Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "ipl haarentfernung"

41 Inhalte gefunden

41 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: ipl haarentfernung


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI SÜD unterzeichnet UN Women’s Empowerment Principles

ALDI SÜD unterzeichnet UN Women’s Empowerment Principles

  ALDI SÜD unterzeichnet UN Women’s Empowerment Principles Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (19.07.2023)  Die UN Women’s Empowerment Principles (WEP) sind eine gemeinsame Initiative von UN Women und UN Global Compact, mit dem Ziel, Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gemeinschaft zu stärken und voranzutreiben. Sie beruhen auf internationalen Arbeits- und Menschenrechtsnormen und appellieren an die Unternehmensverantwortung, sich für Gleichstellung und Stärkung der Rolle von Frauen einzusetzen.. ALDI SÜD sieht es als seine Pflicht, Kund:innen, Mitarbeiter:innen sowie Partner:innen fair und ohne Diskriminierung zu behandeln. Gleichberechtigung bedeutet, dass alle Menschenrechte als Grundwerte betrachtet werden und diese ebenso von ALDI SÜD Mitarbeiter:innen respektiert werden. Diese Grundsätze finden sich auch in den ALDI SÜD Diversity & Inclusion Policy wieder. Die Unterzeichnung der UN Women’s Empowerment Principles ist Teil von ALDI SÜDs kontinuierlichen Strebens nach einer Verbesserung des Arbeitsplatzes für alle Mitarbeiter:innen. Damit verdeutlicht ALDI SÜD das Bekenntnis: Bei ALDI SÜD werden alle Geschlechter fair und chancengleich behandelt. „Wir bei ALDI SÜD leben schon lange Gleichberechtigung und Wertschätzung. Wir verstehen die Chance und sehen es als unsere Stärke, die einzigartigen Persönlichkeiten all unserer Mitarbeiter:innen anzuerkennen, einzubeziehen, zu respektieren und zu fördern. Wir haben bei ALDI SÜD ein Arbeitsumfeld geschaffen, das frei von Diskriminierung und Belästigung ist und wir sind stolz darauf, dass wir damit an die Wertvorstellungen der UN Women’s Empowerment Principles anknüpfen. Durch die Unterzeichnung der UN Women’s Empowerment Principles verpflichten wir uns auch öffentlich, Frauen in allen Bereichen unseres Business und unserer Lieferkette zu fördern. Wir sind überzeugt davon, dass sich der Erfolg unseres Unternehmens auf die Vielfalt und Chancengleichheit aller Mitarbeiter:innen stützt“, sagt André Giesen, Group Director Human Resources ALDI SÜD, Deutschland. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD fördert Geschäftspraktiken, welche die Gleichstellung aller Geschlechter stärken. Dies spiegelt sich in den internationalen Richtlinien zur Gleichstellung der Geschlechter entlang ALDIs Lieferketten wider. Dieser Schritt steht im Zusammenhang mit der bestehenden Mitgliedschaft im „Activator programme“ der „Women’s Empowerment Principles“, mit dessen Hilfe ALDI SÜD die Geschlechterkluft in der Privatwirtschaft schließen will. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter General Principles ↓ Conflict of interests and acceptance of Benefit ↓ Bribery ↓ Donations and Sponsoring ↓ Fair Competition ↓ Absolute Customer Orientation ↓ Employee Welfare and Human Rights ↓ Protection of Business and Trade Secrets↓ Data Protection ↓ Company Property ↓ 01 | General Principles Compliance with Laws We comply with the respective laws of all countries in which we conduct business. Our company has always been committed to this rule, irrespective of any potential commercial disadvantages this may cause. We expect the same commitment from our business partners. We would rather abandon any objective we could achieve than violate our legal obligations. If there are differences between national laws and the Code of Conduct and relevant international policies or guidelines, the more stringent regulations will be followed. Each individual Employee is responsible for Compliance Each employee is personally responsible for complying with the law within his/her area of responsibility. Each person´s  attitude, behaviour and actions contribute to the image of ALDI SOUTH. Management staff function as role models for all employees. They demonstrate how the standards specified in the Code of Conduct should be put into practice and ensure that their employees know and adhere to the Code of Conduct. Reporting Violations Each employee is obliged to report any breaches of law or violation of the Code of Conduct or other applicable policies. To do so, employees should always consult their direct leader. However, if this is not considered appropriate in a particular case, the employee must report the violation to the next higher levels, the ALDI Alert Line or the Counsels of Trust. An employee who witnesses a criminal act in the course of business must report the offence as set out above. Any statutory obligation of notification must also be observed. Employees reporting an offence in good faith must not be discriminated against. Any investigation of reported violations will be conducted with utmost confidentiality. Details on the informant will only be forwarded if the informant agrees, or if absolutely necessary to clarify the situation. Responsibility Violation of the Code of Conduct may result in severe consequences not only for the relevant person, but for the ALDI SOUTH group as a whole. Disciplinary action up to and including termination of employment will be taken against any employee who violates the Code of Conduct. Actions for damages and criminal charges may also be pursued. 02 | Conflict of interests and acceptance of Benefit Conflicts of interests arise whenever commercial decisions are influenced by personal interest. To prevent any such conflicts, employees must separate their private interests from commercial interests so unbiased decisions in the company´s interest are taken. Business Partners and Competitors Business interests with business partners or competitors that are held by employees personally are not permitted if there is a risk of any professional conflict of interests. Employees must not establish business relationships with any business partner that can be indirectly or directly influenced by the employee to a significant extent. Private Benefits derived from Business Relationships Employees must not use their role with ALDI to gain private benefits from business partners or competitors. Personal favours or private benefits from a business partner or competitor may bias any decisions to be made by the employee in the context of a business relationship or the initiation of a business relationship. These must therefore be avoided. Any private commissioning of business partners with which an employee is in direct or indirect contact during their daily work must be subject to the corresponding corporate policies. Invitations to Lunch/Dinner and Gifts Invitations to lunch or dinner may only be accepted if they are considered reasonable within the normal course of business and cannot be interpreted as an attempt to influence the employee in their corporate decision-making. Gifts should not be accepted by employees. Gifts of token value may be exempt from this rule if rejection would be considered offensive by the respective local culture and/or provided that these gifts are not likely to affect the business decisions of the accepting party. However, it is not allowed under any circumstances to accept cash or equivalents (e.g. vouchers). Value thresholds for accepting gifts or invitations will be defined for each country. Disclosing Conflicts of Interests Employees must disclose any potential conflicts of interests to their superior and discuss how such conflicts are to be avoided. Employees should document any such discussions and agreements in their own interest. 03 | Bribery The ALDI SOUTH group does not under any circumstances tolerate acts of bribery. Relationships between ALDI SOUTH and public officials, companies and private parties must be established in a manner in which any suspicion of corruption is avoided. We therefore do not permit the offering or granting of any form of favour that may be interpreted as an attempt to exert influence. Business Partners Business partners of ALDI SOUTH will not be offered, promised or granted free benefits. Donations (see below under ‚IV Donations and Sponsoring‘) and business meals constitute the only exceptions from this rule. Naturally, these rules may not be bypassed by utilising third parties (e.g. consultants, brokers or middlemen). Public Officials It is especially important to exercise utmost restraint when dealing with public officials. In this context, the term ‚public official‘ is to be understood in the broader sense and irrespective of any definition provided by the relevant national legal system. In any case, this definition always includes public servants and employees of any authorities, public bodies, state-owned companies and international organisations as well as candidates, representatives and employees of political parties. 04 | Donations and Sponsoring Donations made by the ALDI SOUTH group will be provided as social commitment in a transparent way and on a voluntary basis without expecting any service in return. The purpose of the donation, the recipient and the donation receipt are documented in order to ensure transparency. No Donations to Political Organisations The ALDI SOUTH group does not make any direct or indirect donations to political organisations, parties or individual politicians. Sponsoring In contrast to donations, the ALDI SOUTH group will receive public relations or promotional services in return for their sponsorship. All sponsoring activities must be based on a written agreement and rendered in proportion to the promotional services received. Sponsoring may not be used to bypass the stipulations regarding donations. 05 | Fair Competition We are committed to the principle of fair competition as a prerequisite for social market economy and will act in compliance with any laws for the protection of competition. All employees are obliged to adhere to relevant competition laws, and illegal exchange of information, price fixing and market-sharing agreements with competitors or suppliers must not occur. We explicitly oppose espionage, theft and use of other illegal methods to gain information on competitors or their business activities. The CR Principles must be followed when engaging in business with suppliers and business partners. 06 | Absolute Customer Orientation Quality of our Products We aspire to always provide our customers with the best price-performance ratio on the market. Consequently, quality assurance is an integral part of all of our operations. Our product safety and quality standards often significantly exceed the relevant legal requirements. Where it becomes necessary to stop sale of a product or to recall a product despite our extensive upstream quality assurance measures, each employee involved will be responsible for exercising the utmost care in order to help avoid any negative effects on our customers. Handling Customer Enquiries positively We undertake to respond to any customer enquiries in as positive a manner as possible. We always strive to find an appropriate solution that will be acceptable for our customers. 07 | Employee Welfare and Human Rights We commit to fair working conditions and to safeguarding the rights of our employees. Our AMS is the binding framework that regulates the essential aspects of the cooperative internal work environment as well as the management and development of employees. Work Health and Safety The health and safety of our employees is of immense importance. We therefore invest in creating safe working conditions and have work health and safety integrated into all areas of our operations. All employees must adhere to our safe working arrangements at all times, and must immediately report and/or fix any deficiencies within their respective area of responsibility. All managerial staff must support their employees in complying with these obligations. Freedom of Association and Collective Bargaining All employees may choose to be represented by any person or organisation they wish in any matters associated with their employment, and may, consistent with national law, reach agreement with ALDI South about the terms and conditions to apply to their employment. Equal Treatment Based on the Charter of the United Nations and the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, all human rights are considered fundamental values to be respected by all employees. We will not tolerate any form of unlawful discrimination and harassment. Such actions are illegal and contrary to our Code of Conduct. 08 | Protection of Business and Trade Secrets Business and trade secrets must be handled as confidential information. Sensitive information may neither be used to pursue personal interests nor be disclosed to third parties. Company information must be secured at all times, including using technical means. Information received from our business partners will also be handled with the same level of confidentiality. Likewise, our suppliers and other business partners are contractually obliged to handle information confidentially. Public communication and media requests are managed exclusively by nominated employees. 09 | Data Protection Protecting the personal data of our employees, customers and business partners is of high importance to us. Therefore, personal data is only collected, stored or processed if required for predefined, unambiguous purposes, compliant with the law. Data is secured by both technical and organisational measures. Employees must follow any data protection rules that apply to their area of responsibility to the best of their ability. 10 | Company Property All ALDI SOUTH employees are to treat the property of our company with care. Company resources must be used economically, carefully and appropriately, and in accordance with national policies and guidelines.

SOS Kinderdorf

SOS Kinderdorf

Unsere Partnerschaft 
mit SOS-Kinderdorf Das Wohl von Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt unseres gesellschaftlichen Engagements. Mit dem SOS-Kinderdorf e.V. haben wir 2020 einen starken Partner gewonnen. Wir unterstützen die Hilfsorganisation dabei, benachteiligten Kindern und Jugendlichen faire Zukunftschancen zu ermöglichen. SOS-Kinderdorf ↓ Gesund aufwachsen ↓ Weitere Aktionen ↓ Mut und Kraft fürs Leben schaffen In Deutschland gibt es nach wie vor viele Heranwachsende, die in einem schwierigen Umfeld groß werden. In ihren Familien erhalten sie oft nicht die Unterstützung, die sie für ihre Entwicklung benötigen. Seit über 70 Jahren kümmert sich SOS-Kinderdorf e.V. um diese Kinder und gibt ihnen in den SOS-Kinderdörfern ein neues, sicheres Zuhause. Zudem leistet SOS-Kinderdorf e.V. Beratungsarbeit für Familien, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Die Gesundheitsförderung ist ein Schwerpunkt der vielfältigen Aufgaben der Organisation. Gesund aufwachsen und fit ins Leben starten 2020 startete das Programm BESThealthCARE in vier SOS-Kinderdörfern. Als Partner unterstützt ALDI SÜD diese Offensive für eine frühe Gesundheitsbildung von Beginn an. Wir fördern die Arbeit von SOS-Kinderdorf e. V. mit einer jährlichen Summe von 100.000 Euro. Davon werden Gesundheitsmultiplikator:innen sowie die Umsetzung verschiedener Maßnahmen finanziert,  die heute bereits in zwölf Einrichtungen von SOS-Kinderdorf umgesetzt werden. Die BESThealthCARE-Multiplikator:innen arbeiten mit den Kindern und Jugendlichen zusammen und bringen ihnen einen bewussten Lebensstil nahe. Die BESThealthCARE-Multiplikator:innen bringen ihre Fachkompetenz dort ein, wo sie benötigt wird. Sie unterstützen SOS-Kinderdorfmütter und -väter sowie die Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen in den Beratungsstellen. Spielerisch und mit viel Spaß erlernen die Kinder und Jugendlichen, was einen gesundheitsbewussten Alltag ausmacht und warum er so wichtig ist. Die Finanzierung durch ALDI SÜD ermöglicht Ernährungsbildung und gemeinsames Kochen. Darüber hinaus finanziert ALDI SÜD spezielle Projekte, die bei den Kindern die Freude an der Bewegung wecken. Denn sportliche Aktivitäten verbessern das Körpergefühl und stärken das Selbstbewusstsein. Auch das emotionale Gleichgewicht ist wichtig für ein gesundes Aufwachsen. Um ihre Vergangenheit besser bewältigen zu können, erhalten die Heranwachsenden psychologische Unterstützung. Mit konkreten Maßnahmen sollen Erlebnisse und schlechte Erfahrungen verarbeitet werden. Die Kinder und Jugendlichen lernen, Stress und alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und das eigene Leben mit Spaß und Freude anzugehen. Weitere Informationen und Hintergründe gibt es im Podcast der Süddeutschen Zeitung. Carlos Rasel, Director Communication bei ALDI SÜD und verantwortlich für das gesellschaftliche Engagement des Discounters, erklärt, wie die Kooperation zu Stande kam und warum sich ALDI SÜD gezielt für das SOS-Kinderdorf engagiert. Weitere Aktionen für SOS-Kinderdorf e.V. Schon vor Beginn unserer langfristigen Partnerschaft haben wir die Arbeit von SOS-Kinderdorf immer wieder unterstützt, weil wir sie für besonders wichtig halten. Im Jahr 2020 halfen wir der Organisation dabei, Computer für Familien zu leasen, damit diese während des Lockdowns für das Homeschooling gerüstet waren. Mit der Spende von Wertkarten unterstützten wir den sozialen Mittagstisch in drei Einrichtungen von SOS-Kinderdorf, so dass die Menschen vor Ort mit einer leckeren Mahlzeit versorgt werden konnten. Auch unsere Kund:innen holen wir bei Spenden-Aktionen mit ins Boot. Seit 2019 verkaufen wir jährlich im Dezember Weihnachtskarten zugunsten von Kindern in Not. Vom Verkaufspreis von 99 Cent pro Karte gehen 30 Cent direkt an SOS-Kinderdorf e. V. Die Aktion  hat sich zu einem großen Erfolg entwickelt: Viele unserer Kund:innen machen sich mit dem Kartenkauf selbst eine Freude – und helfen gern zugleich Kindern und Jugendlichen. Vielleicht interessiert dich, in welchen Bereichen SOS-Kinderdorf e.V. außerdem aktiv ist? Der Verein begleitet Mütter, Väter, Familien und ihre Kinder von Anfang an in Mütter- und Familienzentren. Dort bietet er auch Frühförderung für die Kleinsten an. Jugendlichen steht SOS-Kinderdorf mit offenen Angeboten zur Seite. Bei Bedarf finden sie ein neues Zuhause in Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in berufsbildenden Einrichtungen. Außerdem hat SOS-Kinderdorf e.V. Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen und seelischen Beeinträchtigungen ins Leben gerufen. … dass wir uns bei ALDI SÜD auf vielerlei Weise für eine gesundheitsbewusste Ernährung einsetzen? Wir haben einen Ernährungsreport veröffentlicht, in dem wir unsere Maßnahmen und Ziele vorstellen. Außerdem möchten wir dir konkret dabei helfen, deine Ernährung umzustellen –mit praktischen Tipps für den Alltag. Tipps für eine bewusste Ernährung Das könnte dich auch interessieren: Bio Wir machen seit langem einen Wocheneinkauf in Bio-Qualität möglich. Seit 2023 bauen wir zudem den Anteil an Naturland zertifizierten Bioprodukten in unserem Sortiment aus. Erfahre mehr darüber, warum wir auf “Bio für alle” setzen. Tierwohl Wir haben mit unserem #Haltungswechsel ein Umdenken in der Landwirtschaft angestoßen. Unser Ziel: Wir möchten nur noch tierische Produkte aus den höheren Haltungsstufen 3, 4 und 5 anbieten. Erfahre mehr. 1 Quelle: Robert Koch-Institut (Hrsg.) (2018). Journal of Health Monitoring KiGGS Welle 2 – Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen, September 2018, Ausgabe 3, Berlin: Robert Koch-Institut.

English

English

Compliance At ALDI SÜD, responsible and lawful action is our top priority in order to secure economic success and prevent damage. Compliance is therefore a fundamental component of corporate responsibility and reinforces our values: simplicity, responsibility and reliability. Appropriate compliance measures, such as regular training for our employees, are designed to ensure that all our employees act in accordance with the rules. ALDI SÜD has set up an independent Compliance Department which is responsible for developing the compliance management system on an ongoing basis. Because only an effective system can serve to protect our company, the management and all employees from fines, personal penalties and financial losses and protect our reputation. In addition, the compliance values are embodied by the company management and infused throughout the company by regularly setting the "tone from the top". Code of Conduct The Code of Conduct of the ALDI SÜD Group has formed the basis for compliance in the company since 2016 and serves as a guideline for all employees. It sets out the principles that we adhere to in our daily dealings with each other, customers and business partners. The following video shows the essential contents of the Code of Conduct. Contact Point for Compliance Violations For the purpose of investigating potential compliance violations, ALDI SÜD maintains an open whistleblower culture. ALDI SÜD employees and external third parties (such as business partners, suppliers or their employees) therefore have the opportunity to report violations of the law, violations of the ALDI SÜD Code of Conduct or other ALDI SÜD internal policies. In order to process these reports, the ALDI SÜD Group in Germany has set up a standardised process to allow anyone to report grievances anonymously or in their own name. Further details can be found in the rules of procedure available for download below. In particular, information can be reported on the following topics – also anonymously: Theft, embezzlement Breach of trust, fraud, falsification of documents Breaches of cartel law Fair competition violations Infringements related to a conflict of interest Corruption/bribery, acceptance of prohibited financial benefits Human rights violations Violations of environmental laws Discrimination, bullying, sexual harassment Labour law violations and infringements of occupational health and safety regulations Misconduct by superiors or team members Breaches of data protection stipulations Violations of quality assurance guidelines Disclosure of confidential information Violations that could result in significant financial damage or a loss of reputation In addition, ALDI SÜD has established a complaints mechanism through the channels listed below. This also enables individuals throughout the supply chain to report grievances, such as human rights violations, environmental law violations, inadequate occupational safety or non payment. ALDI SÜD ensures that the relevant legal requirements are observed throughout the entire whistleblower process, in particular the German Whistleblower Protection Act (Hinweisbegerschutzgesetz, HinSchG), the German Act on Corporate Due Diligence Obligations in Supply Chains (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, LkSG) and the General Data Protection Regulation (GDPR). In addition, when processing reports, ALDI SÜD always prioritises the protection of whistleblowers and compliance with the data subject rights. Information on how personal data is processed when potential violations are reported can be found in the ALDI SÜD Privacy Policy. Counsel of Trust Dr Carsten Thiel von Herff Thiel von Herff Lawyers Loebellstraße 4 33602 Bielefeld Tel.: +49 521 55733-0 (Monday to Friday 8.00 a.m. to 6.00 p.m.) Mobile: +49 151 58230321 (Monday to Sunday 6.00 a.m. to 10.00 p.m.) E-mail: ct(at)thielvonherff.de Whistleblowing system: https://report-tvh.com/ Website: https://thielvonherff.com/ The Counsel of Trust of the ALDI SÜD Group in Germany is available as an external reporting channel. The Counsel of Trust can be reached globally via their website. It is possible to provide a report in German and English, as well as many other languages – especially those of the countries in which ALDI SÜD conducts business. In addition, the Counsel of Trust provides a telephone number as well as a fax number, either of which can be used to submit relevant information. If the language of a whistleblower is not covered by the system, the report will be translated. Compliance Department Besides contacting the Counsel of Trust, whistleblowers can also directly contact the Compliance Department in the event of (potential) compliance violations. E-mail: Compliance.Deutschland@aldi-sued.de We would like to point out that inquiries regarding the store business or products of ALDI SÜD should be directed to the Customer Service of ALDI SÜD via the contact form. For customer inquiries concerning the ALDI online shop, a dedicated contact form should be used. DATA PROTECTION DEPARTMENT Whistleblowers can also report (potential) data protection violations directly to the Data Protection department. E-mail: datenschutzbeauftragter@aldi-sued.de We would like to expressly point out that the contents of any e-mail you send to this address may also be read by persons other than the Data Protection Officer, in particular the employees of the DPO & Data Protection Advisory team. If you need to submit confidential information, please contact us in advance via this e-mail address. Rules of procedure

Trendsportarten

Trendsportarten

Beliebte Trendsportarten 2025. Spaß und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball. Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics.  Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. 

 Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025. Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren: Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Trendgetränk Zitronenwasser. So gut ist Zitronenwasser wirklich. Erfahre alles über Wirkung und Zubereitung des erfrischenden Getränks und probiere unsere leckeren Rezeptideen. Zitronenwasser Pflanzliche Proteinquellen. Du ernährst dich vegan und suchst nach den besten pflanzlichen Proteinquellen? Erfahre hier, welche es sind und wie du sie effektiv in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen

Trendsportarten

Trendsportarten

Beliebte Trendsportarten 2025. Spaß und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball. Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics.  Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. 

 Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025. Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren: Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Training im Wohnzimmer. Auch im kleinsten Raum ist Platz für Fitnessmatte, Gewichte und Co. – So richtest du dein Home Gym ein. Home Gym einrichten Auszeit vom Alltag. Die Seele baumeln lassen, Energie tanken und einfach mal durchatmen. Wir zeigen dir, wie es geht. Self Care

Oechsle Wein

Oechsle Wein

Oechsle und Wein – Das steckt dahinter. Warum der Oechslegrad wichtig für die Güte des Weins ist. Vielleicht ist dir dieser merkwürdige Begriff schon einmal begegnet: Oechsle (oder auch Öchsle). Der Oechslegrad spielt bei der Herstellung von Wein eine wichtige Rolle. Gemeint ist damit der Zuckergehalt des frischen Traubensafts – das sogenannte Mostgewicht. Dieses beeinflusst maßgeblich die Güte des späteren Weins. Erfahre, was Oechsle im Wein bedeutet und warum der Oechslegrad für Winzer:innen so ein wichtiger Wert ist. Oechsle und Wein – Indiz für den Zucker- und Alkoholgehalt. Im Grunde werden die Oechsle bei der Weinherstellung als eine Maßeinheit genutzt. Sie werden in Grad gemessen. Der Oechslegrad des Mosts dient zur Berechnung des Zuckergehalts im späteren Wein. Er gibt also Aufschluss darüber, wie süß der Wein schmecken wird. Entscheidend ist das sogenannte Mostgewicht des Traubenmosts, aus dem der Wein gekeltert wird. Der Most ist umso schwerer, je mehr Zucker im Traubenmost enthalten ist. Reifere Trauben enthalten mehr Zucker als junge und sind damit auch schwerer. Bei der Gärung des Traubensafts wird der Zucker in Alkohol umgewandelt. Das Mostgewicht lässt also in der Regel auch Rückschlüsse darüber zu, wie viel Alkohol im späteren Wein enthalten ist. Überreife Trauben mit sehr hohen Oechslegraden weisen nach der Kelterung und Gärung eine deutliche Süße und einen hohen Alkoholgehalt auf. Oechsle und Wein – Startpunkt für die Weinlese. Die Trauben sind bereit für die Lese, wenn die Winzer:innen beim Mostwiegen auf den gewünschten Oechslegrad kommen. In Deutschland zücken Winzer:innen mit Beginn des Spätsommers ihre Messgeräte, um im Weinberg das Mostgewicht des Traubensafts zu bestimmen. Das in Oechsle gemessene Gewicht zeigt zugleich den Zuckergehalt an, der im Traubensaft vorhanden ist. Je nachdem, welchen Zucker- und Alkoholgehalt der Wein bekommen soll, entscheidet der Zuckergehalt in den Trauben über den Erntezeitpunkt. Für Weingenießer:innen bietet die Angabe in Grad Oechsle also eine gute Orientierung dafür, wie süß und gehaltvoll der Wein ist, der im Einkaufskorb landet. Ein Liter Wasser ist die Referenzgröße bei der Oechsle-Messung. So können Winzer:innen Oechsle im Wein messen. Wenn die Winzer:innen vor der Lese ihre Weinberge inspizieren, ist das sogenannte Refraktometer ihr wichtigster Begleiter. Bei diesem optischen Messgerät wird das Mostgewicht mithilfe des Lichteinfalls bestimmt: Die Zuckermoleküle in der Flüssigkeit brechen das Licht in einem bestimmten Winkel, der den Oechslegrad angibt. So gelingt es, die Oechsle im Wein zu messen. Auf dem Refraktometer gibt die Maßeinheit Oechslegrad an, um wie viel schwerer der Traubenmost im Vergleich zu einem Liter reinen Wasser ist. Genauer gesagt wird gemessen, um wie viel höher die Dichte des Traubenmosts im Vergleich zu Wasser ist. Ein Liter Wasser ist also immer die Referenzgröße für die Messung. Die Dichte des Weins erhöht sich durch den Zuckergehalt des Mosts. Um die Oechsle im Wein zu messen wird 1 °Oe mit 1 Gramm (1 g) gleichgesetzt. Das bedeutet, ein Liter Most wiegt 1001 Gramm, wenn er 1 °Oe hat. Beispielrechnung Oechsle bei einem Mostgewicht von 75 Grad Oechsle. Gewicht: 75 + 1.000 = 1.075 Gramm/Liter Zuckergehalt: 75 x 2 = 150 Gramm Zucker/Liter 
Alkoholgehalt: (75 / 10) x 1,26 = 9,45 Volumenprozent Das Mostgewicht bietet die Grundlage dafür, eine Aussage über den ungefähren Zucker- und Alkoholgehalt des aus diesen Trauben gekelterten Weins zu machen. Multiplizieren die Winzer:innen das Mostgewicht mit 2, erhalten sie den (ungefähren) Zuckergehalt des Mostes. Teilen die Winzer:innen das Gewicht durch 10 und multiplizieren das Ergebnis mit 1,26 – erhalten sie die Volumenprozente an Alkohol im späteren Wein. Oechsle – Messlatte für Qualität. Wusstest du: Die Winzer:innen in Deutschland legen sogar die Qualitätsstufe für ihren Wein anhand von Oechsle fest. Deutsche Weine sind traditionell mit sogenannten „Prädikaten“ gekennzeichnet. Weine dürfen ein Prädikat tragen, wenn die Trauben aus einer bestimmten Herkunftsregion stammen und einer staatlichen Qualitätsprüfung unterzogen wurden. Prädikatsweine müssen zudem Mindestanforderungen erfüllen, die die Anforderungen von Qualitätsweinen ohne Prädikat übersteigen. Der Oechslegrad im Prädikatswein. Welches Prädikat ein Wein erhält, ist von Oechsle abhängig. Denn die Prädikate werden anhand des – in Oechslegrad gemessenen – Mostgewichts definiert. Welches Mostgewicht welches Prädikat erhält, wird je nach Rebsorte und Anbaugebiet festgelegt. Für Weingenießer:innen besonders wichtig: Prädikatsweinen darf während der Gärung kein weiterer Zucker hinzugefügt werden. Allein die natürliche Fruchtsüße der Trauben sorgt für die finale Süße des Weins. Insgesamt gibt es sechs Prädikate, die ein Wein in Deutschland erhalten kann. Sie werden ihrer Qualität entsprechend aufsteigend benannt: Kabinett Spätlese Auslese Beerenauslese Eiswein Trockenbeerenauslese Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Oechsle und Wein – Das sagt die Oechsle-Tabelle aus. Die exakten Werte, die für ein bestimmtes Prädikat ausschlaggebend sind, entnehmen die Winzer:innen für ihren Wein der Oechsle-Tabelle: Für einen Kabinett-Wein müssen die Trauben bei der Lese ein Mostgewicht von mindestens 67 °Oe (67 Grad Oechsle) erzielen. Für eine Auslese braucht es 83 °Oe. Zeigt die Mostwaage 80 Grad Oechsle an, liegt das Gewicht also knapp unter der Grenze für eine Auslese-Kennzeichnung. Je nach Traubensorte und Anbaugebiet variieren diese Oechsle-Wein-Definitionen, denn in sonnenreicheren Anbaugebieten ist der Oechslegrad des Traubenmosts naturgemäß höher als in nördlichen Regionen. Hinter dem Begriff Oechsle steckt ein Erfinder. Auch wenn die Schreibweise Öchsle sehr weit verbreitet ist, so ist doch Oechsle die korrekte Bezeichnung. Der Name geht auf den Erfinder der Messeinheit zurück, der Christian Ferdinand Oechsle hieß. Der Pforzheimer lebte von 1771 bis 1852 und arbeitete als Apotheker, Goldschmied und Physiker. Im Gegensatz zum heute gebräuchlichen Refraktometer, das die Lichtbrechung zur Berechnung nutzt, bestimmte Oechsle das Mostgewicht mit Hilfe einer sogenannten Senkspindel: Je höher die Schwimmtiefe der Senkspindel, desto höher das Mostgewicht. Oechsles Messmethode war über Jahrhunderte verbreitet. Oechsle, Baumé und Co. – Wein-Begriffe in anderen Ländern. Ein Blick ins Weinlexikon zeigt, dass die Bezeichnungen Oechslegrad und Oechsle im Kontext Wein nur in Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz gebräuchlich sind. In anderen Teilen der Welt ist Ferdinand Oechsle nicht zum Namensgeber geworden. In Frankreich beispielsweise wird das Mostgewicht in Baumé angegeben, einer Maßeinheit, die der Franzose Antoine Baumé entwickelte. In Amerika hat sich die von Adolf Brix entwickelte Maßeinheit für die relative Dichte bei Winzer:innen durchgesetzt. In Österreich bestimmt man den Zuckergehalt in den Trauben hingegen mit Hilfe der Maßeinheit Klosterneuburger Mostwaage (KMW). Doch ganz gleich, ob mit Brix, Baumé oder mit der Mostwaage Klosterneuburgen gearbeitet wird: Alle Maßeinheiten beruhen auf dem Unterschied in der Dichte zwischen Most und Wasser. Häufig gestellte Fragen zu Oechslegrad. Das könnte dich auch interessieren:

Oechsle Wein

Oechsle Wein

Oechsle und Wein – Das steckt dahinter. Warum der Oechslegrad wichtig für die Güte des Weins ist. Vielleicht ist dir dieser merkwürdige Begriff schon einmal begegnet: Oechsle (oder auch Öchsle). Der Oechslegrad spielt bei der Herstellung von Wein eine wichtige Rolle. Gemeint ist damit der Zuckergehalt des frischen Traubensafts – das sogenannte Mostgewicht. Dieses beeinflusst maßgeblich die Güte des späteren Weins. Erfahre, was Oechsle im Wein bedeutet und warum der Oechslegrad für Winzer:innen so ein wichtiger Wert ist. Oechsle und Wein – Indiz für den Zucker- und Alkoholgehalt. Im Grunde werden die Oechsle bei der Weinherstellung als eine Maßeinheit genutzt. Sie werden in Grad gemessen. Der Oechslegrad des Mosts dient zur Berechnung des Zuckergehalts im späteren Wein. Er gibt also Aufschluss darüber, wie süß der Wein schmecken wird. Entscheidend ist das sogenannte Mostgewicht des Traubenmosts, aus dem der Wein gekeltert wird. Der Most ist umso schwerer, je mehr Zucker im Traubenmost enthalten ist. Reifere Trauben enthalten mehr Zucker als junge und sind damit auch schwerer. Bei der Gärung des Traubensafts wird der Zucker in Alkohol umgewandelt. Das Mostgewicht lässt also in der Regel auch Rückschlüsse darüber zu, wie viel Alkohol im späteren Wein enthalten ist. Überreife Trauben mit sehr hohen Oechslegraden weisen nach der Kelterung und Gärung eine deutliche Süße und einen hohen Alkoholgehalt auf. Oechsle und Wein – Startpunkt für die Weinlese. Die Trauben sind bereit für die Lese, wenn die Winzer:innen beim Mostwiegen auf den gewünschten Oechslegrad kommen. In Deutschland zücken Winzer:innen mit Beginn des Spätsommers ihre Messgeräte, um im Weinberg das Mostgewicht des Traubensafts zu bestimmen. Das in Oechsle gemessene Gewicht zeigt zugleich den Zuckergehalt an, der im Traubensaft vorhanden ist. Je nachdem, welchen Zucker- und Alkoholgehalt der Wein bekommen soll, entscheidet der Zuckergehalt in den Trauben über den Erntezeitpunkt. Für Weingenießer:innen bietet die Angabe in Grad Oechsle also eine gute Orientierung dafür, wie süß und gehaltvoll der Wein ist, der im Einkaufskorb landet. Ein Liter Wasser ist die Referenzgröße bei der Oechsle-Messung. So können Winzer:innen Oechsle im Wein messen. Wenn die Winzer:innen vor der Lese ihre Weinberge inspizieren, ist das sogenannte Refraktometer ihr wichtigster Begleiter. Bei diesem optischen Messgerät wird das Mostgewicht mithilfe des Lichteinfalls bestimmt: Die Zuckermoleküle in der Flüssigkeit brechen das Licht in einem bestimmten Winkel, der den Oechslegrad angibt. So gelingt es, die Oechsle im Wein zu messen. Auf dem Refraktometer gibt die Maßeinheit Oechslegrad an, um wie viel schwerer der Traubenmost im Vergleich zu einem Liter reinen Wasser ist. Genauer gesagt wird gemessen, um wie viel höher die Dichte des Traubenmosts im Vergleich zu Wasser ist. Ein Liter Wasser ist also immer die Referenzgröße für die Messung. Die Dichte des Weins erhöht sich durch den Zuckergehalt des Mosts. Um die Oechsle im Wein zu messen wird 1 °Oe mit 1 Gramm (1 g) gleichgesetzt. Das bedeutet, ein Liter Most wiegt 1001 Gramm, wenn er 1 °Oe hat. Beispielrechnung Oechsle bei einem Mostgewicht von 75 Grad Oechsle. Gewicht: 75 + 1.000 = 1.075 Gramm/Liter Zuckergehalt: 75 x 2 = 150 Gramm Zucker/Liter 
Alkoholgehalt: (75 / 10) x 1,26 = 9,45 Volumenprozent Das Mostgewicht bietet die Grundlage dafür, eine Aussage über den ungefähren Zucker- und Alkoholgehalt des aus diesen Trauben gekelterten Weins zu machen. Multiplizieren die Winzer:innen das Mostgewicht mit 2, erhalten sie den (ungefähren) Zuckergehalt des Mostes. Teilen die Winzer:innen das Gewicht durch 10 und multiplizieren das Ergebnis mit 1,26 – erhalten sie die Volumenprozente an Alkohol im späteren Wein. Oechsle – Messlatte für Qualität. Wusstest du: Die Winzer:innen in Deutschland legen sogar die Qualitätsstufe für ihren Wein anhand von Oechsle fest. Deutsche Weine sind traditionell mit sogenannten „Prädikaten“ gekennzeichnet. Weine dürfen ein Prädikat tragen, wenn die Trauben aus einer bestimmten Herkunftsregion stammen und einer staatlichen Qualitätsprüfung unterzogen wurden. Prädikatsweine müssen zudem Mindestanforderungen erfüllen, die die Anforderungen von Qualitätsweinen ohne Prädikat übersteigen. Der Oechslegrad im Prädikatswein. Welches Prädikat ein Wein erhält, ist von Oechsle abhängig. Denn die Prädikate werden anhand des – in Oechslegrad gemessenen – Mostgewichts definiert. Welches Mostgewicht welches Prädikat erhält, wird je nach Rebsorte und Anbaugebiet festgelegt. Für Weingenießer:innen besonders wichtig: Prädikatsweinen darf während der Gärung kein weiterer Zucker hinzugefügt werden. Allein die natürliche Fruchtsüße der Trauben sorgt für die finale Süße des Weins. Insgesamt gibt es sechs Prädikate, die ein Wein in Deutschland erhalten kann. Sie werden ihrer Qualität entsprechend aufsteigend benannt: Kabinett Spätlese Auslese Beerenauslese Eiswein Trockenbeerenauslese Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Oechsle und Wein – Das sagt die Oechsle-Tabelle aus. Die exakten Werte, die für ein bestimmtes Prädikat ausschlaggebend sind, entnehmen die Winzer:innen für ihren Wein der Oechsle-Tabelle: Für einen Kabinett-Wein müssen die Trauben bei der Lese ein Mostgewicht von mindestens 67 °Oe (67 Grad Oechsle) erzielen. Für eine Auslese braucht es 83 °Oe. Zeigt die Mostwaage 80 Grad Oechsle an, liegt das Gewicht also knapp unter der Grenze für eine Auslese-Kennzeichnung. Je nach Traubensorte und Anbaugebiet variieren diese Oechsle-Wein-Definitionen, denn in sonnenreicheren Anbaugebieten ist der Oechslegrad des Traubenmosts naturgemäß höher als in nördlichen Regionen. Hinter dem Begriff Oechsle steckt ein Erfinder. Auch wenn die Schreibweise Öchsle sehr weit verbreitet ist, so ist doch Oechsle die korrekte Bezeichnung. Der Name geht auf den Erfinder der Messeinheit zurück, der Christian Ferdinand Oechsle hieß. Der Pforzheimer lebte von 1771 bis 1852 und arbeitete als Apotheker, Goldschmied und Physiker. Im Gegensatz zum heute gebräuchlichen Refraktometer, das die Lichtbrechung zur Berechnung nutzt, bestimmte Oechsle das Mostgewicht mit Hilfe einer sogenannten Senkspindel: Je höher die Schwimmtiefe der Senkspindel, desto höher das Mostgewicht. Oechsles Messmethode war über Jahrhunderte verbreitet. Oechsle, Baumé und Co. – Wein-Begriffe in anderen Ländern. Ein Blick ins Weinlexikon zeigt, dass die Bezeichnungen Oechslegrad und Oechsle im Kontext Wein nur in Deutschland, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz gebräuchlich sind. In anderen Teilen der Welt ist Ferdinand Oechsle nicht zum Namensgeber geworden. In Frankreich beispielsweise wird das Mostgewicht in Baumé angegeben, einer Maßeinheit, die der Franzose Antoine Baumé entwickelte. In Amerika hat sich die von Adolf Brix entwickelte Maßeinheit für die relative Dichte bei Winzer:innen durchgesetzt. In Österreich bestimmt man den Zuckergehalt in den Trauben hingegen mit Hilfe der Maßeinheit Klosterneuburger Mostwaage (KMW). Doch ganz gleich, ob mit Brix, Baumé oder mit der Mostwaage Klosterneuburgen gearbeitet wird: Alle Maßeinheiten beruhen auf dem Unterschied in der Dichte zwischen Most und Wasser. Häufig gestellte Fragen zu Oechslegrad. Das könnte dich auch interessieren:

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (04.11.2021) Die beliebten ALDI TALK Jahrespakete sind wieder da: Vom 18. November bis 31. Dezember 2021 können ALDI TALK Neu- und Bestandskunden wieder drei Jahrespaket-Varianten (XS, S und L) kaufen. Die Pakete unterscheiden sich im Hinblick auf das inkludierte Datenvolumen, das flexibel über 365 Tage verteilt genutzt werden kann. Dazu können sich die Kunden einen 5-Euro-ALDI Einkaufsgutschein sichern⁴. Es gibt außerdem zwei Mega-Bundles, bei denen der Kunde zusätzlich zu einem Jahrespaket ein Smartphone erhält.   „Alles drin für ein Jahr“. So lautet das Motto der ALDI TALK Jahrespakete¹ ² . Denn sie ermöglichen 365 Tage zu telefonieren und SMS zu schreiben sowie wahlweise 12, 50 oder 100 GB (XS, S und L) High-Speed-Internet inklusive LTE zu nutzen. Preislich liegt die XS-Variante mit 12 GB bei 59,99¹ Euro, 50 GB erhält der Kunde mit der Variante S für 99,99¹ Euro. Das Jahrespaket L mit 100 GB kostet 149,00¹ Euro. Wie auch bisher richtet sich das Angebot an Neu- und Bestandskunden von ALDI TALK. Zwei Mega-Bundles vervollständigen das Angebot Erstmalig sind die Jahrespakete im Bundle mit zwei unterschiedlichen Smartphone-Modellen erhältlich: Die Wahl besteht zwischen dem Mega-Bundle für 149 Euro bestehend aus dem Jahrespaket XS mit 12 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A03s mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 13 MP Triple-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku sowie dem Mega-Bundle bestehend aus Jahrespaket S mit 50 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A12 mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 48 MP Quad-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku im Set für 189 Euro. Volle Flexibilität Die Pakete eignen sich ideal als Weihnachtsgeschenk, um stressfrei ins neue Jahr zu starten. Die Zielgruppe ist breit gefächert: Aufgrund ihrer verschiedenen Datenvolumen-Größen richten sich die ALDI TALK Jahrespakete sowohl an Kunden, die nur geringes Datenvolumen verbrauchen als auch an solche, die einen regelmäßig hohen Verbrauch aufweisen. Das in dem jeweiligen Jahrespaket enthaltene High-Speed-Datenvolumen steht ab Aktivierung vollständig zur Verfügung und ist über die gesamte Laufzeit von 365 Tagen flexibel nutzbar. Sollte das Highspeed-Volumen vorzeitig aufgebraucht sein, besteht für den Kunden jederzeit die Möglichkeit, über die ALDI TALK App ein neues Jahrespaket für weitere 365 Tage zu kaufen. Alternativ ist es möglich, zusätzliches Datenvolumen hinzu zu buchen. Ebenso ist ein Wechsel in ein beliebiges Paket aus dem ALDI TALK Portfolio jederzeit möglich. ALDI Einkaufsgutschein Zu jedem ALDI TALK Jahrespaket (ausgenommen Mega-Bundles), das im Zeitraum vom 18. November bis 31. Dezember 2021 in der Filiale gekauft wird, erhält der Kunde einen 5-Euro-ALDI-Einkaufsgutschein geschenkt⁴. Der Einkaufsgutschein kann anhand der Daten vom Kassenbon ab 24 Stunden nach Kauf bis zum 31. Januar 2022 online abgerufen werden - für ALDI Nord Kunden unter alditalk.de/jahrespaket und für ALDI SÜD Kunden unter aldi-sued.de/promotion. Weitere Informationen auf alditalk.de/jahrespaket. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek, presse@aldi-nord.de ¹ ALDI TALK Jahrespaket XS: 59,99 €/365 Tage, Jahrespaket S: 99,99 €/365 Tage, Jahrespaket L: 149,00 €/365 Tage. Zubuchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 €). Verlängerung der Aktion vorbehalten. Automat. Neuaktivierung des Jahrespakets bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. ² Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. EU-weite Internet-Flat mit High-Speed-Datenvolumen von jeweils 12 GB bei Jahrespaket XS, 50 GB bei Jahrespaket S und 100 GB bei Jahrespaket L stehen ab Aktivierung vollständig zur Verfügung. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt am Ende der Laufzeit. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. ³ LTE-Technologie nur mit kompatibler Hardware nutzbar. ⁴ ALDI Nord: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Bis 31.01.2022 die 16-stellige Buchungsnummer vom Jahrespaket-Gutschein auf alditalk.de/jahrespaket eingeben und 5 € ALDI Nord Einkaufsgutschein als PDF abrufen. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Nord Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI Einkauf SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins wird keine Haftung übernommen. ALDI SÜD: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Ab 24 Std. nach dem Kauf bis 31.01.2022 die Kassenbondaten auf aldi-sued.de/promotion eingeben und 5 € ALDI Süd Einkaufsgutschein als PDF per E-Mail erhalten. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Süd Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder von ALDI nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins übernimmt der Aussteller keine Haftung. ⁵ Die tatsächliche verfügbare Speicherkapazität ist aufgrund des vorinstallierten Betriebssystems und der Applikationen geringer als die angegebene Speicherkapazität.

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Wieder erhältlich: ALDI TALK Jahrespakete Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (04.11.2021) Die beliebten ALDI TALK Jahrespakete sind wieder da: Vom 18. November bis 31. Dezember 2021 können ALDI TALK Neu- und Bestandskunden wieder drei Jahrespaket-Varianten (XS, S und L) kaufen. Die Pakete unterscheiden sich im Hinblick auf das inkludierte Datenvolumen, das flexibel über 365 Tage verteilt genutzt werden kann. Dazu können sich die Kunden einen 5-Euro-ALDI Einkaufsgutschein sichern⁴. Es gibt außerdem zwei Mega-Bundles, bei denen der Kunde zusätzlich zu einem Jahrespaket ein Smartphone erhält.   „Alles drin für ein Jahr“. So lautet das Motto der ALDI TALK Jahrespakete¹ ² . Denn sie ermöglichen 365 Tage zu telefonieren und SMS zu schreiben sowie wahlweise 12, 50 oder 100 GB (XS, S und L) High-Speed-Internet inklusive LTE zu nutzen. Preislich liegt die XS-Variante mit 12 GB bei 59,99¹ Euro, 50 GB erhält der Kunde mit der Variante S für 99,99¹ Euro. Das Jahrespaket L mit 100 GB kostet 149,00¹ Euro. Wie auch bisher richtet sich das Angebot an Neu- und Bestandskunden von ALDI TALK. Zwei Mega-Bundles vervollständigen das Angebot Erstmalig sind die Jahrespakete im Bundle mit zwei unterschiedlichen Smartphone-Modellen erhältlich: Die Wahl besteht zwischen dem Mega-Bundle für 149 Euro bestehend aus dem Jahrespaket XS mit 12 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A03s mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 13 MP Triple-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku sowie dem Mega-Bundle bestehend aus Jahrespaket S mit 50 GB Datenvolumen und dem Samsung Galaxy A12 mit Infinity V-Display, 32 GB interner Speicher⁵ (erweiterbar um bis zu 1 TB), 48 MP Quad-Hauptkamera und leistungsstarkem Akku im Set für 189 Euro. Volle Flexibilität Die Pakete eignen sich ideal als Weihnachtsgeschenk, um stressfrei ins neue Jahr zu starten. Die Zielgruppe ist breit gefächert: Aufgrund ihrer verschiedenen Datenvolumen-Größen richten sich die ALDI TALK Jahrespakete sowohl an Kunden, die nur geringes Datenvolumen verbrauchen als auch an solche, die einen regelmäßig hohen Verbrauch aufweisen. Das in dem jeweiligen Jahrespaket enthaltene High-Speed-Datenvolumen steht ab Aktivierung vollständig zur Verfügung und ist über die gesamte Laufzeit von 365 Tagen flexibel nutzbar. Sollte das Highspeed-Volumen vorzeitig aufgebraucht sein, besteht für den Kunden jederzeit die Möglichkeit, über die ALDI TALK App ein neues Jahrespaket für weitere 365 Tage zu kaufen. Alternativ ist es möglich, zusätzliches Datenvolumen hinzu zu buchen. Ebenso ist ein Wechsel in ein beliebiges Paket aus dem ALDI TALK Portfolio jederzeit möglich. ALDI Einkaufsgutschein Zu jedem ALDI TALK Jahrespaket (ausgenommen Mega-Bundles), das im Zeitraum vom 18. November bis 31. Dezember 2021 in der Filiale gekauft wird, erhält der Kunde einen 5-Euro-ALDI-Einkaufsgutschein geschenkt⁴. Der Einkaufsgutschein kann anhand der Daten vom Kassenbon ab 24 Stunden nach Kauf bis zum 31. Januar 2022 online abgerufen werden - für ALDI Nord Kunden unter alditalk.de/jahrespaket und für ALDI SÜD Kunden unter aldi-sued.de/promotion. Weitere Informationen auf alditalk.de/jahrespaket. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji, presse@aldi-sued.de Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek, presse@aldi-nord.de ¹ ALDI TALK Jahrespaket XS: 59,99 €/365 Tage, Jahrespaket S: 99,99 €/365 Tage, Jahrespaket L: 149,00 €/365 Tage. Zubuchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 €). Verlängerung der Aktion vorbehalten. Automat. Neuaktivierung des Jahrespakets bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. ² Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. EU-weite Internet-Flat mit High-Speed-Datenvolumen von jeweils 12 GB bei Jahrespaket XS, 50 GB bei Jahrespaket S und 100 GB bei Jahrespaket L stehen ab Aktivierung vollständig zur Verfügung. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt am Ende der Laufzeit. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. ³ LTE-Technologie nur mit kompatibler Hardware nutzbar. ⁴ ALDI Nord: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Bis 31.01.2022 die 16-stellige Buchungsnummer vom Jahrespaket-Gutschein auf alditalk.de/jahrespaket eingeben und 5 € ALDI Nord Einkaufsgutschein als PDF abrufen. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Nord Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI Einkauf SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins wird keine Haftung übernommen. ALDI SÜD: Jahrespaket XS, S, L ab 18.11. bis 31.12.2021 in der Filiale kaufen. Mega-Bundles sind ausgenommen. Ab 24 Std. nach dem Kauf bis 31.01.2022 die Kassenbondaten auf aldi-sued.de/promotion eingeben und 5 € ALDI Süd Einkaufsgutschein als PDF per E-Mail erhalten. Einkaufsgutschein kann bis 30.04.2022 zur Bezahlung in jeder ALDI Süd Filiale genutzt werden. Ausgenommen sind Tabakwaren, der Buchpreisbindung unterliegenden Waren (z. B. Bücher, Zeitungen und Zeitschriften), Pfand, Cashback, (Geschenk-) Gutscheinkarten, Guthabenkarten, ALDI Services (z. B. ALDI Talk, ALDI Foto, ALDI Grüne Energie, ALDI Gaming, ALDI Blumen, ALDI Reisen, ALDI Geschenke und ALDI Tickets) sowie Artikel aus dem ALDI Onlineshop. Restguthaben des Einkaufsgutscheins wird bis zum 30.04.2022 wieder gutgeschrieben, danach kann es nicht mehr verwendet werden. Guthaben wird nicht verzinst und nicht gegen Bargeld ausbezahlt. Aussteller des Einkaufsgutscheins ist ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG. Bei Verlust, Entwendung oder von ALDI nicht zu vertretender Unlesbarkeit des Gutscheins übernimmt der Aussteller keine Haftung. ⁵ Die tatsächliche verfügbare Speicherkapazität ist aufgrund des vorinstallierten Betriebssystems und der Applikationen geringer als die angegebene Speicherkapazität.

Data protection

Data protection

Data protection statement for compliance proceedings and whistleblowing system at ALDI SÜD The German Whistleblower Protection Act (“Hinweisgeberschutzgesetz”, HinSchG) entered into force on 2 July 2024, requiring employers to establish internal reporting channels. These channels are intended to enable individuals to report violations in connection with work-related activities or prior to a work-related activity. This obligation applies to all German business entities of the ALDI SÜD Group. Even before HinSchG came into force, ALDI SÜD had already carried out compliance proceedings in order to fulfil its legitimate interests and legal obligations (especially the principle of legality according to Sections 30, 130 of the German Act on Regulatory Offences (“Gesetz über Ordnungswidrigkeiten”, OWiG) when clarifying and resolving legal violations. In the future, this will also apply to reported violations that do not fall under the scope of HinSchG. Within the context of compliance proceedings, ALDI SÜD processes the personal data of individuals who are involved as whistleblowers, the accused or witnesses. These individuals can be employees of ALDI SÜD, as well as suppliers, business partners or other persons who have professional dealings with ALDI SÜD. Data Controller The ALDI SÜD business entity that is responsible for a reported violation as the affected employer or business partner is Controller for the processing of personal data in connection with the relevant compliance proceedings. Usually this is the ALDI SÜD business entity which has a contractual relationship with the whistleblower. A central reporting channel has been set up for the ALDI SÜD Group, which carries out all compliance proceedings and processes the associated personal data on behalf of all German ALDI SÜD business entities. The central reporting channel consists of: National Risk & Compliance (NRC) ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG And for reported violations related to data protection: Data Protection Officer & Data Protection Advisory ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG   Contacting our Data Protection Officer Our Data Protection Officer can be contacted here: datenschutzbeauftragter@aldi-sued.de Please note that the contents of any e-mail you send to the above e-mail address may also be read by persons other than our Data Protection Officer. If you would like to share confidential information, please first request direct contact via this e-mail address. Purpose of data processing and legal basis The purpose of data processing is to fulfil our legally mandated duties and obligations, especially those laid out in HinSchG. This includes protecting whistleblowers and protecting the individuals involved in a reported violation (“the accused”), as well any other persons affected by a reported violation (see Section 1 HinSchG). In addition, these duties and obligations include clarifying any reported violations and taking appropriate follow-up measures to resolve them. The data collected and processed in this context can also be processed for the purpose of exercising a right, enforcing a law or defending a right, provided there are no legal provisions prohibiting this use, especially for the protection of the persons involved in the process. In general, the internal reporting channel at ALDI SÜD processes personal data to ensure compliance with a legal obligation as defined in Art. 6 para. 1 lit. c GDPR in connection with Section 10 Paragraph 1 HinSchG and Sections 13, 17, 18 HinSchG, which define the legally mandated duties to be fulfilled by internal reporting channels. In certain cases, the internal reporting channel also collects special categories of personal data as part of the reporting process as defined in Art. 9 para. 1 GDPR or personal data about criminal convictions and criminal offences as defined in Art. 10 GDPR. This may be the case, for example, if a report contains such data. Special categories of personal data are processed based on Section 10 para. 2 HinSchG, which is permitted provided it is deemed necessary to fulfil the duties of the reporting channel. If data of whistleblowers is to be shared with individuals outside the central reporting channel for the purpose of clarifying the facts of a case, this data processing will take place solely on the legal basis of the express consent of the whistleblower, which is obtained separately before the data is shared, see Section 9 para. 3(2) HinSchG and Art. 6 para. 1 lit.a GDPR. This consent can be revoked at any time with future effect. Whistleblowers are not obligated to provide personal data. In this case, however, our options for clarifying and resolving reported violations may be limited. Automated individual decision-making in the sense of Art. 22 GDPR does not take place. Data sources and categories of personal data In general, ALDI SÜD processes personal data received from whistleblowers via the reporting channel. In particular, this data can include the names, addresses and contact information of the whistleblowers, the accused or witnesses, as well as other information about the groups of people included in the report. Regarding the accused individual, a report is normally expected to contain information about the alleged legal violation. In addition, it can also contain special categories of personal data as defined in Art. 9 GDPR. Furthermore, ALDI SÜD processes other data from internal sources as required for the proceedings. Categories of data recipients According to Section 8 para. 1 sentence 1 HinSchG, the internal reporting channel must ensure that the identity of the whistleblowers, the persons involved in a reported violation and any other persons mentioned in the report is kept confidential. As a rule, personal data obtained via the reporting channel must not be disclosed. Exceptions are stipulated explicitly in Section 9 HinSchG based on strict conditions. The internal reporting channel only discloses personal data about whistleblowers to other persons and parties at ALDI SÜD if the whistleblower has given their express consent to do so and if disclosing the information is necessary to implement the follow-up measures. The personal data is disclosed to government agencies such as law enforcement agencies or administrative bodies if ALDI SÜD is required to do so by law or on the grounds of a court ruling. ALDI SÜD receives support from service providers in ensuring the availability of the relevant technical infrastructure, developing its services and carrying out its tasks, and these service providers may have access to your personal data in this context. In this context, data may also be transferred to external service providers and/or business entities of the ALDI SÜD Group outside the European Economic Area (EEA). Data will only be transferred to companies in third countries which have been confirmed by the EU Commission to provide an adequate level of data protection or to companies that provide other adequate data protection safeguards (e.g. binding corporate data protection regulations or EU standard contractual clauses). Detailed information on this and on the level of data protection that our service providers in third countries provide can be requested from the respective Data Protection Coordinator / Data protection team. Retention periods and erasure of data ALDI SÜD stores all data related to the reported violation, including the personal data of the whistleblowers and of the persons involved in or mentioned in the report, for a period of three years after the process has been completed in accordance with Section 11 para. 5 HinSchG and then deletes the data in compliance with applicable data protection laws. Rights of the data subjects Provided that the necessary requirements as stipulated in Art. 15 et seq. GDPR are fulfilled, data subjects are entitled to exercise their rights of access, rectification, erasure, restriction of processing and data portability at any time. In addition, data subjects have the right to object to the processing of their personal data which is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR, at any time based on grounds relating to their particular situation. To exercise the rights mentioned above, data subjects may contact  datenschutz@aldi-sued.de. Data subjects accused of a legal violation as part of a report (“the accused”) are informed separately of any compliance proceedings concerning them and in detail during the course of the proceedings and are given the opportunity to comment on the violations and exercise their rights. ALDI SÜD complies with any applicable obligation to provide information regarding data protection rights, particularly in accordance with Art. 14 GDPR. However, please note that these obligations to provide information are subject to legal exceptions and restrictions, especially to protect the rights and interests of third parties and to avoid endangering the success of the proceedings. Notes regarding this document Last updated: 18 June 2024

Reis

Reis

Reis-Rezepte: Süße Speisen und Vitamin-Bomben. Du bist auf der Suche nach einfachen und abwechslungsreichen Reis-Gerichten? Hier bist du genau richtig! Entdecke unsere Reis-Rezepte, die sowohl als herzhafte Hauptspeisen als auch als köstliche Beilagen überzeugen. Vielfalt, Geschmack und Genuss stehen hier im Fokus! Risotto-Rezepte Die Königsdisziplin unter den Reis-Gerichten: Risotto! Hier vereinen sich cremige Konsistenz und intensiver Geschmack zu einem wahren Gaumenschmaus. Von klassischem Risotto mit Parmesan bis zu kreativen Variationen mit Meeresfrüchten oder Gemüse – entdecke die Welt der Risotto-Rezepte und verwöhne deine Geschmacksknospen. Basmatireis-Rezepte Exotisch, duftend und vielseitig einsetzbar: Basmatireis ist ein echtes Highlight in der Küche. Unsere Basmatireis-Rezepte bringen den exquisiten Geschmack des Langkornreises auf den Punkt. Ob als Beilage zu Currygerichten oder als Hauptdarsteller in einem aromatischen Pilaw – lass dich von der Vielfalt des Basmatireises überraschen. Naturreis-Rezepte Natürlicher Genuss ohne Schnickschnack: Entdecke unsere Naturreis-Rezepte, die den puren Geschmack des Vollkornreises in den Mittelpunkt stellen. Von herzhaften Pfannen-Gerichten bis zu bunten Salat-Kreationen – Naturreis ist die ideale Basis für gesunde und schmackhafte Mahlzeiten. Klebreis-Rezepte Klebrig, süß und vielseitig einsetzbar: Klebreis eröffnet eine ganz neue Dimension des Reisgenusses. In unseren Klebreis-Rezepten findest du herzhafte Leckerbissen und süße Verführungen. Wage dich an süße Reisbällchen oder probiere herzhafte Klebreis-Snacks – Abwechslung ist garantiert! Wildreis-Rezepte Für Liebhaber des Besonderen: Wildreis setzt Akzente mit seinem nussigen Aroma und seiner besonderen Optik. Unsere Wildreis-Rezepte entführen dich in die Welt der kreativen Küche. Ob als Füllung in Gemüse oder als Begleitung zu Geflügel – entdecke die einzigartige Vielfalt von Wildreis und bringe Abwechslung auf den Teller. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (28.04.2022) „WHAT’S NEXT.“ ist die ALDI SÜD Dachmarke, die eine Plattform für Produktinnovationen von Startups und bestehenden Lieferanten bietet. Auch aktuell finden die Kunden wieder ein Produkthighlight von „WHAT ́S NEXT.“ in den Filialen. Der Sommer steht in den Startlöchern und viele Pflanzenliebhaber können es kaum erwarten, den Garten und die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Aus diesem Grund bietet ALDI SÜD in der Aktionswoche ab dem 05. Mai Pflanzengefäße aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff an. Wer gerne Blumen einpflanzt, weiß, dass es dafür verschiedenste Arten an Blumentöpfen gibt. Was viele Hobbygärtner vielleicht noch nicht wissen: Auch bei der Wahl des Blumentopfes gibt es Unterschiede. Die neuen Pflanzengefäße der ALDI SÜD Eigenmarke Belavi werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt und der Strom für die Produktion besteht aus 100 Prozent Windenergie. Zudem sind sie UV- beständig, frostsicher bis -20 Grad und damit für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Pflanzengefäße aus der Kategorie „WHAT ́S NEXT.“ sind in der Aktionswoche ab dem 05. Mai in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die Pflanzengefäße gibt es in vier verschiedenen Farben und kosten je 4,99 Euro. Auf jeden Topf passt eine Pflanze ALDI SÜD steht für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und entwickelt sich auch im Pflanzenbereich immer weiter. Damit jeder Topf die passende Pflanze findet, bietet ALDI SÜD unter der Eigenmarke GARDENLINE saisonale Blumenhighlights an. Dazu gehört beispielsweise die Dipladenia (ab 2,99 Euro) mit besonderer Blühstärke, ebenfalls erhältlich in verschiedenen Farben ab dem 05. Mai. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt WHAT’S NEXT: Pflanzengefäße aus recycelten Materialien ab sofort bei ALDI SÜD Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (28.04.2022) „WHAT’S NEXT.“ ist die ALDI SÜD Dachmarke, die eine Plattform für Produktinnovationen von Startups und bestehenden Lieferanten bietet. Auch aktuell finden die Kunden wieder ein Produkthighlight von „WHAT ́S NEXT.“ in den Filialen. Der Sommer steht in den Startlöchern und viele Pflanzenliebhaber können es kaum erwarten, den Garten und die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Aus diesem Grund bietet ALDI SÜD in der Aktionswoche ab dem 05. Mai Pflanzengefäße aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff an. Wer gerne Blumen einpflanzt, weiß, dass es dafür verschiedenste Arten an Blumentöpfen gibt. Was viele Hobbygärtner vielleicht noch nicht wissen: Auch bei der Wahl des Blumentopfes gibt es Unterschiede. Die neuen Pflanzengefäße der ALDI SÜD Eigenmarke Belavi werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt und der Strom für die Produktion besteht aus 100 Prozent Windenergie. Zudem sind sie UV- beständig, frostsicher bis -20 Grad und damit für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Pflanzengefäße aus der Kategorie „WHAT ́S NEXT.“ sind in der Aktionswoche ab dem 05. Mai in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich. Die Pflanzengefäße gibt es in vier verschiedenen Farben und kosten je 4,99 Euro. Auf jeden Topf passt eine Pflanze ALDI SÜD steht für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und entwickelt sich auch im Pflanzenbereich immer weiter. Damit jeder Topf die passende Pflanze findet, bietet ALDI SÜD unter der Eigenmarke GARDENLINE saisonale Blumenhighlights an. Dazu gehört beispielsweise die Dipladenia (ab 2,99 Euro) mit besonderer Blühstärke, ebenfalls erhältlich in verschiedenen Farben ab dem 05. Mai. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Steckenpferd

Steckenpferd

Steckenpferd – Einfach selber basteln. Perfekt für den nächsten Kindergeburtstag. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. Socke füllen. Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. Wallende Mähne. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren.

Steckenpferd

Steckenpferd

    Steckenpferd – Einfach selber basteln. Steckenpferd – Einfach selber basteln. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. 1. Socke füllen.   Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. 2. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. 3. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. 4. Fäden für wallende Mähne knoten. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. 5. Länge der Mähne festlegen. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. 6. Mähne befästigen. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf.  7. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren: Blumengestecke Terrazzo Tisch. Einfache Bastelideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Steckenpferd

Steckenpferd

    Steckenpferd – Einfach selber basteln. Steckenpferd – Einfach selber basteln. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. 1. Socke füllen.   Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. 2. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. 3. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. 4. Fäden für wallende Mähne knoten. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. 5. Länge der Mähne festlegen. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. 6. Mähne befästigen. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf.  7. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren: Blumengestecke Terrazzo Tisch. Einfache Bastelideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Fleisch braten

Fleisch braten

Fleisch braten: Saftig-aromatisch mit diesen Tipps Ein gutes Stück Fleisch perfekt anbraten – das ist für viele die Königsdisziplin in der Küche. Dabei ist es gar nicht so schwer. Berücksichtige nur einige Tipps, dann kannst du deinen Gästen anschließend ein perfekt gebratenes Filetsteak oder einen saftigen Braten servieren.            Steak und Co. richtig anbraten: So gelingt‘s Anbraten macht saftig! Durch die sehr hohen Temperaturen beim scharfen Anbraten bzw. Kurzbraten werden die Poren schnell geschlossen und ein Großteil der Fleischsäfte bleibt im Fleisch. Das lässt das Ergebnis einfach saftig-perfekt schmecken.   Das brauchst du: Das richtige Fleisch: Am besten eignen sich Steaks, Medaillons und Koteletts zum Kurzbraten. Meist nimmt man Rindfleisch, aber auch andere, zarte Fleischstücke vom Schwein, Kalb oder Lamm sind geeignet. Für ein gutes Steak dürfen es auch gern mal ein paar Euro mehr sein. Achte darauf, dass das Fleisch gut marmoriert, also mit kleinen Fettadern durchzogen ist. Die richtige Pfanne: Um dein Steak perfekt zu braten, empfiehlt es sich, in eine gute Pfanne zu investieren. Eine schwere Pfanne aus Gusseisen oder Eisen eignet sich hierfür am besten – viele Profis schwören darauf. Auch Pfannen aus Edelstahl oder Aluguss eignen sich. Sie sollten allerdings nicht beschichtet sein, wenn du das Fleisch kurz und intensiv anbraten möchtest. Das richtige Öl: Das Öl sollte unbedingt hitzebeständig sein, also große Hitze aushalten. Spezielles Bratschmalz, Rapsöl oder Sonnenblumenöl eignen sich gut zum Anbraten. Kaltgepresste Öle sind eher ungeeignet.   Und so brätst du das Fleisch: 1.     Fleisch vorbereiten: Lass das Fleisch nicht direkt aus dem Kühlschrank in die Pfanne wandern. Es sollte für das kurze, scharfe Anbraten besser Zimmertemperatur haben. Tupfe es mit einem Küchentuch ein wenig trocken. Und: Lass den Fettrand am Fleisch. Das Fett gibt dem Fleisch mehr Aroma und macht es saftiger. Wenn überhaupt, kannst du einen Fettrand später auf dem Teller entfernen. 2.     Fleisch in die Pfanne geben: Erhitze erst die Pfanne vollständig, gib dann das Öl hinzu und direkt danach das Fleisch. Falls vorhanden, sollte die fettreichere Seite unten liegen. 3.     Fleisch scharf anbraten: Brate das Fleisch zunächst etwa so lange, bis sich Saft auf der Oberseite bildet, dann das Fleisch wenden. Bei einem Steak reicht einmal wenden normalerweise aus. Andere Fleischstücke ggf. unter häufigerem Wenden fertigbraten. Und: Beim Umdrehen besser nicht mit einer Gabel anpieksen, sondern eine Grillzange oder einen Pfannenwender nutzen. 4.     Etwas Ruhenlassen: Gerade Steak, aber auch andere kurzgebratene Stücke und sogar der Ofenbraten mögen es, nach dem Braten noch zu ruhen. Ein bis mehrere Minuten Ruhezeit solltest du deinem Fleisch zum Abschluss gönnen. Während dieser Zeit können sich die Fleischsäfte und die Hitze im Fleisch verteilen. 5.     Nach Geschmack würzen: Kurzgebratenes wird am besten erst nach dem Anbraten, kurz vor dem Servieren, gewürzt.            Wie lange muss ich Fleisch braten? Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn die Bratzeit ist immer abhängig davon, was für ein Stück Fleisch wie gebraten werden soll, wie dick es ist und welches Bratergebnis du erhalten möchtest. Wir haben dir zur Orientierung die Brat- und Ruhezeiten von einem zwei Zentimeter dicken Steak zusammengestellt. Als Faustregel gilt: Für je einen Zentimeter mehr addiere eine Minute mehr pro Seite. Steakfans arbeiten auch gerne mit einem Fleischthermometer, um die Kerntemperatur zu überprüfen. Aus den Fleischsaftresten in der Pfanne lässt sich übrigens eine hervorragende Soße herstellen: Dazu beispielsweise eine fein gehackte Zwiebel in den Fleischsaftresten scharf anbraten, kurz mit Rotwein ablöschen und mit Sahne verfeinern. Einmal kurz aufkochen lassen und fertig ist die perfekte Soße. Hier findest du außerdem weitere Tipps, wie du Soßen andicken kannst.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.