Folgende Suchergebnisse für "deko-schablone" gefunden
Rezepte
13 Rezepte gefunden
Inhalte
203 Ergebnisse gefunden
Gartenparty-Deko
Schöne Deko-Ideen für deine Gartenparty. Mit unseren fröhlichen DIY-Ideen wird der Sommer zum Fest. Die Einladungen zur nächsten Gartenparty sind verschickt. Nun gilt es, die Gäste mit farbenfrohen Deko-Ideen zu überraschen. Zum Basteln brauchst du nicht mehr als Pappe und Papier, Schere und Kleber und ein paar Kleinigkeiten, die sich schnell besorgen lassen. Ob Schirmchen, Untersetzer oder lustige Papier-Pompons – schau dir die Anleitungen für unsere Gartenparty-Deko an und los geht’s! Papier-Pompons als vielseitige Gartenparty-Deko. Kleiner Aufwand, große Wirkung – auf die fluffigen Papier-Pompons trifft das zu 100 Prozent zu. Sie sind schnell hergestellt, einfach nachzumachen und gehören garantiert zu den Deko-Highlights deiner Gartenparty. Du kannst eine Girlande aus ihnen basteln, sie auf einen Holzstab stecken und in einer schönen Vase als üppigen Blumenstrauß präsentieren. Und falls dein Tisch unter einem Baum steht, lass die Pompons einfach an langen Schnüren von den Ästen baumeln. Fertig ist die Deko für deine Gartenparty – die natürlich genauso gut zum Geburtstag, zur Einschulung oder Vintage-Hochzeit passt. Du benötigst: feines Seidenpapier in einer oder in verschiedenen Farben eine Schere einen festen Faden (z.B. Metallfaden in Gold oder Silber) Papier vorbereiten und falten. Die Pompons lassen sich ganz einfach in verschiedenen Größen anfertigen, wichtig ist nur, dass das benutzte Seidenpapier quadratisch ist. Zum Beispiel 7 x 7 cm für einen kleineren oder 20 x 20 cm für einen größeren Pompon. Rechteckige Papiere schneide zuvor zurecht. Lege 8 bis 10 Blätter übereinander. Dann beginne mit dem Zick-Zack-Falten, so als würdest du dir einen Papierfächer basteln. Der erste Knick sollte nicht mehr als 2 cm breit sein, alle folgenden haben die gleiche Breite. Zusammenbinden. Falte den fertigen „Fächer“ zusammen. Schneide vorsichtig mit der Schere von beiden Seiten eine sehr kleine Kerbe in die Mitte. Sie soll das Verrutschen des Fadens verhindern. Nun wickle den Faden ein paarmal fest um die Mitte. Achte darauf, dass die Falten dabei nicht verrutschen, sondern aufeinander liegen bleiben. Zum Schluss verknote den Faden fest. Wenn du die Pompons aufhängen möchtest, befestige in der Mitte noch einen längeren Faden. Verknote die losen Enden in der Länge, in der sie herunterhängen sollen. Ecken abrunden. Mit der Schere schneidest du nun an beiden Seiten die Ecken rund, damit die Blume später schöne Blütenblätter bekommt. Auseinanderzupfen. Ziehe das zusammengefaltete Papier an beiden Seiten auseinander, jetzt ähnelt es einem Schmetterling. Dann zupfe die einzelnen Papierblätter vorsichtig nach oben, beginne in der Mitte und arbeite dich in Richtung Papierrand vor. Lass zwischen den einzelnen Papierblättern etwas Platz, sodass du zum Schluss das Ganze zu einer schönen Kugel formen kannst. Fertig! Dein Pompon oder deine Papierblume ist jetzt fertig und kann als farbenfrohe Party-Deko im Garten eingesetzt werden. Du hast die Wahl: Setze Akzente mit wenigen großen Exemplaren oder probiere viele kleine Pompons aus. Untersetzer: Deko-Idee für die Gartenparty. Leckere Zitrusfrüchte wie Mandarine, Orange & Co. sorgen im Sommer schnell für Erfrischung und gute Laune. Und auch die farbenfrohen Zitrus-Untersetzer, die wir dir als schnelle Deko für die Gartenparty vorschlagen, zaubern im Nu eine fröhliche Stimmung auf den Tisch. Mit unserer einfachen Bastelanleitung sind sie schnell nachgemacht. Falls du noch weitere Motive haben möchtest, lass deiner Fantasie freien Lauf und bemale die Untersetzer farblich, wie es dir gefällt. Tipp: Wenn du so viele verschiedene Untersetzer hast, wie Gäste kommen, findet jeder sofort sein Glas. An einfachen Ideen mangelt es nicht, schließlich sind heute etwa 60 verschiedene Arten von Zitrusfrüchten bekannt – von der exotischen Amanatsu über die saftige Pomelo bis zur beliebten Zitrone. Cocktailschirmchen: bunte Gartenparty-Deko. Es gibt nicht viel, was einem die Gartenparty verleiden kann. Mücken gehören auf jeden Fall dazu. Andere fliegende Gartenbewohner haben es bei unserer Sommer-Gartenparty auf unsere Softdrinks und Cocktails abgesehen. Hier hilft unsere einfache Deko-Idee, die sich schnell umsetzen lässt. Denn mit den selbst gebastelten Cocktailschirmchen bekommst du nicht nur eine tolle sommerliche Gartenparty-Deko. Mit den Schirmchen lassen sich auch schnell und einfach die Trinkgläser vor Wespen, Bienen & Co. schützen. Wie das geht, erfährst du in unserer einfachen Anleitung. Einfach herunterladen, ausdrucken und losbasteln. Das könnte dich auch interessieren.
Weihnachtsdeko basteln
Weihnachtsdeko basteln. Kreative Ideen für ein festliches Ambiente. Mit selbst gebastelter Weihnachtsdeko verwandelst du dein Zuhause in ein gemütliches Winterwunderland. Ob allein oder gemeinsam mit Kindern, Basteln fördert die Kreativität und schafft unvergessliche Erinnerungen. Lass dich von unseren weihnachtlichen Ideen inspirieren. Weihnachtsdekoration basteln – Freude für die ganze Familie. Selbst gemachte Weihnachtsdeko hat viele Vorteile: Sie ist einzigartig, nachhaltig und oft kostengünstiger als gekaufte. Und das Beste: Sie steigert die Vorfreude auf Weihnachten. Weihnachtsbasteln ist ein Spaß für die ganze Familie und eine gute Gelegenheit, die grauen und kalten Tage des Jahres zu überbrücken. Weihnachtsdeko basteln mit Kindern: 4 kreative DIY-Ideen. Viele Bastelideen kannst du gemeinsam mit deinen Kindern umsetzen. Je nachdem, wie alt sie sind, können sie es auch schon allein. Und du musst nur hier und da helfen. Diese weihnachtlichen Ideen kannst du gut mit Kindern basteln. Platzkarten für den Tisch ↓ Weihnachtliche Kerzenhalter ↓ Papiersterne für die Fensterdeko ↓ Plätzchen als Weihnachtsschmuck ↓ Weihnachtliche Deko für den Tisch basteln. Ein festlich gedeckter Tisch gehört zu Weihnachten einfach dazu. Ganz egal, ob du bereits am Adventssonntag weihnachtlich auftafelst oder erst zu den Festtagen dein Weihnachtsmenü präsentierst. Mit wenig Aufwand kannst du aus einfachen Materialien eine bezaubernde Tischdeko zaubern. Verschönere deinen weihnachtlich gedeckten Tisch zum Beispiel mit einem Adventskranz, festlichen Platzkarten oder weihnachtlichen Kerzenhaltern. Adventskranz aus Gugelhupfform. Der Adventskranz hat eine besondere Tradition. Wie auch die meist mit Schokolade befüllten Adventskalender soll er uns die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen. Adventskränze geben deinem Zuhause ein weihnachtliches Ambiente und sind eine schöne Dekoration für den gedeckten Tisch. So verwandelst du eine alte Gugelhupfform in einen originellen Adventskranz: Spraye die Form innen und außen mit Sprühlack in Pastellfarbe an und lasse sie trocknen. Fülle sie zu drei Vierteln mit Sand. Stecke vier schmale Kerzen tief hinein, damit sie sicher stehen. Dekoriere den Rand mit bemalten Tannenzapfen und passender Weihnachtsdeko. Dein DIY-Adventskranz ist fertig! Eine weitere außergewöhnliche Bastelidee, die aber sogleich vernascht werden sollte, ist der Apéro-Kranz. Platzkarten für den Tisch. Überrasche deine Gäste mit selbst gemachten Platzkarten aus Naturmaterialien. Bastelanleitung: Wickele Pergamentpapier um eine getrocknete Orangenscheibe und fixiere es mit einer Schnur. Schreibe nun den Namen des Gastes auf das Papier. Auch ein Eukalyptuszweig oder ein Tannenzapfen mit Namensschild verleihen dem Tisch ein stilvolles, natürliches Ambiente. Weihnachtliche Kerzenhalter. Du brauchst: leere und saubere Flaschen oder Gläser mit einer schmalen Öffnung frische Tannenzweige Kerzen Bastelanleitung: Fülle deine Gläser und Flaschen mit etwas Wasser, platziere darin die Tannenzweige und stecke am oberen Ende nach Belieben jeweils eine Kerze hinein. Achte darauf, dass die Flasche stabil genug ist, dass die Kerze sicher steht. Für noch mehr weihnachtlich-dekorative Details umwickle die Flaschenhälse mit Schnur oder Geschenkband. Auch Tannenzapfen sind eine schöne Ergänzung für diese festliche Tischdekoration. Selbst gebastelte Papiersterne für deine Fenster. Weihnachtlich verzierte Fenster schaffen eine gemütliche Atmosphäre, die von innen und außen wirkt. Schmücke deine Fenster mit selbst gebastelten Papiersternen in verschiedenen Größen und Farben, aufgehängt an feinen Fäden. Lichterketten um den Fensterrahmen sorgen abends für warmes Licht. Für eine natürliche Note hänge Tannenzweige, Orangenscheiben oder Zimtstangen an Schnüren auf. Du brauchst: Papprollen (Küchen-, Toilettenpapier-, Geschenkpapierrollen) Klebstoff Schere Bastelanleitung: Drücke die Rolle mit deiner Hand etwas zusammen und scheide ca. 1,5 cm breite Ringe. Für mehr Abwechslung kannst du die Papprollen auch zuvor anmalen, farbig besprühen oder bekleben. Lege die ovalen Ringe nach eigenem Geschmack zu einer Sternform zusammen und fixiere sie mit Kleber. Lasse alles gut trocknen. Binde anschließend eine dünne Schnur an deinen Stern und hänge ihn ans Fenster. Weihnachtsdeko aus Naturmaterialien basteln. Weihnachtsdeko aus Naturmaterialien selbst zu basteln, ist eine schöne und nachhaltige Beschäftigung für die ganze Familie. Wie wäre es mit einem selbst gemachten Duft aus Zitrusfrüchten, die deinem Zuhause einen weihnachtlichen Touch verleihen? Eine weitere kreative Idee ist eine originelle Weihnachtsbaum-Deko aus getrockneten Orangenscheiben und Gewürzen oder leckeren Lebkuchensternen als Baumschmuck. Raumduft aus Tannenzweigen und getrocknetem Obst. Du brauchst: 1 Orange 1 Zitrone 2 Zimtstangen 2 kleine Tannenzweige 2–3 dekorative Gläser (z. B. Marmeladengläser) Bastelanleitung: Die Zitrusfrüchte in Scheiben schneiden. Die Tannenzweige nach Wunsch etwas kürzen. Die Früchte, die Zimtstangen und die Tannenzweige in die Gläser geben. Mit Wasser auffüllen. Damit sich die Aromen entfalten können, wird das Glas in der Mikrowelle erhitzt. Alternativ kannst du die Früchte und Gewürze auch mit heißem Wasser übergießen. Nach Wunsch mit Garn oder Schnüren dekorieren. Fertig ist der selbstgemachte dekorative Raumduft! Perfekt fürs Bad oder als Deko für das Fensterbrett. Unser Tipp: Noch länger hält sich der frische Duft, wenn du das Glas auf ein Stövchen oder einen Teewärmer stellst. Probiere auch diese selbst gemachte Duftkerze. Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Du brauchst: 8 Äste in verschiedenen Längen (möglichst gleichmäßig dick) 4 kleine dünne Äste Naturgarn oder Juteschnur Kleber, Heißkleber Schere Dekomaterial, zum Beispiel: getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen, Tannenzapfen, Sternanis, Weihnachtsplätzchen in Sternform Bastelanleitung: Lege die Äste mit etwas Abstand übereinander auf den Boden, beginnend mit dem kürzesten oben. Schneide zwei lange Stücke Naturgarn oder Juteschnur ab. Fädle die Schnur an den Enden der Äste entlang und binde sie fest, um die Äste in Form zu halten. So entsteht die Struktur des „Baumes“. Binde an das Deko-Material deiner Wahl je einen Faden (am besten Juteschnur), und hänge es nach Belieben an die Äste. Achte darauf, die Dekorationen gleichmäßig zu verteilen, damit der Baum optisch ausgewogen wirkt. So bastelst du den Stern: Für den Stern an der Spitze benutze die kleineren Zweige, um einen fünfzackigen Stern zu formen. Fixiere den Stern mit Heißkleber oder einer dünnen Schnur an der Spitze des Baumes. Am oberen Ast des Baumes kannst du eine längere Schnur befestigen, um den Baum an eine Wand oder ans Fenster zu hängen. Unser Tipp: Für den Last-Minute-Christbaumschmuck kannst du deinen Weihnachtsbaum aus Ästen auch mit Weihnachtskugeln dekorieren. Lebkuchen-Plätzchen als Weihnachtsschmuck. Ob für den Tisch, das Fensterbrett oder als weihnachtliche Dekoration im Wohnzimmer – Lebkuchen-Plätzchen sind zauberhafte Anhänger für die Weihnachtszeit. Backe zunächst die Lebkuchen-Plätzchen, achte dabei darauf, sie so auszustechen, dass in der Mitte ein kleines Loch bleibt, durch das du später eine Schnur zum Aufhängen fädeln kannst. Verwende fürs Ausstechen am besten große und kleine Ausstechformen in Sternform. Häufig gestellte Fragen: Das könnte dich auch interessieren: Drachen basteln. Aus einen Mülltüte und zwei Rundhölzern lässt sich ganz einfach ein Drache selber machen. Schau in unsere Anleitung und leg los! Drachen basteln Geschenke verpacken. Ist das Geschenk liebevoll dekoriert, macht das Auspacken gleich doppelt so viel Spaß. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Geschenke verpacken Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln
Weihnachtsdeko basteln
Weihnachtsdeko basteln für den Advent Was gibt es Schöneres als die Vorweihnachtszeit zu genießen und ein paar Stunden allein oder mit den Kindern zu basteln? Dabei entstehen wundervolle Dinge wie etwa ein eigens gestalteter Adventskranz. Passend dazu findest du hier Inspirationen für weitere festliche Deko. Selbst kreierter Fensterschmuck leuchtet mit dem Adventskranz um die Wette. Mit gebastelten Rentieren sorgst du für eine Portion Niedlichkeit. Gestalte deine Weihnachtszeit mit unseren Anleitungen kreativ und festlich! DIY-Weihnachtsdeko basteln ↓ Tisch- und Fensterdeko ↓ Deko-Fakten ↓ DIY-Weihnachtsdeko basteln rund um den Advent Weihnachtliche Deko: individuell und festlich Adventskränze, Fensterdeko, weihnachtliche Rentiere: Das kannst du alles selber basteln. Dabei verbringst du entspannte Nachmittage mit deinen Liebsten – allein das ist schon Grund genug, um sich eigene DIY-Dekorationen zu gestalten. Zudem hast du auch noch die Möglichkeit, deine Deko ganz nach deinem Geschmack zu entwerfen. Vielleicht probierst du mal etwas Neues aus und wagst dich an einen modernen Kranz oder gestaltest jedes Fenster mit einer anderen Dekoration? Durchstöbere unsere Bastelanleitungen und entdecke Tipps und Inspiration rund um den weihnachtlichen Bastelspaß. DIY-Weihnachtsdeko für Tisch und Fenster Adventskranz selber machen Von klassisch bis modern: Ein selbstgebastelter Adventskranz passt haargenau zu deiner persönlichen Weihnachtsdeko daheim. Lass dich von unseren Ideen inspirieren! Hier entdecken Fensterdeko zu Weihnachten basteln Ob aus trockenen Orangen und Zimt, Salzteig oder sogar Makramee: Lies mehr über Bastelideen für weihnachtliche Fensterdeko ganz nach deinem Geschmack. Mehr erfahren Rentier basteln Mit Kastanien, Klopapierrollen oder Holz kreierst du niedliche DIY-Rentiere. Probiere dich gleich aus und entdecke dein liebstes Bastelmaterial. Jetzt lesen Hier geht es zu weiteren Weihnachtsideen
Herbstliche Tischdeko
Schöne Tischdeko für den Herbst. Herbstliche Ideen und DIYs für deine Tischdekoration. Kennst du das? Sobald die Indoor-Saison wieder startet, wächst auch die Lust, kreativ zu werden und das eigene Zuhause besonders schön zu dekorieren. Und es braucht gar nicht viel: warme herbstliche Farben, das richtige Licht und elegante Tischdeko aus Naturmaterialien sorgen für wohnliche Herbststimmung. Mach‘s dir gemütlich mit unseren Tipps und Inspirationen für eine herbstliche Tischdekoration. Licht an: Tischdeko-Ideen für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Dich nervt, dass es im Herbst schon so früh dunkel wird? Freue dich stattdessen darüber, dass jetzt die Jahreszeit für tolle Beleuchtung gekommen ist. Gemütliches Licht ist eine der schönsten Formen der Herbstdeko. Besonders beim gemeinsamen Essen kannst du mit leuchtender Tischdeko für schöne Herbstmomente sorgen. Im Wohnzimmer oder jedem anderen Wohnraum: Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Und Kerzen sind die perfekte indirekte Lichtquelle. Egal ob du Stumpenkerzen, Kerzenständer, Windlichter oder Teelichter verwendest, gib deinen Kerzen einen Bezugspunkt. Arrangiere sie entweder in verschiedenen Größen und Formen oder binde sie in eine herbstliche Tischdekoration mit ein. Besonders eignen sich Schalen, Tabletts oder – etwas rustikaler – schöne Holzbretter, um Kerzen darauf zu präsentieren und mit anderen Naturmaterialien wie Blättern, Kastanien oder Eicheln zu kombinieren. Eine ungerade Anzahl an Kerzen wirkt für das Auge übrigens besonders harmonisch. Du kannst deine Kerzen selber machen oder verschönern – passend zu deinem persönlichen Einrichtungsstil. Auch in der Mitte des Tischs ausgelegte, kleine Lichterketten mit warmem Licht sind eine tolle Tischdekoidee im Herbst. Oder du verzierst deinen Herbstkranz mit den kleinen Lichtern. Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Herbst-Windlicht selber machen: Leuchtende Tischdeko. Ein zartes, warmes Leuchten auf dem herbstlich dekorierten Tisch: Windlichter sind tolle Hingucker und lassen sich auch leicht selber basteln. Wie gut, wenn du dafür einfache Gegenstände des Alltags verwenden kannst, etwa leere Konservendosen. Nachhaltig ist so eine Upcycling-Deko noch dazu. Schau dir in der Step-by-Step-Anleitung an, wie leicht du deine Tischdeko für den Herbst selber basteln kannst. Viel Spaß beim Nachmachen! Du benötigst: Konservendosen Marker Hammer Nägel Stabiler Stock (z.B. Besenstiel) Acrylfarbe Pinsel 1. Muster anzeichnen. Du möchtest, dass zartes Licht durch dein selbst gemachtes Windlicht nach außen fällt? Welches Muster wünschst du dir dafür? Soll es ein leuchtender Stern oder eine Blume sein, ein spezielles Muster oder viele kleine Lichtpunkte wie ein ganzer Sternenhimmel? Zeichne mit einem Permanentmarker die gewünschten Lichtpunkte vor. Damit die Dose am Ende stabil bleibt, sollten die Punkte einen Abstand von mindestens 5 mm haben. Die Farbe des Stiftes wird am Ende nicht mehr sichtbar sein. 2. Muster einarbeiten. Stülpe deine Dose über einen Holzstock oder einen anderen stabilen Gegenstand, der als Gegenstück funktioniert. Das verhindert, dass die Dose beim Bearbeiten mit dem Hammer verformt. Halte den Stock mit der Dose gut fest oder setze dich drauf. Nimm einen Nagel und schlage mit dem Hammer mit vielen kleinen Schlägen Löcher in das biegsame Material. 3. Windlicht anmalen. Wenn du deinem herbstlichen Windlicht ein schönes Muster gegeben hast, kannst du es noch verzieren. Bemale oder besprühe es zum Beispiel mit herbstlichen Farben. Nachdem die Farbe gut durchgetrocknet ist, stelle ein Teelicht in die Mitte deines DIY-Windlichts und freue dich über das warme Licht. Auf dem Tisch sorgt diese herbstliche Deko-Idee für eine gemütliche Atmosphäre. Die schönsten Herbstblumen für deine Tischdeko. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Blumenschmuck ist zu jeder Jahreszeit die perfekte Tischdeko. Du kannst verschiedene Blumenarrangements auf dem Tisch platzieren, zum Beispiel kleine Sträuße in Vasen oder ein größeres Blumengesteck in der Mitte des Tisches. Wähle rustikale Vasen, Töpfe oder Einmachgläser, um die herbstliche Lässigkeit noch zu unterstreichen. Welche Herbstblumen eignen sich für die Tischdeko? Sonnenblumen sind nicht nur Sommerboten, sie blühen zum Teil bis in den Herbst hinein. Mit ihren kräftigen gelben Blütenköpfen zaubern sie Frische und Farbe auf den Herbsttisch. Dahlien oder Chrysanthemen gibt es in verschiedenen Farben. Sie sind eine hervorragende Wahl für deine herbstlichen Dekorationen. Diese zarten, meist violetten, rosa oder weißen Blüten der Herbstaster verleihen deiner Tischdeko eine romantische Note. Frisch und dekorativ wirkt auch Efeu, wenn er als grüner Hintergrund für deine Blumenarrangements auf dem Tisch ranken darf. Ergänze deine Blumenarrangements gerne mit herbstlichen Elementen wie Zierkürbissen, Tannenzapfen, getrockneten Blättern, Zimtstangen oder Kerzen in warmen Farben. Tischdeko im Herbst: Basteln mit Naturmaterialien. Im Herbst schenkt uns die Natur besonders viele Kostbarkeiten für die Tischdeko. Aus Blättern und Kastanien, Zweigen oder Eicheln lässt sich jede Menge Dekoratives basteln. Die auf dem letzten Herbstspaziergang gesammelten Blätter kannst du zum Beispiel pressen und entweder als Streudekoration auf dem Tisch verwenden oder einen üppigen Herbstkranz daraus basteln. Wenn du zwar Naturmaterialien verwenden möchtest, aber farbliche Experimente liebst, dann besprühe zum Beispiel gesammelte Kiefernzapfen mit Neonfarben oder Metallic-Lack – ein cooler Look, der mit Kontrasten spielt. Kürbisse sind das ultimative Symbol des Herbstes. Sie sind als essbare Frucht oder als Zierkürbisse in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und beweisen nicht nur zu Halloween, sondern auch als natürliche Tischdeko ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie bemalen, aushöhlen und ein Windlicht daraus basteln oder kleine Exemplare in Schalen anrichten. Apropos essbar: Hast du schon einmal Gewürze als herbstliche Tischdeko ausprobiert? Fülle kleine Vasen oder Gläser mit Zimtstangen, Nelken, Sternanis oder anderen duftenden Gewürzen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Auch Naturfasern wie Jute oder Leinen passen perfekt zum Herbst. Verwende Tischdecken, Servietten oder Platzsets aus diesen Materialien, um die herbstliche Stimmung zu betonen. Sie ergänzen die Naturmaterialien aus dem Wald perfekt und verleihen deiner Tischdeko eine warme und gemütliche Note. Herbstdeko für den Kindergeburtstag. Du hast ein Herbstkind und der nächste Kindergeburtstag steht an? Warum nicht eine Art Mottoparty daraus machen? Tischdeko, Kinderrezepte und Musik: Alles passt zum Thema Herbst. Dekoriere den Geschenketisch mit warmen herbstlichen Farben wie Orange, Braun, Rot und Gelb. Bastle individuelle Platzsets mit herbstlichen Motiven. Ein Kind bekommt den Igel, ein anderes das Eichhörnchen. Am Ende der Feier können die Kinder ihre Platzsets sogar mit nach Hause nehmen. Und noch mehr Waldtiere: Verwandle als Hauptdekoration auf dem Tisch einen Kürbis in einen niedlichen Fuchs. Male mit weißer und schwarzer Farbe ein Gesicht auf und klebe die Ohren und den Fuchsschwanz aus Papier dran. Ein einfacher und kreativer Hingucker! Das könnte dich auch interessieren:
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "deko-schablone".