Folgende Suchergebnisse für "pla spule" gefunden
Rezepte
28 Rezepte gefunden
Inhalte
911 Ergebnisse gefunden
ALDI SÜD schafft Wohnraum: Mehr als 2.000 Wohnungen über Filialen geplant
ALDI SÜD schafft Wohnraum: Mehr als 2.000 Wohnungen über Filialen geplant Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (25.03.2024) Bei ALDI SÜD ergänzen sich Nahversorgung und Wohnen optimal: Seit knapp zehn Jahren baut das Unternehmen Wohnungen über seinen Filialen, bis Ende dieses Jahres werden es insgesamt 550 sein. Durch bereits begonnene Projektentwicklungen entstehen in den kommenden Jahren über 2.000 weitere Wohneinheiten an ALDI SÜD Standorten. Der Wohnungsneubau ist vor allem wegen stark gestiegener Finanz- und Baukosten stagniert. Laut einer Prognose des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) werden in Deutschland im Jahr 2024 bis zu 600.000 Wohnungen fehlen.1 Bei der Umsetzung von Neubauprojekten kennt ALDI SÜD den großen Bedarf und hat bereits an vielen Standorten Wohnraum ermöglicht. Wo ALDI SÜD Mixed-Use-Immobilien mit Wohneinheiten entwickelt, richtet sich deren Nutzung nach lokalen Anforderungen und Projektpartner:innen. Die Palette reicht von Miet- und Eigentumswohnungen über sozial geförderten Wohnraum und Flächen für betreutes Wohnen bis hin zu Appartements für Studierende. Je nach Standort und Rahmenbedingungen vermietet oder verkauft ALDI SÜD die Wohnungen nach Fertigstellung. „‘Gutes für alle.‘ – das gilt auch für unsere Bauprojekte. Gemeinsam mit Partner:innen, Städten und Kommunen schauen wir, wie die Modernisierung unserer Filialen zur Aufwertung der lokalen Infrastruktur und damit zum Nutzen aller beitragen kann“, sagt Jan Riemann, Group Director ALDI SÜD Real Estate. Als Student:in über der ALDI SÜD Filiale wohnen Wo die Rahmenbedingungen es zulassen, kombiniert ALDI SÜD seine Filialen auch mit Wohnraum für Studierende. So entstand bereits 2016 in Tübingen neben einer Filiale eine Mixed-Use-Immobilie mit 40 Appartements für Student:innen. „Durch abgeschlossene und bereits begonnene Bauprojekte schafft ALDI SÜD bis Ende dieses Jahres rund 550 Wohnungen, etwa die Hälfte davon nutzen Studierende. Das zeigt, wie groß der Bedarf ist – und wie gut wir zusammenpassen,“ sagt Jan Riemann. An diesen Standorten hat ALDI SÜD unter anderem bereits Wohnraum für Student:innen geschaffen: In Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz hat ALDI SÜD in Landau in der Pfalz über einer Filiale drei Obergeschosse mit 32 Appartements und insgesamt 65 Wohnplätzen gebaut. An einem weiteren Landauer Standort entsteht derzeit über einer neuen Filiale ein Wohnheim mit 126 Appartements und insgesamt 200 Wohnplätzen. In Tübingen baut ALDI SÜD aktuell eine Filiale mit 28 weiteren Appartements für Studierende. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. Das nächste Bauprojekt, das Nahversorgung und studentisches Wohnen kombiniert, ist bereits in Planung. In Mannheim, am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, baut ALDI SÜD eine Mixed-Use-Immobilie mit über 150 Wohneinheiten für Studierende. Zusätzlicher Wohnraum entsteht außerdem durch Immobilienprojekte, an denen ALDI SÜD als Mieter oder Teileigentümer beteiligt ist. Mehrwert für Städte und Kommunen Die Mixed-Use-Konzepte von ALDI SÜD beleben Innenstädte und bereichern Handelsstandorte. Die Umsetzung und Fertigstellung von Bauprojekten, aber auch der Start neuer Projektentwicklungen erfolgen dabei unter Bedingungen, die Herausforderungen für die Baubranche mit sich bringen. „Die sichtbaren Fortschritte beweisen, dass wir auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen komplexe Bauprojekte wirtschaftlich realisieren können. Wir möchten mit Städten und Kommunen an einem Strang ziehen, Hürden abbauen und so gemeinsam Mehrwert schaffen,“ betont Jan Riemann. 1 Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2024 Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Mikroplastik
Frei von Mikroplastik Mikroplastik sind winzige Kunststoffteilchen, die auf verschiedenen Wegen in unsere Umwelt gelangen. Allein in Deutschland sind es jedes Jahr rund 330.000 Tonnen1. Mikroplastik ist überall: Im Boden, im Wasser, in der Luft. Zum Schutz der Umwelt verzichten wir – wo immer möglich – bei ALDI SÜD auf festes Mikroplastik und biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere („flüssige Kunststoffe“) in unseren Produkten. Mikroplastik in Kosmetik ↓ Ist Mikroplastik gefährlich? ↓ Mikroplastik vermeiden ↓ Siegel Rezeptur ohne Mikroplastik↓ Was ist Mikroplastik und wo kommt es her? Mikroplastik besteht, stark vereinfacht ausgedrückt, aus Kunststoffpartikeln, die kleiner als 5 mm Durchmesser sind (wobei bei Fasern andere Größenangaben gelten). Der Großteil des Mikroplastiks ist sekundäres Mikroplastik. Es wird nicht absichtlich produziert, sondern entsteht, wenn Kunststoffprodukte zerfallen. Größter Verursacher von Mikroplastik ist Reifenabrieb2, gefolgt von über einem Drittel durch Faserabrieb beim Waschen von Kleidung aus synthetischen Stoffen3. Dazu gehören zum Beispiel Viskose, Polyester, Polyethylen und Polyamid (Nylon). Bei rauen Oberflächen wie Fleece und Mikrofaser werden besonders viele Partikel abgerieben. Bei einer Fleecejacke gelangen pro Waschgang 2.000 Mikroplastik-Teilchen4 ungefiltert ins Meer. Achte daher möglichst auf Naturfasern wie Baumwolle, Wolle und Leinen. Sie geben kein Mikroplastik ans Wasser ab und halten lange. Aber auch flüssige Polymere und Kunststoffpartikel in Kosmetikartikeln und Abrieb von Plastikmüll, PET-Flaschen und Plastiktüten gelangen in Meere und Gewässer. Mikroplastik-Verbot: Ist Glitzer verboten? Seit Oktober 2023 ist in der EU vielfach Mikroplastik verboten. Das Verbot umfasst den Verkauf von Mikroplastik als solchem ebenso wie den Verkauf von Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wurde. Die Regelungen der EU-Kommission treten Schritt für Schritt in Kraft. Den Anfang machen Microbeads, also kleine Kunststoffperlen in Kosmetika, sowie andere kleine Plastikartikel in Farben, Medikamenten – und auch Glitzer aus Kunststoff. Nach und nach wird immer mehr Mikroplastik verboten, bis hin zum Einstreumaterial von Kunstrasenplätzen 2031. Mikroplastik in Kosmetik. Ein besonders anschauliches Beispiel für Mikroplastik sind Microbeads, also kleine Plastikkügelchen, die z.B. in Peelings und Zahnpasta für den Abriebeffekt sorgten. Bei ALDI SÜD verzichten wir bei unseren Eigenmarken seit 2014 auf Microbeads. Wir ersetzen diese Kunststoffkügelchen in unseren Eigenmarkenpeelings z.B. durch gemahlene Aprikosenkerne. Seit Mitte Oktober 2023 ist die Verwendung von Microbeads in Kosmetika in den Ländern der EU gesetzlich verboten.5 Neben Mikroplastik gibt es in Kosmetik auch synthetische Polymere, die sich bei fehlender biologischer Abbaubarkeit in der Umwelt anreichern können. Es handelt sich dabei nicht um festes Mikroplastik, sondern um flüssige oder gelöste Kunststoffe. Diese sorgen zum Beispiel für den Halt in Styling-Produkten und die Wasserfestigkeit von Sonnenschutzmitteln. Wie festes Mikroplastik können auch einige synthetische Polymere nur sehr langsam biologisch abgebaut werden. Bei ALDI SÜD verzichten wir daher weitgehend auf nicht abbaubare synthetische Polymere – wo immer dies in Hinblick auf die Produktsicherheit und Qualität möglich ist. Noch lassen sie sich nicht mit gleicher Leistung durch umweltverträglichere Verbindungen ersetzen. Was ist an Mikroplastik so gefährlich? Mit dem bloßen Auge oft nicht sichtbar, gelangt Mikroplastik auf verschiedenen Wegen in unsere Umwelt. Forscher haben die Mikroplastikpartikel auf der ganzen Welt im Wasser, auf Feldern und in der Luft gefunden – selbst in abgelegenen Gegenden wie der Arktis. Im Meer sammeln sich Kunststoff und Mikroplastik in gigantischen Strudeln. Der Great Pacific Garbage Patch ist fast fünfmal so groß wie Deutschland und besteht aus 1,8 Billionen Kunststoffpartikeln, vor allem Mikroplastik.6 In großen Kunststoffteilen verfangen sich Tiere oft tödlich. Kleinteile wie Mikroplastik werden versehentlich gegessen, getrunken und eingeatmet7 – sowohl von Fischen und anderen Tieren als auch von uns Menschen. Ist Mikroplastik für Menschen gefährlich? Laut einer Studie im Auftrag des WWF nimmt jeder Mensch etwa 5 Gramm Mikroplastik pro Woche auf – das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. MIkroplastik wurde bereits im menschlichen Blut8, Stuhl9, Herz, Gehirn10 und in der Lunge11 nachgewiesen. Ob und wie schädlich das Mikroplastik im menschlichen Körper ist, ist noch nicht abschließend geklärt.12 Die Studienlage lässt keine eindeutigen Schlüsse zu. Bekannt ist jedoch, dass Kunststoffe oft problematische Inhaltsstoffe wie Weichmacher enthalten13 und weitere Giftstoffe wie polychlorierten Biphenylen (PCB) und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)14 anziehen. Diese können mit dem Mikroplastik aufgenommen werden. So vermeidest du Mikroplastik. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie du Mikroplastik vermeiden kannst. Wichtig ist, dass du möglichst wenig Auto fährst und deinen Plastik-Müll richtig entsorgst. Dabei helfen dir auch unsere Mülltrennungstipps, die Tipps für die Tonne. Mikroplastik entsteht auch durch Coffee-to-go-Becher, PET-Flaschen und andere Kunststoffverpackungen. Daher entsorge diese in der richtigen Mülltonne bzw. gebe pfandpflichtige Getränkeverpackungen über den Pfandautomaten wieder zurück. Bei Waschmitteln und Kosmetika kannst du auf Siegel wie „Rezeptur ohne Mikroplastik“ achten. So reduzieren wir Mikroplastik. Wir entwickeln unsere Eigenmarken nicht nur laufend qualitativ weiter – sie werden auch immer umweltschonender. Bereits seit 2016 arbeitet ALDI mit internen Expert:innen aus dem Qualitätswesen und Partner:innen aus der Forschung und Entwicklung zusammen, um biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere durch umweltverträglichere Alternativen zu ersetzen. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass du und all unsere Kund:innen möglichst keinen Unterschied zur gewohnten Produktqualität bemerken. Unser Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“. Bereits seit 2019 zeichnen wir unsere mikroplastikfreien Produkte aus. 2021 haben wir das ALDI Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“ eingeführt. Du möchtest möglichst umweltfreundlich leben? Dann achte einfach auf Produkte, die das einprägsame Zeichen tragen. Denn unser Siegel bietet dir zweifache Sicherheit: Es garantiert, dass in dem gekennzeichneten Produkt weder Mikroplastik noch synthetische Polymere enthalten sind, die biologisch nicht abbaubar sind. ... dass wir bei ALDI SÜD einen Schwerpunkt auf nachhaltige Kleidung legen? Wir möchten als großer Textilhändler positive Impulse setzen, u.a. indem wir den Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Fasern erhöhen. Nachhaltige Kleidung Das könnte dich auch interessieren: Umweltfreundliche verpackungen Wir wollen Verpackungsmüll deutlich reduzieren und nutzen verstärkt recyclingfähige oder recycelte Materialien als Verpackungsmaterial. Erfahre mehr. Transparente Lieferkette Was ist eine transparente Lieferkette? Erfahre mehr darüber, wie wir dir die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und anderen Waren ermöglichen.
Wochenplan
Rezepte für jeden Tag: Dein Wochenplan. Einmal planen und eine Woche lang täglich leckere Gerichte kochen? Mit unserem Wochenplan ist das kinderleicht. Egal ob du vegetarisch, vegan, Meal-Prep- oder klassische Mittagsgerichte bevorzugst – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren! Was koche ich heute ↓ Wochenpläne ↓ Vorteile ↓ Was ist ein Wochenplan? Ein Wochenplan ist eine strukturierte Übersicht von Rezepten, die dir dabei hilft deine Mahlzeiten für die Woche im Voraus zu planen. Du gewinnst nicht nur Planungssicherheit, sondern sparst auch Zeit bei der Essensvorbereitung und beim Einkaufen. Statt jeden Tag spontan nach Rezepten zu suchen, hast du bereits alle Gerichte und Zutaten im Blick. Was koche ich heute? Jede Woche erwarten dich neue, einfache und günstige Gerichte mit saisonalen Zutaten – perfekt für eine abwechslungsreiche Ernährung, ob für dich allein oder die ganze Familie. Unsere Ideen helfen dir, deinen Wochenplan schnell und unkompliziert zu gestalten. Abonniere unseren Newsletter und erhalte wöchentlich wechselnde Rezeptideen. Unsere Wochenrezepte bieten dir ausgewogene Mahlzeiten, und dazu eine praktische Einkaufsliste für den schnellen Einkauf. So entdeckst du Woche für Woche neue Gerichte und genießt immer wieder etwas Neues. So funktioniert das Kochen mit dem Wochenplan. Unser Wochenplan bietet dir die perfekte Kombination aus Struktur und Flexibilität. Du kannst aus bis zu acht Rezeptvorschlägen pro Wochentag wählen und dir so Schritt für Schritt deinen individuellen Essensplan zusammenstellen. Für den schnellen und einfachen Wocheneinkauf hast du alle Zutaten auf einen Blick – von frischem Gemüse bis zu haltbaren Produkten. Dabei bleibt deine Ernährung immer ausgewogen – egal, für welches Gericht du dich entscheidest.Mit unseren einfachen Rezepten wird das Essen für die Woche zum Kinderspiel. Welcher Wochenplan passt zu dir? Du suchst schnelle und einfache Rezepte für den Alltag? Du ernährst dich nach einer besonderen Ernährungsform, bist vegan oder hast wenig Zeit und stehst auf Meal-Prep? Hier findest du den Wochenplan, der zu dir passt. Vegetarisch. Abwechslungsreicher Genuss ohne Fleisch! Freue dich auf vielfältige, einfache vegetarische Gerichte. Meal-Prep. Meal-Prep-Rezepte retten deinen Alltag: Vorkochen ist ideal, wenn du tagsüber kaum Zeit zum Kochen hast und trotzdem ausgewogen essen möchtest. Mittagessen. Lass dich von einfachen Mittagsrezepten inspirieren und erleichtere dir mit unseren Rezeptvorschlägen deinen Alltag. Ein Wochenplan erleichtert dir den Alltag. Familienessen. Familienwünsche unter einen Hut zu bringen, ist oft eine Herausforderung. Unser Wochenplan mit leckeren Rezepten hilft dir dabei. Vegan. Ob du schon vegan lebst oder es ausprobieren möchtest – unser Wochenplan integriert pflanzliche Ernährung in deinen Alltag. Vorteile eines Wochenplans. Ein gut durchdachter Essenplan erleichtert dir den Alltag. Du sparst Zeit durch gezieltes Einkaufen, reduzierst Kosten und vermeidest Lebensmittelverschwendung. Gleichzeitig ermöglicht dir die Planung eine ausgewogene und bewusste Ernährung, ohne täglich neu entscheiden zu müssen, welches Essen gekocht wird. Wie erstelle ich einen Wochenplan? Überlege zunächst, wie viele Mahlzeiten du in der Woche einplanen möchtest. Recherchiere Rezepte, die deinen Ernährungsgewohnheiten oder Wünschen entsprechen – berücksichtige auch saisonale Zutaten. Hast du deine Rezeptideen zusammen, verteile sie entsprechend auf die Wochentage, sodass ein ausgewogener Ernährungsplan entsteht. Zum Beispiel: montags Fleisch, mittwochs Reis und am Sonntag Fisch. Noch einfacher geht’s mit unseren bereits erstellten Wochenplänen. Suche dir für jeden Tag ein passendes Rezept aus. Ein fester Speiseplan spart Zeit. Was gibt’s heute? Diese Frage wird dir mit geplanten Gerichten für die Woche abgenommen, und du ersparst dir die tägliche Entscheidung, was gekocht werden soll. Der Wocheneinkauf sorgt dafür, dass du alles, was du brauchst, bereits im Haus hast. Wochenpläne machen das Essen günstiger. Ein vorgefertigter Essensplan erleichtert dir den Wocheneinkauf, reduziert Spontankäufe und wirkt Lebensmittelverschwendung entgegen. Mit einer gezielten Einkaufsliste kannst du nicht nur Geld beim Einkaufen sparen, sondern kaufst auch nur das, was du wirklich brauchst. Auch mit den richtigen Zutaten kannst du erheblich Geld sparen. Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an günstigen Rezepten. Nachhaltiger Kochen: Resteverwertung. Indem du deine Gerichte selbst planst und die Zutaten genau kalkulierst, kaufst du bewusster ein und nutzt alles, was du eingekauft hast. Reste lassen sich gezielt verwerten, wodurch weniger Lebensmittel im Müll landen. Das ist nicht nur gut für deinen Haushalt, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit. Einkaufsliste für den Wochenplan vorbereiten. Um deinen Wochenplan optimal vorzubereiten, verschaffe dir zuerst einen Überblick über die geplanten Gerichte. Prüfe deine Vorratskammer, um doppelte Käufe zu vermeiden. Frisches Gemüse und Obst solltest du für die ersten Tage der Woche einplanen, während haltbare Produkte im späteren Wochenverlauf integriert werden. Mit der ALDI SÜD App kannst du dir ganz einfach eine Einkaufsliste zusammenstellen. Lege die Zutaten für die Rezepte direkt in eine Liste und hake diese Schritt-für-Schritt beim Einkaufen ab. Das solltest du vorrätig haben. Mit diesen Vorräten im Haus bist du jederzeit bestens vorbereitet, schnell und unkompliziert leckere Gerichte zu zaubern. Reis/Nudeln/Hülsenfrüchte: Diese Basiszutaten sind lange haltbar und lassen sich vielfältig als Kohlenhydrat-Quelle einsetzen. Öle und andere Fette: Zum Anbraten, Verfeinern oder Zubereiten. Essig oder Zitronensaft: Verleihen deinen Gerichten eine frische, saure Note und runden Dressings, Marinaden und Saucen ab. Gewürze: Geben deinen Gerichten verschiedene Aromen und eine persönliche Note. Kräuter (getrocknet und gefroren): Werten jedes Gericht auf, egal ob in Salaten, Saucen oder Hauptgerichten. Das könnte dich auch interessieren: Vegetarische Rezepte. Eintopf, Pasta oder Nussbraten – Unsere Veggie-Rezepte überzeugen mit Geschmack und Vielfalt. Vegetarische Rezepte Gerichte zum Vorkochen. Einmal kochen und mehrere Tage essen. Überzeuge dich von unseren praktischen Meal-Prep-Rezepten. Gerichte zum Vorkochen Schnelle Gerichte. Keine Zeit zum Kochen? Kein Problem. Mit unseren schnellen Rezepten geht frische Küche ganz einfach. Schnelle Gerichte
Mikroplastik
Immer mehr Produkte ohne Mikroplastik Mikroplastik ist in Verruf geraten. Unter anderem durch Mikroplastik in Kosmetikprodukten, aber auch durch Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln gelangen Kunststoffpartikel über das Abwasser in die Meere. Die Folgen? Noch nicht absehbar. ALDI SÜD verzichtet deshalb bei seinen Eigenmarken bereits seit 2014 auf Microbeads – und hat diese Kunststoffkügelchen in seinen Eigenmarkenpeelings z.B. durch gemahlene Aprikosenkerne ersetzt. Aber das reicht uns nicht. Wir haben auch weniger bekannte Inhaltsstoffe im Blick. Was ist Mikroplastik? Was genau unter Mikroplastik zu verstehen ist, wird zurzeit noch vom Gesetzgeber, Umweltschutzorganisationen und der Öffentlichkeit diskutiert. ALDI orientiert sich bislang an der Definition, die das Umweltzeichen Blauer Engel festgelegt hat, sowie an den Arbeiten zur europäischen Gesetzgebung. Demnach verstehen wir unter Mikroplastik Partikel aus Kunststoff in einer Größe von 100 nm bis 5 mm. Nm ist die Abkürzung von Nanometer (ein Milliardstel Meter). Für eine Umwelt ohne Mikroplastik In der EU wird eine ähnliche Definition von Mikroplastik angedacht. Man diskutiert aber noch über die untere Größengrenze von 100 nm. Hauptkritikpunkt an einer möglichen Aufhebung ist, dass es bislang an analytischen Verfahren zur Überprüfung und Durchsetzung eines Grenzwertes für diese sehr kleinen Teilchen mangelt. Unsere Infografik zeigt, welche Arten von Mikroplastik es gibt und wie sie in die Umwelt gelangen. Noch mehr zu Mikroplastik erfährst du auf unserem Blog. Was sind synthetische Polymere? In der öffentlichen Diskussion werden auch wasserlösliche oder flüssige „synthetische Polymere“ häufig unter dem Begriff „Mikroplastik“ thematisiert. Diese Stoffe besitzen aber nicht die typischen Eigenschaften von „Plastik“. Sie eignen sich z.B. nicht als Werkstoff und werden nur in flüssiger oder gelöster Form eingesetzt. Deshalb ist es sinnvoll, weiterhin unterschiedliche Begriffe zu gebrauchen. Doch obwohl wasserlösliche oder flüssige synthetische Polymere nicht als „Plastik“ bezeichnet werden sollten, können sie die Umwelt ähnlich belasten. Verschiedene Vertreter haben mit Plastik gemein, dass sie nur sehr langsam biologisch abgebaut werden können. ALDI möchte daher auch auf diese Verbindungen – wo immer dies in Hinblick auf die Produktsicherheit und Qualität möglich ist – verzichten. Wo werden synthetische Polymere eingesetzt? Synthetische Polymere sind häufig in Kosmetikartikeln zu finden. Sie sorgen z.B. in Styling-Produkten dafür, dass die Haare sich gut frisieren lassen. Bei Sonnenschutzmitteln bewirken sie, dass das Mittel beim Schwimmen länger an der Haut haftet und so den gewünschten UV-Schutz sicherstellt. Leider lassen sich synthetische Polymere nach dem technischen Stand noch nicht mit gleicher Leistung durch umweltverträglichere Verbindungen ersetzen. Die Rohstoffhersteller arbeiten jedoch verstärkt an Alternativen. Immer mehr Produkte ohne Mikroplastik Vorausschauend für umweltschonende Produkte Wir entwickeln unsere Eigenmarken nicht nur laufend qualitativ weiter – sie werden auch immer umweltschonender. Bereits seit 2016 arbeitet ALDI mit internen Experten aus dem Qualitätswesen und Partnern aus der Forschung und Entwicklung zusammen, um biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere durch umweltverträglichere Alternativen zu ersetzen. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass unsere Kunden möglichst keinen Unterschied zur gewohnten Produktqualität bemerken. Unsere Produkte frei von Mikroplastik und synthetischen Polymeren *ausgenommen Baby-Pflegetücher 100 % unserer Babypflege-Produkte sind frei von Microbeads und synthetischen Polymeren (ausgenommen Baby-Pflegetücher). ca. 75 % unserer Kosmetik-Produkte sind frei von synthetischen Polymeren. 100 % unserer Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetik-Produkte sind frei von Mikrobeads. Was steckt hinter unserem Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“? Bereits seit 2019 zeichnen wir unsere mikroplastikfreien Produkte aus. 2021 haben wir das ALDI Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“ eingeführt. Du möchtest möglichst umweltfreundlich leben? Dann achte einfach auf Produkte, die das einprägsame Zeichen tragen. Denn unser Siegel bietet dir zweifache Sicherheit: Es garantiert, dass in dem gekennzeichneten Produkt weder Mikroplastik noch synthetische Polymere enthalten sind, die biologisch nicht abbaubar sind. Unser Ziel: Noch mehr Umweltschutz bis 2022 Mikroplastik haben wir nahezu vollständig aus allen unseren Rezepturen für Kosmetik-Eigenmarken verbannt. Unser Ziel ist es, bis 2022 auch synthetische Polymere, die als biologisch nicht abbaubar eingestuft sind, in unseren Eigenmarken-Kosmetikprodukten weitestgehend zu ersetzen – sofern wir die notwendigen Produkteigenschaften sicherstellen können. Unser Ziel: Noch mehr Umweltschutz bis 2022 Mikroplastik haben wir nahezu vollständig aus allen unseren Rezepturen für Kosmetik-Eigenmarken verbannt. Unser Ziel ist es, bis 2022 auch synthetische Polymere, die als biologisch nicht abbaubar eingestuft sind, in unseren Eigenmarken-Kosmetikprodukten weitestgehend zu ersetzen – sofern wir die notwendigen Produkteigenschaften sicherstellen können. Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "pla spule".