Der Kartoffeltrick funktioniert bei fast allen Suppen, besonders aber bei der klaren Variante. Die Kartoffel saugt überschüssiges Salz auf und reduziert so den Salzgeschmack.

Wenn die Kartoffel das Salz nicht ausreichend absorbiert, kannst du zusätzlich ungesalzene Flüssigkeit wie Wasser oder ungesalzene Brühe hinzufügen. Auch die Zugabe von cremigen Zutaten wie Sahne oder Kokosmilch hilft, den Geschmack zu mildern.

Ja, wenn du den Salzgehalt reduzieren kannst, ist die Suppe oft noch genießbar. Achte jedoch darauf, dass du über den Tag verteilt nicht zu viel Salz zu dir nimmst.

Ja, eine kleine Menge Zucker kann helfen, den salzigen Geschmack etwas abzumildern. Allerdings sollte er sparsam verwendet werden, damit die Suppe nicht süß wird.

Bei längerem Kochen verdampft mehr Wasser, was den Salzgehalt sogar weiter konzentrieren kann. Es ist also besser, die Suppe mit zusätzlichen ungesalzenen Zutaten zu strecken oder Flüssigkeit hinzuzufügen, statt sie weiter einzukochen.

Ja, du kannst versalzene Suppe einfrieren. Sie bleibt allerdings auch nach dem Auftauen salzig. Beim erneuten Erhitzen kannst du sie dann mit zusätzlichen Zutaten wie Wasser, Brühe oder Gemüse weiter strecken, um den Salzgehalt zu senken.