Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "weinregal"

16 Inhalte gefunden

16 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: weinregal


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Star-Aufgebot im Weinregal von ALDI SÜD - Kylie-Rosé

Star-Aufgebot im Weinregal von ALDI SÜD - Kylie-Rosé

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Star-Aufgebot im Weinregal von ALDI SÜD – Kylie-Rosé Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (12.04.2022) Mit bis zu 220 saisonal limitierten und exklusiven Weinen pro Jahr kommen bei ALDI SÜD alle Weinliebhaber auf ihren Geschmack. Ab dem 11. April sticht ein Wein-Highlight ganz besonders hervor: Weltstar Kylie Minogue hat für ALDI SÜD einen von Fallstaff ausgezeichneten Roséwein kreiert, mit dem wir zum ALDI Preis bei unserem ersten Aperitivo auf der Terrasse anstoßen können. Kylie Minogue hat einen neuen Hit gelandet: Einen Rosé Vin de France. In 2022 wurde Kylie’s Wein mit 87 Fallstaff Punkten ausgezeichnet - das macht ihn zu einem Superstar unter den Weinen. Jetzt hat sich ALDI SÜD den Kylie-Rosé gesichert. Die fruchtigen Trauben des Roséweins werden in Frankreich angebaut. Neben der Süße wird der Wein von feinen Beerenaromen und sommerlichem Blütenduft begleitet. Der Wein ist eine Cuvée aus der Languedoc-Rebe Carignan und der Bordeaux- Sorte Cabernet Sauvignon vom Jahrgang 2021. Der ‚Kylie‘ Wein ist im Rahmen einer Probierpreis-Woche bei ALDI SÜD vom 11. bis 16. April für 4,19 Euro erhältlich. Danach kostet er 5,99 Euro. Qualitätsweine der Saison zum Probierpreis Neben dem ‚Kylie‘ Wein gibt es aktuell acht weitere saisonal limitierte Weine zum Probierpreis wie beispielsweise den Newcomer von Johannes Leitz ‚Weißburgunder QbA‘, mit 90 Fallstraff Punkten ausgezeichnet, für 3,59 Euro - später erhältlich zum Preis von 4,99 Euro.  Über das ALDI SÜD Weinsortiment Mit dem vielfältigen Weinsortiment gehört ALDI SÜD zu den größten Weinhändlern Deutschlands und bedient Kundeninteressen in allen Preiskategorien. Bei den ausgewählten Weinen steht die Qualität im Mittelpunkt. Angefangen bei Preiseinstiegsweinen bis hin zu saisonalen und regionalen Weinen. Daneben setzt der Discounter auf exklusive Premium-Weine, die größtenteils prämiert und exklusiv erhältlich sind. Dazu zählen unter anderem Weine bekannter Winzer, Weine mit Kult-Charakter oder Newcomer, beispielsweise der ‚TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder Pfalz QbA‘ (4,49 Euro) der Winzertochter Julia Lergenmüller. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anna-Maria Lennertz,  presse@aldi-sued.de

Star-Aufgebot im Weinregal von ALDI SÜD - Kylie-Rosé

Star-Aufgebot im Weinregal von ALDI SÜD - Kylie-Rosé

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Star-Aufgebot im Weinregal von ALDI SÜD – Kylie-Rosé Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (12.04.2022) Mit bis zu 220 saisonal limitierten und exklusiven Weinen pro Jahr kommen bei ALDI SÜD alle Weinliebhaber auf ihren Geschmack. Ab dem 11. April sticht ein Wein-Highlight ganz besonders hervor: Weltstar Kylie Minogue hat für ALDI SÜD einen von Fallstaff ausgezeichneten Roséwein kreiert, mit dem wir zum ALDI Preis bei unserem ersten Aperitivo auf der Terrasse anstoßen können. Kylie Minogue hat einen neuen Hit gelandet: Einen Rosé Vin de France. In 2022 wurde Kylie’s Wein mit 87 Fallstaff Punkten ausgezeichnet - das macht ihn zu einem Superstar unter den Weinen. Jetzt hat sich ALDI SÜD den Kylie-Rosé gesichert. Die fruchtigen Trauben des Roséweins werden in Frankreich angebaut. Neben der Süße wird der Wein von feinen Beerenaromen und sommerlichem Blütenduft begleitet. Der Wein ist eine Cuvée aus der Languedoc-Rebe Carignan und der Bordeaux- Sorte Cabernet Sauvignon vom Jahrgang 2021. Der ‚Kylie‘ Wein ist im Rahmen einer Probierpreis-Woche bei ALDI SÜD vom 11. bis 16. April für 4,19 Euro erhältlich. Danach kostet er 5,99 Euro. Qualitätsweine der Saison zum Probierpreis Neben dem ‚Kylie‘ Wein gibt es aktuell acht weitere saisonal limitierte Weine zum Probierpreis wie beispielsweise den Newcomer von Johannes Leitz ‚Weißburgunder QbA‘, mit 90 Fallstraff Punkten ausgezeichnet, für 3,59 Euro - später erhältlich zum Preis von 4,99 Euro. Mehr darüber im Handzettel der Woche 11. bis 16. April. Über das ALDI SÜD Weinsortiment Mit dem vielfältigen Weinsortiment gehört ALDI SÜD zu den größten Weinhändlern Deutschlands und bedient Kundeninteressen in allen Preiskategorien. Bei den ausgewählten Weinen steht die Qualität im Mittelpunkt. Angefangen bei Preiseinstiegsweinen bis hin zu saisonalen und regionalen Weinen. Daneben setzt der Discounter auf exklusive Premium-Weine, die größtenteils prämiert und exklusiv erhältlich sind. Dazu zählen unter anderem Weine bekannter Winzer, Weine mit Kult-Charakter oder Newcomer, beispielsweise der ‚TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder Pfalz QbA‘ (4,49 Euro) der Winzertochter Julia Lergenmüller. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anna-Maria Lennertz,  presse@aldi-sued.de

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden? Nützliche Tipps, damit dein Wein länger hält. Weine, egal welche Rebsorte, haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wie lange ist Wein eigentlich haltbar? Woran kann ich erkennen, ob Rotwein, Weißwein, Rosé oder Portwein noch genießbar sind? Und wenn die Flasche geöffnet wurde, wie schnell kann Wein dann schlecht werden? Wir geben dir Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Haltbarkeit von Wein. Wann und warum sich der Geschmack von Wein verändert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir sagen dir, welche das sind. Und du erfährst, wie du die Haltbarkeit von Wein beeinflussen kannst. Die Inhaltsstoffe bestimmen, ob und wann Wein schlecht werden kann. Säure- und Zuckergehalt spielen eine große Rolle bei der Frage, wie lange ein Wein haltbar ist. Je mehr Säure der Wein hat, desto länger ist er genießbar. Denn die Säure im Wein verlangsamt das Bakterienwachstum und das hat einen entscheidenden Anteil daran, wie schnell ein Wein verdirbt. Wichtig ist auch der Alkoholgehalt von Wein. Ein junger Federweißer zum Beispiel hat einen geringen Alkoholgehalt von vier bis fünf Vol.-%., Weißweine kommen auf einen Alkoholgehalt von 11,5 bis 14 Vol.-% und ein schwerer Rotwein kann bis zu 15 Vol.-% Alkoholgehalt besitzen. Alkohol ist antibakteriell. Ein hoher Alkoholgehalt im Wein wirkt demnach als Konservierungsmittel. Auch ein hoher Zuckergehalt sorgt dafür, dass Wein nicht so schnell vergären kann. Und Sulfite, die bei der Fermentation natürlich in geringen Mengen entstehen, schützen den Wein vor Oxidation und bakteriellen Verunreinigungen. So verbessern Sulfite die Haltbarkeit und Qualität des Weins. Auch Tannine (Gerbstoffe) haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. Je mehr Tannine ein Wein enthält, desto besser lagert er. Gründe, warum Wein schlecht werden kann. Weine können eine bestimmte Zeit reifen. Die meisten Weinsorten haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer, nach der die Qualität nachlässt. Um die Qualität des Weins zu bewahren, sollte er also richtig gelagert werden – idealerweise in einem kühlen, dunklen, leicht feuchten, vibrationsfreien Umfeld. Und man sollte ihn nach dem Öffnen zügig trinken, damit es nicht zur Oxidation kommt. Sauerstoff kann Korkfehler begünstigen. Einer der häufigsten Gründe, die die Qualität von Wein beeinträchtigen, ist Sauerstoff. Kommt ein Wein mit Sauerstoff in Berührung, löst der Sauerstoff chemische Reaktionen im Wein aus, die zum Verlust von Frische und Fruchtigkeit führen. Gründe, warum Sauerstoff in geschlossene Flaschen gelangen kann, sind eine fehlerhafte Lagerung, ein trockener oder undichter Korken oder dass eine bereits geöffnete Flasche zu lange aufgehoben wird. Auch Korkfehler, hervorgerufen durch das Molekül Trichloranisol (TCA), können die Qualität von Weinen mindern. Wenn Wein korkt, bekommen die Weine einen fehlerhaften, muffigen Geruch, der als Korkton bekannt ist. Temperaturschwankungen lassen Wein schlecht werden. Extreme oder schnelle Temperaturänderungen am Lagerort sind weitere Ursachen für ein Kippen des Weins. Hohe Temperaturen können den Alterungsprozess beschleunigen oder zu einem flachen, überreifen Geschmack führen. Bei zu kühlen Lagertemperaturen kann es zu einer Kristallbildung kommen. Schaden durch UV-Licht. UV-Licht kann den Wein schädigen, sodass er einen „Goût de Lumière“ bekommt, einen Lichtgeschmack. Der Lichtgeschmack ist besonders bei Weißweinen und Roséweinen ein Problem, da diese Weinsorten eine geringere Konzentration an Phenolen besitzen, die als natürliche Lichtschutzmittel dienen können. Rotweine sind aufgrund ihrer höheren Phenolgehalte und der Farbintensität, die als natürliche Barriere gegen Licht wirkt, weniger anfällig für diesen Effekt. Zu feucht oder trocken – die Lagerung ist entscheidend. Ein weiterer Aspekt ist die Umgebung am Lagerort. Ist es dort zu trocken, kann der Korken austrocknen und schrumpfen. Ist die Umgebung zu feucht, kann das Schimmel und ein Bakterienwachstum fördern. Und schließlich kann Wein einfach dadurch schlecht werden, dass er über seine beste Trinkreife hinaus gealtert ist. Der Ort, die Sauerstoff-Zufuhr und Temperaturschwankungen haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. So lange sind Weine und Schaumweine haltbar. Im Durchschnitt sind ungeöffnete Weine, egal um welche Weinsorte es sich handelt, etwa drei Jahre haltbar. Bei geöffneten Weinen verkürzt sich die Haltbarkeit auf drei bis fünf Tage, je nachdem, wie er aufbewahrt wird. Ähnlich sieht es bei Schaumweinen wie Champagner und Sekt, Crémant oder Prosecco aus – vorausgesetzt, sie wurden fest verschlossen. Falls nicht, sinkt bei Schaumweinen schon nach wenigen Stunden der Gehalt an Kohlenstoffdioxid, sie verlieren ihre Perlung und Frische, werden kraftlos und schmecken fad. Weinsorte Haltbarkeit ungeöffnet Haltbarkeit nach dem Öffnen Leichter Weißwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Vollmundiger Weißwein 2–3 Jahre+ 3–5 Tage Roséwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Leichter Rotwein 2–3 Jahre 3–5 Tage Mittelschwerer Rotwein 3–5 Jahre 3–5 Tage Qualitäts-Rotwein 5–10 Jahre+ 5–7 Tage Schaumwein (Sekt, Crémant, Prosecco Cava etc.) 1–3 Jahre 1–3 Tage Champagner 3–10 Jahre 1–3 Tage Sherry (leicht/dünn) 1–3 Jahre Bis zu 1 Woche Sherry (vollmundig/oxidativ) 10–20 Jahre+ 2–4 Wochen Portwein (Ruby, Tawny) 20–30 Jahre+ 2 Wochen bis zu 2 Monate Portwein (Vintage) Mehrere Jahrzehnte+ 1–2 Tage Hinweis: Die +-Zeichen bei der Haltbarkeit geben an, dass diese Weine unter idealen Lagerbedingungen länger halten können als in der Tabelle angegeben. Vor allem hochwertige Rotweine lassen sich meistens über eine längere Zeit lagern, oft über Jahrzehnte. Gut zu wissen: Die älteste flüssig gebliebene Flasche Wein weltweit wurde in Speyer in der Pfalz gefunden. Vielleicht schlummert an irgendeinem Ort der Welt ein unentdeckter Wein, der noch älter ist. Aber bis heute gilt der „Speyerer Wein“, der auch als Römerwein bekannt ist, als die älteste, flüssig erhalten gebliebene Flasche Traubenwein weltweit. Gefunden wurde das noch verschlossene antike Glasgefäß in einem römischen Grab im Südwesten der Stadt Speyer. Die Flasche soll ungefähr aus der Zeit um 325 n. Chr. stammen. Heute wird der älteste Wein der Welt im Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer als faszinierendes Artefakt aufbewahrt. Mit den richtigen Lagerbedingungen bleibt dein Wein länger haltbar. So bleiben offene Weißweine und Rotweine länger haltbar. Um Geschmack und Aroma länger in geöffneten Weinflaschen zu erhalten, verschließe die Flasche nach dem Öffnen fest mit dem Originalkorken: Drehe den Korken um und drücke ihn mit der trockenen Seite ein Stück in den Flaschenhals. Oder du nutzt einen anderen effektiven Weinverschluss. Hauptsache, die Flasche wird luftdicht verschlossen, damit es keine Oxidation im Wein gibt. Übrigens: Je mehr Wein sich noch in der Flasche befindet, desto länger ist der Wein haltbar. Für echte Weinfans bietet sich vielleicht eine Wein- oder Vakuum-Pumpe aus dem Fachhandel an. Sie zieht die Luft aus der Flasche und der Wein hält länger. Bewahre geöffnete Flaschen durchgehend im Kühlschrank auf, so vermeidest du Temperaturschwankungen. Dies gilt für Weiß-, Rosé- und Schaumweine, die sich ohnehin im Kühlschrank wohlfühlen. Aber auch offene Rotweine sollten im Kühlschrank gelagert werden. Hole sie rechtzeitig vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie ihre perfekte Trinktemperatur erreichen. Und falls du zu den Weintrinker:innen gehörst, bei denen öfter ein Rest in der Flasche verbleibt, sind vielleicht kleinere Weinflaschen das Richtige für dich. So bleibt offener Schaumwein länger haltbar. Um eine geöffnete Flasche Schaumwein optimal zu lagern, sollten Sekt, Crémant und Co. nach dem Öffnen mit einem speziellen Schaumweinverschluss verschlossen und zurück in den Kühlschrank gestellt werden. So lässt sich das schöne Prickeln bewahren, das durch eine natürliche Gärung oder zugesetzte Kohlensäure entstanden ist. Bleibt ein Rest Schaumwein in der Flasche zurück, verschließe sie fest und sorgfältig, dass keine Kohlensäure mehr entweichen kann, und stelle sie in den Kühlschrank. Die kühle Temperatur im Kühlschrank sorgt mit dafür, dass der Schaumwein auch am nächsten Tag noch prickelt. Wein richtig lagern und so länger haltbar machen. Wahre Weinliebhaber:innen lagern ihre Weinflaschen im gut klimatisierten Weinkeller oder in speziellen Weinkühlschränken. Weinflaschen können dort über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, ohne dass der Inhalt an Qualität verliert. Aber auch ohne Weinkeller oder Weinkühlschrank ist eine längere Lagerung von Weinen möglich – vorausgesetzt, du beachtest folgende Punkte: Konstante Temperatur: Ideal für die Weinlagerung sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Achte darauf, dass die Temperatur möglichst konstant bleibt, da größere Temperaturschwankungen dem Wein schaden. Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent gilt als optimal. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, kann der Naturkorken auf den Weinflaschen austrocknen und schrumpfen. Dann kann Luft in die Flaschen gelangen und es kommt zur Oxidation des Weins. Ist die Luftfeuchtigkeit jedoch zu hoch, kann dies die Schimmelbildung der Naturkorken fördern. Licht reduzieren: Lagere die Flaschen an eher dunklen Orten. Schütze den Wein vor direktem Sonnenlicht, aber auch vor zu starkem künstlichen Licht. Die UV-Strahlen könnten chemische Reaktionen im Wein auslösen, die seine Qualität beeinträchtigen. Erschütterungen vermeiden: Stabile Lagerbedingungen sind wichtig, da häufige Erschütterungen und Vibrationen den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen. Neutrale Umgebung: Der Lagerort sollte frei von starken Gerüchen sein. Sie könnten durch den Korken in die Flasche dringen und den Geschmack des Weins negativ beeinflussen. Gute Belüftung: Eine gute Belüftung des Lagerorts kann die Ansammlung von Schimmel oder anderen unangenehmen Gerüchen verhindern. Liegend lagern: Für Weinflaschen mit Korkverschluss empfiehlt sich eine liegende Lagerung. Bei einer liegenden Lagerung wird der Korken durch den Wein feucht gehalten, er schrumpft nicht und die Flasche bleibt gut verschlossen. DIY-Tipp: Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen für selbst gebaute Weinregale. Beliebtestes Material ist Holz. Ein Weinregal, z.B. aus Europaletten, ist schnell gebaut. Du bekommst sie im Baumarkt. Versierte Heimwerker:innen können sich an anspruchsvollere Weinregale wagen. Das könnte dich auch interessieren:

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden?

Kann Wein schlecht werden? Nützliche Tipps, damit dein Wein länger hält. Weine, egal welche Rebsorte, haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Wie lange ist Wein eigentlich haltbar? Woran kann ich erkennen, ob Rotwein, Weißwein, Rosé oder Portwein noch genießbar sind? Und wenn die Flasche geöffnet wurde, wie schnell kann Wein dann schlecht werden? Wir geben dir Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Haltbarkeit von Wein. Wann und warum sich der Geschmack von Wein verändert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir sagen dir, welche das sind. Und du erfährst, wie du die Haltbarkeit von Wein beeinflussen kannst. Die Inhaltsstoffe bestimmen, ob und wann Wein schlecht werden kann. Säure- und Zuckergehalt spielen eine große Rolle bei der Frage, wie lange ein Wein haltbar ist. Je mehr Säure der Wein hat, desto länger ist er genießbar. Denn die Säure im Wein verlangsamt das Bakterienwachstum und das hat einen entscheidenden Anteil daran, wie schnell ein Wein verdirbt. Wichtig ist auch der Alkoholgehalt von Wein. Ein junger Federweißer zum Beispiel hat einen geringen Alkoholgehalt von vier bis fünf Vol.-%., Weißweine kommen auf einen Alkoholgehalt von 11,5 bis 14 Vol.-% und ein schwerer Rotwein kann bis zu 15 Vol.-% Alkoholgehalt besitzen. Alkohol ist antibakteriell. Ein hoher Alkoholgehalt im Wein wirkt demnach als Konservierungsmittel. Auch ein hoher Zuckergehalt sorgt dafür, dass Wein nicht so schnell vergären kann. Und Sulfite, die bei der Fermentation natürlich in geringen Mengen entstehen, schützen den Wein vor Oxidation und bakteriellen Verunreinigungen. So verbessern Sulfite die Haltbarkeit und Qualität des Weins. Auch Tannine (Gerbstoffe) haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. Je mehr Tannine ein Wein enthält, desto besser lagert er. Gründe, warum Wein schlecht werden kann. Weine können eine bestimmte Zeit reifen. Die meisten Weinsorten haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer, nach der die Qualität nachlässt. Um die Qualität des Weins zu bewahren, sollte er also richtig gelagert werden – idealerweise in einem kühlen, dunklen, leicht feuchten, vibrationsfreien Umfeld. Und man sollte ihn nach dem Öffnen zügig trinken, damit es nicht zur Oxidation kommt. Sauerstoff kann Korkfehler begünstigen. Einer der häufigsten Gründe, die die Qualität von Wein beeinträchtigen, ist Sauerstoff. Kommt ein Wein mit Sauerstoff in Berührung, löst der Sauerstoff chemische Reaktionen im Wein aus, die zum Verlust von Frische und Fruchtigkeit führen. Gründe, warum Sauerstoff in geschlossene Flaschen gelangen kann, sind eine fehlerhafte Lagerung, ein trockener oder undichter Korken oder dass eine bereits geöffnete Flasche zu lange aufgehoben wird. Auch Korkfehler, hervorgerufen durch das Molekül Trichloranisol (TCA), können die Qualität von Weinen mindern. Wenn Wein korkt, bekommen die Weine einen fehlerhaften, muffigen Geruch, der als Korkton bekannt ist. Temperaturschwankungen lassen Wein schlecht werden. Extreme oder schnelle Temperaturänderungen am Lagerort sind weitere Ursachen für ein Kippen des Weins. Hohe Temperaturen können den Alterungsprozess beschleunigen oder zu einem flachen, überreifen Geschmack führen. Bei zu kühlen Lagertemperaturen kann es zu einer Kristallbildung kommen. Schaden durch UV-Licht. UV-Licht kann den Wein schädigen, sodass er einen „Goût de Lumière“ bekommt, einen Lichtgeschmack. Der Lichtgeschmack ist besonders bei Weißweinen und Roséweinen ein Problem, da diese Weinsorten eine geringere Konzentration an Phenolen besitzen, die als natürliche Lichtschutzmittel dienen können. Rotweine sind aufgrund ihrer höheren Phenolgehalte und der Farbintensität, die als natürliche Barriere gegen Licht wirkt, weniger anfällig für diesen Effekt. Zu feucht oder trocken – die Lagerung ist entscheidend. Ein weiterer Aspekt ist die Umgebung am Lagerort. Ist es dort zu trocken, kann der Korken austrocknen und schrumpfen. Ist die Umgebung zu feucht, kann das Schimmel und ein Bakterienwachstum fördern. Und schließlich kann Wein einfach dadurch schlecht werden, dass er über seine beste Trinkreife hinaus gealtert ist. Der Ort, die Sauerstoff-Zufuhr und Temperaturschwankungen haben Einfluss auf die Haltbarkeit von Wein. So lange sind Weine und Schaumweine haltbar. Im Durchschnitt sind ungeöffnete Weine, egal um welche Weinsorte es sich handelt, etwa drei Jahre haltbar. Bei geöffneten Weinen verkürzt sich die Haltbarkeit auf drei bis fünf Tage, je nachdem, wie er aufbewahrt wird. Ähnlich sieht es bei Schaumweinen wie Champagner und Sekt, Crémant oder Prosecco aus – vorausgesetzt, sie wurden fest verschlossen. Falls nicht, sinkt bei Schaumweinen schon nach wenigen Stunden der Gehalt an Kohlenstoffdioxid, sie verlieren ihre Perlung und Frische, werden kraftlos und schmecken fad. Weinsorte Haltbarkeit ungeöffnet Haltbarkeit nach dem Öffnen Leichter Weißwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Vollmundiger Weißwein 2–3 Jahre+ 3–5 Tage Roséwein 1–2 Jahre 3–5 Tage Leichter Rotwein 2–3 Jahre 3–5 Tage Mittelschwerer Rotwein 3–5 Jahre 3–5 Tage Qualitäts-Rotwein 5–10 Jahre+ 5–7 Tage Schaumwein (Sekt, Crémant, Prosecco Cava etc.) 1–3 Jahre 1–3 Tage Champagner 3–10 Jahre 1–3 Tage Sherry (leicht/dünn) 1–3 Jahre Bis zu 1 Woche Sherry (vollmundig/oxidativ) 10–20 Jahre+ 2–4 Wochen Portwein (Ruby, Tawny) 20–30 Jahre+ 2 Wochen bis zu 2 Monate Portwein (Vintage) Mehrere Jahrzehnte+ 1–2 Tage Hinweis: Die +-Zeichen bei der Haltbarkeit geben an, dass diese Weine unter idealen Lagerbedingungen länger halten können als in der Tabelle angegeben. Vor allem hochwertige Rotweine lassen sich meistens über eine längere Zeit lagern, oft über Jahrzehnte. Gut zu wissen: Die älteste flüssig gebliebene Flasche Wein weltweit wurde in Speyer in der Pfalz gefunden. Vielleicht schlummert an irgendeinem Ort der Welt ein unentdeckter Wein, der noch älter ist. Aber bis heute gilt der „Speyerer Wein“, der auch als Römerwein bekannt ist, als die älteste, flüssig erhalten gebliebene Flasche Traubenwein weltweit. Gefunden wurde das noch verschlossene antike Glasgefäß in einem römischen Grab im Südwesten der Stadt Speyer. Die Flasche soll ungefähr aus der Zeit um 325 n. Chr. stammen. Heute wird der älteste Wein der Welt im Weinmuseum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer als faszinierendes Artefakt aufbewahrt. Mit den richtigen Lagerbedingungen bleibt dein Wein länger haltbar. So bleiben offene Weißweine und Rotweine länger haltbar. Um Geschmack und Aroma länger in geöffneten Weinflaschen zu erhalten, verschließe die Flasche nach dem Öffnen fest mit dem Originalkorken: Drehe den Korken um und drücke ihn mit der trockenen Seite ein Stück in den Flaschenhals. Oder du nutzt einen anderen effektiven Weinverschluss. Hauptsache, die Flasche wird luftdicht verschlossen, damit es keine Oxidation im Wein gibt. Übrigens: Je mehr Wein sich noch in der Flasche befindet, desto länger ist der Wein haltbar. Für echte Weinfans bietet sich vielleicht eine Wein- oder Vakuum-Pumpe aus dem Fachhandel an. Sie zieht die Luft aus der Flasche und der Wein hält länger. Bewahre geöffnete Flaschen durchgehend im Kühlschrank auf, so vermeidest du Temperaturschwankungen. Dies gilt für Weiß-, Rosé- und Schaumweine, die sich ohnehin im Kühlschrank wohlfühlen. Aber auch offene Rotweine sollten im Kühlschrank gelagert werden. Hole sie rechtzeitig vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit sie ihre perfekte Trinktemperatur erreichen. Und falls du zu den Weintrinker:innen gehörst, bei denen öfter ein Rest in der Flasche verbleibt, sind vielleicht kleinere Weinflaschen das Richtige für dich. So bleibt offener Schaumwein länger haltbar. Um eine geöffnete Flasche Schaumwein optimal zu lagern, sollten Sekt, Crémant und Co. nach dem Öffnen mit einem speziellen Schaumweinverschluss verschlossen und zurück in den Kühlschrank gestellt werden. So lässt sich das schöne Prickeln bewahren, das durch eine natürliche Gärung oder zugesetzte Kohlensäure entstanden ist. Bleibt ein Rest Schaumwein in der Flasche zurück, verschließe sie fest und sorgfältig, dass keine Kohlensäure mehr entweichen kann, und stelle sie in den Kühlschrank. Die kühle Temperatur im Kühlschrank sorgt mit dafür, dass der Schaumwein auch am nächsten Tag noch prickelt. Wein richtig lagern und so länger haltbar machen. Wahre Weinliebhaber:innen lagern ihre Weinflaschen im gut klimatisierten Weinkeller oder in speziellen Weinkühlschränken. Weinflaschen können dort über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden, ohne dass der Inhalt an Qualität verliert. Aber auch ohne Weinkeller oder Weinkühlschrank ist eine längere Lagerung von Weinen möglich – vorausgesetzt, du beachtest folgende Punkte: Konstante Temperatur: Ideal für die Weinlagerung sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Achte darauf, dass die Temperatur möglichst konstant bleibt, da größere Temperaturschwankungen dem Wein schaden. Hohe Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent gilt als optimal. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, kann der Naturkorken auf den Weinflaschen austrocknen und schrumpfen. Dann kann Luft in die Flaschen gelangen und es kommt zur Oxidation des Weins. Ist die Luftfeuchtigkeit jedoch zu hoch, kann dies die Schimmelbildung der Naturkorken fördern. Licht reduzieren: Lagere die Flaschen an eher dunklen Orten. Schütze den Wein vor direktem Sonnenlicht, aber auch vor zu starkem künstlichen Licht. Die UV-Strahlen könnten chemische Reaktionen im Wein auslösen, die seine Qualität beeinträchtigen. Erschütterungen vermeiden: Stabile Lagerbedingungen sind wichtig, da häufige Erschütterungen und Vibrationen den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen. Neutrale Umgebung: Der Lagerort sollte frei von starken Gerüchen sein. Sie könnten durch den Korken in die Flasche dringen und den Geschmack des Weins negativ beeinflussen. Gute Belüftung: Eine gute Belüftung des Lagerorts kann die Ansammlung von Schimmel oder anderen unangenehmen Gerüchen verhindern. Liegend lagern: Für Weinflaschen mit Korkverschluss empfiehlt sich eine liegende Lagerung. Bei einer liegenden Lagerung wird der Korken durch den Wein feucht gehalten, er schrumpft nicht und die Flasche bleibt gut verschlossen. DIY-Tipp: Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen für selbst gebaute Weinregale. Beliebtestes Material ist Holz. Ein Weinregal, z.B. aus Europaletten, ist schnell gebaut. Du bekommst sie im Baumarkt. Versierte Heimwerker:innen können sich an anspruchsvollere Weinregale wagen. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI SÜD und Fritz Keller feiern 15-jähriges Wein-Jubiläum

ALDI SÜD und Fritz Keller feiern 15-jähriges Wein-Jubiläum

ALDI SÜD und Fritz Keller feiern 15-jähriges Wein-Jubiläum Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (24.05.2023)  Vor 15 Jahren begann die Zusammenarbeit zwischen ALDI SÜD und Winzer Fritz Keller mit einem großen Paukenschlag in der Weinszene. Gemeinsam setzen sie ein Zeichen und zeigen, dass qualitativer Wein auch zum günstigen Preis erhältlich ist. Passend zum 15-jährigen Jubiläum gibt es ab Oktober 2023 sogar eine exklusive Jubiläums EDITION (Jahrgang 2022) von Fritz Keller bei ALDI SÜD. Guter Wein muss nicht teuer sein Im Jahr 2008 war zum ersten Mal die „EDITION Fritz Keller“ in den Weinregalen von ALDI SÜD erhältlich. Dies war der Start eines ganz besonderen Projektes: Für die exklusive EDITION hat sich Fritz Keller mit Genossenschaften, Weingütern und Winzern aus ganz Baden zusammengetan. Dadurch ist es möglich, ältere und große Weinberge, die einen höheren Aufwand erfordern, zu erhalten und so einen positiven Beitrag zum Landschaftsschutz und zur traditionellen Landschaftskultur zu leisten. „Von Anfang an war es mir wichtig, nicht nur meine hohe Qualitätsphilosophie umzusetzen, sondern vor allem traditionell trockenen Wein für alle Weinliebhaber und Weinkenner herzustellen, ohne ein Luxusprodukt zu erzeugen. Daher bin ich sehr stolz, dies gemeinsam mit ALDI SÜD und den Winzerkolleginnen und -kollegen schon seit 15 Jahren und mit voller Überzeugung zu verwirklichen“, sagt Winzer Fritz Keller. „Wir freuen uns sehr über die langjährige Zusammenarbeit mit Fritz Keller. Er ist ein Vorbild für viele Winzerinnen und Winzer und zeigt, dass qualitativer Wein bei uns als Discounter Zuhause ist, und das zu einem guten Preis für alle“, ergänzt Patrick Donath, Director Buying bei ALDI SÜD. Neue Jubiläums EDITION von Fritz Keller ab Oktober bei ALDI SÜD Die EDITION Fritz Keller Weisser Burgunder QbA ist ganzjährig bei ALDI SÜD in den Filialen und auch im ALDI Onlineshop für 6,99 Euro erhältlich. Passend zum Jubiläum schreiben Fritz Keller und ALDI SÜD die Erfolgsgeschichte weiter. Ab Oktober ist eine exklusive Jubiläums EDITION von Fritz Keller nur bei ALDI SÜD in der Saison erhältlich. Der EDITION Fritz Keller Weißburgunder Reserve aus Baden ist ein leckerer Begleiter für die Festtage und kostet 7,99 Euro. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD setzt auf Winzerinnen-Kunst zum Weltfrauentag

ALDI SÜD setzt auf Winzerinnen-Kunst zum Weltfrauentag

ALDI SÜD setzt auf Winzerinnen-Kunst zum Weltfrauentag Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (23.02.2024)  Pünktlich zum Weltfrauentag am 8. März präsentiert ALDI SÜD eine exklusive Auswahl an Qualitätsweinen von fünf Weinmacherinnen. Mit Katharina Krieger, Julia Lergenmüller, Vivien Holzmann, Sabrina Becker und Fabienne Briem rücken Frauen in den Fokus, die zeigen, dass es in der Weinbranche längst nicht mehr nur um Männer geht. Diese Initiative unterstreicht die Diversität und Qualität im Weinangebot von ALDI SÜD als Weinhändler Nr. 1. * Bereits seit Jahren übernimmt ALDI SÜD eine Vorreiterrolle im Verkauf von Qualitätsweinen zu besten Preisen. Als einer der größten Weinhändler Deutschlands und Marktführer im eigenen Verkaufsgebiet, ergänzt ALDI SÜD das Standardsortiment von etwa 100 verschiedenen Weinen mit rund 140 saisonalen und Aktionsweinen über das Jahr verteilt. Im aktuellen saisonalen Angebot zeigt das Unternehmen erneut, welches Talent in den eigenen Weinregalen steckt. So untermauert ALDI SÜD die Bedeutung des Weltfrauentags mit einer besonderen Weinauswahl von fünf Weinmacherinnen. „Die Zusammenarbeit mit fünf herausragenden Weinmacherinnen verkörpert unseren Anspruch, Vielfalt und Qualitätsbewusstsein zu fördern“, so Patrick Donath, Director Buying bei ALDI SÜD. „Die saisonalen Weine stehen dabei für Leidenschaft und Expertise, welche die Weinlandschaft bereichern und unseren Kund:innen exklusive Geschmackserlebnisse zum günstigen Preis bieten – und das nicht nur zum Weltfrauentag.“ Weinvielfalt mit weiblicher Signatur Ab sofort sind die saisonalen Weine exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich: Herzenswerk Rosé von Vivien Holzmann für nur 4,49 Euro Grauburgunder von Katharina Krieger für nur 4,99 Euro Grauburgunder QbA von Fabienne Briem für nur 5,49 Euro Riesling Scheurebe von Sabrina Becker für nur 4,99 Euro Tausendfarben Grauer Burgunder von Julia Lergenmüller für nur 4,99 Euro   * Quelle: NielsenIQ Homescan, Wein (kundenindividuelle Kategorie), MAT April 2022, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD Vertriebsgebiet Deutschland Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Interview herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Weinwelt

Weinwelt

Alles, was du über Wein wissen musst – und noch mehr. Die große Welt des Weins bietet viele spannende Fakten und Tipps. Was gehört alles dazu, wenn du einen „guten Wein“ servieren möchtest? Und was bedeutet eigentlich dieser eine Begriff auf dem Weinetikett? Je nachdem, ob du gerade erst anfängst, dich für Wein zu interessieren oder bereits ein Weinkenner bist, stellst du dir vielleicht ganz unterschiedliche Fragen. Hier findest du daher konkrete Einsteigertipps ebenso wie weiterführendes Weinwissen aus der Welt der Winzer und Sommeliers. Der Winzer und der Starkoch: Johannes Leitz kocht mit The Duc Ngo. Der perfekte Wein zum Essen: Manchmal ist das auch der perfekte Wein im Essen. Wie gut, wenn sich zwei Experten aus beiden Welten treffen und gemeinsam kochen. In unserem YouTube-Format #WieEinGourmet geht der Berliner Starkoch und Gastronom The Duc Ngo auf eine kulinarische Tour durch das ALDI SÜD Gebiet und interpretiert lokale Rezeptklassiker neu. In der neuesten Ausgabe besucht er den renommierten Winzer Johannes Leitz im Rheingau. Mit Blick über die Weinterrassen und den Rhein erzählt der erfahrene Wein-Maker Leitz, warum der Rüdesheimer Berg zu einem der berühmtesten Weinbaugebiete Deutschlands zählt und welche Bedeutung das Klima und der Boden für den Geschmack eines Weines haben. Gemeinsam kochen die beiden Ducs Interpretation des „Rheingauer Woihinkelche“. Und das natürlich mit dem exzellenten Riesling aus dem Hause Leitz. Diesen Top-Wein findest du im Weinregal deiner ALDI SÜD Filiale. Wie nah Ducs Version am Original ist, erfährst du im Video. Noch mehr Infos über die aktuelle Staffel und The Duc Ngo findest du im Interview und alle Folgen von #WieEinGourmet auf unserem YouTube-Kanal. Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag. Stehst du manchmal ratlos vor dem Weinregal und weißt nicht weiter? Oder fragst du dich, ob du beim Servieren des Weins wirklich alles richtig machst? Die riesige Auswahl an verschiedenen Weinsorten, vermeintliche Regeln und Fachbegriffe können den Einstieg in die Welt des Weins schwierig erscheinen lassen. Doch keine Sorge: Der erste Schritt auf dem Weg zu vollendetem Weingenuss ist mit deiner Neugierde schon getan. Und je mehr du über Wein weißt, desto leichter wird es dir fallen, Weine nach deinen persönlichen Vorlieben zu finden. Die häufigsten Fragen von Einsteigern in das Thema Wein haben wir hier für dich zusammengestellt. So verschaffst du dir einen schnellen Überblick über die wirklich wichtigen Informationen – und entlarvst auch hartnäckige Weinmythen mit Leichtigkeit. Erfahre zum Beispiel, worauf du bei der Lagerung von Wein achten musst und lies unsere Tipps zur optimalen Trinktemperatur verschiedener Weine. Interessierst du dich dafür, welche Weinsorte die meisten Kalorien hat? Oder wusstest du schon, dass Frischhaltefolie helfen kann, wenn Wein korkt? Wie lagerst du Wein richtig? Welche Weine kann ich lagern und wie lange? Was ist bei Rotwein und offenen Weinen zu beachten? Wein lagern Empfehlungen über Empfehlungen: Wein des Monats. Wie hieß denn nochmal der Wein letzten Oktober? Hier wirst du fündig! Schau dir aktuelle und vergangene Empfehlungen noch einmal an. Zum Wein des Monats Wie viele Kalorien hat Wein? Ob Rotwein oder Weißwein, Glas oder Flasche: Hier gibt es die Kalorienangaben auf einen Blick sowie hilfreiche Tipps zum Kaloriensparen. Kalorien im Wein Was ist der Marangoni-Effekt? Was hat es mit den kirchenfensterartigen Schlieren im Weinglas auf sich? Wir verraten es dir. Jetzt lesen Kann Wein schlecht werden? Wie bleibt offener und geschlossener Wein länger haltbar? Kann er tatsächlich schlecht werden? Wir haben die Antworten. Jetzt lesen Was tun, wenn Wein korkt? Ist korkiger Wein noch trinkbar? Erfahre hier, wie du Wein, der korkt, noch genießen kannst. Jetzt lesen Wie serviere ich Wein richtig? Ungetrübter Weingenuss hängt unter anderem davon ab, dass du den Wein richtig servierst. Jetzt lesen Welches Weinglas für welchen Wein? Bauchig oder schmal? Mit unseren Tipps wählst du die richtigen Gläser für deinen Wein. Jetzt lesen Wein mit Eiswürfeln – ja oder nein? An heißen Tagen schmeckt auch Wein gekühlt besser. Aber sind Eiswürfel im Wein ok? Jetzt lesen Was ist die ideale Trinktemperatur von Rot- und Weißwein? Wohltemperiert schmeckt Wein am besten. Doch welche Trinktemperatur ist ideal für Rot- und Weißwein? Trinktemperatur für Wein  Welche Weinflaschengrößen gibt es? Von Piccolo bis Methusalem: Weinflaschen gibt es vielen Größen. ✔ Erfahre alles über Abfüllmengen. Jetzt lesen Welchen Wein muss ich atmen lassen? Darf Wein vor dem Trinken mit Sauerstoff in Berührung kommen? Erfahre, wann das Belüften sinnvoll ist. Jetzt lesen Wissen, mit dem du glänzen kannst. Weinwissen fängt nicht erst beim Trinken an. Damit du wirklich verstehst, was einen potenziellen Lieblingswein ausmacht, ist Hintergrundwissen äußerst hilfreich: Wie wird Wein hergestellt und was muss alles passieren, bevor er in die Flasche kommt? Was macht eigentlich einen Qualitätswein aus? Dazu kommt: Die beste Quelle für fortgeschrittenes Weinwissen ist der Austausch mit anderen Weinliebhabern – zum Beispiel bei einer Weindegustation. Doch um über die verschiedenen Weinaromen zu fachsimpeln und sich fachgerecht über deine Lieblingsweine auszutauschen, solltest du das richtige Vokabular kennen. Hier erfährst du zum Beispiel den Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren und eignest dir Wissen über Wein an, mit dem du sogar vor Kennern glänzen kannst. So kannst du gemeinsam erforschen, ob ein Wein einen langen oder einen kurzen Abgang hat und das Bukett wie ein Profi beschreiben. Nebenbei lernst du wichtige Fachbegriffe für Freizeitsommeliers kennen – vom Öchslegrad bis zum Marangoni-Effekt. Du siehst: Die Welt des Weins ist facettenreich und es gibt viel zu entdecken. Haben wir dir nicht nur nützliches Wissen über Wein vermittelt, sondern auch Lust auf ein Glas Wein gemacht? Dann lade deine Freunde zu einer privaten Weindegustation ein und tausche dein Wissen über deine Lieblingsweine aus. Oder stöbere ein bisschen in unserem Weinsortiment! Was sind Tannine – und was bewirken sie im Wein? Kenner sprechen gerne von Tanninen im Wein. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Alles über Tannine Was ist das Bukett – und wie beschreibe ich es? Bukett oder Bouquet? Mit beidem kannst du Wein beschreiben. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Jetzt lesen Wodurch unterscheiden sich Dekantieren und Karaffieren? Wodurch unterscheidet sich Dekantieren vom Karaffieren? Erfahre hier, welchen Sinn das Umfüllen hat. Jetzt lesen Was passiert bei einer Weindegustation? Wein zu verkosten, ist gar nicht so schwer: Wir verraten dir, was es zu beachten gibt. Jetzt lesen Wie wird Wein hergestellt? Von der Ernte bis zur Abfüllung ist es ein weiter Weg. Entdecke die einzelnen Schritte der Weinherstellung. Weinherstellung Woher kommt die Farbe im Rotwein? Warum ist Rotwein rot? Wir klären auf, was es mit den Farben von Hell- bis Dunkelrot auf sich hat. Jetzt lesen Was sind Weinlagen und welche Unterschiede gibt es? Großlage oder Einzellage? Erfahre hier, welche Weinlagen es in Deutschland gibt und wie sie sich unterscheiden. Weinanbaugebiete Was ist ein Cuvée-Wein? Woher der Begriff Cuvée kommt, was er bedeutet und wie aus verschiedenen Traubensorten ein ausgeglichener Wein entsteht, erfährst du in unserem Beitrag. Jetzt lesen Oechsle im Wein: Was steckt dahinter? Was sind Oechsle und warum sind sie für Winzer:innen so wichtig?  Jetzt lesen Was sind Qualitätsweine? Qualitäts- oder Prädikatswein? Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Jetzt lesen Darauf stoßen wir an.

Weinwelt

Weinwelt

Alles, was du über Wein wissen musst – und noch mehr. Die große Welt des Weins bietet viele spannende Fakten und Tipps. Was gehört alles dazu, wenn du einen „guten Wein“ servieren möchtest? Und was bedeutet eigentlich dieser eine Begriff auf dem Weinetikett? Je nachdem, ob du gerade erst anfängst, dich für Wein zu interessieren oder bereits ein Weinkenner bist, stellst du dir vielleicht ganz unterschiedliche Fragen. Hier findest du daher konkrete Einsteigertipps ebenso wie weiterführendes Weinwissen aus der Welt der Winzer und Sommeliers. Der Winzer und der Starkoch: Johannes Leitz kocht mit The Duc Ngo. Der perfekte Wein zum Essen: Manchmal ist das auch der perfekte Wein im Essen. Wie gut, wenn sich zwei Experten aus beiden Welten treffen und gemeinsam kochen. In unserem YouTube-Format #WieEinGourmet geht der Berliner Starkoch und Gastronom The Duc Ngo auf eine kulinarische Tour durch das ALDI SÜD Gebiet und interpretiert lokale Rezeptklassiker neu. In der neuesten Ausgabe besucht er den renommierten Winzer Johannes Leitz im Rheingau. Mit Blick über die Weinterrassen und den Rhein erzählt der erfahrene Wein-Maker Leitz, warum der Rüdesheimer Berg zu einem der berühmtesten Weinbaugebiete Deutschlands zählt und welche Bedeutung das Klima und der Boden für den Geschmack eines Weines haben. Gemeinsam kochen die beiden Ducs Interpretation des „Rheingauer Woihinkelche“. Und das natürlich mit dem exzellenten Riesling aus dem Hause Leitz. Diesen Top-Wein findest du im Weinregal deiner ALDI SÜD Filiale. Wie nah Ducs Version am Original ist, erfährst du im Video. Noch mehr Infos über die aktuelle Staffel und The Duc Ngo findest du im Interview und alle Folgen von #WieEinGourmet auf unserem YouTube-Kanal. Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag. Stehst du manchmal ratlos vor dem Weinregal und weißt nicht weiter? Oder fragst du dich, ob du beim Servieren des Weins wirklich alles richtig machst? Die riesige Auswahl an verschiedenen Weinsorten, vermeintliche Regeln und Fachbegriffe können den Einstieg in die Welt des Weins schwierig erscheinen lassen. Doch keine Sorge: Der erste Schritt auf dem Weg zu vollendetem Weingenuss ist mit deiner Neugierde schon getan. Und je mehr du über Wein weißt, desto leichter wird es dir fallen, Weine nach deinen persönlichen Vorlieben zu finden. Die häufigsten Fragen von Einsteigern in das Thema Wein haben wir hier für dich zusammengestellt. So verschaffst du dir einen schnellen Überblick über die wirklich wichtigen Informationen – und entlarvst auch hartnäckige Weinmythen mit Leichtigkeit. Erfahre zum Beispiel, worauf du bei der Lagerung von Wein achten musst und lies unsere Tipps zur optimalen Trinktemperatur verschiedener Weine. Interessierst du dich dafür, welche Weinsorte die meisten Kalorien hat? Oder wusstest du schon, dass Frischhaltefolie helfen kann, wenn Wein korkt? Wie entferne ich Rotweinflecken? Ob auf dem Sofa, Teppich oder Lieblingshemd: Hier findest du hilfreiche Tipps zum Entfernen von Rotweinflecken. Tipps zum Rotweinflecken entfernen Empfehlungen über Empfehlungen: Wein des Monats. Wie hieß denn nochmal der Wein letzten Oktober? Hier wirst du fündig! Schau dir aktuelle und vergangene Empfehlungen noch einmal an. Zum Wein des Monats Wie viele Kalorien hat Wein? Ob Rotwein oder Weißwein, Glas oder Flasche: Hier gibt es die Kalorienangaben auf einen Blick sowie hilfreiche Tipps zum Kaloriensparen. Kalorien im Wein Was ist der Marangoni-Effekt? Was hat es mit den kirchenfensterartigen Schlieren im Weinglas auf sich? Wir verraten es dir. Jetzt lesen Wie lese ich das Weinetikett? Was verrät das Weinetikett? Erfahre, welche Informationen sich auf der Flasche befinden. Jetzt lesen Wie lagerst du Wein richtig? Welche Weine kann ich lagern und wie lange? Was ist bei Rotwein und offenen Weinen zu beachten? Wein lagern Kann Wein schlecht werden? Wie bleibt offener und geschlossener Wein länger haltbar? Kann er tatsächlich schlecht werden? Wir haben die Antworten. Jetzt lesen Was tun, wenn Wein korkt? Ist korkiger Wein noch trinkbar? Erfahre hier, wie du Wein, der korkt, noch genießen kannst. Jetzt lesen Wie serviere ich Wein richtig? Ungetrübter Weingenuss hängt unter anderem davon ab, dass du den Wein richtig servierst. Jetzt lesen Welches Weinglas für welchen Wein? Bauchig oder schmal? Mit unseren Tipps wählst du die richtigen Gläser für deinen Wein. Jetzt lesen Wein mit Eiswürfeln – ja oder nein? An heißen Tagen schmeckt auch Wein gekühlt besser. Aber sind Eiswürfel im Wein ok? Jetzt lesen Was ist die ideale Trinktemperatur von Rot- und Weißwein? Wohltemperiert schmeckt Wein am besten. Doch welche Trinktemperatur ist ideal für Rot- und Weißwein? Trinktemperatur für Wein  Welche Weinflaschengrößen gibt es? Von Piccolo bis Methusalem: Weinflaschen gibt es vielen Größen. ✔ Erfahre alles über Abfüllmengen. Jetzt lesen Welchen Wein muss ich atmen lassen? Darf Wein vor dem Trinken mit Sauerstoff in Berührung kommen? Erfahre, wann das Belüften sinnvoll ist. Jetzt lesen Wissen, mit dem du glänzen kannst. Weinwissen fängt nicht erst beim Trinken an. Damit du wirklich verstehst, was einen potenziellen Lieblingswein ausmacht, ist Hintergrundwissen äußerst hilfreich: Wie wird Wein hergestellt und was muss alles passieren, bevor er in die Flasche kommt? Was macht eigentlich einen Qualitätswein aus? Dazu kommt: Die beste Quelle für fortgeschrittenes Weinwissen ist der Austausch mit anderen Weinliebhabern – zum Beispiel bei einer Weindegustation. Doch um über die verschiedenen Weinaromen zu fachsimpeln und sich fachgerecht über deine Lieblingsweine auszutauschen, solltest du das richtige Vokabular kennen. Hier erfährst du zum Beispiel den Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren und eignest dir Wissen über Wein an, mit dem du sogar vor Kennern glänzen kannst. So kannst du gemeinsam erforschen, ob ein Wein einen langen oder einen kurzen Abgang hat und das Bukett wie ein Profi beschreiben. Nebenbei lernst du wichtige Fachbegriffe für Freizeitsommeliers kennen – vom Öchslegrad bis zum Marangoni-Effekt. Du siehst: Die Welt des Weins ist facettenreich und es gibt viel zu entdecken. Haben wir dir nicht nur nützliches Wissen über Wein vermittelt, sondern auch Lust auf ein Glas Wein gemacht? Dann lade deine Freunde zu einer privaten Weindegustation ein und tausche dein Wissen über deine Lieblingsweine aus. Oder stöbere ein bisschen in unserem Weinsortiment! Welche Weinaromen gibt es? Primär, sekundär, tertiär: Wir stellen dir die drei Weinaromen vor. Jetzt lesen Was ist das Bukett – und wie beschreibe ich es? Bukett oder Bouquet? Mit beidem kannst du Wein beschreiben. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Jetzt lesen Was sind Tannine – und was bewirken sie im Wein? Kenner sprechen gerne von Tanninen im Wein. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Alles über Tannine Was bedeutet der Abgang beim Wein? Der Abgang eines Weins hat mit seinem Geschmack zu tun und verrät viel über dessen Qualität. Jetzt lesen Wodurch unterscheiden sich Dekantieren und Karaffieren? Wodurch unterscheidet sich Dekantieren vom Karaffieren? Erfahre hier, welchen Sinn das Umfüllen hat. Jetzt lesen Was passiert bei einer Weindegustation? Wein zu verkosten, ist gar nicht so schwer: Wir verraten dir, was es zu beachten gibt. Jetzt lesen Wie wird Wein hergestellt? Von der Ernte bis zur Abfüllung ist es ein weiter Weg. Entdecke die einzelnen Schritte der Weinherstellung. Weinherstellung Woher kommt die Farbe im Rotwein? Warum ist Rotwein rot? Wir klären auf, was es mit den Farben von Hell- bis Dunkelrot auf sich hat. Jetzt lesen Was sind Weinlagen und welche Unterschiede gibt es? Großlage oder Einzellage? Erfahre hier, welche Weinlagen es in Deutschland gibt und wie sie sich unterscheiden. Weinanbaugebiete Was ist ein Cuvée-Wein? Woher der Begriff Cuvée kommt, was er bedeutet und wie aus verschiedenen Traubensorten ein ausgeglichener Wein entsteht, erfährst du in unserem Beitrag. Jetzt lesen Oechsle im Wein: Was steckt dahinter? Was sind Oechsle und warum sind sie für Winzer:innen so wichtig?  Jetzt lesen Was sind Qualitätsweine? Qualitäts- oder Prädikatswein? Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Jetzt lesen Darauf stoßen wir an.

Qualitätsweine

Qualitätsweine

Qualitätsweine: höchste deutsche Weinqualität Kabinett, Spätlese, Auslese: In Deutschland wird zwischen den reinen Qualitätsweinen bestimmter Anbaugebiete (QbA) und der höheren Qualitätsstufe Qualitätswein mit Prädikat unterschieden. Letztere werden seit 2006 auch offiziell Prädikatswein genannt. Damit du am Weinregal den Überblick behältst, informieren wir über die Unterschiede und erleichtern dir so die Auswahl des passenden Qualitätsweins. Was bedeutet Qualitätswein mit und ohne Prädikat? Als Qualitätsweine werden in Deutschland Weine bezeichnet, die bestimmte Kriterien erfüllen und einer höheren Güteklasse entsprechen als Tafelwein und Landwein. Sie werden unterteilt in Prädikatswein (QmP) und Qualitätswein (QbA). Die beiden Auszeichnungen unterscheiden sich vor allem darin, dass sie ein unterschiedliches Mindest-Mostgewicht fordern. Dieses wirkt sich wiederum auf die Weinqualität aus. Qualitätsweine müssen darüber hinaus weitere Anforderungen erfüllen – in Bezug auf die Rebsorte, die Weinlese und den Weinanbau. Sowohl Qualitätsweine als auch Prädikatsweine dürfen nur Trauben aus einem einzigen Anbaugebiet beinhalten. Qualitativ ist der Qualitätswein mit Prädikat dem reinen Qualitätswein überlegen. Denn bei der Weinherstellung darf kein Zucker zugesetzt werden. Kabinett, Spätlese und Auslese: Was sind die Unterschiede? Es gibt sechs verschiedene Prädikate mit unterschiedlichen Mindestmostgewichten, je nach Rebsorte und Anbaugebiet. In südlicheren Anbaugebieten gelten zumeist höhere Anforderungen. Folgende Prädikate werden unterschieden (aufsteigende Reihenfolge): Kabinett: feine, leichte Weine aus reifen Trauben mit geringem Alkoholgehalt Spätlese: reife, elegante Weine aus Trauben, die etwas später geerntet werden Auslese: edle Spitzenweine aus ausgesuchten vollreifen Trauben Beerenauslese: volle, natursüße Weine aus überreifen, edelfaulen Beeren Trockenbeerenauslese: süße Weine mit honigartigem Geschmack aus eingeschrumpften, edelfaulen Beeren Eiswein: hochwertige natursüße Weine aus Trauben, die in gefrorenem Zustand gelesen und gekeltert werden Objektiv betrachtet mögen Qualitätsweine also die beste Wahl sein. Am Ende gilt jedoch wie immer: Dein persönlicher Geschmack entscheidet. Darauf stoßen wir an

Wein FAQ

Wein FAQ

Alles, was du über Wein wissen musst – und noch mehr Die große Welt des Weins bietet viele spannende Fakten und Tipps. Was gehört alles dazu, wenn du einen „guten Wein“ servieren möchtest? Und was bedeutet eigentlich dieser eine Begriff auf dem Weinetikett? Je nachdem, ob du gerade erst anfängst, dich für Wein zu interessieren oder bereits ein Weinkenner bist, stellst du dir vielleicht ganz unterschiedliche Fragen. Hier findest du daher konkrete Einsteigertipps ebenso wie weiterführendes Weinwissen aus der Welt der Winzer und Sommeliers. Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag Stehst du manchmal ratlos vor dem Weinregal und weißt nicht weiter? Oder fragst du dich, ob du beim Servieren des Weins wirklich alles richtig machst? Die riesige Auswahl an verschiedenen Weinsorten, vermeintliche Regeln und Fachbegriffe können den Einstieg in die Welt des Weins schwierig erscheinen lassen. Doch keine Sorge: Der erste Schritt auf dem Weg zu vollendetem Weingenuss ist mit deiner Neugierde schon getan. Und je mehr du über Wein weißt, desto leichter wird es dir fallen, Weine nach deinen persönlichen Vorlieben zu finden. Die häufigsten Fragen von Einsteigern in das Thema Wein haben wir hier für dich zusammengestellt. So verschaffst du dir einen schnellen Überblick über die wirklich wichtigen Informationen – und entlarvst auch hartnäckige Weinmythen mit Leichtigkeit. Erfahre zum Beispiel, worauf du bei der Lagerung von Wein achten musst und lies unsere Tipps zur optimalen Trinktemperatur verschiedener Weine. Interessierst du dich dafür, welche Weinsorte die meisten Kalorien hat? Oder wusstest du schon, dass Frischhaltefolie helfen kann, wenn Wein korkt? Wie viele Kalorein hat Wein Ob Rotwein oder Weißwein, Glas oder Flasche - Hier gibt es die Kalorienangaben auf einen Blick sowie hilfreiche Tipps. Jetzt lesen Ist Wein gesund?  Wieviel Wein ist erlaubt? Und ist Rotwein wirklich gesund? Wir klären auf.  Jetzt lesen Wie lese ich das Weinetikett? Was verrät das Weinetikett? Erfahre, welche Informationen sich auf der Flasche befinden. Jetzt lesen Wie lagere ich Wein richtig? Welche Weine kann ich lagern und wie lange? Was ist bei Rotwein und offenen Weinen zu beachten? Jetzt lesen Kann Wein schlecht werden? Wie bleibt offener Wein länger haltbar? Kann er tatsächlich schlecht werden? Wir haben die Antworten. Jetzt lesen Was tun, wenn Wein korkt? Ist korkiger Wein noch trinkbar? Erfahre hier, wie du Wein, der korkt, noch genießen kannst. Jetzt lesen Wie serviere ich Wein richtig? Ungetrübter Weingenuss hängt unter anderem davon ab, dass du den Wein richtig servierst. Jetzt lesen Welches Weinglas für welchen Wein? Bauchig oder schmal? Mit unseren Tipps wählst du die richtigen Gläser für deinen Wein. Jetzt lesen Welchen Wein muss ich atmen lassen? Darf Wein vor dem Trinken mit Sauerstoff in Berührung kommen? Erfahre, wann das Belüften sinnvoll ist. Jetzt lesen Was ist die ideale Trinktemperatur von Rot- und Weißwein? Wohltemperiert schmeckt Wein am besten. Doch welche Trinktemperatur ist ideal für Rot- und Weißwein? Jetzt lesen Wein mit Eiswürfeln – ja oder nein? An heißen Tagen schmeckt auch Wein gekühlt besser. Aber sind Eiswürfel im Wein ok? Jetzt lesen Welche Weinflaschengrößen gibt es? Von Piccolo bis Methusalem: Weinflaschen gibt es vielen Größen. ✔ Erfahre alles über Abfüllmengen. Jetzt lesen Wie entferne ich Rotweinflecken? Ob auf dem Sofa, Teppich oder Lieblingshemd: Hier findest du hilfreiche Tipps zum Entfernen von Rotweinflecken. Jetzt lesen Weinwissen für Einsteiger: praktische Tipps für den Alltag Weinwissen fängt nicht erst beim Trinken an. Damit du wirklich verstehst, was einen potenziellen Lieblingswein ausmacht, ist Hintergrundwissen äußerst hilfreich: Wie wird Wein hergestellt und was muss alles passieren, bevor er in die Flasche kommt? Was macht eigentlich einen Qualitätswein aus? Dazu kommt: Die beste Quelle für fortgeschrittenes Weinwissen ist der Austausch mit anderen Weinliebhabern – zum Beispiel bei einer Weindegustation. Doch um über die verschiedenen Weinaromen zu fachsimpeln und sich fachgerecht über deine Lieblingsweine auszutauschen, solltest du das richtige Vokabular kennen. Hier erfährst du zum Beispiel den Unterschied zwischen Dekantieren und Karaffieren und eignest dir Wissen über Wein an, mit dem du sogar vor Kennern glänzen kannst. So kannst du gemeinsam erforschen, ob ein Wein einen langen oder einen kurzen Abgang hat und das Bukett wie ein Profi beschreiben. Nebenbei lernst du wichtige Fachbegriffe für Freizeitsommeliers kennen – vom Öchslegrad bis zum Marangoni-Effekt. Du siehst: Die Welt des Weins ist facettenreich und es gibt viel zu entdecken. Haben wir dir nicht nur nützliches Wissen über Wein vermittelt, sondern auch Lust auf ein Glas Wein gemacht? Dann lade deine Freunde zu einer privaten Weindegustation ein und tausche dein Wissen über deine Lieblingsweine aus. Oder stöbere ein bisschen in unserem Weinsortiment! Welche Weinaromen gibt es? Primär, sekundär, tertiär: Wir stellen dir die drei Weinaromen vor. Jetzt lesen Was ist das Bukett – und wie beschreibe ich es? Bukett oder Bouquet? Mit beidem kannst du Wein beschreiben. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff? Jetzt lesen Was sind Tannine – und was bewirken sie im Wein? Kenner sprechen gerne von Tanninen im Wein. Aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter?  Jetzt lesen Was bedeutet der Abgang beim Wein? Der Abgang eines Weins hat mit seinem Geschmack zu tun und verrät viel über dessen Qualität. Jetzt lesen Wodurch unterscheiden sich Dekantieren und Karaffieren? Wodurch unterscheidet sich Dekantieren vom Karaffieren? Erfahre hier, welchen Sinn das Umfüllen hat. Jetzt lesen Was passiert bei einer Weindegustation? Wein zu verkosten, ist gar nicht so schwer: Wir verraten dir, was es zu beachten gibt. Jetzt lesen Wie wird Wein hergestellt? Von der Ernte bis zur Abfüllung ist es ein weiter Weg. Entdecke die einzelnen Schritte der Weinherstellung. Jetzt lesen Woher kommt die Farbe im Rotwein? Warum ist Rotwein rot? Wir klären auf, was es mit den Farben von Hell- bis Dunkelrot auf sich hat. Jetzt lesen Was sind Weinlagen und welche Unterschiede gibt es? Großlage oder Einzellage? Erfahre hier, welche Weinlagen es in Deutschland gibt & wie sie sich unterscheiden. Jetzt lesen Was ist ein Wein-Cuvée? Was bedeutet der Begriff Cuvée? Erfahre hier, wie aus verschiedenen Sorten ein ausgeglichener Wein entsteht. Jetzt lesen Was sind Öchsle? Was sagt uns der Öchslegrad – und wie viel muss ein Wein haben? Wir klären auf. Jetzt lesen Was sind Qualitätsweine? Qualitäts- oder Prädikatswein? Wir erklären, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Jetzt lesen Was ist der Marangoni-Effekt? Was hat es mit den kirchenfensterartigen Schlieren im Weinglas auf sich? Wir verraten es dir. Jetzt lesen

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Rheingau

Rheingau

Rheingau Weine: Auserlesen und elegant. Entdecke die Heimat des Rieslings und andere Weinsorten aus der Region. Der Rheingau ist eine der berühmtesten Weinregionen Deutschlands mit geschichtsträchtigen Weingütern und auserlesenen Weinen. Hier wurde die Spätlese geboren und die Qualitätsstufe Kabinett etabliert. Der Rheingau steht für ausgewählte Rieslinge und elegante Pinot Noirs (Spätburgunder), aber auch andere Weinsorten profitieren von den vorteilhaften klimatischen Bedingungen. Folge uns in den schönen Rheingau und erfahre mehr über Klima, Lage und typische Rebsorten der Region. Die Region der Rheingau Weine: Das Weinanbaugebiet auf einen Blick. Zwischen Wiesbaden und Lorch, eingebettet in eine malerische Natur, dicht geschmückt mit Klöstern, Schlössern und romantischen Weinorten, erstreckt sich das Weinanbaugebiet Rheingau. Links und rechts des mächtigen Rheins prägen unzählige Rebflächen das Landschaftsbild. Im Rheingau wird überwiegend Weißwein angebaut. Allen voran und mit 78 Prozent Anbaufläche der Platzhirsch unter den Trauben: der Riesling. Aber auch Spätburgunder hat seinen festen Platz in den Weinbergen des Rheingaus und wird für seine exzellente Qualität geschätzt. Insbesondere die Weingüter im Gebiet Assmannshausen haben sich hier international einen Namen gemacht. Lage und Klima: Das Anbaugebiet der Rheingau Weine. Westlich von Wiesbaden, den Rhein entlang bis nach Lorchhausen im Norden von Rüdesheim, erstreckt sich das Weinanbaugebiet Rheingau. Dazu gehören auch weitere Rebflächen zwischen der Mainmündung in den Rhein und Flörsheim. Sogar im Frankfurter Stadtgebiet wird Rheingauer Wein angebaut. Mit ca. 3200 Hektar ist der Rheingau ein eher kleines Anbaugebiet. Sonnenverwöhnte Steillagen, vielfältige Bodenbeschaffenheit und ein mildes Klima bieten optimale Bedingungen für hervorragende Weißweine und Rotweine. Dank der geschützten Lage zwischen dem Taunus im Norden und den sanften Hügeln am Rhein ist es im Winter mild und im Sommer überwiegend trocken und warm. Zudem dient der massive Rhein als praktischer Temperaturspeicher. Geschichte der Rheingau Weine. Die Historie der Rheingau Weine reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die hier vor fast 2000 Jahren mit dem Weinbau begannen. Im Mittelalter spielte die Kirche, besonders das berühmte Zisterzienser-Kloster Eberbach eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verfeinerung der Weinherstellung. Hier wurde der Begriff „Kabinett“ erfunden, der heute ein Prädikat für Qualitätsweine darstellt. Bereits Anfang des 16. Jahrhundert lagerten die Winzer:innen im Kloster Eberbach die feinen und besonders guten Weine, in einem separaten Raum, dem „Cabinetkeller“. Damals unterlag die Selektion noch einem subjektiven Empfinden – heute müssen Weine, die sich „Kabinett“ nennen, bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Je nach Weinanbaugebiet und Rebsorte müssen Weine für den Zusatz „Kabinett“ ein Mostgewicht, den sogenannten Oechsle zwischen 67 und 82 nachweisen. Die Entdeckung der Spätlese im Rheingau. Auf dem Weingut Schloss Johannisberg entstand 1720 der erste geschlossene Rieslingweinberg der Welt. 55 Jahre später, im Jahr 1775 wurde durch Zufall die „Spätlese“ entdeckt. Weil die „Leseerlaubnis“ aus nicht geklärten Gründen auf sich warten ließ, waren die Trauben schon geschrumpft und von Fäulnis befallen, als man sie vom Rebstock holte und separat zu Wein verarbeitete. Doch statt „schlechtem“ Wein entdeckten die Winzer:innen, dass die überreifen Trauben dem Wein eine ganz besondere Geschmacksnote gaben. Die sogenannte Edelfäule war geboren und fortan war die „Spätlese“ eine neue Art der Weinproduktion geboren. Vielfältiges Terroir – einzigartige Bodenbeschaffenheit für Rheingau Weine. Im Rheingau zeichnet sich jede Lage durch eine einzigartige Bodenbeschaffenheit aus. Die Steillagen des Rheingaus sind geprägt durch lehmige Sand-, Schiefer- und Quarzböden. In den tiefergelegenen Lagen findet man vor allem kalkhaltige Lössböden. Die Kombination von Boden, natürlichen Standortfaktoren und Pflege der Reben bilden das Terroir – ein Begriff aus dem französischen, der zunehmend auch im Weinbau Verwendung findet, um den Facettenreichtum an Geschmack und Ausprägung der Weine kenntlich zu machen. Je nach Terroir können die Rebsorten unterschiedliche Ausprägungen haben, die man nach dem Keltern in den feinen Geschmacksnoten erkennt. Kalkhaltige Böden geben den Weinen eine weiche und vollmundige Note, wogegen sandige Böden Säure und Lebendigkeit verleihen. Typische Rebsorten der Rheingau Weine. Von Weinkenner:innen auf der ganzen Welt geschätzt und liebevoll als König der Weißweine bezeichnet, nimmt der Riesling hier im Rheingau eine besondere Stellung ein. Nicht nur, weil er die meiste Anbaufläche für sich behauptet, sondern auch weil er hier im Rheingau sein Spektrum an Aromen vollends entfalten kann. Der Riesling spiegelt das Terroir des Rheingaus auf eindrucksvolle Weise wider. Bekannt ist der Riesling für seine lebendige, oft knackige Säure. Als Spätlese kann er sich auch mit süßen Ausprägungen zeigen. Seine vielseitigen Geschmacksnoten reichen von mineralisch bis blumig, über nussig bis fruchtbetont und vollmundig. Aber auch der Spätburgunder profitiert von der besonderen Lage des Rheingaus und bringt exzellente Rotweine hervor. Von Hochheim bis Lorchhausen wird in den Weinbergen Spätburgunder angebaut. Besonders hervorzuheben ist hier das Anbaugebiet Assmannshausen. Auf den steilen Schieferwänden hinter den Dächern des gleichnamigen Weinortes befindet sich mit 75 Hektar die größte zusammenhängende Anbaufläche für Spätburgunder in Deutschland. Hier werden erlesene Spätburgunder produziert, die international Spitzenniveau erreichen. Rheingau Weine bei ALDI SÜD: Weinmacher:innen und Winzer:innen mit denen ALDI SÜD zusammenarbeitet. Die Weingüter im Rheingau gehören zu den renommiertesten Deutschlands und genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf, vor allem für ihre Rieslinge. Mit berühmten Weingütern wie dem Kloster Eberbach oder Schloss Johannisburg kann das Weingebiet Rheingau auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Weingüter der Gegenwart, wie zum Beispiel Georg Breuer, Robert Weil oder Johannes Leitz symbolisieren hohe Qualität der Rheingauer Weinregion und verbinden Tradition und Moderne auf hohem Niveau.
 Das Weingut Leitz ist seit 1996 Mitglied des VdP (Verband der besten Weinproduzenten Deutschlands). Seit 2018 produziert der renommierte Winzer Johannes Leitz aus der Region Rüdesheim auch hervorragende Rieslinge für ALDI SÜD. Im dauerhaften Sortiment ist der trockene und vegane LEITZ Riesling. Dank der Quarzit- und Lössböden des mittleren Rheingaus entwickelt der LEITZ Riesling seinen besonderen Charakter. Der Weißwein überzeugt mit einer leicht mineralischen Note und einem Bukett von reifen Pfirsichen, grünem Apfel und sonnigen Zitrusnoten. So entsteht am Gaumen ein ausgewogener Genuss: harmonisch und elegant. Der LEITZ Riesling ist ein toller Begleiter zu leichten Speisen und der perfekte „Terrassenwein“ beim geselligen Zusammensein mit Freund:innen. Der Winzer und der Starkoch: Johannes Leitz kocht mit The Duc Ngo. Für die ALDI SÜD Produktion #WieEinGourmet stehen der renommierte Winzer Johannes Leitz und Spitzenkoch The Duc Ngo gemeinsam am Herd. Gekocht wird Ngos Interpretation des „Rheingauer Woihinkelche“. Und das natürlich mit dem exzellenten Riesling aus dem Hause Leitz. Diesen Top-Wein findest du im Weinregal deiner ALDI SÜD Filiale. Mit Blick über die Weinterrassen und den Rhein erzählt der erfahrene Wein-Maker Leitz, warum der Rüdesheimer Berg zu einem der berühmtesten Weinbaugebiete Deutschlands zählt und welche Bedeutung das Klima und der Boden für den Geschmack eines Weines haben. Gemeinsam   Rheingau Weine passen zu fast allen Gerichten und Speisen. Rheingauer Weine, allen voran der Riesling sind nicht nur für ihre hervorragende Qualität bekannt, sondern auch exzellente Begleiter zu fast allen Speisen und Gerichten. Die spritzige Säure und die Palette an fruchtigen Nuancen eines trockenen Rheingauer Rieslings eignen sich wunderbar für sommerliche Salatkreationen, feine Meeresfrüchte und Fischgerichte, wie zum Beispiel Fisch en Papilote mit Lachs. Die leichte Restsüße eines halbtrockenen Rieslings kann Chilischärfe abmildern und macht ihn somit zu einem guten Begleiter für asiatische Gerichte. Trüffel-Pasta, Pilz- oder Wildgerichte genießt man am besten mit einem gut ausbalancierten Spätburgunder aus dem Rheingau. Die feinen Tannine und Aromen von roten Früchten und Beeren unterstreichen den würzig-kräftigen Geschmack dieser Speisen besonders gut. Entdecke weitere Weinregionen. Rheinhessen Weine Moselweine Pfälzer Weine Fränkische Weine Das könnte dich auch interessieren:

Rheingau

Rheingau

Rheingau Weine: Auserlesen und elegant. Entdecke die Heimat des Rieslings und andere Weinsorten aus der Region. Der Rheingau ist eine der berühmtesten Weinregionen Deutschlands mit geschichtsträchtigen Weingütern und auserlesenen Weinen. Hier wurde die Spätlese geboren und die Qualitätsstufe Kabinett etabliert. Der Rheingau steht für ausgewählte Rieslinge und elegante Pinot Noirs (Spätburgunder), aber auch andere Weinsorten profitieren von den vorteilhaften klimatischen Bedingungen. Folge uns in den schönen Rheingau und erfahre mehr über Klima, Lage und typische Rebsorten der Region. Die Region der Rheingau Weine: Das Weinanbaugebiet auf einen Blick. Zwischen Wiesbaden und Lorch, eingebettet in eine malerische Natur, dicht geschmückt mit Klöstern, Schlössern und romantischen Weinorten, erstreckt sich das Weinanbaugebiet Rheingau. Links und rechts des mächtigen Rheins prägen unzählige Rebflächen das Landschaftsbild. Im Rheingau wird überwiegend Weißwein angebaut. Allen voran und mit 78 Prozent Anbaufläche der Platzhirsch unter den Trauben: der Riesling. Aber auch Spätburgunder hat seinen festen Platz in den Weinbergen des Rheingaus und wird für seine exzellente Qualität geschätzt. Insbesondere die Weingüter im Gebiet Assmannshausen haben sich hier international einen Namen gemacht. Lage und Klima: Das Anbaugebiet der Rheingau Weine. Westlich von Wiesbaden, den Rhein entlang bis nach Lorchhausen im Norden von Rüdesheim, erstreckt sich das Weinanbaugebiet Rheingau. Dazu gehören auch weitere Rebflächen zwischen der Mainmündung in den Rhein und Flörsheim. Sogar im Frankfurter Stadtgebiet wird Rheingauer Wein angebaut. Mit ca. 3200 Hektar ist der Rheingau ein eher kleines Anbaugebiet. Sonnenverwöhnte Steillagen, vielfältige Bodenbeschaffenheit und ein mildes Klima bieten optimale Bedingungen für hervorragende Weißweine und Rotweine. Dank der geschützten Lage zwischen dem Taunus im Norden und den sanften Hügeln am Rhein ist es im Winter mild und im Sommer überwiegend trocken und warm. Zudem dient der massive Rhein als praktischer Temperaturspeicher. Geschichte der Rheingau Weine. Die Historie der Rheingau Weine reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die hier vor fast 2000 Jahren mit dem Weinbau begannen. Im Mittelalter spielte die Kirche, besonders das berühmte Zisterzienser-Kloster Eberbach eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Verfeinerung der Weinherstellung. Hier wurde der Begriff „Kabinett“ erfunden, der heute ein Prädikat für Qualitätsweine darstellt. Bereits Anfang des 16. Jahrhundert lagerten die Winzer:innen im Kloster Eberbach die feinen und besonders guten Weine, in einem separaten Raum, dem „Cabinetkeller“. Damals unterlag die Selektion noch einem subjektiven Empfinden – heute müssen Weine, die sich „Kabinett“ nennen, bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Je nach Weinanbaugebiet und Rebsorte müssen Weine für den Zusatz „Kabinett“ ein Mostgewicht, den sogenannten Oechsle zwischen 67 und 82 nachweisen. Die Entdeckung der Spätlese im Rheingau. Auf dem Weingut Schloss Johannisberg entstand 1720 der erste geschlossene Rieslingweinberg der Welt. 55 Jahre später, im Jahr 1775 wurde durch Zufall die „Spätlese“ entdeckt. Weil die „Leseerlaubnis“ aus nicht geklärten Gründen auf sich warten ließ, waren die Trauben schon geschrumpft und von Fäulnis befallen, als man sie vom Rebstock holte und separat zu Wein verarbeitete. Doch statt „schlechtem“ Wein entdeckten die Winzer:innen, dass die überreifen Trauben dem Wein eine ganz besondere Geschmacksnote gaben. Die sogenannte Edelfäule war geboren und fortan war die „Spätlese“ eine neue Art der Weinproduktion geboren. Vielfältiges Terroir – einzigartige Bodenbeschaffenheit für Rheingau Weine. Im Rheingau zeichnet sich jede Lage durch eine einzigartige Bodenbeschaffenheit aus. Die Steillagen des Rheingaus sind geprägt durch lehmige Sand-, Schiefer- und Quarzböden. In den tiefergelegenen Lagen findet man vor allem kalkhaltige Lössböden. Die Kombination von Boden, natürlichen Standortfaktoren und Pflege der Reben bilden das Terroir – ein Begriff aus dem französischen, der zunehmend auch im Weinbau Verwendung findet, um den Facettenreichtum an Geschmack und Ausprägung der Weine kenntlich zu machen. Je nach Terroir können die Rebsorten unterschiedliche Ausprägungen haben, die man nach dem Keltern in den feinen Geschmacksnoten erkennt. Kalkhaltige Böden geben den Weinen eine weiche und vollmundige Note, wogegen sandige Böden Säure und Lebendigkeit verleihen. Typische Rebsorten der Rheingau Weine. Von Weinkenner:innen auf der ganzen Welt geschätzt und liebevoll als König der Weißweine bezeichnet, nimmt der Riesling hier im Rheingau eine besondere Stellung ein. Nicht nur, weil er die meiste Anbaufläche für sich behauptet, sondern auch weil er hier im Rheingau sein Spektrum an Aromen vollends entfalten kann. Der Riesling spiegelt das Terroir des Rheingaus auf eindrucksvolle Weise wider. Bekannt ist der Riesling für seine lebendige, oft knackige Säure. Als Spätlese kann er sich auch mit süßen Ausprägungen zeigen. Seine vielseitigen Geschmacksnoten reichen von mineralisch bis blumig, über nussig bis fruchtbetont und vollmundig. Aber auch der Spätburgunder profitiert von der besonderen Lage des Rheingaus und bringt exzellente Rotweine hervor. Von Hochheim bis Lorchhausen wird in den Weinbergen Spätburgunder angebaut. Besonders hervorzuheben ist hier das Anbaugebiet Assmannshausen. Auf den steilen Schieferwänden hinter den Dächern des gleichnamigen Weinortes befindet sich mit 75 Hektar die größte zusammenhängende Anbaufläche für Spätburgunder in Deutschland. Hier werden erlesene Spätburgunder produziert, die international Spitzenniveau erreichen. Rheingau Weine bei ALDI SÜD: Weinmacher:innen und Winzer:innen mit denen ALDI SÜD zusammenarbeitet. Die Weingüter im Rheingau gehören zu den renommiertesten Deutschlands und genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf, vor allem für ihre Rieslinge. Mit berühmten Weingütern wie dem Kloster Eberbach oder Schloss Johannisburg kann das Weingebiet Rheingau auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Weingüter der Gegenwart, wie zum Beispiel Georg Breuer, Robert Weil oder Johannes Leitz symbolisieren hohe Qualität der Rheingauer Weinregion und verbinden Tradition und Moderne auf hohem Niveau.
 Das Weingut Leitz ist seit 1996 Mitglied des VdP (Verband der besten Weinproduzenten Deutschlands). Seit 2018 produziert der renommierte Winzer Johannes Leitz aus der Region Rüdesheim auch hervorragende Rieslinge für ALDI SÜD. Im dauerhaften Sortiment ist der trockene und vegane LEITZ Riesling. Dank der Quarzit- und Lössböden des mittleren Rheingaus entwickelt der LEITZ Riesling seinen besonderen Charakter. Der Weißwein überzeugt mit einer leicht mineralischen Note und einem Bukett von reifen Pfirsichen, grünem Apfel und sonnigen Zitrusnoten. So entsteht am Gaumen ein ausgewogener Genuss: harmonisch und elegant. Der LEITZ Riesling ist ein toller Begleiter zu leichten Speisen und der perfekte „Terrassenwein“ beim geselligen Zusammensein mit Freund:innen. Der Winzer und der Starkoch: Johannes Leitz kocht mit The Duc Ngo. Für die ALDI SÜD Produktion #WieEinGourmet stehen der renommierte Winzer Johannes Leitz und Spitzenkoch The Duc Ngo gemeinsam am Herd. Gekocht wird Ngos Interpretation des „Rheingauer Woihinkelche“. Und das natürlich mit dem exzellenten Riesling aus dem Hause Leitz. Diesen Top-Wein findest du im Weinregal deiner ALDI SÜD Filiale. Mit Blick über die Weinterrassen und den Rhein erzählt der erfahrene Wein-Maker Leitz, warum der Rüdesheimer Berg zu einem der berühmtesten Weinbaugebiete Deutschlands zählt und welche Bedeutung das Klima und der Boden für den Geschmack eines Weines haben. Gemeinsam   Rheingau Weine passen zu fast allen Gerichten und Speisen. Rheingauer Weine, allen voran der Riesling sind nicht nur für ihre hervorragende Qualität bekannt, sondern auch exzellente Begleiter zu fast allen Speisen und Gerichten. Die spritzige Säure und die Palette an fruchtigen Nuancen eines trockenen Rheingauer Rieslings eignen sich wunderbar für sommerliche Salatkreationen, feine Meeresfrüchte und Fischgerichte, wie zum Beispiel Fisch en Papilote mit Lachs. Die leichte Restsüße eines halbtrockenen Rieslings kann Chilischärfe abmildern und macht ihn somit zu einem guten Begleiter für asiatische Gerichte. Trüffel-Pasta, Pilz- oder Wildgerichte genießt man am besten mit einem gut ausbalancierten Spätburgunder aus dem Rheingau. Die feinen Tannine und Aromen von roten Früchten und Beeren unterstreichen den würzig-kräftigen Geschmack dieser Speisen besonders gut. Entdecke weitere Weinregionen. Rheinhessen Weine Moselweine Pfälzer Weine Fränkische Weine Das könnte dich auch interessieren:

Primitivo-Weine

Primitivo-Weine

    Primitivo – Der beliebte Rotwein mit italienischem Charme. Primitivo – Der beliebte Rotwein mit italienischem Charme. Primitivo ist ein charakterstarker Rotwein, dessen Rebsorte ein ganz besonderes Maß an Aufmerksamkeit verdient. Er kommt aus dem Süden Italiens und bringt eine faszinierende Geschichte mit sich. Die Weinbaukultur der Rebsorte ist jahrhundertealt und vor allem in der Region Apulien vertreten. Nicht umsonst zählen viele der Sorten von dort zu den meistverkauften Rotweinen – scheinbar haben es die Weingüter in Süditalien geschafft, Wein aus einer Traubensorte zu produzieren, die den Geschmack vieler Kenner:innen trifft. Primitivo ist ein charakterstarker Rotwein, dessen Rebsorte ein ganz besonderes Maß an Aufmerksamkeit verdient. Er kommt aus dem Süden Italiens und bringt eine faszinierende Geschichte mit sich. Die Weinbaukultur der Rebsorte ist jahrhundertealt und vor allem in der Region Apulien vertreten. Nicht umsonst zählen viele der Sorten von dort zu den meistverkauften Rotweinen – scheinbar haben es die Weingüter in Süditalien geschafft, Wein aus einer Traubensorte zu produzieren, die den Geschmack vieler Kenner:innen trifft. Primitivo – ein Steckbrief. Primitivo – ein Steckbrief. Kategorie Info Anbaugebiet Apulien (Puglia), Italien Rebsorte Primitivo Geschmacksrichtung In der Regel halbtrocken Empfohlene Serviertemperatur 16 bis 18 Grad Celsius Alkoholgehalt 14 Prozent Was ist “Primitivo-” Wein? Im Grunde ist der Name „Primitivo“ eine eher ungeschickte Wortwahl für eine Rebsorte. Der Wortstamm könnte mit dem Wort „primitiv“, also einfach, schlicht oder auch dürftig, verbunden werden. Doch scheinbar hat der Name die Italiener nicht daran gehindert, Rotweine aus der Primitivo-Traube in den vergangenen Jahren zu Bestsellern im Weinregal zu machen. Das italienische Wort „Primo“ oder auf Latein „primativus" bedeutet: „der Erste in seiner Art“. Sein Der Name ist eine Anlehnung an die frühe Reife der Trauben: Primitivo – zu Deutsch: die „früh reifende“ Rebsorte.  Weinkundige wissen, dass damit die „früh reifende“ Rebsorte und keineswegs die Einfachheit seines Bouquets gemeint ist. Der beliebte süditalienische Rotwein ist in mehrfacher Hinsicht ein „erstplatzierter“ Gewinner! Bei Weinkenner:innen hat er den Gusto-Test längst bestanden. Primitivo-Weine von ALDI SÜD. Primitivo: Die Anbaugebiete. Die Rebsorte Primitivo wächst auf den sonnenverwöhnten Weinbergen Apuliens (italienisch: Puglia). Die längliche Halbinsel liegt auf Italiens Stiefelabsatz im äußersten Südosten des Landes. Ein Stück dieser Region wird auch Salento genannt. Darum trägt der Primitivo, der aus dieser Region kommt, auch den Namen „Salento“.  Das Hauptanbaugebiet des Primitivos bilden die Städte Brindisi, Lecce und Tarent. Man nennt dieses Gebiet auch DOC-Region. Wer sich mit Wein ein wenig auskennt, hat vielleicht schon mal von Primitivo di Manduria DOC gehört – so nennen sich die Weine, die aus diesem Gebiet kommen. Eine weitere bekannte Anbauregion für Primitivo ist Gioia del Colle.  Primitivo-Wein: Ein Meisterwerk aus Puglia, Salento. Die heiß-feuchten Scirocco-Winde verteilen die Hitze der nicht enden wollenden Sommertage. Ein Hauch von kühler Luft kommt von zwei Meeren – Adria und Mar Ionio. Seit jeher fühlt sich der Primitivo auf seinen kargen Kalksteinfelsen heimisch. Die dort wachsenden Trauben entwickeln dank der intensiven Sonneneinstrahlung eine hohe Menge an Zucker. Dadurch entstehen Weine mit einem kräftigen Körper und einem hohen Alkoholgehalt. Die kühle Brise vom Mittelmeer liefert den Trauben nachts eine angenehme Abkühlung. Das wiederum begünstigt eine ausgewogene Säurestruktur.  Auch die Bodenbeschaffenheit ist entscheidend für das bekannte Profil des Primitivos: In Manduria befindet sich beispielsweise überwiegend rote Erde, die mit Eisenoxiden und Kalkstein angereichert ist. Dadurch erhalten die Weine eine außergewöhnliche Tiefe und ein hohes Maß an Mineralität. In Gioia del Colle ist der Boden sehr kalkhaltig – die Weine von dort zeichnen sich daher durch eine elegante Struktur und feine Tannine aus. Die geologischen Unterschiede der verschiedenen Regionen spiegeln sich auch im Geschmack des Weines wider. Das wiederum bietet uns ein breites Angebot an Primitivo-Weinen – sei es intensiv und kraftvoll oder fein und strukturiert. Übrigens: Einige Weingüter in Italien vermarkten ihren Primitivo immer noch unter dem Namen Zinfandel.  Ürbrigens: Einige Weingüter in Italien vermarkten ihren Primitivo immer noch unter dem Namen Zinfandel. Herkunft und Ursprung des Primitivos. Die Rebsorte Primitivo ist nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der bekanntesten in Italien. Über mehrere Jahrhunderte hinweg hat sie nicht nur die Kultur und die Weinlandschaft Apuliens geprägt, sondern auch enorm zur ökonomischen und sozialen Entwicklung der Region beigetragen. Die Ursprünge des Primitivos gehen zurück bis ins 18. Jahrhundert. Wo genau die Rebe zum ersten Mal für die Weinherstellung entdeckt wurde, ist allerdings unbekannt. Vermutlich stammt sie aus Kroatien. Dort nennt man sie „Crljenak Kastelanski“, was so viel bedeutet wie "der Rötliche". Die Heimat der Rebsorte liegt wahrscheinlich noch weiter östlich – vielleicht in Dalmatien, Griechenland, Albanien oder Ungarn. Der Primitivo und seine Ähnlichkeit zum Zinfandel. Die genetische Identität des Primitivos zeigt große Ähnlichkeiten mit dem kalifornischen Zinfandel. Eine amerikanische Önologin hat im Jahr 1999 mit einer DNA-Analyse nachgewiesen, dass die Genetik beider Sorten identisch ist. Vermutlich ist der Primitivo – oder auch der Zinfandel – im Laufe des 19. Jahrhunderts in die USA gelangt. Die Rebsorte genießt nicht nur dort einen sehr guten Ruf, sondern erfreut sich auch weltweit großer Beliebtheit. Zinfandel gehört in den USA zu den Rebsorten mit der größten Anbaufläche. Er wird hauptsächlich in Kalifornien angebaut. Im Gegensatz dazu fristete der Primitivo in Europa lange ein Schattendasein. Erst als bekannt wurde, dass Zinfandel und Primitivo die gleiche Rebsorte sind, erlebte der italienische Wein einen Aufschwung. Charakteristik der Rebsorte Primitivo. Wie viele andere Rebsorten auch, hat der Primitivo seine ganz eigene Charakteristik. Wir erklären, was ihn – neben seiner außergewöhnlichen Geschichte – so besonders macht.  Sind alle Primitivos trockene Rotweine? Zwar sind Primitivos fast immer rot, aber längst nicht alle sind trocken: Es gibt auch süße Primitivo-Weine. Die Mehrheit ist jedoch halbtrocken. Der Erfolg der Sorte lässt sich vor allem durch seine spürbare Restsüße erklären. Mittlerweile wird Primitivo von Winzer:innen in Apulien auch als Cuvée produziert und vermarktet. Dafür werden die Primitivo-Trauben mit der zweiten großen Rebsorte der Region verschnitten, dem Negroamaro. Auch Cuvées mit Cabernet Sauvignon oder Merlot sind verbreitet. Ein weiterer Trend ist der Rosato, ein Roséwein aus Primitivo. Dem Charakter der Rebsorte entsprechend handelt es sich beim Rosé ebenfalls um einen kräftigen und fruchtbetonten Wein. Geschmack und Alkoholgehalt. Der Primitivo ist ein harmonischer Rotwein mit einem samtig-sanften Körper und verschwenderischen Fruchtaromen, die an Brombeeren und Himbeeren, Pflaumen oder auch schwarze Kirschen erinnern. Mit seiner intensiven, dunklen, rubinroten Farbe mit granatroten Reflexen macht er diesem Namen alle Ehre. Er ist sehr ausgewogen, vollmundig und verfügt über einen moderaten Anteil an Säure und Tannin. Mit seinem würzigen, an Zimt, Nelken, weißen Pfeffer und dunkle Waldfrüchte erinnernden Aroma ist er harmonisch, weich und wunderbar fruchtig am Gaumen. Der Primitivo Riserva reift in Holzfässern heran und kann den Geschmack außerdem mit Aromen wie Vanille, Mokka und Schokolade ergänzen. Ein Alkoholgehalt von 14 Prozent ist für Primitivos keine Seltenheit. Viele Sorten sind sogar noch alkoholhaltiger. Geschmacklich tut das dem Wein keinen Abbruch – im Gegenteil: Das Zusammenspiel von kräftiger Frucht und leichter Würze, einem kleinen Teil Restsüße sowie Alkohol machen Primitivos zu einer vollmundigen und gleichzeitig zugänglichen Weinsorte. Kategorien und Qualitätsstufen des Primitivo. Primitivo-Weine gibt es in 3 verschiedenen Qualitätsstufen: IGT (IGP), DOC, DOCG.  IGP ist die Abkürzung für Indicazione Geographica Protetta – eine geschützte Herkunfts- und Qualitätskennzeichnung ähnlich der des deutschen Landweins. Die Produktionsmethoden sind aber flexibel. Ein Großteil der Primitivo-Weine sind regional typische Landweine aus den Regionen Puglia und Salento und fallen in die Qualitätsstufe IGT bzw. IGP. Nur zwei Weingebiete tragen den hochwertigen Status einer geschützten Herkunft DOC (Denominazione di Origine Controllata). Sie unterliegen strengen Qualitätskontrollen sowie festgelegten Herkunftsbezeichnungen. Der Primitivo di Manduria erhielt das DOC-Siegel im Jahr 1974 und gilt seither als einer der besten Weine Italiens. Servieren und Genießen. Die optimale Trinktemperatur für Primitivo. Wie bei nahezu allen Weinsorten ist auch beim Primitivo die Temperatur ein ausschlaggebender Faktor für den Genuss. Um die vielen Aromen beim Servieren auf die bestmögliche Weise in den Vordergrund zu stellen, sollte der Wein eine Trinktemperatur von 16 bis 18 Grad haben. Ist er zu warm, könnte der Alkohol zu dominant sein. Ist er zu kühl, geht die Komplexität der Aromen unter. Ob italienischer Primitivo dekantiert werden sollte, ist sowohl vom Alter als auch vom Charakter abhängig. Gerade junge Weine sind fruchtiger und können auch direkt aus der Flasche eingeschenkt werden. Ältere und komplexere Primitivos, beispielsweise der Primitivo di Manduria, sollten lieber dekantiert werden. Welche Speisen passen zum Primitivo? In jedes Glas Primitivo fließt ein Stück süditalienische Seele. Darum passen Klassiker wie Pizza und Pasta mit viel würziger Tomatensauce oder auch Reis- und Fischgerichte am besten. Alles, was an kräftig marinierten Grillgerichten mundet, mag vom Primitivo mit seinen besänftigenden Tanninen und seinem forschen dunkel-fruchtigen Umami begleitet werden. Von der Vorspeise bis zum kräftigen Käse – ein Glas Primitivo-Rotwein ist ein geschmeidiger Begleiter. Wie wäre es zum Beispiel mit einem gut gereiften Pecorino zum Wein? Auch als Solist ist der Primitivo eine wunderbare Wahl für einen romantischen Abend. Welches Weinglas ist für einen Primitivo geeignet? Das ideale Weinglas für Primitivos sollte in jedem Fall groß genug sein, um den Wein zu schwenken. So kannst du ihm zusätzlich Sauerstoff zuführen. Bordeaux-Gläser eignen sich sehr gut, da sie groß sind und eine runde Kelchform haben. Das Material sollte für einen unverfälschten Genuss dünnwandig sein, idealerweise ist es Kristallglas oder Glas. Der Stiel sollte lang genug sein, damit du den Wein nicht beim Festhalten mit der Hand erwärmst. Hast du kein spezielles Bordeaux-Glas zur Hand, kannst du auf ein Universal-Rotweinglas mit einem mittelgroßen Kelchvolumen zurückgreifen.  Unsere Rezeptideen. Kauf und Lagerung. Bei der Lagerung des Primitivo müssen unbedingt Bedingungen geschaffen werden, die für den Wein und seine Entwicklung optimal sind. Nur so kann er seine Qualität aufrechterhalten. Idealerweise lagerst du die Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort. Die Temperatur sollte möglichst konstant sein und zwischen 12 und 15 Grad Celsius betragen.  Achtung: Ist die Lagerungstemperatur zu hoch, wird der Reifeprozess unter Umständen beschleunigt. Das kann die empfindlichen Aromen des Weins enorm beeinträchtigen. Ist die Temperatur hingegen zu niedrig, kann die Entwicklung gehemmt werden und die Aromen gehen unter. Achtung: Ist die Lagerungstemperatur zu hoch, wird der Reifeprozess unter Umständen beschleunigt. Das kann die empfindlichen Aromen des Weins enorm beeinträchtigen. Ist die Temperatur hingegen zu niedrig, kann die Entwicklung gehemmt werden und die Aromen gehen unter. Wichtig ist auch, dass die Flaschen liegend aufbewahrt werden. Auf diese Weise wird der Korken – sofern einer vorhanden ist – feucht gehalten. Das verhindert das Austrocknen und beugt der Oxidation vor. Was muss ich beim Kauf von Primitivo Wein beachten? Beim Kauf von Primitivo-Weinen solltest du ein paar Dinge beachten. Ein wichtiger Aspekt ist die Herkunftsregion. Oft erhält Primitivo aus Apulien die besten Bewertungen. Doch nicht alle Regionen stehen für die gleiche Qualität: Primitivo di Manduria DOC: Hochwertiger Wein mit intensivem Aroma, lange gereift Primitivo di Manduria Dolce Naturale DOCG: Hochwertige Süßwein-Variante mit einer intensiven Fruchtigkeit IGT- und einfache Primitivo-Weine: In der Regel günstiger, leichter und fruchtiger im Geschmack, weniger Komplexität  Neben der Herkunftsregion spielt auch der Alkoholgehalt eine wichtige Rolle beim Geschmack: Höherer Alkoholgehalt (14 Prozent und mehr) → Vollmundig, würzig, intensiv Niedrigerer Alkoholgehalt (12,5 bis 13,5 Prozent) → Fruchtig, leichter trinkbar Holzfass gereift (Barrique) → Kräftiger, mit Vanille-, Schokoladen- und Röstaromen Stahltank-Ausbau → Fruchtbetont, frisch und unkompliziert Auch das Alter beeinflusst die Genusserfahrung: Junge Primitivo-Weine (1 bis 3 Jahre alt) → Fruchtig, frisch, weniger Tannine Ältere Jahrgänge (5 Jahre oder mehr) → Komplexer, weicher, mit gereiften Noten Alle Informationen zur Herkunftsregion, zum Jahrgang und zum Alkoholgehalt findest du in der Regel auf dem Etikett. Bio-Primitivo: Was bedeutet das? Auch in Apulien setzen immer mehr Winzer:innen auf biologischen Anbau und eine nachhaltige Weinproduktion. Bio-zertifizierte Primitivos werden dabei nach klaren EU-Richtlinien produziert. Dazu zählen folgende Punkte: Verzicht auf synthetische Pestizide und Herbizide  Verwendung natürlicher Düngemittel wie Kompost statt chemischer Alternativen Schwefelreduktion: Bioweine enthalten weniger Sulfite als konventionelle Weine Verzicht auf viele Zusatzstoffe, stattdessen Verwendung natürlicher Hefen für einen authentischen Geschmack Wer beim Wein also auf Nachhaltigkeit und wenig künstliche Zusatzstoffe setzt, der achtet beim Einkauf auf das Bio-Siegel. In der Regel sind Bioweine ein wenig teurer als herkömmliche Varianten. Weitere Rebsorten Merlot Spätburgunder Corvina Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Qualitätsweine

Qualitätsweine

Wein und seine Qualitätsstufen. Die Sprache des Weins: Was Qualitätsstufen wirklich bedeuten. Fühlst du dich manchmal mit der Vielfalt im Weinregal überfordert? Dann lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Qualitätsstufen von Wein zu werfen. Diese Einteilung klassifiziert die edlen Tropfen nach festgelegten Standards und soll Verbraucher:innen Orientierung geben. Entscheidende Kriterien sind die Herkunft, die Rebsorten, der Reifegrad der Trauben und die Herstellungsverfahren. Welche Qualitätsstufen es bei Wein gibt und wo die Unterschiede liegen, erfährst du in diesem Artikel. Welche Qualitätsstufen gibt es bei Wein? In Deutschland regelt das Deutsche Weingesetz (WeinG) die Qualitätsstufen von Wein sowie viele weitere Aspekte der Weinproduktion, etwa wo und wie er offiziell hergestellt werden darf. Das Gesetz unterscheidet dabei vier Qualitätsstufen. Im Jahr 2021 wurde es reformiert und an die neue EU-Weinmarktordnung angepasst. Seitdem steht die Herkunft der Weine stärker im Fokus. Die bisher in Deutschland üblichen vier Qualitätsstufen bleiben aber weiterhin erhalten. So ist sichergestellt, dass deutsche Weine auch international klare Vorgaben erfüllen – und nationale Besonderheiten trotzdem berücksichtigt werden. Gut zu wissen. Die EU-Weinmarktordnung sorgt für übergeordnete einheitliche Standards auf dem europäischen Markt. Ihr wichtigstes Kriterium für Qualität ist die geografische Herkunft. Dahinter steckt der Grundgedanke, dass die Charakteristik eines Weines in erster Linie von seiner natürlichen Umgebung abhängt, in der er entsteht. Dazu zählen Bodeneigenschaften und die Lage, aber auch das Klima und die Anbaumethoden der Winzer:innen. In Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien war das Terroir schon immer ein relevantes Qualitätsmerkmal. In Deutschland hingegen spielt das Mostgewicht, also der Zuckergehalt in der Traube, eine wichtige Rolle. Je höher es ist, desto höher die Qualität des Rebensafts. Gemessen wird es in Öchsle. Kriterien nach dem deutschen Weingesetz. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa 8,3 Millionen Hektoliter Wein produziert. Das deutsche Weingesetz soll sicherstellen, dass sowohl beim Anbau als auch bei der Wein-Herstellung und dem Verkauf alles mit rechten Dingen zugeht. Bei der Einteilung von Wein in Qualitätsstufen werden die folgenden Kriterien bewertet: Anbaugebiet Anbaumethoden Gesundheit der Trauben Bodenart Rebsorte Restzucker Säure und Alkoholgehalt Mostgewicht und -gehalt Anreicherung mit Zucker Weinprüfnummer Qualitätsstufen von Wein in Deutschland. Beim deutschen Wein werden vier Qualitätsstufen unterschieden: Deutsche Weine (ehemals Tafelweine) Landweine Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (QbA) Qualitätsweine mit Prädikat (QmP), auch Prädikatswein genannt Für die Unterscheidung spielt unter anderem der Zuckergehalt im Mostgewicht und die Herkunft aus einem der 13 offiziell zugelassenen deutschen Weinanbaugebiete eine Rolle. Deutscher Wein bzw. Tafelwein: Die Einstiegskategorie. Deutscher Wein ohne Herkunftsangabe ist ein einfacher, unprätentiöser Wein. Bis 2009 war er unter dem Begriff „Tafelwein“ bekannt. Er wird häufig in großen Mengen hergestellt und darf aus Trauben verschiedener Anbaugebiete und Rebsorten bestehen. Er wird ohne genauere Angaben zur Herkunft oder zum Jahrgang abgefüllt. Deutscher Wein bzw. Tafelwein ist genauso wie Landwein meist günstiger als Qualitätswein. Letzterer schlägt nämlich aufgrund seiner strengeren Anforderungen an Herkunft und Herstellung mit einem höheren Preis zu Buche. Tafelwein und Landwein eignen sich als unkomplizierte Alltagsweine zu einem leckeren Essen oder in geselliger Runde. Deutscher Wein bzw. Tafelwein hat den geringsten Qualitätsanspruch. Er unterliegt keiner besonderen Qualitätsprüfung. Er hat einen niedrigen Alkoholgehalt. Er hat ein Mostgewicht von 44 bis 50 Grad Öchsle. Landwein: Regionale Herkunft und höhere Standards. Im Gegensatz zum Deutschen Wein muss ein Landwein aus einem fest definierten geografischen Gebiet kommen – zum Beispiel einer Weinbauregion oder einer bestimmten Weinbauzone. Darüber hinaus muss er bestimmte Mindestanforderungen an die Weinqualität erfüllen. In der Regel tragen Landweine auch ein Jahrgangs- und Herkunftslabel. Ein Landwein überzeugt mit mehr Struktur und Charakter als Tafelwein, bleibt in Aroma und Abgang jedoch unkompliziert. Landwein muss aus einem der 13 deutschen Anbaugebiete stammen. Das Anbaugebiet wird auf dem Weinetikett angegeben, ohne auf spezifische Lagen zu verweisen, zum Beispiel als „Landwein aus Rheinhessen“. Eine anerkannte Prüfstelle muss den Wein abnehmen, bevor er die Bezeichnung Landwein tragen darf. Der Wein muss einen Mindestalkoholgehalt von 8,5 Volumenprozent haben und das Mostgewicht ausweisen. Qualitätswein – was bedeutet das? Als Qualitätsweine werden in Deutschland Weine bezeichnet, die bestimmte Kriterien erfüllen und einer höheren Güteklasse entsprechen als Deutscher Wein und Landwein. Sie werden unterteilt in Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (QbA), auch Qualitätsweine genannt, und Qualitätsweine mit Prädikat (QmP), auch Prädikatsweine genannt. Qualitätswein in Deutschland (QbA). Für einen deutschen Qualitätswein müssen die Trauben aus nur einem der 13 zugelassenen Weinanbaugebiete stammen und den dort zugelassenen Rebsorten entsprechen. Außerdem ist der Wein an ein Mindestmostgewicht sowie an einen festgelegten Alkoholgehalt gebunden. Außerdem muss er folgende Anforderungen erfüllen: Der Wein muss aus einer bestimmten geografischen Lage innerhalb des Anbaugebiets kommen. Auf seinem Etikett wird neben Anbaugebiet und Jahrgang auch die Rebsorte (zum Beispiel Riesling oder Spätburgunder) genannt. Das Etikett enthält eine Kontrollnummer und ein Prüfzeichen zur Bestätigung, dass der Wein die gesetzlichen Anforderungen eines QbA erfüllt. Ein QbA muss ein Mindestmostgewicht von 49 Grad Oechsle und einen festgelegten Alkoholgehalt von mindestens 8,5 Volumenprozent haben. Prädikatswein: Spitzenklasse in sechs Ausprägungen. Noch eine Stufe höher als der Qualitätswein (QbA) steht der Prädikatswein. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Qualitätsstufen ist die Reife der Trauben und die natürliche Süße, die bei der Produktion erzielt wird. Denn bei der Herstellung eines Prädikatsweins darf kein Zucker zugesetzt werden. Die natürliche Süße der Trauben führt zu einer komplexeren Aromenkonzentration. Prädikatsweine werden zusätzlich in sechs verschiedene Stufen unterteilt: Kabinett: feine, leichte Weine aus reifen Trauben mit mindestens 7 Volumenprozent Alkohol Spätlese: reife, elegante Weine aus Trauben, die etwas später geerntet werden, mit mindestens 7 Volumenprozent Alkohol Auslese: edle Spitzenweine aus ausgesuchten vollreifen Trauben, mit mindestens 7 Volumenprozent Alkohol Beerenauslese: volle, natursüße Weine aus überreifen, edelfaulen Beeren, mit mindestens 5,5 Volumenprozent Alkohol Trockenbeerenauslese: süße Weine mit honigartigem Geschmack aus eingeschrumpften, edelfaulen Beeren, mit mindestens 5,5 Volumenprozent Alkohol Eiswein: hochwertige natursüße Weine aus Trauben, die in gefrorenem Zustand gelesen und gekeltert werden, mit mindestens 5,5 Volumenprozent Alkohol Qualitätsweine mögen objektiv die beste Wahl sein. Letztlich entscheidet dein persönlicher Geschmack, der von verschiedenen Weinaromen beeinflusst wird. Übrigens: Auf den Etiketten vieler Qualitäts- und Prädikatsweine findest du heute den Hinweis „Wein mit geschützter Ursprungsangabe (g.U)“. Diese Bezeichnung wurde 2009 im Zuge der neuen EU-Weinmarktordnung eingeführt, um die Abkürzungen QbA und QmP zu ersetzen. Die alten Bezeichnungen sind aber nach wie vor noch zulässig und noch immer auf Weinetiketten zu finden. Ob Qualitätswein oder nicht – dein Geschmack zählt! Überblick: Qualitätsstufen von Wein.   Herkunft Trauben Mostgewicht Zuckerzusatz Kontrollen Mindestalkohol Geschmacksrichtungen Deutscher Wein/ Tafelwein Keine spezifische Herkunft 44–50 Grad Oechsle Ja Lebensmittelrechtli-che Kontrolle 8,5 % vol. alle Landwein 85 % aus definiertem geografischen Gebiet 47–55 Grad Oechsle Ja Lebensmittelrechtli-che Kontrolle 8,5 % vol. trocken, halbtrocken Qualitätswein 100 % aus bestimmter geografischer Lage in einem zugelassenen Weinbaugebiet 55–72 Grad Oechsle Ja Amtliche Qualitätsweinprüf-ung 7 % vol. alle Prädikatswein 100 % aus bestimmter geografischer Lage in einem zugelassenen Weinbaugebiet 70–154 Grad Oechsle Nein Amtliche Qualitätsweinprüf-ung 5,5 % vol. alle Weine bei ALDI SÜD. Klassifikation nach Herkunft (VDP). Die Einteilung in die oben beschriebenen Qualitätsstufen nach deutschem Weinrecht berücksichtigt grob die Herkunft der Weine. Seit 2012 gibt es jedoch zusätzlich die VDP-Klassifikation (Verband Deutscher Prädikatsweingüter), die nicht nur den Zuckergehalt und das Prädikat eines Weines zur Qualitätsbestimmung heranzieht, sondern auch das Terroir, die Handwerkskunst der Winzer:innen und die Qualität des Weinbergs bewertet. Diese Klassifizierung ist freiwillig und wurde von einer exklusiven Vereinigung führender Winzer:innen entwickelt. Sie legt ähnliche Kriterien zugrunde wie die Weinbäuer:innen in Frankreich, Italien und Spanien. Es gibt vier VDP-Qualitätsstufen: VDP.Gutswein: Basiswein, der den typischen Charakter des Weinguts trägt. VDP.Ortswein: Wein aus einer herausragenden Lage einer bestimmten Gemeinde. VDP.Erste Lage: Hochwertiger Wein aus anerkannter Spitzenlage. VDP.Große Lage: Herausragende Weine aus ausschließlich den besten Parzellen – vergleichbar mit der Bezeichnung „Grand Cru“. Unterschied Qualitätsweine nach WeinG und VDP.   Deutsches Weingesetz VDP-Klassifikation Ziel Gesetzliche Grundlage und verbindliche Standards schaffen, Verbraucherschutz Förderung des Herkunftsprinzips Bewertungskriterien Mostgewicht, Region, Prüfung Terroir, Qualität des Weinbergs, Winzerkunst Basis Gesetzliche Verpflichtung Freiwillige Selbstverpflichtung Herausgeber Gesetzgeber Prädikatsweingüter Vorteile Gesetzliche Verpflichtung Individueller Spielraum für Winzer Nachteile Gesetzgeber Eher für Spitzenweine Internationale Wein-Qualitätsstufen im Vergleich. Die EU-Weinmarktordnung unterteilt Weine in zwei Hauptkategorien: solche mit und ohne geografische Angabe. Weine ohne geografische Angabe: Diese Kategorie umfasst die einfacheren Weine, die keinen Bezug zu einer bestimmten Region haben. In Deutschland gehört dazu der Deutsche Wein oder Tafelwein. Er hat keine geographische Herkunftsbezeichnung und wird häufig aus Trauben verschiedener Anbaugebiete verschnitten. Diese Weine sind in der Regel preiswert und bieten ein einfaches und unkompliziertes Weinerlebnis. Weine mit geografischer Angabe sind an bestimmte geografische Regionen gebunden, was für eine höhere Qualität und eine stärkere Bindung an das Terroir spricht. Diese Kategorie wird wiederum unterteilt in Weine mit einer geschützten geografischen Angabe und Weine mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung. Weine mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A) müssen mindestens 85 Prozent der Trauben aus einer definierten Region enthalten. Sie haben oft einen mittleren Qualitätsanspruch und bieten typischerweise ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Weine sollen die regionalen Besonderheiten und den Charakter der Herkunft widerspiegeln, ohne jedoch die strengeren Anforderungen der höchsten Qualitätsstufen zu erfüllen. Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.): Diese höchste Qualitätsstufe erfordert, dass 100 Prozent der Trauben aus einer genau definierten Region stammen. Weine, die mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung ausgezeichnet sind, unterliegen den strengsten Anforderungen in Bezug auf Produktionsmethoden, zugelassenen Rebsorten und Qualitätskontrollen. Nur Weine, die all diese Kriterien erfüllen, dürfen das Label g.U. tragen. Diese Weine spiegeln die einzigartigen Eigenschaften ihres Anbaugebiets wider und sind häufig mit einem höheren Preis verbunden, da sie eine besonders hohe Qualität und Authentizität garantieren.   Deutsches Weingesetz EU-Qualitätssystem Qualitätsstufen Deutscher Wein/Tafelwein Landwein Qualitätswein (QbA) Prädikatswein (QbP) Wein ohne Angabe Wein mit geschützter geografischer Angabe Wein mit geschützter Ursprungsbezeichnung Geltungs-bereich Deutschland Für alle EU-Mitgliedsstaaten Kriterien Mostgewicht, Herkunft, Prüfungen Geografische Herkunft und Produktionsregeln Frankreich: Wein-Qualitätsstufen nach AOC. Die Qualitätsstufen von Wein in Frankreich werden nach dem AOC-System (Appellation d'Origine Contrôlée) klassifiziert, das die Herkunft und Qualität der Weine regelt. Diese Klassifikation stellt sicher, dass ein Wein aus einer bestimmten Region stammt und bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie basiert auf der Tradition und dem Terroir der jeweiligen Anbaugebiete. Es gibt drei Qualitätsstufen innerhalb des AOC-Systems, die sich je nach Herkunft und Produktionsanforderungen unterscheiden: Vin de France: Dies ist die niedrigste Stufe und bezeichnet Weine, die keine spezifische geografische Herkunft haben oder aus Trauben mehrerer Regionen gemischt werden. Diese Weine sind in der Regel einfach und preiswert und entsprechen einem Tafelwein. Vin de Pays (IGP): Weine mit einer geschützten geografischen Angabe (Indication Géographique Protégée, IGP) stammen aus einer definierten geografischen Region, jedoch mit weniger strengen Anforderungen als AOC-Weine. Diese Weine haben oft einen mittleren Qualitätsanspruch, bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und entsprechen einem Landwein. AOC (Appellation d'Origine Contrôlée): Dies ist die höchste Qualitätsstufe, bei der alle Trauben aus einer definierten Region stammen müssen. AOC-Weine unterliegen strengen Vorschriften hinsichtlich der Rebsorten, des Ertrags, der Weinbereitung und der Abfüllung. Sie sind in der Regel von sehr hoher Qualität und spiegeln die Besonderheiten ihres Terroirs wider. Sie entsprechen einem Qualitäts- oder Prädikatswein. Bekannte französische Weine, die nach dem AOC-System klassifiziert sind, sind zum Beispiel die Rotweine aus dem Bordeaux. Sie bestehen aus einer Mischung von Rebsorten der höchsten Qualitätsstufe wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc sowie Merlot . Château Margaux und Château Lafite Rothschild sind Beispiele für Spitzenweine aus dieser Region. Bekannt ist auch das Burgund für seine Pinot Noir Rotweine und Chardonnay Weißweine. Und natürlich die Champagne, die weltberühmt für ihren Schaumwein ist: Nur Schaumweine, die in dieser Region unter bestimmten Bedingungen hergestellt werden, dürfen sich Champagner nennen. Was bedeutet eigentlich die Abkürzung AOP bei französischem Wein? AOP steht für Appellation d'Origine Protégée, was auf Deutsch geschützte Ursprungsbezeichnung bedeutet. Diese Bezeichnung wurde 2012 in Frankreich eingeführt und entspricht der AOC, ist jedoch Teil des EU-weiten Systems für geschützte Ursprungsbezeichnungen. Es handelt sich dabei um eine einheitliche Kennzeichnung für Weine, die strengen Anforderungen an Herkunft und Qualität genügen. AOC und AOP sind also gleichbedeutend. Italien: Qualitätsweine DOC und DOCG. Die Weinqualitätsstufen sind auch in Italien durch die geografische Herkunft und Produktionsvorgaben definiert. Es gibt drei Qualitätsstufen: Vini Comuni e Varietali sind einfache Weine, die keine spezifische Herkunft oder gesetzlich geschützte Rebsorten aufweisen. Sie sind meist regional oder national erhältlich und haben weniger Anforderungen an Herkunft und Qualität. Man kann sie mit einem Tafelwein vergleichen. Weine mit der Bezeichnung IGT (Indicazione Geografica Tipica) und IGP (Indicazione Geografica Protetta) stammen aus einer bestimmten Region, unterliegen aber relativ lockeren Vorschriften. IGP-Weine haben eine geschützte geographische Herkunft, aber auch hier sind die Produktionsmethoden flexibel. Beide könnte man mit einem Landwein vergleichen. Weine mit der Kennzeichnung DOC (Denominazione di Origine Controllata) und DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) sind Weine der höchsten italienischen Qualitätsstufe. Sie unterliegen strengen Qualitätskontrollen und festgelegten Herkunftsbezeichnungen. DOCG-Weine werden zudem zusätzlichen Prüfungen unterzogen und garantieren höchste Qualität. Bekannte Weine aus Italien sind unter anderem der Barolo DOCG aus dem Piemont, der Brunello di Montalcino DOCG aus der Toskana und der Amarone della Valpolicella DOCG aus Venetien. Aber auch die italienischen Prosecco-Weine erfreuen sich großer Beliebtheit. Wusstest du, dass Prosecco in zwei Qualitätsstufen unterteilt wird? Prosecco DOC für Weine aus größeren Anbaugebieten und Prosecco DOCG für Spitzenweine aus ausgewiesenen Regionen wie Conegliano-Valdobbiadene. Sie repräsentieren das Beste, was die italienische Weinproduktion zu bieten hat. Spanischer Wein und seine Qualitätsstufen (DOCa). In Spanien gibt es ebenfalls ein strenges Klassifikationssystem für Weine, das die Herkunft und Qualität sicherstellt. Vino de Mesa (Tafelwein) stellt die niedrigste Qualitätsstufe dar. Er umfasst Weine, die keiner spezifischen Herkunftsbezeichnung zugeordnet sind. Vino de la Tierra (VdT) stammt aus einer definierten geografischen Region, unterliegt jedoch weniger strengen Produktionsanforderungen als die Spitzenweine. Er ist in etwa vergleichbar mit dem deutschen Landwein. Weine mit der Bezeichnung DO (Denominación de Origen) und DOCa (Denominación de Origen Calificada) stammen aus anerkannten Weinbaugebieten und müssen strenge Qualitätsstandards erfüllen. DOCa ist die höchste Auszeichnung und wird nur an Weinanbaugebiete verliehen, die konstant hohe Qualität liefern, wie es zum Beispiel bei der Region Rioja der Fall ist. Wein aus der berühmten spanischen Weinregion Rioja wird in drei Qualitätsstufen unterteilt, die vor allem die Reifedauer und die Herkunft des Weins kennzeichnen. Crianza muss mindestens zwei Jahre gereift sein, davon mindestens ein Jahr in Holzfässern. Reserva braucht mindestens drei Jahre Reifezeit, davon mindestens ein Jahr im Holz. Gran Reserva reift mindestens fünf Jahre, davon mindestens zwei Jahre im Fass, was dem Wein eine besonders komplexe Aromenstruktur verleiht. Andere bekannte spanische Weine sind neben dem Rioja DOCa der Ribera del Duero DO und der Priorat DOCa. Sie werden für ihre hervorragende Qualität und Vielfalt international geschätzt. Aber auch Cava, ein Schaumwein, der hauptsächlich aus Katalonien stammt, ist international beliebt. Er wird in den Qualitätsstufen Cava DO und Cava DO (Gran Reserva) angeboten, je nachdem, wie lange er gereift ist. Spanische Weine bei ALDI SÜD. Bedeutung der Qualitätsstufen für Verbraucher:innen. Die verschiedenen Bezeichnungen – wie Deutscher Wein, Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) oder Prädikatswein – geben Auskunft darüber, wie hoch der Qualitätsanspruch des Weines ist und welche Eigenschaften du erwarten kannst. Für den Alltag oder einfache Anlässe kann ein Deutscher Wein, ein Landwein oder ein Qualitätswein eine gute Wahl sein, da sie meist preiswert sind und dennoch einen soliden Geschmack bieten. Für besondere Anlässe, wie ein festliches Dinner oder eine Weinverkostung, bieten sich Prädikatsweine an. Sie sind aufgrund ihrer höheren Qualität und Komplexität die edlere Wahl. Häufige Fragen zu Wein und seinen Qualitätsstufen. Das könnte dich auch interessieren: Weine verkosten leicht gemacht. Erfahre, wie du Weine verkostest und angemessen beschreibst. Dafür musst du kein Profi sein. Weindegustation Tannine. Tannine sind natürliche Gerbstoffe im Wein. Erfahre hier, wie sie Struktur, Geschmack und Reifung prägen.   Tannine im Wein Wein und sein Duft. Grauburgunder, Sauvignon oder Chianti – jeder Wein trägt einzigartige Aromen. Finde heraus, wie du ihren Duft am besten beschreibst. Wein Bukett

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.