Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "xylit bonbons"

30 Inhalte gefunden

30 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: xylit bonbons


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Bonbons

Bonbons

Bonbons gehören in jeden Süßigkeitenschrank. Von Fruchtgummi über Lutschbonbon bis Lakritz: Entdecke das vielseitige Bonbonsortiment bei ALDI SÜD für dein unvergleichliches Nascherlebnis. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Bonbons Sortiment. Bonbons gehören in jeden Süßigkeitenschrank. Von Fruchtgummi über Lutschbonbon bis Lakritz: Entdecke das vielseitige Bonbonsortiment bei ALDI SÜD für dein unvergleichliches Nascherlebnis. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Bonbons Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten ALDI Bonbons: feinste Leckereien für Süßigkeiten-Fans Süße Bonbonspezialitäten erfreuen Kinder und Erwachsene gleichermaßen als kleine Naschereien zwischendurch. Kein Wunder: Es gibt sie in diversen Formen, zum Lutschen oder Kauen – und natürlich für jeden Geschmack. Ob salziges Lakritz für unterwegs, fruchtige Kaubonbons für den Kindergeburtstag oder ein cremiges Toffee zum Tee oder Kaffee: Bei ALDI steht eine bunte Bonbonvielfalt für große und kleine Schleckermäuler bereit. Manche Bonbons wie etwa Fruchtgummis eignen sich auch prima zur Veredelung selbst gemachter Süßspeisen oder Kuchen. Lasse deiner Kreativität freien Lauf. Bonbongenuss zum Lutschen – die ganze Vielfalt bei ALDI Unterwegs hat man doch gerne ein Lutschbonbon in der Jacken- oder Handtasche. In unserem Sortiment bekommst du ALDI Bonbons mit Zucker ebenso wie zuckerfreien Lutschgenuss – ganz so, wie du es am liebsten magst. Und auch geschmacklich hast du die Wahl: Fruchtige Bonbons mit Zitronen- oder Kirschgeschmack sind immer eine erfrischende Wohltat für den Gaumen. Daneben findest du Kräuter-, Lakritz- oder Minzbonbons, die deinen Hals und Rachen regelrecht verwöhnen. Süßes Vergnügen für deine Kaumuskeln Wer leckeren Bonbonspaß zum Mampfen bevorzugt, ist mit Kaubonbons bei ALDI bestens versorgt. Nasche dich durch die verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Orange, Erdbeere oder Cola. Die mit fruchtigem Saftkern gefüllten Vertreter bescheren dir beim Draufbeißen eine einzigartige Genussexplosion. Abwechslungsreiches Kauvergnügen wartet außerdem mit ALDI Toffees in den Sorten Schokolade oder Karamell auf dich. Von fruchtig-süß bis würzig-scharf: ALDI Fruchtgummi, Lakritz und mehr Sie treten als lachende Obstgesichter, bunte Gummibärchen, in Gestalt von Früchten, Mäusen oder Fröschen auf: Fruchtgummis sind aus dem Reich der Süßigkeiten nicht wegzudenken. Natürlich bietet ALDI auch in dieser Sparte alles, was das Herz einer jeden Naschkatze begehrt. Von Fruchtgummis mit Saftfüllung bis hin zu Schaumzuckervarianten bleibt kein Wunsch unerfüllt. Bei uns gibt es sogar vegetarische und vegane Fruchtgummisorten. Wenn dein Appetit eher nach süß-salzigen Köstlichkeiten verlangt, ist in unserer ALDI Lakritz-Auswahl sicher das Richtige für dich dabei.

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen. Ausflugstipps für deine Region. Beste Aussicht. Ein Gipfelkreuz im Ruhrgebiet? Das gibt es auf der Halde Haniel, die komplett aus Bergematerial besteht und sich ganze 185 Meter hoch auftürmt. Beim Spaziergang gibt es eine grandiose Aussicht und überraschende Kunstwerke zu entdecken. Tierisch gut. Gangelt: Elche und Wölfe, Gämsen und Wisente, Bussard, Eulen, Geier und Adler: Wer Tiere liebt, sollte den Wildpark Gangelt besuchen. Bei einem familienfreundlichen Spaziergang lassen sich sogar Braunbären beobachten – aus gebührendem Abstand natürlich. Und anschließend wird auf dem Abenteuerspielplatz getobt. Schön Grün. Hürtgenwald: Einmal Eichhörnchen spielen und von Baum zu Baum hüpfen – das macht nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen Spaß. Verschiedene Parcours laden im Hochseilgarten Hürtgenwald ein, den Wald aus ganz anderer Perspektive zu erleben. Und wer nicht richtig abtauchen mag, nimmt am sogenannten Waldbaden oder am Yoga im Wald teil. Die Ausflugstipps sind ohne Garantie. Eine Anfrage bei den Veranstaltern wird empfohlen. Die Welt aus der Vogelperspektive erleben! Das könnte dich auch interessieren:

Süßigkeiten & salzige Snacks

Süßigkeiten & salzige Snacks

Bei ALDI SÜD gibt es die ganze Vielfalt an Süßigkeiten und Snacks: Von zarter Schokolade über knackige Kekse bis hin zu würziger Knabbernahrung ist alles dabei. Welches ist dein Favorit? Entdecke hier deine liebsten Naschereien! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Süßigkeiten & Snacks Sortiment. Nüsse & Trockenfrüchte Bonbons Kekse  Schokolade Riegel Salziges Bei ALDI SÜD gibt es die ganze Vielfalt an Süßigkeiten und Snacks: Von zarter Schokolade über knackige Kekse bis hin zu würziger Knabbernahrung ist alles dabei. Welches ist dein Favorit? Entdecke hier deine liebsten Naschereien! Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Süßigkeiten & Snacks Sortiment. Nüsse & Trockenfrüchte Bonbons Kekse  Schokolade Riegel Salziges Weitere Themen, die dich interessieren könnten ALDI Süßigkeiten und Snacks: Bonbons, Kekse, Chips und vieles mehr Süß oder salzig, knusprig oder weich: Das Sortiment von ALDI SÜD bietet dir köstliche Leckereien und Snacks jeglicher Art. Du bist auf der Suche nach Knabberspaß für die Geburtstagsparty, Schokolade und Fruchtgummi für den spontanen Genuss oder Konfekt zum Verschenken? Bei uns haben große wie auch kleine Naschkatzen eine riesige Auswahl. Oder bist du Fan von einer cremigen und fruchtigen Erfrischung an heißen Sommertagen? Dann sieh dir unbedingt unsere bunte Auswahl an Speiseeis an. Von würzig bis fruchtig – Knabbereien für die ganze Familie Wenn der kleine Knusperhunger kommt, dürfen Kartoffelchips, Erdnussflips oder Salzstangen nicht fehlen. Neben Salzigem haben wir noch einiges mehr zu bieten, das dein Knabberherz höherschlagen lässt. So findest du unter unseren ALDI Snacks verschiedene Sorten von Nüssen und Trockenfrüchten – auch in Bio-Qualität. Schaue dazu doch mal bei den Produkten unserer Eigenmarke GUT BIO in deiner ALDI Filiale vorbei. Schokolade, Kekse & Co in breiter Vielfalt Ob Riegel- oder Keks-Spezialitäten, Zartbitter- oder Vollmilchschokolade, Nugat oder Marzipan: Leckermäuler bekommen bei ALDI die ganze Bandbreite an Naschnahrung. Schließlich schmecken Süßigkeiten zu fast jeder Gelegenheit – beim Fernsehen auf dem Sofa, zum Nachmittags-Kaffee oder einfach zwischendurch. Und nach dem Mittag- oder Abendessen passt immer noch ein leckeres Eis. Die bunte Welt der Bonbons bei ALDI Bonbons erfreuen junge und erfahrene Naschfreunde gleichermaßen. Dabei gibt es sie in etlichen Ausführungen und Geschmacksrichtungen: zum Lutschen, Kauen oder am Stiel als Lolli, als saftiges Fruchtgummi oder mit würzigem Lakritzgeschmack. ALDI hat von jeder Variante etwas im Sortiment. Entscheide selbst, mit welcher Bonbonspezialität du deinen Gaumen verwöhnen möchtest. 1 Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.kundenmonitor.de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München.

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker. So süßt du mit Kokosblütenzucker, Stevia, Erythrit und Co. Käsekuchen, Zitronen-Muffins, Schokokekse – Süßes macht einfach glücklich. Dabei muss es nicht immer die volle Ladung Haushaltszucker sein, um deinen Kuchen köstlich zu machen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Alternativen. Wir zeigen dir, wie du weißen Zucker ersetzt – und dein Rezept genauso lecker wird. Unterschiede zwischen Haushaltszucker und Zuckeralternativen. Industrieller Zucker und -alternativen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft, sondern auch in ihrer Verarbeitung und Wirkung auf den Körper. Während herkömmlicher Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen und stark raffiniert wird, stammen Zuckeralternativen oft aus natürlichen Quellen wie Früchten, Pflanzen oder Honig. Sie durchlaufen weniger Verarbeitungsschritte und sind oft nährstoffreicher. Das sind weitere Unterschiede: Chemische Zusammensetzung: Zuckeralternativen haben oft eine vielfältigere Struktur und bestehen aus unterschiedlichen Zuckerarten wie Fruktose oder Glukose, während Haushaltszucker fast ausschließlich aus Saccharose besteht. Nährstoffgehalt: Raffinierter Zucker liefert keine Vitamine oder Mineralstoffe, sondern nur leere Kalorien. Alternativen wie Ahornsirup oder Kokosblütenzucker enthalten hingegen noch kleine Mengen an Nährstoffen wie Mineralstoffe oder Antioxidantien. Einfluss auf den Blutzucker: Haushaltszucker führt zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Zuckeralternativen wie Agavendicksaft oder Erythrit haben oft einen niedrigeren glykämischen Index, was zu einer langsameren Freisetzung von Zucker ins Blut führt. Kaloriengehalt: Einige Zuckeralternativen, wie Stevia oder Erythrit, sind kalorienfrei oder haben einen deutlich geringeren Kaloriengehalt als herkömmlicher Zucker. Gründe für den Verzicht auf Haushaltszucker. Von Unverträglichkeiten, Diabetes, Übergewicht oder einem stark schwankenden Blutzuckerspiegel bis hin zur bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass die tägliche Menge Zucker höchstens 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen soll. Das macht bei einem Erwachsenen mit einem Energiebedarf von etwa 2000 kcal etwa 50 g Zucker pro Tag1. Tatsächlich nehmen wir oft deutlich mehr zu uns – denn Zucker befindet sich auch versteckt in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in diesen: Fertigsaucen und Dressings Fruchtjoghurts Frühstückscerealien Ketchup Brot und Brötchen Energieriegeln Smoothies und Fruchtsäften Wenig Zucker tut auch Kindern gut. Kinder lieben Süßes von Natur aus – zu viel weißer Zucker ist dabei aber schädlich. So ist das Kariesrisiko für die empfindlichen Milchzähne hoch. Da Kinder auf besonders nährstoffreiche Nahrung angewiesen sind, können sich zu viele leere Kalorien negativ auswirken. Das Risiko für Übergewicht ist erhöht. Und weil Zuckerkonsum zu schnellen Blutzuckerschwankungen führt, kann das den gerade bei Kleinkindern noch unterentwickelten Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen. Gründe für zuckerreduzierte Ernährung gibt es also besonders im Familienkreis – allerdings lassen sich mit den richtigen Rezepten und Zuckeralternativen viele Leckereien zaubern, die der bewussten Ernährung für Kinder nicht im Wege stehen. Diese Zuckeralternativen eignen sich zum Backen. Ein Blick ins Supermarktregal verrät: Es warten zahlreiche süße Ersatzstoffe darauf, ausprobiert zu werden. Das sind einerseits natürliche Alternativen wie Honig, Trockenfrüchte oder Ahornsirup, andererseits künstliche Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit. Die Unterschiede sind groß, sodass du die passende Zuckeralternative je nach Rezept und Geschmack findest. Trotzdem gilt: Wegen des Eigengeschmacks und der Backeigenschaften können nicht alle Zuckeralternativen eins zu eins ersetzt werden. Ein wenig Fingerspitzengefühl und Experimentierwille sind beim Backen ohne Zucker gefragt. Unser Tipp: Wenn du noch keine Erfahrung mit alternativen Süßungsmitteln hast, reduziere erst einmal den Zucker – bei den meisten gängigen Backrezepten kannst du auf mindestens ein Drittel des Zuckers problemlos verzichten. 5 natürliche Zuckeralternativen. Kokosblütenzucker ist der getrocknete, gemahlene Nektar aus Blüten der Kokospalme. Er hat einen niedrigeren glykämischen Index, also eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Geschmacklich erinnert er an Karamell und Malz. Vollrohrzucker ist der direkt gewonnene, unraffinierte Zucker aus Zuckerrohr, auch Muscovado oder Rapadura genannt. Natürlich sollte auch er nicht im Übermaß konsumiert werden. Allerdings stecken in ihm noch einige Mineralstoffe und Vitamine. Honig ist der Inbegriff natürlicher Süße. Je nach Pflanzenart und Herkunftsort ist der goldgelbe Saft in vielen verschiedenen Aromen und Konsistenzen erhältlich, von flüssig bis fest, von durchsichtig bis dunkelbraun. Er enthält Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme und hat eine antibakterielle Wirkung – allerdings gehen die Inhaltsstoffe verloren, wenn er erhitzt wird. Dicksäfte und Sirupe sind eingedickte, konzentrierte Pflanzensäfte. Bekannte Sorten sind z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup, Zuckerrübensirup, Dattelsirup oder Tapioka-Sirup. Da in Dicksäften und Sirupen Wasser enthalten ist, haben sie weniger Kalorien als Haushaltszucker. Früchte und Trockenfrüchte wie Sultaninen, Pflaumen oder Aprikosen sind klassische Alternativen zum Haushaltszucker. Wegen ihrer natürlichen Süße und Karamellnote sind Datteln besonders beliebt. Trockenfrüchte können im Ganzen benutzt werden, machen sich aber auch als Püree sehr gut in Teig oder Füllungen. Für fruchtige Rührkuchen kannst du den Zucker durch reife, gestampfte Bananen oder Apfelmus ersetzen – beides enthält natürlichen Zucker. Ist es dir dann nicht süß genug, kannst du mit einer Zuckeralternative nachhelfen. 4 bekannte künstliche Zuckeralternativen. Wenig Kalorien, zahnfreundlich und kein Einfluss auf den Blutzucker – die Eigenschaften vieler künstlicher Zuckeralternativen klingen überzeugend. Diese Zuckeraustauschstoffe sind völlig anders aufgebaut als echter Zucker und gehören zu den sogenannten Zuckeralkoholen. Trotz der vielen Vorteile sollten auch Zuckeraustauschstoffe nicht im Übermaß gegessen werden, da sie abführend wirken können. Die Höchstmenge sollte daher höchstens 20–30 g pro Tag betragen2. Es gibt eine Reihe von künstlichen Zuckeralternativen, deren Namen meist mit einem „-it“ enden – wir stellen die vier bekanntesten vor. 1. Erythrit. Erythrit bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Der Zuckeraustauschstoff ist beinahe kalorienfrei und zahnfreundlich, außerdem beeinflusst er den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker:innen geeignet. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 g Zucker entsprechen also in etwa 130 g Erythrit. 2. Xylit. Auch als Birkenzucker bekannt, zählt Xylit ebenfalls wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Der Zuckeraustauschstoff enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum, ist also ebenfalls gut für Diabetiker:innen geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Unser Tipp: Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie deshalb bitte sorgsam auf. 3. Sorbit. Ein weiterer Zuckeraustauschstoff ist Sorbit, der auf der Basis von Mais- und Weizenstärke hergestellt wird. Er enthält zwar nur rund 60 Prozent der Kalorien von Zucker, süßt allerdings auch nur halb so stark. Wer gerne Kalorien sparen möchte, sollte dies also beachten und nicht zu viel von dem Zuckeraustauschstoff auf einmal aufnehmen – zumal er ähnliche abführende Effekte hat wie Erythrit und Xylit. 4. Stevia. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen, allerdings ist der Herstellungsprozess so aufwendig, dass am Ende ein Industrieprodukt übrigbleibt, das 300-mal so süß ist wie weißer Haushaltszucker. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker:innen geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Zum Backen oder Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter oder lakritz-ähnlich wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Zuckeralternativen bei ALDI SÜD. Zuckerfrei backen: die Menge macht’s. Manche Zuckeralternativen kannst du 1:1 wie herkömmlichen Zucker beim Backen benutzen, bei anderen solltest du die Menge im Rezept anpassen. Natürliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 100 g Trockenfrüchte 80 g Honig 70 g Agavendicksaft 100 g Kokosblütenzucker 3–4 reife Bananen 110–120 g Reissirup Künstliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 130 g Erythrit 100 g Xylit 160 g Sorbit 100 g Stevia Praktische Tipps: So backst du wie ein Profi ohne Zucker. Haushaltszucker süßt nicht nur, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in Sachen Volumen, Textur und Feuchtigkeit. Wenn du Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Stevia, Erythrit oder Xylit ersetzt, ändert sich oft das Verhalten des Teigs oder der Masse. Gleichzeitig karamellisieren viele Zuckeralternativen nicht so gut wie klassischer Zucker, was Bräunung und Textur beeinflussen kann. Beim Backen mit Zuckeralternativen solltest du einige Punkte beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen: Flüssigkeit anpassen: Benutzt du Honig oder Agavendicksaft, reduziere die Menge an anderer Flüssigkeit wie Milch oder Wasser um etwa ein Fünftel, um die Balance zu halten. Backtemperatur reduzieren: Oft ist es ratsam, die Temperatur zu reduzieren und die Backzeit zu verlängern, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, ohne dass das Gebäck zu trocken wird. Wasser und Fett ergänzen: Erythrit und Xylit beispielsweise haben einen kühlenden Effekt und können das Gebäck fester machen, weshalb zusätzliche Feuchtigkeit oder Fett notwendig sein kann, um den Teig geschmeidiger zu halten. Gut lagern: Wenn dein Kuchen nicht sofort verspeist wird, solltest du ihn für die Lagerung gut einpacken, damit er nicht eintrocknet. Gebäck mit Haushaltszucker bleibt für gewöhnlich länger saftig als Gebäck mit Zuckeralternativen. Backen ohne Zucker: Unsere Rezeptideen. Egal, ob du Lust auf süßen Kuchen, knusprige Kekse oder saftige Muffins hast – auch ohne Zucker kannst du sowohl Kuchenklassiker als auch innovative Kuchen-Kreationen backen. Hier ein paar Rezeptideen für beliebte Backwaren, die auch mit Zuckeralternativen hervorragend schmecken. Kuchen ohne Zucker. Bananenkuchen: Dank der natürlichen Süße der Bananen ist dieser Kuchen schön saftig und aromatisch. Alternativ können Bananen auch verschiedene andere Kuchen versüßen, wie unsere Veganen Blondies. Schokokuchen: Für Schokogenuss ohne Reue kannst du auf Datteln oder Kokosblütenzucker zurückgreifen. Oder du benutzt Agavendicksaft, wie in unserem Veganen Schoko-Bananenbrot mit Erdnussreme. Früchtebrot: Trockenfrüchte und Nüsse sind sowieso schon bewährte Backzutaten. Gewöhnlicher Zucker hat hier nichts zu suchen, wie etwa bei unserem leckeren Zitronen-Nussbrot mit Datteln. Karottenkuchen: Karotten bringen eine natürliche Süße und Feuchtigkeit, weshalb Möhrenkuchen aller Art besonders lecker und saftig sind. Käsekuchen – Backen ohne Mehl und Zucker: Was Käsekuchen so besonders macht? Er wird oft ohne Mehl gebacken, denn diese herrlich saftige Spezialität braucht keinen Boden – Ei und Quark geben ihm Stabilität und Textur. Auch den Zucker kannst du beim Käsekuchen durch Alternativen ersetzen. Verwende zum Beispiel stattdessen Birkenzucker oder Erythrit. So wird dein klassischer Cheesecake zum Low-Carb-ohne-Zucker-Hit auf der Kaffeetafel. Zitronenkuchen lässt sich auch ohne Zucker sehr gut zubereiten. Verwende stattdessen natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit. Kekse und Gebäck ohne Zucker. Haferkekse: Sie sind reich an Ballaststoffen und der perfekte Snack für zwischendurch. Süße sie mit Agavendicksaft, anstelle des Rohrzuckers. Plätzchen: Auch in der Weihnachtszeit müssen Naschkatzen nicht auf den Genuss verzichten. Bei den meisten Rezepten lässt sich Haushaltszucker oder Rohrzucker mit alternativen Süßungsmitteln wie Honig oder Birkenzucker ersetzen. Schokokekse: Mit hochwertigen Kakaobohnen und einer schönen Süße aus Datteln oder Erythrit lassen sich leckere Schokoladenkekse ganz ohne Zucker backen. Brot und Waffeln ohne Zucker. Zuckerfrei Brot backen: In vielen Brot-Rezepten wird Haushaltszucker verwendet, um den Gärprozess der Hefe zu unterstützen. Allerdings kann Hefeteig auch problemlos ohne Zuckerzugabe aufgehen, eventuell braucht er nur etwas länger. Waffeln backen ohne Zucker: Auch Waffeln, wie unsere Möhrenwaffeln, lassen sich zuckerfrei genießen, beispielsweise mit Früchten, Nüssen oder Ahornsirup als natürlicher Süße. Nur gute Zutaten: Clean Baking. Mit dem Trendbegriff Clean Baking ist das Backen mit durchweg natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten gemeint. Besonders wichtig ist auch hier der Verzicht auf raffinierten Zucker – stattdessen kommen in Clean-Baking-Rezepten häufig natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Datteln zum Einsatz. Das klassische weiße Mehl wird oft durch Vollkornmehl oder glutenfreie Alternativen wie Nuss-, Mandel- oder Kokosmehl ersetzt. Zudem werden häufig vegane, also pflanzliche Alternativen anstelle von Eiern, Milch oder Butter verwendet. Generell ist das Ziel, möglichst auf künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und unnötige Fette zu verzichten. Clean Baking ist zwar etwas für Fortgeschrittene, passt aber perfekt in den Trend zu bewusster Ernährung und einem nachhaltigeren Lebensstil. Extra-Tipp: Süßen mit Salz. Es mag überraschen, aber Salz hebt den Geschmack von Zucker in fast jeder Speise. Wenn du weniger Zucker oder Zuckeralternativen benutzen willst, kannst du eine gute Prise Salz in den Teig hinzufügen, um die Süße zu betonen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren 1 https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/stellungnahmen/quantitative-empfehlung-zur-zuckerzufuhr-in-deutschland/ 2 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker. So süßt du mit Kokosblütenzucker, Stevia, Erythrit und Co. Käsekuchen, Zitronen-Muffins, Schokokekse – Süßes macht einfach glücklich. Dabei muss es nicht immer die volle Ladung Haushaltszucker sein, um deinen Kuchen köstlich zu machen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Alternativen. Wir zeigen dir, wie du weißen Zucker ersetzt – und dein Rezept genauso lecker wird. Unterschiede zwischen Haushaltszucker und Zuckeralternativen. Industrieller Zucker und -alternativen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft, sondern auch in ihrer Verarbeitung und Wirkung auf den Körper. Während herkömmlicher Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen und stark raffiniert wird, stammen Zuckeralternativen oft aus natürlichen Quellen wie Früchten, Pflanzen oder Honig. Sie durchlaufen weniger Verarbeitungsschritte und sind oft nährstoffreicher. Das sind weitere Unterschiede: Chemische Zusammensetzung: Zuckeralternativen haben oft eine vielfältigere Struktur und bestehen aus unterschiedlichen Zuckerarten wie Fruktose oder Glukose, während Haushaltszucker fast ausschließlich aus Saccharose besteht. Nährstoffgehalt: Raffinierter Zucker liefert keine Vitamine oder Mineralstoffe, sondern nur leere Kalorien. Alternativen wie Ahornsirup oder Kokosblütenzucker enthalten hingegen noch kleine Mengen an Nährstoffen wie Mineralstoffe oder Antioxidantien. Einfluss auf den Blutzucker: Haushaltszucker führt zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Zuckeralternativen wie Agavendicksaft oder Erythrit haben oft einen niedrigeren glykämischen Index, was zu einer langsameren Freisetzung von Zucker ins Blut führt. Kaloriengehalt: Einige Zuckeralternativen, wie Stevia oder Erythrit, sind kalorienfrei oder haben einen deutlich geringeren Kaloriengehalt als herkömmlicher Zucker. Gründe für den Verzicht auf Haushaltszucker. Von Unverträglichkeiten, Diabetes, Übergewicht oder einem stark schwankenden Blutzuckerspiegel bis hin zur bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass die tägliche Menge Zucker höchstens 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen soll. Das macht bei einem Erwachsenen mit einem Energiebedarf von etwa 2000 kcal etwa 50 g Zucker pro Tag1. Tatsächlich nehmen wir oft deutlich mehr zu uns – denn Zucker befindet sich auch versteckt in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in diesen: Fertigsaucen und Dressings Fruchtjoghurts Frühstückscerealien Ketchup Brot und Brötchen Energieriegeln Smoothies und Fruchtsäften Wenig Zucker tut auch Kindern gut. Kinder lieben Süßes von Natur aus – zu viel weißer Zucker ist dabei aber schädlich. So ist das Kariesrisiko für die empfindlichen Milchzähne hoch. Da Kinder auf besonders nährstoffreiche Nahrung angewiesen sind, können sich zu viele leere Kalorien negativ auswirken. Das Risiko für Übergewicht ist erhöht. Und weil Zuckerkonsum zu schnellen Blutzuckerschwankungen führt, kann das den gerade bei Kleinkindern noch unterentwickelten Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen. Gründe für zuckerreduzierte Ernährung gibt es also besonders im Familienkreis – allerdings lassen sich mit den richtigen Rezepten und Zuckeralternativen viele Leckereien zaubern, die der bewussten Ernährung für Kinder nicht im Wege stehen. Diese Zuckeralternativen eignen sich zum Backen. Ein Blick ins Supermarktregal verrät: Es warten zahlreiche süße Ersatzstoffe darauf, ausprobiert zu werden. Das sind einerseits natürliche Alternativen wie Honig, Trockenfrüchte oder Ahornsirup, andererseits künstliche Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit. Die Unterschiede sind groß, sodass du die passende Zuckeralternative je nach Rezept und Geschmack findest. Trotzdem gilt: Wegen des Eigengeschmacks und der Backeigenschaften können nicht alle Zuckeralternativen eins zu eins ersetzt werden. Ein wenig Fingerspitzengefühl und Experimentierwille sind beim Backen ohne Zucker gefragt. Unser Tipp: Wenn du noch keine Erfahrung mit alternativen Süßungsmitteln hast, reduziere erst einmal den Zucker – bei den meisten gängigen Backrezepten kannst du auf mindestens ein Drittel des Zuckers problemlos verzichten. 5 natürliche Zuckeralternativen. Kokosblütenzucker ist der getrocknete, gemahlene Nektar aus Blüten der Kokospalme. Er hat einen niedrigeren glykämischen Index, also eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Geschmacklich erinnert er an Karamell und Malz. Vollrohrzucker ist der direkt gewonnene, unraffinierte Zucker aus Zuckerrohr, auch Muscovado oder Rapadura genannt. Natürlich sollte auch er nicht im Übermaß konsumiert werden. Allerdings stecken in ihm noch einige Mineralstoffe und Vitamine. Honig ist der Inbegriff natürlicher Süße. Je nach Pflanzenart und Herkunftsort ist der goldgelbe Saft in vielen verschiedenen Aromen und Konsistenzen erhältlich, von flüssig bis fest, von durchsichtig bis dunkelbraun. Er enthält Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme und hat eine antibakterielle Wirkung – allerdings gehen die Inhaltsstoffe verloren, wenn er erhitzt wird. Dicksäfte und Sirupe sind eingedickte, konzentrierte Pflanzensäfte. Bekannte Sorten sind z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup, Zuckerrübensirup, Dattelsirup oder Tapioka-Sirup. Da in Dicksäften und Sirupen Wasser enthalten ist, haben sie weniger Kalorien als Haushaltszucker. Früchte und Trockenfrüchte wie Sultaninen, Pflaumen oder Aprikosen sind klassische Alternativen zum Haushaltszucker. Wegen ihrer natürlichen Süße und Karamellnote sind Datteln besonders beliebt. Trockenfrüchte können im Ganzen benutzt werden, machen sich aber auch als Püree sehr gut in Teig oder Füllungen. Für fruchtige Rührkuchen kannst du den Zucker durch reife, gestampfte Bananen oder Apfelmus ersetzen – beides enthält natürlichen Zucker. Ist es dir dann nicht süß genug, kannst du mit einer Zuckeralternative nachhelfen. 4 bekannte künstliche Zuckeralternativen. Wenig Kalorien, zahnfreundlich und kein Einfluss auf den Blutzucker – die Eigenschaften vieler künstlicher Zuckeralternativen klingen überzeugend. Diese Zuckeraustauschstoffe sind völlig anders aufgebaut als echter Zucker und gehören zu den sogenannten Zuckeralkoholen. Trotz der vielen Vorteile sollten auch Zuckeraustauschstoffe nicht im Übermaß gegessen werden, da sie abführend wirken können. Die Höchstmenge sollte daher höchstens 20–30 g pro Tag betragen2. Es gibt eine Reihe von künstlichen Zuckeralternativen, deren Namen meist mit einem „-it“ enden – wir stellen die vier bekanntesten vor. 1. Erythrit. Erythrit bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Der Zuckeraustauschstoff ist beinahe kalorienfrei und zahnfreundlich, außerdem beeinflusst er den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker:innen geeignet. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 g Zucker entsprechen also in etwa 130 g Erythrit. 2. Xylit. Auch als Birkenzucker bekannt, zählt Xylit ebenfalls wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Der Zuckeraustauschstoff enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum, ist also ebenfalls gut für Diabetiker:innen geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Unser Tipp: Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie deshalb bitte sorgsam auf. 3. Sorbit. Ein weiterer Zuckeraustauschstoff ist Sorbit, der auf der Basis von Mais- und Weizenstärke hergestellt wird. Er enthält zwar nur rund 60 Prozent der Kalorien von Zucker, süßt allerdings auch nur halb so stark. Wer gerne Kalorien sparen möchte, sollte dies also beachten und nicht zu viel von dem Zuckeraustauschstoff auf einmal aufnehmen – zumal er ähnliche abführende Effekte hat wie Erythrit und Xylit. 4. Stevia. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen, allerdings ist der Herstellungsprozess so aufwendig, dass am Ende ein Industrieprodukt übrigbleibt, das 300-mal so süß ist wie weißer Haushaltszucker. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker:innen geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Zum Backen oder Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter oder lakritz-ähnlich wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Zuckeralternativen bei ALDI SÜD. Zuckerfrei backen: die Menge macht’s. Manche Zuckeralternativen kannst du 1:1 wie herkömmlichen Zucker beim Backen benutzen, bei anderen solltest du die Menge im Rezept anpassen. Natürliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 100 g Trockenfrüchte 80 g Honig 70 g Agavendicksaft 100 g Kokosblütenzucker 3–4 reife Bananen 110–120 g Reissirup Künstliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 130 g Erythrit 100 g Xylit 160 g Sorbit 100 g Stevia Praktische Tipps: So backst du wie ein Profi ohne Zucker. Haushaltszucker süßt nicht nur, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in Sachen Volumen, Textur und Feuchtigkeit. Wenn du Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Stevia, Erythrit oder Xylit ersetzt, ändert sich oft das Verhalten des Teigs oder der Masse. Gleichzeitig karamellisieren viele Zuckeralternativen nicht so gut wie klassischer Zucker, was Bräunung und Textur beeinflussen kann. Beim Backen mit Zuckeralternativen solltest du einige Punkte beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen: Flüssigkeit anpassen: Benutzt du Honig oder Agavendicksaft, reduziere die Menge an anderer Flüssigkeit wie Milch oder Wasser um etwa ein Fünftel, um die Balance zu halten. Backtemperatur reduzieren: Oft ist es ratsam, die Temperatur zu reduzieren und die Backzeit zu verlängern, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, ohne dass das Gebäck zu trocken wird. Wasser und Fett ergänzen: Erythrit und Xylit beispielsweise haben einen kühlenden Effekt und können das Gebäck fester machen, weshalb zusätzliche Feuchtigkeit oder Fett notwendig sein kann, um den Teig geschmeidiger zu halten. Gut lagern: Wenn dein Kuchen nicht sofort verspeist wird, solltest du ihn für die Lagerung gut einpacken, damit er nicht eintrocknet. Gebäck mit Haushaltszucker bleibt für gewöhnlich länger saftig als Gebäck mit Zuckeralternativen. Backen ohne Zucker: Unsere Rezeptideen. Egal, ob du Lust auf süßen Kuchen, knusprige Kekse oder saftige Muffins hast – auch ohne Zucker kannst du sowohl Kuchenklassiker als auch innovative Kuchen-Kreationen backen. Hier ein paar Rezeptideen für beliebte Backwaren, die auch mit Zuckeralternativen hervorragend schmecken. Kuchen ohne Zucker. Bananenkuchen: Dank der natürlichen Süße der Bananen ist dieser Kuchen schön saftig und aromatisch. Alternativ können Bananen auch verschiedene andere Kuchen versüßen, wie unsere Veganen Blondies. Schokokuchen: Für Schokogenuss ohne Reue kannst du auf Datteln oder Kokosblütenzucker zurückgreifen. Oder du benutzt Agavendicksaft, wie in unserem Veganen Schoko-Bananenbrot mit Erdnussreme. Früchtebrot: Trockenfrüchte und Nüsse sind sowieso schon bewährte Backzutaten. Gewöhnlicher Zucker hat hier nichts zu suchen, wie etwa bei unserem leckeren Zitronen-Nussbrot mit Datteln. Karottenkuchen: Karotten bringen eine natürliche Süße und Feuchtigkeit, weshalb Möhrenkuchen aller Art besonders lecker und saftig sind. Käsekuchen – Backen ohne Mehl und Zucker: Was Käsekuchen so besonders macht? Er wird oft ohne Mehl gebacken, denn diese herrlich saftige Spezialität braucht keinen Boden – Ei und Quark geben ihm Stabilität und Textur. Auch den Zucker kannst du beim Käsekuchen durch Alternativen ersetzen. Verwende zum Beispiel stattdessen Birkenzucker oder Erythrit. So wird dein klassischer Cheesecake zum Low-Carb-ohne-Zucker-Hit auf der Kaffeetafel. Zitronenkuchen lässt sich auch ohne Zucker sehr gut zubereiten. Verwende stattdessen natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit. Kekse und Gebäck ohne Zucker. Haferkekse: Sie sind reich an Ballaststoffen und der perfekte Snack für zwischendurch. Süße sie mit Agavendicksaft, anstelle des Rohrzuckers. Plätzchen: Auch in der Weihnachtszeit müssen Naschkatzen nicht auf den Genuss verzichten. Bei den meisten Rezepten lässt sich Haushaltszucker oder Rohrzucker mit alternativen Süßungsmitteln wie Honig oder Birkenzucker ersetzen. Schokokekse: Mit hochwertigen Kakaobohnen und einer schönen Süße aus Datteln oder Erythrit lassen sich leckere Schokoladenkekse ganz ohne Zucker backen. Brot und Waffeln ohne Zucker. Zuckerfrei Brot backen: In vielen Brot-Rezepten wird Haushaltszucker verwendet, um den Gärprozess der Hefe zu unterstützen. Allerdings kann Hefeteig auch problemlos ohne Zuckerzugabe aufgehen, eventuell braucht er nur etwas länger. Waffeln backen ohne Zucker: Auch Waffeln, wie unsere Möhrenwaffeln, lassen sich zuckerfrei genießen, beispielsweise mit Früchten, Nüssen oder Ahornsirup als natürlicher Süße. Nur gute Zutaten: Clean Baking. Mit dem Trendbegriff Clean Baking ist das Backen mit durchweg natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten gemeint. Besonders wichtig ist auch hier der Verzicht auf raffinierten Zucker – stattdessen kommen in Clean-Baking-Rezepten häufig natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Datteln zum Einsatz. Das klassische weiße Mehl wird oft durch Vollkornmehl oder glutenfreie Alternativen wie Nuss-, Mandel- oder Kokosmehl ersetzt. Zudem werden häufig vegane, also pflanzliche Alternativen anstelle von Eiern, Milch oder Butter verwendet. Generell ist das Ziel, möglichst auf künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und unnötige Fette zu verzichten. Clean Baking ist zwar etwas für Fortgeschrittene, passt aber perfekt in den Trend zu bewusster Ernährung und einem nachhaltigeren Lebensstil. Extra-Tipp: Süßen mit Salz. Es mag überraschen, aber Salz hebt den Geschmack von Zucker in fast jeder Speise. Wenn du weniger Zucker oder Zuckeralternativen benutzen willst, kannst du eine gute Prise Salz in den Teig hinzufügen, um die Süße zu betonen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren 1 https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/stellungnahmen/quantitative-empfehlung-zur-zuckerzufuhr-in-deutschland/ 2 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker

Backen ohne Zucker. So süßt du mit Kokosblütenzucker, Stevia, Erythrit und Co. Käsekuchen, Zitronen-Muffins, Schokokekse – Süßes macht einfach glücklich. Dabei muss es nicht immer die volle Ladung Haushaltszucker sein, um deinen Kuchen köstlich zu machen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von natürlichen oder synthetischen Alternativen. Wir zeigen dir, wie du weißen Zucker ersetzt – und dein Rezept genauso lecker wird. Unterschiede zwischen Haushaltszucker und Zuckeralternativen. Industrieller Zucker und -alternativen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Herkunft, sondern auch in ihrer Verarbeitung und Wirkung auf den Körper. Während herkömmlicher Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen und stark raffiniert wird, stammen Zuckeralternativen oft aus natürlichen Quellen wie Früchten, Pflanzen oder Honig. Sie durchlaufen weniger Verarbeitungsschritte und sind oft nährstoffreicher. Das sind weitere Unterschiede: Chemische Zusammensetzung: Zuckeralternativen haben oft eine vielfältigere Struktur und bestehen aus unterschiedlichen Zuckerarten wie Fruktose oder Glukose, während Haushaltszucker fast ausschließlich aus Saccharose besteht. Nährstoffgehalt: Raffinierter Zucker liefert keine Vitamine oder Mineralstoffe, sondern nur leere Kalorien. Alternativen wie Ahornsirup oder Kokosblütenzucker enthalten hingegen noch kleine Mengen an Nährstoffen wie Mineralstoffe oder Antioxidantien. Einfluss auf den Blutzucker: Haushaltszucker führt zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Zuckeralternativen wie Agavendicksaft oder Erythrit haben oft einen niedrigeren glykämischen Index, was zu einer langsameren Freisetzung von Zucker ins Blut führt. Kaloriengehalt: Einige Zuckeralternativen, wie Stevia oder Erythrit, sind kalorienfrei oder haben einen deutlich geringeren Kaloriengehalt als herkömmlicher Zucker. Gründe für den Verzicht auf Haushaltszucker. Von Unverträglichkeiten, Diabetes, Übergewicht oder einem stark schwankenden Blutzuckerspiegel bis hin zur bewussteren Ernährungsweise: Es gibt viele Gründe, um weißen Haushaltszucker zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, dass die tägliche Menge Zucker höchstens 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen soll. Das macht bei einem Erwachsenen mit einem Energiebedarf von etwa 2000 kcal etwa 50 g Zucker pro Tag1. Tatsächlich nehmen wir oft deutlich mehr zu uns – denn Zucker befindet sich auch versteckt in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in diesen: Fertigsaucen und Dressings Fruchtjoghurts Frühstückscerealien Ketchup Brot und Brötchen Energieriegeln Smoothies und Fruchtsäften Wenig Zucker tut auch Kindern gut. Kinder lieben Süßes von Natur aus – zu viel weißer Zucker ist dabei aber schädlich. So ist das Kariesrisiko für die empfindlichen Milchzähne hoch. Da Kinder auf besonders nährstoffreiche Nahrung angewiesen sind, können sich zu viele leere Kalorien negativ auswirken. Das Risiko für Übergewicht ist erhöht. Und weil Zuckerkonsum zu schnellen Blutzuckerschwankungen führt, kann das den gerade bei Kleinkindern noch unterentwickelten Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen. Gründe für zuckerreduzierte Ernährung gibt es also besonders im Familienkreis – allerdings lassen sich mit den richtigen Rezepten und Zuckeralternativen viele Leckereien zaubern, die der bewussten Ernährung für Kinder nicht im Wege stehen. Diese Zuckeralternativen eignen sich zum Backen. Ein Blick ins Supermarktregal verrät: Es warten zahlreiche süße Ersatzstoffe darauf, ausprobiert zu werden. Das sind einerseits natürliche Alternativen wie Honig, Trockenfrüchte oder Ahornsirup, andererseits künstliche Zuckeraustauschstoffe wie Erythrit und Xylit. Die Unterschiede sind groß, sodass du die passende Zuckeralternative je nach Rezept und Geschmack findest. Trotzdem gilt: Wegen des Eigengeschmacks und der Backeigenschaften können nicht alle Zuckeralternativen eins zu eins ersetzt werden. Ein wenig Fingerspitzengefühl und Experimentierwille sind beim Backen ohne Zucker gefragt. Unser Tipp: Wenn du noch keine Erfahrung mit alternativen Süßungsmitteln hast, reduziere erst einmal den Zucker – bei den meisten gängigen Backrezepten kannst du auf mindestens ein Drittel des Zuckers problemlos verzichten. 5 natürliche Zuckeralternativen. Kokosblütenzucker ist der getrocknete, gemahlene Nektar aus Blüten der Kokospalme. Er hat einen niedrigeren glykämischen Index, also eine geringe Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Geschmacklich erinnert er an Karamell und Malz. Vollrohrzucker ist der direkt gewonnene, unraffinierte Zucker aus Zuckerrohr, auch Muscovado oder Rapadura genannt. Natürlich sollte auch er nicht im Übermaß konsumiert werden. Allerdings stecken in ihm noch einige Mineralstoffe und Vitamine. Honig ist der Inbegriff natürlicher Süße. Je nach Pflanzenart und Herkunftsort ist der goldgelbe Saft in vielen verschiedenen Aromen und Konsistenzen erhältlich, von flüssig bis fest, von durchsichtig bis dunkelbraun. Er enthält Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme und hat eine antibakterielle Wirkung – allerdings gehen die Inhaltsstoffe verloren, wenn er erhitzt wird. Dicksäfte und Sirupe sind eingedickte, konzentrierte Pflanzensäfte. Bekannte Sorten sind z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup, Zuckerrübensirup, Dattelsirup oder Tapioka-Sirup. Da in Dicksäften und Sirupen Wasser enthalten ist, haben sie weniger Kalorien als Haushaltszucker. Früchte und Trockenfrüchte wie Sultaninen, Pflaumen oder Aprikosen sind klassische Alternativen zum Haushaltszucker. Wegen ihrer natürlichen Süße und Karamellnote sind Datteln besonders beliebt. Trockenfrüchte können im Ganzen benutzt werden, machen sich aber auch als Püree sehr gut in Teig oder Füllungen. Für fruchtige Rührkuchen kannst du den Zucker durch reife, gestampfte Bananen oder Apfelmus ersetzen – beides enthält natürlichen Zucker. Ist es dir dann nicht süß genug, kannst du mit einer Zuckeralternative nachhelfen. 4 bekannte künstliche Zuckeralternativen. Wenig Kalorien, zahnfreundlich und kein Einfluss auf den Blutzucker – die Eigenschaften vieler künstlicher Zuckeralternativen klingen überzeugend. Diese Zuckeraustauschstoffe sind völlig anders aufgebaut als echter Zucker und gehören zu den sogenannten Zuckeralkoholen. Trotz der vielen Vorteile sollten auch Zuckeraustauschstoffe nicht im Übermaß gegessen werden, da sie abführend wirken können. Die Höchstmenge sollte daher höchstens 20–30 g pro Tag betragen2. Es gibt eine Reihe von künstlichen Zuckeralternativen, deren Namen meist mit einem „-it“ enden – wir stellen die vier bekanntesten vor. 1. Erythrit. Erythrit bildet sich bei bestimmten Gärungsprozessen und kommt auch natürlich in reifem Obst, Wein und in einigen Käsesorten vor. Kein Wunder, dass Erythrit immer mehr Zuspruch findet, denn er bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Haushaltszucker: Der Zuckeraustauschstoff ist beinahe kalorienfrei und zahnfreundlich, außerdem beeinflusst er den Insulinspiegel kaum und ist somit für Diabetiker:innen geeignet. Zucker beim Backen mit Erythrit zu ersetzen ist einfach, da seine Konsistenz herkömmlichem Haushaltszucker sehr ähnlich ist. Du kannst die beiden also recht unkompliziert austauschen. Beachte aber, dass Erythrit rund 30 Prozent weniger süßt. 100 g Zucker entsprechen also in etwa 130 g Erythrit. 2. Xylit. Auch als Birkenzucker bekannt, zählt Xylit ebenfalls wie Erythrit zur Gruppe der Zuckeralkohole. Der Zuckeraustauschstoff enthält rund 40 Prozent weniger Kalorien als Haushaltszucker und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum, ist also ebenfalls gut für Diabetiker:innen geeignet. Außerdem ist Xylit gut für die Zahngesundheit, da er die Bildung von Plaque und schädlichen Säuren hemmt. Backen mit Birkenzucker ist problemlos möglich, weil er sehr hitzebeständig ist und nicht kristallisiert. Mit ihm kannst du auch heiße Getränke wie Kaffee süßen. In seiner Süßkraft unterscheidet er sich kaum von Haushaltszucker und lässt sich daher im selben Verhältnis austauschen. Unser Tipp: Erythrit und Xylit sind für Vierbeiner giftig. Bewahre sie deshalb bitte sorgsam auf. 3. Sorbit. Ein weiterer Zuckeraustauschstoff ist Sorbit, der auf der Basis von Mais- und Weizenstärke hergestellt wird. Er enthält zwar nur rund 60 Prozent der Kalorien von Zucker, süßt allerdings auch nur halb so stark. Wer gerne Kalorien sparen möchte, sollte dies also beachten und nicht zu viel von dem Zuckeraustauschstoff auf einmal aufnehmen – zumal er ähnliche abführende Effekte hat wie Erythrit und Xylit. 4. Stevia. Der Zuckerersatzstoff Stevia wird aus einer südamerikanischen Pflanze gewonnen, allerdings ist der Herstellungsprozess so aufwendig, dass am Ende ein Industrieprodukt übrigbleibt, das 300-mal so süß ist wie weißer Haushaltszucker. Stevia ist kalorienarm, zahnschonend und für Diabetiker:innen geeignet. Im Gegensatz zu Zuckeralkoholen ist das Süßungsmittel ebenfalls in größeren Mengen gut verdaulich. Stevia gibt es als flüssige Süße, Tabletten oder als Pulver. Zum Backen oder Süßen von Getränken gibt es den Zuckerersatz immer in der passenden Konsistenz. Die weiße Süße ist hitzestabil und lässt sich beim Backen vielfältig einsetzen. Da Stevia ein deutlich geringeres Volumen, aber eine sehr viel höhere Süßkraft als Haushaltszucker aufweist, lässt es sich allerdings nicht einfach eins zu eins ersetzen. Halte dich aus diesem Grund an spezielle Rezepte, die mit Stevia arbeiten. Oder ersetze nur einen kleinen Teil des Zuckers durch Stevia. Beachte aber: Der Geschmack von Stevia ist sehr markant und gerade in größeren Mengen wird das Süßungsmittel als bitter oder lakritz-ähnlich wahrgenommen. Verwende es lieber sparsam. Zuckeralternativen bei ALDI SÜD. Zuckerfrei backen: die Menge macht’s. Manche Zuckeralternativen kannst du 1:1 wie herkömmlichen Zucker beim Backen benutzen, bei anderen solltest du die Menge im Rezept anpassen. Natürliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 100 g Trockenfrüchte 80 g Honig 70 g Agavendicksaft 100 g Kokosblütenzucker 3–4 reife Bananen 110–120 g Reissirup Künstliche Zuckeralternativen statt 100 g Haushaltszucker: 130 g Erythrit 100 g Xylit 160 g Sorbit 100 g Stevia Praktische Tipps: So backst du wie ein Profi ohne Zucker. Haushaltszucker süßt nicht nur, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in Sachen Volumen, Textur und Feuchtigkeit. Wenn du Zucker durch Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Stevia, Erythrit oder Xylit ersetzt, ändert sich oft das Verhalten des Teigs oder der Masse. Gleichzeitig karamellisieren viele Zuckeralternativen nicht so gut wie klassischer Zucker, was Bräunung und Textur beeinflussen kann. Beim Backen mit Zuckeralternativen solltest du einige Punkte beachten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen: Flüssigkeit anpassen: Benutzt du Honig oder Agavendicksaft, reduziere die Menge an anderer Flüssigkeit wie Milch oder Wasser um etwa ein Fünftel, um die Balance zu halten. Backtemperatur reduzieren: Oft ist es ratsam, die Temperatur zu reduzieren und die Backzeit zu verlängern, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, ohne dass das Gebäck zu trocken wird. Wasser und Fett ergänzen: Erythrit und Xylit beispielsweise haben einen kühlenden Effekt und können das Gebäck fester machen, weshalb zusätzliche Feuchtigkeit oder Fett notwendig sein kann, um den Teig geschmeidiger zu halten. Gut lagern: Wenn dein Kuchen nicht sofort verspeist wird, solltest du ihn für die Lagerung gut einpacken, damit er nicht eintrocknet. Gebäck mit Haushaltszucker bleibt für gewöhnlich länger saftig als Gebäck mit Zuckeralternativen. Backen ohne Zucker: Unsere Rezeptideen. Egal, ob du Lust auf süßen Kuchen, knusprige Kekse oder saftige Muffins hast – auch ohne Zucker kannst du sowohl Kuchenklassiker als auch innovative Kuchen-Kreationen backen. Hier ein paar Rezeptideen für beliebte Backwaren, die auch mit Zuckeralternativen hervorragend schmecken. Kuchen ohne Zucker. Bananenkuchen: Dank der natürlichen Süße der Bananen ist dieser Kuchen schön saftig und aromatisch. Alternativ können Bananen auch verschiedene andere Kuchen versüßen, wie unsere Veganen Blondies. Schokokuchen: Für Schokogenuss ohne Reue kannst du auf Datteln oder Kokosblütenzucker zurückgreifen. Oder du benutzt Agavendicksaft, wie in unserem Veganen Schoko-Bananenbrot mit Erdnussreme. Früchtebrot: Trockenfrüchte und Nüsse sind sowieso schon bewährte Backzutaten. Gewöhnlicher Zucker hat hier nichts zu suchen, wie etwa bei unserem leckeren Zitronen-Nussbrot mit Datteln. Karottenkuchen: Karotten bringen eine natürliche Süße und Feuchtigkeit, weshalb Möhrenkuchen aller Art besonders lecker und saftig sind. Käsekuchen – Backen ohne Mehl und Zucker: Was Käsekuchen so besonders macht? Er wird oft ohne Mehl gebacken, denn diese herrlich saftige Spezialität braucht keinen Boden – Ei und Quark geben ihm Stabilität und Textur. Auch den Zucker kannst du beim Käsekuchen durch Alternativen ersetzen. Verwende zum Beispiel stattdessen Birkenzucker oder Erythrit. So wird dein klassischer Cheesecake zum Low-Carb-ohne-Zucker-Hit auf der Kaffeetafel. Zitronenkuchen lässt sich auch ohne Zucker sehr gut zubereiten. Verwende stattdessen natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Erythrit. Kekse und Gebäck ohne Zucker. Haferkekse: Sie sind reich an Ballaststoffen und der perfekte Snack für zwischendurch. Süße sie mit Agavendicksaft, anstelle des Rohrzuckers. Plätzchen: Auch in der Weihnachtszeit müssen Naschkatzen nicht auf den Genuss verzichten. Bei den meisten Rezepten lässt sich Haushaltszucker oder Rohrzucker mit alternativen Süßungsmitteln wie Honig oder Birkenzucker ersetzen. Schokokekse: Mit hochwertigen Kakaobohnen und einer schönen Süße aus Datteln oder Erythrit lassen sich leckere Schokoladenkekse ganz ohne Zucker backen. Brot und Waffeln ohne Zucker. Zuckerfrei Brot backen: In vielen Brot-Rezepten wird Haushaltszucker verwendet, um den Gärprozess der Hefe zu unterstützen. Allerdings kann Hefeteig auch problemlos ohne Zuckerzugabe aufgehen, eventuell braucht er nur etwas länger. Waffeln backen ohne Zucker: Auch Waffeln, wie unsere Möhrenwaffeln, lassen sich zuckerfrei genießen, beispielsweise mit Früchten, Nüssen oder Ahornsirup als natürlicher Süße. Nur gute Zutaten: Clean Baking. Mit dem Trendbegriff Clean Baking ist das Backen mit durchweg natürlichen und möglichst unverarbeiteten Zutaten gemeint. Besonders wichtig ist auch hier der Verzicht auf raffinierten Zucker – stattdessen kommen in Clean-Baking-Rezepten häufig natürliche Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Datteln zum Einsatz. Das klassische weiße Mehl wird oft durch Vollkornmehl oder glutenfreie Alternativen wie Nuss-, Mandel- oder Kokosmehl ersetzt. Zudem werden häufig vegane, also pflanzliche Alternativen anstelle von Eiern, Milch oder Butter verwendet. Generell ist das Ziel, möglichst auf künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und unnötige Fette zu verzichten. Clean Baking ist zwar etwas für Fortgeschrittene, passt aber perfekt in den Trend zu bewusster Ernährung und einem nachhaltigeren Lebensstil. Extra-Tipp: Süßen mit Salz. Es mag überraschen, aber Salz hebt den Geschmack von Zucker in fast jeder Speise. Wenn du weniger Zucker oder Zuckeralternativen benutzen willst, kannst du eine gute Prise Salz in den Teig hinzufügen, um die Süße zu betonen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Kuchen und Torten verzieren. Entdecke unsere Deko-Ideen und gestalte einzigartige Kreationen. Kuchen dekorieren Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren 1 https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/stellungnahmen/quantitative-empfehlung-zur-zuckerzufuhr-in-deutschland/ 2 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet

ALDI hat 2023 bereits über 2.100 Artikel reduziert - jetzt auch weitere Tiefkühlprodukte um bis zu 37 Prozent

ALDI hat 2023 bereits über 2.100 Artikel reduziert - jetzt auch weitere Tiefkühlprodukte um bis zu 37 Prozent

ALDI hat 2023 bereits über 2.100 Artikel reduziert - jetzt auch weitere Tiefkühlprodukte um bis zu 37 Prozent Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (25.10.2023)  ALDI lässt die Preise wieder purzeln. Nachdem bereits vor kurzem zahlreiche Käseprodukte im Preis gesenkt wurden, geht es ab dem 26. Oktober mit Tiefkühl-Produkten weiter. Damit erreicht ALDI einen weiteren Meilenstein: Seit Januar wurden bereits über 2.100 Artikel dauerhaft im Preis gesenkt. Bei diesen Produkten können ALDI Kund:innen ab sofort sparen: ALL SEASONS Himbeeren tiefgefroren, 500 Gramm von 3,99 Euro auf 2,49 Euro (-37 Prozent) GUT bio Obstsortiment tiefgefroren, 300 Gramm von 2,99 Euro auf 2,49 Euro (-16 Prozent) ALL SEASONS Obst-Sortiment tiefgefroren, 500-750 Gramm von 2,99 Euro auf 2,69 Euro (-10 Prozent) SÜSSLI Birkenzucker Xylit (nur bei ALDI SÜD erhältlich), 500 Gramm von 4,29 auf 3,99 Euro (-6 Prozent) SPEISEZEIT Kartoffel-Wedges tiefgefroren, 750 Gramm von 1,99 Euro auf 1,89 Euro (-5 Prozent) SPEISEZEIT Wellenschnitt-Pommes tiefgefroren, 1 Kilogramm von 1,99 auf 1,89 Euro (-5 Prozent) SPEISEZEIT Pommes Frites tiefgefroren, 1 Kilogramm von 1,99 auf 1,89 Euro (-5 Prozent) HOFBURGER Sahne Schmelzkäse, 200 Gramm von 1,69 auf 1,59 Euro (-5 Prozent) Der Original ALDI Preis Seit über 110 Jahren können sich Kund:innen bei ALDI auf hohe Qualität zu den besten Preisen verlassen. Der „Original ALDI Preis“ spricht für sich und ist längst das Gütesiegel in Deutschland, wenn es um beste Preise geht. Bereits über 2.100 Artikel wurden seit Jahresbeginn dauerhaft im Preis gesenkt. Darunter Grundnahrungsmittel wie Käse, Nudeln, Milch, Obst und Gemüse. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Dass sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf deine Gesundheit auswirken kann, ist dir sicherlich nicht neu. Aber wusstest du, dass deine Ernährung auch deine Gene beeinflusst? Das behauptet jedenfalls das biologische Forschungsfeld: Epigenetik. In wissenschaftlichen Studien¹ fand man heraus, dass Umwelteinflüsse wie bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch die Ernährung die Gene nachhaltig verändern lassen. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung, also ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt also mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern, das nennt man Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Auf Basis dieses Wissens geht man davon aus, dass auch Ernährung oder Stress, aber auch Traumata und das Rauchen unsere Gene nachhaltig beeinflussen – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Nice to know: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen². Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, Sport, Meditation, aber auch unsere Essgewohnheiten sollen die Programmierung unserer Gene zu unserem Vorteil beeinflussen können. Aus dieser Grunderkenntnis der Epigenetik hat sich ein neuer Lifestyle- und Foodtrend entwickelt, der sich epigenetische Ernährung nennt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren können. Stoffwechselprozesse, körpereigene Reparaturprogramme, aber auch das Immunsystem sollen so gestärkt werden. Wie wirst du zum Epi-Foodist? Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: verzichte auf Weizenmehl-, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker und ersetze sie besser durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel: Quinoa, Buchweizen, Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Sojamilch, Hanf-, Kokos-, Haselnuss-, Reis- oder Mandelmilch oder Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte mit grünem Tee, einem Matcha-Smoothie oder Kaffee in deinen Tag. Wähle für deine tägliche Ernährung Produkte mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Omega-3-Fette bekommt dein „Gen-Computer“ über Fisch, Nüsse und Olivenöl – als einen der wichtigsten Stellvertreter der mediterranen Küche. Gemeinsam mit der asiatischen Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt sie eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food- Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren oder rote Trauben, die sind nämlich reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und an den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Im Brötchen, Toast oder krossen Sauerteigbrot: Weizen ist der Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Und er ist einfacher zu ersetzen, als du vielleicht denkst. Wir haben ein paar Ideen, wie ein Epi-Food-Frühstück ohne Weizen aussehen könnte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Porridge aus Haferflocken, Früchten und Nüssen? Auch ein Mandelghurtmit Beeren, Sonnenblumenkernen und Agavendicksaft ist ein nahrhafter Start in den Tag. Du könntest dir aber auch ein proteinreiches Rührei mit Lachs bereiten oder eine leckere Avocado-Stulle mit Brot ohne Mehl. Tipp: Wenn du dich entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Süsses ohne weissen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbstgemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat, zum Nachtisch oder für zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Haferflocken. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Bühne frei für deine epigenetischen Rezept-Ideen. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst einfach nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Statt viel Tutti Frutti halte dich an rote Beeren. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen: 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html Das könnte dich auch interessieren.

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Dass sich eine ausgewogene Ernährung positiv auf deine Gesundheit auswirken kann, ist dir sicherlich nicht neu. Aber wusstest du, dass deine Ernährung auch deine Gene beeinflusst? Das behauptet jedenfalls das biologische Forschungsfeld: Epigenetik. In wissenschaftlichen Studien¹ fand man heraus, dass Umwelteinflüsse wie bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen, aber auch die Ernährung die Gene nachhaltig verändern lassen. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung, also ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt also mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern, das nennt man Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Auf Basis dieses Wissens geht man davon aus, dass auch Ernährung oder Stress, aber auch Traumata und das Rauchen unsere Gene nachhaltig beeinflussen – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Nice to know: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen². Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Ein gesundheitsbewusster Lebensstil, Sport, Meditation, aber auch unsere Essgewohnheiten sollen die Programmierung unserer Gene zu unserem Vorteil beeinflussen können. Aus dieser Grunderkenntnis der Epigenetik hat sich ein neuer Lifestyle- und Foodtrend entwickelt, der sich epigenetische Ernährung nennt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren können. Stoffwechselprozesse, körpereigene Reparaturprogramme, aber auch das Immunsystem sollen so gestärkt werden. Wie wirst du zum Epi-Foodist? Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: verzichte auf Weizenmehl-, Kuhmilch-Produkte und Industriezucker und ersetze sie besser durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel: Quinoa, Buchweizen, Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Sojamilch, Hanf-, Kokos-, Haselnuss-, Reis- oder Mandelmilch oder Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte mit grünem Tee, einem Matcha-Smoothie oder Kaffee in deinen Tag. Wähle für deine tägliche Ernährung Produkte mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Omega-3-Fette bekommt dein „Gen-Computer“ über Fisch, Nüsse und Olivenöl – als einen der wichtigsten Stellvertreter der mediterranen Küche. Gemeinsam mit der asiatischen Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt sie eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food- Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren oder rote Trauben, die sind nämlich reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind ein reich an pflanzlichem Eiweiß und an den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Im Brötchen, Toast oder krossen Sauerteigbrot: Weizen ist der Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Und er ist einfacher zu ersetzen, als du vielleicht denkst. Wir haben ein paar Ideen, wie ein Epi-Food-Frühstück ohne Weizen aussehen könnte. Wie wäre es zum Beispiel mit einem veganen Porridge aus Haferflocken, Früchten und Nüssen? Auch ein Mandelghurtmit Beeren, Sonnenblumenkernen und Agavendicksaft ist ein nahrhafter Start in den Tag. Du könntest dir aber auch ein proteinreiches Rührei mit Lachs bereiten oder eine leckere Avocado-Stulle mit Brot ohne Mehl. Tipp: Wenn du dich entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Süsses ohne weissen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbstgemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat, zum Nachtisch oder für zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Haferflocken. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Bühne frei für deine epigenetischen Rezept-Ideen. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst einfach nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Statt viel Tutti Frutti halte dich an rote Beeren. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen: 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html Das könnte dich auch interessieren.

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung

Epigenetische Ernährung. Food-Trend der Zukunft? Eines ist klar: Eine bewusste Ernährung ist gut für Leib und Seele. Aber wusstest du, dass deine Ernährung bis in die kleinsten Verästelungen deines Körpers reicht und sogar deine Gene beeinflussen kann? Davon geht das Forschungsfeld der Epigenetik aus. Wissenschaftliche Studien1 zeigen, dass die Gene durch unterschiedliche Einflüsse verändert werden können. Ein besonders wichtiger Faktor: die Ernährung. Erfahre jetzt, was Epigenetik genau ist und wie du sie für dich nutzen kannst. Was sind Gene – Und wie bestimmen sie uns? Die Gene sind der Bauplan unseres Lebens. Sie bestimmen, wie wir aussehen und regeln die Stoffwechselvorgänge in unserem Körper. In der Genetik wird erforscht, wie wir bestimmte Eigenschaften und Merkmale über unsere Gene vererben. Warum manche Eigenschaften oder Krankheiten an die nächste Generation weitergeben werden, andere aber nicht, stellt die Wissenschaft aber immer noch vor Rätsel. So erben manche Menschen etwa ein genetisch höheres Risiko für Diabetes. Doch nicht immer werden sie auch wirklich zuckerkrank. Die Epigenetik, eine Forschungsdisziplin innerhalb der Genetik, könnte hier der Schlüssel sein. Denn nicht die bloße Existenz eines Gens ist entscheidend, sondern dessen Programmierung – also, ob es aktiviert ist oder nicht. Was ist eigentlich Epigenetik? Die Epigenetik bestimmt mit, ob einzelne Gene aktiviert oder stumm geschaltet werden. Das An- und Abschalten wird durch chemische Veränderungen verursacht, die durch Umwelteinflüsse hervorgerufen werden können. Diese Prozesse können dein Genom – die Gesamtheit deiner genetischen Informationen – epigenetisch verändern. Man nennt das Epigenom. Das kannst du dir wie einen zweiten Code über dem Genom vorstellen. Man geht davon aus, dass auch Ernährung, Stress, Rauchen oder Traumata die Gene nachhaltig beeinflussen können – und diese Veränderungen weitervererbt werden können. Gut zu wissen: Das Wort Epigenetik setzt sich aus den Begriffen Genetik (Vererbungslehre) und Epigenese (Entwicklung eines Lebewesens) zusammen2. Epigenetische Ernährung – dein Genbooster? Gutes Essen ist gut für die Gene – aus dieser Annahme hat sich der Lifestyle- und Food-Trend der epigenetischen Ernährung entwickelt. Die Idee: Bestimmte Nährstoffe sollen die Schalter einzelner Gene aktivieren. Stoffwechselprozesse und körpereigene Reparaturprogramme werden dadurch gestärkt. Natürlich ist Ernährung nicht alles: Auch ein gesundheitsbewusster Lebensstil mit ausreichend Bewegung und Schlaf, wenig Stress, Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum, sowie gute soziale Bindungen wirken sich positiv auf die Programmierung unserer Gene aus. Epigenetische Vererbung: Ernährung beeinflusst unser Erbgut. Brokkoli oder Tiefkühlpizza, Sport oder Stress – unsere Ernährung und unser Lebensstil haben einen direkten Einfluss auf das Erbgut und können damit sogar die Entwicklung unserer Kinder und Enkel beeinflussen. Durch epigenetische Prozesse, wie die Methylierung, werden bestimmte Gene an- oder abgeschaltet. Dabei bleibt die DNA-Sequenz selbst unverändert. Die Methylierung ist eine chemische Veränderung der DNA und anderer Moleküle. Eine Ernährungsweise, die reich an bestimmten Lebensmitteln wie Gemüse ist, kann die epigenetischen Marker positiv beeinflussen und langfristige positive Effekte auf die Gesundheit der nächsten Generationen haben. So beeinflusst eine ausgewogene Ernährungsweise nicht nur unseren eigenen Körper, sondern auch die Genetik unserer Nachkommen. Auf unserer Seite zur bewussten Ernährung für Kinder findest du weitere Tipps und Tricks zum Kochen für die ganze Familie. Epigenetische Lebensmittel – So wirst du zum Epi-Foodist. Die Grundregel der Epi-Food-Enthusiast:innen: Verzichte möglichst auf Weizenmehl- und Kuhmilch-Produkte sowie Industriezucker. Ersetze diese, wenn möglich, durch andere Lebensmittel. Alternativen zu Weizen: Mais, Hirse, Reis oder sogenannte Pseudogetreide wie zum Beispiel Quinoa, Buchweizen und Amaranth Alternativen zu Kuhmilch: Milchersatzprodukte wie Soja-, Hanf- oder Kokosdrink, Haselnuss-, Reis- oder Mandeldrink und Schafs- oder Ziegenmilchprodukte Alternativen zu Industriezucker: Gerade beim Backen ohne Zucker gibt es viele tolle Alternativen wie Kokosblütenzucker, Honig, Xylit (Birkenzucker), Agavendicksaft, Ahornsirup oder Trockenfrüchte. Einige davon kannst du wie herkömmlichen Zucker verwenden, bei anderen solltest du die Menge im Rezept entsprechend anpassen, da sie unterschiedlich süß sind. Deine Gene haben Appetit auf Nährstoffe. Starte deinen Tag mit grünem Tee, einem Matcha-Latte oder Kaffee. Wähle für deine tägliche Ernährung Nahrungsmittel mit vielen Mineralstoffen, Proteinen, ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Vitaminen und anderen Antioxidantien. Besonders Omega-3-Fette sind wichtig und finden sich in Fisch, Nüssen und Olivenöl – zentrale Bestandteile der mediterranen Küche. Auch die asiatische Küche mit viel Gemüse, Tofu und grünem Tee stellt eine gute epigenetische Ernährungsweise dar. Gemüse. Wertvolle Pflanzenstoffe findest du in möglichst buntem Gemüse. Als Epi-Food-Booster gilt aber vor allem grünes Blattgemüse mit viel Folsäure-Gehalt, Magnesium, Vitamin B6 und B12 sowie Zink. Die Kohlfamilie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Rotkohl und Wirsing darf in deiner epigenetischen Küche nicht fehlen. Gekeimte Brokkoli-Sprossen sind mit ihrem nussigen Aroma ein feines Topping und gelten als Superfood. Obst. Epi-Königinnen im Obstkosmos sind dunkle Beeren wie Heidel-, Brom-, Him- oder Johannisbeeren und rote Trauben. Sie sind reich an Antioxidantien. Die Vitamin-C-reichsten Früchte sind Kiwis, Papayas, Erdbeeren und natürlich Zitrusfrüchte. Hülsenfrüchte. Bohnen, Linsen, Erbsen oder Kichererbsen sind reich an pflanzlichem Eiweiß und den B-Vitaminen B2 und B6. Bioaktives Vitamin B12 kann auch in Algen enthalten sein. Du bist, was du isst? Epigenetische Ernährung: Frühstück ohne Weizen? Brötchen, Toast oder knuspriges Sauerteigbrot – Weizen ist ein Klassiker auf deutschen Frühstückstellern. Wenn du auf Gluten verzichten möchtest, gibt es viele leckere Alternativen! Schau dir unsere Sammlung an glutenfreien Rezepten an: Dort findest du zahlreiche Ideen, wie du Weizen problemlos ersetzen kannst. Nahrhafte und leckere Frühstücksinspirationen gibt es auch in der veganen Ernährung, die auf viel frisches Obst und Gemüse sowie Nüsse setzt. Proteinreiche Fitnessrezepte helfen dir, gleich morgens gut in Schwung zu kommen. Und ein ballaststoffreicher Ernährungsstil eignet sich besonders gut für einen guten Start in den Tag. Unser Tipp: Wenn du dich dafür entscheidest, auf Weizen zu verzichten, achte darauf, dass dein Frühstück viele Proteine, Ballaststoffe und gute Fette aus anderen Nahrungsmitteln enthält – wie zum Beispiel Quinoa, Haferflocken, Kernen, Nüssen oder auch Fisch. Natürlich gibt es neben der epigenetischen Ernährung noch viele weitere individuelle Ernährungsformen, die sich teilweise überschneiden und ergänzen. Such dir einfach heraus, was dir gefällt und iss mit Genuss und Bedacht – dann bist du bereits auf einem guten Weg. Süßes ohne weißen Zucker? Ob du nun epigenetische Ernährung ausprobieren oder generell zuckerärmer leben möchtest: Deinem Naschverlangen steht nichts im Weg, auch wenn du auf raffinierten Zucker verzichtest. Wie wäre es mit selbst gemachten Müsliriegeln aus Haferflocken, Trockenfrüchten und Agavendicksaft? Das Beste an diesem Rezept: Die Riegel musst du nicht einmal backen! Oder überrasche deine Liebsten mit einem bunten Obstsalat zum Nachtisch oder einfach zwischendurch. Perfekt für unterwegs sind unsere Proteinkugeln mit Datteln und Nüssen. Und für alle hungrigen Naschkatzen kann eine vegane Smoothie-Bowl mit Beeren und Banane der perfekte süße Snack sein. Epigenetische Diät: Weniger ist mehr. Die epigenetische Ernährung ist keine kurzfristige Diät, die schon nach ein paar Tellern Brokkoli Wunder wirkt. Betrachte sie als ganzheitliche Ernährungsweise, die darauf abzielt, die Genaktivität durch bestimmte Nahrungsmittel zu beeinflussen. Neben der Wahl der Lebensmittel spielt auch die Nahrungsmenge eine wichtige Rolle. So legen aktuelle Studien3 nahe, dass eine Reduktion der Kalorienzufuhr weitreichende Auswirkungen auf unsere DNA und somit auf unsere Gesundheit haben kann. Demnach soll intermittierendes Fasten oder ein signifikanter Gewichtsverlust die Methylierungsmuster der DNA positiv verändern. So wird referiert, dass der Körper besser auf äußere Einflüsse reagieren und die Zellgesundheit langfristig verbessern. Den Erkenntnissen zufolge können sich somit Veränderungen unter anderem auf den Alterungsprozess auswirken, das Risiko für altersbedingte Krankheiten senken und die Zellen widerstandsfähiger machen. Epigenetische Rezepte – leichter als gedacht. Das Prinzip ist klar: Sei kreativ – dein Baukasten steht nun bereit dafür. Du musst nur ein bisschen neu kombinieren. Wähle beim Kochen möglichst vitaminschonende Garverfahren. In bunten Eintöpfen, Bowls, Salaten, Smoothies oder Suppen landen viel grünes Gemüse und frische Kräuter. Beim Obst sind rote Beeren eine gute Wahl. Ein Topping mit Brokkoli oder Sprossen ist nährstoffreich und lecker. Wähle statt der klassischen Pasta regelmäßig die Vollkornvariante. Statt Reis ist auch mal Hirse ein Epi-Food-kompatibler Begleiter. Quellen. 1 https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung; https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/epigenetik-essgewohnheiten-schlagen-sich-im-erbgut-nieder-3319.php 2 https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/index.html 3 https://www.mpg.de/11205784/epigenetik-diaet Das könnte dich auch interessieren: Müde nach dem Essen? Wenn du dich nach dem Essen erschöpft und müde fühlst, kann das verschiedene Ursachen haben. Erfahre hier, was du dagegen tun kannst. Müdigkeit nach dem Essen vermeiden Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Trendgetränk Zitronenwasser. So gut ist Zitronenwasser wirklich. Erfahre alles über Wirkung und Zubereitung des erfrischenden Getränks und probiere unsere leckeren Rezeptideen. Zitronenwasser

Schokolade

Schokolade

Schokolade macht auch dich glücklich? Dann gönne dir den Kakaogenuss und lasse zarte Milchschokolade, feine Zartbitterschokolade und raffinierte Schokoladenspezialitäten von ALDI SÜD auf deiner Zunge zergehen. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Schokolade Sortiment. Schokolade macht auch dich glücklich? Dann gönne dir den Kakaogenuss und lasse zarte Milchschokolade, feine Zartbitterschokolade und raffinierte Schokoladenspezialitäten von ALDI SÜD auf deiner Zunge zergehen. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Schokolade Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Unsere Eigenmarke entdecken ALDI Schokolade: Schokoladentafeln, Schokoriegel & Schokobonbons aus feinem Kakao Naschkatzen sind bei ALDI SÜD in den besten Händen: Schokoriegel, Schokobonbons, Vollmilchschokolade und Edelbitter-Tafeln – entdecke im Sortiment die verführerische ALDI Schokoladenvielfalt. Mit einem verführerischen Angebot an Schokoriegel begeistert unsere Eigenmarke Choceur Groß und Klein: Wähle zwischen verschiedenen Sorten wie etwa mit Cookies, Nüssen oder Erdbeeren. Bei den Kids stehen die Milchmäuse in verschiedenen Geschmacksrichtungen hoch im Kurs. Und alle großen Schokoladenliebhaber greifen zu hochwertiger Tafelschokolade aus bestem Kakao. Tipp: Achte auf aktuelle Angebote in deiner Filiale. Dort haben wir bei der wechselnden Aktionsware auch immer mal wieder besondere Schokoladenvariationen ausliegen. ALDI Schokolade in Premium-Qualität – MOSER ROTH Unsere Eigenmarke MOSER ROTH steht für einzigartigen Schokoladengenuss zum fairen ALDI Preis: Raffinierte Schokoladenkreationen mit einem hohen Kakaoanteil schmelzen zart auf der Zunge und eignen sich auch hervorragend für die Zubereitung von Kuchen und Desserts. Probiere exotische Geschmacksnuancen wie Chili, Cranberry oder Orange – und genieße deinen ganz besonderen Schokoladenmoment! Schokolade aus Fairtrade zertifiziertem Handel Seit 2010 engagiert sich ALDI SÜD für einen fairen Handel: Rund 80 Produkte aus Fairtrade findest du in unserem Sortiment. Darunter auch ALDI Schokolade mit dem Fairtrade-Kakaoprogramm-Siegel. Im Jahr 2018 wurden wir von der Organisation TransFair e.V. für unser Engagement mit dem Fairtrade-Award ausgezeichnet! Neben den Schokoladentafeln der Marke MOSER ROTH bieten wir dir auch Pralinen und saisonale Artikel wie Schokonikoläuse und -osterhasen aus dem Fairtrade-Programm. Bei der Marke ONE WORLD stammt nicht nur der Kakao aus fairem Handel, sondern auch der Zucker. Du kannst also mit besserem Gewissen naschen. Kochen und Backen mit ALDI Schokolade Schoko-Brownies, Mousse au Chocolat, Schokofondue oder Schokomuffins – mit ALDI Schokolade lassen sich viele süße Rezeptideen umsetzen: Pralinen zum Verschenken, „Kalter Hund“ zum Kindergeburtstag oder ein Schokoladenkuchen für die Kaffeetafel. Entdecke unsere Schokoladenrezepte und werde selbst zum Chocolatier.

Produktsortiment

Produktsortiment

Produktsortiment Deutlich mehr Auswahl, als viele denken! Entdeckt das gesamte Produktsortiment von ALDI SÜD. Von A wie Allerbestes für Groß und Klein bis Z wie Zucchini. Kühlung & Tiefkühlkost Milchprodukte Käse Eier  Fleisch Wurstwaren Fisch & Meeresfrüchte TK Obst und Gemüse TK Pizza Zur Übersicht Nahrungsmittel Mehl & Zucker Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Fix- & Instantprodukte Zur Übersicht Brot, Aufstrich & Cerealien Brot Brötchen & Baguette Süßgebäck Brotaufstrich & Honig Müsli, Cornflakes, Flocken Zur Übersicht Kaffee & Tee Kaffee Tee Zur Übersicht Kaffee Tee Zur Übersicht Getränke Wasser Saft & Nektar Cola, Limonaden, Eistee Energy Drinks Wein & Sekt Spirituosen Bier Zur Übersicht Süßigkeiten & Snacks Nüsse & Trockenfrüchte Bonbons Kekse  Schokolade Riegel Salziges Zur Übersicht Drogerie & Kosmetik Haarpflege Körperpflege Mund- & Zahnpflege Zur Übersicht Baby & Kind Babynahrung Babypflege Windeln Zur Übersicht Haushalt Waschmittel Zur Übersicht Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Produkte

Produkte

Produkte Die richtigen Produkte für eine Ernährung, die zu euch passt! Vegan? Haben wir! Herzhafte Kohlenhydrate für den intensiven Alltag? Klar! In Bio Qualität? Bekommen wir hin. Deutlich mehr Auswahl, als viele denken! Entdeckt das gesamte Produktsortiment von ALDI SÜD. Kühlung & Tiefkühlkost Milchprodukte Käse Eier  Fleisch Wurstwaren Fisch & Meeresfrüchte TK Obst und Gemüse TK Pizza Zur Übersicht Nahrungsmittel Mehl & Zucker Nudeln, Reis & Hülsenfrüchte Fix- & Instantprodukte Zur Übersicht Brot, Aufstrich & Cerealien Brot Brötchen & Baguette Süßgebäck Brotaufstrich & Honig Müsli, Cornflakes, Flocken Zur Übersicht Kaffee & Tee Kaffee Tee Zur Übersicht Getränke Wasser Saft & Nektar Cola, Limonaden, Eistee Energy Drinks Wein & Sekt Spirituosen Bier Zur Übersicht Süßigkeiten & Snacks Nüsse & Trockenfrüchte Bonbons Kekse  Schokolade Riegel Salziges Zur Übersicht Drogerie & Kosmetik Haarpflege Körperpflege Mund- & Zahnpflege Zur Übersicht Baby & Kind Babynahrung Babypflege Windeln Zur Übersicht Haushalt Waschmittel Zur Übersicht Ernährungsformen Marken bei ALDI SÜD Eigenmarken Alle unsere Eigenmarken bestechen durch die ALDI DNA: günstige Produkte mit ausgezeichneter Qualität. Weniger ist ab und zu doch mehr. Eigenmarken ansehen Markenprodukte Vertraute Marken, die du kennst und lieben gelernt hast, findest du auch bei uns in den Regalen. Natürlich zum günstigen ALDI Preis. Markenprodukte ansehen Produktwelten Weitere Themen, die dich interessieren könnten Das könnte dich auch interessieren. 1 Auswahl bei Eigenmarken: Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.kundenmonitor.de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München.

Pinata basteln

Pinata basteln

Piñata für Ostern basteln. Spaß für Groß und Klein. Zu Ostern werden Ostereier oder auch kleine Geschenke versteckt. Wie wäre es, wenn sie dieses Jahr vom Himmel fallen – aus einer selbst gebastelten Osterei-Piñata?! Eure Kinder freuen sich bestimmt auf dieses überraschende Oster-Highlight. Diese Piñata ist supereinfach gemacht und lässt sich farblich individuell abwandeln. Piñata – Woher kommt der Brauch? Der Brauch, mit einem Stock auf bunte Figuren aus Pappmaché zu hauen, bis daraus Süßigkeiten oder Früchte fallen, reicht bis ins alte China zurück. Vor allem in Mexiko ist der Spaß richtig populär und darf dort auf keiner Party fehlen. Die Piñata ist auch in anderen lateinamerikanischen Ländern, wie Kolumbien oder Argentinien ein beliebter Brauch zum Kindergeburtstag oder zu Weihnachten – und in Spanien zu Ostern. Auch bei uns werden Piñatas immer beliebter. Wie geht der Brauch mit der Piñata? Meistens hängt die Piñata in erreichbarer Höhe, zum Beispiel an einem Ast. Ähnlich wie beim Topfschlagen versuchen die Kinder mit verbundenen Augen die Piñata mit einem Stock zu treffen, damit sie kaputt geht. Das ist oft schwieriger, als man zunächst denkt. Deshalb hat jedes Kind auch mehrere Versuche (zwei bis drei), dann darf es das nächste Kind probieren. Ist die Piñata geplatzt, „regnet“ es kleine Überraschungen und alle Kinder können davon soviel aufsammeln wie sie schaffen. Let's Party! Und was kommt rein? Klassisch wird eine Piñata mit allerlei Süßigkeiten gefüllt: zum Beispiel mit Bonbons, Gummitieren oder Schokolade. Wer lieber auf Süßes verzichten möchte, kann auch kleine Früchte oder Nüsse hineintun. Auch über selbst Gebasteltes, Zettel mit schönen Sprüchen (wenn die Kinder schon lesen können) oder auch kleines Spielzeug freuen sich die Kids. Hauptsache die Piñata ist nicht zu leicht. Sie braucht das Gewicht, damit sie aufplatzen kann. Piñata selber basteln – Anleitung. Du brauchst: Luftballon (die Farbe ist egal) Alte Zeitungen  Schere Kleber (flüssig) Seiden- oder Krepppapier, zum Beispiel: Rosa, Lila, Gelb Schnur Acrylfarbe, zum Beispiel: Weiß 2 Pinsel (breit) Den Ballon mit Zeitungspapier bekleben: Puste den Luftballon auf und verschließe ihn mit einem Knoten. Reiße das alte Zeitungspapier in kleine Stücke (ca. 3-4 cm). Verstreiche eine gute Menge Flüssigkleber auf den Ballon und bedecke ihn nach und nach mit den Zeitungsschnipseln. Lass rund um den Knoten ca. 2 cm frei, damit du später eine Öffnung hast, um die Piñata mit Süßigkeiten zu füllen. Versiegele die Schnipsel nacheinander mit einer Schicht Kleber. Du solltest den Ballon mit 2-3 Schichten Zeitungspapier bekleben, damit deine Piñata stabil genug wird. Lass den Ballon mindestens 24 Stunden trocknen. Mit Acrylfarbe anmalen: Ist der Ballon fest genug und hat er einen hohlen Klang, schneide den Knoten ab und bringe damit den Luftballon zum Platzen. Den kaputten Ballon, kannst du jetzt aus der Öffnung ziehen. Male den Ballon rundherum mit (weißer) Acrylfarbe an und lass ihn nochmals 24 Stunden trocknen. Die Fransen schneiden: Schneide das Seiden- oder Krepppapier in 2-3 cm breite Streifen. Damit es schneller geht, lege dir jeweils 2 Streifen übereinander und schneide diese bis über die Hälfte der Breite mehrfach ein, sodass die Fransen entstehen. Mit den Fransen dekorieren: Lege dir den Ballon so hin, dass das Loch oben ist. Für den Layering-Effekt, beklebe den Ballon nun von unten nach oben mit den Fransenstreifen, pro Reihe eine Farbe. Die Piñata befüllen: Lass die Fransen etwas trocknen. Anschließend kannst du deine Piñata befüllen. Verschließe das Loch mit den restlichen Fransen, stich oben an der nun geschlossenen Öffnung 2 gegenüberliegende Löcher hinein und fädele die Schnur hindurch. Jetzt kannst du deine Piñata aufhängen, wo du möchtest.  Die Piñata aufhängen: Piñatas kannst du draußen, aber auch drinnen aufhängen. Meistens wird sie an einem langen Stock oder Ast befestigt und in luftiger Höhe so angebracht, dass sie hin und her baumeln kann. Wer keine richtige Befestigung hat, kann zum Beispiel auch einen Besenstiel nehmen (an dem die Piñata hängt) den zwei Erwachsene links und rechts hochhalten. Auf jeden Fall sollte die Piñata höher hängen, als die Kinder groß sind. Wir wünschen frohe Ostern! Und zum Naschen: Piñata-Herzen Wusstest du, dass es Piñatas auch als Gebäck gibt? Mit ein bisschen Zeit und viel Liebe kannst du diese süßen Piñata-Herzen passend für die Ostertafel zubereiten. Das könnte dich auch interessieren.

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Schultüte füllen

Schultüte füllen

Schultüte füllen. Originelle Geschenke und Ideen für die Einschulung. Der erste Schultag ist für jedes Kind ein wichtiges Ereignis. Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist nicht nur aufregend, sondern oft auch mit Nervosität verbunden. Wir verraten dir, wie du deinem Kind die Einschulung so angenehm wie möglich machst, mit welchen Kleinigkeiten du die Schultüte füllst und welche praktischen oder kreativen Geschenke deinem Kind Freude bereiten. Der erste Schultag – Schultüte für den großen Tag füllen. Der erste Schultag ist ein besonderes Ereignis für Kinder und Eltern. Mit der Einschulung beginnt ein neuer Lebensabschnitt fürs Kind, aber auch den Eltern steht eine aufregende Zeit bevor. Die neuen Schulkinder sehen ihren Klassenraum zum ersten Mal und treffen auf ihre zukünftigen Schulfreund:innen. Das ist spannend, aufregend und vor allem neu. Für jede:n Schulanfänger:in ist die befüllte Schultüte oder auch Zuckertüte das Highlight am ersten Schultag. Ganz gleich, ob die Schultüte selbst gebastelt oder gekauft wurde – eine Schultüte gehört zur Einschulung einfach dazu. Doch was kommt hinein in die Schultüte? Wir verraten dir, mit welchen Kleinigkeiten und Geschenken du die Schultüte deines Schulkindes füllen kannst. Schultüte füllen: Ideen und Tipps. Wie du die Schultüte oder Zuckertüte füllst, ist dir als Elternteil natürlich selbst überlassen. Hier gibt es keine konkreten Vorgaben. Eltern kennen ihre Kinder am besten. Sie wissen was ihnen gefällt und was ihre Interessen sind. Viele Kinder freuen sich, wenn sie Süßigkeiten in ihrer Schultüte finden. Am geschicktesten ist eine Mischung aus Süßigkeiten, Snacks, sinnvollen Kleinigkeiten für den Schulanfang und persönlichen und kreativen Geschenken. Wir haben ein paar kunterbunte Ideen für die Schultüte gesammelt, die bei allen Kindern garantiert gut ankommen. Schultüte füllen mit Süßigkeiten und Snacks. Bonbons Kekse Müsliriegel Nuss-Mischungen Getrocknetes Obst Traubenzucker Salzbrezeln Unser Tipp: Fülle die Schultüte nicht mit Dingen, die schmelzen können, wie zum Beispiel Schokolade. Wenn der Einschulungstag ein warmer Sommertag ist und die Sonne den ganzen Tag auf die Zuckertüte scheint, werden aus den Freudentränen schnell echte Kullertränen, wenn die Schokolade aus der Schultüte tropft. Mutmachende Geschenkideen um die Schultüte zu füllen: Kraftsteine Stofftiere Sorgenfresser Schultüte mit kleinem Spielzeug füllen. Mini-Puzzle Jo-Jo Gummihopse/Gummitwist Zauberwürfel Murmeln Praktische und sinnvolle Ideen zum Befüllen der Schultüte: Schulmaterialien (Federmappe, Stifte, Buntstifte, Bleistifte, Lineal, Füller, Stundenplan) Lernspiele (Rechenspiele, Buchstabenspiele), kleine Bücher (zum Thema Schulstart) Brotdose, Trinkflasche Reflektoren für den Schulranzen, für die Kleidung oder für das Fahrrad Schlüsselanhänger Brustbeutel oder Portemonnaie bieten Platz für Taschengeld und Schülerausweis Schultüte füllen: auf die Reihenfolge kommt es an. Du hast schöne Geschenke für die Schultüte gefunden. Jetzt geht’s ans Befüllen. Die klassische Schultüte ist kegelförmig – das heißt sie ist oben breit und geht unten spitz zu. Befülle die Spitze der Tüte mit kleinen Sachen, wie Radiergummi, Anspitzer und Co. – schwere Geschenke gehören nach unten bzw. in die Mitte, damit dein Schulkind die Tüte auch gut halten kann. Oben ist bei der Schultüte am meisten Platz. Platziere hier ein paar Geschenke-Highlights, die durch den Tülleinband durchblitzen. So steigerst du die Vorfreude deines Kindes noch mehr. Achte darauf, dass die Schultüte nicht zu schwer ist, damit sie von deinem Kind auch gehalten werden kann. Mehr als 2 Kilogramm sollte die befüllte Schultüte nicht wiegen. Unser Tipp: Packe die Schultüte am Abend vor der Einschulung oder erst am Morgen nach dem Frühstück, wenn die Einschulung erst nachmittags beginnt. So bleiben die Überraschungen und Kleinigkeiten nicht zu lange in der Tüte. Noch mehr Einschulungsgeschenke für den Schulanfang. Auch Oma und Opa, Tante, Onkel, andere Verwandte oder befreundete Bekannte wollen dem oder der Schulanfänger:in eine Freude mit einem kleinen Geschenk zur Einschulung machen. Diese Geschenke müssen nicht in die Schultüte. Sie werden nach der Einschulung überreicht. Manche Familien feiern nach der offiziellen Einschulung in der Schule auch weiter, mit einem Fest im eigenen Garten oder bei einem Besuch im Restaurant. Damit nichts doppelt gekauft wird, sollten sich die Schenkenden untereinander absprechen. Eltern können auch eine Liste machen, um sicherzugehen, dass auch sinnvolle und praktische Geschenke geschenkt werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart auch Budget. Praktische und originelle Geschenke zur Einschulung. Neben der befüllten Schultüte, freuen sich Jungen und Mädchen auch über andere Einschulungsgeschenke, die ihnen nach dem Schulunterricht Freude bereiten: Geldgeschenke sind eine gute Geschenkidee zum ersten Schultag. Dazu passt auch eine Spardose, in die sich das Geld gleich sicher verstauen lässt. Ein Geschenk für die Ewigkeit ist ein „Freundebuch“. Hier können die ersten Schreibversuche, selbst gemalte Bilder, Sticker oder auch persönliche Fotos verewigt werden. Wenn die ersten Wörter geschrieben werden können, darf auch ein Eintrag der Schulfreund:innen in einem Buch verewigt werden. Eine tolle Erinnerung, die man besonders im Erwachsenenalter zu schätzen weiß. Ein besonderes Geschenk sind Kopfhörer bzw. In-Ear-Kopfhörer. Sie sind praktisch für Reisen oder unterwegs. Eine kindgerechte Kamera oder Sofortbildkamera hält Erinnerungen fest und kann auf der Einschulungsfeier gleich zum Einsatz kommen. Lexika sind gute Nachschlagewerke und zuverlässige Begleiter im Schulalltag. Ein Rechenschieber macht Zahlen greifbar und hilft, abstrakte Zahlbeziehungen und Zahlzerlegungen anschaulich zu verdeutlichen. Eine Weltkugel oder ein Atlas sorgen für Orientierung in der Welt. Ein kindgerechter Regenschirm hilft auch bei Regentagen, trocken zur Schule zu kommen. Eine Armbanduhr hilft, die Zeit einzuschätzen und den Bus oder die Bahn nach Hause nicht zu verpassen. Ein Kinderwecker unterstützt bei der Selbstständigkeit und dabei, dass das Schulkind pünktlich zum Unterricht kommt. Sportbeutel und Sportbekleidung sind praktische Geschenke und im Schulalltag nicht wegzudenken. Das könnte dich auch interessieren:

Frühstücksprodukte bei ALDI dauerhaft günstiger

Frühstücksprodukte bei ALDI dauerhaft günstiger

Frühstücksprodukte bei ALDI dauerhaft günstiger Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (08.01.2024)  Nachdem in den vergangenen Wochen bereits zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs reduziert wurden, senkt der Erfinder des Discounts nun auch viele Frühstücksprodukte im Preis. Ab dem 8. Januar werden unter anderem Brote, aber auch Cerealien dauerhaft reduziert. Bei folgenden Produkten können Kund:innen bei ALDI Nord und ALDI SÜD ab Montag (08.01.) bis zu 20 Prozent dauerhaft sparen: GOLDÄHREN Vollkorntoast, 500-Gramm-Packung von 1,19 Euro auf 0,99 Euro (- 16 Prozent) GOLDÄHREN Buttertoast, 500-Gramm-Packung von 1,19 Euro auf 0,99 Euro (- 16 Prozent) GOLDÄHREN Vital & Fit Saftiges Mehrkornbrot, 500-Gramm-Packung von 1,39 Euro auf 1,29 Euro (- 7 Prozent) GOLDÄHREN Mehrkornschnitte, 500-Gramm-Packung von 1,39 Euro auf 1,29 Euro (- 7 Prozent) GOLDÄHREN Kleiner Sandwich Toast Dinkel, 375-Gramm-Packung von 1,29 Euro auf 1,19 Euro (-7 Prozent) GOLDÄHREN Sandwichtoast Weizen, 750-Gramm-Packung von 1,49 Euro auf 1,39 Euro (-6 Prozent) GOLDÄHREN Sandwichtoast Vollkorn, 750-Gramm-Packung von 1,49 Euro auf 1,39 Euro (-6 Prozent) GOLDÄHREN Eiweißbrot, 500-Gramm-Packung von 1,99 Euro auf 1,89 Euro (-5 Prozent) Nur bei ALDI Nord ab Montag (08.01.): GOLDÄHREN Landbrot, 1000-Gramm-Packung von 1,69 Euro auf 1,59 Euro (-5 Prozent) GOLDÄHREN Körner Balance Sandwich 750-Gramm-Packung von 1,89 Euro auf 1,79 Euro (-5 Prozent) Nur bei ALDI SÜD ab Montag (08.01.): GOLDÄHREN Kerniges Roggenvollkornbrot, 500-Gramm-Packung von 0,99 Euro auf 0,79 Euro (- 20 Prozent) HUSTIN gefüllte Bonbons, 100-Gramm-Packung von 0,99 Euro auf 0,79 Euro (- 20 Prozent) GUT bio Vitalgebäck, 200-Gramm-Packung von 2,79 Euro auf 2,49 Euro (- 10 Prozent) GUT bio Fruchtgummi, 200-Gramm-Packung von 1,89 Euro auf 1,69 Euro (- 10 Prozent) GUT bio Pommes Frites, 750-Gramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,49 Euro (- 7 Prozent) CUCINA NOBILE Mozzarella Maxi, 400-Gramm-Packung von 2,69 Euro auf 2,49 Euro (- 7 Prozent) Ab Dienstag, den 9. Januar können Kund:innen bei ALDI Nord und ALDI SÜD bei folgenden Frühstückscerealien bis zu 11 Prozent dauerhaft sparen: GOLDEN BRIDGE Cornflakes, 500-Gramm-Packung von 1,79 Euro auf 1,59 Euro (- 11 Prozent) GOLDEN BRIDGE Nougat Bits, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Zimt Chips, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Schoko Balls, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Honey Wheat, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Nut Flakes, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE Schoko Chips, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GOLDEN BRIDGE White Flakes, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent), erhältlich bei ALDI SÜD GOLDEN BRIDGE Schoko Krunchy, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent), erhältlich bei ALDI SÜD GOLDEN BRIDGE Choco-Karamel Crisp, 750-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) GUT bio Bio-Haferpops, 375-Gramm-Packung von 2,99 Euro auf 2,79 Euro (- 6 Prozent) Downloads Sie finden die Pressemitteilung zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.