Tierwohl Haltungsformen:
Deine Orientierungshilfe
Bereits seit 2019 kennzeichnen wir freiwillig unsere Fleischprodukte – und seit 2022 auch unsere Trinkmilch sowie einige Molkereiprodukte – mit dem Label der „Haltungsform“. Mithilfe dieses fünfstufigen Systems erkennst du, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. Unser Ziel: Bis 2030 soll unser gesamtes Frischfleisch1-, Trinkmilch2- und gekühltes Fleisch- und Wurstwaren3-Sortiment aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 stammen.
Haltungsformen ↓ #Haltungswechsel ↓ Trinkmilch ↓ Frischfleisch ↓ Wurst ↓ Haltungsform-Check ↓
Haltungsformen einfach erklärt.
Die Haltungsform ist eine einheitliche Kennzeichnung für Fleisch, Wurst, Milch und Molkereiprodukte, die der Handel eingeführt hat. Sie gibt Verbraucher:innen Auskunft über die Art und Weise, wie Tiere gehalten wurden. Die Haltungsform ordnet bereits bestehende Tierwohl-Standards u.a. für Schweine, Geflügel und Rinder in ein Stufensystem ein – von weniger bis mehr Tierwohl. Dieses System ist im Juli 2024 von 4 auf 5 Stufen umgestellt worden. Die einzelnen Haltungsformstufen sind mit den verschiedenfarbig hinterlegten Nummern 1 bis 5 gekennzeichnet, um eine einfache Zuordnung möglich zu machen. Haltungsform 1 ist der gesetzliche Mindeststandard, Haltungsform 5 die höchste Haltungsstufe.
Wir möchten, dass höhere Haltungsformen selbstverständlich werden und haben daher unsere Initiative #Haltungswechsel angestoßen. Ziel ist, bis 2030 das Angebot an Produkten aus den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 erheblich zu steigern.
Fünf Haltungsformen – fünf Tierwohlstandards.
Haltungsform 1.
Die rot hinterlegte Ziffer 1 steht für die konventionelle „Stall"-Haltung von Nutztieren. Die Tierhaltung entspricht den gesetzlichen Mindestanforderungen.
Haltungsform 2.
Die blau hinterlegte Ziffer 2 wird als „Stall + Platz“ bezeichnet: In dieser Stufe gibt es für jede Tierart unterschiedliche Haltungskriterien, die jeweils über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Unter anderem steht den Tieren hier mehr Platz als in der Haltungsform 1 zur Verfügung.
Haltungsform 3.
Die orange hinterlegte Ziffer 3 steht für „Frischluftstall“. Hier haben die Tiere Zugang zu Frischluft, zum Beispiel in einem offenen Stall. Zudem steht ihnen generell mehr Platz als in der Haltungsstufe 2 zur Verfügung. Fleischprodukte unserer Tierwohl-Eigenmarke FAIR & GUT entsprechen mindestens der Haltungsform „Frischluftstall“.
Haltungsform 4.
Die hellgrün hinterlegte Ziffer 4 kennzeichnet die Haltungsform „Auslauf/Weide“. Hier haben die Nutztiere noch mehr Platz als in der Haltungsstufe 3 und erhalten zusätzliche Auslaufmöglichkeiten.
Haltungsform 5.
Die dunkelgrün hinterlegte Ziffer 5 steht für "Bio"-Haltung. Die Anforderungen entsprechen den Vorgaben der EU-Öko-Verordnung. Daher stammen alle Fleisch- und Milchprodukte unserer Bio-Eigenmarken BIO und NUR NUR NATUR aus dieser Haltungsform. Neben mehr Platz und Auslauf ist vorgeschrieben, dass die Tiere mit ökologisch erzeugten Futtermitteln gefüttert werden.
Der #Haltungswechsel bei ALDI – Unser Tierwohlversprechen.
Mit dem #Haltungswechsel haben wir bei ALDI einen Plan für mehr Tierwohl definiert. Unser Ziel: Bis 2030 stellen wir unser gesamtes Frischfleisch1-, Trinkmilch2- und unser gekühltes Fleisch- und Wurstwaren3-Sortiment schrittweise auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 (Frischluftstall), 4 (Auslauf/ Weide) und 5 (Bio) um. Damit unterstützen wir den Umbau der deutschen Landwirtschaft zu mehr Tierwohl.
#Haltungswechsel auf einen Blick.
Erfahre mehr über unseren Umstieg auf die tierwohlgerechteren Haltungsformen 3 (Frischluftstall), 4 (Auslauf/Weide) und 5 (Bio). Alles zum #Haltungswechsel.
#Haltungswechsel Trinkmilch.
Seit Februar 2024: 100 % unserer Eigenmarken-Trinkmilch aus den Haltungsformen 3, 4 und 5. Damit haben wir unseren #Haltungswechsel Trinkmilch vollständig umgesetzt – sechs Jahre früher als geplant.
Seit Januar 2024: 100 % unserer Trinkmilch, d.h. Frischmilch und H-Milch, aus deutscher Herkunft.4
#Haltungswechsel Frischfleisch.
Schon jetzt: 50 % Frischfleisch aus den Haltungsformen 3, 4 und 51
Seit April 2024: Rindfrischfleisch zu 100 % aus den Haltungsformen 3, 4 und 55 sowie das gesamte Rindfrischfleisch aus Haltungsform 3 aus deutscher Landwirtschaft
Seit März 2024: Putenfrischfleisch zu 100 % aus der Haltungsform 3 und zu 100 % aus deutscher Herkunft6
Bis 2025: Vollständiger Verzicht auf die Haltungsform 11
Bis 2030: 100 % Frischfleisch aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 51
#Haltungswechsel
gekühlte Fleisch- und Wurstwaren.
Schon jetzt (zwei Jahre früher als geplant): 33 % aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 53
Seit Januar 2025: Vollständiger Verzicht auf die Haltungsform 13
Bis 2030: 100 % aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 53
Haltungsformen - Fragen:
...dass wir bei ALDI SÜD als erster Discounter in unserer Frischetheke ausschließlich Wurstartikel aus der Haltungsform 5 anbieten?
Alle Wurstprodukte in der Frischetheke sind in
Bio-Qualität erhältlich. Damit sind wir Vorreiter in der Branche.
Weitere Themen, die dich interessieren könnten:
Bio-Eier
Wir bieten seit 2004 Bio-Eier als Alternative zu konventionell produzierten Eiern an. Woran du Bio-Eier erkennst und warum sie etwas teurer sind – erfahre mehr.
Bio-Fleisch
Wir machen uns für mehr Fleisch aus Bio-Haltung stark. Erfahre, was den Unterschied zwischen Bio-Fleisch und konventioneller Haltung ausmacht.
1 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten.
2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken.
3 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte.
4 Betrifft Trinkmilch der Eigenmarken, ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.
5 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch.
6 Ausgenommen sind (internationale) Spezialitäten und Aktionsartikel.