Wein & Sekt

99 Produkte

Wähle eine der Optionen aus

Baden Grauer Burgunder Rivaner QbA 0,75 l

€ 2,69
Flasche (1 L = € 3,59)

RAVINI Secco Rosé 200 ml

€ 0,79
(zzgl. € 0,25 Pfand) je (1 L = € 3,95)

RAVINI Secco White 200 ml

€ 0,79
(zzgl. € 0,25 Pfand) je (1 L = € 3,95)

MARQUIS DE BEAUCEL Crémant De Bordeaux Rosé Brut 0,75 l

€ 6,49
je (1 L = € 8,65)

FRITZ KELLER Weißer Burgunder 0,75 l

€ 6,99
je (1 L = € 9,32)

CHARETTE Chardonnay Vin de France 0,75 l

€ 2,29
je (1 L = € 3,05)

RAIMUND PRUM Riesling Mosel 0,75 l

€ 3,59
je (1 L = € 4,79)

ROTKÄPPCHEN Sekt Trocken 0,75 l

€ 4,99
je (1 L = € 6,65)

ROTKÄPPCHEN Sekt Halbtrocken 0,75 l

€ 4,99
je (1 L = € 6,65)

Dornfelder trocken QbA 0,75 l

€ 2,49
Flasche (1 L = € 3,32)

Bio-Cuvée rot Rheinhessen/Pfalz QbA 0,75 l

€ 2,99
je (1 L = € 3,99)

Bio-Rotwein Finca el Renegado Tempranillo Bobal 0,75 l

€ 4,49
je (1 L = € 5,99)

Lugana DOC 0,75 l

€ 6,99
Flasche (1 L = € 9,32)

Vino Bianco d'Italia 0,75 l

€ 1,99
Flasche

Alcanta Tinto Alicante D.O. 0,75 l

€ 3,49
Flasche

La Ferme Julien Blanc 0,75 l

€ 3,29
je (1 L = € 4,39)

Josef Müller Bio-Grauburgunder QbA 0,75 l

€ 3,99
je (1 L = € 5,32)

JOSEF MÜLLER Bio-Dornfelder Spätburgunder Rosé QbA 0,75 l

€ 3,99
Flasche (1 L = € 5,32)
¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Eine geöffnete Flasche Wein hält sich in der Regel drei bis fünf Tage im Kühlschrank, wenn du sie gut verschließt. Rotwein kannst du auch bei Zimmertemperatur lagern, du solltest ihn aber innerhalb von drei Tagen aufgebrauchen. Um den Geschmack möglichst lange zu bewahren, solltest du die Flasche luftdicht verschließen, beispielsweise mit einem Weinstopfen.

Du solltest Wein kühl, dunkel und liegend lagern. Ideal ist eine Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 70 Prozent liegen, um das Austrocknen des Korkens zu verhindern. Vermeide unbedingt direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen. Ein Weinkeller oder ein Weinkühlschrank sind perfekte Lagerorte für Wein.

Rotwein passt hervorragend zu dunklem Fleisch, Wild und kräftigen Eintöpfen, während Weißwein mit Fisch, Geflügel und leichten Speisen harmoniert. Ein Roséwein ist ein guter Allrounder, den du zu vielen verschiedenen Gerichten trinken kannst, von Salaten bis zu gegrilltem Fleisch. Dessertweine ergänzen süße Speisen und Käseplatten perfekt. 

Schaumwein darf nur Champagner genannt werden, wenn er in der französischen Champagne nach strengen Regeln produziert wurde. Die Flaschengärung des Champagners ist besonders aufwendig und macht seinen edlen Geschmack aus. Sekt hingegen ist die allgemeine Bezeichnung für Schaumwein und kann aus verschiedenen Regionen stammen. 

Ja, Wein kann schlecht werden, vor allem, wenn er geöffnet ist oder nicht richtig gelagert wird. Bei Oxidation verliert der Wein seine Frische und wird schal oder essigartig. Auch eine zu warme Lagerung kann schaden. Daher ist es wichtig, dass du ihn dunkel, kühl und mit wenig Luftkontakt aufbewahrst.

Qualitätswein erkennst du unter anderem an seinem Etikett: Es enthält Angaben zur Rebsorte, dem Weingut und der Herkunft. Ein kontrolliertes Herkunftssiegel und Bewertungen von Weinexpert:innen sind ebenfalls gute Indikatoren. Der Preis kann ein Anhaltspunkt sein, muss er aber nicht – denn Qualität ist nicht immer teuer.

Der Begriff „Trocken“ auf dem Weinetikett ist eine Geschmacksangabe, die vielen Weinliebhaber:innen als Qualitätsmerkmal gilt. Trockener Wein hat einen geringen Restzuckergehalt, meist unter 9 Gramm pro Liter. Der Geschmack ist weniger süß. Je nach Rebsorte kann er auch säuerlich und frisch sein.

Um den individuellen Geschmack und Duft von Weinen optimal zur Geltung zu bringen, brauchst du verschiedene Weingläser. Für Rotwein solltest du bauchige Gläser verwenden, die ihn atmen lassen und die Aromen besser freisetzen. Weißweingläser sind in der Regel schmaler, um die Frische der Aromen zu bewahren. Sekt und Champagner schmecken am besten aus schmalen Flöten, die die Kohlensäure länger erhalten.

Kühle die Flasche Champagner gut, bevor du sie öffnest. Entferne die Folie und den Drahtkorb, halte den Korken fest und drehe die Flasche langsam. Der Korken sollte nicht knallen, sondern leise austreten. Dadurch verhinderst du, dass zu viel Kohlensäure entweicht und der Champagner spritzt.

Du erkennst einen korkenden Wein an seinem modrigen, muffigen Geruch. Oft riecht er nach feuchtem Keller oder nassem Karton. Im Geschmack wirkt der Wein flach, und seine fruchtigen Aromen sind stark vermindert. Prüfe den Wein, indem du ins Glas riechst und einen kleinen Schluck nimmst.

Der Alkoholgehalt im Wein variiert je nach Rebsorte und Herstellungsprozess. Meist liegt er zwischen 8 und 15 Prozent. In Dessertweinen kann sogar noch mehr Alkohol enthalten sein. Auf dem Etikett findest du die exakte Prozentangabe.