Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "tischdecke"

24 Inhalte gefunden

24 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: tischdecke


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Tisch decken

Tisch decken

Tisch decken für Weihnachten und andere Feste. So wird der gedeckte Tisch zur festlichen Tafel. Beim Weihnachtsessen, dem Geburtstagsfest oder der Familienfeier sorgt das Ambiente für die festliche Stimmung. Besonders viel her macht ein stilvoll gedeckter Tisch, mit einem guten Porzellanservice, edlen Gläsern und glanzvollem Besteck, abgerundet durch ein feines Tischtuch und Servietten. So deckst du die Tafel festlich ein. Der gedeckte Tisch. Klar, den Tisch decken wir zu fast jeder gemeinsam eingenommenen Mahlzeit zu Hause ein. Je nach Gericht schnell den entsprechenden Teller samt Besteck hingestellt, ein Glas dazu und fertig. Bei einem festlichen Anlass lohnt es sich jedoch, wenn du dir mehr Zeit für den gedeckten Tisch nimmst. Überlege dir schon vor dem Tisch decken, ob du noch ein festliches Geschirr, Gläser oder Besteck brauchst. Schön macht sich auch Tischdeko passend zum Anlass, etwa eine weihnachtliche Tischdecke und Servietten. Den Tisch richtig decken: Die Teller. Neben dem Alltagsgeschirr lohnt sich die Anschaffung eines festlichen Kaffee- und Tafelservice, um den Tisch für ein Fest richtig zu decken. Besonders stilvoll ist es, wenn du mit Serviergeschirr wie einer Servierplatte sowie Platztellern eindeckst. Der Platzteller wird als Blickpunkt in der Mitte angeordnet und bleibt das ganze Menü lang stehen. Falls du keinen Platzteller hast, kannst du auch einen größeren Teller aus einem anderen Geschirr nehmen. Die Teller können nun nach und nach passend zum jeweiligen Gang serviert werden. Auf dem Platzteller oder -set werden nun die weiteren Teller platziert. Bei einem 3-Gänge-Menü können die Teller auch direkt gedeckt werden. Die Reihenfolge richtet sich hier nach der Benutzung: Auf dem flachen Teller für den Hauptgang steht ein kleiner oder tiefer Teller für Vorspeise oder Suppe. Der Dessertteller sollte laut Knigge jedoch erst nach dem Hauptgang eingedeckt werden. Besteck richtig legen nach Knigge. Laut Knigge kann Besteck für bis zu 7 Gänge direkt auf den Tisch gelegt werden. Heute beschränkt sich das eingedeckte Besteck meist auf bis zu 3 Teile links und vier Teile rechts vom Teller. Solltest du mehr Gänge planen, decke Gabeln, Messer und Löffel für die nachfolgenden Gänge später ein. Um das Besteck richtig zu legen, gibt es drei einfache Regeln: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung von außen nach innen gelegt. Der Löffel für die Vorsuppe gehört daher nach außen. Messer und Löffel liegen rechts vom Teller, Gabeln links. Das ist abgeleitet von der Hand, mit der das jeweilige Besteck gegriffen wird. Für ein einheitliches Gesamtbild orientierst du dich dabei an Rechtshändern. Nicht nach Knigge, aber besonders aufmerksam ist es, für Linkshänder das Besteck andersherum einzudecken. Teelöffel, Kuchengabeln und weiteres Dessertbesteck werden über dem Teller platziert. Der Griff zeigt dabei nach rechts, damit er gut zu greifen ist. Eine Sonderregel gibt es für das Buttermesser, wenn Brot zum Essen gereicht wird. Es liegt auf einem kleinen Brotteller, der über der linken Besteckreihe steht. Einfache Regel: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung gelegt. Tisch eindecken: Die Gläser. Bei einem klassischen Menü wird Wasser sowie Rot- und Weißwein passend zum jeweiligen Gang serviert. Manchmal gibt es noch einen Dessertwein wie Sherry oder Portwein. Dementsprechend wird der Tisch eingedeckt. Auch hier werden die Gläser nach der Reihenfolge der Benutzung angeordnet. Das Wasserglas steht immer rechts außen über dem Besteck. Nach innen folgen Weißwein- und Rotweinglas sowie je nach Getränk zum Dessert ein Likör- oder Sektglas. Die Ausrichtung der Gläser erfolgt schräg nach innen oben. Moderner wäre eine dreieckige Ausrichtung. Du planst kein klassisches Menü oder weißt, dass deine Gäste keine Weintrinker:innen sind? Heutzutage kannst du auch mit anderen Gläsern eindecken. Wie wäre es mit einem edlen Bierglas oder einer Espressotasse für den Nachtisch? Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch dekorieren und eine Tischdecke auflegen. Schon ein einfaches weißes Tischtuch macht viel her. Passende Tischdecken sorgen für die richtige Stimmung, besonders zu Festen wie Weihnachten oder Ostern. Prunkvoller wird die Tafel mit zusätzlichen Tischläufern und kleinen Tischtüchern. Für edle Anlässe kannst du Stoffservietten auflegen. Sie werden einfach gerollt und mit einem schönen Serviettenring zusammengehalten. Nicht so nachhaltig, aber einfacher – besonders nach der Anwendung – sind Papierservietten. Sie werden klassisch unter das rechte Besteck gelegt oder zu einem Dreieck gefaltet und auf die Teller gestellt. Ausgefallener sind gefaltete Fächer, Vögel oder Weihnachtsbäume aus Servietten. Ähnlich wie beim Origami sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Abgerundet wird die Tischdeko durch schöne Blumen und Kerzen. Auch Dekosterne, Herzen, Schokotäfelchen, Lichterketten oder Efeuranken machen sich gut auf einer festlichen Tafel. Oder du bastelst die Tischdeko ganz einfach selbst. Ist dir eine Sitzordnung wichtig, platziere noch Namenschilder an den Sitzplätzen. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch decken. Das könnte dich auch interessieren:

Tisch decken

Tisch decken

Tisch decken für Weihnachten und andere Feste. So wird der gedeckte Tisch zur festlichen Tafel. Beim Weihnachtsessen, dem Geburtstagsfest oder der Familienfeier sorgt das Ambiente für die festliche Stimmung. Besonders viel her macht ein stilvoll gedeckter Tisch, mit einem guten Porzellanservice, edlen Gläsern und glanzvollem Besteck, abgerundet durch ein feines Tischtuch und Servietten. So deckst du die Tafel festlich ein. Der gedeckte Tisch. Klar, den Tisch decken wir zu fast jeder gemeinsam eingenommenen Mahlzeit zu Hause ein. Je nach Gericht schnell den entsprechenden Teller samt Besteck hingestellt, ein Glas dazu und fertig. Bei einem festlichen Anlass lohnt es sich jedoch, wenn du dir mehr Zeit für den gedeckten Tisch nimmst. Überlege dir schon vor dem Tisch decken, ob du noch ein festliches Geschirr, Gläser oder Besteck brauchst. Schön macht sich auch Tischdeko passend zum Anlass, etwa eine weihnachtliche Tischdecke und Servietten. Den Tisch richtig decken: Die Teller. Neben dem Alltagsgeschirr lohnt sich die Anschaffung eines festlichen Kaffee- und Tafelservice, um den Tisch für ein Fest richtig zu decken. Besonders stilvoll ist es, wenn du mit Serviergeschirr wie einer Servierplatte sowie Platztellern eindeckst. Der Platzteller wird als Blickpunkt in der Mitte angeordnet und bleibt das ganze Menü lang stehen. Falls du keinen Platzteller hast, kannst du auch einen größeren Teller aus einem anderen Geschirr nehmen. Die Teller können nun nach und nach passend zum jeweiligen Gang serviert werden. Auf dem Platzteller oder -set werden nun die weiteren Teller platziert. Bei einem 3-Gänge-Menü können die Teller auch direkt gedeckt werden. Die Reihenfolge richtet sich hier nach der Benutzung: Auf dem flachen Teller für den Hauptgang steht ein kleiner oder tiefer Teller für Vorspeise oder Suppe. Der Dessertteller sollte laut Knigge jedoch erst nach dem Hauptgang eingedeckt werden. Besteck richtig legen nach Knigge. Laut Knigge kann Besteck für bis zu 7 Gänge direkt auf den Tisch gelegt werden. Heute beschränkt sich das eingedeckte Besteck meist auf bis zu 3 Teile links und vier Teile rechts vom Teller. Solltest du mehr Gänge planen, decke Gabeln, Messer und Löffel für die nachfolgenden Gänge später ein. Um das Besteck richtig zu legen, gibt es drei einfache Regeln: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung von außen nach innen gelegt. Der Löffel für die Vorsuppe gehört daher nach außen. Messer und Löffel liegen rechts vom Teller, Gabeln links. Das ist abgeleitet von der Hand, mit der das jeweilige Besteck gegriffen wird. Für ein einheitliches Gesamtbild orientierst du dich dabei an Rechtshändern. Nicht nach Knigge, aber besonders aufmerksam ist es, für Linkshänder das Besteck andersherum einzudecken. Teelöffel, Kuchengabeln und weiteres Dessertbesteck werden über dem Teller platziert. Der Griff zeigt dabei nach rechts, damit er gut zu greifen ist. Eine Sonderregel gibt es für das Buttermesser, wenn Brot zum Essen gereicht wird. Es liegt auf einem kleinen Brotteller, der über der linken Besteckreihe steht. Einfache Regel: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung gelegt. Tisch eindecken: Die Gläser. Bei einem klassischen Menü wird Wasser sowie Rot- und Weißwein passend zum jeweiligen Gang serviert. Manchmal gibt es noch einen Dessertwein wie Sherry oder Portwein. Dementsprechend wird der Tisch eingedeckt. Auch hier werden die Gläser nach der Reihenfolge der Benutzung angeordnet. Das Wasserglas steht immer rechts außen über dem Besteck. Nach innen folgen Weißwein- und Rotweinglas sowie je nach Getränk zum Dessert ein Likör- oder Sektglas. Die Ausrichtung der Gläser erfolgt schräg nach innen oben. Moderner wäre eine dreieckige Ausrichtung. Du planst kein klassisches Menü oder weißt, dass deine Gäste keine Weintrinker:innen sind? Heutzutage kannst du auch mit anderen Gläsern eindecken. Wie wäre es mit einem edlen Bierglas oder einer Espressotasse für den Nachtisch? Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch dekorieren und eine Tischdecke auflegen. Schon ein einfaches weißes Tischtuch macht viel her. Passende Tischdecken sorgen für die richtige Stimmung, besonders zu Festen wie Weihnachten oder Ostern. Prunkvoller wird die Tafel mit zusätzlichen Tischläufern und kleinen Tischtüchern. Für edle Anlässe kannst du Stoffservietten auflegen. Sie werden einfach gerollt und mit einem schönen Serviettenring zusammengehalten. Nicht so nachhaltig, aber einfacher – besonders nach der Anwendung – sind Papierservietten. Sie werden klassisch unter das rechte Besteck gelegt oder zu einem Dreieck gefaltet und auf die Teller gestellt. Ausgefallener sind gefaltete Fächer, Vögel oder Weihnachtsbäume aus Servietten. Ähnlich wie beim Origami sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Abgerundet wird die Tischdeko durch schöne Blumen und Kerzen. Auch Dekosterne, Herzen, Schokotäfelchen, Lichterketten oder Efeuranken machen sich gut auf einer festlichen Tafel. Oder du bastelst die Tischdeko ganz einfach selbst. Ist dir eine Sitzordnung wichtig, platziere noch Namenschilder an den Sitzplätzen. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch decken. Das könnte dich auch interessieren:

Tisch decken

Tisch decken

Tisch decken für Weihnachten und andere Feste. So wird der gedeckte Tisch zur festlichen Tafel. Beim Weihnachtsessen, dem Geburtstagsfest oder der Familienfeier sorgt das Ambiente für die festliche Stimmung. Besonders viel her macht ein stilvoll gedeckter Tisch, mit einem guten Porzellanservice, edlen Gläsern und glanzvollem Besteck, abgerundet durch ein feines Tischtuch und Servietten. So deckst du die Tafel festlich ein. Der gedeckte Tisch. Klar, den Tisch decken wir zu fast jeder gemeinsam eingenommenen Mahlzeit zu Hause ein. Je nach Gericht schnell den entsprechenden Teller samt Besteck hingestellt, ein Glas dazu und fertig. Bei einem festlichen Anlass lohnt es sich jedoch, wenn du dir mehr Zeit für den gedeckten Tisch nimmst. Überlege dir schon vor dem Tisch decken, ob du noch ein festliches Geschirr, Gläser oder Besteck brauchst. Schön macht sich auch Tischdeko passend zum Anlass, etwa eine weihnachtliche Tischdecke und Servietten. Den Tisch richtig decken: Die Teller. Neben dem Alltagsgeschirr lohnt sich die Anschaffung eines festlichen Kaffee- und Tafelservice, um den Tisch für ein Fest richtig zu decken. Besonders stilvoll ist es, wenn du mit Serviergeschirr wie einer Servierplatte sowie Platztellern eindeckst. Der Platzteller wird als Blickpunkt in der Mitte angeordnet und bleibt das ganze Menü lang stehen. Falls du keinen Platzteller hast, kannst du auch einen größeren Teller aus einem anderen Geschirr nehmen. Die Teller können nun nach und nach passend zum jeweiligen Gang serviert werden. Auf dem Platzteller oder -set werden nun die weiteren Teller platziert. Bei einem 3-Gänge-Menü können die Teller auch direkt gedeckt werden. Die Reihenfolge richtet sich hier nach der Benutzung: Auf dem flachen Teller für den Hauptgang steht ein kleiner oder tiefer Teller für Vorspeise oder Suppe. Der Dessertteller sollte laut Knigge jedoch erst nach dem Hauptgang eingedeckt werden. Besteck richtig legen nach Knigge. Laut Knigge kann Besteck für bis zu 7 Gänge direkt auf den Tisch gelegt werden. Heute beschränkt sich das eingedeckte Besteck meist auf bis zu 3 Teile links und vier Teile rechts vom Teller. Solltest du mehr Gänge planen, decke Gabeln, Messer und Löffel für die nachfolgenden Gänge später ein. Um das Besteck richtig zu legen, gibt es drei einfache Regeln: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung von außen nach innen gelegt. Der Löffel für die Vorsuppe gehört daher nach außen. Messer und Löffel liegen rechts vom Teller, Gabeln links. Das ist abgeleitet von der Hand, mit der das jeweilige Besteck gegriffen wird. Für ein einheitliches Gesamtbild orientierst du dich dabei an Rechtshändern. Nicht nach Knigge, aber besonders aufmerksam ist es, für Linkshänder das Besteck andersherum einzudecken. Teelöffel, Kuchengabeln und weiteres Dessertbesteck werden über dem Teller platziert. Der Griff zeigt dabei nach rechts, damit er gut zu greifen ist. Eine Sonderregel gibt es für das Buttermesser, wenn Brot zum Essen gereicht wird. Es liegt auf einem kleinen Brotteller, der über der linken Besteckreihe steht. Einfache Regel: Das Besteck wird nach der Reihenfolge der Benutzung gelegt. Tisch eindecken: Die Gläser. Bei einem klassischen Menü wird Wasser sowie Rot- und Weißwein passend zum jeweiligen Gang serviert. Manchmal gibt es noch einen Dessertwein wie Sherry oder Portwein. Dementsprechend wird der Tisch eingedeckt. Auch hier werden die Gläser nach der Reihenfolge der Benutzung angeordnet. Das Wasserglas steht immer rechts außen über dem Besteck. Nach innen folgen Weißwein- und Rotweinglas sowie je nach Getränk zum Dessert ein Likör- oder Sektglas. Die Ausrichtung der Gläser erfolgt schräg nach innen oben. Moderner wäre eine dreieckige Ausrichtung. Du planst kein klassisches Menü oder weißt, dass deine Gäste keine Weintrinker:innen sind? Heutzutage kannst du auch mit anderen Gläsern eindecken. Wie wäre es mit einem edlen Bierglas oder einer Espressotasse für den Nachtisch? Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch dekorieren und eine Tischdecke auflegen. Schon ein einfaches weißes Tischtuch macht viel her. Passende Tischdecken sorgen für die richtige Stimmung, besonders zu Festen wie Weihnachten oder Ostern. Prunkvoller wird die Tafel mit zusätzlichen Tischläufern und kleinen Tischtüchern. Für edle Anlässe kannst du Stoffservietten auflegen. Sie werden einfach gerollt und mit einem schönen Serviettenring zusammengehalten. Nicht so nachhaltig, aber einfacher – besonders nach der Anwendung – sind Papierservietten. Sie werden klassisch unter das rechte Besteck gelegt oder zu einem Dreieck gefaltet und auf die Teller gestellt. Ausgefallener sind gefaltete Fächer, Vögel oder Weihnachtsbäume aus Servietten. Ähnlich wie beim Origami sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Abgerundet wird die Tischdeko durch schöne Blumen und Kerzen. Auch Dekosterne, Herzen, Schokotäfelchen, Lichterketten oder Efeuranken machen sich gut auf einer festlichen Tafel. Oder du bastelst die Tischdeko ganz einfach selbst. Ist dir eine Sitzordnung wichtig, platziere noch Namenschilder an den Sitzplätzen. Für feierliche Anlässe solltest du auf jeden Fall den Tisch decken. Das könnte dich auch interessieren.

Silvester-Deko selber basteln

Silvester-Deko selber basteln

Silvester-Deko basteln: Festlicher Schmuck für zu Hause. Ob große Party oder ganz gemütlich mit der Familie, an Silvester geht es festlich zu! Für Stimmung sorgen kreative Deko-Elemente, die deine Silvestertafel und den Countdown bis Mitternacht zu einem funkelnden Highlight machen. Dabei musst du nicht tief in die Tasche greifen – wir zeigen dir einfache Silvester-Dekoideen zum selber Basteln Zeitlose Silvester-Deko selber machen ↓ Dekorative Ideen zum Selbermachen ↓ Silvester-Deko für die festliche Tafel ↓ Zeitlos schön: Silvester-Deko selber machen. Was macht eine stilvolle Silvester-Deko aus? Aufregende Deko verleiht deiner Silvester-Party den letzten Schliff. Absolute Highlights sind dabei Glitzer, Glanz und Konfetti. Mit diesen Elementen ist deine Silvester-Deko definitiv ein Hingucker. Darüber hinaus passen vor allem Farben wie Gold und Silber oder metallische Töne zur Feier des Jahresabschlusses. Schmücke deine Wohnung außerdem mit bunten Girlanden und Luftschlangen. Die Silvester-Tafel dekorierst du mit typischen Silvestermotiven und Glücksbringern wie Schweinchen, Kleeblättern und Schornsteinfegern. Die sehen nicht nur niedlich aus, sondern stehen symbolisch für ein glückliches neues Jahr. Mit Silvester-Deko zum Selbermachen, lässt du deiner Kreativität freien Lauf und dekorierst deine Wohnung ganz nach Lust und Laune. Silvester-Deko: dekorative Ideen zum Selbermachen. Individueller Gläserschmuck Nie wieder das Getränk verwechseln: Neujahrswunsch und Namensschild in einem – begeistere deine Gäste mit personalisierter Deko. Gleich ausprobieren DIY-Glücksschweinchen Verschenke eine Portion Glück mit niedlichen Schweinchen aus Eierkartons. Upcycling in wenigen Schritten und mit tollem Ergebnis. Jetzt nachbasteln Kreative Neujahrswünsche mit Teelichtbotschaften Mit leuchtenden persönlichen Worten überraschst du deine Gäste mit guten Wünschen für das neue Jahr. Hier mehr erfahren Einfach selbstgemacht: Drahtkleeblätte Es braucht nur wenige Handgriffen und du zauberst ein filigranes Kleeblatt aus Draht. Der Glücksbringer verleiht deiner Silvester-Tafel den letzten Schliff. Gleich entdecken Silvester-Deko für eine festliche Tafel selberbasteln. Tischdecke  Was wäre der Silvesterabend ohne einen eindrucksvoll dekorierten Tisch? Schon mit kleinen Mitteln sorgst du für eine große Wirkung. Nimm eine Papiertischdecke und verziere sie mit glitzernden Filzstiften deiner Wahl. Goldene und silberne Punkte, Jahreszahlen oder Kleeblätter – lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte die Tischdecke ganz nach deinen Wünschen. Für eine wiederverwendbare Alternative greifst du zu einer Variante aus Stoff. Verzichte in diesem Fall aber auf die Jahreszahlen – so ist sie auch im nächsten Jahr noch aktuell. Konfetti Ob als Konfettiregen im Knallbonbon oder auf dem Tisch drapiert: Die bunten Papierschnipsel gehören zur Silvesterparty einfach dazu. Konfetti selber machen ist denkbar einfach: Alles was du dafür brauchst, ist buntes Tonpapier und ein Locher. Stanze aus verschiedenen Papieren kleine Stücke aus und schon ist dein Konfetti fertig. Besonders festlich wird es, wenn du glitzerndes Papier verwendest und mehrere Farben miteinander kombinierst. Oder du besorgst dir einen Motivlocher – mit ihm stanzt du auch Kleeblätter oder Herzen aus. Eine ökologische Alternative bietet Konfetti aus buntem Herbstlaub. Sammle dafür rechtzeitig die Blätter deiner Wahl, trockne sie gut und stanze dann die bunten Schnipsel aus. Glitzer-Sekt Das sprudelnde Getränk ist nicht nur beliebt zum Anstoßen, sondern eignet sich auch wunderbar als Tischdeko. Nimm dafür kleine Piccolo-Flaschen und bestreiche sie rundherum bis zu drei Vierteln mit flüssigem Kleber. Während du die Flaschen langsam drehst, streust du gleichmäßig Glitzerpulver darüber. Danach besprühst du sie einmal kräftig mit Haarspray, so fixierst du das Pulver. Jetzt müssen die Flaschen nur noch trocknen – schon kannst du die Korken knallen lassen. Girlande  Eine Girlande sorgt für Silvester-Stimmung im ganzen Raum. Zeichne für deine DIY-Version einen Schriftzug deiner Wahl auf buntes Tonpapier. Verwende pro Buchstaben jeweils ein Papier im Format DIN A5. Schneide die untere Kante der Papiere zu einem Dreieck, sodass du Wimpel erhältst. Loche diese anschließend an der oberen Kante und fädele sie auf einer langen Kordel auf. Schmücke deine Girlande nach Belieben mit bunten Fransen, bevor du sie aufhängst. Entdecke noch mehr rund um das Thema Silvester.

Ideen fürs Ostermenü

Ideen fürs Ostermenü

Das perfekte Ostermenü: Ideen für deine Festtafel. Rezeptinspirationen für das gesellige Festessen. Freust du dich schon auf Ostern? Vielleicht möchtest du das Feiertagswochenende mit einem geselligen Festessen abschließen. In der ALDI SÜD Rezeptwelt findest du zahlreiche Inspirationen für ein opulentes oder einfaches Ostermenü. Kombiniere deine liebsten Osterrezepte genau so, wie es dir gefällt. Fünf Tipps für die Menüplanung. Mache zu Beginn der Menüplanung eine kleine Inventur: Hast du genug Geschirr, genug Gläser, Schalen und Besteck für ein Ostermenü in drei Gänge? Wenn du Gäste hast, dann entscheide dich bei der Planung deines Ostermenüs besser für Rezepte, die du schon einmal getestet hast. Oder koche sie bereits eine Woche zuvor einmal testweise zum Abendbrot. Ein Ostermenü kann auch einfach sein: Wähle einen Mix aus einfachen und komplexen Rezepten, das kann ein opulentes Hauptgericht sein, genauso wie eine raffinierte Vorspeise. Plane die Einkaufsliste für dein Ostermenü schon einige Wochen vor Ostern. Bestimmte Produkte in größeren Mengen wie Lamm oder spezielle Fischsorten musst du eventuell schon vorher für das Ostermenü bestellen. Schreibe dir eine Art Ostermenü-Zeitplan, wann du welches Gericht oder einzelne Arbeitsschritte vorbereiten möchtest. So verlierst du nicht den Überblick, falls es einmal hektisch wird. Hast du genug Geschirr, Gläser, Schalen und Besteck für ein Östermenü in drei Gängen? Vorspeise: kleine Ostermenürezepte. Für den Start in das österliche Festessen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht möchtest du mit einer klassischen Suppe einsteigen, ein vegetarisches Ostermenü mit einem Salat beginnen oder etwas Kleines zum Knuspern reichen. Kombiniere Vor- und Nachspeisen so, dass sie möglichst abwechslungsreich in den Zutaten, in Aroma und Textur sind. Ostermenü: festliche Hauptspeisen. Im Mittelpunkt des Ostermenüs steht natürlich die Hauptspeise. Nach altem Brauch beginnt das Osterfest bereits zum Gründonnerstag. An diesem Tag werden, passend zum Namen, grüne Speisen gekocht. Da Spinat bereits ab März Saison hat, eignet er sich ideal für diesen Auftakt deines Ostermenüs. Am folgenden Karfreitag gehört traditionell Fisch wie zum Beispiel Kabeljau auf den Speiseplan. Am Karsamstag wird für den Ostersonntag gebacken. Am Ostersonntag gipfelt das kulinarische Erlebnis darin, dass wieder Fleisch gegessen werden darf. Zu diesem Feiertag werden meistens Lammbraten, Fleischpasteten oder Hasenbraten gereicht. Vielleicht gibt es in diesem Jahr bei dir ein Ostermenü mit Lammfleisch. Lamm hat einen charakteristischen Geschmack, der manchem Gaumen schnell zu streng erscheint. Daher ist es wichtig, hier die passende Marinade zu wählen, um ein vollendetes Geschmackserlebnis zu kreieren. Lammfleisch wird am besten zuerst in Buttermilch eingelegt und danach mit Knoblauch, Sellerie und Zwiebeln zubereitet. Wer Knoblauch gerne mag, spickt das Lamm am besten noch zusätzlich damit. Rosmarin und Thymian runden den Geschmack des Fleisches ab. Vegetarisches Ostermenü: Das solltest du beachten. Du möchtest dein Ostermenü in diesem Jahr vegetarisch oder sogar vegan planen? Schon längst bedeutet das nicht mehr, dass einfach der Braten weggelassen wird. Ob würzige Currys, Aufläufe, Pasteten oder Pastagerichte: Festlicher Genuss funktioniert auch rein pflanzlich. Finde in unserem Rezeptpool jede Menge vegetarische oder vegane Rezeptideen. Denke bei der Auswahl der Ostermenürezepte auch saisonal. Der Frühling hat jede Menge frisches Obst und Gemüse zu bieten. Ab April gibt es den ersten heimischen Spargel, aber auch der Rhabarber hat sein Comeback auf unseren Tischen. Unser Saisonkalender hilft dir bei der Speisenauswahl für dein vegetarisches Ostermenü. Dessert und Ostergebäck. Das Osterwochenende ist traditionell eine Zeit des Backens. Ob nun Osterlamm, Hefezopf oder aufwendige Torten. Heute kommen Eier, Zucker, Mehl und vieles mehr auf den Tisch, um dein Ostermenü zu einem köstlichen Abschluss zu bringen. Brauchst du noch ein paar Backtipps? Dekoideen fürs Ostermenü: einfach und schön. Zum Ostermenü gehört neben den richtigen Speisen auch immer die richtige Atmosphäre. Ostern macht es uns da auch besonders einfach. Ein Strauß frühlingshafte Blumen und blühende Zweige reichen oft schon aus, um für Osterstimmung zu sorgen. Wenn du deine Gäste um einen großen Tisch platzierst, achte aber darauf, dass der Strauß nicht zu hoch ist und die Kommunikation unter den Gästen erschwert. Niedrige Blumenarrangements bieten sich hierfür an. Wenn dir der moderne, monochrome Look gefällt, dann stimme die Farbe der Blumen mit der Farbe der Tischdecke und den anderen Accessoires wie Kerzen und Servietten ab. Vielleicht hast du aber auch jede Menge bunte Ostereier. Wenn die Deko zum Ostermenü lieber kunterbunt sein soll, dann bleibe bei Tischdecke, Geschirr und Co. eher schlicht. Dein Ostermenü gibt es am Ostersonntag? Dann nutze den Karfreitag und den Karsamstag doch für kreatives Osterbasteln. Ob DIY-Osterkranz, Tortenschmuck in Möhrenform oder Ideen für den Tischschmuck: Unsere Bastelideen für Osterdeko geben dir Inspiration. Das könnte dich auch interessieren

Ideen fürs Ostermenü

Ideen fürs Ostermenü

Das perfekte Ostermenü: Ideen für deine Festtafel. Rezeptinspirationen für das gesellige Festessen. Freust du dich schon auf Ostern? Vielleicht möchtest du das Feiertagswochenende mit einem geselligen Festessen abschließen. In der ALDI SÜD Rezeptwelt findest du zahlreiche Inspirationen für ein opulentes oder einfaches Ostermenü. Kombiniere deine liebsten Osterrezepte genau so, wie es dir gefällt. Fünf Tipps für die Menüplanung. Mache zu Beginn der Menüplanung eine kleine Inventur: Hast du genug Geschirr, genug Gläser, Schalen und Besteck für ein Ostermenü in drei Gänge? Wenn du Gäste hast, dann entscheide dich bei der Planung deines Ostermenüs besser für Rezepte, die du schon einmal getestet hast. Oder koche sie bereits eine Woche zuvor einmal testweise zum Abendbrot. Ein Ostermenü kann auch einfach sein: Wähle einen Mix aus einfachen und komplexen Rezepten, das kann ein opulentes Hauptgericht sein, genauso wie eine raffinierte Vorspeise. Plane die Einkaufsliste für dein Ostermenü schon einige Wochen vor Ostern. Bestimmte Produkte in größeren Mengen wie Lamm oder spezielle Fischsorten musst du eventuell schon vorher für das Ostermenü bestellen. Schreibe dir eine Art Ostermenü-Zeitplan, wann du welches Gericht oder einzelne Arbeitsschritte vorbereiten möchtest. So verlierst du nicht den Überblick, falls es einmal hektisch wird. Hast du genug Geschirr, Gläser, Schalen und Besteck für ein Östermenü in drei Gängen? Vorspeise: kleine Ostermenürezepte. Für den Start in das österliche Festessen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht möchtest du mit einer klassischen Suppe einsteigen, ein vegetarisches Ostermenü mit einem Salat beginnen oder etwas Kleines zum Knuspern reichen. Kombiniere Vor- und Nachspeisen so, dass sie möglichst abwechslungsreich in den Zutaten, in Aroma und Textur sind. Ostermenü: festliche Hauptspeisen. Im Mittelpunkt des Ostermenüs steht natürlich die Hauptspeise. Nach altem Brauch beginnt das Osterfest bereits zum Gründonnerstag. An diesem Tag werden, passend zum Namen, grüne Speisen gekocht. Da Spinat bereits ab März Saison hat, eignet er sich ideal für diesen Auftakt deines Ostermenüs. Am folgenden Karfreitag gehört traditionell Fisch wie zum Beispiel Kabeljau auf den Speiseplan. Am Karsamstag wird für den Ostersonntag gebacken. Am Ostersonntag gipfelt das kulinarische Erlebnis darin, dass wieder Fleisch gegessen werden darf. Zu diesem Feiertag werden meistens Lammbraten, Fleischpasteten oder Hasenbraten gereicht. Vielleicht gibt es in diesem Jahr bei dir ein Ostermenü mit Lammfleisch. Lamm hat einen charakteristischen Geschmack, der manchem Gaumen schnell zu streng erscheint. Daher ist es wichtig, hier die passende Marinade zu wählen, um ein vollendetes Geschmackserlebnis zu kreieren. Lammfleisch wird am besten zuerst in Buttermilch eingelegt und danach mit Knoblauch, Sellerie und Zwiebeln zubereitet. Wer Knoblauch gerne mag, spickt das Lamm am besten noch zusätzlich damit. Rosmarin und Thymian runden den Geschmack des Fleisches ab. Vegetarisches Ostermenü: Das solltest du beachten. Du möchtest dein Ostermenü in diesem Jahr vegetarisch oder sogar vegan planen? Schon längst bedeutet das nicht mehr, dass einfach der Braten weggelassen wird. Ob würzige Currys, Aufläufe, Pasteten oder Pastagerichte: Festlicher Genuss funktioniert auch rein pflanzlich. Finde in unserem Rezeptpool jede Menge vegetarische oder vegane Rezeptideen. Denke bei der Auswahl der Ostermenürezepte auch saisonal. Der Frühling hat jede Menge frisches Obst und Gemüse zu bieten. Ab April gibt es den ersten heimischen Spargel, aber auch der Rhabarber hat sein Comeback auf unseren Tischen. Unser Saisonkalender hilft dir bei der Speisenauswahl für dein vegetarisches Ostermenü. Dessert und Ostergebäck. Das Osterwochenende ist traditionell eine Zeit des Backens. Ob nun Osterlamm, Hefezopf oder aufwendige Torten. Heute kommen Eier, Zucker, Mehl und vieles mehr auf den Tisch, um dein Ostermenü zu einem köstlichen Abschluss zu bringen. Brauchst du noch ein paar Backtipps? Dekoideen fürs Ostermenü: einfach und schön. Zum Ostermenü gehört neben den richtigen Speisen auch immer die richtige Atmosphäre. Ostern macht es uns da auch besonders einfach. Ein Strauß frühlingshafte Blumen und blühende Zweige reichen oft schon aus, um für Osterstimmung zu sorgen. Wenn du deine Gäste um einen großen Tisch platzierst, achte aber darauf, dass der Strauß nicht zu hoch ist und die Kommunikation unter den Gästen erschwert. Niedrige Blumenarrangements bieten sich hierfür an. Wenn dir der moderne, monochrome Look gefällt, dann stimme die Farbe der Blumen mit der Farbe der Tischdecke und den anderen Accessoires wie Kerzen und Servietten ab. Vielleicht hast du aber auch jede Menge bunte Ostereier. Wenn die Deko zum Ostermenü lieber kunterbunt sein soll, dann bleibe bei Tischdecke, Geschirr und Co. eher schlicht. Dein Ostermenü gibt es am Ostersonntag? Dann nutze den Karfreitag und den Karsamstag doch für kreatives Osterbasteln. Ob DIY-Osterkranz, Tortenschmuck in Möhrenform oder Ideen für den Tischschmuck: Unsere Bastelideen für Osterdeko geben dir Inspiration. Das könnte dich auch interessieren

Ostermenü

Ostermenü

Rezepte und Ideen fürs Ostermenü. Rezepte und Ideen fürs Ostermenü. Was gibt’s zu Ostern? Hoffentlich jede Menge Sonnenschein und die ersten Blüten an den Bäumen. Aber auch auf dem Teller möchten wir den Frühling begrüßen – und zwar mit einem festlichen Ostermenü. Wieso nicht mal deine Liebsten ganz klassisch mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert überraschen? Egal, ob du die ganze Familie empfängst oder in kleiner Runde bleibst, ob du alles ausprobierst oder dir vielleicht nur einzelne Elemente herauspickst: Mit diesen Rezepten und Tipps wird dein Osterfest ganz bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Was gibt’s zu Ostern? Hoffentlich jede Menge Sonnenschein und die ersten Blüten an den Bäumen. Aber auch auf dem Teller möchten wir den Frühling begrüßen – und zwar mit einem festlichen Ostermenü. Wieso nicht mal deine Liebsten ganz klassisch mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert überraschen? Egal, ob du die ganze Familie empfängst oder in kleiner Runde bleibst, ob du alles ausprobierst oder dir vielleicht nur einzelne Elemente herauspickst: Mit diesen Rezepten und Tipps wird dein Osterfest ganz bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben. Vorspeise zum Ostermenü: Suppe mit buntem Gemüse. Mach’s dir leicht und starte dein Ostermenü ganz klassisch mit einer bekömmlichen und leckeren klaren Brühe als Vorspeise. Diese kannst du schon am Vortag kochen und dafür am Ostertag mehr Zeit mit deinen Gästen verbringen. Möhren und Erbsen als Einlage sorgen für bunte Farbtupfer. Ein echter Klassiker aus Omas Zeiten – aber immer noch richtig lecker – ist sicherlich der Eierstich. Wie du diesen selbst zubereiten kannst, erfährst du im Rezept. Natürlich kannst du auch etwas experimentieren. Gib deiner Suppe einen exotischen Twist mit etwas Ingwer oder Sternanis oder füge frische Kräuter hinzu. Solltest du noch unentschlossen sein, lass dich doch von unseren aktuellen Frischekrachern inspirieren. Ostermenü: Hauptspeise mit Lamm und Fisch. Vorhang auf für den festlichen Hauptgang! Soll der Höhepunkt deines Osteressens ein zart gegartes Lamm sein oder möchtest du zum lieber ganz klassisch Fisch zubereiten? Du hast die Wahl. Und vor allem immer eine riesige Auswahl – aus saisonalen Osterrezepten, einem großen Bio-Sortiment und unseren ALDI Eigenmarken. Lammsteaks auf Möhrenpüree. Es muss nicht immer Lammkeule sein. Überrasche deine Familie oder deine Gäste mit perfekt gegarten, zarten Steaks vom Lamm. Und weil es zu Ostern einfach dazugehört, bekommen auch die Möhren in deinem Menü eine größere Bühne. Das mit Honig und einem Hauch von Chili verfeinerte Püree passt perfekt zum Lamm. Als köstliches und aromatisches i-Tüpfelchen überrascht dieses Rezept mit gratiniertem Ziegenkäse. Eines ist klar: Ostern wird lecker! Ostermenü mit Fisch: Zitronen-Lachs mit grünem Spargel. Zu Ostern, vor allem an Karfreitag, ist Fisch immer eine gute Wahl. Verwöhne deine Gäste zum Beispiel mit gebackenem Lachs mit einer frischen Zitronennote als Hauptgang deines Ostermenüs. Der mit Zitronenscheiben belegte Fisch wird im Ofen knusprig gebacken. Serviert mit grünem Spargel wird aus diesem Rezept ein echtes Frühlingsgericht! Vegetarische und vegane Hauptspeisen für das Ostermenü. Du suchst ein Hauptgericht ohne Fleisch oder Fisch für das Osterfest, willst aber nicht auf Genuss verzichten? Mit frischem Gemüse und verschiedenen Kräutern kannst du leckere Alternativen zu den traditionellen Klassikern zubereiten. Lass dich von unseren vegetarischen und veganen Rezepten für dein 3-Gänge-Menü zu Ostern inspirieren. Mit den richtigen Zutaten zauberst du eine farbenfrohe Tarte oder ein cremiges Risotto – zwei festliche und köstliche Akteure für dein Ostermenü ohne Fleisch. Frühlingshafte Lauchtarte. Dieses vegetarische Hauptgericht deines Ostermenüs kommt aus dem Ofen. Die farbenfrohe Tarte mit Porree und Tomaten sieht nicht nur toll auf dem Ostertisch aus, sondern macht auch satt und schmeckt einfach wunderbar nach Frühling. Das Rezept ist gut geeignet, wenn du ein paar Gäste mehr zu Ostern geladen hast. Außerdem ist es kinderleicht in der Vorbereitung. Und wenn etwas übrig bleibt, kannst du die Tarte in Würfel geschnitten auch noch kalt zum Osterbrunch oder Osterpicknick servieren. Veganes Zitronenrisotto. Auch auf Milchprodukte und Eier möchtest du gerne verzichten? Als veganen Hauptgang deines Ostermenüs könntest du ein leckeres Risotto mit frischer Zitrusnote kochen. Für die Cremigkeit sorgt ein selbst gemachtes Cashewmus und feine Weinnoten geben diesem Oster-Rezept einen besonders festlichen Twist. Ob du das Risotto mit gerösteten Champignons oder einem anderen Lieblingsgemüse verfeinerst, bleibt deiner Fantasie überlassen. Entscheide selbst, mit welchen Zutaten du dein neues Lieblingsgericht genießen möchtest! ALDI SÜD - Alles für dein perfektes Ostermenü. Dessert: Der süße Abschluss deines Ostermenüs. Ein Stück Osterglück gefällig? Vielleicht lieber zwei? Diese knusprige Rhabarber-Galette mit buttrigem Teig und leicht säuerlicher Fruchtnote ist der perfekte Abschluss für dein Ostermenü. Der Kuchen lässt sich ganz unkompliziert zubereiten und überzeugt mit einer ausgewogenen Mischung aus Süße und Frische. Und weil die Osterfeiertage zum Schlemmen da sind, darf es gerne auch eine Kugel leckeres Vanilleeis dazu sein. Osterlamm-Rezept: Optional mit Quark. Mit diesem Osterlamm-Rezept bringst du Tradition auf deinen Ostertisch! Ob klassisch und luftig oder mit Quark für eine besonders saftige Textur – du entscheidest! Ausgewählte Zutaten verleihen dem Kuchen sein herrliches Aroma und die Lammform macht ihn zu einem echten Hingucker. Perfekt für den Ostersonntag, zum Kaffee oder als süße Nascherei beim Brunch. Und falls etwas übrigbleibt, schmeckt das Osterlamm auch am nächsten Tag noch himmlisch! Kein Stress zu Ostern: Das kannst du alles am Vortag vorbereiten. Ostern ist ein Fest der Freude – und das sollte auch für dich als Gastgeber:in gelten! Statt in der Küche in Hektik zu verfallen, kannst du mit ein wenig Planung entspannt in den Feiertag starten. Mit diesen Tipps bleibt dein Osterfest stressfrei und entspannt: Zeitplan für eine perfekte Menüvorbereitung: Ein durchdachter Plan hilft dir, alles rechtzeitig vorzubereiten. So bleibt am Ostersonntag mehr Zeit für deine Liebsten. Einkaufs- und Zutatenliste für das perfekt Menü: Erstelle eine strukturierte Zutatenliste nach Kategorien, um den Überblick zu behalten und spontane Last-Minute-Einkäufe zu vermeiden. Vorrats-Tipps: Kartoffeln, Möhren und anderes Gemüse kannst du schon am Vortag schälen und schneiden, Saucen oder Suppen vorkochen und Desserts vorbereiten. Auch Brot und Kuchen fürs Osterfrühstück lassen sich im Voraus backen. Deko & Tischgestaltung für eine festliche Atmosphäre: Eine festlich gedeckte Tafel trägt zur Osterstimmung bei – und mit etwas Planung kannst du dir am Feiertag viel Stress ersparen. Überlege dir, welche Tischdecke, Kerzen und Blumen du verwenden möchtest, und stelle alles griffbereit zusammen. Auch das Eindecken des Tisches am Vorabend erspart dir am Ostersonntag viel Arbeit. Weinbegleitung zum 3-Gänge-Ostermenü. Wenn du dein 3-Gänge-Menü mit Wein begleiten möchtest, achte bei der Auswahl auf die Würzigkeit und Geschmacksintensität deiner Speisen. Zu einem klassischen Fleischgericht mit starken Aromen passt ein charakterstarker Rotwein. Zur Tarte und zum Fisch darf es gerne auch ein trockener, frischer Weißwein sein. Lass dich von unserer ALDI Weinwelt inspirieren. Die ALDI SÜD Weinauswahl zu deinem Ostermenü. Das i-Tüpfelchen: Die richtige Deko zum Ostermenü. Hemd, Schlips und Seidenkleid? Manchmal macht es einfach Spaß, sich für einen festlichen Anlass herauszuputzen. Genauso ist das auch mit einem liebevoll eingedeckten Tisch. Klar schmeckt dein Osteressen auch so gut. Doch eine weiße Tischdecke, schöne Weingläser, Kerzen und etwas frühlingshafte Tischdeko geben deinem Menü den richtigen Rahmen. Vielleicht möchtest du deinen Tisch auch mit natürlich gefärbten Ostereiern oder selbst gebastelter Osterdeko schmücken. Zu einem Frühlingsfest wie Ostern passen in jedem Fall frische Blumen in einer Vase oder kunstvolle Blumengestecke. Viel Freude beim Schmücken und Genießen. Frohe Ostern! Fragen und Antworten zu deinem Ostermenü. Das könnte dich auch interessieren: Ostern Spargel grillen. Kochen für Gäste. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Valentinstag

Valentinstag

Valentinstags-Menü: Ideen für Verliebte. Liebe geht durch den Magen. Love, Love, Love: Am 14. Februar hat die Liebe ihren eigenen Feiertag. Du möchtest mitfeiern und deinen Liebsten oder deine Liebste mit einem romantischen Valentinstags-Menü überraschen? Lass dich von unseren Rezeptideen inspirieren und stell dir das perfekte Menü für einen ganz besonderen Abend zusammen.  Valentinstag-Menü wie im Restaurant? Planung ist alles! Weiße Tischdecken, Kerzenlicht und gutes Essen: Na klar, im Restaurant ist für alles gesorgt. Doch wie wäre es, wenn du diese besondere Atmosphäre zu dir nach Hause holst? Denn das ganz persönliche Valentinsmenü daheim hat jede Menge Vorteile. Schließlich ergattert ihr hier garantiert den besten Tisch, das Essen ist genau auf euren Geschmack abgestimmt und ihr seid ganz für euch. Zaubert euch ein romantisches Menü und stoßt auf die Liebe an. Am besten planst du dein Valentinstags-Menü schon einige Tage im Voraus. Wenn du am Valentinstag nicht viel Zeit zum Kochen hast, dann wähle Gerichte, die du gut vorbereiten kannst. Besonders Desserts, Suppen oder gebackene Hauptspeisen können schon am Vortag gekocht werden. Hier findest du ein paar Tipps für deine Planung: Wann habt ihr Zeit? Wird es ein ausgedehnter Brunch oder ein schickes Dinner? Welche Gerichte mögt ihr am liebsten? Kann man diese in einem Valentinsmenü kombinieren? Gibt es exotische Zutaten, die ihr schon immer einmal probieren wolltet? Kombiniere altbewährte Rezepte mit Neuem, so ist auf jeden Fall etwas für beide dabei. Bereite das Valentinstag-Menü so vor, dass du zwischen den Gängen nicht mehr viel Zeit in der Küche verbringen musst. Sorge mit Licht, Tischschmuck oder Blumen für das richtige Ambiente. Wähle harmonische Musik aus oder Songs, die euch etwas bedeuten. Der Klassiker: 3-Gänge-Menü zum Valentinstag. Zum Anstoßen: Sekt-Cocktail mit Granatapfel. Ein prickelnder Drink gehört zum Valentinsmenü dazu. Cranberrysaft und Granatapfel verwandeln den Sekt in einen rubinroten Liebestrank. Wer auf Alkohol verzichten möchte, nimmt einfach Sprudelwasser statt Sekt. Rezept ansehen Die Vorspeise: Valentinstags-Salat. Wer sagt, dass die Liebe immer kompliziert sein muss? Mit ein paar Ausstechformen und ein bisschen Herz beim Arrangement setzt du den Vorspeisen-Klassiker Caprese als Valentinsgruß in Szene. Rezept nachkochen Der Hauptgang: Rinderfilet mit Kräutern. Zart gegartes Rinderfilet mit Kräutern, Pasta und blanchierte Zucchini: Der Hauptgang des Valentinsmenüs ist etwas Besonderes, ohne schwer in der Zubereitung zu sein oder im Magen zu liegen. Die geschmorten Tomaten sorgen für frische Farbigkeit. Zum Rezept Das Dessert: Rote-Bete-Pancakes. Der süße Abschluss des Valentinstags-Menüs überzeugt mit leuchtenden Farben und fruchtigem Geschmack. Die Rote Bete ist perfekt geeignet, um Lebensmitteln auf natürliche Weise zarte Rot- oder Rosa-Nuancen zu geben. Rezept entdecken Lieblingsessen für das Menü zum Valentinstag. Etwas Besonderes soll es für das Menü zum Valentinstag sein. Dafür musst du aber nicht unbedingt zu Luxuszutaten wie Hummer, Trüffel oder Blattgold greifen. Auch ein ganz alltägliches Lieblingsgericht kannst du in einen echten Valentinstags-Gruß verwandeln. Schließlich geht es ja darum, dem anderen zu zeigen, dass du ihn kennst. Es kommt allein auf die Präsentation an. So ein Teller mit herzig angerichteter Pasta oder Pizza in Herzform zaubert ganz sicher ein Schmunzeln auf jedes Gesicht. Valentinstags-Bolognese. Spaghetti Bolognese sind ein richtiges Lieblingsessen. Wickle beim Anrichten aus den Spaghetti einzelne Nudelnester und setze diese zu einem Herzen zusammen. So einfach wird ein Rezept für dein Valentinstags-Menü daraus. Rezept ansehen Valentinstags-Pizza. Ich schenk dir mein Herz! Den Pizzateig ausrollen, mit einem Messer in Herzform schneiden und nach Lust und Laune mit euren Lieblingszutaten belegen: Dieser Valentinsgruß ist besonders einfach und schnell gezaubert. Rezept nachkochen Aus dem alltäglichen Lieblingsgericht wird ein echter Valentinstags-Gruß. Herzhafter Partysnack. Ein kleiner feiner Snack statt großem Valentinstagsmenü? Die kleinen Brothappen mit Frischkäse beweisen, dass es nie zu wenig Zeit geben kann, um seine Liebe zu zeigen. Perfekt auch für ein kleines Picknick oder als Teil eines Büfetts. Zum Rezept Statt Menü zum Valentinstag: Liebesgrüße aus dem Backofen. Dein Lieblingsmensch ist ein Süßschnabel? Dann sollte dein Valentinstags-Menü natürlich auch eine süße Köstlichkeit enthalten. Ob Kuchen, Muffin oder Törtchen: So ein selbst gebackener Liebesbeweis eignet sich auch perfekt als Valentins-Geschenk. Vor allem kleine, portionierte Happen sind perfekt für zwei. Wenn aber doch etwas übrig bleibt, freuen sich auch Freunde und Kollegen über eine Überraschung. Kuchen mit Herz. Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler Rührkuchen in der Kastenform. Doch beim Anschneiden kommt die herzige Überraschung zum Vorschein. Eine tolle Idee für den Valentinstag! Zum Rezept Blätterteig-Rosen. Du möchtest in diesem Jahr wieder Rosen verschenken? Wie wäre es mit einer essbaren Variante aus knusprigem Blätterteig und fruchtigen Äpfeln? Diese sieht mindestens genauso schön aus wie das Original. Rezept nachkochen Valentins-Churros. Das knusprig ausgebackene Spritzgebäck aus Spanien ist ein echter Verwandlungskünstler und lässt sich auch in Herzform zubereiten. Ein süßer Snack für unterwegs oder zum zweisamen Kaffeetrinken. Rezept entdecken Die geheime Zutat? Liebe! Warum feiern wir eigentlich Valentinstag? Ihr sitzt bei eurem liebevoll gekochten Valentinstags-Menü und fragt euch, woher der Brauch eigentlich stammt? Tatsächlich ist der Ursprung des Valentinstages so mysteriös wie die Liebe selbst. Seinen Namen soll der Tag dem heiligen Valentin verdanken, oder wahrscheinlich mehreren frühchristlichen Heiligen mit diesem Namen, um deren gute Taten sich viele Legenden ranken. Der heilige Valentin soll im 3. Jahrhundert in Rom verbotenerweise Verliebte nach christlichem Ritual getraut haben, besonders Soldaten, die zu jener Zeit nicht heiraten durften. Liebenden soll er Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Andere Theorien sehen den Ursprung des Valentinstages in den sogenannten Luperkalien, einem Fruchtbarkeitsfest, das schon vor über 2000 Jahren im Römischen Reich veranstaltet wurde – und zwar am 15. Februar. Der historische Hintergrund kann zwar nicht genau belegt werden, doch die Idee des Valentinstages war in der Welt. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelt sich in England die Tradition, seine Zuneigung durch kleine Geschenke zu zeigen. Durch Auswanderer fand der Brauch im 19. Jahrhundert seinen Weg in die englischsprachige Welt und von da Mitte des 20. Jahrhunderts auch nach Deutschland. Und weil die Liebe es einfach wert ist, gefeiert zu werden, ist so ein romantisches Valentinstags-Menü auch heute noch ganz in Mode. Vom historischen Brauch zum Welttag der Liebe. Das könnte dich auch interessieren.

Osterbrunch

Osterbrunch

Osterbrunch – Genuss für Alle. Tipps für gemütliche Treffen mit Familie und Freund:innen. Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch oder ein Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Beim österlichen Brunch darf über Stunden hinweg genascht und gequatscht werden. Finde hilfreiche Tipps für den perfekten Osterbrunch! Kreative Osterbrunch-Rezepte mit Ei. Zum Osterfest gehören Eier traditionell dazu. Vielleicht möchtest du Ostereier bemalen und dekorieren oder mit Zutaten aus dem Küchenschrank deine Ostereier natürlich färben. Sie dürfen aber auch beim großen Osterfrühstück eine herausragende Rolle spielen. Ob gebackene Eier, pochierte Eier in Glas, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eier-Rezepte für den Osterbrunch gibt es viele. Ein abwechslungsreicher Mix aus Eierspeisen macht deinen Frühstückstisch an Ostern zum Gourmet-Buffet. Mengen kalkulieren für den Osterbrunch. Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie mit vielen Gästen. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrigbleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Resteverwertung ist gar nicht schwer. Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Osterbrunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Person rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen. Osterbrunch: 4 Personen 8 Personen 12 Personen Brötchen 8 Brötchen 16 Brötchen 24 Brötchen Eier 8 Eier 16 Eier 24 Eier Fleisch und Fisch 800 g 1,6 kg 2,4 kg Nudel-/Kartoffelsalate 800 g 1,6 kg 2,4 kg Gemüsesalate 200 g 400 g 600 g Kuchen und Auflauf 8 Stücke 16 Stücke 24 Stücke Süßer Osterbrunch: Rezepte zum Naschen. Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbst gemachte Pralinen, ein Dessert zum Löffeln oder leckere Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist. Entdecke süße Rezepte aus dem Ofen und dem Kühlschrank. Handliche, vorportionierte Gerichte sind praktisch. Ostergebäck: Backen für den Osterbrunch. Die besten Osterbrunch-Rezepte sind zum Vorbereiten. Schließlich lassen sie dir am Ostertag genug Zeit für andere Handgriffe und vor allem für deine Gäste. Gebäck kann prima vorbereitet werden. Am nächsten Tag werden sie kurz aufgebacken und kommen knusprig auf den Tisch. Ob Croissants, Brötchen oder Oster-Klassiker wie ein süßes Osterlamm oder ein Hefezopf: Back-Rezepte für den Osterbrunch gibt es jede Menge. Mit welchen Kniffen Kuchen, Brot und Co. gut gelingen, erfährst du in unserem Backratgeber. Herzhafte Ideen fürs Osterfrühstück. Halte als würziges Gegengewicht zum süßen Hefezopf, Osterlamm und Co. für deinen Brunch auch immer ein paar herzhafte Rezepte bereit. Und weil so ein Osterbrunch eine dynamische Angelegenheit ist und deine Gäste gerne hier und da kosten möchten, bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte und Fingerfood an. Bruschetta, Tartelettes oder kleine Spaghettinester ergänzen das Angebot auf der Osterbrunchtafel. Osterbrunch-Ideen: Die perfekte Mischung. Brot und Brötchen: Brötchen, frisch gebacken, gehören einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung.  Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob leckere Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein. Aufstriche, Marmeladen und Cremes: Würzige Pasten und süße Marmeladen zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunch-Büfett. Wenn vom herzhaften Aufstrich etwas übrig bleibt, kann er auch gut für eine Gemüsepfanne verwendet werden.
 Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker.
 Obst und Gemüse: Nicht nur der Osterhase möchte Möhrchen knabbern. Frische Früchte und Gemüsevariationen – in Spalten oder Stifte geschnitten – bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch.
 Herzhafte Salate: Zwischen Eierspeisen und Backwaren können Salate, etwa ein Möhrensalat oder ein sättigender Nudelsalat, für Frische und Farbe bei den Osterbrunch-Rezepten sorgen. Um beim Anrichten Platz zu sparen, denke auch in der Vertikalen. Osterbrunch: Ideen zum Anrichten. So ein Osterbrunch oder Osterfrühstück kannst du ganz verschieden aufbauen. Eine Möglichkeit: Deine Gäste sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten wie bei einem Büfett. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen. Dein Osterbrunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Vertikale zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten, süßen und herzhaften Rezepten ist ideal. Ostergebäck, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten. Unser Tipp: Cremes, Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Osterbrunch-Deko: Das richtige Ambiente. Die Osterleckereien selbst sind natürlich die schönste Dekoration für den Osterbrunch. Mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier kannst du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern. Das könnte dich auch interessieren:

Osterbrunch

Osterbrunch

Osterbrunch – Genuss für Alle. Tipps für gemütliche Treffen mit Familie und Freund:innen. Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch oder ein Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Beim österlichen Brunch darf über Stunden hinweg genascht und gequatscht werden. Finde hilfreiche Tipps für den perfekten Osterbrunch! Kreative Osterbrunch-Rezepte mit Ei. Zum Osterfest gehören Eier traditionell dazu. Vielleicht möchtest du Ostereier bemalen und dekorieren oder mit Zutaten aus dem Küchenschrank deine Ostereier natürlich färben. Sie dürfen aber auch beim großen Osterfrühstück eine herausragende Rolle spielen. Ob gebackene Eier, pochierte Eier in Glas, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eier-Rezepte für den Osterbrunch gibt es viele. Ein abwechslungsreicher Mix aus Eierspeisen macht deinen Frühstückstisch an Ostern zum Gourmet-Buffet. Mengen kalkulieren für den Osterbrunch. Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie mit vielen Gästen. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrigbleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Resteverwertung ist gar nicht schwer. Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Osterbrunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Person rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen. Osterbrunch: 4 Personen 8 Personen 12 Personen Brötchen 8 Brötchen 16 Brötchen 24 Brötchen Eier 8 Eier 16 Eier 24 Eier Fleisch und Fisch 800 g 1,6 kg 2,4 kg Nudel-/Kartoffelsalate 800 g 1,6 kg 2,4 kg Gemüsesalate 200 g 400 g 600 g Kuchen und Auflauf 8 Stücke 16 Stücke 24 Stücke Süßer Osterbrunch: Rezepte zum Naschen. Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbst gemachte Pralinen, ein Dessert zum Löffeln oder leckere Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist. Entdecke süße Rezepte aus dem Ofen und dem Kühlschrank. Handliche, vorportionierte Gerichte sind praktisch. Ostergebäck: Backen für den Osterbrunch. Die besten Osterbrunch-Rezepte sind zum Vorbereiten. Schließlich lassen sie dir am Ostertag genug Zeit für andere Handgriffe und vor allem für deine Gäste. Gebäck kann prima vorbereitet werden. Am nächsten Tag werden sie kurz aufgebacken und kommen knusprig auf den Tisch. Ob Croissants, Brötchen oder Oster-Klassiker wie ein süßes Osterlamm oder ein Hefezopf: Back-Rezepte für den Osterbrunch gibt es jede Menge. Mit welchen Kniffen Kuchen, Brot und Co. gut gelingen, erfährst du in unserem Backratgeber. Herzhafte Ideen fürs Osterfrühstück. Halte als würziges Gegengewicht zum süßen Hefezopf, Osterlamm und Co. für deinen Brunch auch immer ein paar herzhafte Rezepte bereit. Und weil so ein Osterbrunch eine dynamische Angelegenheit ist und deine Gäste gerne hier und da kosten möchten, bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte und Fingerfood an. Bruschetta, Tartelettes oder kleine Spaghettinester ergänzen das Angebot auf der Osterbrunchtafel. Osterbrunch-Ideen: Die perfekte Mischung. Brot und Brötchen: Brötchen, frisch gebacken, gehören einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung.  Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob leckere Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein. Aufstriche, Marmeladen und Cremes: Würzige Pasten und süße Marmeladen zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunch-Büfett. Wenn vom herzhaften Aufstrich etwas übrig bleibt, kann er auch gut für eine Gemüsepfanne verwendet werden.
 Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker.
 Obst und Gemüse: Nicht nur der Osterhase möchte Möhrchen knabbern. Frische Früchte und Gemüsevariationen – in Spalten oder Stifte geschnitten – bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch.
 Herzhafte Salate: Zwischen Eierspeisen und Backwaren können Salate, etwa ein Möhrensalat oder ein sättigender Nudelsalat, für Frische und Farbe bei den Osterbrunch-Rezepten sorgen. Um beim Anrichten Platz zu sparen, denke auch in der Vertikalen. Osterbrunch: Ideen zum Anrichten. So ein Osterbrunch oder Osterfrühstück kannst du ganz verschieden aufbauen. Eine Möglichkeit: Deine Gäste sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten wie bei einem Büfett. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen. Dein Osterbrunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Vertikale zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten, süßen und herzhaften Rezepten ist ideal. Ostergebäck, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten. Unser Tipp: Cremes, Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Osterbrunch-Deko: Das richtige Ambiente. Die Osterleckereien selbst sind natürlich die schönste Dekoration für den Osterbrunch. Mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier kannst du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern. Das könnte dich auch interessieren:

Herbstliche Tischdeko

Herbstliche Tischdeko

Schöne Tischdeko für den Herbst. Herbstliche Ideen und DIYs für deine Tischdekoration. Kennst du das? Sobald die Indoor-Saison wieder startet, wächst auch die Lust, kreativ zu werden und das eigene Zuhause besonders schön zu dekorieren. Und es braucht gar nicht viel: warme herbstliche Farben, das richtige Licht und elegante Tischdeko aus Naturmaterialien sorgen für wohnliche Herbststimmung. Mach‘s dir gemütlich mit unseren Tipps und Inspirationen für eine herbstliche Tischdekoration. Licht an: Tischdeko-Ideen für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Dich nervt, dass es im Herbst schon so früh dunkel wird? Freue dich stattdessen darüber, dass jetzt die Jahreszeit für tolle Beleuchtung gekommen ist. Gemütliches Licht ist eine der schönsten Formen der Herbstdeko. Besonders beim gemeinsamen Essen kannst du mit leuchtender Tischdeko für schöne Herbstmomente sorgen. Im Wohnzimmer oder jedem anderen Wohnraum: Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Und Kerzen sind die perfekte indirekte Lichtquelle. Egal ob du Stumpenkerzen, Kerzenständer, Windlichter oder Teelichter verwendest, gib deinen Kerzen einen Bezugspunkt. Arrangiere sie entweder in verschiedenen Größen und Formen oder binde sie in eine herbstliche Tischdekoration mit ein. Besonders eignen sich Schalen, Tabletts oder – etwas rustikaler – schöne Holzbretter, um Kerzen darauf zu präsentieren und mit anderen Naturmaterialien wie Blättern, Kastanien oder Eicheln zu kombinieren. Eine ungerade Anzahl an Kerzen wirkt für das Auge übrigens besonders harmonisch. Du kannst deine Kerzen selber machen oder verschönern – passend zu deinem persönlichen Einrichtungsstil. Auch in der Mitte des Tischs ausgelegte, kleine Lichterketten mit warmem Licht sind eine tolle Tischdekoidee im Herbst. Oder du verzierst deinen Herbstkranz mit den kleinen Lichtern. Indirektes Licht ist gemütliches Licht. Herbst-Windlicht selber machen: Leuchtende Tischdeko. Ein zartes, warmes Leuchten auf dem herbstlich dekorierten Tisch: Windlichter sind tolle Hingucker und lassen sich auch leicht selber basteln. Wie gut, wenn du dafür einfache Gegenstände des Alltags verwenden kannst, etwa leere Konservendosen. Nachhaltig ist so eine Upcycling-Deko noch dazu. Schau dir in der Step-by-Step-Anleitung an, wie leicht du deine Tischdeko für den Herbst selber basteln kannst. Viel Spaß beim Nachmachen! Du benötigst: Konservendosen Marker Hammer Nägel Stabiler Stock (z.B. Besenstiel) Acrylfarbe Pinsel 1. Muster anzeichnen. Du möchtest, dass zartes Licht durch dein selbst gemachtes Windlicht nach außen fällt? Welches Muster wünschst du dir dafür? Soll es ein leuchtender Stern oder eine Blume sein, ein spezielles Muster oder viele kleine Lichtpunkte wie ein ganzer Sternenhimmel? Zeichne mit einem Permanentmarker die gewünschten Lichtpunkte vor. Damit die Dose am Ende stabil bleibt, sollten die Punkte einen Abstand von mindestens 5 mm haben. Die Farbe des Stiftes wird am Ende nicht mehr sichtbar sein. 2. Muster einarbeiten. Stülpe deine Dose über einen Holzstock oder einen anderen stabilen Gegenstand, der als Gegenstück funktioniert. Das verhindert, dass die Dose beim Bearbeiten mit dem Hammer verformt. Halte den Stock mit der Dose gut fest oder setze dich drauf. Nimm einen Nagel und schlage mit dem Hammer mit vielen kleinen Schlägen Löcher in das biegsame Material. 3. Windlicht anmalen. Wenn du deinem herbstlichen Windlicht ein schönes Muster gegeben hast, kannst du es noch verzieren. Bemale oder besprühe es zum Beispiel mit herbstlichen Farben. Nachdem die Farbe gut durchgetrocknet ist, stelle ein Teelicht in die Mitte deines DIY-Windlichts und freue dich über das warme Licht. Auf dem Tisch sorgt diese herbstliche Deko-Idee für eine gemütliche Atmosphäre. Die schönsten Herbstblumen für deine Tischdeko. Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Blumenschmuck ist zu jeder Jahreszeit die perfekte Tischdeko. Du kannst verschiedene Blumenarrangements auf dem Tisch platzieren, zum Beispiel kleine Sträuße in Vasen oder ein größeres Blumengesteck in der Mitte des Tisches. Wähle rustikale Vasen, Töpfe oder Einmachgläser, um die herbstliche Lässigkeit noch zu unterstreichen. Welche Herbstblumen eignen sich für die Tischdeko? Sonnenblumen sind nicht nur Sommerboten, sie blühen zum Teil bis in den Herbst hinein. Mit ihren kräftigen gelben Blütenköpfen zaubern sie Frische und Farbe auf den Herbsttisch. Dahlien oder Chrysanthemen gibt es in verschiedenen Farben. Sie sind eine hervorragende Wahl für deine herbstlichen Dekorationen. Diese zarten, meist violetten, rosa oder weißen Blüten der Herbstaster verleihen deiner Tischdeko eine romantische Note. Frisch und dekorativ wirkt auch Efeu, wenn er als grüner Hintergrund für deine Blumenarrangements auf dem Tisch ranken darf. Ergänze deine Blumenarrangements gerne mit herbstlichen Elementen wie Zierkürbissen, Tannenzapfen, getrockneten Blättern, Zimtstangen oder Kerzen in warmen Farben. Tischdeko im Herbst: Basteln mit Naturmaterialien. Im Herbst schenkt uns die Natur besonders viele Kostbarkeiten für die Tischdeko. Aus Blättern und Kastanien, Zweigen oder Eicheln lässt sich jede Menge Dekoratives basteln. Die auf dem letzten Herbstspaziergang gesammelten Blätter kannst du zum Beispiel pressen und entweder als Streudekoration auf dem Tisch verwenden oder einen üppigen Herbstkranz daraus basteln. Wenn du zwar Naturmaterialien verwenden möchtest, aber farbliche Experimente liebst, dann besprühe zum Beispiel gesammelte Kiefernzapfen mit Neonfarben oder Metallic-Lack – ein cooler Look, der mit Kontrasten spielt. Kürbisse sind das ultimative Symbol des Herbstes. Sie sind als essbare Frucht oder als Zierkürbisse in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und beweisen nicht nur zu Halloween, sondern auch als natürliche Tischdeko ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie bemalen, aushöhlen und ein Windlicht daraus basteln oder kleine Exemplare in Schalen anrichten. Apropos essbar: Hast du schon einmal Gewürze als herbstliche Tischdeko ausprobiert? Fülle kleine Vasen oder Gläser mit Zimtstangen, Nelken, Sternanis oder anderen duftenden Gewürzen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Auch Naturfasern wie Jute oder Leinen passen perfekt zum Herbst. Verwende Tischdecken, Servietten oder Platzsets aus diesen Materialien, um die herbstliche Stimmung zu betonen. Sie ergänzen die Naturmaterialien aus dem Wald perfekt und verleihen deiner Tischdeko eine warme und gemütliche Note. Herbstdeko für den Kindergeburtstag. Du hast ein Herbstkind und der nächste Kindergeburtstag steht an? Warum nicht eine Art Mottoparty daraus machen? Tischdeko, Kinderrezepte und Musik: Alles passt zum Thema Herbst. Dekoriere den Geschenketisch mit warmen herbstlichen Farben wie Orange, Braun, Rot und Gelb. Bastle individuelle Platzsets mit herbstlichen Motiven. Ein Kind bekommt den Igel, ein anderes das Eichhörnchen. Am Ende der Feier können die Kinder ihre Platzsets sogar mit nach Hause nehmen. Und noch mehr Waldtiere: Verwandle als Hauptdekoration auf dem Tisch einen Kürbis in einen niedlichen Fuchs. Male mit weißer und schwarzer Farbe ein Gesicht auf und klebe die Ohren und den Fuchsschwanz aus Papier dran. Ein einfacher und kreativer Hingucker! Das könnte dich auch interessieren:

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder. Speiseplan für die optimale Entwicklung. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Kinder. Sie bildet das Fundament für Wachstum und Entwicklung. Kinder, die nährstoffreich essen, sind fitter und leistungsfähiger. Wie aber sieht eine ausgewogene und bewusste Ernährung für Kinder ab vier Jahren aus? Welche besonderen Bedürfnisse haben sie und wie unterscheiden sich diese von denen der Erwachsenen? Unser Leitfaden hilft Eltern dabei, Kindern eine abwechslungsreiche Ernährung näher zu bringen. Speiseplan für Kinder ↓ Tipps für Eltern ↓ Antworten auf häufige Fragen ↓ Deshalb brauchen Kinder eine abwechslungsreiche Ernährung. Herumrennen, Fußball spielen, auf Bäume klettern und abends todmüde ins Bett fallen: Ein Kinderleben kann ganz schön aufregend sein. Kinder sind kleine Entdecker und ständig auf den Beinen. Deshalb benötigen sie viel Energie. Eine ausgewogene Ernährung fördert ihre körperliche und geistige Entwicklung und schützt sie vor Übergewicht und (späteren) Gesundheitsproblemen. Positiv erlernte Essgewohnheiten im Kindesalter bilden die Grundlage für ein bewusstes Essverhalten im Erwachsenenalter. So sieht eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine vielseitige und ausgewogene Ernährung für Kinder, um ihren täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Täglich sind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst ideal. Auch Vollkornprodukte gehören auf den Speiseplan. Sie sind reich an Ballaststoffen und somit langfristige Energielieferanten. Milchprodukte und fettarme Milch liefern Kalzium und sollten täglich verzehrt werden. Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind hervorragende Eiweißlieferanten und mehrmals pro Woche zu konsumieren. Zuckerhaltige und fettreiche Lebensmittel sollten die Ausnahme bleiben. Zudem empfiehlt die DGE, dass Kinder ausreichend trinken, vorzugsweise Wasser oder ungesüßte Tees. Eine praktische Orientierungshilfe für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bietet die Ernährungspyramide der Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Sie gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Für Babys und Kleinkinder, Stillende und Schwangere gelten andere oder erweiterte Bedürfnisse. Gut zu wissen: Was ist eine Portion? Die DGE gibt ihre Empfehlungen für die tägliche Nahrungszufuhr in Portionen an. Mit Portion ist immer eine Handvoll für die entsprechende Gruppe gemeint. Kinder haben kleinere Hände als Erwachsene, somit sind ihre Portionen auch kleiner. So könnte ein täglicher ausgewogener Speiseplan für Kinder aussehen. Im Wachstum haben Kinder einen hohen Energiebedarf. Regelmäßige und häufige Mahlzeiten sind wichtig, damit sie kontinuierlich mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt werden. Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt für Kinder täglich drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) und zwei Zwischenmahlzeiten (zum Beispiel Pausenbrot und Nachmittagssnack). Eine der drei Hauptmahlzeiten sollte außerdem warm sein. Das Frühstück. Um leistungsfähig und energiegeladen in den Tag zu starten, ist ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück aus vier Bausteinen ideal. Das Frühstück sollte bestehen aus: Getränke Getreide Obst oder Gemüse (roh) Milch/Milchprodukte Ein ausgewogenes Frühstück könnte also aus Naturjoghurt mit frischen Früchten und zuckerfreiem Müsli bestehen, begleitet von einem Glas Milch oder Wasser. Eine weitere Idee ist Vollkornbrot mit Quark und Gurke, dazu ein Smoothie aus Buttermilch und Obst. Das Pausenbrot. Der Inhalt der Lunchbox sollte vor allem lecker sein. Denn wenn dein Kind z. B. den Belag auf seinem Pausenbrot nicht mag, wird der liebevoll vorbereitete Pausensnack vielleicht am Ende verschenkt oder entsorgt. Optimal ist ein Vollkornbrot mit Käse oder Aufschnitt. Ein Naturjoghurt mit frischen Früchten, Gemüsesticks oder ein geschnittener Apfel bzw. anderes Obst sind die perfekten Pausenbegleiter und liefern Energie für den Tag. Mit Keksförmchen kannst du Apfelstücke oder anderes Obst und Gemüse in Stern- oder Herzform ausstechen. Ansprechendes Obst und Gemüse ist eine niedliche Überraschung für die große Pause. Hier findest du leckere Rezepte für Kinder und Lunchbox-Ideen. Unser Tipp: Frage dein Kind am Vorabend, welchen Aufschnitt und Snack es sich wünscht. Das Mittagessen. Ob in der Kita, Schule oder zu Hause – beim Mittagessen kommt reichlich Gemüse oder Rohkost auf den Teller. Ein- bis zweimal wöchentlich ist auch fettarmes Fleisch erlaubt, einmal die Woche Fisch ist ideal und ein Gericht mit Ei darf auch einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Für alle anderen Tagen empfiehlt sich eine vegetarische Ernährungsform mit Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Reis oder Nudeln – warm oder kalt serviert. Unser Tipp: Falls dein Kind in der Schule oder Kita isst, erkundige dich, was es zum Mittagessen gab, und passe den Speiseplan für dein Kind an. So vermeidest du, dass dein Kind zweimal am Tag Reis oder Nudeln bekommt. Nachmittagssnack – Vesper. Für den Nachmittagssnack sind Früchte, Nüsse oder (selbst gemachte) Müsliriegel ideal. Auch ein leckerer Bananen- oder Erdbeermilchshake, ein Joghurt und ein paar Gemüsesticks geben zwischendurch einen Energieschub. Das Abendessen. Je nachdem ob dein Kind schon mittags warm gegessen hat, kannst du das Abendessen gestalten. Wie beim Mittagessen auch, sollte auf dem Teller das Gemüse überwiegen. Fleisch ist ab und zu erlaubt und Fisch darf gerne einmal in der Woche auf den Tisch. Auch ein veganes Gericht kann den Speiseplan gelegentlich ergänzen. Unser Tipp: Koche abends schon für Morgen vor. Gerichte zum Vorkochen sind ideal, um sie am nächsten Tag aufgewärmt als Mittagessen zu servieren. Auch Gemüse- oder Fleischbällchen schmecken noch am nächsten Tag in der Brotbox. Tipps für den Alltag: so machst du Kindern die ausgewogene Kost schmackhaft. Wählerisches Essverhalten bei Kindern ist weit verbreitet und kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Manche Kinder sind zögerlich, wenn es darum geht, neue Lebensmittel auszuprobieren. Andere haben sich so stark an bestimmte Gerichte gewöhnt, dass sie nur diese akzeptieren. Um damit umzugehen, ist Geduld und eine strategische Herangehensweise erforderlich. Neue Lebensmittel sollten in kleinen Mengen und ohne Zwang angeboten werden. Wir haben 6 Tipps für Eltern, die garantiert und nachhaltig Lust und Laune aufs Essen machen. 1. Eltern als Vorbilder. Gemeinsame Mahlzeiten und eine positive Einstellung zu Lebensmitteln fördern gute Essgewohnheiten. Geduld und eine unterstützende Umgebung sind wichtig. Kinder sehen ihre Eltern als Vorbilder, auch beim Essen. Wenn Eltern ausgewogen essen, übernehmen Kinder diese Gewohnheiten leichter. Deshalb sollten Eltern selbst auf eine ausgewogene Ernährung achten und Vielfalt, Genuss und eine bewusste Einstellung zu Lebensmitteln vorleben. 2. Vielfalt, Farben und Kreativität. Für Kinder ist das Aussehen des Essens mindestens genauso wichtig wie der Geschmack. Daher ist es sinnvoll, die Mahlzeiten attraktiv zu gestalten. Verschiedene Gemüsesorten und Früchte können in unkonventionelle Formen geschnitten oder als bunte Spieße serviert werden. Wenn das Essen lustig aussieht und die Mahlzeit Spaß macht, sehen auch die wählerischsten Kinder darüber hinweg, dass es sich um Obst oder Gemüse handelt. Die sogenannte „Regenbogenernährung“ kann hier besonders hilfreich sein. Diese Methode nutzt die natürliche Farbvielfalt von Obst und Gemüse, um Kinder zu begeistern und ihnen gleichzeitig eine Vielzahl an Nährstoffen zu bieten. 3. Biete alternative Snacks an. Eine kleine Leckerei für zwischendurch – da können Klein und Groß nur schwer widerstehen. Aber lecker muss nicht gleich schlecht oder ungesund bedeuten! Versuch doch mal, nahrhafte Alternativen für die üblichen zuckrigen oder fettigen Snacks zu finden. Nüsse statt Chips, bunte Obstspieße statt Fruchtgummis, und Haferflocken mit frischen Früchten statt Cornflakes bieten leckere und nahrhafte Optionen für zwischendurch. 4. Gemeinsam kochen und zubereiten. Lass deine Kinder in der Küche mithelfen. Die Verantwortung für das Teigumrühren oder das Salatzupfen stärkt das Selbstbewusstsein, und dein Lob wird die Kleinen zum Strahlen bringen. Denn wenn Kinder sagen können, sie haben den Salat gemacht, schmeckt der doch gleich auch viel besser. Und alle müssen sofort probieren! Auch beim Tischdecken und Abräumen können kleine Kinder schon mithelfen. Wenn du sie bereits beim Einkaufen mit einbeziehst und ihre Neugierde weckst, könnt ihr gemeinsam sicher auch ganz neue Lebensmittel entdecken. 5. Etabliere regelmäßige Mahlzeiten. Regelmäßige Mahlzeiten schaffen Struktur im Alltag und helfen, eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Indem du feste Zeiten für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie kleine Zwischenmahlzeiten festlegst, gewöhnst du Kinder daran, regelmäßig zu essen und kannst Heißhungerattacken vermeiden. 6. Gemeinsam und bewusst essen. Das gemeinsame Essen als Familie fördert nicht nur bewusste Essgewohnheiten, sondern auch soziale Interaktionen und eine positive Beziehung zum Essen. Diese Rituale helfen, die Akzeptanz für verschiedene Gerichte und Lebensmittel zu erhöhen und eine vielfältige Ernährungsweise zu unterstützen. Lasst Fernseher, Handy, Tablet und Co. während der Mahlzeiten lieber ausgeschaltet. So können sich alle Familienmitglieder besser auf das Essen und die Gemeinschaft konzentrieren, was das Essverhalten positiv beeinflusst. Bei kleinen Kindern sind kurze Lieder oder Reime ein schöner Brauch, um den Beginn der Mahlzeit zu verdeutlichen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Erst essen, dann Sport oder umgekehrt? Wieviel und was du vor oder nach dem Sport essen solltest, kommt auf die Sportart an. Wir geben Tipps und leckere Fitness-Rezepte. Vor oder nach dem Sport Essen? Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen Vegetarische Rezepte. Schnell gemacht und fleischlos lecker – bei ALD SÜD findest du viele leckere vegetarische Rezeptideen. Vegetarische Rezepte

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder. Speiseplan für die optimale Entwicklung. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Kinder. Sie bildet das Fundament für Wachstum und Entwicklung. Kinder, die nährstoffreich essen, sind fitter und leistungsfähiger. Wie aber sieht eine ausgewogene und bewusste Ernährung für Kinder ab vier Jahren aus? Welche besonderen Bedürfnisse haben sie und wie unterscheiden sich diese von denen der Erwachsenen? Unser Leitfaden hilft Eltern dabei, Kindern eine abwechslungsreiche Ernährung näher zu bringen. Speiseplan für Kinder ↓ Tipps für Eltern ↓ Antworten auf häufige Fragen ↓ Deshalb brauchen Kinder eine abwechslungsreiche Ernährung. Herumrennen, Fußball spielen, auf Bäume klettern und abends todmüde ins Bett fallen: Ein Kinderleben kann ganz schön aufregend sein. Kinder sind kleine Entdecker und ständig auf den Beinen. Deshalb benötigen sie viel Energie. Eine ausgewogene Ernährung fördert ihre körperliche und geistige Entwicklung und schützt sie vor Übergewicht und (späteren) Gesundheitsproblemen. Positiv erlernte Essgewohnheiten im Kindesalter bilden die Grundlage für ein bewusstes Essverhalten im Erwachsenenalter. So sieht eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine vielseitige und ausgewogene Ernährung für Kinder, um ihren täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Täglich sind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst ideal. Auch Vollkornprodukte gehören auf den Speiseplan. Sie sind reich an Ballaststoffen und somit langfristige Energielieferanten. Milchprodukte und fettarme Milch liefern Kalzium und sollten täglich verzehrt werden. Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind hervorragende Eiweißlieferanten und mehrmals pro Woche zu konsumieren. Zuckerhaltige und fettreiche Lebensmittel sollten die Ausnahme bleiben. Zudem empfiehlt die DGE, dass Kinder ausreichend trinken, vorzugsweise Wasser oder ungesüßte Tees. Eine praktische Orientierungshilfe für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bietet die Ernährungspyramide der Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Sie gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Für Babys und Kleinkinder, Stillende und Schwangere gelten andere oder erweiterte Bedürfnisse. Gut zu wissen: Was ist eine Portion? Die DGE gibt ihre Empfehlungen für die tägliche Nahrungszufuhr in Portionen an. Mit Portion ist immer eine Handvoll für die entsprechende Gruppe gemeint. Kinder haben kleinere Hände als Erwachsene, somit sind ihre Portionen auch kleiner. So könnte ein täglicher ausgewogener Speiseplan für Kinder aussehen. Im Wachstum haben Kinder einen hohen Energiebedarf. Regelmäßige und häufige Mahlzeiten sind wichtig, damit sie kontinuierlich mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt werden. Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt für Kinder täglich drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) und zwei Zwischenmahlzeiten (zum Beispiel Pausenbrot und Nachmittagssnack). Eine der drei Hauptmahlzeiten sollte außerdem warm sein. Das Frühstück. Um leistungsfähig und energiegeladen in den Tag zu starten, ist ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück aus vier Bausteinen ideal. Das Frühstück sollte bestehen aus: Getränke Getreide Obst oder Gemüse (roh) Milch/Milchprodukte Ein ausgewogenes Frühstück könnte also aus Naturjoghurt mit frischen Früchten und zuckerfreiem Müsli bestehen, begleitet von einem Glas Milch oder Wasser. Eine weitere Idee ist Vollkornbrot mit Quark und Gurke, dazu ein Smoothie aus Buttermilch und Obst. Das Pausenbrot. Der Inhalt der Lunchbox sollte vor allem lecker sein. Denn wenn dein Kind z. B. den Belag auf seinem Pausenbrot nicht mag, wird der liebevoll vorbereitete Pausensnack vielleicht am Ende verschenkt oder entsorgt. Optimal ist ein Vollkornbrot mit Käse oder Aufschnitt. Ein Naturjoghurt mit frischen Früchten, Gemüsesticks oder ein geschnittener Apfel bzw. anderes Obst sind die perfekten Pausenbegleiter und liefern Energie für den Tag. Mit Keksförmchen kannst du Apfelstücke oder anderes Obst und Gemüse in Stern- oder Herzform ausstechen. Ansprechendes Obst und Gemüse ist eine niedliche Überraschung für die große Pause. Hier findest du leckere Rezepte für Kinder und Lunchbox-Ideen. Unser Tipp: Frage dein Kind am Vorabend, welchen Aufschnitt und Snack es sich wünscht. Das Mittagessen. Ob in der Kita, Schule oder zu Hause – beim Mittagessen kommt reichlich Gemüse oder Rohkost auf den Teller. Ein- bis zweimal wöchentlich ist auch fettarmes Fleisch erlaubt, einmal die Woche Fisch ist ideal und ein Gericht mit Ei darf auch einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Für alle anderen Tagen empfiehlt sich eine vegetarische Ernährungsform mit Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Reis oder Nudeln – warm oder kalt serviert. Unser Tipp: Falls dein Kind in der Schule oder Kita isst, erkundige dich, was es zum Mittagessen gab, und passe den Speiseplan für dein Kind an. So vermeidest du, dass dein Kind zweimal am Tag Reis oder Nudeln bekommt. Nachmittagssnack – Vesper. Für den Nachmittagssnack sind Früchte, Nüsse oder (selbst gemachte) Müsliriegel ideal. Auch ein leckerer Bananen- oder Erdbeermilchshake, ein Joghurt und ein paar Gemüsesticks geben zwischendurch einen Energieschub. Das Abendessen. Je nachdem ob dein Kind schon mittags warm gegessen hat, kannst du das Abendessen gestalten. Wie beim Mittagessen auch, sollte auf dem Teller das Gemüse überwiegen. Fleisch ist ab und zu erlaubt und Fisch darf gerne einmal in der Woche auf den Tisch. Auch ein veganes Gericht kann den Speiseplan gelegentlich ergänzen. Unser Tipp: Koche abends schon für Morgen vor. Gerichte zum Vorkochen sind ideal, um sie am nächsten Tag aufgewärmt als Mittagessen zu servieren. Auch Gemüse- oder Fleischbällchen schmecken noch am nächsten Tag in der Brotbox. Tipps für den Alltag: so machst du Kindern die ausgewogene Kost schmackhaft. Wählerisches Essverhalten bei Kindern ist weit verbreitet und kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Manche Kinder sind zögerlich, wenn es darum geht, neue Lebensmittel auszuprobieren. Andere haben sich so stark an bestimmte Gerichte gewöhnt, dass sie nur diese akzeptieren. Um damit umzugehen, ist Geduld und eine strategische Herangehensweise erforderlich. Neue Lebensmittel sollten in kleinen Mengen und ohne Zwang angeboten werden. Wir haben 6 Tipps für Eltern, die garantiert und nachhaltig Lust und Laune aufs Essen machen. 1. Eltern als Vorbilder. Gemeinsame Mahlzeiten und eine positive Einstellung zu Lebensmitteln fördern gute Essgewohnheiten. Geduld und eine unterstützende Umgebung sind wichtig. Kinder sehen ihre Eltern als Vorbilder, auch beim Essen. Wenn Eltern ausgewogen essen, übernehmen Kinder diese Gewohnheiten leichter. Deshalb sollten Eltern selbst auf eine ausgewogene Ernährung achten und Vielfalt, Genuss und eine bewusste Einstellung zu Lebensmitteln vorleben. 2. Vielfalt, Farben und Kreativität. Für Kinder ist das Aussehen des Essens mindestens genauso wichtig wie der Geschmack. Daher ist es sinnvoll, die Mahlzeiten attraktiv zu gestalten. Verschiedene Gemüsesorten und Früchte können in unkonventionelle Formen geschnitten oder als bunte Spieße serviert werden. Wenn das Essen lustig aussieht und die Mahlzeit Spaß macht, sehen auch die wählerischsten Kinder darüber hinweg, dass es sich um Obst oder Gemüse handelt. Die sogenannte „Regenbogenernährung“ kann hier besonders hilfreich sein. Diese Methode nutzt die natürliche Farbvielfalt von Obst und Gemüse, um Kinder zu begeistern und ihnen gleichzeitig eine Vielzahl an Nährstoffen zu bieten. 3. Biete alternative Snacks an. Eine kleine Leckerei für zwischendurch – da können Klein und Groß nur schwer widerstehen. Aber lecker muss nicht gleich schlecht oder ungesund bedeuten! Versuch doch mal, nahrhafte Alternativen für die üblichen zuckrigen oder fettigen Snacks zu finden. Nüsse statt Chips, bunte Obstspieße statt Fruchtgummis, und Haferflocken mit frischen Früchten statt Cornflakes bieten leckere und nahrhafte Optionen für zwischendurch. 4. Gemeinsam kochen und zubereiten. Lass deine Kinder in der Küche mithelfen. Die Verantwortung für das Teigumrühren oder das Salatzupfen stärkt das Selbstbewusstsein, und dein Lob wird die Kleinen zum Strahlen bringen. Denn wenn Kinder sagen können, sie haben den Salat gemacht, schmeckt der doch gleich auch viel besser. Und alle müssen sofort probieren! Auch beim Tischdecken und Abräumen können kleine Kinder schon mithelfen. Wenn du sie bereits beim Einkaufen mit einbeziehst und ihre Neugierde weckst, könnt ihr gemeinsam sicher auch ganz neue Lebensmittel entdecken. 5. Etabliere regelmäßige Mahlzeiten. Regelmäßige Mahlzeiten schaffen Struktur im Alltag und helfen, eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Indem du feste Zeiten für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie kleine Zwischenmahlzeiten festlegst, gewöhnst du Kinder daran, regelmäßig zu essen und kannst Heißhungerattacken vermeiden. 6. Gemeinsam und bewusst essen. Das gemeinsame Essen als Familie fördert nicht nur bewusste Essgewohnheiten, sondern auch soziale Interaktionen und eine positive Beziehung zum Essen. Diese Rituale helfen, die Akzeptanz für verschiedene Gerichte und Lebensmittel zu erhöhen und eine vielfältige Ernährungsweise zu unterstützen. Lasst Fernseher, Handy, Tablet und Co. während der Mahlzeiten lieber ausgeschaltet. So können sich alle Familienmitglieder besser auf das Essen und die Gemeinschaft konzentrieren, was das Essverhalten positiv beeinflusst. Bei kleinen Kindern sind kurze Lieder oder Reime ein schöner Brauch, um den Beginn der Mahlzeit zu verdeutlichen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Erst essen, dann Sport oder umgekehrt? Wieviel und was du vor oder nach dem Sport essen solltest, kommt auf die Sportart an. Wir geben Tipps und leckere Fitness-Rezepte. Vor oder nach dem Sport Essen? Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen Vegetarische Rezepte. Schnell gemacht und fleischlos lecker – bei ALD SÜD findest du viele leckere vegetarische Rezeptideen. Vegetarische Rezepte

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder

Bewusste Ernährung für Kinder. Speiseplan für die optimale Entwicklung. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für Kinder. Sie bildet das Fundament für Wachstum und Entwicklung. Kinder, die nährstoffreich essen, sind fitter und leistungsfähiger. Wie aber sieht eine ausgewogene und bewusste Ernährung für Kinder ab vier Jahren aus? Welche besonderen Bedürfnisse haben sie und wie unterscheiden sich diese von denen der Erwachsenen? Unser Leitfaden hilft Eltern dabei, Kindern eine abwechslungsreiche Ernährung näher zu bringen. Speiseplan für Kinder ↓ Tipps für Eltern ↓ Antworten auf häufige Fragen ↓ Deshalb brauchen Kinder eine abwechslungsreiche Ernährung. Herumrennen, Fußball spielen, auf Bäume klettern und abends todmüde ins Bett fallen: Ein Kinderleben kann ganz schön aufregend sein. Kinder sind kleine Entdecker und ständig auf den Beinen. Deshalb benötigen sie viel Energie. Eine ausgewogene Ernährung fördert ihre körperliche und geistige Entwicklung und schützt sie vor Übergewicht und (späteren) Gesundheitsproblemen. Positiv erlernte Essgewohnheiten im Kindesalter bilden die Grundlage für ein bewusstes Essverhalten im Erwachsenenalter. So sieht eine ausgewogene Ernährung für Kinder aus. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine vielseitige und ausgewogene Ernährung für Kinder, um ihren täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Täglich sind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst ideal. Auch Vollkornprodukte gehören auf den Speiseplan. Sie sind reich an Ballaststoffen und somit langfristige Energielieferanten. Milchprodukte und fettarme Milch liefern Kalzium und sollten täglich verzehrt werden. Fleisch, Fisch, Eier und Hülsenfrüchte sind hervorragende Eiweißlieferanten und mehrmals pro Woche zu konsumieren. Zuckerhaltige und fettreiche Lebensmittel sollten die Ausnahme bleiben. Zudem empfiehlt die DGE, dass Kinder ausreichend trinken, vorzugsweise Wasser oder ungesüßte Tees. Eine praktische Orientierungshilfe für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bietet die Ernährungspyramide der Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Sie gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Für Babys und Kleinkinder, Stillende und Schwangere gelten andere oder erweiterte Bedürfnisse. Gut zu wissen: Was ist eine Portion? Die DGE gibt ihre Empfehlungen für die tägliche Nahrungszufuhr in Portionen an. Mit Portion ist immer eine Handvoll für die entsprechende Gruppe gemeint. Kinder haben kleinere Hände als Erwachsene, somit sind ihre Portionen auch kleiner. So könnte ein täglicher ausgewogener Speiseplan für Kinder aussehen. Im Wachstum haben Kinder einen hohen Energiebedarf. Regelmäßige und häufige Mahlzeiten sind wichtig, damit sie kontinuierlich mit Nährstoffen und Flüssigkeit versorgt werden. Das Bundeszentrum für Ernährung empfiehlt für Kinder täglich drei Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen) und zwei Zwischenmahlzeiten (zum Beispiel Pausenbrot und Nachmittagssnack). Eine der drei Hauptmahlzeiten sollte außerdem warm sein. Das Frühstück. Um leistungsfähig und energiegeladen in den Tag zu starten, ist ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück aus vier Bausteinen ideal. Das Frühstück sollte bestehen aus: Getränke Getreide Obst oder Gemüse (roh) Milch/Milchprodukte Ein ausgewogenes Frühstück könnte also aus Naturjoghurt mit frischen Früchten und zuckerfreiem Müsli bestehen, begleitet von einem Glas Milch oder Wasser. Eine weitere Idee ist Vollkornbrot mit Quark und Gurke, dazu ein Smoothie aus Buttermilch und Obst. Das Pausenbrot. Der Inhalt der Lunchbox sollte vor allem lecker sein. Denn wenn dein Kind z. B. den Belag auf seinem Pausenbrot nicht mag, wird der liebevoll vorbereitete Pausensnack vielleicht am Ende verschenkt oder entsorgt. Optimal ist ein Vollkornbrot mit Käse oder Aufschnitt. Ein Naturjoghurt mit frischen Früchten, Gemüsesticks oder ein geschnittener Apfel bzw. anderes Obst sind die perfekten Pausenbegleiter und liefern Energie für den Tag. Mit Keksförmchen kannst du Apfelstücke oder anderes Obst und Gemüse in Stern- oder Herzform ausstechen. Ansprechendes Obst und Gemüse ist eine niedliche Überraschung für die große Pause. Hier findest du leckere Rezepte für Kinder und Lunchbox-Ideen. Unser Tipp: Frage dein Kind am Vorabend, welchen Aufschnitt und Snack es sich wünscht. Das Mittagessen. Ob in der Kita, Schule oder zu Hause – beim Mittagessen kommt reichlich Gemüse oder Rohkost auf den Teller. Ein- bis zweimal wöchentlich ist auch fettarmes Fleisch erlaubt, einmal die Woche Fisch ist ideal und ein Gericht mit Ei darf auch einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Für alle anderen Tagen empfiehlt sich eine vegetarische Ernährungsform mit Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Reis oder Nudeln – warm oder kalt serviert. Unser Tipp: Falls dein Kind in der Schule oder Kita isst, erkundige dich, was es zum Mittagessen gab, und passe den Speiseplan für dein Kind an. So vermeidest du, dass dein Kind zweimal am Tag Reis oder Nudeln bekommt. Nachmittagssnack – Vesper. Für den Nachmittagssnack sind Früchte, Nüsse oder (selbst gemachte) Müsliriegel ideal. Auch ein leckerer Bananen- oder Erdbeermilchshake, ein Joghurt und ein paar Gemüsesticks geben zwischendurch einen Energieschub. Das Abendessen. Je nachdem ob dein Kind schon mittags warm gegessen hat, kannst du das Abendessen gestalten. Wie beim Mittagessen auch, sollte auf dem Teller das Gemüse überwiegen. Fleisch ist ab und zu erlaubt und Fisch darf gerne einmal in der Woche auf den Tisch. Auch ein veganes Gericht kann den Speiseplan gelegentlich ergänzen. Unser Tipp: Koche abends schon für Morgen vor. Gerichte zum Vorkochen sind ideal, um sie am nächsten Tag aufgewärmt als Mittagessen zu servieren. Auch Gemüse- oder Fleischbällchen schmecken noch am nächsten Tag in der Brotbox. Tipps für den Alltag: so machst du Kindern die ausgewogene Kost schmackhaft. Wählerisches Essverhalten bei Kindern ist weit verbreitet und kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Manche Kinder sind zögerlich, wenn es darum geht, neue Lebensmittel auszuprobieren. Andere haben sich so stark an bestimmte Gerichte gewöhnt, dass sie nur diese akzeptieren. Um damit umzugehen, ist Geduld und eine strategische Herangehensweise erforderlich. Neue Lebensmittel sollten in kleinen Mengen und ohne Zwang angeboten werden. Wir haben 6 Tipps für Eltern, die garantiert und nachhaltig Lust und Laune aufs Essen machen. 1. Eltern als Vorbilder. Gemeinsame Mahlzeiten und eine positive Einstellung zu Lebensmitteln fördern gute Essgewohnheiten. Geduld und eine unterstützende Umgebung sind wichtig. Kinder sehen ihre Eltern als Vorbilder, auch beim Essen. Wenn Eltern ausgewogen essen, übernehmen Kinder diese Gewohnheiten leichter. Deshalb sollten Eltern selbst auf eine ausgewogene Ernährung achten und Vielfalt, Genuss und eine bewusste Einstellung zu Lebensmitteln vorleben. 2. Vielfalt, Farben und Kreativität. Für Kinder ist das Aussehen des Essens mindestens genauso wichtig wie der Geschmack. Daher ist es sinnvoll, die Mahlzeiten attraktiv zu gestalten. Verschiedene Gemüsesorten und Früchte können in unkonventionelle Formen geschnitten oder als bunte Spieße serviert werden. Wenn das Essen lustig aussieht und die Mahlzeit Spaß macht, sehen auch die wählerischsten Kinder darüber hinweg, dass es sich um Obst oder Gemüse handelt. Die sogenannte „Regenbogenernährung“ kann hier besonders hilfreich sein. Diese Methode nutzt die natürliche Farbvielfalt von Obst und Gemüse, um Kinder zu begeistern und ihnen gleichzeitig eine Vielzahl an Nährstoffen zu bieten. 3. Biete alternative Snacks an. Eine kleine Leckerei für zwischendurch – da können Klein und Groß nur schwer widerstehen. Aber lecker muss nicht gleich schlecht oder ungesund bedeuten! Versuch doch mal, nahrhafte Alternativen für die üblichen zuckrigen oder fettigen Snacks zu finden. Nüsse statt Chips, bunte Obstspieße statt Fruchtgummis, und Haferflocken mit frischen Früchten statt Cornflakes bieten leckere und nahrhafte Optionen für zwischendurch. 4. Gemeinsam kochen und zubereiten. Lass deine Kinder in der Küche mithelfen. Die Verantwortung für das Teigumrühren oder das Salatzupfen stärkt das Selbstbewusstsein, und dein Lob wird die Kleinen zum Strahlen bringen. Denn wenn Kinder sagen können, sie haben den Salat gemacht, schmeckt der doch gleich auch viel besser. Und alle müssen sofort probieren! Auch beim Tischdecken und Abräumen können kleine Kinder schon mithelfen. Wenn du sie bereits beim Einkaufen mit einbeziehst und ihre Neugierde weckst, könnt ihr gemeinsam sicher auch ganz neue Lebensmittel entdecken. 5. Etabliere regelmäßige Mahlzeiten. Regelmäßige Mahlzeiten schaffen Struktur im Alltag und helfen, eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Indem du feste Zeiten für Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie kleine Zwischenmahlzeiten festlegst, gewöhnst du Kinder daran, regelmäßig zu essen und kannst Heißhungerattacken vermeiden. 6. Gemeinsam und bewusst essen. Das gemeinsame Essen als Familie fördert nicht nur bewusste Essgewohnheiten, sondern auch soziale Interaktionen und eine positive Beziehung zum Essen. Diese Rituale helfen, die Akzeptanz für verschiedene Gerichte und Lebensmittel zu erhöhen und eine vielfältige Ernährungsweise zu unterstützen. Lasst Fernseher, Handy, Tablet und Co. während der Mahlzeiten lieber ausgeschaltet. So können sich alle Familienmitglieder besser auf das Essen und die Gemeinschaft konzentrieren, was das Essverhalten positiv beeinflusst. Bei kleinen Kindern sind kurze Lieder oder Reime ein schöner Brauch, um den Beginn der Mahlzeit zu verdeutlichen. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Erst essen, dann Sport oder umgekehrt? Wieviel und was du vor oder nach dem Sport essen solltest, kommt auf die Sportart an. Wir geben Tipps und leckere Fitness-Rezepte. Vor oder nach dem Sport Essen? Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallfasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen Vegetarische Rezepte. Schnell gemacht und fleischlos lecker – bei ALD SÜD findest du viele leckere vegetarische Rezeptideen. Vegetarische Rezepte

Osterbrunch

Osterbrunch

Osterbrunch – Rezepte & Ideen für dein Buffet. Osterbrunch – Rezepte & Ideen für dein Buffet. Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch, ein ausgiebiges Buffet oder ein leckeres Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Lasse dich von unseren Osterbrunch-Rezepten zum Vorbereiten inspirieren und sammle Ideen für eine festliche Tafel. Hier kommen hilfreiche Tipps und kreative Rezeptideen für das perfekte Osterfrühstück! Entdecke die wohl entspannteste Art der Gästebewirtung und bereite für Ostern einen geselligen Brunch, ein ausgiebiges Buffet oder ein leckeres Frühstück vor! Die Vorteile liegen auf der Hand: Statt in der Küche verbringst du die Zeit bei deinen Gästen. Von Rührei bis Hefezopf, von süßen Backwaren bis zu herzhaften Häppchen – alles ist vorbereitet und es wird nur noch aufgetafelt. Lasse dich von unseren Osterbrunch-Rezepten zum Vorbereiten inspirieren und sammle Ideen für eine festliche Tafel. Hier kommen hilfreiche Tipps und kreative Rezeptideen für das perfekte Osterfrühstück! Kreative Osterbrunch-Rezepte mit Ei. Zum Osterfest gehören Eier traditionell dazu. Vielleicht möchtest du Ostereier bemalen und dekorieren oder mit Zutaten aus dem Küchenschrank natürlich färben. Sie dürfen aber auch beim großen Osterfrühstück eine herausragende Rolle spielen. Ob gebackene Eier, pochierte Eier im Glas, Spiegeleier, Rühreier oder Omelette: Eier-Rezepte für den Brunch gibt es viele. Ein abwechslungsreicher Mix aus Eierspeisen macht deinen Frühstückstisch an Ostern zum Gourmet-Buffet. Mengen kalkulieren für den Osterbrunch. Ein Osterbrunch funktioniert in kleinen Runden ebenso gut wie mit vielen Gästen. Wichtig ist hierbei die richtige Kalkulation der benötigten Mengen. Wenn du vorher alles einmal kurz durchrechnest, kannst du verhindern, dass zu viel Essen übrig bleibt oder dir zwischendurch etwas ausgeht. Übrigens: Resteverwertung ist gar nicht schwer. Überlege dir zu Beginn der Kalkulation, ob viele Kinder dabei sind, die erfahrungsgemäß etwas weniger essen oder ob es vor allem Erwachsene mit großem Hunger sind. Rechne mit etwa zwei Brötchen und zwei bis drei Scheiben Brot pro Person. Wenn du Rühreier planst, sind zwei Eier pro Person ein guter Richtwert. Bei warmen Rezepten für den Brunch kannst du mit circa 200 Gramm Fleisch oder Fisch pro Person rechnen. Das Gleiche gilt für Kartoffel- oder Nudelsalate. Bei frischen Gemüsesalaten hingegen reichen 50 Gramm aus. Zwei Stücke pro Person solltest du für Kuchen oder Aufläufe einplanen. Osterbrunch: 4 Personen 8 Personen 12 Personen Brötchen 8 Brötchen 16 Brötchen 24 Brötchen Eier 8 Eier 16 Eier 24 Eier Fleisch und Fisch 800 g 1,6 kg 2,4 kg Nudel-/Kartoffelsalate 800 g 1,6 kg 2,4 kg Gemüsesalate 200 g 400 g 600 g Kuchen und Auflauf 8 Stücke 16 Stücke 24 Stücke Ostergebäck: Backen für den Osterbrunch. Die besten Osterbrunch-Rezeptideen sind die, die du vorbereiten kannst. So hast du am Ostertag genug Zeit für andere Handgriffe und vor allem für deine Gäste. Gebäck lässt sich prima im Voraus zubereiten. Am nächsten Tag wird es nur kurz aufgebacken und kommt knusprig auf den Tisch. Ob Croissants, Brötchen oder Oster-Klassiker wie ein süßes Osterlamm oder ein Hefezopf: Back-Rezepte für den Brunch zu Ostern gibt es jede Menge. Fingerfood & Co.: Herzhafte Ideen fürs Osterfrühstück. Halte als würziges Gegengewicht zum süßen Hefezopf, Osterlamm und Co. für deinen Brunch auch immer ein paar herzhafte Rezepte bereit. Und weil so ein Osterbrunch eine dynamische Angelegenheit ist und deine Gäste gerne hier und da kosten möchten, bieten sich handliche, vorportionierte Gerichte und Fingerfood an. Egal ob du Salat in kleinen Gläschen, Blinis mit Frischkäse oder herzhafte Muffins servierst: Fingerfood sieht nicht nur hübsch aus, sondern bietet auch viel Platz für kulinarische Kreativität. Bruschetta, Tartelettes oder kleine Spaghettinester machen sich gut auf der Osterbtafel. Besonders praktisch sind auch herzhafte Mini-Quiches, Pizzaschnecken oder kleine Wrap-Röllchen, die sich leicht vorbereiten lassen und warm sowie kalt schmecken. Süßer Osterbrunch: Rezepte zum Naschen. Der Osterbrunch deckt im besten Fall nicht nur Frühstück und Mittagessen ab, sondern ersetzt auch noch die Kaffeetafel am Nachmittag. Deswegen dürfen süße Köstlichkeiten nicht fehlen. Selbstgemachte Pralinen, eine Nachspeise zum Löffeln oder leckere Waffeln schmecken auch dann noch, wenn der Bauch eigentlich schon voll ist. Auch Joghurtspeisen mit Müsli und Früchten eignen sich gut als Dessert und sind schnell vorbereitet. Entdecke süße Rezeptideen und probiere sie einfach mal aus! Vegetarischer Osterbrunch: Genuss ohne Fleisch und Fisch. Eine üppige Ostertafel kommt auch ohne Fleisch und Fisch aus. Punkte bei deinen Gästen mit kreativen Rezeptideen für einen vegetarischen Osterbrunch abseits von Bacon, Lachs und Co. Süße Köstlichkeiten wie French Toast, Baked Oats oder Joghurtspeisen sind ohnehin fleischlos und passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee, Kakao oder Tee. Hefegebäck wie warme Zimtschnecken oder luftiges Zupfbrot bringen festliche Osterstimmung auf den Tisch. Für herzhafte Akzente eignen sich gefüllte Teigtaschen oder kreativ belegte Brote, etwa mit Frischkäse, Avocado oder Tomatenbutter. Leichte, frühlingshafte Gerichte wie Cloudbread mit Salat, selbstgemachte Aufstriche wie Hummus oder würzige Dips mit Frischkäse bringen Abwechslung auf den Tisch. Entdecke die Vielfalt vegetarischer Rezepte und überrasche deine Gäste mit vielen fleischlosen herzhaften und süßen Ideen bei deinem Osterbrunch. Veganer Osterbrunch: Pflanzliche Vielfalt ohne Kompromisse. Ostern ohne Eier? Kein Problem! Mit kreativen veganen Rezepten genießen deine Gäste ein festliches Ostermahl – ganz ohne tierische Produkte. Von süß bis herzhaft: Bei einem veganen Osterbrunch ist für die ganze Familie etwas dabei. Zu selbstgebackenem Walnussbrot passen cremige Aufstriche wie der vegane „Käse“-Dip aus eingeweichten Cashewkernen und Gewürzen. Ein Couscous-Salat mit Tofu oder eine wärmende Kürbis-Quiche bringen Vielfalt auf den Tisch. Auch für Naschkatzen ist gesorgt: Verwöhne sie mit pflanzlichen Leckereien wie Brookies – eine Mischung aus Brownie und Cookie – oder mit saftigen Kürbis-Cookies mit Zuckerguss. Zaubere Desserts aus Pflanzendrinks, Nüssen und Früchten, etwa ein schokoladiges Bananenbrot mit Erdnusscreme oder ein veganes Müsli oder Porridge mit Apfel und Birne. Noch mehr Ideen für pflanzlichen Genuss findest du in unserer Sammlung veganer Rezepte. Was gehört zum Osterbrunch? Brot und Brötchen: frisch gebacken, gehören sie einfach zu einem leckeren Osterbrunch dazu. Toppings wie gehackte Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne bieten knusprige Abwechslung. Häppchen: Eine einfache Idee für den Osterbrunch sind kleine Happen zum Snacken. Ob leckere Käsespieße, gebackene Speck-Pflaumen oder belegte Pumpernickel-Taler: Es muss gar nicht kompliziert sein. Aufstriche, Marmeladen und Cremes: Würzige Pasten und süße Marmeladen zum Dippen oder als Brotaufstrich sind perfekt für das Osterbrunch-Buffet. Wenn vom herzhaften Aufstrich etwas übrigbleibt, kannst du ihn auch als Beilage für eine Gemüsepfanne verwenden. Kuchen und Gebäck: Zum Osterbrunch darf es natürlich auch süß werden. Ein klassischer Hefezopf oder Karottenkuchen sind hier ganz besondere Hingucker. Obst und Gemüse: Nicht nur der Osterhase möchte Möhrchen knabbern. Frische Früchte und Gemüsevariationen – in Spalten oder Stifte geschnitten – bringen Abwechslung auf den Frühstückstisch. Herzhafte Salate: Zwischen Eierspeisen und Backwaren können Salate, etwa ein Möhrensalat oder ein sättigender Nudelsalat, für Frische und Farbe bei den Osterbrunch-Rezepten sorgen. Osterbrunch: Ideen zum Anrichten. Einen Osterbrunch oder ein Osterfrühstück kannst du ganz verschieden aufbauen. Eine Möglichkeit: Deine Gäste sitzen um einen großen Tisch und die Speisen sind in der Mitte aufgebaut. Diese Form eignet sich für kleinere Runden und ist besonders gemütlich. Vielleicht möchtest du die Töpfe, Schalen und Schüsseln aber auch auf einem separaten Tisch anrichten wie bei einem Buffet. Das bringt etwas mehr Bewegung in die Runde und erleichtert dir die Präsentation der Speisen. Dein Brunch lebt von seiner großen Auswahl und Vielfalt. Da kann es auf dem Tisch schon einmal eng werden. Um Platz zu sparen, lohnt es sich auch einmal in die Vertikale zu denken und kleine Muffins, Kekse oder Törtchen zum Beispiel auf einer Etagere anzurichten. Ein Mix aus warmen und kalten, süßen und herzhaften Rezepten ist ideal. Ostergebäck, Aufläufe und Pizza schmecken aber auch abgekühlt noch richtig gut und ein großer Topf gekochte Suppe bleibt auch lange warm. Für andere Speisen, die warm bleiben sollen, eignen sich Thermoschüsseln oder Warmhalteplatten. Unser Tipp: Cremes, Frischkäse-Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Unser Tipp: Cremes, Frischkäse-Aufstriche oder Salate am besten immer mal wieder zwischendrin durchrühren. So sehen sie trotz langen Stehens immer appetitlich aus. Osterbrunch-Deko: Das richtige Ambiente. Die Osterleckereien selbst sind natürlich die schönste Dekoration für den Osterbrunch. Mit farblich aufeinander abgestimmten Servietten und Tischdecken kannst du für den perfekten Rahmen sorgen. Die gekochten Frühstückseier kannst du lustig beschriften oder mithilfe einer Serviette sogar in kleine Osterhasen verwandeln. Wie das geht und wie du einen schönen Osterkranz als Tischschmuck basteln kannst, erfährst du bei unseren Dekorationsideen für Ostern. Osterfrühstück mit Kindern: Bunte Leckereien für die ganze Familie. Bunte Leckereien mit verspielten Details, bei denen das Auge mitisst: Darauf kommt es beim Osterbrunch mit Kindern an. Verziere einfache Rezepte kindgerecht und sorge damit für leuchtende Augen und gefüllte Bäuche an der Ostertafel. Mit diesen Tipps wird der Osterbrunch ein Fest für die ganze Familie: Kindergerechte Portionen: Kleine Hände, kleine Happen. Fingerfood ist perfekt für einen Osterbrunch mit Kindern. Mini-Sandwiches, bunte Spießchen oder gefüllte Blätterteigtaschen sind handlich und lecker. Beim Dessert sorgen Muffins, Kekse oder Cake Pops für Freude – und erleichtern den Erwachsenen später das Aufräumen. Essen verzieren: Kinder essen mit den Augen – je bunter, desto besser! Verziere Pfannkuchen mit Gesichtern aus Obst oder Schokolinsen oder backe bunte Tier-Donuts. Auch fruchtige Alternativen wie eine Melonenpizza mit Beeren oder eine schneller Mäusekuchen sorgen für Spaß beim Essen. Gemüse schmackhaft anrichten: Gemüsesnacks wie Gurke, Paprika und Möhren kommen oft besser an, wenn du sie witzig servierst. Du kannst sie zum Beispiel mit einer Ausstechform in essbare Sterne oder Herzen verwandeln – oder probiere doch mal die Gurken-Lollies mit Dip aus. Aktivitäten planen: Ein entspannter Osterbrunch, bei dem man stundenlang essen und quatschen kann? Pustekuchen! Für Kinder kann das ziemlich langweilig werden. Plane deswegen Aktivitäten in dein Osterfest ein, die Groß und Klein Spaß machen. Verziert gemeinsam Kekse oder Muffins oder bemalt Ostereier. Für mehr Action und Bewegung ist eine Ostereiersuche ideal – drinnen oder draußen, mit kleinen Überraschungen als Belohnung. Das könnte dich auch interessieren: Ostermenü Rezepte. Kochen für Gäste. Kuchen dekorieren. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Wein richtig servieren

Wein richtig servieren

Wein servieren – was muss ich beachten? Ein guter Wein, nette Gäste – das klingt nach einer guten Basis für einen perfekten Abend. Damit dem Genuss nichts im Wege steht, solltest du ein paar Dinge beachten, wenn du den Wein servierst: Öffne den Wein beispielsweise vor den Augen deiner Gäste. Doch wer probiert den ersten Schluck und was braucht es noch, um den Wein stilecht zu präsentieren? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie das richtige Servieren von Wein gelingt. Für den Aha-Effekt: die Weinflasche am Tisch öffnen Wenn du die Weinflasche vor den Augen deiner Gäste öffnest, sieht dein Gast direkt, welchen leckeren Wein du servieren wirst. Außerdem kannst du dich weiterhin unterhalten. Übrigens: Immer mehr Weinflaschen haben inzwischen praktische Schraubverschlüsse. Dem Aroma schadet das in der Regel nicht, und es erleichtert auch ungeübten Gastgebern das Servieren des Weins. Schnuppern und schmecken: Wein auf Fehler kontrollieren Hat dein Lieblingswein noch einen klassischen Korken, kann dieser schon beim Servieren des Weins einiges über die Qualität verraten: Riecht der Korken muffig, kann ein Korkfehler vorliegen. Im nächsten Schritt schenkst du dir selbst einen kleinen Schluck ein und prüfst Aussehen und Geschmack des hoffentlich guten Tropfens. Erst dann probiert der Gast ebenfalls. Ist er vom Geschmack überzeugt, geht es ans eigentliche Ausschenken. Wein servieren mit ruhiger Hand – so schenkst du richtig ein Lass den Wein langsam in das Glas laufen und fülle das Weinglas nur bis zur breitesten Stelle. So können sich die flüchtigen Aromen im Glas sammeln. Halte die Flasche beim Servieren des Weines mit dem Etikett nach oben. Der Flaschenhals sollte nicht mit dem Glasrand in Berührung kommen. Lass das Glas beim Einschenken am besten auf dem Tisch stehen oder halte es am Stiel fest. So wird der Weingeschmack durch die Temperatur deiner Hand nicht beeinträchtigt. Drehe die Flasche beim Absetzen ein wenig ein, damit keine unerwünschten Weinflecken auf der Tischdecke landen.   Experten-Tipp Ist doch einmal etwas danebengegangen, erfährst du bei uns, wie du Rotweinflecken entfernen kannst. Fragst du dich, in welchem Glas du deinen Wein stilecht servierst? Unsere kleine Warenkunde zum Thema welches Weinglas hilft dir weiter!   Darauf stoßen wir an

Wein richtig servieren

Wein richtig servieren

Wein servieren – was muss ich beachten? Ein guter Wein, nette Gäste – das klingt nach einer guten Basis für einen perfekten Abend. Damit dem Genuss nichts im Wege steht, solltest du ein paar Dinge beachten, wenn du den Wein servierst: Öffne den Wein beispielsweise vor den Augen deiner Gäste. Doch wer probiert den ersten Schluck und was braucht es noch, um den Wein stilecht zu präsentieren? Wir geben dir wertvolle Tipps, wie das richtige Servieren von Wein gelingt. Für den Aha-Effekt: die Weinflasche am Tisch öffnen Wenn du die Weinflasche vor den Augen deiner Gäste öffnest, sieht dein Gast direkt, welchen leckeren Wein du servieren wirst. Außerdem kannst du dich weiterhin unterhalten. Übrigens: Immer mehr Weinflaschen haben inzwischen praktische Schraubverschlüsse. Dem Aroma schadet das in der Regel nicht, und es erleichtert auch ungeübten Gastgebern das Servieren des Weins. Schnuppern und schmecken: Wein auf Fehler kontrollieren Hat dein Lieblingswein noch einen klassischen Korken, kann dieser schon beim Servieren des Weins einiges über die Qualität verraten: Riecht der Korken muffig, kann ein Korkfehler vorliegen. Im nächsten Schritt schenkst du dir selbst einen kleinen Schluck ein und prüfst Aussehen und Geschmack des hoffentlich guten Tropfens. Erst dann probiert der Gast ebenfalls. Ist er vom Geschmack überzeugt, geht es ans eigentliche Ausschenken. Wein servieren mit ruhiger Hand – so schenkst du richtig ein Lass den Wein langsam in das Glas laufen und fülle das Weinglas nur bis zur breitesten Stelle. So können sich die flüchtigen Aromen im Glas sammeln. Halte die Flasche beim Servieren des Weines mit dem Etikett nach oben. Der Flaschenhals sollte nicht mit dem Glasrand in Berührung kommen. Lass das Glas beim Einschenken am besten auf dem Tisch stehen oder halte es am Stiel fest. So wird der Weingeschmack durch die Temperatur deiner Hand nicht beeinträchtigt. Drehe die Flasche beim Absetzen ein wenig ein, damit keine unerwünschten Weinflecken auf der Tischdecke landen.   Experten-Tipp Ist doch einmal etwas danebengegangen, erfährst du bei uns, wie du Rotweinflecken entfernen kannst. Fragst du dich, in welchem Glas du deinen Wein stilecht servierst? Unsere kleine Warenkunde zum Thema welches Weinglas hilft dir weiter!   Darauf stoßen wir an

Preiswertes ALDI Ostermenü

Preiswertes ALDI Ostermenü

Dein Ostermenü zum ALDI Preis. 3-Gänge-Menü: So wird Ostern zum Genuss. Was gibt’s zu Ostern? Hoffentlich jede Menge Sonnenschein und die ersten Blüten an den Bäumen. Aber auch auf dem Teller möchten wir den Frühling begrüßen und zwar mit einem festlichen Ostermenü, klassisch mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Egal ob du Gäste empfängst oder in kleiner Runde bleibst, ob du alles ausprobierst oder dir vielleicht nur einzelne Elemente herauspickst: Unsere Osterrezepte bieten Gutes für alle, denn mit ALDI kannst du’s dir leisten. Leichte Vorspeise zum Ostermenü. Mach’s dir leicht und starte in dein Ostermenü mit einer cremigen Apfel-Sellerie-Suppe mit Ei. Das Rezept ist einfach, die Aromen jedoch komplex. Apfel und Sellerie steuern die perfekte Kombination aus Fruchtigkeit und Würze bei. Natürlich kannst du auch etwas experimentieren. Probiere zum Beispiel Birne statt Apfel oder füge einen Schuss trockenen Weißwein hinzu. Kräuter sorgen für frische Farbe. Du bist noch unentschlossen? Dann lass dich doch von unseren aktuellen Frischekrachern inspirieren. Wähle deine Hauptspeise. Vorhang auf für den festlichen Hauptgang! Soll der Höhepunkt deines Ostermenüs ein klassisches Fleischgericht mit Beilagen sein? Oder möchtest du zum Osterfest vegetarisch genießen mit einem wohlschmeckenden Quiche-Rezept? Du hast die Wahl. Und vor allem immer eine riesige Auswahl – aus saisonalen Osterrezepten, einem großen Bio-Sortiment und unseren ALDI Eigenmarken. Herzogin-Kartoffeln mit Schweinefilet und Bohnensalat. Es muss nicht immer Lamm sein. Überrasche deine Gäste mit einem perfekt gegarten, zarten Schweinefilet. Erst wird es scharf angebraten und gart schließlich im Ofen fertig. Und natürlich könntest du dazu einfach Kartoffelbrei reichen. Oder aber du „adelst“ deine Kartoffeln und machst golden gebackene Herzogin-Kartoffeln daraus. Das geht viel leichter, also du denkst, versprochen! Vegetarisch genießen: Möhren-Quiche. Die vegetarische Hauptspeise deines Ostermenüs kommt aus dem Ofen. Stilecht österlich mit Möhrchen und kinderleicht in der Vorbereitung: Die farbenfrohe Quiche sieht toll aus auf dem Ostertisch, macht satt und schmeckt nach Frühling. Und wenn etwas übrig bleibt, kannst du sie in Würfel geschnitten auch noch kalt zum Osterbrunch oder Osterpicknick servieren. Osterdessert: Der süße Abschluss. Ein Stück Osterglück? Vielleicht lieber zwei? Mit diesem Buttermilchkuchen mit saftig gelber Nektarine setzt du den perfekten Schlusspunkt unter dein Ostermenü. Und weil es auch bei einem feierlichen Menü zu Ostern sehr gerne gemütlich zugehen darf, lasst euch ruhig Zeit beim Essen. Warum nicht einfach das große Osteressen nahtlos in einen gemütlichen Kaffeeklatsch übergehen lassen? Ein Stück Osterglück. Nur kein Stress: Das kannst du alles am Vortag vorbereiten: Die Vorsuppe eignet sich perfekt zum Vorkochen. Du brauchst sie nur noch erhitzen und mit frischen Kräutern dekorieren. Auch das Kartoffelpüree, die Grundlage für deine Herzogin-Kartoffeln, kannst du schon am Vorabend zubereiten. Ein Kuchen zum Nachtisch ist deswegen perfekt geeignet für dein Ostermenü, weil du ihn einfach am Tag zuvor bäckst. Vor dem Servieren noch etwas Puderzucker drüber – fertig! Weinbegleitung zum Ostermenü. Wenn du dein Ostermenü mit Wein begleiten möchtest, achte bei der Auswahl auf die Würzigkeit und Geschmacksintensität deiner Speisen. Zu einem klassischen Fleischgericht mit starken Aromen, sei es klassischer Lammbraten oder auch Rind oder Schwein, passt ein charakterstarker Rotwein. Ein solcher ist zum Beispiel unser Wein des Monats März, der Finca Sobreño Crianza Toro D.O. Der vollmundige Spanier passt perfekt zum Schweinefilet mit Herzogin-Kartoffeln und Bohnensalat. Zur Quiche darf es gerne auch ein trockner, frischer Weißwein wie etwa ein Pinot Grigio sein. Lass dich von unserer ALDI Weinwelt inspirieren. Das i-Tüpfelchen: Die richtige Deko zum Ostermenü. Hemd, Schlips und Seidenkleid? Manchmal macht es einfach Spaß, sich für einen festlichen Anlass herauszuputzen. Genauso ist das auch mit einem liebevoll eingedeckten Tisch. Klar schmeckt dein Osteressen auch so gut, eine weiße Tischdecke, schöne Weingläser, Kerzen und etwas frühlingshafte Tischdeko geben deinem Menü aber erst den richtigen Rahmen. Vielleicht möchtest du deinen Tisch auch mit natürlich gefärbten Ostereiern oder selbst gebastelter Osterdeko schmücken. Zu einem Frühlingsfest wie Ostern passen in jedem Fall frische Blumen in der Vase oder kunstvolle Blumengestecke. Viel Freude beim Schmücken, Genießen und frohe Ostern! Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.