Folgende Suchergebnisse für "schweizer taschenmesser" gefunden
Rezepte
7 Rezepte gefunden
Inhalte
21 Ergebnisse gefunden
Obstbaumpflege im Herbst
Obstbaumpflege leicht gemacht. Herbst ist Erntezeit aber auch Pflanz- und Pflegezeit. Was ist ab jetzt zu tun? Vor der Ernte ist nach der Ernte: Die richtige Pflege im Herbst und der jährliche Beschnitt deiner Obstbäume entscheiden darüber, wie gesund und vital deine Zöglinge durch den Winter und in die nächste Gartensaison kommen. Hier erfährst du, was im Herbst zu tun ist, damit du auch im kommenden Jahr Körbe voller Äpfel, Pflaumen, Birnen oder Kirschen vom Baum pflücken und naschen kannst. Pflanze im Herbst noch einen Obstbaum. Der Herbst ist ab Oktober die beste Jahreszeit um noch vor Frosteinbruch einen jungen, wurzelnackten Obstbaum zu pflanzen. Wässere ihn nach dem Einpflanzen gut. Forme vor dem ersten Gießen einen kleinen Erdwall, damit das Wasser nicht davonfließt, sondern in den Wurzelraum sickert. Frisch gepflanzte Obstbäume brauchen vor allem im ersten Jahr reichlich Wasser. Düngen musst du sie wie alle Obstbäume frühestens im Frühling! Nicht wundern: Die ersten zwei bis fünf Jahre (je nach Sorte) tragen die Obstbäumchen trotz aller Pflege noch keine Frucht. Bäume mit Ballen kannst du ganzjährig in der frostfreien Zeit einpflanzen. Obstbaumpflege im Herbst: Aufräumen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Wenn im Herbst der Obstbaum abgeerntet ist, wird aufgeräumt und gepflegt. Befreie ihn von altem Ballast, dazu gehören Totholz, welke Blätter, verwaiste Triebe und vergessene Früchte. In den sogenannten Fruchtmumien kann durch Pilzsporen leicht die Obstbaum-Krankheit „Monilia Fruchtfäule“ entstehen, die das Obst im Frühling befällt. Fallobst solltest du aufsammeln, um keine Schädlinge anzulocken. Kehre heruntergefallenes Laub sorgsam zusammen, denn sicher gibt es auch noch ein paar kleine und für deinen Garten nützliche Mitbewohner darin. Wellness und Pflege für den Stamm deines Obstbaums. „Hautpflege“ für deinen Obstbaum: Bürste die Rinde mit einer Wurzelbürste einmal kräftig ab, um ihn von loser Rinde, Algen, Moos oder versteckten Schädlingen zu befreien. Um seine borkige Schutzhülle noch besser vor Kälte und Rissen aber auch der Sonne zu schützen, kannst du sie mit einer hellen, beige-weißen Kalktinktur oder einem Bio-Baumanstrich einstreichen. Die helle Farbe reflektiert die Sonnenstrahlen und vermindert dadurch den Wechsel zwischen Wärme und Frost. Im Sommer wäscht sich diese Farbe ab. Mit den Jahren bekommen die Bäume davon eine glatte, schädlingsabweisende Rinde. Beim Obstbaumschnitt ist das richtige Timing gefragt. Obstbaumpflege: Der richtige Schnitt macht den Obstbaum fit. Zur Obstbaumpflege gehört auch ein regelmäßiger Rückschnitt. Das Timing, die richtigen Handgriffe und das passende Werkzeug sind gefragt. Los geht’s im Oktober. Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen: Warum müssen die Obstbäume beschnitten werden? Durch den Beschnitt gewinnen Obstbäume und Pflanzen an Vitalität, es fördert und lenkt ihr Wachstum und den Fruchtertrag, fördert den Neuaustrieb und sie bleiben gesund. Eine bessere Belichtung und dadurch Belüftung in der Baumkrone wirken Pilzerkrankungen und Schädlingsbefall vor. Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Obstbaumschnitt? Der richtige Zeitpunkt für den Obstbaumschnitt hängt von der Art des Obstbaumes ab. Grundsätzlich gilt: Je früher im Winter oder Herbst du die Schnittmaßnahmen durchführst, desto stärker treiben sie im Frühjahr wieder aus. Junge Bäume brauchen mehr Schnitt als alte. Jeder Baum hat eine andere innere Uhr. Die Schnittphase für Steinobst wie Pflaumen und Kirschen fängt bereits im Sommer an. Bereits ab dem noch frostfreien Oktober, optimalerweise aber im späten Winter bis Ende Februar, freuen sich stark wachsende Kernobst-Lieferanten wie Birnen- und Apfelbäume über einen Beschnitt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur nicht unter -4 °C liegen. Wieviel solltest du schneiden? Um den Baum nicht zu schwächen solltest du nie mehr als ein Viertel der Blattmasse entfernen. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren sogar erst ab April bearbeitet werden, da das junge Holz sehr frostanfällig ist. Ältere Bäume solltest du nur wenig schneiden und dabei die Baumkrone lichten, damit sie gut durchgelüftet werden. Achtung: Gehölzschnitte sind laut Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 1. März bis zum 30. September verboten. Oberflächliche Form- und Pflegeschnitte dürfen ganzjährig durchgeführt werden! > Scharfes Werkzeug ist das A und O. Du solltest für alle Pflegearbeiten an deinen Obstbäumen eine Baumsäge und Astschere parat haben. Für dünnere Äste eignen sich Bypass-Scheren, deren Klingen aneinander vorbeiführen, für dicke Äste die Amboss-Modelle, bei denen die Klinge auf ein festes Gegenstück trifft. Mit einem scharfen Taschenmesser kannst du ausgerissene Schnittflächen nacharbeiten, um eine schnelle Wundheilung zu fördern. Desinfiziere die Werkzeuge mit Alkohol, um Infektionen zu vermeiden. Die Wundränder kannst du mit Baumwachs einstreichen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Unliebsame Gäste – Das hilft gegen Schädlinge. Wühlmäuse knabbern gerne an frisch gepflanzten Obstbäumchen, die du durch einen Drahtkorb beim Einpflanzen schützen kannst. Der Frostspanner, ein Nachtfalter und Schädling, kommt hingegen aus der Luft. Im Frühjahr schlüpfen seine Larven, die gerne die Obstbaumblätter, Knospen und Früchtchen anknabbern. Bringe bereits im Oktober zu seiner Paarungszeit Leimringe (aus dem Handel) an, damit das Weibchen nicht bis zum Eiablegen in die Krone kommt. Die Leimringe, die auch Blut- und Schildläuse sowie Spinnmilben abhalten, solltest du im Dezember abnehmen und am besten verbrennen – anschließend den Baum abbürsten. Schütze deine Obstbäume vor Frost- und Schädlingsbefall. Obstbäume abdecken. Du willst deine Obstbäume im Winter pflegen und schützen? Um die Bäume vor unvorhersehbarem Frost – und Schädlingsschäden zu bewahren, umwickelst du die Baumkrone mit einem atmungsfähigen Vlies oder einer Folie. Die Abdeckung sollte locker aufliegen und regelmäßig gelüftet werden. Der Baumstamm wird mit einem Jutesack oder einem Strohband umwickelt, um ihn vor Frostrissen und Sonnenbrand zu schützen. Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt, Laub, Stroh oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und Austrocknung und verbessert die Bodenstruktur und den Nährstoffgehalt. Alles bleibt im Kreislauf. Der grüne Müll – alles was weggeschnitten wurde, also kleine Äste, Zweige, Rasenschnitt, Blätter oder Laub – kann in den Kompost oder ins Hochbeet. Oder bastle dir daraus schöne Gestecke und Herbstkränze mit bereits im Sommer getrockneten Blumen. Die angefallenen Schnittabfälle kannst du mit einem Häcksler zerkleinern und so leicht kompostieren. Gehäckselt eignet sich das Schnittgut aus Zweigen, Blättern und Trieben auch gut zum Abdecken von Beeten. Apfel, Pflaume oder Kirsche: Welcher Obstbaum passt zu mir? Das eigene Obst ernten oder im Schatten des selbst gehegten und gepflegten Apfelbaums verschnaufen: Eine schöne Vorstellung. Aber passt jede Obstbaumsorte zu den Standortbedingungen in deinem Garten? Finde es heraus! Birnen- und Apfelbäume pflegen Kernobstbäume wie Apfel, Birne oder Quitte benötigen vor allem viel Sonne, wachsen aber auch im Halbschatten. Äpfel und Birnen sind Fremdbefruchter. Das bedeutet, sie brauchen immer eine zweite gleichzeitig blühende Apfel- oder Birnensorte Sorte in der Umgebung. Pflege von Kirschbäumen Kirschen mögen einen sonnigen und luftigen Standort und kommen auch mit trockenen Perioden zurecht. Staunässe hingegen vertragen sie nicht gut. Kirschbäume benötigen vor allem in den ersten Jahren einen regelmäßigen Erziehungsschnitt. Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen Steinfruchtbäume wie Pflaumen, Zwetschgen und Mirabellen sind größtenteils selbstbefruchtend, benötigen also keine anderen Sorten in der Nähe, um Früchte auszubilden. Sie mögen sonnige Lagen mit durchlässigen Böden. Pfirsich- und Nektarinenbäume pflegen Pfirsich- und Nektarinenbäume gedeihen besonders in Weinbaugebieten, denn sie brauchen viel Wärme. Harte Winter mit Frost bekommen ihnen nicht. Warm, locker und feucht sollte der Boden sein. Wichtig ist ein regelmäßiger Schnitt. Das könnte dich auch interessieren:
Merlot
Merlot – der samtige Allrounder unter den Rotweinen. Merlot – der samtige Allrounder unter den Rotweinen. Die Rebsorte Merlot wird für ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Seine große Beliebtheit hat Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert. und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Die Rebsorte Merlot wird für ihre weichen Tannine und ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Mit Aromen von reifen roten Früchten wie Pflaumen und Kirschen, durch Noten von Schokolade, Vanille und auch mal grüner Paprika ergänzt, zeichnet sich die Merlot Rebsorte durch leichten Zugang und Eleganz aus. Seine große Beliebtheit hat der Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Die Rebsorte Merlot wird für ihre weichen Tannine und ihren vollmundigen, samtigen Geschmack geschätzt. Mit Aromen von reifen roten Früchten wie Pflaumen und Kirschen, durch Noten von Schokolade, Vanille und auch mal grüner Paprika ergänzt, zeichnet sich die Merlot Rebsorte durch leichten Zugang und Eleganz aus. Seine große Beliebtheit hat der Merlot der Tatsache zu verdanken, dass er hervorragend mit vielen Speisen harmoniert und eine breite Palette an Stilen, von leichten, fruchtbetonten Weinen bis hin zu komplexen, länger lagerfähigen Weinen bietet. Dies macht ihn zu einem gut trinkbaren Wein für Neueinsteiger:innen und Kenner:innen gleichermaßen. Merlot – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet mehrheitlich in Frankreich, Italien, Spanien, USA Rebsorte Merlot Geschmacksrichtung Überwiegend trocken Empfohlene Serviertemperatur 18 bis 20 Grad Celsius Alkoholgehalt 13 bis 14 Prozent Was ist Merlot? Merlot (auch Merlot Noir genannt, früherer Name Crabatut Noir) gehört zu den bekanntesten Rotwein-Rebsorten und ist nach dem Cabernet Sauvignon die zweitwichtigste, und als Teils der sogenannten Cépages Nobles, auch eine der edelsten Rebsorten der Welt – mit knapp 270.000 Hektar Rebfläche weltweit. Entstanden ist dieser Wein aus einer Kreuzung zwischen dem Cabernet Franc und der Rebsorte Magdeleine Noire des Charentes. Der Name des Merlot ist vom französischen Wort „merle“ (abgewandelt auch als “merlau”) abgeleitet, was in deutscher Übersetzung Amsel heißt. Diesem Vogel und entweder dessen Vorliebe für die frühreifen Trauben oder seiner dem Wein sehr ähnlichen schwarzblauen Färbung hat der Merlot wahrscheinlich seine Bezeichnung zu verdanken. Unser Angebot: Merlot Wein von ALDI SÜD. Bordeaux: Die Wiege und Herkunft der Merlot Weinrebe. Wie bei vielen Rebsorten ist auch beim Merlot die ursprüngliche Herkunft unklar. Erste schriftliche Nennungen lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen und im 18. Jahrhundert wurde die Rotweinsorte in Bordeaux erstmals urkundlich erwähnt. Auch der bereits erwähnte Ursprung des Namens spricht für französische Wurzeln. Kein Wunder, dass viele Weinfans bei Merlot automatisch an Bordeaux denken, wo sich fast die Hälfte der weltweiten Anbaufläche der Merlot-Weinrebe befindet. Diese findet sich übrigens auch in den meisten Bordeaux-Weinen wieder. Merlot Anbaugebiete: Weltweit kultiviert und vinifiziert. Die Rebsorte wird nicht nur in Frankreich angebaut und zu Rotwein vinifiziert, sondern in fast allen wärmeren Weinregionen der Welt. Außerhalb der Bordeaux-Region kultivieren vor allem Italien, Chile, USA und Spanien die beliebte Sorte, deren Rebstöcke besonders gut auf lehm- und kalkhaltigen Böden wachsen. Der Anbau ist größtenteils unproblematisch. Allerdings ist Merlot frühreifend und äußerst fruchtbar. Deshalb muss man die Erträge in der Regel begrenzen, damit man hochwertige Trauben ernten kann.1 Die Anbauflächen werden auch hierzulande immer mehr: Die meisten Weinanbaugebiete in Deutschland für den Merlot, der hier eher selten reinsortig ausgebaut wird, liegen in der Pfalz und in Rheinhessen. Reinsortige Merlot-Varianten sind vor allem in Übersee oder dem schweizerischen Tessin zu finden: In letzterem ist dieser Rotwein sogar die Hauptrebsorte. Ausbau und Geschmack der Merlot Traube. Merlot-Weine kann man nicht nur sortenrein herstellen, sondern auch in Mischungen bzw. Verschnitten (Cuvée) mit anderen Weinen aus unterschiedlichen Rebsorten und Lagern. Denn dank seines samtig-weichen Bouquets ist er der perfekte Cuvée-Partner. Rotweine, in denen man den Merlot als Verschnitt verwendet – wie zum Beispiel im Syrah – sind kräftiger, tanninbetonter und oft auch komplexer als Weinsorten, die ausschließlich aus Merlot produziert werden. Die Merlot-Rebsorte reift früh und hat ein hohes Mostgewicht. Man darf allerdings nicht den Lesezeitpunkt verpassen, weil dieser Rotwein ansonsten an Säure verlieren könnte. Sortenrein ausgebaut verspricht seine dunkelrote Farbe einen großartiges Weinaroma von Pflaumen und Kirschen. Die weichen Tannine verursachen außerdem Noten von Brombeeren und Heidelbeeren. Auf zusätzliche Aromen, die über die typischen Fruchtaromen hinausgehen, kannst du dich bei im Barrique ausgebauten Weinen freuen: zum Beispiel Vanille, Karamell, Nuancen von Zimt, Nelke, Pfeffer – und je nach Röstgrad des Barriques auch Geschmack von Kaffee und dunkler Schokolade, die durch die Fassröstung entstehen.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Rebsorten. Merlot und Cabernet Sauvignon: Ein Geschwisterpaar. Zwei der bekanntesten Rotweinsorten aus Frankreich, Merlot und Cabernet Sauvignon, bezeichnet man oft als „Geschwister“. Aufgrund der Elternrebsorte Cabernet Franc besteht ein Verwandtschaftsverhältnis zwischen der Merlot-Traube und dem Cabernet Sauvignon. Beide Sorten kommen ursprünglich aus Frankreich. Sie werden häufig zusammen in einem Blend (bzw. Verschnitt oder Cuvée) verwendet und ergänzen sich perfekt.3 Und was ist der Unterschied zwischen dem Merlot und dem Sauvignon? Während der Merlot mit weichen Fruchtaromen bei samtigem Körper glänzt, hat der Cabernet Sauvignon aufgrund seiner kräftigen Tannine und Noten von Paprika und schwarzer Johannisbeere eine intensivere Struktur. Ähnliche Rebsorten – jedoch mit einzigartigem Geschmack. Primitivo und Merlot: Fruchtige Rotweine. Primitivo und Merlot – zwei fruchtige Rotweine, die sich allerdings hinsichtlich ihrer Herkunft, ihres Geschmacks und der Struktur unterscheiden. Den aus Süditalien stammenden Primitivo zeichnen kräftige Aromen von schwarzen Beeren, Kirschen und Pflaumen aus – oft in Begleitung einer würzigen Note sowie einem höheren Alkoholgehalt. Verglichen mit dem Merlot ist der Körper voller und die Struktur intensiver. Dagegen charakterisieren den Merlot weichere Pflaumen- und Kirschnoten, inklusive einer runden, samtigen Textur und weniger Tanninen. Während der Primitivo also kräftiger und würziger schmeckt, ist der Merlot weicher, zugänglicher und oft schneller trinkbereit. Übrigens: Oft werden Primitivo- mit Merlot-Trauben verschnitten. Ürbrigens: Oft werden Primitivo- mit Merlot-Trauben verschnitten. Pinot Noir vs. Merlot: Ein deutlicher Unterschied. Der Merlot-Wein und seine Eigenschaften. Pinot Noir und Merlot sind zwei Rotweinsorten, die sich deutlich unterscheiden. Den ursprünglich aus dem Burgund stammenden Pinot Noir kennst du eventuell unter dem Namen Spätburgunder. Er ist leichter und eleganter als der Merlot, hat einen hohen Säuregehalt und wenig Tannine. Außerdem sind für diese Weinsorte neben den feinen Aromen auch florale Noten charakteristisch. Der Pinot Noir weiß durch seine Feinheit und Komplexität zu überzeugen. Wein-Fans, die einen volleren und zugänglicheren Wein mit weniger Säure bevorzugen, greifen eher zum Merlot. Ist Merlot immer trocken? Merlot baut man klassisch trocken aus, die Weinsorte ist für süßen Ausbau weniger geeignet. Merlot-Rotweine haben einen geringen Säureanteil, es gibt aber auch Varianten von trocken bis lieblich. Da diese Rebsorte in Deutschland keine sonderlich große Bedeutung hat, stammen die hier angebotenen Merlot-Weine überwiegend aus dem Ausland. Und da man Rotweine in Hauptlieferländern wie Frankreich, Italien oder USA eher zum Essen trinkt, sind die meisten Merlot-Varianten eher trocken, während liebliche Weine wegen der geringeren Nachfrage seltener produziert werden. Merlot als Weiß- und Roséwein. Während der Merlot normalerweise ein Rotwein ist, sind die Sorten Merlot Gris und Merlot Rose Mutationen des Merlot (Noir). In kleineren Mengen wird in Bordeaux auch der Merlot Blanc (Weißweintraube) angebaut, bei dem es sich um eine natürliche Kreuzung aus Merlot Noir und Folle Blanche handelt. Diese Sorte ist hierzulande aber kaum zu finden. Auf dem Merlot basierende Roséweine sind sind übrigens eher eine Ausnahme. Alkoholgehalt Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Merlot? Rotweine der Merlot-Rebsorte können beides sein: sowohl leicht als auch kraftvoll. Die aus der Sorte vinifizierten, meist gehaltvollen Weine sind wegen des niedrigen Tanningehalts früh genussreif mit stets weichen bis sinnlichen Noten. Der Alkoholgehalt liegt durchschnittlich zwischen 13 und 14 Prozent. Wie hoch ist der Alkoholgehalt in Merlot? Rotweine der Merlot-Rebsorte können beides sein: sowohl leicht als auch kraftvoll. Die aus der Sorte vinifizierten, meist gehaltvollen Weine sind wegen des niedrigen Tanningehalts früh genussreif mit stets weichen bis sinnlichen Noten. Der Alkoholgehalt liegt durchschnittlich zwischen 13 und 14 Prozent. Servieren und Genießen Merlot: Zu welchem Essen passt der Wein? Kommt deftiges Essen mit vielen Aromen auf den Tisch, dann ist der Merlot ein passendes, harmonisches Getränk. Bei Fleischgerichten wie Steak, Lammkoteletts oder langsam gegarten Speisen wie Rinderbraten oder Lammragout, harmonieren die Aromen des Merlot gut mit dem kräftigen Geschmack des Fleisches. Auch zu Wildgerichten wie Reh oder Wildschwein empfiehlt sich ein Merlot-Rotwein als guter Begleiter. Und was wäre ein echter französischer Wein wert, wenn man ihn nicht zu Käse servieren möchte? Mittelreife bis reife Käsesorten, wie Pecorino, Gorgonzola oder Cheddar, besonders wenn sie zu einer Käseplatte mit Feigensenf oder Chutneys gereicht werden, harmonieren perfekt mit den kräftigen und doch fruchtigen Aromen des Merlot. Auch zu Schokolade, vegetarischen Gerichten wie Pilzen und Tomaten oder einem kräftigen Gemüseauflauf passt ein vollmundiger Merlot-Rotwein wunderbar und rundet das Essen ab. Und weil Merlot mit seinen eher weichen Tanninen ein echter Allrounder ist, kannst du ihn natürlich auch ohne kulinarische Begleitung pur genießen. Unsere exklusiven Rezeptvorschläge. Merlot zum Kochen verwenden. Viele Köch:innen setzen bei ihren Gerichten gerne auf einen guten Merlot-Rotwein. Der ist aufgrund seines fruchtigen, weichen Geschmacks fürs Kochen ideal und bereichert viele Speisen durch eine tiefe, reichhaltige Note. Merlot eignet sich unter anderem für: Soßen und Reduktionen: Durch das Einkochen des Weins bei der Zubereitung von Soßen, besonders zu Fleischgerichten, entstehen konzentrierte Aromen zur Abrundung der Speisen. Schmorgerichte: Merlot ist auch fruchtig – und deshalb ideal als Ergänzung zu Schmorgerichten wie Braten oder Coq au Vin. Denn der Wein verleiht dem Fleisch zusätzlich Zartheit und Geschmack. Suppen und Eintöpfe: Du kannst Merlot auch für Eintöpfe und kräftige Suppen nutzen. Vor allem bei Rezepten mit rotem Fleisch oder Pilzen vertieft das den Geschmack. Marinaden: Du willst eine Marinade zubereiten? Dann ist Merlot vor allem bei Speisen mit Lamm oder Rind eine geeignete Grundlage. Dank des Weines wird das Fleisch zart und seine Aromen werden verstärkt. Der Merlot-Wein und seine Eigenschaften – häufig gestellte Fragen. Quellen: 1 https://www.weinlaube.de/rotwein/rebsorten/merlot/ 2 https://www.deutscheweine.de/rebsorte/90/merlot 3 https://www.gute-weine.de/cabernet-sauvignon-merlot/ Weitere Rebsorten Corvina Bobal Tempranillo Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf
Karneval und Fasching
Karneval & Fasching 2025: Ideen, Produkte und Rezepte. Feiere Karneval mit uns und entdecke die besten Produkte und passende Angebote von ALDI SÜD. Tauche ein in die bunte Welt des Karnevals! Doch woher kommt der Brauch eigentlich? Und wie feiert man die fünfte Jahreszeit in Deutschland? Was brauche ich alles für meine eigene Karnevalsparty? Von leckeren Snackideen über erfrischende Getränkerezepte bis hin zu originellen Schminktipps – hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Thema Fasching. Mit der richtigen Vorbereitung wird deine Karnevalsparty garantiert zu einem unvergesslichen Ereignis. Lass dich von unseren vielfältigen Tipps inspirieren und feiere den Karneval 2025 in vollen Zügen. Helau und Alaaf! Woher kommt der Karneval eigentlich? Karneval feiern die Menschen heute am liebsten bunt verkleidet, mit viel Musik und guter Laune. Doch das war nicht immer so. In heidnischen Zeiten war es üblich, dass Menschen sich zur fünften Jahreszeit mit gruseligen Masken verkleideten. Damit wollten sie die bösen Geister des kalten Winters verjagen und Platz für den Frühling schaffen. Menschen kamen mit ihren selbstgebastelten Masken zusammen und zogen durch die Straßen – mit lauten Rasseln und viel Lärm. Die Karnevalszeit hat aber auch religiöse Ursprünge: Das Christentum verpflichtete die Menschen im 13. Jahrhundert zum Fasten – und zwar zwischen Aschermittwoch und Ostern. Als „Fastnacht“ (auch „Fasching“) wird die Zeit kurz vor Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bezeichnet. Die Menschen nutzten die Tage und Nächte, um noch einmal zu feiern und das Leben in vollen Zügen auszukosten. Dieser Brauch wurde schließlich auch von der Kirche für sechs Nächte vor dem Aschermittwoch gebilligt. Unterschied zwischen Karneval, Fasching und Fastnacht. Karneval, Fasching, Fastnacht – rund um die fünfte Jahreszeit fallen diese Begriffe immer häufiger. Aber was bedeuten sie eigentlich? Alle Begriffe beziehen sich auf dasselbe Fest, jedoch unterscheidet sich die regionale Präferenz. Karneval: Im Rheinland, im Westen Deutschlands sowie in Teilen Norddeutschlands und international wird in der Regel von „Karneval“ gesprochen. Die berühmtesten Karnevals-Hochburgen sind hier Köln und Düsseldorf. Fasching: Vor allem in Süddeutschland (Bayern und Franken), in Sachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Österreich sowie in Teilen der Schweiz spricht man vom „Fasching“. Fastnacht: In Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland spricht man vorrangig von der „Fastnacht“. Das gilt auch für Teile Oberbayerns, den Westen Österreichs, Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein und die Schweiz. Köstliche Tipps zu Karneval: Snacks & Süßigkeiten von ALDI SÜD. Zu jeder gelungenen Karnevalsparty gehört natürlich auch das passende Essen und Trinken. Schließlich feiert es sich am besten, wenn alle Partygäste rundum zufrieden sind. Mit unseren festlichen Süßigkeiten und speziellen Karnevalsaktionsartikeln wird jede Feier zum wahren Genuss! Ob bunte Naschereien, herzhaftes Fingerfood, kleine Snacks oder erfrischende Getränke – bei ALDI SÜD findest du alles, was dein Karnevalsbuffet braucht, um die Gäste zu begeistern. Lass dich von unseren vielfältigen Angeboten und sorge für eine fröhliche Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt! Clevere Rezeptideen für deine Karnevalsparty zu Hause. Entdecke köstliche Cocktail-Kreationen sowie süße und herzhafte Faschingsrezepte für deine Feier. Für diejenigen, die lieber auf Bier oder Wein setzen, haben wir ebenfalls eine breite Auswahl. Bei uns findet jeder das, wonach er sucht – lass dich von unseren Ideen inspirieren und gestalte die Party ganz nach deinem Geschmack. Süße Faschingsrezepte: Krapfen, Berliner, Waffeln und Co. Getränke: Cocktails und alkoholfreie Alternativen für Karneval. Mit ein paar erfrischenden Getränken verleihst du deiner Karnevalsparty das gewisse Etwas und sorgst dafür, dass keiner auf den Trockenen sitzt. Mixe zum Beispiel farbenfrohe Cocktails wie unseren fruchtigen Mango-Mojito oder den spritzigen Himbeer-Holunder-Cocktail. Kreative Mocktails wie der Virgin Blaubeer- Mojito sorgen für Hochgenuss ganz ohne Alkohol. Egal, für welche Getränke-Rezepte du dich entscheidest – ein paar kühle Erfrischungen sollten auf keinen Fall fehlen. Bereit zum Anstoßen? Na dann, Cheers! Köstlichkeiten für dein Karnevalsbuffet. Leckere Snacks dürfen auf keinem Karnevalsbuffet fehlen. Es gibt sogar ein paar Gerichte, die besonders typisch für die Karnevalszeit sind. Entdecke unsere Rezept-Vielfalt, mit der du deine Gäste garantiert begeisterst. Mit ein paar kreativen Ideen wird dein Partybuffet zum Genusserlebnis und bringt die ausgelassene Stimmung auf den Höhepunkt. Guten Appetit und Helau! Deko-Ideen für Karneval: So schaffst du das richtige Party-Ambiente. Nicht nur ein Karnevalsbuffet ist ein Muss auf deiner Party – auch die Räumlichkeiten sollten dekoriert werden, um das passende Ambiente zu schaffen. Zur klassischen Karnevalsdeko gehören Faschingsgirlanden, Luftschlangen und Luftballons. Noch mehr Stimmung machen Lampions und Laternen, vor allem bei Feiern unter freiem Himmel. Ist Regen vorhergesagt, bieten sich Kunststofflaternen an, denen auch ein kleiner Regenschauer nichts anhaben kann. Lampions kannst du übrigens nicht nur draußen, sondern auch im Partykeller aufhängen. Du veranstaltest eine Mottoparty? Dann achte darauf, dass die Farben deiner Dekoartikel zum Thema passen. Tischdeko und Party-Accessoires. Ein absolutes Muss auf jeder Karnevalsparty sind Hüte, Masken, Konfetti und bunte Servietten. Dieses Zubehör kann wunderbar auf das jeweilige Motto abgestimmt werden. Außerdem eignet sich der Anlass perfekt zum bunten Verzieren von Kuchen und Muffins. Alles, was du dafür brauchst, findest du bei unseren Backzutaten. Partyideen für den perfekten Karnevalsabend. Du fragst dich, wie du eine gelungene Karnevalsparty organisierst? Mit einem leckeren Buffet, der richtigen Deko und erfrischenden Getränken sorgst du auf jeden Fall für gute Stimmung. Doch es gibt noch ein paar weitere Tipps, die deinen Abend zum Erfolg machen: Mottoparty: Wer Karneval feiert, liebt es in der Regel, sich zu verkleiden. Warum also nicht eine Mottoparty organisieren? Egal, ob 80er-Jahre-Party, Schwarzlicht-Feier oder ein Masquerade-Ball: Steht dein Abend unter einem bestimmten Motto, macht das Verkleiden gleich noch mehr Spaß. Kostümwettbewerb: Verleihe den besten Kostümen der Party einen Preis. Du kannst auch mehrere Sieger:innen in unterschiedlichen Kategorien küren. Beliebte Kategorien sind zum Beispiel „kreativstes Kostüm“, „lustigstes Outfit“ oder „beste Gruppenverkleidung“. Als Preis eignen sich Süßigkeiten, Partyhüte oder lustige Gadgets. Spiele: Karnevalsspiele bringen Spaß und sorgen dafür, dass deine Gäste in Schwung kommen. Hast du schon mal einen Karaoke-Contest organisiert? Lass deine Gäste zu Karnevalshits und Klassikern singen – das sorgt für gute Stimmung. Auch Spiele wie Sackhüpfen oder Limbo-Tanz schaffen Momente, die in Erinnerung bleiben. Das Spiel „Wer bin ich?“ eignet sich sehr gut für den Einstieg. Du kannst das Ratespiel auch auf Figuren oder Personen beschränken, die etwas mit Karneval zu tun haben. DIY-Fotobox: Stelle im Partyraum eine selbstgemachte Fotobox auf, in der die Gäste lustige Bilder machen können. Mit witzigen Requisiten wie Masken, Hüten oder Perücken macht es noch mehr Spaß. Karnevalsmusik: Erstelle eine Playlist mit den besten Karnevalshits für deine Feier – dann wird ganz bestimmt auch das Tanzbein geschwungen. Ideen für Karnevalskostüme: Von klassisch bis trendy. Jede Karnevalsparty steht und fällt natürlich mit den Kostümen der Gäste. Egal, ob du auf berühmte Klassiker oder die neuesten Trends setzen willst – beim Fasching sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir geben dir Inspirationen für Kostüme für Männer und Frauen sowie Gruppenkostüme. Klassische Karnevalskostüme für Frauen und Männer. Prinz:essin: Dieses Kostüm ist ein absoluter Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Mit einer schicken Krone, einer edlen Robe und prachtvollen Accessoires fühlen sich Männer, Frauen und Kinder wie im Märchen. Clown: Vermutlich auf Platz zwei der häufigsten Karnevalskostüme liegt das Clownskostüm. Eine bunte Perücke, übergroße Schuhe und ein breites Lächeln im Gesicht – Clowns sorgen einfach für gute Stimmung. Cowboy oder Cowgirl: Träume dich in den wilden Westen und verkleide dich als Cowboy oder Cowgirl – so ist deine Coolness kaum zu übertreffen. Pirat:in: Auch dieses Kostüm eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen. Mit Augenklappe, Piratenhut und Silberschwert ist dieses Outfit ein Hit auf jeder Faschingsfeier. Trendige Faschingskostüme: Ideen für Erwachsene. Popkultur: Kostüme, die sich an aktuellen Trends oder bekannten Popkultur-Ikonen orientieren, sind immer eine gute Wahl, vor allem auch für Mottopartys oder als Gruppenkostüme. Superheld:innen: Kostüme aus dem Marvel- oder DC-Universum sind nach wie vor im Trend – egal, ob Superman, Wonder Woman oder Black Panther. Futuristische Outfits: Auch Sci-Fi-Kostüme sind ein Trendthema: Verkleide dich zum Beispiel gemeinsam mit deinen Freund:innen als Star-Wars-Held:innen. 90er Jahre: Die 90er Jahre mögen zwar vorbei sein, doch der originelle Kleidungsstil geht einfach immer. Ob Hip-Hop-Outfit, Grunge-Look oder die berühmten Charaktere der Serie „Friends“ – mit einem Kostüm, dass an diese Ära erinnert, sorgst du garantiert für nostalgische Stimmung und jede Menge Spaß. Karnevalskostüm selbst machen: Bastle deine eigene Karnevalsmaske. Wenn du dein Karnevalskostüm am liebsten selbst machst, kannst du auf zahlreiche DIY-Ideen zurückgreifen. So verleihst du deinem Outfit eine ganz persönliche Note. Wie wäre es mit einem Kostüm aus recyceltem Material? Oder einem kreativen Tierkostüm? Auch ein selbstgemachtes Accessoire kann deinen Look perfektionieren. Besonders schnell und einfach ist eine selbst gebastelte Karnevalsmaske. Wir erklären dir, wie das funktioniert: Das brauchst du: Pappe oder Karton als Grundlage für die Maske Schere Stifte oder Marker zum Zeichnen Bunte Farben, Glitzer, Federn oder andere Dekorationsmaterialien Elastisches Band oder Schnur zum Befestigen der Maske Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zeichne das gewünschte Design deiner Maske auf die Pappe oder den Karton. Schneide die Maske entlang der Linien aus. Achte dabei auf genügend Platz für Augen und Nase. Dekoriere die Maske nach deinen Wünschen. Verwende Stifte oder Marker, um Details hinzuzufügen und das Design zu vervollständigen. Füge Farben, Glitzer, Federn oder anderes Bastelmaterial hinzu, um die Maske bunter und interessanter zu gestalten. Lasse die Maske trocknen, wenn du Kleber oder Farbe verwendet hast. Befestige ein elastisches Band oder eine Schnur an den Seiten. Probiere die Maske an und passe sie gegebenenfalls an. Voilà! Deine selbstgemachte Karnevalsmaske ist fertig. Jetzt steht der Party nichts mehr im Wege! Kinderkarneval: Tipps für die Kleinen. Das Schöne an Karneval ist, dass alle Generationen mitfeiern können. Kindern macht es mindestens genauso viel Spaß wie Erwachsenen, sich zu verkleiden. Gerade darum wird Karneval auch in Kitas, Kindergärten und Schulen gefeiert. Wir geben dir ein paar Tipps für einen gelungenen Kinderkarneval. Schminktipps für Kinder. Kinder sind begeistert davon, sich an Fasching zu verkleiden. Die passende Schminke darf dabei auf keinen Fall fehlen. Von niedlichen Tiermotiven bis hin zu furchterregenden Monstern gibt es zahlreiche fantasievolle Möglichkeiten. Entdecke unsere zwei Videoanleitungen für das Schminken eines entzückenden Fuchsgesichts oder eines niedlichen Dalmatiner-Gesichts für dein Kind. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Selbstgemachte Kinderkostüme bieten dir die Möglichkeit, das Outfit deiner Kleinen kreativ und individuell zu gestalten. Mit simplen Materialien wie Stoff, Karton und Farben könnt ihr zusammen ganz eigene Verkleidungen basteln. Das Herstellen der Kostüme erfordert Fantasie und handwerkliches Geschick. Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser) Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Die besten Karnevalsveranstaltungen und -orte in Deutschland. In Deutschland hat der Karneval eine reiche kulturelle Bedeutung, die sich je nach Region unterscheidet. Besonders im Rheinland sind die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz bekannt für ihre einzigartigen Karnevalstraditionen. Während in Köln der Ruf "Kölle Alaaf!" ertönt, wird in Düsseldorf "Helau!" gerufen und in Mainz "Helau" und "Alaaf" gleichermaßen verwendet. Jede Stadt hat ihre eigenen prächtigen Umzüge, bei denen kunstvoll gestaltete Wagen, kostümierte Gruppen und ausgelassene Menschenmengen die Straßen schmücken. Von bunt verzierten Kostümen bis hin zu traditionellen Masken prägen unterschiedliche Elemente die fröhliche Atmosphäre des Karnevals in jeder dieser Regionen. Karneval in NRW. Karneval, oft als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet, erstreckt sich von November bis zum Beginn der Fastenzeit vor Ostern. Am 11. November übernehmen Karnevalsprinzen und -paare ihre Regentschaft bis Aschermittwoch. Besonders in Köln wird ein Dreigestirn gekürt, wobei die Zahl 11 die Gleichheit aller Narren symbolisiert. Der Höhepunkt des Karnevals beginnt im Februar, sechs Tage vor der katholischen Fastenzeit: An „Weiberfastnacht“ oder „Altweiber“ startet der Straßenkarneval, der erst in der Nacht zum Aschermittwoch sein Ende finden wird. Karneval ist geprägt von Narrenrufen wie „Alaaf“ und „Helau“. Es ist eine Zeit des fröhlichen Feierns, des Tragens bunter Kostüme und des zeitweiligen Eintauchens in eine neue Rolle, um den Winter zu vertreiben und den Frühling einzuläuten. Karneval in Baden-Württemberg. Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und leitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern ein. Die „Schwäbisch-Alemannische Fasnacht“ wird vom Schwarzwald bis zur Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. In Baden-Württemberg sorgen kunterbunte Faschingsumzüge für ausgelassene Stimmung. Anstatt „Helau“ und „Alaaf“ werden dabei „Narri, Narro“ und „Horrido“ gerufen. Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben in ihren regional typischen Häs (Narrenkleidern) Schabernack. Insbesondere im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein werden die gruseligen Masken oft noch handgeschnitzt, bevor sie bei festlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Fasching in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Wer in Hessen Karneval feiert, sollte den Frankfurter Umzug – der größte Fastnachtumzug des Bundeslandes – nicht verpassen. Er wird jedes Jahr vom „Großen Rat der Frankfurter Karnevalsvereine“ veranstaltet und findet am Fastnachtssonntag statt. Auch der Rosenmontagsumzug in Saarbrücken-Burbach ist ein regionaler Höhepunkt und der größte Umzug in der Region sowie im südwestdeutschen Raum. In Sachen Fasching oder Karneval ist Trier eine Hochburg in Rheinland-Pfalz – es locken jede Menge närrischer Events. Fasching in Bayern. Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und leitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern ein. Die „Schwäbisch-Alemannische Fasnacht“ wird vom Schwarzwald bis zur Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. In Baden-Württemberg sorgen kunterbunte Faschingsumzüge für ausgelassene Stimmung. Anstatt „Helau“ und „Alaaf“ werden dabei „Narri, Narro“ und „Horrido“ gerufen. Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben in ihren regional typischen Häs (Narrenkleidern) Schabernack. Insbesondere im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein werden die gruseligen Masken oft noch handgeschnitzt, bevor sie bei festlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Fragen und Antworten zum Thema Karneval. Das könnte dich auch interessieren: Rund ums Osterfest. Du willst ein leckeres Ostermenü zaubern oder mit deinen Kindern basteln? Lass dich von unseren Ideen inspirieren. Ostern Happy Valentin! Am 14. Februar ist Valentinstag. Wie verraten dir, womit du deinem Lieblingsmenschen eine Freude machst. Valentinstag Du willst für Gäste kochen? Mit diesen Rezeptideen gelingt dein Dinner garantiert. Egal, ob sich deine Eltern, Freund:innen oder Kolleg:innen ankündigen. Kochen für Gäste
Bei ALDI SÜD fallen die Preise weiter: Wurstspezialitäten zum Dauertiefpreis
Bei ALDI SÜD fallen die Preise weiter: Wurstspezialitäten zum Dauertiefpreis Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (20.07.2023) Ab dem 24. Juli senkt ALDI SÜD die Preise beliebter Sortimentsartikel auf einen dauerhaft niedrigen Sparpreis. Ganznach dem Motto „Gutes für alle.“ reduziert der Discounter unter anderem verschiedene Wurstspezialitäten aus der Frischetheke, die mit Haltungsform 4 Fokus auf Tierwohl und Bio-Qualität legen. Seit über 110 Jahren können sich Kund:innen bei ALDI SÜD auf hohe Qualität zu den besten Preisen verlassen. Der „Original ALDI Preis“ spricht für sich und ist längst das Gütesiegel in Deutschland, wenn es um beste Preise geht. Nach über 1300 dauerhaften Preisreduktionen seit Anfang des Jahres, finden Kund:innen nun noch weitere Preishighlights in den ALDI SÜD Filialen. Bei unter anderem diesen Produkten können Kund:innen ab dem 24. Juli sparen: DELIKATO Delikatess-Senf, 200-ml-Tube von 0,79 Euro auf 0,49 Euro (-37 Prozent) GOLDÄHREN Toastbrötchen, 335-g-Packung von 0,99 Euro auf 0,79 Euro (-20 Prozent) Weißer Burgunder QbA, 0,75-l-Flasche von 2,99 Euro auf 2,49 Euro (-16 Prozent) Bio-Mini-Schinkenknacker, 200-g-Packung von 4,49 Euro auf 3,99 Euro (-11 Prozent) Bio-Krustenschinken, 100-g-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (-6 Prozent) MEINE KÄSETHEKE Schweizer Käsespezialität, 150-g-Packung von 3,49 Euro auf 3,29 Euro (-5 Prozent) Bio-Farmerschinken, 100-g-Packung von 2,99 Euro auf 2,89 Euro (-3 Prozent) Bio-Wiener-Würstchen, 200-g-Packung von 2,99 Euro auf 2,89 Euro (-3 Prozent) Alle Angebote sind im aktuellen ALDI SÜD Prospekt zu finden. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "schweizer taschenmesser".