Oechsle und Wein – Das steckt dahinter.

Warum der Oechslegrad wichtig für die Güte des Weins ist.

Mann prüft Weintrauben mit Refraktometer vor Erntewagen voller Trauben, sonniger Tag im Weinberg.

Mann prüft Weintrauben mit Refraktometer vor Erntewagen voller Trauben, sonniger Tag im Weinberg.

Vielleicht ist dir dieser merkwürdige Begriff schon einmal begegnet: Oechsle (oder auch Öchsle). Der Oechslegrad spielt bei der Herstellung von Wein eine wichtige Rolle. Gemeint ist damit der Zuckergehalt des frischen Traubensafts – das sogenannte Mostgewicht. Dieses beeinflusst maßgeblich die Güte des späteren Weins. Erfahre, was Oechsle im Wein bedeutet und warum der Oechslegrad für Winzer:innen so ein wichtiger Wert ist.

Jemand füllt ein Weinglas mit Rotwein direkt aus dem Fass, im Weinkeller.

Oechsle und Wein – Indiz für den Zucker- und Alkoholgehalt.

Im Grunde werden die Oechsle bei der Weinherstellung als eine Maßeinheit genutzt. Sie werden in Grad gemessen. Der Oechslegrad des Mosts dient zur Berechnung des Zuckergehalts im späteren Wein. Er gibt also Aufschluss darüber, wie süß der Wein schmecken wird.

Entscheidend ist das sogenannte Mostgewicht des Traubenmosts, aus dem der Wein gekeltert wird. Der Most ist umso schwerer, je mehr Zucker im Traubenmost enthalten ist. Reifere Trauben enthalten mehr Zucker als junge und sind damit auch schwerer. Bei der Gärung des Traubensafts wird der Zucker in Alkohol umgewandelt. Das Mostgewicht lässt also in der Regel auch Rückschlüsse darüber zu, wie viel Alkohol im späteren Wein enthalten ist. Überreife Trauben mit sehr hohen Oechslegraden weisen nach der Kelterung und Gärung eine deutliche Süße und einen hohen Alkoholgehalt auf.

Jemand füllt ein Weinglas mit Rotwein direkt aus dem Fass, im Weinkeller.

Nahaufnahme wie jemand mit Handschuhen im Weinberg dunkle Weintrauben mit Hilfe einer Schere erntet.

Oechsle und Wein – Startpunkt für die Weinlese.

Die Trauben sind bereit für die Lese, wenn die Winzer:innen beim Mostwiegen auf den gewünschten Oechslegrad kommen. In Deutschland zücken Winzer:innen mit Beginn des Spätsommers ihre Messgeräte, um im Weinberg das Mostgewicht des Traubensafts zu bestimmen. Das in Oechsle gemessene Gewicht zeigt zugleich den Zuckergehalt an, der im Traubensaft vorhanden ist. Je nachdem, welchen Zucker- und Alkoholgehalt der Wein bekommen soll, entscheidet der Zuckergehalt in den Trauben über den Erntezeitpunkt. Für Weingenießer:innen bietet die Angabe in Grad Oechsle also eine gute Orientierung dafür, wie süß und gehaltvoll der Wein ist, der im Einkaufskorb landet.

Ein Liter Wasser ist die Referenzgröße bei der Oechsle-Messung.

Jemand misst den Zuckergehalt von blauen Trauben mit einem Refraktometer im Weinberg.

So können Winzer:innen Oechsle im Wein messen.

Wenn die Winzer:innen vor der Lese ihre Weinberge inspizieren, ist das sogenannte Refraktometer ihr wichtigster Begleiter. Bei diesem optischen Messgerät wird das Mostgewicht mithilfe des Lichteinfalls bestimmt: Die Zuckermoleküle in der Flüssigkeit brechen das Licht in einem bestimmten Winkel, der den Oechslegrad angibt. So gelingt es, die Oechsle im Wein zu messen. Auf dem Refraktometer gibt die Maßeinheit Oechslegrad an, um wie viel schwerer der Traubenmost im Vergleich zu einem Liter reinen Wasser ist. Genauer gesagt wird gemessen, um wie viel höher die Dichte des Traubenmosts im Vergleich zu Wasser ist. Ein Liter Wasser ist also immer die Referenzgröße für die Messung. Die Dichte des Weins erhöht sich durch den Zuckergehalt des Mosts. Um die Oechsle im Wein zu messen wird 1 °Oe mit 1 Gramm (1 g) gleichgesetzt. Das bedeutet, ein Liter Most wiegt 1001 Gramm, wenn er 1 °Oe hat.

Jemand misst den Zuckergehalt von blauen Trauben mit einem Refraktometer im Weinberg.

Beispielrechnung Oechsle bei einem Mostgewicht von 75 Grad Oechsle.

Gewicht: 75 + 1.000 = 1.075 Gramm/Liter
Zuckergehalt: 75 x 2 = 150 Gramm Zucker/Liter

Alkoholgehalt: (75 / 10) x 1,26 = 9,45 Volumenprozent

Das Mostgewicht bietet die Grundlage dafür, eine Aussage über den ungefähren Zucker- und Alkoholgehalt des aus diesen Trauben gekelterten Weins zu machen. Multiplizieren die Winzer:innen das Mostgewicht mit 2, erhalten sie den (ungefähren) Zuckergehalt des Mostes. Teilen die Winzer:innen das Gewicht durch 10 und multiplizieren das Ergebnis mit 1,26 – erhalten sie die Volumenprozente an Alkohol im späteren Wein.

Winzer prüft Weißwein im Glas neben Edelstahltanks im Weinkeller, hält Notizblock in der Hand.

Oechsle – Messlatte für Qualität.

Wusstest du: Die Winzer:innen in Deutschland legen sogar die Qualitätsstufe für ihren Wein anhand von Oechsle fest. Deutsche Weine sind traditionell mit sogenannten „Prädikaten“ gekennzeichnet. Weine dürfen ein Prädikat tragen, wenn die Trauben aus einer bestimmten Herkunftsregion stammen und einer staatlichen Qualitätsprüfung unterzogen wurden. Prädikatsweine müssen zudem Mindestanforderungen erfüllen, die die Anforderungen von Qualitätsweinen ohne Prädikat übersteigen.

Verkäuferin berät Kundin im Weingeschäft, Regal mit Weinen im Hintergrund.

Der Oechslegrad im Prädikatswein.

Welches Prädikat ein Wein erhält, ist von Oechsle abhängig. Denn die Prädikate werden anhand des – in Oechslegrad gemessenen – Mostgewichts definiert. Welches Mostgewicht welches Prädikat erhält, wird je nach Rebsorte und Anbaugebiet festgelegt. Für Weingenießer:innen besonders wichtig: Prädikatsweinen darf während der Gärung kein weiterer Zucker hinzugefügt werden. Allein die natürliche Fruchtsüße der Trauben sorgt für die finale Süße des Weins.

Insgesamt gibt es sechs Prädikate, die ein Wein in Deutschland erhalten kann. Sie werden ihrer Qualität entsprechend aufsteigend benannt:

  • Kabinett
  • Spätlese
  • Auslese
  • Beerenauslese
  • Eiswein
  • Trockenbeerenauslese

Winzer notiert Messwerte in Notizblock neben Weinfass im Weinkeller, Edelstahltanks im Hintergrund.

Oechsle und Wein – Das sagt die Oechsle-Tabelle aus.

Die exakten Werte, die für ein bestimmtes Prädikat ausschlaggebend sind, entnehmen die Winzer:innen für ihren Wein der Oechsle-Tabelle: Für einen Kabinett-Wein müssen die Trauben bei der Lese ein Mostgewicht von mindestens 67 °Oe (67 Grad Oechsle) erzielen. Für eine Auslese braucht es 83 °Oe. Zeigt die Mostwaage 80 Grad Oechsle an, liegt das Gewicht also knapp unter der Grenze für eine Auslese-Kennzeichnung. Je nach Traubensorte und Anbaugebiet variieren diese Oechsle-Wein-Definitionen, denn in sonnenreicheren Anbaugebieten ist der Oechslegrad des Traubenmosts naturgemäß höher als in nördlichen Regionen.

Nahaufnahme von alten, ledergebundenen Enzyklopädien in einem Regal, goldene Verzierungen auf den Buchrücken.

Hinter dem Begriff Oechsle steckt ein Erfinder.

Auch wenn die Schreibweise Öchsle sehr weit verbreitet ist, so ist doch Oechsle die korrekte Bezeichnung. Der Name geht auf den Erfinder der Messeinheit zurück, der Christian Ferdinand Oechsle hieß. Der Pforzheimer lebte von 1771 bis 1852 und arbeitete als Apotheker, Goldschmied und Physiker. Im Gegensatz zum heute gebräuchlichen Refraktometer, das die Lichtbrechung zur Berechnung nutzt, bestimmte Oechsle das Mostgewicht mit Hilfe einer sogenannten Senkspindel: Je höher die Schwimmtiefe der Senkspindel, desto höher das Mostgewicht. Oechsles Messmethode war über Jahrhunderte verbreitet.

Nahaufnahme von alten, ledergebundenen Enzyklopädien in einem Regal, goldene Verzierungen auf den Buchrücken.

Eine Dinner mit Freunden an einem langen Tisch. Person hält Weinglas mit Rotwein hoch.

Oechsle, Baumé und Co. – Wein-Begriffe in anderen Ländern.

Ein Blick ins Weinlexikon zeigt, dass die Bezeichnungen Oechslegrad und Oechsle im Kontext Wein nur in Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz gebräuchlich sind. In anderen Teilen der Welt ist Ferdinand Oechsle nicht zum Namensgeber geworden. In Frankreich beispielsweise wird das Mostgewicht in Baumé angegeben, einer Maßeinheit, die der Franzose Antoine Baumé entwickelte. In Amerika hat sich die von Adolf Brix entwickelte Maßeinheit für die relative Dichte bei Winzer:innen durchgesetzt. In Österreich bestimmt man den Zuckergehalt in den Trauben hingegen mit Hilfe der Maßeinheit Klosterneuburger Mostwaage (KMW). Doch ganz gleich, ob mit Brix, Baumé oder mit der Mostwaage Klosterneuburgen gearbeitet wird: Alle Maßeinheiten beruhen auf dem Unterschied in der Dichte zwischen Most und Wasser.

Häufig gestellte Fragen zu Oechslegrad.

Der Oechslegrad ist eine Maßeinheit, die den Zuckergehalt im Traubenmost angibt. Er ist entscheidend für die Qualität und den Geschmack des Weins, da er sowohl die Süße als auch den Alkoholgehalt beeinflusst.

Der Oechslegrad bestimmt das Mostgewicht des Traubenmosts und gibt somit Aufschluss über den Zuckergehalt. Ein höherer Oechslegrad bedeutet reifere Trauben mit mehr Zucker, was zu einem süßeren und alkoholreicheren Wein führt.

Winzer:innen nutzen ein Refraktometer, ein optisches Messgerät, um den Oechslegrad zu bestimmen. Das Gerät misst, wie die Zuckermoleküle das Licht brechen, und gibt so den Zuckergehalt des Mosts an.

Winzer:innen ermitteln den idealen Erntezeitpunkt anhand des Oechslegrads. Je nach gewünschtem Zucker- und Alkoholgehalt des Weins wird der optimale Lesezeitpunkt bestimmt.

Der Oechslegrad gibt Auskunft über den Zuckergehalt im Most. Da während der Gärung Zucker in Alkohol umgewandelt wird, lässt der Oechslegrad Rückschlüsse auf den späteren Alkoholgehalt des Weins zu.

Das könnte dich auch interessieren: