Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "tageslicht-stehlampe"

447 Inhalte gefunden

447 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: tageslicht-stehlampe


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI SÜD startet neue Influencer-Kooperation

ALDI SÜD startet neue Influencer-Kooperation

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD startet neue Influencer-Kooperation Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (15.2.2021)  ALDI SÜD holt sich Vegan-Fluencer Philipp Steuer an Bord und baut damit sein Influencer-Marketing weiter aus. Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft unterstützt der Influencer in den sozialen Medien ALDI SÜD Kunden sowie Follower bei einer veganen Lebensweise. Mit der Kooperation führt der Discounter sein aktuelles Engagement rund um eine bewusste Ernährung fort und setzt darauf, mit der Kooperation auch jüngere Zielgruppen für das vegane Sortiment bei ALDI SÜD zu begeistern.  Zum Jahresstart hat sich ALDI SÜD zum zweiten Mal erfolgreich am Veganuary beteiligt. Auch über den Veganuary hinaus möchte ALDI SÜD seine Kunden weiterhin zu einer veganen Ernährung motivieren. Die passenden Inspirationen und Tipps liefert der Influencer Philipp Steuer. Mit über 220.000 Abonnenten betreibt er den größten veganen Koch-YouTube-Channel Deutschlands, auf dem er vielseitig über die vegane Ernährung, Trends und Entwicklungen berichtet. Ab Februar zeigt der vegane Kochbuchautor in den sozialen Medien, wie vielfältig und einfach die vegane Ernährung mit ALDI SÜD möglich ist. Dafür lernen seine Follower auf seinem YouTube-Kanal die umfangreiche Vielfalt an veganen ALDI SÜD Produkten kennen. Monatliche Rezeptvorschläge von Philipp Steuer auf den Social-Media-Kanälen des Discounters runden das Engagement ab. Die Gerichte bereitet der Influencer direkt in seiner Küche zu. Markenbotschafter für ALDI SÜD Mit der Kooperation geht ALDI SÜD neue Wege im Influencer-Marketing. Das Format bietet dem Discounter die Möglichkeit, bei der großen YouTube-Community gezielt auf die eigene Kompetenz im Bereich der veganen Ernährung aufmerksam zu machen. „Durch die Zusammenarbeit möchten wir das vegane Sortiment für die jüngere Zielgruppe erlebbarer und nahbarer machen. Sie soll einen engeren Bezug zu unseren veganen Produkten erhalten und der Qualität des Sortiments vertrauen können“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. Auch Philipp Steuer selbst ist eine Neuheit für den Discounter. Der „Sinnfluencer“ zeichnet sich durch ein starkes, nachhaltiges Bewusstsein und eine große Leidenschaft für das vegane Kochen aus. Bei seinen Aktivitäten setzt er auf eine authentische und ehrliche Kommunikation. „Mich begeistert, dass ALDI SÜD vegane Lebensmittel zu etwas Selbstverständlichem macht und die vegane Ernährung dank der Produktvielfalt ganz einfach ermöglicht. Mit der Zusammenarbeit haben wir die Chance, umfangreich über den Mehrwert einer rein pflanzlichen Ernährung zu informieren“, sagt Philipp Steuer. Näheres zur Zusammenarbeit mit ALDI SÜD und warum Philipp das vegane Sortiment des Discounters überzeugt, verrät der Influencer auf dem ALDI SÜD Blog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD startet neue Influencer-Kooperation

ALDI SÜD startet neue Influencer-Kooperation

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD startet neue Influencer-Kooperation Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (15.2.2021)  ALDI SÜD holt sich Vegan-Fluencer Philipp Steuer an Bord und baut damit sein Influencer-Marketing weiter aus. Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft unterstützt der Influencer in den sozialen Medien ALDI SÜD Kunden sowie Follower bei einer veganen Lebensweise. Mit der Kooperation führt der Discounter sein aktuelles Engagement rund um eine bewusste Ernährung fort und setzt darauf, mit der Kooperation auch jüngere Zielgruppen für das vegane Sortiment bei ALDI SÜD zu begeistern.  Zum Jahresstart hat sich ALDI SÜD zum zweiten Mal erfolgreich am Veganuary beteiligt. Auch über den Veganuary hinaus möchte ALDI SÜD seine Kunden weiterhin zu einer veganen Ernährung motivieren. Die passenden Inspirationen und Tipps liefert der Influencer Philipp Steuer. Mit über 220.000 Abonnenten betreibt er den größten veganen Koch-YouTube-Channel Deutschlands, auf dem er vielseitig über die vegane Ernährung, Trends und Entwicklungen berichtet. Ab Februar zeigt der vegane Kochbuchautor in den sozialen Medien, wie vielfältig und einfach die vegane Ernährung mit ALDI SÜD möglich ist. Dafür lernen seine Follower auf seinem YouTube-Kanal die umfangreiche Vielfalt an veganen ALDI SÜD Produkten kennen. Monatliche Rezeptvorschläge von Philipp Steuer auf den Social-Media-Kanälen des Discounters runden das Engagement ab. Die Gerichte bereitet der Influencer direkt in seiner Küche zu. Markenbotschafter für ALDI SÜD Mit der Kooperation geht ALDI SÜD neue Wege im Influencer-Marketing. Das Format bietet dem Discounter die Möglichkeit, bei der großen YouTube-Community gezielt auf die eigene Kompetenz im Bereich der veganen Ernährung aufmerksam zu machen. „Durch die Zusammenarbeit möchten wir das vegane Sortiment für die jüngere Zielgruppe erlebbarer und nahbarer machen. Sie soll einen engeren Bezug zu unseren veganen Produkten erhalten und der Qualität des Sortiments vertrauen können“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. Auch Philipp Steuer selbst ist eine Neuheit für den Discounter. Der „Sinnfluencer“ zeichnet sich durch ein starkes, nachhaltiges Bewusstsein und eine große Leidenschaft für das vegane Kochen aus. Bei seinen Aktivitäten setzt er auf eine authentische und ehrliche Kommunikation. „Mich begeistert, dass ALDI SÜD vegane Lebensmittel zu etwas Selbstverständlichem macht und die vegane Ernährung dank der Produktvielfalt ganz einfach ermöglicht. Mit der Zusammenarbeit haben wir die Chance, umfangreich über den Mehrwert einer rein pflanzlichen Ernährung zu informieren“, sagt Philipp Steuer. Näheres zur Zusammenarbeit mit ALDI SÜD und warum Philipp das vegane Sortiment des Discounters überzeugt, verrät der Influencer auf dem ALDI SÜD Blog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Regina Halmich, René Adler sowie Influencer Chris Krömer und viele mehr: ALDI SPORTS feiert Kampagnenstart mit großem Launchevent

Regina Halmich, René Adler sowie Influencer Chris Krömer und viele mehr: ALDI SPORTS feiert Kampagnenstart mit großem Launchevent

Regina Halmich, René Adler sowie Influencer Chris Krömer und viele mehr: ALDI SPORTS feiert Kampagnenstart mit großem Launchevent Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (11.01.2024)  Gemeinsam trainieren - gemeinsam Erfolge erleben: unter dem Motto „Klar kannst du“ hat ALDI SPORTS ausgewählten Fitness-Expert:innen, ehemaligen Profisportlern sowie weiteren Prominenten seine neue Kampagne in Berlin vorgestellt und dazu eingeladen, das vielseitige Angebot besser kennenzulernen. Ex-Profiboxerin Regina Halmich, der ehemalige Profi-Fußballer René Adler sowie weitere Prominente und Influencer wie Konstantin Krayer (@konstantin), Philipp Gelter (@philippgelter) und Angelo Carlucci (@angelo.carlucci) haben sich beim Event in Berlin vom umfangreichen ALDI SPORTS Angebot überzeugt. Neben der neuen App, die abwechslungsreiche Workouts, eine Vielzahl an Rezepten und die Möglichkeit einer flexiblen Fitnessstudio-Mitgliedschaft bietet, wurde unter dem Motto „Klar kannst du“ zu Jahresbeginn eine umfassende Marketing-Kampagne gelauncht. Grund genug für ALDI SPORTS gemeinsam mit Sport-Expert:innen in Berlin aktiv zu werden, zu schwitzen und bewusst zu genießen. Gemeinsame Workouts, gemeinsames Launch Event Bei zahlreichen gemeinsamen Workouts mit ALDI SPORTS Coaches wie Rebecca Barthel haben sich die Fitness-Profis ausgepowert und im Anschluss leckere Gerichte aus der ALDI SPORTS App probiert- natürlich alles zubereitet aus den beliebten ALDI Eigenmarken. So wie die App hat auch das Event in Berlin das Beste aus Ernährung und Bewegung kombiniert - für die rund 150 Gäste ein gelungener ALDI SPORTS Abend. „Das Event hat gezeigt, was die einzigartige Omnichannel Marke ALDI SPORTS ausmacht: Einfach auspowern und danach sofort gute Gerichte greifbar haben. Wir haben einen kostenlosen Fitness-Coach für die Hosentasche geschaffen. Dass wir den richtigen Nerv treffen, belegen auch die stark wachsenden Download-Zahlen der ALDI SPORTS App. Unser Ziel ist es, die Menschen dort abzuholen, wo sie gerade sind, und wir sind auf dem richtigen Weg.“, erklärt Kai Schmidhuber, Managing Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Geflügel-Rezepte

Geflügel-Rezepte

Geflügel-Rezepte: gebraten, gebacken oder gekocht. Geflügel-Rezepte bieten eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Egal, ob du es gebraten, gebacken oder gekocht bevorzugst - hier findest du die besten Geflügel-Rezepte. So bereitest du Geflügelfleisch richtig zu. Geflügelfleisch zuzubereiten kann mit wenigen Tipps schnell und einfach sein. Egal, ob du Hähnchen, Pute oder Ente wählst, hier erfährst du, wie du das zarte Fleisch richtig vorbereitest und die Aromen perfekt zur Geltung kommen lässt. Geflügel-Rezepte in der Pfanne. In der Pfanne zauberst du saftige Geflügelgerichte, die im Handumdrehen auf dem Tisch stehen. Brate Hähnchenfilets mit knackigem Gemüse an oder lasse es für ein Curry lange in der Pfanne köcheln.  Die Grillsaison ist eröffnet: Geflügel für den Grill. Zum Start der Grillsaison, aber auch im Winter, kannst du großartige Gerichte mit Grillfleisch zaubern. Von saftigen Hähnchenburgern bis zu aromatischen zarten Entenfilets. Entdecke kreative Grillideen und probiere unsere vielseitigen Grill-Rezepten. Hühnerfrikassee und Geschnetzeltes: gekochtes Geflügelfleisch. Manchmal muss es nicht kompliziert und aufwändig sein. Hühnerfrikassee ist neben dem Brathähnchen eines der verbreitesten Gerichte mit Hühnerfleisch. Probiere verschiedene Rezepte wie beispielsweise Geschnetzeltes im Topf statt in der Pfanne aus – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Passende Beilagen für Rezepte mit Geflügelfleisch. Geflügel entfaltet sein volles Potenzial erst in Kombination mit passenden Beilagen. Ob knackiges Gemüse, aromatischer Reis, oder herzhafte Kartoffeln – entdecke die perfekte Ergänzung zu deinem Geflügelgericht. Weitere Fleischgerichte. Du hast Lust auf noch mehr herzhafte Fleisch-Rezepte? Probiere Rindfleisch- oder Schweinefleisch-Rezepte aus. Für vollen Genuss ohne Fleisch gibt es auch leckere vegetarische Rezepte oder Alternativen mit Fisch. Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Stöbere durch weitere aufregende Rezeptideen. Geflügel-Rezepte: gebraten, gebacken oder gekocht. Geflügel-Rezepte bieten eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Egal, ob du es gebraten, gebacken oder gekocht bevorzugst - hier findest du die besten Geflügel-Rezepte.

Haltungsform Geflügel

Haltungsform Geflügel

Haltungsform Geflügel – 
Worauf kannst du achten? Hähnchenfleisch gehört zu den beliebtesten Fleischsorten in Deutschland. Doch welche Regeln gelten für die Haltung des Geflügels, das für den Verzehr bestimmt ist? Dafür gibt es auf europäischer Ebene eine Festlegung von Mindeststandards – die uns bei ALDI SÜD allerdings nicht weit genug gehen. Erfahre mehr. EU-Richtlinie ↓ Unser Ansatz ↓ Fair & Gut ↓ Europäische Richtlinie zur 
Geflügelhaltungsform Hähnchen. Die EU-Richtlinie 2007/43/EG zur Haltungsform Geflügel legt Mindestvorschriften zum Schutz von Masthühnern fest. Das sind die wichtigsten allgemeinen Vorgaben: Die Hühnerställe müssen allen Hühnern einen angemessenen Zugang zu Trinkwasser, Futter und lockerer Einstreu gewähren. Die Stallungen müssen angemessenes Licht während der Lichtstunden und eine ausreichende Lüftung bieten. Der Tierbestand ist mindestens zweimal täglich zu kontrollieren. Hühner mit gravierenden Verletzungen oder Gesundheitsstörungen sind 
zu behandeln oder unverzüglich notzutöten. Bei Geflügel wird der Platzbedarf nicht pro Tier definiert, sondern anhand des Gesamtlebendgewichts der Hühner, die sich gleichzeitig in einem Stall befinden. Dieses Lebendgewicht wird auf je einen Quadratmeter Nutzfläche berechnet. In Ausnahmefällen darf die Besatzdichte auf höchstens 42 kg/m2 steigen. Bei einem durchschnittlichen Gewicht von 2 kg pro Tier bedeutet das 21 Tiere pro Quadratmeter. Haltungsform Geflügel – unser Ansatz. Mit unserem #Haltungswechsel für mehr Tierwohl wollen wir selbstverständlich auch die Haltungsform Geflügel verbessern. Unsere Eigenmarke FAIR & GUT beweist, wie wichtig uns dieses Anliegen ist: Bereits heute stammt unser gesamtes Geflügelfrischfleisch mindestens aus Haltungsform 24 und alle unsere FAIR & GUT Hähnchenprodukte aus Haltungsform 3. Unsere FAIR & GUT Hähnchenprodukte sind mit dem Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ausgezeichnet. Haltungsform Geflügel – Mehr Tierwohl. Du fragst dich, was FAIR & GUT sowie das Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes konkret für das Tierwohl bedeuten? Hier die Unterschiede zur konventionellen Masthuhnhaltung auf einen Blick: Unsere FAIR & GUT Masthühner entstammen – anders als in der konventionell üblichen Geflügelhaltungsform – langsam wachsenden Geflügelrassen. Sie erhalten mehr Platz. Sie erhalten mehr Licht/ Tageslicht. Sie verfügen über Sitzstangen. Sie erhalten Beschäftigungsmaterial wie z.B. Stroh oder Picksteine. Um noch mehr Tierwohl für Geflügel zu erreichen, unterstützen wir seit 2020 als erster großer Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands die Europäische Masthuhn-Initiative (EMI), die die Haltungsform Geflügel bis 2026 deutlich verbessern möchte. dass wir bei ALDI SÜD nicht nur für die bessere Haltung von Masthühnern eintreten, sondern uns auch bei Rohstoffen für hohe Standards einsetzen? Bis Mitte 2025 verbessern wir beispielsweise die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Ressourcen wie Kaffee, Nüsse, Südfrüchte, Fisch & Meeresfrüchte, Baumwolle und Palmöl. Lieferkette & Anbau Das könnte dich auch interessieren: Bio-Fleisch Was zeichnet Fleisch aus Bio-Haltung aus? Warum hat ALDI SÜD Bio Fleisch im Angebot? Und was hat Bio-Haltung mit Tierwohl zu tun? Regionalität bei ALDI SÜD Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. 1 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/186634/umfrage/pro-kopf-verbrauch-von-gefluegelfleisch-seit-2001/ 2 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/493903/umfrage/produktion-von-gefluegelfleisch-in-der-eu-nach-laendern/ 3 https://de.statista.com/themen/8929/gefluegelwirtschaft-in-Deutschland/#topicOverview 4 Ausgenommen sind Markenartikel und internationale Spezialitäten.

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Produktsiegel

Produktsiegel

Unsere Produktkennzeichnungen – Welches Siegel steht wofür? Bio, Fairtrade, ohne Gentechnik: Produktsiegel gibt es viele. Doch auf was beziehen sie sich konkret? Wir haben aufgeschlüsselt, wofür die wichtigsten Siegel stehen – und was sie dir garantieren. Du erfährst, welche Produktkennzeichnungen du in unseren Regalen findest – und warum Siegel wichtig für mehr Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Menschenrechte sind. Rohstoffe ↓ Textilien ↓ Vegetarisch/vegan ↓ Fisch und Meeresfrüchte ↓ Tiergerechte Haltung ↓ Rohstoffe Ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt, den natürlichen Ressourcen und den Menschen in unserer Lieferkette ist für ALDI SÜD wesentlich. Daher beziehen wir verschiedene natürliche Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir unseren Kunden dabei, den Bezug nachhaltiger Rohstoffe auf unseren Produkten zu erkennen. EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo zeichnet die Produkte und Lebensmittel in unseren Filialen aus, die den EU-Kriterien für ökologischen Landbau entsprechen. Dazu gehört unter anderem der Verzicht auf synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie das Verbot von Gentechnik. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Am Fairtrade-Logo erkennst du unsere Fairtrade-zertifizierten Produkte. Fairtrade steht für stabile Mindestpreise und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie, bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit sowie für langfristige Handelsbeziehungen. Zusätzlich garantiert das Fairtrade-Logo die Einhaltung hoher Umweltstandards sowie den Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fairtrade Cocoa Über das Fairtrade Programm hinaus bieten wir Produkte an, bei denen der Kakaoanteil ausschließlich Fairtrade-zertifiziert ist. Diese Produkte kennzeichnen wir mit dem Label des Fairtrade Cocoa Program. Du willst mehr über unsere Kakaoprodukte und Schokoladen erfahren? Dann klicke hier. Auf unserer Fairtrade-Unterseite findest du viele weitere Informationen zu dem Standard sowie zu unseren zertifizierten Produkten. Rainforest Alliance Das neue Rainforest Alliance Siegel gibt es seit 2020. Es vereinigt die Nachhaltigkeitsprogramme UTZ und Rainforest Alliance unter einem Dach, um noch effektiver zu arbeiten. Das gemeinsame Nachhaltigkeitsprogramm ermöglicht es Landwirten, die Qualität ihrer Erzeugnisse und ihre Produktivität – unter Achtung von Mensch und Umwelt – zu steigern. ALDI SÜD führt zahlreiche Lebensmittel, die nach den Kriterien von Rainforest Alliance produziert werden. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. PEFC Das PEFC-Logo kennzeichnet Holz-und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. PEFC ist die Abkürzung für „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“, ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Die Richtlinien von PEFC beinhalten ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die zur Vergabe des PEFC-Logos erfüllt werden müssen. Es wird z. B. nicht mehr Holz geschlagen als nachwächst, der Wald bleibt ein sicherer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem werden die Rechte der Menschen, die vom Wald leben und/ oder von ihm abhängen, gesichert. Die Einhaltung wird regelmäßig durch unabhängige Organisationen kontrolliert. Blauer Engel Seit 1978 kennzeichnet der Blaue Engel Deutschland besonders umweltschonende Produkte. Das älteste Umweltzeichen Deutschlands wird vom Umweltbundesamt, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), von der RAL gGmbH und von der Jury Umweltzeichen vergeben und bewertet. Zu den Kriterien der Vergabe gehören u. a. die Recyclingfähigkeit und Umweltfreundlichkeit, die Langlebigkeit sowie Aspekte des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. FSC (Forest Stewardship Council) Das FSC-Zeichen kennzeichnet Holz und Holzprodukte, die nach weltweit einheitlichen Umwelt- und Sozialstandards aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen. Die Zertifizierung beinhaltet zehn Prinzipien der Nachhaltigkeit, die beim Holz- oder Papierprodukt erfüllt sein müssen: Die Produktionskette des Holzes ist u. a. lückenlos nachweisbar, das Holz stammt nicht aus schützenswerten Wäldern oder Schutzgebieten, die Rechte von indigenen Völkern werden gewahrt und das ökologische Gleichgewicht des Waldgebiets muss langfristig gewährleistet sein. Die Zertifikatsvergabe erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft. Textilien ALDI SÜD ist seit 2015 Teil des Bündnisses für nachhaltige Textilien. Das Bündnis besteht aus der Bundesregierung, Vertretern der Zivilgesellschaft und einer Vielzahl deutscher Unternehmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen entlang der gesamten Textillieferkette zu verbessern und die Herstellung von Textilien aus nachhaltigen Materialien zu fördern. Deshalb bezieht ALDI SÜD immer mehr Textilprodukte von Partnern, die Baumwolle nachhaltig anbauen und ihre Waren mit Rücksicht auf Menschen und Umwelt produzieren. Cotton made in Africa (CmiA) Das CmiA-Siegel kennzeichnet unsere Textilprodukte, die von der Initiative Cotton made in Africa zertifiziert sind. Das Siegel steht für zertifiziert nachhaltige Baumwolle aus Subsahara Afrika, die unter Ausschluss künstlicher Bewässerung, genveränderten Saatguts sowie bestimmter gefährlicher Pestizide produziert wird. Kinderarbeit ist verboten und weitere Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) werden respektiert. Das Konzept von Cotton made in Africa beruht auf dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“: Durch land- und betriebswirtschaftliche Schulungen wird den Kleinbauern Wissen vermittelt, um ihre Baumwolle nachhaltiger, ertragreicher und qualitativ hochwertiger anzubauen. Fairtrade Cotton Das Fairtrade-Siegel für Baumwolle steht für fair angebaute und gehandelte Rohbaumwolle. Die Erzeuger erhalten einen sicheren Mindestpreis und eine Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die Baumwolle in Textilien, die dieses Siegel tragen, ist zu 100 Prozent Fairtrade-zertifiziert. GOTS Das Label des Global Organic Textile Standard (GOTS) kennzeichnet Textilien, die biologisch erzeugte Naturfasern enthalten. Zudem gewährleistet das Label, dass bei der Herstellung und Verarbeitung der Textilien strenge ökologische Anforderungen und soziale Mindestkriterien eingehalten werden. OCS Der Organic Content Standard (OCS) verfolgt den Einsatz von zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern. Je nach prozentualem Anteil des Bio-Materials in den zertifizierten Waren wird bei unseren Textilien das Logo des OCS 100 (min. 95% Bio-Material bis 100% Bio- Material) oder das OCS blended Logo (min. 5% Bio- Material) verwendet. BCI ALDI SÜD ist Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI). Die Grundprinzipien von BCI sind unter anderem der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und der effizientere Einsatz von Wasser. Auch der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit sowie die Einhaltung sozialer Kriterien wie das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit gehören zu den Anforderungen der BCI. STANDARD 100 by OEKO-TEX® Das Label STANDARD 100 by OEKO-TEX® zeichnet die Mehrheit unserer Textilien aus. Das weltweit anerkannte Zertifizierungssystem steht für schadstoffgeprüfte Textilprodukte aller Art. Voraussetzung für die Vergabe des STANDARD 100 Labels ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels, also auch nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe oder Reißverschlüsse, die strengen, weltweit geltenden Anforderungen erfüllen. Grüner Knopf Das Label Der Grüne Knopf ist das erste staatliche Siegel für nachhaltige Textilien. Es müssen anspruchsvolle soziale und ökologische Anforderungen in der Produktion sowie durch das Unternehmen selbst eingehalten werden, damit ein Artikel mit dem Grüne Knopf ausgelobt werden kann. Das reicht von A wie Abwassergrenzwerte bis Z wie Zwangsarbeitsverbot. Vegetarisch/Vegan Bewusste Ernährung gewinnt für die meisten Menschen an Bedeutung. Aber die Gewichtungen sind individuell. Manche von uns möchten sich beispielsweise ausschließlich vegetarisch oder vegan ernähren. Anderen ist besonders wichtig, dass keine Gentechnik in der Lebensmittelproduktion verwendet wird. Mit entsprechenden Siegeln helfen wir dir dabei, dich ganz einfach in unserem Produktangebot zurechtzufinden. V-Label vegetarisch & vegan Das V-Label wird von der Organisation ProVeg vergeben, die sich für die Interessen vegetarisch und vegan lebender Menschen einsetzt. Das gelb-grüne Siegel macht vegetarische und vegane Erzeugnisse in unserem Angebot auf einen Blick erkennbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Ohne GenTechnik Das Siegel „Ohne GenTechnik“ kennzeichnet Lebensmittel, die ohne die Anwendung von gentechnischen Verfahren hergestellt wurden. Du findest es auf vielen unserer Eigenmarken. Der Schutz der Meere und ihrer Ökosysteme ist uns wichtig. Deshalb findest du in unseren Filialen ein großes Angebot an Fischprodukten, die aus verantwortungsbewussteren und umweltverträglicheren Quellen stammen. Unsere Fischprodukte, die eines der folgenden Siegel tragen, sind entlang der gesamten Lieferkette rückverfolgbar. Du willst mehr erfahren? Dann klicke hier. Fisch und Meeresfrüchte Fisch und Meeresfrüchte sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Sie beinhalten unter anderem hochwertiges Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und wichtige Mineralstoffe. Allerdings sind nicht wenige Meeresregionen überfischt und viele Fischarten in ihrem Bestand bedroht. Woher Fisch und Meeresfrüchte bei ALDI SÜD stammen und was wir tun, um nachhaltige Fischerei zu fördern, erfährst du hier. Denn wer auf nachhaltige Erzeugung beim Fischkauf achtet, investiert in die Zukunft der Meere. GGN Zertifizierte Aquakultur Das GGN Label auf Aquakulturprodukten steht für zertifizierte, verantwortungsvolle und transparente Zucht. Aquakulturprodukte mit dem GGN Label stammen von Betrieben, die nach internationalen Standards für verantwortungsvolle Aquakultur zertifiziert sind. Die Standards hinter dem GGN Label decken die Bereiche Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, soziale Belange von Arbeitern und Transparenz der Lieferkette ab. Transparenz ist das Herzstück des Labels, denn über die GLOBALG.A.P. Nummer kann mehr über die Herkunft der Aquakulturprodukte erfahren werden. Besuchen Sie www.ggn.org und geben Sie die GGN oder CoC-Nummer ein, die sich auf Ihrem Produkt befindet. Hinweis: Das GGN Label hat Ende April 2021 sein Logo verändert und die Fisch-Lieferanten werden ab Oktober 2021 die Verpackungen mit dem neuen GGN Logo ausloben. Aquaculture Stewardship Council (ASC) Das ASC-Siegel kennzeichnet Produkte, die aus verantwortungsvoller und umweltverträglicher Fischzucht stammen. Es wurde vom WWF mitbegründet. Das Siegel mit dem kleinen grünen Fisch erhalten Zuchtbetriebe, die auf Fischgesundheit und gute Wasserqualität achten. Außerdem verwenden sie Futter, das nicht zur weiteren Überfischung der Meere beiträgt und schützen die Natur vor Ort. Zudem bieten sie ihren Mitarbeitern gute und sichere Arbeitsbedingungen. Und: ASC-Produkte sind lückenlos rückverfolgbar! Die Einhaltung dieses Standards wird jährlich vor Ort durch unabhängige Kontrollen überprüft. Marine Stewardship Council (MSC) Das MSC-Siegel erkennst du deutlich am kleinen blauen Fisch-Symbol auf der Verpackung. Das Siegel gibt es bereits seit über 20 Jahren. Damit werden weltweit Produkte gekennzeichnet, die aus nachhaltigem Wildfang stammen und eindeutig rückverfolgbar sind. Fischereien mit dem MSC-Siegel arbeiten nach Regeln: Die Bestände werden nicht überfischt, Beifang wird reduziert und der Meeresboden wird nicht nachhaltig geschädigt. Unabhängige Gutachter überprüfen jedes Jahr, ob diese Regeln eingehalten werden. So kontrollieren sie etwa, ob die Fischereibetriebe die Fangquoten eingehalten haben.  EU-Bio-Logo Das EU-Bio-Logo steht für eine tiergerechtere Haltung sowie für eine geregelte Besatzdichte für jede Fischart. Es kennzeichnet bei uns die Bio-Fischprodukte aus Aquakultur. Tiergerechte Haltung Wer gezielt nach Lebensmitteln aus einer tiergerechteren Haltung sucht, findet in unseren Regalen verschiedene Produktangebote. Den strengsten Umwelt- und Tierschutzauflagen unterliegen unsere tierischen Bio-Produkte. Doch wir bieten darüber hinaus noch weitere Standards, die eine tiergerechtere Haltung vorschreiben, bei der die Tiere beispielsweise mehr Platz und Auslauf haben. FAIR & GUT Unsere ALDI Tierwohlmarke FAIR & GUT vereint verschiedene Tierwohllabel und deren Standards unter einem Dach. Unsere Fair & Gut Schweinefrischfleischprodukte sind zusätzlich mit dem Label NEULAND und FAIRFARM gekennzeichnet. Diese erfüllen grundlegende Kriterien wie: Doppelt so viel Platz als gesetzlich vorgeschrieben, Beschäftigungsmaterial, Ställe mit verschiedenen Funktionsbereichen sowie Zugang zu frischer Luft. Außerdem sind die Futtermittel frei von Gentechnik und es gelten strenge Transportvorgaben. Alle FAIR & GUT Produkte in unserem Angebot entsprechen mindestens der Haltungsstufe 3 (siehe unten). Für Mehr Tierschutz Die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz des Deutschen Tierschutzbundes garantiert Haltungskriterien, die unter anderem mehr Platz, Beschäftigungsmaterial im Stall, Zugang zu Außenbereichen und Fütterung ohne Gentechnik umfassen. Du findest diese Kennzeichnung beispielsweise auf unserer Trinkmilch im Sortiment. Die Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz kennzeichnet ein hohes Tierschutzniveau im Vergleich zum gesetzlichen Standard. Die Tiere haben weit mehr Platz im Stall und können durch Auslauf im Freien oder nach außen offene Stallbereiche zwischen verschiedenen Klimazonen wählen. Auch dieses Zertifikat findest du auf unseren Produkten. Beispielsweise sind unsere FAIR & GUT Eier mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels ausgezeichnet. NEULAND Das Siegel von NEULAND garantiert dir auf unseren Fleischprodukten unter anderem, dass die Tiere auf Stroh und ohne Fixierung gehalten werden. Es gibt 100 Prozent mehr Platz für jedes Tier als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem sind der Auslauf ins Freie oder Weidehaltung ebenso vorgeschrieben wie Tageslicht. Es werden ausschließlich regionale, nicht gentechnisch veränderte Futtermittel genutzt. Fairfarm Fairfarm erfüllt grundlegende Kriterien zur verbesserten Tierhaltung. Die Tiere erhalten unter anderem doppelt so viel Platz wie gesetzlich vorgeschrieben und artgerechtes Beschäftigungsmaterial. Die Ställe verfügen über verschiedene Funktionsbereiche und bieten Zugang zu frischer Luft. Initiative Tierwohl Das Label der Initiative Tierwohl zeigt dir, dass der Landwirt sich zur Einhaltung von Kriterien verpflichtet hat, um die Haltung seiner Tiere zu verbessern. Als Anbieter dieser Produkte geben wir wiederum bei jedem Verkauf von Geflügel- oder Schweinefleisch sowie -wurst einen bestimmten Betrag an die Initiative Tierwohl. Die Initative Tierwohl unterstützt mit diesen Finanzmitteln die Landwirte bei der Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls. Haltungsform Die Kennzeichnung Haltungsform ist unternehmensübergreifend und basiert auf einem Vier-Stufen-Modell. Die vier Kategorien des Labels beziehen sich auf die jeweiligen Haltungsbedingungen. Neben einer tiergerechteren Haltung ist uns Transparenz besonders wichtig. Deshalb möchten wir es dir durch die Angabe der Haltungsform erleichtern, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.  Die Haltungsform 1 zeigt dir, dass die gesetzlichen Standards bei der Stallhaltung eingehalten wurden. In Haltungsform 2 – der Stallhaltung Plus – haben Schweine, Masthühner, Puten und Rinder mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 10 Prozent) und zusätzliches Beschäftigungsmaterial. Kühe dürfen nicht angebunden sein. In der Haltungsform 3 – der Haltungsform Außenklima – haben die Tiere noch mehr Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 40 Prozent). Zudem erhalten sie eine abwechslungsreichere Umgebung und können beispielsweise in einen überdachten Außenbereich am Stall oder durch eine nach außen offene Stallseite ans Tageslicht. Zu dieser Stufe gehören beispielsweise Produkte mit der Einstiegsstufe des Labels Für mehr Tierschutz und NEULAND-Produkte. Die Haltungsform 4 – die Haltungsform Premium – bietet den meisten Platz im Stall (Beispiel Schwein: + 100 Prozent) und einen tatsächlichen Auslauf der Tiere im Freien. Das Futter ist gentechnikfrei. In diese Stufe sind unser Bio-Fleisch und unsere Produkte mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz einzuordnen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten und gestalten. Kreative Ideen für die optimale Raumnutzung. Deine Küche ist schmal, quadratisch oder liegt unter einer Dachschräge? Auf jeden Fall ist sie klein? Egal, ob du gerade neu einziehst oder schon länger mit deiner Mini-Küche lebst – optimieren geht immer. Mit der richtigen Planung und smarten Ideen, kannst du deine Küche in einen praktischen und schönen Happy-Place verwandeln. Wir zeigen dir, wie’s geht. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine kleine Küche zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Eine gute Planung ist der erste Schritt. Prioritäten setzen. Bevor du mit der Planung und dem Kauf deiner Küche beginnst oder deine bestehende Küche neu einrichtest, mache dir vorab ein Gesamtbild – von dir und deiner Küche. Zeichne am besten alles einmal grob auf. Messe deine Küche sehr genau aus und mache dir einen Raumplan. Jeder Zentimeter zählt. Funktionalität an erste Stelle setzen. Überlege dir was dir wirklich wichtig ist und setze dabei das Funktionale an die erste Stelle. Trenne dich von Überflüssigem und schaffe mehr Stauraum. Sperriges wie eine Gefriertruhe oder einen Vorratsschrank kannst du beispielsweise auch in den Keller auslagern. Überlege dir genau wie du deine Küche zukünftig organisieren wirst. Persönlichkeit übertragen. Deine Küche ist Teil deines Lifestyles: Überlege dir im Vorfeld, wie du passend zu deiner Persönlichkeit deine kleine Küche einrichten möchtest. Kochst du üppig und kreativ? Dann benötigst du viel Stauraum für Geschirr, Küchengeräte und Produkte und clever erweiterte Arbeitsfläche. Lädst du gerne Freund:innen zum Essen ein und brauchst einen gut integrierten Essplatz? Dann nutze Wandregal- und Schranksysteme. Bist du Single, Draußen-Esser:in oder eher ein Kochmuffel? Dann passt eine All-in-One-Kompakt-Lösung. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine Kombüse zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall: Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Vertikal denken. Wenn du deine kleine Küche einrichtest, solltest alle freien Flächen einbeziehen. Raum- oder Seitenwände zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank kannst du als zusätzlichen Stauraum nutzen. Nutze die Flächen bis oben zur Decke aus und verstaue dort Geräte wie Fritteuse, Waffeleisen oder Eiscrusher, die du nicht täglich nutzt. Offene Wandregale oder geschlossene Eck-, und Rollregale, Apotheker- und andere Hängeschränke mit schmucken Jalousien oder schmale Schuhregale sind ideal für die täglichen Handgriffe. Nutze sie als Vorratskammer oder verstaue darin kleine Kochutensilien und Gewürze. Mit originellen DIY-Ideen wie beispielweise ein Regal aus Wasserrohren im Industrial-Style bringst du einen persönlichen Twist in deine „Kreativ-Kombüse“. Auch an Haken, Stangen und Gittern kannst du Kleinteiliges, Handtücher oder Kochlöffel aufhängen. Smarte Küchenschränke. Möbel in der kleinen Küche sind im besten Fall praktisch, schmal und multifunktional. Unterschränke mit ausziehbaren Drehtüren und Karussells sowie Oberschränke mit sich nach oben öffnenden Klappen sind besonders praktisch. Küchenmöbel mit Schiebetüren, bestenfalls mit grifflosen Fronten wirken nicht nur modern und minimalistisch, sie klauen dem Freiraum kein weiteres Volumen. Schubladensysteme schaffen Ordnung und Besteck, Servietten und Kleinkram wie Tischdeko sind immer griffbereit. Stapelbare beschriftete Dosen helfen beim Clustern. Flache Tabletts oder Backbleche verschwinden bestens in schmalen Auszügen. Je kleiner die Küche, desto weniger Schrank- und Stellflächen gibt es. Damit du hier nicht im Chaos versinkst, ist Ordnung in der Küche das A und O. Sortiere zum Beispiel Überflüssiges oder Doppeltes aus. Trenne dich von Dingen, die du nie oder nur selten nutzt. Miniküche im Schrank. Du nutzt deine Küche nur für das Allernötigste? Statt Lunch und Dinner gibt es bei dir meistens nur Snacks oder Frühstück? Dann passt vielleicht eine Mini-, Single- oder Schrankküche zu dir. Bei der All-in-One-Küche verstecken sich Spüle, Kochfeld und Kühlschrank in einem Unterschrank. Noch übersichtlicher ist die Kitchenette (französisch für kleine Küche), die als kleinste Einbauküche mit Spüle, Kühlschrank und Kochfeld den ersten Platz belegt. Eine Pantryküche (Anrichte) kann auch nur ein blockartiges Modul sein. Einfacher geht das Einrichten nicht! Unkonventioneller Essplatz. Frühstücks-, Snack- und kleine Kaffeepausen sind ebenso wie große Mehrgang-Menüs auch in der kleinsten Küche möglich. Ein aufklappbarer Wandtisch für den Essplatz ist der Super-Platzsparer. Bewährt hat sich auch der Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und wie eine Schublade zu bedienen ist. Stapelbare Hocker sind nicht nur eine lässige Smart-Kitchen-Variante, du kannst sie durchaus auch als praktische oder dekorative Ablage nutzen. Auch der gute alte Servierwagen erfährt in kleinen Küchen ein echtes Revival. Licht und helle Farben machen kleine Küchen größer. Raumleichte Küchen und Einbaugeräte. Wähle aus den beiden Standardgrößen der Einbaugeräte statt der gängigen 60-Zentimeter-Breite lieber Geräte mit 45 Zentimetern Breite. Eine Übereckspüle mit Abtropffläche kannst du übrigens auch als Arbeitsfläche nutzen. Du kannst auch den Backofen separat weiter oben einbauen lassen, um unter dem Herd für Spül- oder Waschmaschine mehr Platz zu schaffen. In einem speziellen Geräte-Hochschrank lassen sich Elektrogeräte easy übereinander stellen. Naturmaterialien und helle Farben. Wähle helle Farben, um kleine Küchen größer wirken zu lassen. Es muss nicht Weiß sein: ein helles Anthrazit-Grau oder zarte Pastellfarben sind optimal. Setze kräftige und bunte oder warme bis dunkle Farben – am besten Erd- und Naturtöne – zum Akzentuieren ein. Auch schöne Fotos, Bilder oder selbstklebende Bordüren lockern deine Küche auf. Sinnvoll sind helle Materialien und Hochglanz-Fronten, die das Licht reflektieren. Dir gefallen Holzelemente? Eine Arbeitsplatte aus Buche, Nussbaum oder Kirschholz macht deine Küche edel und gemütlich. Sorge für viel Licht. Hast du in deiner kleinen Küche nur kleine Fenster, die die Küche nur wenig mit Tageslicht versorgen, solltest du dein Küchenreich mit einer sehr hellen Deckenlampe oder Hängeleuchte ausleuchten. Integrierte LED-Lichtleisten, Spots oder Unterbau-Leuchten unter den Oberschränken bringen ebenfalls Licht ins Dunkle. Das könnte dich auch interessieren:

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Kräutertee

Kräutertee

Kräutertee für erholsame Momente. Gieß‘ dir Entspannung ein. Warm dampfender und würzig duftender Tee: Da kommt sofort ein wohliges Gefühl der Gemütlichkeit auf – besonders im Winter. Wir zeigen dir, welche Kräutertees gesundheitliche positive Effekte haben können und beliebt sind, wie du das Teetrinken genussvoll zelebrierst und eigene Mischungen herstellst. Kräutertee selbst machen ↓ Kräutertee: Gern gekauft aus guten Gründen. Die Japaner, Engländer und Chinesen machen es vor: Sie zelebrieren ihre ausgiebig Teezeit. Ob als Wärmespender, Hilfe bei Erkältung oder Genussmittel – gerade im Winter stehen Kräutertees hoch im Kurs und machen uns glücklich. Die ersten Tees haben sich die Menschen schon vor Tausenden von Jahren aufgebrüht. Ihren Anfang nahm diese Tradition in Asien. Heute ist das Heißgetränk, neben Wasser, das am meisten konsumierte weltweit. Pro Kopf trinken die Deutschen jährlich circa 40 Liter Kräuter- und Früchtetee, Tendenz steigend. Tee aus Kräutern bedeutet Vielfalt an Sorten. Schon gewusst? Streng genommen ist Kräutertee eigentlich gar kein Tee, sondern ein Aufguss. Die Zutaten machen den Unterschied. Anders als schwarzer und grüner Tee besteht er nicht aus den Blättern des Teestrauchs und enthält daher auch kein Koffein. Dem Geschmack schadet dies nicht. Im Gegenteil. Aus den Blättern, Blüten, Rinden, Wurzeln, Stielen und Samen verschiedener Pflanzen lassen sich umso mehr Teemischungen herstellen. Blätter: Minze, Zitronengras und Rooibos zählen zu den beliebtesten Kräuterteesorten. Rund um den Globus schätzt man die erfrischende Würze der Minzblätter. Bereits im antiken Griechenland goss man sie auf. Von den über 200 Minzarten ist die Pfefferminze hierzulande am beliebtesten. Blüten: Auch die getrockneten Blüten der Kamille sind sehr gefragt. Seit Jahrhunderten gewinnt man aus den gelb-weißen Blütenköpfen ätherischen Öle, die als heilsam gelten. Fast jeder deutsche Haushalt hat diesen Kräutertee vorrätig. Seltener gekauft wird Lindenblütentee. Sein blumig-süßen Duft und seine lindengrüne Farbe entführt einen auch im Winter in die sommerliche Natur zur Zeit der Lindenblüte. Rinden: Einst zählte Zimt zu den teuersten Gewürzen der Welt. Der begehrte Zimtbaum wächst nur in Südasien. Die abgeschälte und getrocknete Rinde ist heute als Zimtstange bekannt. Die würzige Süße verfeinert jede Kräuterteemischung. Wurzeln: Aus der Wurzel des südostasiatischen Krautes Ingwer lässt sich ein wunderbarer Kräutertee herstellen. Das scharf-fruchtige Aroma wirkt belebend und harmoniert mit Kardamom, Muskat, Honig und Zitrone. Samen: Auch Fenchel- und Anissamen landen oft aufgebrüht in der Teetasse. Sie gehören zu den milden Kräuterteesorten und schmecken leicht süß. Sind Kräutertees gesund? Sie wärmen und versorgen den Körper mit Flüssigkeit – und zwar kalorienfrei. Dabei schmecken sie besser als pures Wasser. Seit vielen Jahrhunderten wird Kräutertee eine heilende Wirkung nachgesagt. Wissenschaftlich bewiesen ist ihre Heilkraft bislang nicht. Zwar können Arzneitees etwa bei Erkältungen und Verdauungsproblemen durchaus Beschwerden lindern, nicht aber die Ursachen einer Erkrankung bekämpfen. Kräutertees wirken in erster Linie, indem sie das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Auch das hilft, wenn man sich angeschlagen fühlt. Bei einer gewöhnlichen Erkältung heißt es daher: Abwarten und Tee trinken. Das Getränk wärmt den Körper, löst Schleim und befreit kurzzeitig vom lästigen Halskratzen. Insofern unterstützt der Kräutertee dabei, wieder zu gesunden. Kräutertees wirken, indem sie das Wohlbefinden verbessern. Kräutertee und seine entspannende Wirkung. Beim Teetrinken kommen Körper und Geist zur Ruhe. Termine ohne Ende, langer Stau im Feierabendverkehr, die Familie hält einen auf Trab… Höchste Zeit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Gerade an stressigen Tagen, wenn sich die eigenen Energiereserven erschöpfen, ist eine Tasse Tee ein gutes Rezept für mehr Self-Care. Am besten lässt du dir Zeit, Kräutertee zuzubereiten und ausgiebig zu genießen. Baldrian, Fenchel oder Lavendel? Suche dir die Sorte aus, nach der dir gerade der Sinn steht. Um den Kopf frei zu kriegen, kannst du bereits die Zubereitung des Kräutertees richtig zelebrieren: Einfach die Lieblingstasse wählen, Wasser kochen, Teebeutel ziehen lassen, die duftenden Kräuter und den warmen Dampf bewusst wahrnehmen. Gerade im hohen Norden, wo sich das Tageslicht im Winter rar macht und draußen eisiger Wind weht, steht Teetrinken für Gemütlichkeit. Wer das dänische Hygge-Lebensgefühl heraufbeschwören will, gönnt sich etwas Süßes zum Tee, zündet sich eine Kerze an und lehnt sich einer flauschigen Wolldecke eingewickelt auf dem Sofa zurück. Ein paar Mal an der Tasse nippen – schon fühlt man sich wohlig warm und geborgen. Unser Gehirn reagiert intensiv auf Wohlgeruch und Geschmack. Das weckt Emotionen und bringt einen auf andere Gedanken. Ein kleiner Schluck vom Lavendeltee entführt einen zu den violett strahlenden Blumenfeldern der Provence, Jasminduft erinnert an vergangene Urlaubstage am Mittelmeer, die zitronige Melisse löst eine gedankliche Reise in den sommerlichen Garten aus: Der Tee mit seinen duftenden Kräutern hilft dabei, einmal nichts zu tun und die Gedanken schweifen lassen. Gemeinsame Teerituale. Zugegeben, so befreiend Relaxen auch sein kann: Ist die To-do-Liste lang, fällt das Nichts-Tun mitunter auch bei einer Tasse Kräutertee schwer. Manchmal sehnt man sich vielmehr nach Geselligkeit, vor allem, wenn sonst wenig Zeit für Partner und Freunde bleibt. Mit einem festen Rahmen und ein paar Regeln kann das Teetrinken zum liebgewonnenen gemeinsamen Ritual werden, auf das man sich rascher einstellen kann. Nicht umsonst haben in Japan mehrstündige Teezeremonien eine lange Tradition, die in der buddhistischen Kultur wurzelt. Dabei treffen sich Gastgeber und Gäste in einem Teehaus. Ein Zeremonienmeister stellt mithilfe eines durchchoreografierten Ablaufs sicher, dass das Zusammensein für jeden harmonisch ausfällt und das Ritual Ruhe sowie eine Auszeit vom Alltag erlaubt. Weniger aufwändig ist hingegen eine ostfriesische Teezeremonie. Ob Schwarzteemischung oder Kräutertee: Hauptsache, du und deine Gäste nehmen sich viel Zeit. Die ostfriesische Teezeremonie stiftet Gemeinschaft und stellt den Genuss in den Vordergrund. Oft reicht man den Gästen dabei Rosinenbrot oder Gebäck. Nicht zwingend notwendig ist ein ostfriesisches Teeservice mit Porzellanstövchen und Zuckerzange. Dagegen sollten Sahne und Kandiszucker nicht fehlen. Besonders Roiboos-, Jasmin-, Zimt- und Lapachotees harmonieren mit einem Schuss cremiger Sahne. Für den Tee die losen Kräuter in eine heiß ausgespülte Kanne geben – für jede Person einen Teelöffel. Kräutertee mit kochendem Wasser aufgießen und Kanne je nach gewünschter Teemenge und Konzentration auffüllen. Während der Tee zieht, jeweils ein Stück Kandiszucker in die Tassen legen. Kräutertee in die Tassen gießen bis er den Kandiszucker fast bedeckt. Sahne langsam über den Tassenrand gießen. Taditionell geschieht dies entgegen dem Uhrzeigersinn, um anzuzeigen, dass nun die Zeit stillsteht und man sich bewusst auf den Genuss konzentriert. Die Sahne wird nicht umgerührt, um das Cremige, die Kandissüße und das Würzige des Tees nach und nach zu genießen. Dabei bilden sich kleine Sahnewölkchen. Das Betrachten ihrer wandelnden Form regt die Fantasie an und wirkt entspannend. Kräutertee selber machen. Kräutertee braucht man nicht unbedingt kaufen. Man kann seine Teemischung auch selbst kreieren. Viele Teekräuter kannst du ab März ganz einfach im Garten oder als Topfpflanze auf dem Balkon anbauen. Regionaler kann man seinen Tee wohl nicht trinken. Es lohnt sich, im Sommer einen Vorrat an getrockneter Melisse, Minze, Salbei, Thymian, Kamille, Zitronenverbene oder Fenchelsamen anzulegen. Alternativ nimmst du die Kräuter im Topf, die oftmals ganzjährig erhältlich sind. Topfst du gekaufte Kräuter um, halten sie sich lange. Soll dein Bio-Kräutertee aus Pflanzenblättern bestehen, erntest du diese des Aromas wegen vor der ersten Blüte. Anschließend hängst du die Kräuter bündelweise an einem luftigen Ort auf, wo sie keiner direkten Sonnenausstrahlung ausgesetzt sind. Noch schneller geht es im Backofen auf einem Blech bei circa 50 Grad Celsius. Bei zarten Blättern und Blüten dauert dies nur ein paar Minuten. Sobald die Kräuter für deinen Tee rascheln und leicht zerbrechen, sind sie gut durchgetrocknet. Für deine individuelle Kräuterteemischung kannst du bis zu sieben verschiedene Sorten miteinander kombinieren. Meistens reichen schon drei Kräuterpflanzen und natürlich schmeckt auch ein sortenreiner Thymian- oder Melissentee sehr intensiv. Miteinander harmonieren zum Beispiel Minze, Thymian und Salbei. Es empfiehlt sich, ein Hauptkraut zu nehmen und die restlichen Pflanzenteile in kleineren Mengen beizugeben. Hebst du deinen Kräutertee für später auf, verpackst du ihn luftdicht, und lagerst ihn an einem trockenen und dunklen Ort. Du willst ganz fix deinen Kräutertee selber machen? Dann probiere folgendes Rezept für einen köstlichen Ingwertee. Das funktioniert mit frischer ebenso gut wie mit getrockneter Wurzel. In der kalten Jahreszeit eignet sich dieser Kräutertee wunderbar zum Vorbeugen und Auskurieren einer Erkältung. Im Sommer genießt man ihn abgekühlt mit ein paar Eiswürfeln. Geschälten Ingwer oder ungeschälten Bio-Ingwer in dünne Scheiben schneiden oder raspeln. Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und je nach gewünschter Aromaintensität fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Ein Teelöffel Zitronensaft liefert nicht nur zusätzliche Vitamine, sondern schmeckt wunderbar dazu. Um die Schärfe zu mildern, kann man den Kräutertee mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen. Orangen-Ingwer-Minztee. Köstlich herb und einfach selbstgemacht. Vor allem im Winter ein wahrer Genuss. Das könnte dich auch interessieren:

Masthuhn-Initiative

Masthuhn-Initiative

Europäische Masthuhn-Initiative – Für mehr Tierwohl Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland sind wir im November 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI) beigetreten. Unser Ziel: Die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 deutlich zu verbessern. Wir können nur dann richtig erfolgreich sein, wenn sich viele weitere Marktteilnehmer der Initiative anschließen. Nur so kann mehr Tierwohl in der Breite erreicht werden. Über die Initiative Die Europäische Masthuhn-Initiative ist eine Selbstverpflichtung für mehr Tierwohl, die von europäischen Tierrechtsorganisationen wie der Albert Schweitzer Stiftung ins Leben gerufen wurde. Sie enthält strenge Anforderungen an die tiergerechtere Masthühnerhaltung. Die Selbstverpflichtung umfasst viele Bereiche der Mast. Die Hühner erhalten durch geringere Besatzdichten mehr Platz im Stall. Zudem verpflichten sich die Mastbetriebe im Rahmen der Europäischen Masthuhn-Initiative, ausschließlich langsamer wachsende Hühnerrassen zu nutzen. Zunächst wird der Fokus auf der vollständigen Umstellung des gesamten Hühner-Frischfleisch-Sortiments sowie der gefrorenen Natur-Hühnerprodukte liegen. Zusätzlich gehört auch eine bessere Luftqualität in den Ställen zum Maßnahmenpaket. Die Mastbetriebe müssen in ein tiergerechteres Umfeld investieren. Dazu gehört, dass natürliches Tageslicht in die Ställe einfällt, die Hühner Sitzstangen nutzen können und ihnen mehr Möglichkeiten zum Picken gegeben werden. Was tut ALDI SÜD für die bessere Masthühnerhaltung? ALDI SÜD bekennt sich gemeinsam mit ALDI Nord als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Damit geben wir ein klares Signal in Europäische den Markt. Wichtig ist, dass andere Marktteilnehmer aus Handel und der Gastronomie unserem Beispiel folgen. Nur gemeinsam schaffen wir es, mehr Tierwohl in der Breite zu erreichen. Erfahre mehr in unserem Film: ALDI SÜD und ALDI Nord besitzen keine eigenen Geflügelmastbetriebe. Daher setzen wir bei unseren Zulieferern an. Wir wollen mit den Mastbetrieben gemeinsam daran arbeiten, in unserem Hühner-Frischfleisch-Sortiment und bei gefrorenen Natur-Hühnerprodukten ausschließlich Artikel anzubieten, die gemäß den Richtlinien der Europäischen Masthuhn-Initiative erzeugt wurden. Wie wichtig ist ALDI SÜD das Tierwohl in der Hühnerhaltung? Beim Einsatz für mehr Tierwohl möchten wir eine Vorreiterrolle einnehmen. So haben wir uns bereits Anfang des Jahres dazu entschlossen, das Kükentöten in der Schaleneierproduktion zu beenden. Hierzu setzen wir unter anderem technische Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung ein, um zu verhindern, dass männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet werden. Außerdem unterstützen wir das Bruderhahn-Projekt, bei dem die männlichen Küken mit aufgezogen werden. Wir prüfen auch die Haltung von Zweinutzungshühnern. Diese Hühner eignen sich für die Mast und auch als Legehennen. Mehr erfahren   Was kannst du tun? Wer etwas für das Tierwohl tun möchte, kann schon beim nächsten Einkauf ganz einfach dazu beitragen, dass sich Haltungsbedingungen spürbar verbessern. Wie wäre es beispielsweise mit Fleischartikeln von GUT Bio oder FAIR & GUT-Produkten? ALDI SÜD bietet zudem bereits viele Eiprodukte an, die tiergerechter erzeugt werden. Die Europäische Masthuhn-Initiative und die Abschaffung des Kükentötens sind zwei bedeutende Schritte in die richtige Richtung. Doch auch das Kaufverhalten ist wichtig. Gemeinsam können wir viel für das Tierwohl erreichen!   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Masthuhn-Initiative

Masthuhn-Initiative

Europäische Masthuhn-Initiative – Für mehr Tierwohl Als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland sind wir im November 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative (EMI) beigetreten. Unser Ziel: Die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 deutlich zu verbessern. Wir können nur dann richtig erfolgreich sein, wenn sich viele weitere Marktteilnehmer der Initiative anschließen. Nur so kann mehr Tierwohl in der Breite erreicht werden. Über die Initiative Die Europäische Masthuhn-Initiative ist eine Selbstverpflichtung für mehr Tierwohl, die von europäischen Tierrechtsorganisationen wie der Albert Schweitzer Stiftung ins Leben gerufen wurde. Sie enthält strenge Anforderungen an die tiergerechtere Masthühnerhaltung. Die Selbstverpflichtung umfasst viele Bereiche der Mast. Die Hühner erhalten durch geringere Besatzdichten mehr Platz im Stall. Zudem verpflichten sich die Mastbetriebe im Rahmen der Europäischen Masthuhn-Initiative, ausschließlich langsamer wachsende Hühnerrassen zu nutzen. Zunächst wird der Fokus auf der vollständigen Umstellung des gesamten Hühner-Frischfleisch-Sortiments sowie der gefrorenen Natur-Hühnerprodukte liegen. Zusätzlich gehört auch eine bessere Luftqualität in den Ställen zum Maßnahmenpaket. Die Mastbetriebe müssen in ein tiergerechteres Umfeld investieren. Dazu gehört, dass natürliches Tageslicht in die Ställe einfällt, die Hühner Sitzstangen nutzen können und ihnen mehr Möglichkeiten zum Picken gegeben werden. Europäische Masthuhn-Initiative Fortschrittsbericht 2021 Nachdem wir uns 2020 zu den Zielen der Europäischen Masthuhn-Initiative comittet haben und damit die Haltungsbedingungen von Masthühnern verbessern wollen, möchten wir nun transparent über unsere Fortschritte im Jahr 2021 informieren. Unser Status Quo der einzelnen Kriterien ist in unserem Masthuhn-Initiative Fortschrittsbericht 2021 zu finden. Jetzt ansehen Was tut ALDI SÜD für die bessere Masthühnerhaltung? ALDI SÜD bekennt sich gemeinsam mit ALDI Nord als erster großer Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland dazu, die Kriterien der Masthuhn-Initiative zu unterstützen und damit die Haltungsbedingungen in der Hühnermast bis 2026 konsequent zu verbessern. Damit geben wir ein klares Signal in Europäische den Markt. Wichtig ist, dass andere Marktteilnehmer aus Handel und der Gastronomie unserem Beispiel folgen. Nur gemeinsam schaffen wir es, mehr Tierwohl in der Breite zu erreichen. Erfahre mehr in unserem Film: ALDI SÜD und ALDI Nord besitzen keine eigenen Geflügelmastbetriebe. Daher setzen wir bei unseren Zulieferern an. Wir wollen mit den Mastbetrieben gemeinsam daran arbeiten, in unserem Hühner-Frischfleisch-Sortiment und bei gefrorenen Natur-Hühnerprodukten ausschließlich Artikel anzubieten, die gemäß den Richtlinien der Europäischen Masthuhn-Initiative erzeugt wurden. Wie wichtig ist ALDI SÜD das Tierwohl in der Hühnerhaltung? Beim Einsatz für mehr Tierwohl möchten wir eine Vorreiterrolle einnehmen. So haben wir uns bereits Anfang des Jahres dazu entschlossen, das Kükentöten in der Schaleneierproduktion zu beenden. Hierzu setzen wir unter anderem technische Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung ein, um zu verhindern, dass männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet werden. Außerdem unterstützen wir das Bruderhahn-Projekt, bei dem die männlichen Küken mit aufgezogen werden. Wir prüfen auch die Haltung von Zweinutzungshühnern. Diese Hühner eignen sich für die Mast und auch als Legehennen. Mehr erfahren   Was kannst du tun? Wer etwas für das Tierwohl tun möchte, kann schon beim nächsten Einkauf ganz einfach dazu beitragen, dass sich Haltungsbedingungen spürbar verbessern. Wie wäre es beispielsweise mit Fleischartikeln von GUT Bio oder FAIR & GUT-Produkten? ALDI SÜD bietet zudem bereits viele Eiprodukte an, die tiergerechter erzeugt werden. Die Europäische Masthuhn-Initiative und die Abschaffung des Kükentötens sind zwei bedeutende Schritte in die richtige Richtung. Doch auch das Kaufverhalten ist wichtig. Gemeinsam können wir viel für das Tierwohl erreichen!   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Trend-Tee „VitaVate“ ab 15. März bei ALDI SÜD

Trend-Tee „VitaVate“ ab 15. März bei ALDI SÜD

Trend-Tee „VitaVate“ ab 15. März bei ALDI SÜD Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (28.02.2024)  Nach PRIME Hydration folgt VitaVate: ALDI SÜD bringt ab dem 15. März mit dem „VitaVate Tee“ einen weiteren angesagten Drink in die Regale. Die Teekreation, die von den Influencern Elias (eliasn97), Sidney (sidneyeweka) und Niklas (niklas.wilson) entwickelt wurde, steht vor allem für bewussten Tee-Genuss. Denn „VitaVate Tee“ ist die zuckerreduzierte und kalorienarme Variante des Eistees und schon ganz bald aktionsweise bei ALDI SÜD erhältlich - solange der Vorrat reicht. VitaVate Tee wird seinem Namen wirklich gerecht, denn die Herstellung unterscheidet sich von vielen anderen vergleichbaren Produkten: Statt Teekonzentrat wird frisch aufgebrühter Tee verwendet. Außerdem enthält der VitaVate Tee weniger als die Hälfte des durchschnittlich in Eistee-Produkten enthaltenen Zuckergehalts. Das zuckerreduzierte und kalorienarme Trend-Getränk ist bei ALDI SÜD ab dem 15. März in den Sorten Hibiskus, Kaktusfeige, Mehrfrucht- Vanille und Pfirsich für nur 1,29 Euro je 0,5-Liter-Flasche erhältlich. Damit spricht der Discounter vor allem fitnessinteressierte und ernährungsbewusste Kund:innen an, die auf der Suche nach einem besonderen Tee-Erlebnis sind. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Nur für kurze Zeit: Paulberger Limo von YouTuber iCrimax bei ALDI SÜD

Nur für kurze Zeit: Paulberger Limo von YouTuber iCrimax bei ALDI SÜD

Nur für kurze Zeit: Paulberger Limo von YouTuber iCrimax bei ALDI SÜD Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (12.11.2024)  Ab dem 15. November 2024 heißt es: Erfrischung pur mit der PAULBERGER Limo bei ALDI SÜD. Die Limonade vom bekannten Influencer iCrimax wird in den Sorten Bubblegum, Peach und Lemon für nur 1,29 Euro je 330 ml Dose bei ALDI SÜD erhältlich sein - solange der Vorrat reicht. Die PAULBERGER Limo zeichnet sich durch ihren hohen Fruchtanteil, einen besonders geringen Zuckergehalt und die natürliche Süße aus. Mit nur 4,3 Gramm Zucker pro 100 ml bietet sie eine bewusstere Alternative zu herkömmlichen Limonaden an, die über 9 Gramm Zucker pro 100 ml enthalten. Neben dem reduzierten Zuckergehalt ist die Limo zudem mit Vitaminen angereichert. Ein besonderes Highlight dieser Produktinnovation ist die Zusammenarbeit mit dem beliebten Influencer Maximilian Schuster, bekannt als iCrimax. Mit über 3 Millionen Abonnent:innen und mehr als 1,6 Milliarden Videoaufrufen gehört er zu den Top 15 der deutschen YouTuber:innen. iCrimax ist seit über 10 Jahren aktiv und hat zudem zwei Bestseller-Bücher sowie eigene Songs veröffentlicht. Die PAULBERGER Limo ist in den Sorten Bubblegum, Peach und Lemon ab dem 15. November bei ALDI SÜD erhältlich, solange der Vorrat reicht. Zum einjährigen Jubiläum feiert PAULBERGER Geburtstag: die Jubiläumsdose mit der “1” enthält einen Code auf der Rückseite der Öffnungslasche. Auf www.paulberger.club/gewinnspiel finden Teilnehmer:innen alle Infos zu den Gewinnen im Gesamtwert von über 50.000 €.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Mikroplastik

Mikroplastik

Frei von Mikroplastik Mikroplastik sind winzige Kunststoffteilchen, die auf verschiedenen Wegen in unsere Umwelt gelangen. 
Allein in Deutschland sind es jedes Jahr rund 330.000 Tonnen1. Mikroplastik ist überall: Im Boden, im Wasser, in der Luft. Zum Schutz der Umwelt verzichten wir – wo immer möglich – bei ALDI SÜD auf festes Mikroplastik und biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere („flüssige Kunststoffe“) in unseren Produkten. Mikroplastik in Kosmetik ↓ Ist Mikroplastik gefährlich? ↓ Mikroplastik vermeiden ↓ Siegel Rezeptur ohne Mikroplastik↓ Was ist Mikroplastik und wo kommt es her? Mikroplastik besteht, stark vereinfacht ausgedrückt, aus Kunststoffpartikeln, die kleiner als 5 mm Durchmesser sind (wobei bei Fasern andere Größenangaben gelten). Der Großteil des Mikroplastiks ist sekundäres Mikroplastik. Es wird nicht absichtlich produziert, sondern entsteht, wenn Kunststoffprodukte zerfallen. Größter Verursacher von Mikroplastik ist Reifenabrieb2, gefolgt von über einem Drittel durch Faserabrieb beim Waschen von Kleidung aus synthetischen Stoffen3. Dazu gehören zum Beispiel Viskose, Polyester, Polyethylen und Polyamid (Nylon). Bei rauen Oberflächen wie Fleece und Mikrofaser werden besonders viele Partikel abgerieben. Bei einer Fleecejacke gelangen pro Waschgang 2.000 Mikroplastik-Teilchen4 ungefiltert ins Meer. 
Achte daher möglichst auf Naturfasern wie Baumwolle, Wolle und Leinen. Sie geben kein Mikroplastik ans Wasser ab und halten lange. Aber auch flüssige Polymere und Kunststoffpartikel in Kosmetikartikeln und Abrieb von Plastikmüll, PET-Flaschen und Plastiktüten gelangen in Meere und Gewässer. Mikroplastik-Verbot: Ist Glitzer verboten? Seit Oktober 2023 ist in der EU vielfach Mikroplastik verboten. Das Verbot umfasst den Verkauf von Mikroplastik als solchem ebenso wie den Verkauf von Produkten, denen Mikroplastik bewusst zugesetzt wurde. Die Regelungen der EU-Kommission treten Schritt für Schritt in Kraft. Den Anfang machen Microbeads, also kleine Kunststoffperlen in Kosmetika, sowie andere kleine Plastikartikel in Farben, Medikamenten – und auch Glitzer aus Kunststoff. Nach und nach wird immer mehr Mikroplastik verboten, bis hin zum Einstreumaterial von Kunstrasenplätzen 2031. Mikroplastik in Kosmetik. Ein besonders anschauliches Beispiel für Mikroplastik sind Microbeads, also 
kleine Plastikkügelchen, die z.B. in Peelings und Zahnpasta für den Abriebeffekt sorgten. Bei ALDI SÜD verzichten wir bei unseren Eigenmarken seit 2014 auf Microbeads. Wir ersetzen diese Kunststoffkügelchen in unseren Eigenmarkenpeelings z.B. durch gemahlene Aprikosenkerne. Seit Mitte Oktober 2023 ist die Verwendung von Microbeads in Kosmetika in den Ländern der EU gesetzlich verboten.5 Neben Mikroplastik gibt es in Kosmetik auch synthetische Polymere, die sich 
bei fehlender biologischer Abbaubarkeit in der Umwelt anreichern können. 
Es handelt sich dabei nicht um festes Mikroplastik, sondern um flüssige oder gelöste Kunststoffe. Diese sorgen zum Beispiel für den Halt in Styling-Produkten und die Wasserfestigkeit von Sonnenschutzmitteln. Wie festes Mikroplastik können auch einige synthetische Polymere nur sehr langsam biologisch abgebaut werden. Bei ALDI SÜD verzichten wir daher weitgehend auf nicht abbaubare synthetische Polymere – wo immer dies in Hinblick auf die Produktsicherheit und Qualität möglich ist. Noch lassen sie sich nicht mit gleicher Leistung durch umweltverträglichere Verbindungen ersetzen. Was ist an Mikroplastik so gefährlich? Mit dem bloßen Auge oft nicht sichtbar, gelangt Mikroplastik auf verschiedenen Wegen in unsere Umwelt. Forscher haben die Mikroplastikpartikel auf der ganzen Welt im Wasser, auf Feldern und in der Luft gefunden – selbst in abgelegenen Gegenden wie der Arktis. Im Meer sammeln sich Kunststoff und Mikroplastik in gigantischen Strudeln. Der Great Pacific Garbage Patch ist fast fünfmal so groß wie Deutschland und besteht aus 1,8 Billionen Kunststoffpartikeln, vor allem Mikroplastik.6 In großen Kunststoffteilen verfangen sich Tiere oft tödlich. Kleinteile wie Mikroplastik werden versehentlich gegessen, getrunken und eingeatmet7 – sowohl von Fischen und anderen Tieren als auch von uns Menschen. Ist Mikroplastik für Menschen gefährlich? Laut einer Studie im Auftrag des WWF nimmt jeder Mensch etwa 5 Gramm Mikroplastik pro Woche auf – das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. MIkroplastik wurde bereits im menschlichen Blut8, Stuhl9, Herz, Gehirn10 und in der Lunge11 nachgewiesen. Ob und wie schädlich das Mikroplastik im menschlichen Körper ist, ist noch nicht abschließend geklärt.12 Die Studienlage lässt keine eindeutigen Schlüsse zu. Bekannt ist jedoch, dass Kunststoffe oft problematische Inhaltsstoffe wie Weichmacher enthalten13 und weitere Giftstoffe wie polychlorierten Biphenylen (PCB) und polycyclische aromatische Kohlen­wasserstoffe (PAK)14 anziehen. Diese können mit dem Mikroplastik aufgenommen werden. So vermeidest du Mikroplastik. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie du Mikroplastik vermeiden kannst. Wichtig ist, dass du möglichst wenig Auto fährst und deinen Plastik-Müll richtig entsorgst. Dabei helfen dir auch unsere Mülltrennungstipps, die Tipps für die Tonne. Mikroplastik entsteht auch durch Coffee-to-go-Becher, PET-Flaschen und andere Kunststoffverpackungen. Daher entsorge diese in der richtigen Mülltonne bzw. gebe pfandpflichtige Getränkeverpackungen über den Pfandautomaten wieder zurück. Bei Waschmitteln und Kosmetika kannst du auf Siegel wie „Rezeptur ohne Mikroplastik“ achten. So reduzieren wir Mikroplastik. Wir entwickeln unsere Eigenmarken nicht nur laufend qualitativ weiter – sie werden auch immer umweltschonender. Bereits seit 2016 arbeitet ALDI mit internen Expert:innen aus dem Qualitätswesen und Partner:innen aus der Forschung und Entwicklung zusammen, um biologisch nicht abbaubare synthetische Polymere durch umweltverträglichere Alternativen zu ersetzen. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass du und all unsere Kund:innen möglichst keinen Unterschied zur gewohnten Produktqualität bemerken. Unser Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“. Bereits seit 2019 zeichnen wir unsere mikroplastikfreien Produkte aus. 2021 haben wir das ALDI Siegel „Rezeptur ohne Mikroplastik“ eingeführt. Du möchtest möglichst umweltfreundlich leben? Dann achte einfach auf Produkte, die das einprägsame Zeichen tragen. Denn unser Siegel bietet dir zweifache Sicherheit: Es garantiert, dass in dem gekennzeichneten Produkt weder Mikroplastik noch synthetische Polymere enthalten sind, die biologisch nicht abbaubar sind. ... dass wir bei ALDI SÜD einen Schwerpunkt auf nachhaltige Kleidung legen? Wir möchten als großer Textilhändler positive Impulse setzen, u.a. indem wir den Einsatz von Bio-Baumwolle und recycelten Fasern erhöhen. Nachhaltige Kleidung Das könnte dich auch interessieren: Umweltfreundliche verpackungen Wir wollen Verpackungsmüll deutlich reduzieren und nutzen verstärkt recyclingfähige oder recycelte Materialien als Verpackungsmaterial. Erfahre mehr. Transparente Lieferkette Was ist eine transparente Lieferkette? Erfahre mehr darüber, wie wir dir die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und anderen Waren ermöglichen.

Tannine

Tannine

Tannine im Wein. Bedeutung und Herkunft der speziellen Geschmacksgeber im Wein. Tannine sind natürliche Gerbstoffe im Wein, die hauptsächlich aus den Schalen der Weintrauben stammen. Sie verleihen insbesondere Rotweinen Struktur und Komplexität und beeinflussen das Geschmackserlebnis. Was Tannine genau sind, wie sie in den Wein gelangen und welchen Einfluss sie auf das Weinalter haben, erfährst du in unserem Beitrag. Tannine – Geschmack und Herkunft. Vielleicht hast du schon einmal von besonders tanninreichen Weinen gehört, die auf der Zunge ein herbes, etwas pelziges Gefühl erzeugen. Expert:innen nennen dieses Gefühl adstringierend, was so viel bedeutet wie zusammenziehend. So fühlt es sich an, wenn du einen tanninreichen Wein trinkst, ähnlich wie stark aufgebrühter schwarzer Tee. Tannine sind in vielen pflanzlichen Früchten enthalten, vor allem in den Schalen, Kernen und Stielen von Trauben. Im Rotwein vergären diese Bestandteile der Traube bei der Herstellung mit. Hier sind Tannine oft besonders präsent und sorgen so für das charakteristische Geschmacksgefühl. Tannine – Bedeutung und Begriff. Der Begriff Tannin leitet sich vom französischen Wort „tanner“ (deutsch: „gerben“) ab. Früher gewann man den Pflanzenstoff aus Holz, Rinden und Blättern von Pflanzen, um damit Leder zu gerben. Heute sind gut eingebundene Tannine ein Qualitätsmerkmal für Rotweine, da sie ihnen Struktur, Komplexität und Lagerfähigkeit verleihen. Je kräftiger die Gerbstoffe im Wein sind, desto stärker spürt man das zusammenziehende Gefühl im Mund. Tannine gelangen auf verschiedenen Wegen in den Wein. 1. So gelangen Tannine über die Maische in den Wein. Bei der Herstellung von Rotwein und Weißwein werden die Beerenschalen, die Kerne und Stiele der Trauben mitvergoren. Je länger die Maischestandzeit – also der Zeitraum, in dem die Schalen, Kerne und Stiele mit dem Saft in Kontakt stehen – desto mehr Tannine gelangen in den Wein. In den Beerenschalen sind von Natur aus mehr Tannine enthalten als in den Kernen und Stielen der Pflanzen. Die Beerenschalen der Rebsorten Cabernet Sauvignon oder Syrah sind von Natur aus reicher an Tanninen als Sorten wie z.B. Pinot Noir oder Spätburgunder. Demnach entwickeln sie auch kräftigere Tannine und sorgen für einen ausgeprägten Tannin-Geschmack. 2. So gelangen Tannine über Holzfässer in den Wein. Zumeist werden Rotweine im Barrique ausgebaut. Das gilt heute allgemein als Qualitätsmerkmal, was man häufig auch auf dem Weinetikett lesen kann. Die Holzfässer besitzen auch Tannine. Während der Reifung geben sie diese an den Wein ab. Je neuer das Barrique, desto mehr Tannine wandern in den Wein. Viele Winzer:innen und Weinmacher:innen bevorzugen Barrique aus französischem Eichenholz, da es feinere und elegantere Tannine abgibt als z.B. amerikanisches Eichenholz. In warmen Regionen entwickeln die Trauben mehr Tannine. 3. Weitere Faktoren für den Tanningehalt im Wein. Aber auch Faktoren wie Klima, Methoden der Weinherstellung oder der Jahrgang eines Weines haben Einfluss auf den Tanningehalt. In warmen Anbaugebieten reifen die Trauben schneller und entwickeln mehr Tannine als in kühleren Regionen. Moderne Techniken wie z.B. Mikrooxygenation, bei der dem Wein kontrollierte Mengen an Sauerstoff zugeführt werden, oder Witterungsbedingungen während die Reben wachsen, können sich auf den Tanningehalt auswirken. So wirken Tannine auf den Geschmack von Wein. Dieses Gefühl, also das Trockenlegen des Mundes oder ein raues Gefühl auf der Zunge oder im Hals, ist ein typischer Geschmackseindruck von Tanninen. In Weinen, insbesondere in Rotweinen, sind Tannine wichtig für die Komplexität des Geschmacks. Sie können dem Rotwein ein gewisses Maß an Bitterkeit oder Adstringenz verleihen. Wie die Tannine wahrgenommen werden, ist individuell verschieden. Einige Menschen bevorzugen weiche, gerbstoffarme Weine, während andere die strukturierende und komplexitätsfördernde Wirkung von Tanninen in vollmundigen Weinen schätzen. Weinexpert:innen sagen, dass unreife Tannine bitter, grün und kratzig schmecken. Reife Tannine hingegen sind samtig, weich und elegant. Tannine beeinflussen die Haltbarkeit von Wein. Wie lange ein Wein haltbar ist, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel wie man Wein richtig lagert, aber auch der Alkoholgehalt, Zuckergehalt und auch Tannine spiele eine Rolle bei der Lagerfähigkeit von Wein. Tannine können Sauerstoff binden und damit die frühzeitige Oxidation verhindern. So kann die Alterung des Weins verlangsamt werden. Tannine herausschmecken – unsere Tipps. Probiere verschiedene Rotweine mit unterschiedlichem Tanningehalt, um deinen persönlichen Geschmack zu entdecken. Achte dabei auf die folgenden Punkte: Die Rebsorte: Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Syrah sind bekannt für ihren hohen Tanningehalt. Rotweine aus Pinot Noir und Spätburgunder sind eher tanninarm sind. Das Anbaugebiet: Weine aus warmen Anbaugebieten neigen dazu, mehr Tannine zu haben als Weine aus kühleren Regionen. Das Herstellungsverfahren: Lange Maischestandzeiten und der Ausbau in neuen Holzfässern erhöhen den Tanningehalt im Wein. Den Reifegrad: Junge Rotweine haben oft noch unreife Tannine, die mit der Reifezeit samtiger und weicher werden. Gut zu wissen: Tannine können ein Qualitätsmerkmal für Rotweine sein, wenn sie ausgewogen und gut eingebunden sind. Sie verleihen dem Wein Struktur, Komplexität und Lagerfähigkeit. Ob man einen Wein mit hohem Tanningehalt als qualitativ hochwertig empfindet, ist jedoch Geschmackssache. Tanninreiche Weine bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.