Bevor du deinen neuen Kühlschrank in Betrieb nimmst, solltest du zunächst alle Schutzfolien und Verpackungsmaterialien entfernen. Reinige dann den Innenraum mit einer Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel oder Essig, indem du ihn gründlich auswäschst. Die entnehmbaren Teile nimmst du heraus, spülst sie ab und lässt alles trocknen. Auch die Außenseite sollte einmal abgewischt werden. Setze alle Teile wieder ein, schalte den Kühlschrank ein, wähle die richtige Temperatur (4 bis 7 Grad) und warte, bis er wieder vollständig gekühlt ist. Räume dann alle Lebensmittel wieder ein.

Edelstahl ist ein sehr empfindliches Material und erfordert eine besondere Pflege. Meist ist die Front aus Edelstahl gemacht. Möchtest du diese reinigen, solltest du die Verwendung von Stahlwolle, aggressiven Chemikalien oder Scheuermilch unbedingt vermeiden. Diese Dinge können Kratzer verursachen.

Stattdessen solltest du auf ein weiches Tuch, beispielsweise ein Mikrofasertuch, Wasser und ein bisschen Spülmittel zurückgreifen. Reibe die Oberfläche anschließend trocken. Denke daran, dass Edelstahl immer in Richtung der Maserung gereinigt werden muss. So vermeidest du Streifenbildung. Die Maserung kann sowohl horizontal als auch vertikal oder diagonal verlaufen.

Mit chloridfreiem Glasreiniger kannst du den Edelstahlkühlschrank auch auf Hochglanz polieren. Alternativ verwendest du hierfür speziellen Edelstahlreiniger.

Riecht dein Kühlschrank nach der Reinigung immer noch, solltest du deine Lebensmittel auf Frische überprüfen und die Ablaufrinne sowie den Abfluss gründlich reinigen. Wische dazu alle Flächen, schwer zugängliche Stellen und Dichtungen erneut mit Essig- oder Natronwasser ab. Stelle ein Schälchen mit Natron, Kaffeepulver oder Aktivkohle in den Kühlschrank, um Gerüche zu binden. Bei anhaltendem Geruch könnte ein technisches Problem vorliegen, das von einer Fachkraft geprüft werden sollte.