Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "sushi-maker"

111 Inhalte gefunden

111 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: sushi-maker


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Sushi-Fans aufgepasst: ALDI SÜD startet mit „Sushi Bar“ ein neues, frisches Angebot

Sushi-Fans aufgepasst: ALDI SÜD startet mit „Sushi Bar“ ein neues, frisches Angebot

Sushi-Fans aufgepasst: ALDI SÜD startet mit „Sushi Bar“ ein neues, frisches Angebot Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (07.01.2025)  Jetzt wirds asiatisch frisch und lecker bei ALDI SÜD: In ausgewählten Filialen im Raum Düsseldorf und Köln bietet der Discounter ab dem 13.01. unter der Marke „Sushi Bar“ 15 köstliche Sushi- Artikel, die täglich handgefertigt angeboten werden. Egal ob Sushi Trays, Poke Bowls, Gyozas oder Yakitori Spieße - mit dem neuen Angebot ist für alle etwas dabei. Insgesamt 30 Filialen testen das neue Angebot, bei dem die frischen Produkte in einer eigens dafür vorgesehenen Truhe platziert werden. Diese Sushi-Leckereien gibt es zum Original ALDI Preis: Cali Crunchy Cooked Spicy Thunfisch – 8 Stück für 6,49 Euro Cali Lachs Avocado – 8 Stück für 5,99 Euro Cali Crunchy Cooked Lachs - 8 Stück für 6,49 Euro Cali Teriyaki Cooked Thunfisch – 8 Stück für 5,99 Euro Futo Nigiri Maxi Box - 11 Stück für 8,99 Euro Cali Teriyaki Cooked Lachs - 8 Stück für 5,99 Euro Futo Lachs Avocado - 8 Stück für 6,49 Euro Futo Nigiri Box – 7 Stück für 6,99 Euro Vegan Premium Mix - 14 Stück für 7,99 Euro Gyoza Chicken - 5 Stück für 3,79 Euro Gyoza Vegan - 5 Stück für 3,79 Euro Yakitori Spieße - 3 Stück für 3,79 Euro Poke Bowl Lachs Edamame - 350 Gramm für 6,99 Euro Poke Bowl Hähnchen Teriyaki - 350 Gramm für 6,99 Euro Mix Bowl Thunfischcreme - 300 Gramm für 4,99 Euro Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Make-Up Produkte

Make-Up Produkte

Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Make-up Sortiment. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Make-up Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Japanische Rezepte

Japanische Rezepte

Japanische Rezepte: kulinarische Vielfalt genießen. Die japanische Küche ist weltweit für ihre exquisite Einfachheit, raffinierte Präsentation und unverwechselbaren Geschmack bekannt. Von Sushi über Ramen und Tempura bis Teriyaki – japanische Rezepte bieten eine breite Palette an exotischen Aromen und frischen Zutaten. Tauche ein in die Welt der japanischen Kulinarik und finde köstliche Gerichte, die du ganz einfach zuhause zubereiten kannst. Viel Spaß beim Nachkochen! Entdecke authentische japanische Gerichte. Japanische Rezepte bieten eine Fülle von Möglichkeiten, um die kulinarische Vielfalt des Landes zu erkunden und zu genießen. Beliebte Hauptzutaten sind vor allem frischer Fisch sowie Meeresfrüchte. Aber auch deftiges Rindfleisch findet sich häufig in Gerichten wie Ramen wieder. Als Beilagen werden gerne Reis und eine bunte Auswahl an leckerem Gemüse serviert. Für vegetarischen Genuss kannst du das Fleisch problemlos durch Tofu ersetzen. Die japanische Küche bietet jedoch auch viele bereits vegetarische Gerichte wie beispielsweise gedämpftes Gemüse mit Ponzu-Sauce. Die Rezepte ohne Fleisch lassen sich auch gut an eine vegane Ernährungsweise anpassen. Japanische-Rezepte: Saucen mit Süße und Würze. Teriyaki ist eine beliebte japanische Zubereitungsart, die durch ihre köstliche Sauce gekennzeichnet ist. Sie ist bekannt für ihre Kombination aus süß und salzig, die aus Sojasauce, Zucker, Sake und Ingwer besteht. Ob Huhn, Rind oder Lachs: Teriyaki-Sauce verleiht Gerichten eine unwiderstehliche Geschmackskomposition. Ponzu-Sauce hingegen ist eine vielseitige Zitrussauce. Sie wird aus Sojasauce, Zitronen- oder Orangensaft und Reisessig hergestellt. Die erfrischende Kombination besticht durch eine einzigartige Balance aus salzigen, süßen und sauren Aromen. Ponzu-Sauce wird in der japanischen Küche oft als Dip für Sashimi, Sushi oder Gyoza verwendet – kann aber auch als Marinade für Fleisch, Fisch und Gemüse dienen. Gerichte der japanischen Küche mit ihren charakteristischen Saucen sind ein Fest für die Sinne und lassen sich einfach zuhause nachkochen. Internationale Rezepte aus anderen Küchen Du möchtest weitere internationale Rezepte ausprobieren? Neben der japanischen Küche haben wir Rezepte aus aller Welt zusammengestellt. Entdecke neue Rezeptideen. Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Japanische Rezepte: kulinarische Vielfalt genießen. Die japanische Küche ist weltweit für ihre exquisite Einfachheit, raffinierte Präsentation und unverwechselbaren Geschmack bekannt. Von Sushi über Ramen und Tempura bis Teriyaki – japanische Rezepte bieten eine breite Palette an exotischen Aromen und frischen Zutaten. Tauche ein in die Welt der japanischen Kulinarik und finde köstliche Gerichte, die du ganz einfach zuhause zubereiten kannst. Viel Spaß beim Nachkochen!

Neue Food-Inspirationen: Aldi Süd baut Zusammenarbeit mit Profi-koch The Duc Ngo aus

Neue Food-Inspirationen: Aldi Süd baut Zusammenarbeit mit Profi-koch The Duc Ngo aus

Neue Food-Inspirationen: ALDI SÜD baut Zusammenarbeit mit Profi-Koch The Duc Ngo aus Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (16.01.2024)  Kochen wie ein Gourmet? Mit den Zutaten von ALDI SÜD geht das ganz einfach und ist dazu auch noch günstig. Profi-Koch und Gastronom The Duc Ngo stellt ab dem 26. Januar bei ALDI SÜD exklusiv seine Favoriten vor und zeigt mit der ALDI Eigenmarke ASIA GREEN GARDEN, wie einfach jede:r Abwechslung in die eigene Küche bringen kann. The Duc Ngo ist ein bekannter Szenekoch und Gastronom aus Berlin mit über 14 Restaurants und gilt als Meister der asiatischen Küche. Er weiß wie kein anderer, welche Zutaten in einem authentischen Gericht nicht fehlen dürfen. Seine Favoriten stellt er nun in Kooperation mit ALDI SÜD exklusiv in der Aktion ab dem 26. Januar vor und zeigt zudem, wie man damit ein gutes und günstiges Gourmet-Gericht zubereiten kann. „Ich achte sehr auf qualitativ hochwertige Produkte, die sich super eignen, um meine asiatischen Rezepte glänzen zu lassen. Mit den Produkten von ALDI SÜD bekomme ich genau das und auch noch zu einem günstigen Preis. Daher freue ich mich umso mehr über die bereits mehr als 3-jährige Zusammenarbeit mit ALDI SÜD“, sagt Profikoch The Duc Ngo. Ab dem 26. Januar in allen ALDI SÜD Filialen: ASIA GREEN GARDEN Sushi-Reis, 500-g-Packung für nur 1,29 Euro ASIA GREEN GARDEN Soja-Sauce, 250-ml-Flasche für nur 1,39 Euro ASIA GREEN GARDEN Bio Sesamöl oder Erdnussöl, 250-ml-Flasche für nur 2,19 Euro ASIA GREEN GARDEN Currypaste in verschiedenen Sorten, 195-g-Glas für nur 1,49 Euro ASIA GREEN GARDEN Wok-Nudeln, 250-g-Packung für nur 0,59 Euro   Veganes Wirsing-Sushi oder leckeres Chicken Tempura: Rezepttipps von Duc In verschiedenen Videos auf der Website oder den ALDI SÜD Social-Media-Kanälen zeigt Starkoch The Duc Ngo, wie einfach man seine Gourmet-Gerichte mit den ASIA GREEN GARDEN Produkten von ALDI SÜD nachkochen kann. In dem Youtube-Format #WieEinGourmet liefert The Duc Ngo darüber hinaus weitere Rezeptinterpretationen inklusive Tipps und Tricks, die das Nachkochen erleichtert. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

The Duc Ngo

The Duc Ngo

Wie ein Gourmet. The Duc Ngo zeigt dir, wie du mithilfe der vier Elemente echte Gourmet-Gerichte kochen kannst. Gourmet-Küche in der freien Natur – und das mit ALDI SÜD Produkten? Lass dich von The Duc Ngo inspirieren. Der Gastronom und Starkoch stellt sich der Wild Cooking Challenge und kocht mit den NUR NUR NATUR Produkten von ALDI SÜD. Der Geschmacksprofi beweist, dass vielfältige und spannende Rezepte weder kompliziert noch teuer sein müssen. Kochen mit Feuer, Wasser, Erde und Luft. In unserem Youtube-Format #WieEinGourmet liefert Gastronom und Koch The Duc Ngo nun schon in der vierten Staffel neue Rezeptinterpretationen – inklusive Tipps und Tricks, die dir das Nachkochen erleichtern. Im vergangenen Jahr hat The Duc Ngo regionale Rezepten mit auffälligen Namen neu interpretiert. In der neuen Staffel #WieEinGourmet Wild Cooking stehen die Natur und ihre vier Elemente im Zentrum. The Duc Ngo stellt sich der Herausforderung, aus den Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft spannende Gourmet-Gerichte herzustellen. Ausgestattet ist er für diese Outdoor-Challenge mit einem Rucksack voller NUR NUR NATUR Produkte von ALDI SÜD. Die Rezepte von The Duc Ngo und die Zutatenlisten findest du zum Nachlesen auf unserer Website oder in dem jeweiligen Rezept-Video. Und jetzt viel Spaß beim Nachkochen! Diese und alle neuen Folgen findest du monatlich auf unserem YouTube-Kanal. Easy Wirsing-Sushi. Leckeres Chicken Tempura. The Duc Ngo kocht mit ALDI SÜD Produkten. Wir gucken einem echten Küchenprofi über die Schulter. Spitzenkoch The Duc Ngo setzt in seinen Gerichten auf Qualität und frische Zubereitung. Oft sind es feine Nuancen oder einzelne Zutaten, die ein völlig neues Geschmackserlebnis möglich machen. Das gilt für regionale Spezialitäten ebenso wie für Klassiker der internationalen Küche oder rustikales Essen, das im Freien zubereitet wird. Für uns kocht The Duc Ngo mit Produkten von ALDI SÜD. Schau dir in den Videos an, welche abwechslungsreichen Gerichte er damit zaubert. Worauf er beim Einkauf achtet, erfährst du im Interview im ALDI INSPIRIERT e-Paper. Weitere Rezepte von The Duc NGO findest du hier. 5 Fragen an The Duc Ngo. Was denkt der Host von #WieEinGourmet über das neue Format und wie findet er das ALDI SÜD Produktsortiment? Wir haben The Duc Ngo gefragt:   Hallo Duc, was ist für dich das Besondere an der neuen Staffel? Die spannende Challenge in dieser Staffel: Ich habe keine Küche und keinen Herd, nur die Natur und einen Rucksack voller Zutaten. Aus denen improvisiere ich Gerichte und bereite sie im Freien zu. Das Kochen in der Natur, zum Beispiel über einem Lagerfeuer, ist immer toll. Ich mag, wie diese schöne Wärme des Feuers, der Duft und das Aroma des Holzes die Gerichte geschmacklich beeinflusst. Das macht mir mega Spaß! Die zweite Staffel von #WieEinGourmet hat Silber beim Deutschen Digital Award in der Kategorie Branded Content gewonnen. Was bedeutet dir das? Große Freude darüber, dass unser Format so gut bei allen ankommt. Ich denke, wir haben alles richtig gemacht, da wir als Team mit ALDI SÜD, Odaline und Foodboom super harmonieren und etwas sehr Zeitgemäßes etabliert haben. Es hat jedes Mal mega Spaß gemacht! Es wird in der neuen Staffel vier Folgen geben. Welche Folge aus den vergangenen Staffeln ist dir besonders in Erinnerung geblieben? Ich habe alle Folgen in bester Erinnerung und das große Glück, immer tolle Gäste getroffen zu haben. In Staffel 2 habe ich zum Beispiel gemeinsam mit Comedienne Negah Amiri vegetarische Gyoza gemacht. Und ganz ihrer Natur entsprechend, hat sie mich fortlaufend zum Lachen gebracht. Du kochst bei #WieEinGourmet mit ALDI Produkten. Wie findest du die Qualität der Produkte? Da ich mit meinem Team schon vorab viele der Produkte getestet habe, war ich sehr davon überzeugt, dass ALDI SÜD tolle Produkte hat. Ich koche gerne damit. Du kochst in der neuen Staffel mit NUR NUR NATUR Produkten. Ist das zu einem günstigen Preis möglich? Dank ALDI SÜD auf jeden Fall. Top-Produkte zu einem fairen Preis. Über The Duc Ngo: Ein Berliner und die Küchen dieser Welt. Wer genau ist der Mann mit den scharfen Messern und den Profi-Tipps? Kurz gesagt, ein multikulturell geprägtes Multitalent. Und das liegt in seiner Geschichte begründet. The Duc Ngo ist in Vietnams Hauptstadt Hanoi geboren, seine Mutter ist Vietnamesin, sein Vater Chinese. Im Jahr 1979 ist er mit seiner Familie aus seiner Heimat über Hongkong nach Berlin geflohen. Dort lebt er noch immer und hat sich im Laufe von zwei Jahrzehnten ein kleines Gastro-Imperium aufgebaut. Angefangen hat alles mit einer Sushi-Bar. Heute betreibt The Duc Ngo insgesamt 14 Restaurants in Berlin, Frankfurt am Main und Baden Baden. Das Besondere: Der Szenekoch bündelt viele Einflüsse zu einem spannenden Kulturmix. Seine vietnamesisch-chinesische Abstammung findet sich in The Duc Ngos Restaurants genauso wieder wie seine Faszination für die japanische und koreanische Kochkunst. Das könnte dich auch interessieren.

The Duc Ngo

The Duc Ngo

Wie ein Gourmet. The Duc Ngo zeigt dir, wie du mithilfe der vier Elemente echte Gourmet-Gerichte kochen kannst. Gourmet-Küche in der freien Natur – und das mit ALDI SÜD Produkten? Lass dich von The Duc Ngo inspirieren. Der Gastronom und Starkoch stellt sich der Wild Cooking Challenge und kocht mit den NUR NUR NATUR Produkten von ALDI SÜD. Der Geschmacksprofi beweist, dass vielfältige und spannende Rezepte weder kompliziert noch teuer sein müssen. Kochen mit Feuer, Wasser, Erde und Luft. In unserem Youtube-Format #WieEinGourmet liefert Gastronom und Koch The Duc Ngo nun schon in der vierten Staffel neue Rezeptinterpretationen – inklusive Tipps und Tricks, die dir das Nachkochen erleichtern. Im vergangenen Jahr hat The Duc Ngo regionale Rezepten mit auffälligen Namen neu interpretiert. In der neuen Staffel #WieEinGourmet Wild Cooking stehen die Natur und ihre vier Elemente im Zentrum. The Duc Ngo stellt sich der Herausforderung, aus den Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft spannende Gourmet-Gerichte herzustellen. Ausgestattet ist er für diese Outdoor-Challenge mit einem Rucksack voller NUR NUR NATUR Produkte von ALDI SÜD. Die Rezepte von The Duc Ngo und die Zutatenlisten findest du zum Nachlesen auf unserer Website oder in dem jeweiligen Rezept-Video. Und jetzt viel Spaß beim Nachkochen! Diese und alle neuen Folgen findest du monatlich auf unserem YouTube-Kanal. Easy Wirsing-Sushi. Leckeres Chicken Tempura. The Duc Ngo kocht mit ALDI SÜD Produkten. Wir gucken einem echten Küchenprofi über die Schulter. Spitzenkoch The Duc Ngo setzt in seinen Gerichten auf Qualität und frische Zubereitung. Oft sind es feine Nuancen oder einzelne Zutaten, die ein völlig neues Geschmackserlebnis möglich machen. Das gilt für regionale Spezialitäten ebenso wie für Klassiker der internationalen Küche oder rustikales Essen, das im Freien zubereitet wird. Für uns kocht The Duc Ngo mit Produkten von ALDI SÜD. Schau dir in den Videos an, welche abwechslungsreichen Gerichte er damit zaubert. Worauf er beim Einkauf achtet, erfährst du im Interview im ALDI INSPIRIERT e-Paper. Weitere Rezepte von The Duc NGO findest du hier. 5 Fragen an The Duc Ngo. Was denkt der Host von #WieEinGourmet über das neue Format und wie findet er das ALDI SÜD Produktsortiment? Wir haben The Duc Ngo gefragt:   Hallo Duc, was ist für dich das Besondere an der neuen Staffel? Die spannende Challenge in dieser Staffel: Ich habe keine Küche und keinen Herd, nur die Natur und einen Rucksack voller Zutaten. Aus denen improvisiere ich Gerichte und bereite sie im Freien zu. Das Kochen in der Natur, zum Beispiel über einem Lagerfeuer, ist immer toll. Ich mag, wie diese schöne Wärme des Feuers, der Duft und das Aroma des Holzes die Gerichte geschmacklich beeinflusst. Das macht mir mega Spaß! Die zweite Staffel von #WieEinGourmet hat Silber beim Deutschen Digital Award in der Kategorie Branded Content gewonnen. Was bedeutet dir das? Große Freude darüber, dass unser Format so gut bei allen ankommt. Ich denke, wir haben alles richtig gemacht, da wir als Team mit ALDI SÜD, Odaline und Foodboom super harmonieren und etwas sehr Zeitgemäßes etabliert haben. Es hat jedes Mal mega Spaß gemacht! Es wird in der neuen Staffel vier Folgen geben. Welche Folge aus den vergangenen Staffeln ist dir besonders in Erinnerung geblieben? Ich habe alle Folgen in bester Erinnerung und das große Glück, immer tolle Gäste getroffen zu haben. In Staffel 2 habe ich zum Beispiel gemeinsam mit Comedienne Negah Amiri vegetarische Gyoza gemacht. Und ganz ihrer Natur entsprechend, hat sie mich fortlaufend zum Lachen gebracht. Du kochst bei #WieEinGourmet mit ALDI Produkten. Wie findest du die Qualität der Produkte? Da ich mit meinem Team schon vorab viele der Produkte getestet habe, war ich sehr davon überzeugt, dass ALDI SÜD tolle Produkte hat. Ich koche gerne damit. Du kochst in der neuen Staffel mit NUR NUR NATUR Produkten. Ist das zu einem günstigen Preis möglich? Dank ALDI SÜD auf jeden Fall. Top-Produkte zu einem fairen Preis. Über The Duc Ngo: Ein Berliner und die Küchen dieser Welt. Wer genau ist der Mann mit den scharfen Messern und den Profi-Tipps? Kurz gesagt, ein multikulturell geprägtes Multitalent. Und das liegt in seiner Geschichte begründet. The Duc Ngo ist in Vietnams Hauptstadt Hanoi geboren, seine Mutter ist Vietnamesin, sein Vater Chinese. Im Jahr 1979 ist er mit seiner Familie aus seiner Heimat über Hongkong nach Berlin geflohen. Dort lebt er noch immer und hat sich im Laufe von zwei Jahrzehnten ein kleines Gastro-Imperium aufgebaut. Angefangen hat alles mit einer Sushi-Bar. Heute betreibt The Duc Ngo insgesamt 14 Restaurants in Berlin, Frankfurt am Main und Baden Baden. Das Besondere: Der Szenekoch bündelt viele Einflüsse zu einem spannenden Kulturmix. Seine vietnamesisch-chinesische Abstammung findet sich in The Duc Ngos Restaurants genauso wieder wie seine Faszination für die japanische und koreanische Kochkunst. Das könnte dich auch interessieren.

Cradle to Cradle

Cradle to Cradle

Cradle 2 Cradle Die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO 
orientiert sich am Kreislauf der Natur und schont so die Umwelt. Für die Pantolette, die du bei ALDI SÜD erwerben kannst, werden kreislauffähige Materialien und Rohstoffe verwendet. Wenn der Schuh ausgedient hat, schickst du ihn einfach zurück. In einem Recyclingprozess entstehen daraus wieder neue Produkte. Kreislaufwirtschaft ↓ Cradle to Cradle Certified® ↓ C2C-Nachhaltigkeitskriterien↓ Pantolette zurücksenden ↓ Von der Wiege zur Wiege. In der Natur wird nichts verschwendet. Diesem Vorbild folgt der „Cradle to Cradle“- Ansatz (deutsch: „Von der Wiege zur Wiege“). Das Cradle to Cradle® (C2C) Konzept für Produkte wurde Ende 1990er Jahre von dem deutschen Chemiker und Prozessingenieur Michael Braungart und dem amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt. Das Ziel? Produkte so zu entwerfen, dass die verwendeten Rohstoffe nach Gebrauch sortenrein und ohne Qualitätsverlust zurückgewonnen werden. Durch den Recyclingprozess entstehen wieder neue Produkte, die keine Abfall hinterlassen. So wie die Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection des Schuhherstellers ISA-TRAESKO. Der Kreislauf der Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO ist von der Wiege (Produktion der Pantolette) bis zur Wiege 
(Produktion neuer Produkte) geschlossen. Die verwendeten Rohstoffe können nach dem Gebrauch des Produkts zurückgewonnen werden. Durch einen Recyclingprozess 
entstehen wieder neue, gleichwertige Produkte. Zertifizierung für Kreislaufwirtschaft. Das Herstellerunternehmen ISA-TRAESKO hat seine Silver Pantolette von Cradle to Cradle Certified® zertifizieren lassen. Das Zertifizierungsprogramm Cradle to Cradle Certified® leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Der weitreichende Ansatz fördert die Nachhaltigkeit in allen entscheidenden Bereichen. Für eine vollständige C2C-Produktzertifizierung prüfen unabhängige Organisationen alle Kriterien der folgenden Schwerpunkte: Materialgesundheit Kreislauffähigkeit der Produkte Luftreinhaltung und Klimaschutz Wasser und Bodenschutz soziale Fairness Ganzheitlicher Ansatz von C2C. Wasser sauber in die Umwelt zurückführen. Je nach Aufwand kann der Wasserverbrauch bei der Produktion von Konsumgütern sehr hoch sein. Gerade im Hinblick auf den Bodenschutz ist es wichtig, dieses Wasser unbelastet wieder in die Natur zurückzugeben. Bei der von Michael Braungart entwickelten Zertifizierung Cradle to Cradle Certified® wird daher überprüft, ob das für die Herstellung der Produkte benötigte Wasser, das zurück in die Umwelt fließt, frei von Schadstoffen ist. Faire und Menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Neben dem Schutz der Umwelt und der Förderung der Kreislaufwirtschaft 
geht es bei C2C auch um eine nachhaltigere Arbeitswelt. Für die Zertifizierung kontrollieren unabhängige Instanzen, ob während der Produktion und dem Recyclingprozess auf die beteiligten Menschen und ihre Rechte geachtet wird. Luftreinhaltung und Klimaschutz. Der Cradle to Cradle Certified® Kreislauf fördert die Verwendung erneuerbarer Energien und reduziert so schädliche Emissionen. Die Energie für zertifizierte Produkte wird aus unerschöpflichen natürlichen Quellen wie Sonne, Wind oder Wasser gewonnen. Diese Voraussetzung für die Zertifizierung reduziert den 
CO2-Ausstoß bei der Herstellung und beim Recycling. So leistet auch die
Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESKO einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Reinhaltung der Luft. Materialgesundheit. Bei C2C-Produkten beginnt die Qualitätsproduktion bereits bei der Auswahl 
der Materialien. Ebenso wichtig ist die sorgfältige Auswahl der Chemikalien, die verwendet werden. Die C2C-Zertifizierung gewährleistet, dass sowohl das Material als auch die verwendeten Chemikalien sorgfältig ausgewählt wurden, wobei der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt im Vordergrund stehen. Die diesbezügliche Qualität wird sowohl bei der Erstherstellung als auch bei der Wiederverwendung der Produkte sichergestellt. So machst du aus deiner Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette etwas Neues. Schicke deine Pantolette in den Kreislauf. Deine Cradle to Cradle Certified® Silver Pantolette hat ausgedient? Von wegen! Schick sie nach dem Gebrauch einfach kostenlos an unseren Partner ISA-TRAESKO zurück. Dafür hast du ab Kauf 5 Jahre Zeit. Nach der Rücksendung wird die 
C2C-Pantolette in ihre Ausgangsstoffe zerlegt und zu Granulat verarbeitet, aus dem dann wieder neue Produkte in gleicher Qualität hergestellt werden. 
Du siehst, deine Pantolette lebt weiter – und kehrt in den Kreislauf zurück. Schritt für Schritt Zurück in die Wiege. Und so geht´s: Verpacke die abgetragene Pantolette sicher und sorgfältig. Lade das Retourenlabel herunter. Bringe das Label gut sichtbar auf deinem Paket an. Gib das Paket in einer DHL-Annahmestelle ab. Lade hier das Retourenlabel herunter. Du kannst das Retourenlabel für deine Cradle Certified® Silver Pantolette aus der Eva Shoe Collection von ISA-TRAESCO jederzeit hier herunterladen. Sobald du das Label auf dem Paket aufgebracht hast und die Pantoletten einsendest, trägst du deinen Teil zur Kreislaufwirtschaft bei und schonst Umwelt und Ressourcen. … dass wir bei ALDI SÜD die Verpackungen unserer Eigenmarken laufend optimieren, um Ressourcen zu schonen? Wir verzichten wo immer möglich auf Verpackungen und gestalten bislang unverzichtbare Verpackungen nachhaltiger. Erfahre mehr über unsere Nutzung von Rezyklat und unsere Förderung des Wertstoffkreislaufs. Verpackungen & Kereislaufwirtschaft Das könnte dich auch interessieren: Bewusste Ernährung Frisches Gemüse und Obst liefern dir wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Aber du kannst noch viel mehr für eine bewusste Ernährung tun  - und  ALDI SÜD hilft dir dabei. Bio-Gemüse Der Anbau von Bio-Gemüse schützt Böden und Wasser. Doch Bio-Gemüse punktet nicht nur beim Umweltschutz. Erfahre mehr! 1 Durch die Implementierung von Cradle to Cradle Prinzipien könnten CO2-Emissionen um bis zu 50 % reduziert werden, da weniger neue Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden müssen. Quelle: McDonough, W., & Braungart, M. (2002). Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. North Point Press. 2 Unternehmen, die Cradle to Cradle umsetzen, können die Ressourceneffizienz um bis zu 30 % steigern, da Materialien im Kreislauf gehalten und wiederverwendet werden. 
Quelle: Ellen MacArthur Foundation. (2013). Towards the Circular Economy. 3 Produkte, die nach Cradle to Cradle Prinzipien hergestellt werden, können im Vergleich zu konventionellen Produkten bis zu 40 % weniger Energie in ihrer Produktion und Lebenszyklus verbrauchen. Quelle: Environmental Protection Agency (EPA). (2015). Advancing Sustainable Materials Management: Facts and Figures Report.

Internationale Rezepte

Internationale Rezepte

Internationale Rezepte: Beliebte Rezepte aus aller Welt. Mache eine kulinarische Reise und entdecke internationale Rezepte aus den Küchen der ganzen Welt. Lass dich inspirieren von leichter asiatischer Kost, deftigen deutschen Gerichten oder amerikanischen Klassikern. Internationale Rezepte: asiatische Gerichte entdecken. Die asiatische Küche fasziniert mit einer Vielzahl von köstlichen Gerichten, die Aromen aus verschiedenen Ländern und Regionen Asiens vereinen. Von scharfen indischen Currys über knusprige chinesische Frühlingsrollen bis hin zu delikaten japanischen Sushi-Variationen – die Vielfalt ist grenzenlos. Entdecke die Kunst der asiatischen Gewürze, Saucen und Zubereitungstechniken, die jedem Gericht eine einzigartige Note verleihen. Rezepte aus aller Welt: europäische Rezepte. Europa zeichnet sich durch viele verschiedene Traditionen aus, die sich in den internationalen Rezepten kulinarisch widerspiegeln. Von reichhaltigen Pasta-Gerichten Italiens, über deftigen deutsche Hausmannskost, bis hin zu den Delikatessen Frankreichs – europäische Rezepte bieten eine kulinarische Reise durch verschiedene Geschmackswelten. Beliebte amerikanische Rezepte. Die amerikanische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst, und ihre beliebten Rezepte spiegeln die kulturelle Vielfalt wider. Von saftigen Burgern und knusprigen Pommes über herzhafte Barbecue-Spezialitäten aus dem Süden bis hin zu klassischen New Yorker Cheesecakes. Egal, ob du dich nach Soulfood aus dem Süden, Tex-Mex-Gerichten oder kalifornischen Avocado-Spezialitäten sehnst – die amerikanische Küche bietet für jeden Geschmack etwas. Traditionelle afrikanische Rezepte. Afrika begeistert nicht nur mit seiner reichen Kultur, sondern auch mit einer beeindruckenden Vielfalt traditioneller Rezepte. Von würzigen marokkanischen Tajines über scharfe äthiopische Gerichte bis hin zu den aromatischen Gewürzpasten Westafrikas – traditionelle afrikanische Gerichte spiegeln die Authentizität und Vielfalt des Kontinents wider. Weitere Internationale Rezepte. Entdecke weitere internationale Rezepte und gehe auf kulinarische Weltreise. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter

Code of Conduct Chapter General Principles ↓ Conflict of interests and acceptance of Benefit ↓ Bribery ↓ Donations and Sponsoring ↓ Fair Competition ↓ Absolute Customer Orientation ↓ Employee Welfare and Human Rights ↓ Protection of Business and Trade Secrets↓ Data Protection ↓ Company Property ↓ 01 | General Principles Compliance with Laws We comply with the respective laws of all countries in which we conduct business. Our company has always been committed to this rule, irrespective of any potential commercial disadvantages this may cause. We expect the same commitment from our business partners. We would rather abandon any objective we could achieve than violate our legal obligations. If there are differences between national laws and the Code of Conduct and relevant international policies or guidelines, the more stringent regulations will be followed. Each individual Employee is responsible for Compliance Each employee is personally responsible for complying with the law within his/her area of responsibility. Each person´s  attitude, behaviour and actions contribute to the image of ALDI SOUTH. Management staff function as role models for all employees. They demonstrate how the standards specified in the Code of Conduct should be put into practice and ensure that their employees know and adhere to the Code of Conduct. Reporting Violations Each employee is obliged to report any breaches of law or violation of the Code of Conduct or other applicable policies. To do so, employees should always consult their direct leader. However, if this is not considered appropriate in a particular case, the employee must report the violation to the next higher levels, the ALDI Alert Line or the Counsels of Trust. An employee who witnesses a criminal act in the course of business must report the offence as set out above. Any statutory obligation of notification must also be observed. Employees reporting an offence in good faith must not be discriminated against. Any investigation of reported violations will be conducted with utmost confidentiality. Details on the informant will only be forwarded if the informant agrees, or if absolutely necessary to clarify the situation. Responsibility Violation of the Code of Conduct may result in severe consequences not only for the relevant person, but for the ALDI SOUTH group as a whole. Disciplinary action up to and including termination of employment will be taken against any employee who violates the Code of Conduct. Actions for damages and criminal charges may also be pursued. 02 | Conflict of interests and acceptance of Benefit Conflicts of interests arise whenever commercial decisions are influenced by personal interest. To prevent any such conflicts, employees must separate their private interests from commercial interests so unbiased decisions in the company´s interest are taken. Business Partners and Competitors Business interests with business partners or competitors that are held by employees personally are not permitted if there is a risk of any professional conflict of interests. Employees must not establish business relationships with any business partner that can be indirectly or directly influenced by the employee to a significant extent. Private Benefits derived from Business Relationships Employees must not use their role with ALDI to gain private benefits from business partners or competitors. Personal favours or private benefits from a business partner or competitor may bias any decisions to be made by the employee in the context of a business relationship or the initiation of a business relationship. These must therefore be avoided. Any private commissioning of business partners with which an employee is in direct or indirect contact during their daily work must be subject to the corresponding corporate policies. Invitations to Lunch/Dinner and Gifts Invitations to lunch or dinner may only be accepted if they are considered reasonable within the normal course of business and cannot be interpreted as an attempt to influence the employee in their corporate decision-making. Gifts should not be accepted by employees. Gifts of token value may be exempt from this rule if rejection would be considered offensive by the respective local culture and/or provided that these gifts are not likely to affect the business decisions of the accepting party. However, it is not allowed under any circumstances to accept cash or equivalents (e.g. vouchers). Value thresholds for accepting gifts or invitations will be defined for each country. Disclosing Conflicts of Interests Employees must disclose any potential conflicts of interests to their superior and discuss how such conflicts are to be avoided. Employees should document any such discussions and agreements in their own interest. 03 | Bribery The ALDI SOUTH group does not under any circumstances tolerate acts of bribery. Relationships between ALDI SOUTH and public officials, companies and private parties must be established in a manner in which any suspicion of corruption is avoided. We therefore do not permit the offering or granting of any form of favour that may be interpreted as an attempt to exert influence. Business Partners Business partners of ALDI SOUTH will not be offered, promised or granted free benefits. Donations (see below under ‚IV Donations and Sponsoring‘) and business meals constitute the only exceptions from this rule. Naturally, these rules may not be bypassed by utilising third parties (e.g. consultants, brokers or middlemen). Public Officials It is especially important to exercise utmost restraint when dealing with public officials. In this context, the term ‚public official‘ is to be understood in the broader sense and irrespective of any definition provided by the relevant national legal system. In any case, this definition always includes public servants and employees of any authorities, public bodies, state-owned companies and international organisations as well as candidates, representatives and employees of political parties. 04 | Donations and Sponsoring Donations made by the ALDI SOUTH group will be provided as social commitment in a transparent way and on a voluntary basis without expecting any service in return. The purpose of the donation, the recipient and the donation receipt are documented in order to ensure transparency. No Donations to Political Organisations The ALDI SOUTH group does not make any direct or indirect donations to political organisations, parties or individual politicians. Sponsoring In contrast to donations, the ALDI SOUTH group will receive public relations or promotional services in return for their sponsorship. All sponsoring activities must be based on a written agreement and rendered in proportion to the promotional services received. Sponsoring may not be used to bypass the stipulations regarding donations. 05 | Fair Competition We are committed to the principle of fair competition as a prerequisite for social market economy and will act in compliance with any laws for the protection of competition. All employees are obliged to adhere to relevant competition laws, and illegal exchange of information, price fixing and market-sharing agreements with competitors or suppliers must not occur. We explicitly oppose espionage, theft and use of other illegal methods to gain information on competitors or their business activities. The CR Principles must be followed when engaging in business with suppliers and business partners. 06 | Absolute Customer Orientation Quality of our Products We aspire to always provide our customers with the best price-performance ratio on the market. Consequently, quality assurance is an integral part of all of our operations. Our product safety and quality standards often significantly exceed the relevant legal requirements. Where it becomes necessary to stop sale of a product or to recall a product despite our extensive upstream quality assurance measures, each employee involved will be responsible for exercising the utmost care in order to help avoid any negative effects on our customers. Handling Customer Enquiries positively We undertake to respond to any customer enquiries in as positive a manner as possible. We always strive to find an appropriate solution that will be acceptable for our customers. 07 | Employee Welfare and Human Rights We commit to fair working conditions and to safeguarding the rights of our employees. Our AMS is the binding framework that regulates the essential aspects of the cooperative internal work environment as well as the management and development of employees. Work Health and Safety The health and safety of our employees is of immense importance. We therefore invest in creating safe working conditions and have work health and safety integrated into all areas of our operations. All employees must adhere to our safe working arrangements at all times, and must immediately report and/or fix any deficiencies within their respective area of responsibility. All managerial staff must support their employees in complying with these obligations. Freedom of Association and Collective Bargaining All employees may choose to be represented by any person or organisation they wish in any matters associated with their employment, and may, consistent with national law, reach agreement with ALDI South about the terms and conditions to apply to their employment. Equal Treatment Based on the Charter of the United Nations and the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms, all human rights are considered fundamental values to be respected by all employees. We will not tolerate any form of unlawful discrimination and harassment. Such actions are illegal and contrary to our Code of Conduct. 08 | Protection of Business and Trade Secrets Business and trade secrets must be handled as confidential information. Sensitive information may neither be used to pursue personal interests nor be disclosed to third parties. Company information must be secured at all times, including using technical means. Information received from our business partners will also be handled with the same level of confidentiality. Likewise, our suppliers and other business partners are contractually obliged to handle information confidentially. Public communication and media requests are managed exclusively by nominated employees. 09 | Data Protection Protecting the personal data of our employees, customers and business partners is of high importance to us. Therefore, personal data is only collected, stored or processed if required for predefined, unambiguous purposes, compliant with the law. Data is secured by both technical and organisational measures. Employees must follow any data protection rules that apply to their area of responsibility to the best of their ability. 10 | Company Property All ALDI SOUTH employees are to treat the property of our company with care. Company resources must be used economically, carefully and appropriately, and in accordance with national policies and guidelines.

Veganuary

Veganuary

Veganuary: So einfach gelingt der vegane Januar! Pflanzliche Rezepte für morgens, mittags und abends. Hallo Januar, hallo Veganuary! Auch im Jahr 2025 machen wir wieder mit und feiern einen Monat lang die pflanzliche Ernährung. Entdecke vegane Produkte aus unserem Sortiment und abwechslungsreiche Gerichte – ganz ohne tierische Produkte wie Fleisch, Milch oder Eier. Probiere neue vegane Rezepte aus und koche dich pflanzenbasiert durch den ersten Monat des Jahres. Happy Veganuary! Was ist „Veganuary“? Der Veganuary ist mehr als ein Trend oder eine Kampagne. Dahinter steckt eine internationale gemeinnützige Organisation. Das Ziel: Den Menschen eine vegane Ernährung näherzubringen. Die Challenge für alle Teilnehmenden ist es, den gesamten Januar vegan zu essen und zu kochen. Seit dem Start im Jahr 2014 haben sich schon Millionen Menschen weltweit angemeldet. Laut Veganuary ist die vegane Lebensweise eine effektive Maßnahme, um die Umwelt und das Klima zu schützen und das Wohl der Tiere zu fördern. An dem jährlichen Aktionsmonat im Januar beteiligen sich neben Privatpersonen auch viele Unternehmen und Organisationen. Veganuary-Rezepte für ein pflanzliches Frühstück. Vegan frühstücken kann so lecker sein. Und das Beste: Du musst weder auf deinen Cappuccino noch auf Joghurt mit Müsli oder dein Frischkäsebrötchen verzichten. Pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandeldrink können Kuhmilch ersetzen und verleihen deinem Frühstück ein feines Aroma. Starte mit einer leckeren Müsli-Bowl in den Tag oder genieße einen Kokos- oder Mandeljoghurt mit frischen Früchten. Wusstest du, dass du aus Cashewkernen schnell einen cremigen Aufstrich zaubern kannst? Und wenn du deinen Gästen am Morgen etwas Besonderes bieten willst, beeindrucke sie mit veganen Waffeln oder einem French Toast – ganz ohne Ei und trotzdem unwiderstehlich lecker. Rezeptideen für ein veganes Frühstück. Veganuary-Rezepte für die Mittagspause. Vegan mittagessen ist leichter als gedacht. Bunte Bowls mit Fischalternativen, belegte Sandwiches oder proteinreiche Salate lassen sich super vorbereiten und sind ein leckerer Snack für zwischendurch. Ob du zu Hause oder unterwegs bist – bei unseren pflanzlichen Rezeptideen ist bestimmt etwas für dich dabei. Rezeptideen für ein veganes Mittagessen. Veganuary-Rezept im Video: Veganer Kartoffelauflauf. Du suchst nach einem Auflauf-Rezept für ein einfaches und leckeres Mittagessen? Unser veganer Kartoffelauflauf ist schnell gemacht und prima für den Alltag geeignet. Vollgepackt mit frischen Aromen von Kokos, Ingwer und Zitrone, kommt dieses Gericht ganz ohne tierische Produkte aus – kein Fleisch, kein Käse, keine Eier und keine Sahne. Stattdessen sorgt eine cremige Sauce auf Kokosmilchbasis für einen himmlischen Geschmack. In unserem Rezeptvideo erfährst du, wie du diesen veganen Klassiker schnell und einfach zubereitest! Vegane Produkte bei ALDI SÜD. Pflanzliche Rezepte fürs Abendessen im Veganuary. Du lässt deiner Kreativität am Abend in der Küche gerne freien Lauf? Dann entdecke unsere Vielfalt an veganen Rezepten, die für jeden Geschmack etwas bereithalten: Von deftiger Hausmannskost wie veganes Gulasch und Eintopf über beliebte Klassiker wie Pasta und Auflauf bis hin zu leichten Gerichten mit reichlich pflanzlichen Proteinquellen. Sogar auf dem Grill macht „vegan“ richtig was her – auch beim Wintergrillen. Veganes Kochen bedeutet jedoch mehr als nur Fleischgerichte pflanzlich abzuwandeln. Die unzähligen Aromen und Texturen aus frischem Gemüse, Nüssen, Kernen, Ölen und Gewürzen bieten eine breite Palette an unterschiedlichen Geschmäckern. Ein Blick in den Saisonkalender zeigt dir, was gerade frisch verfügbar ist.  Vegane Rezepte bei ALDI SÜD. Süßer Nachtisch im Veganuary. Auch beim Dessert musst du im Veganuary auf nichts verzichten. Ein echter Favorit ist das vegane Schoko-Bananenbrot mit Erdnusscreme. Die Kombination aus schokoladigem Bananenteig und cremiger Erdnuss eignet sich perfekt als süße Belohnung am Nachmittag. Für dich ist Winterzeit gleich Bratapfel-Zeit? Eine besondere Dessertvariante ist unser Bratapfel-Crumble im Glas. Ob für ein festliches Menü oder einen besonderen Anlass, an dem du deine Gäste bekochen möchtest – die fruchtig-süße Nachspeise ist zum dahinschmelzen. Desserts mit pflanzlichen Zutaten. Vegan kochen und backen: Unsere Tipps. Vegan zu kochen und zu backen muss weder kompliziert noch langweilig sein! Mit ein paar Tricks gelingen dir pflanzliche Gerichte, die in puncto Geschmack und Konsistenz überzeugen. Deine Pflanzenmilch flockt im heißen Kaffee? Kein Problem: Erwärme Soja-, Haferdrink und Co. vorher leicht, um das zu verhindern. Dir fehlt bei veganen Rezepten oft die herzhafte Würze? Dann greif zu Sojasauce, Gemüsebrühe, geräucherten Gewürzen, angebratenen Pilzen oder BBQ-Saucen – diese Zutaten verleihen deinen Gerichten das perfekte Umami-Erlebnis. Noch mehr Tipps für deine Veganuary-Rezepte: Aquafaba statt Eischnee: Das Kochwasser von Kichererbsen (Aquafaba) ist aufgeschlagen der perfekte Ersatz für Eischnee. Chiasamen statt Eier: Lasse Chiasamen in etwas Wasser aufquellen. 1 Ei im Kuchen entspricht 1 EL Chiasamen in 3 EL lauwarmem Wasser. Kokosmilch statt Sahne: Kühle die Kokosmilch über Nacht. Dann kannst du die feste Kokossahne, die sich oben abgesetzt hat, mit einem Löffel abschöpfen. Vegane Buttermilch: Verrühre 500 ml Pflanzendrink mit 2 EL Zitronensaft oder Essig und lasse die Mischung 10 Minuten stehen. Cashewkerne für Saucen und Dips: In Wasser eingeweicht und sehr fein püriert, sind sie die Basis für cremige „Käsesaucen", Dips, Gratins und mehr. Veganes Eis: Aus gefrorener Banane wird ruckzuck eine leckere Nicecream. Worauf muss man beim Einkauf im Veganuary achten? Wer sich vegan und bewusst ernähren möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten und sicherstellen, dass alle wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden. Das gilt insbesondere für Vitamin B12, Calcium und Eisen. Außerdem können dir folgende Tipps bei der Umsetzung deines Veganuarys weiterhelfen. 1. Vorrat anlegen: Die veganen Basics für deinen Veganuary. Bevor der Veganuary startet, solltest du dich mit ein paar Lebensmitteln eindecken, die in keiner pflanzlichen Küche fehlen dürfen: Pflanzendrinks aus Hafer, Mandel oder Soja Vegane Butter oder Margarine Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Bohnen oder Linsen als Proteinquelle Nüsse und Samen für gesunde Fette und Proteine Vollkornprodukte wie Vollkornreis, Vollkornnudeln, Quinoa oder Haferflocken 2. Vegane Produkte erkennen. Halte beim Einkauf Ausschau nach veganen Siegeln. Viele Supermärkte haben mittlerweile eigene Regale und Kühlfächer mit pflanzlichen Produkten, was die Orientierung erleichtert. Unsere ALDI Eigenmarke MYVAY steht für veganen Genuss. Von veganen Aufstrichen, über Fleischersatzprodukte bis hin zu fruchtigen Joghurtalternativen findest du hier alles was dein veganes Herz begehrt. 3. Frisch kochen statt Fertigprodukte. Versuche, so oft wie möglich mit frischen, saisonalen Zutaten zu kochen. Viele Fertigprodukte enthalten versteckte tierische Bestandteile wie Milchpulver oder Gelatine. Ein Blick auf die Zutatenliste verschafft dir Klarheit. 4. Gut planen. Nutze unseren veganen Wochenplan, um deine Mahlzeiten im Veganuary zu organisieren. Wähle pro Woche ein Rezept für jeden Tag aus und erstelle eine Einkaufsliste. Viele Gerichte lassen sich auch gut vorbereiten, sodass du nicht jeden Tag kochen musst, wenn dir die Zeit dafür fehlt. Unser Tipp: Vegane Vielfalt bei ALDI SÜD: Das ganze Jahr über bietet ALDI SÜD eine breite Auswahl an veganen und vegetarischen Produkten. Schau dir unsere Angebote an und entdecke neue Veganuary-Produkte, die dir den Weg in die vegane Ernährung erleichtern! Den Veganuary im Restaurant genießen. Die Zeiten, in denen du als Veganer:in im Restaurant nur Salat und Pommes bekommen hast, sind vorbei! Immer mehr Lokale bieten spannende pflanzliche Gerichte an – von cremiger Pasta über würzige Bowls bis hin zu veganem Sushi. Nutze Apps, die auf eine vegane Ernährung spezialisiert sind, um gezielt Restaurants mit pflanzlichen Angeboten in deiner Nähe zu finden. Viele Lokale nehmen am Veganuary teil und bieten exklusive Menüs an. Und selbst wenn sich auf der Speisekarte keine vegane Option findet: Viele Küchen sind offen dafür, Gerichte nach deinen Wünschen zu veganisieren. Frage freundlich nach Alternativen wie Hafermilch im Cappuccino oder extra Gemüse statt Käse. Das könnte dich auch interessieren: Vegan ernähren. Erfahre alles über die vegane Ernährung und wie du vegane Produkte erkennst. Vegane Ernährung Bewusste Ernährung. Sich ausgewogen ernähren kann so einfach sein. Hier sind unsere Tipps und Tricks für den Alltag. Bewusst ernähren Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernähren kannst. Ernährungspyramide

Data protection

Data protection

Data protection statement for compliance proceedings and whistleblowing system at ALDI SÜD The German Whistleblower Protection Act (“Hinweisgeberschutzgesetz”, HinSchG) entered into force on 2 July 2024, requiring employers to establish internal reporting channels. These channels are intended to enable individuals to report violations in connection with work-related activities or prior to a work-related activity. This obligation applies to all German business entities of the ALDI SÜD Group. Even before HinSchG came into force, ALDI SÜD had already carried out compliance proceedings in order to fulfil its legitimate interests and legal obligations (especially the principle of legality according to Sections 30, 130 of the German Act on Regulatory Offences (“Gesetz über Ordnungswidrigkeiten”, OWiG) when clarifying and resolving legal violations. In the future, this will also apply to reported violations that do not fall under the scope of HinSchG. Within the context of compliance proceedings, ALDI SÜD processes the personal data of individuals who are involved as whistleblowers, the accused or witnesses. These individuals can be employees of ALDI SÜD, as well as suppliers, business partners or other persons who have professional dealings with ALDI SÜD. Data Controller The ALDI SÜD business entity that is responsible for a reported violation as the affected employer or business partner is Controller for the processing of personal data in connection with the relevant compliance proceedings. Usually this is the ALDI SÜD business entity which has a contractual relationship with the whistleblower. A central reporting channel has been set up for the ALDI SÜD Group, which carries out all compliance proceedings and processes the associated personal data on behalf of all German ALDI SÜD business entities. The central reporting channel consists of: National Risk & Compliance (NRC) ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG And for reported violations related to data protection: Data Protection Officer & Data Protection Advisory ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG   Contacting our Data Protection Officer Our Data Protection Officer can be contacted here: datenschutzbeauftragter@aldi-sued.de Please note that the contents of any e-mail you send to the above e-mail address may also be read by persons other than our Data Protection Officer. If you would like to share confidential information, please first request direct contact via this e-mail address. Purpose of data processing and legal basis The purpose of data processing is to fulfil our legally mandated duties and obligations, especially those laid out in HinSchG. This includes protecting whistleblowers and protecting the individuals involved in a reported violation (“the accused”), as well any other persons affected by a reported violation (see Section 1 HinSchG). In addition, these duties and obligations include clarifying any reported violations and taking appropriate follow-up measures to resolve them. The data collected and processed in this context can also be processed for the purpose of exercising a right, enforcing a law or defending a right, provided there are no legal provisions prohibiting this use, especially for the protection of the persons involved in the process. In general, the internal reporting channel at ALDI SÜD processes personal data to ensure compliance with a legal obligation as defined in Art. 6 para. 1 lit. c GDPR in connection with Section 10 Paragraph 1 HinSchG and Sections 13, 17, 18 HinSchG, which define the legally mandated duties to be fulfilled by internal reporting channels. In certain cases, the internal reporting channel also collects special categories of personal data as part of the reporting process as defined in Art. 9 para. 1 GDPR or personal data about criminal convictions and criminal offences as defined in Art. 10 GDPR. This may be the case, for example, if a report contains such data. Special categories of personal data are processed based on Section 10 para. 2 HinSchG, which is permitted provided it is deemed necessary to fulfil the duties of the reporting channel. If data of whistleblowers is to be shared with individuals outside the central reporting channel for the purpose of clarifying the facts of a case, this data processing will take place solely on the legal basis of the express consent of the whistleblower, which is obtained separately before the data is shared, see Section 9 para. 3(2) HinSchG and Art. 6 para. 1 lit.a GDPR. This consent can be revoked at any time with future effect. Whistleblowers are not obligated to provide personal data. In this case, however, our options for clarifying and resolving reported violations may be limited. Automated individual decision-making in the sense of Art. 22 GDPR does not take place. Data sources and categories of personal data In general, ALDI SÜD processes personal data received from whistleblowers via the reporting channel. In particular, this data can include the names, addresses and contact information of the whistleblowers, the accused or witnesses, as well as other information about the groups of people included in the report. Regarding the accused individual, a report is normally expected to contain information about the alleged legal violation. In addition, it can also contain special categories of personal data as defined in Art. 9 GDPR. Furthermore, ALDI SÜD processes other data from internal sources as required for the proceedings. Categories of data recipients According to Section 8 para. 1 sentence 1 HinSchG, the internal reporting channel must ensure that the identity of the whistleblowers, the persons involved in a reported violation and any other persons mentioned in the report is kept confidential. As a rule, personal data obtained via the reporting channel must not be disclosed. Exceptions are stipulated explicitly in Section 9 HinSchG based on strict conditions. The internal reporting channel only discloses personal data about whistleblowers to other persons and parties at ALDI SÜD if the whistleblower has given their express consent to do so and if disclosing the information is necessary to implement the follow-up measures. The personal data is disclosed to government agencies such as law enforcement agencies or administrative bodies if ALDI SÜD is required to do so by law or on the grounds of a court ruling. ALDI SÜD receives support from service providers in ensuring the availability of the relevant technical infrastructure, developing its services and carrying out its tasks, and these service providers may have access to your personal data in this context. In this context, data may also be transferred to external service providers and/or business entities of the ALDI SÜD Group outside the European Economic Area (EEA). Data will only be transferred to companies in third countries which have been confirmed by the EU Commission to provide an adequate level of data protection or to companies that provide other adequate data protection safeguards (e.g. binding corporate data protection regulations or EU standard contractual clauses). Detailed information on this and on the level of data protection that our service providers in third countries provide can be requested from the respective Data Protection Coordinator / Data protection team. Retention periods and erasure of data ALDI SÜD stores all data related to the reported violation, including the personal data of the whistleblowers and of the persons involved in or mentioned in the report, for a period of three years after the process has been completed in accordance with Section 11 para. 5 HinSchG and then deletes the data in compliance with applicable data protection laws. Rights of the data subjects Provided that the necessary requirements as stipulated in Art. 15 et seq. GDPR are fulfilled, data subjects are entitled to exercise their rights of access, rectification, erasure, restriction of processing and data portability at any time. In addition, data subjects have the right to object to the processing of their personal data which is based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR, at any time based on grounds relating to their particular situation. To exercise the rights mentioned above, data subjects may contact  datenschutz@aldi-sued.de. Data subjects accused of a legal violation as part of a report (“the accused”) are informed separately of any compliance proceedings concerning them and in detail during the course of the proceedings and are given the opportunity to comment on the violations and exercise their rights. ALDI SÜD complies with any applicable obligation to provide information regarding data protection rights, particularly in accordance with Art. 14 GDPR. However, please note that these obligations to provide information are subject to legal exceptions and restrictions, especially to protect the rights and interests of third parties and to avoid endangering the success of the proceedings. Notes regarding this document Last updated: 18 June 2024

Saftkur selber machen

Saftkur selber machen

Saftkur selber machen: So geht’s! Tipps, Wissenswertes und Rezepte rund ums Thema Saftfasten. Du hast bestimmt schon einmal davon gehört. Das sogenannte Saftfasten oder eine Saftkur gehört zu den beliebtesten Detox-Trends. Doch was steckt dahinter und was solltest du beachten, wenn du eine Saftkur selber machen möchtest? Wir beantworten wichtige Fragen und geben Rezeptideen für selbstgemachte Säfte. Erfahre, für wen sich eine solche Kur eignet und wie du dich darauf vorbereiten kannst. Probiere es aus! Was ist eine Saftkur? Trinken statt essen: Beim Saftfasten ersetzt du für einen festgelegten Zeitraum von drei, fünf oder sieben Tagen feste Nahrung durch kaltgepresste Säfte aus Obst und Gemüse. Wenn du keine fertige Saftkur kaufen möchtest, kannst du deine eigenen Säfte aus frischem Obst- und Gemüse wie Karotte, Apfel, Spinat, Zitrone und Co. selber machen. Ein Entsafter ist dabei praktisch, aber kein Muss. Wie auch beim klassischen Fasten sind Wasser, Tee und leichte Brühen während des Saftfastens erlaubt und liefern wertvolle Salze und zusätzlich Flüssigkeit, die der Körper in der Zeit braucht. Das Hauptziel einer Saftkur ist es, den Körper mit Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen, während gleichzeitig auf schwer verdauliche feste Nahrungsmittel verzichtet wird. Während viele Saftkur-Fans auf die entgiftenden Kräfte von Detox-Säften bauen, ist die Detox-Wirkung von Saftkuren wissenschaftlich bislang nicht belegt. Mit der Leber und den Nieren verfügt dein Körper über ein natürliches Entgiftungssystem, so dass sogenannte „Schlacken“, also ungewünschte Ablagerungen von Schadstoffen, gar nicht erst anfallen. Aber wusstest du? Die Verdauung fester Nahrung kostet deinen Körper viel Energie. Auch eine einseitige, zu fett- und zuckerreiche Ernährung kann zu Verdauungsbeschwerden und dauerhafter Müdigkeit führen. Daher kannst du mit einer Saftkur deinem Organismus eine kleine Auszeit gönnen und neue Energie tanken, da gleichzeitig Salz und Zucker reduziert werden. Gönne deinem Organismus eine kleine Auszeit. Für wen ist Saftfasten geeignet? Du bist erwachsen und in guter körperlicher Verfassung? Du möchtest durch ein paar Tage Fasten dein Verdauungssystem entlasten und dabei deinen Körper mit vielen Vitaminen und Flüssigkeit versorgen? Super, dann probiere es einmal aus! Kinder, Schwangere, Stillende, Kranke oder Menschen mit Essstörungen hingegen sollten auf eine Saftkur verzichten. Plane auf jeden Fall vor Beginn deiner Saftfasten-Tage eine hausärztliche Beratung mit ein, vor allem wenn du regelmäßig Medikamente nimmst. Höre außerdem stets auf deinen Körper. Wenn du dich während des Fastens unwohl fühlst, solltest du die Saftkur abbrechen. Kann ich mit einer Saftkur abnehmen? Da du bei einer Saftkur feste Nahrungsmittel durch Säfte ersetzt und eher weniger Kalorien zu dir nimmst als gewöhnlich, kann es vorübergehend zu einem Gewichtsverlust kommen. Dieser ist jedoch größtenteils auf den Verlust von Wasser und Muskelmasse zurückzuführen, weil der Körper seine Kohlenhydratspeicher entleert. Sobald du wieder feste Nahrung zu dir nimmst, wird sich dein Gewicht wieder normalisieren. Als Diät ist eine Saftkur daher nicht geeignet. Aber sie kann der Startpunkt einer nachhaltigen Ernährungsumstellung sein. Vorbereitung auf die Saftkur. Schon etwa 1 bis 2 Wochen bevor du den Entsafter anwirfst, solltest du dich langsam auf deine Saftkur vorbereiten. Achte auf eine ausgewogene und leichte Kost und reduziere in den Tagen zuvor deine Portionsgrößen etwas, um deinen Körper auf die Nahrungsumstellung vorzubereiten. Verzichte auf Alkohol, Nikotin und Koffein, um Entzugssymptome während der Saftkur zu reduzieren. Du möchtest die Säfte deiner Saftkur selber machen? Informiere dich über passende Rezepte und Zutaten für deine Kur. Um Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Antriebslosigkeit während des Saftfastens zu vermeiden, benötigst du Säfte, die deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, also sowohl Vitaminen als auch Fetten und Proteinen versorgen. Ein Entsafter ist kein Muss. So funktioniert die selbstgemachte Saftkur. Jetzt geht es also los! Statt Frühstück, Mittag und Abendbrot zum Kauen gibt es bei dir über den ganzen Tag verteilt ca. 5 bis 7 Säfte in einem Abstand von 2 Stunden. Die Portionsgrößen liegen bei 250 bis 500 Milliliter Saft pro Mahlzeit. Achte darauf, in den Pausen auch immer genug Wasser oder alternativ ungesüßten Tee zu trinken, um hydriert zu bleiben. Beginne am Morgen noch vor deinem Saft-Frühstück mit einem Glas warmen Wasser mit Zitrone. Die kaltgepressten Säfte aus dem Entsafter sind leicht verdaulich und versorgen dich mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Vor allem wenn du die Säfte deiner Saftkur selber machen möchtest, achte darauf, mehr Gemüse als Obst zu verarbeiten, damit du nicht zu viel Fruchtzucker zu dir nimmst. Zutaten für die Saftkur. Ob Rot, Grün oder leuchtendes Orange: Auch wenn du nicht auf fertige Säfte zurückgreifst, sondern deine Saftkur selber machen möchtest, sind die Möglichkeiten zahlreich. Welche Obst- und Gemüsesorten sich aber besonders gut für deine Saftkur eignen, erfährst du hier. Rote Bete enthält Antioxidantien, Eisen und Folsäure. Ihr Farbstoff Betanin kann unterstützend auf die Leberfunktion wirken. Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Mangold und Petersilie versorgen dich mit den Vitaminen A, C und K, mit Folsäure, Eisen und Ballaststoffen. Grüne Gurke ist sehr kalorienarm steckt voller Wasser und beruhigt den Magen. Außerdem enthält Gurke Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor. Karotten enthalten Beta-Carotin, Vitamin K und Kalium. Weil der Körper das Beta-Carotin besser aufnimmt, wenn die Zellwände der Karotte aufgebrochen sind, ist das Zerkleinern oder Pressen besonders gut. Sellerie hat einen niedrigen Kaloriengehalt, enthält Antioxidantien, Vitamin K und Ballaststoffe und gibt deinen Säften eine angenehme Würze. Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits liefern Vitamin C, können das Immunsystem unterstützen und spenden jede Menge frischen Geschmack. Äpfel enthalten Ballaststoffe, Vitamin C und verschiedene Antioxidantien. Ingwer ist reich an ätherischen Ölen und soll entzündungshemmende Eigenschaften haben. Als Aromakick im Saft ist Ingwer unschlagbar. Öl in kleinen Mengen, etwa 1 TL Leinöl oder Rapsöl im Saft, können dir helfen, wenn der Hunger während der Saftkur zu groß wird. Saftkur selber machen ohne Entsafter. Die Anschaffung eines Entsafters lohnt sich, wenn du regelmäßig frische Säfte, ob für zwischendurch oder für eine Saftkur, selber machen möchtest. Entsafter haben den Vorteil, dass sie den Saft bei niedrigen Drehzahlen extrahieren oder andere Technologien verwenden, um eine Wärmeentwicklung beim Zubereiten zu minimieren. Dadurch bleiben die Nährstoffe im Saft besser erhalten. Außerdem kannst du damit eine Vielzahl verschiedener Obst- und Gemüsesorten verarbeiten, von weichem Obst bis zu hartem Gemüse und auch grünem Blattgemüse. Wenn du aber zum ersten Mal eine Saftkur machst oder nur gelegentlich Saft selber herstellen möchtest, spricht nichts gegen eine Zubereitung ohne Entsafter. Du kannst zum Beispiel deine gewaschenen und gewürfelten Zutaten in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einem feinen Smoothie verarbeiten. Anschließend alles durch ein sehr feines Sieb, durch ein Küchentuch oder einen Nussmilchbeutel passieren. Fertig ist dein selbst gemachter Saft für deine Kur. 3 Ideen für selbst gemachte Säfte. Worauf hast du Lust? Auf Apfelgeschmack, frische Zitrone, auf Karotten, Sellerie oder Spinat? Probier es aus mit unseren drei vitalisierenden Rezepten für deine Saftkur. Pro Portion erhältst du ca. 400 ml Saft. Grünes Wunder: Spinat, Sellerie, Basilikum und Apfel Zutaten: 70 g Blattspinat 150 g Staudensellerie 15 g Basilikum 3 Äpfel Rotkäppchen: Rote Bete, Sellerie, Karotten, Orangen, Limette und Apfel Zutaten: 200 g Rote Bete (vorgekocht) 200 g Karotten 2 Orangen 1 Stange Staudensellerie Saft 1 Limette 1 Apfel Multi-Vitamin-Kracher: Karotten, Zitrusfrüchte, Mango und Rapsöl Zutaten: ½ Grapefruit ½ Mango 1 Orangen 1 Karotte ½ Zitrone 1 TL Rapsöl Das könnte dich auch interessieren:

Saftkur selber machen

Saftkur selber machen

Saftkur selber machen: so geht's! Saftkur selber machen: so geht's! Du hast bestimmt schon einmal davon gehört. Das sogenannte Saftfasten oder eine Saftkur gehört zu den beliebtesten Detox-Trends. Doch was steckt dahinter und was solltest du beachten, wenn du eine Saftkur selber machen möchtest? Wir beantworten wichtige Fragen und geben Rezeptideen für selbstgemachte Säfte. Erfahre, für wen sich eine solche Kur eignet und wie du dich darauf vorbereiten kannst. Probiere es aus! Du hast bestimmt schon einmal davon gehört. Das sogenannte Saftfasten oder eine Saftkur gehört zu den beliebtesten Detox-Trends. Doch was steckt dahinter und was solltest du beachten, wenn du eine Saftkur selber machen möchtest? Wir beantworten wichtige Fragen und geben Rezeptideen für selbstgemachte Säfte. Erfahre, für wen sich eine solche Kur eignet und wie du dich darauf vorbereiten kannst. Probiere es aus! Saftkur und was du darüber wissen solltest. Trinken statt essen: Beim Saftfasten ersetzt du für einen festgelegten Zeitraum von drei, fünf oder sieben Tagen feste Nahrung durch kaltgepresste Säfte aus Obst und Gemüse. Wenn du keine fertige Saftkur kaufen möchtest, kannst du deine eigenen Säfte aus frischem Obst- und Gemüse wie Karotte, Apfel, Spinat, Zitrone und Co. selber machen. Ein Entsafter ist dabei praktisch, aber kein Muss. Wie auch beim klassischen Fasten sind Wasser, Tee und leichte Brühen während des Saftfastens erlaubt und liefern wertvolle Salze und zusätzlich Flüssigkeit, die der Körper in der Zeit braucht. Das Hauptziel einer Saftkur ist es, den Körper mit Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen, während gleichzeitig auf schwer verdauliche feste Nahrungsmittel verzichtet wird. Während viele Saftkur-Fans auf die entgiftenden Kräfte von Detox-Säften bauen, ist die Detox-Wirkung von Saftkuren wissenschaftlich bislang nicht belegt. Mit der Leber und den Nieren verfügt dein Körper über ein natürliches Entgiftungssystem, so dass sogenannte „Schlacken“, also ungewünschte Ablagerungen von Schadstoffen, gar nicht erst anfallen. Aber wusstest du? Die Verdauung fester Nahrung kostet deinen Körper viel Energie. Auch eine einseitige, zu fett- und zuckerreiche Ernährung kann zu Verdauungsbeschwerden und dauerhafter Müdigkeit führen. Daher kannst du mit einer Saftkur deinem Organismus eine kleine Auszeit gönnen und neue Energie tanken, da gleichzeitig Salz und Zucker reduziert werden. Du bist erwachsen und in guter körperlicher Verfassung? Du möchtest durch ein paar Tage Fasten dein Verdauungssystem entlasten und dabei deinen Körper mit vielen Vitaminen und Flüssigkeit versorgen? Super, dann probiere es einmal aus! Kinder, Schwangere, Stillende, Kranke oder Menschen mit Essstörungen hingegen sollten auf eine Saftkur verzichten. Plane auf jeden Fall vor Beginn deiner Saftfasten-Tage eine hausärztliche Beratung mit ein, vor allem wenn du regelmäßig Medikamente nimmst. Höre außerdem stets auf deinen Körper. Wenn du dich während des Fastens unwohl fühlst, solltest du die Saftkur abbrechen. Da du bei einer Saftkur feste Nahrungsmittel durch Säfte ersetzt und eher weniger Kalorien zu dir nimmst als gewöhnlich, kann es vorübergehend zu einem Gewichtsverlust kommen. Dieser ist jedoch größtenteils auf den Verlust von Wasser und Muskelmasse zurückzuführen, weil der Körper seine Kohlenhydratspeicher entleert. Sobald du wieder feste Nahrung zu dir nimmst, wird sich dein Gewicht wieder normalisieren. Als Diät ist eine Saftkur daher nicht geeignet. Aber sie kann der Startpunkt einer nachhaltigen Ernährungsumstellung sein. Vorbereitung auf die Saftkur. Vorbereitung auf die Saftkur. Schon etwa 1 bis 2 Wochen bevor du den Entsafter anwirfst, solltest du dich langsam auf deine Saftkur vorbereiten. Achte auf eine ausgewogene und leichte Kost und reduziere in den Tagen zuvor deine Portionsgrößen etwas, um deinen Körper auf die Nahrungsumstellung vorzubereiten. Verzichte auf Alkohol, Nikotin und Koffein, um Entzugssymptome während der Saftkur zu reduzieren. Du möchtest die Säfte deiner Saftkur selber machen? Informiere dich über passende Rezepte und Zutaten für deine Kur. Um Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Antriebslosigkeit während des Saftfastens zu vermeiden, benötigst du Säfte, die deinen Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, also sowohl Vitaminen als auch Fetten und Proteinen versorgen. So funktioniert die selbstgemachte Saftkur. Jetzt geht es also los! Statt Frühstück, Mittag und Abendbrot zum Kauen gibt es bei dir über den ganzen Tag verteilt ca. 5 bis 7 Säfte in einem Abstand von 2 Stunden. Die Portionsgrößen liegen bei 250 bis 500 Milliliter Saft pro Mahlzeit. Achte darauf, in den Pausen auch immer genug Wasser oder alternativ ungesüßten Tee zu trinken, um hydriert zu bleiben. Beginne am Morgen noch vor deinem Saft-Frühstück mit einem Glas warmen Wasser mit Zitrone. Die kaltgepressten Säfte aus dem Entsafter sind leicht verdaulich und versorgen dich mit wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Vor allem wenn du die Säfte deiner Saftkur selber machen möchtest, achte darauf, mehr Gemüse als Obst zu verarbeiten, damit du nicht zu viel Fruchtzucker zu dir nimmst. Zutaten für die Saftkur. Ob Rot, Grün oder leuchtendes Orange: Auch wenn du nicht auf fertige Säfte zurückgreifst, sondern deine Saftkur selber machen möchtest, sind die Möglichkeiten zahlreich. Welche Obst- und Gemüsesorten sich aber besonders gut für deine Saftkur eignen, erfährst du hier.   Rote Bete enthält Antioxidantien, Eisen und Folsäure. Ihr Farbstoff Betanin kann unterstützend auf die Leberfunktion wirken. Blattgemüse wie Spinat, Grünkohl, Mangold und Petersilie versorgen dich mit den Vitaminen A, C und K, mit Folsäure, Eisen und Ballaststoffen. Grüne Gurke ist sehr kalorienarm steckt voller Wasser und beruhigt den Magen. Außerdem enthält Gurke Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor. Karotten enthalten Beta-Carotin, Vitamin K und Kalium. Weil der Körper das Beta-Carotin besser aufnimmt, wenn die Zellwände der Karotte aufgebrochen sind, ist das Zerkleinern oder Pressen besonders gut. Sellerie hat einen niedrigen Kaloriengehalt, enthält Antioxidantien, Vitamin K und Ballaststoffe und gibt deinen Säften eine angenehme Würze. Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits liefern Vitamin C, können das Immunsystem unterstützen und spenden jede Menge frischen Geschmack. Äpfel enthalten Ballaststoffe, Vitamin C und verschiedene Antioxidantien. Ingwer ist reich an ätherischen Ölen und soll entzündungshemmende Eigenschaften haben. Als Aromakick im Saft ist Ingwer unschlagbar. Öl in kleinen Mengen, etwa 1 TL Leinöl oder Rapsöl im Saft, können dir helfen, wenn der Hunger während der Saftkur zu groß wird. Saftkur selber machen ohne Entsafter. Die Anschaffung eines Entsafters lohnt sich, wenn du regelmäßig frische Säfte, ob für zwischendurch oder für eine Saftkur, selber machen möchtest. Entsafter haben den Vorteil, dass sie den Saft bei niedrigen Drehzahlen extrahieren oder andere Technologien verwenden, um eine Wärmeentwicklung beim Zubereiten zu minimieren. Dadurch bleiben die Nährstoffe im Saft besser erhalten. Außerdem kannst du damit eine Vielzahl verschiedener Obst- und Gemüsesorten verarbeiten, von weichem Obst bis zu hartem Gemüse und auch grünem Blattgemüse. Wenn du aber zum ersten Mal eine Saftkur machst oder nur gelegentlich Saft selber herstellen möchtest, spricht nichts gegen eine Zubereitung ohne Entsafter. Du kannst zum Beispiel deine gewaschenen und gewürfelten Zutaten in einem Mixer oder mit einem Pürierstab zu einem feinen Smoothie verarbeiten. Anschließend alles durch ein sehr feines Sieb, durch ein Küchentuch oder einen Nussmilchbeutel passieren. Fertig ist dein selbst gemachter Saft für deine Kur. 3 Ideen für selbstgemachte Säfte. Worauf hast du Lust? Auf Apfelgeschmack, frische Zitrone, auf Karotten, Sellerie oder Spinat? Probier es aus mit unseren drei vitalisierenden Rezepten für deine Saftkur. Pro Portion erhältst du ca. 400 ml Saft. Weitere passende Beiträge zum Thema. Epigenetische Ernährung. Pflanzliche Proteinquellen. Alles über Ballaststoffe. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Tausendfarben

Tausendfarben

Der Geschmack von TAUSENDFARBEN. Exklusiv für ALDI SÜD: Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller. Die Weinmakerin Julia Lergenmüller hat exklusiv für ALDI SÜD den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft ist ihr ein Wein gelungen, der ihre individuelle Handschrift trägt und der zu jeder Jahreszeit Spaß macht. Erfahre mehr über die Frau, die mit ihrem Namen hinter dem TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder steht. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Trockener Weißwein aus der Pfalz Weinstil: Weißwein still Trinktemperatur: 8–10°C Geschmack: trocken Anbaugebiet: Pfalz Herkunft: Deutschland Rebsorte: Grauer Burgunder Alkoholgehalt: 12,5 Prozent Die Frau hinter dem Wein: Julia Lergenmüller. Julia Lergenmüller stammt aus einer alteingesessenen Pfälzer Winzerfamilie. Den Grundstein legten ihre Vorfahren 1538 mit einer kleinen Parzelle entlang der Südlichen Weinstraße. Heute gehört das Weingut Lergenmüller in 15. Generation zu den größten und ertragreichsten familiengeführten Weingütern in der Pfalz. Julia Lergenmüller gehört zu einer neuen Generation von Winzer:innen und Weinmacher:innen. „Ich habe von klein auf bei uns im Familienbetrieb alles miterlebt“, sagt die 34-Jährige Mutter zweier Kinder. „Ich war mit Opa und Vater oft im Weinberg und im Keller.“ Nach ihrer Ausbildung und ein paar Jahren in der 5-Sterne-Hotellerie, ist Julia Lergenmüller seit 10 Jahren wieder zurück in der Pfalz. „Einmal Pfälzerin, immer Pfälzerin!“, sagt sie. Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. 2019 wurde das Weingut Lergenmüller von ALDI SÜD angefragt, ob Interesse an einer Zusammenarbeit bestünde. Ob man ein Konzept hätte, das in die heutige Zeit passt. TAUSENDFARBEN lag schon fertig in der Schublade – ein unabhängiges, frisches Konzept, das Leichtigkeit in die teils versnobte Weinwelt bringen und einfach Lust auf Wein machen sollte. „Wir sind unsere eigene Ideenschmiede und kreieren unsere Konzepte auch speziell für unsere Kunden. Dass wir hier auch den Geschmack von ALDI SÜD getroffen haben, hat uns natürlich unglaublich gefreut.“ TAUSENDFARBEN: eine Erfolgsgeschichte. Exklusiv für ALDI SÜD hat die Winemakerin Julia Lergenmüller 2019 den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Und sich mit ihrem frischen Weißwein in die vom Branchenmagazin „Weinwirtschaft“ herausgegebene aktuelle Liste der Top 100 „Weine des Jahres 2023 aus dem Fach- und Lebensmitteleinzelhandel“ katapultiert. In der Kategorie „Weißwein im Lebensmitteleinzelhandel“ belegt der trocken ausgebaute ALDI SÜD Wein einen herausragenden zweiten Platz. Im Gesamt-Ranking schaffte es der TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sogar auf Platz neun und konnte sich unter anderem gegen hochpreisige VDP Weine (Verband der Prädikatsweingüter) durchsetzen. Und auch beim Tasting vom Weinmagazin „falstaff“ schnitt der 2022er-Jahrgang des TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sehr gut ab: Der facettenreiche, elegante und frische ALDI Wein wurde von den Expert:innen mit 88 falstaff-Punkten bewertet. Grauburgunder: Lerne die Rebsorte kennen. Der Grauburgunder gehört zur Pinot-Familie und damit zu einer der ältesten Rebsorten. Seinen Ursprung hat sie im französischen Burgund. Hier ist die Pinot-Familie seit Hunderten von Jahren beheimatet. Weine wie der Pinot Noir oder der Pinot Blanc gehören auch dazu. Ursprünglich wurde der Grauburgunder aus der blauen Traubensorte Pinot Noir gezüchtet. Die Mutation führte zu einer hellen, rosafarbenen Beere, die dann als eigenständige Sorte kultiviert wurde. Die Rebsorte Grauburgunder ist weit verbreitet und auch als Pinot Gris, Pinot Grigio, Malvoisie und Ruländer im badisch-schwäbischen Raum bekannt. Nach Deutschland kam der Graue Burgunder vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts. Man nimmt an, dass er erstmals in Speyer an der Pfalz angebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Anbau des Grauen Burgunders in andere deutsche Weinregionen wie Baden, dem Rheingau, Rheinhessen, der Nahe und Württemberg. Der Geschmack: Das erwartet dich. Wer einen Grauburgunder bestellt, kann sich auf einen cremigen, fruchtbetonten Wein mit dezenter Säure und einem Duft nach gelben Früchten freuen. Schon beim Öffnen einer Flasche nimmt man seine unterschiedlichen Düfte wahr. In der Nase gefällt der Weißwein mit Noten von Birne, Pfirsich und Quitte, feine Zitrusaromen sorgen für Frische. Je nach Anbauort, Herstellungsmethode und individuellem Stil des Weins entwickelt er unterschiedliche Aromen. So kann Grauburgunder am Gaumen auch subtile florale Aromen sowie feine Noten von Honig, Mandel oder Mineralien enthalten, und vom Duft her an Schiefer oder nassen Stein erinnern. Grauer Burgunder wird trocken bis halbtrocken ausgebaut und ist sogar als süße oder edelsüße Variante erhältlich. Im Glas zeigt sich der Weißwein in einer Palette von Gelbtönen, sie reichen von blassgelb bis zu intensiv goldgelb. Die Pfalz: Was die Region besonders macht. Das Klima ist für den Weinbau ein großer Faktor. Und in der Pfalz finden sich die besten Bedingungen. Die Region gehört zu den wärmsten und trockensten Gebieten Deutschlands, mit einem fast mediterranen Klima. Es gibt viel Sonne und meist auch genug Regen, karge und reichhaltige Böden, sanfte Hügel und anspruchsvolle Hanglagen. Die Pfalz ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge, aber auch für andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Dornfelder, Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder. Der Pfälzer Wald schützt vor heftigen Wetterwechseln aus dem Westen und sorgt für ein angenehmes Klima. Warme Tage und kühle Nächte verleihen den Trauben ein tolles Aroma. Sie können perfekt ausreifen. Die typische Frische von trockenem Grauburgunder wird erreicht, indem die Trauben sehr früh am Tag gelesen werden. Die Lese beginnt oft bereits in der Nacht und endet mittags. Im Interview: Julia Lergenmüller. ALDI SÜD: Frau Lergenmüller, wie sind Sie auf den Namen TAUSENDFARBEN gekommen? Julia Lergenmüller: Das Leben ist nicht nur schwarz-weiß, es gibt Höhen und Tiefen, es hat Ecken und Kanten und leuchtet in allen möglichen Farben. Ich vergleiche es immer so gerne mit den Farben eines Kaleidoskops. Jede Drehung eröffnet einem eine neue, verwunschene Welt aus Farben und Formen – das kann man auf das Leben übertragen und eben auch auf den Wein. Denn das was im Glas passiert, das ist das Resultat einer jeden Drehung des Kaleidoskops. Jeder empfindet einen Wein anders und es gibt kein richtig oder falsch – sondern es sind eben diese TAUSENDFARBEN, die den Wein in seiner Vielfalt so vollkommen machen. Grauburgunder ist ein absoluter „All-Day-Wein”. ALDI SÜD: Der TAUSENDFARBEN ist ein Grauer Burgunder. Warum haben Sie sich genau für diese Weißwein-Rebsorte entschieden? Julia Lergenmüller: Grauburgunder ist ein absoluter All-Day-Wein und geht immer, für jeden und überall. Gut gekühlt macht er einfach Spaß. Und hier bei uns in der Pfalz haben wir die optimalen Bedingungen, um diesen speziellen Typ Wein herzustellen, der beim ersten Schluck direkt präsent, aber nicht zu schwer sein darf. Er muss lebendig und frisch sein, sollte in der Säure allerdings gering sein, ebenso im Alkohol. Das Aroma sollte im Sommer, aber auch im Winter ansprechend sein. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder. ALDI SÜD: Zu welchen Speisen würden Sie den Wein empfehlen? Julia Lergenmüller: Eben weil Grauburgunder kräftig und lebendig im Geschmack, aber zurückhaltend in der Säure ist, ist er ein absoluter Allrounder. Er passt mittags toll zum Salat, zu Gambas oder zur Pasta. Und abends dann auch gerne zum Steak mit schönen Röstaromen, neben denen er sich gut behaupten kann – die Regel Weißwein zu weißem Fleisch und Rotwein zu rotem, ist längst überholt. Die Weinwelt ist da viel offener geworden und akzeptiert den persönlichen, individuellen Geschmack. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder.
 ALDI SÜD: Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit ALDI SÜD? 

Julia Lergenmüller: Es hat sich über die Jahre eine sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit sympathischen Menschen entwickelt. Wir sind gut eingespielt und Fragen lassen sich auf kurzem Wege klären. Wir können uns aufeinander verlassen, denn jeder kennt die Abläufe und Vorgehensweisen und falls doch ein Problem auftauchen sollte, findet man gemeinsam eine Lösung. Das könnte dich auch interessieren:

Tausendfarben

Tausendfarben

Der Geschmack von TAUSENDFARBEN. Exklusiv für ALDI SÜD: Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller. Die Weinmakerin Julia Lergenmüller hat exklusiv für ALDI SÜD den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Mit ihrem Wissen und ihrer Leidenschaft ist ihr ein Wein gelungen, der ihre individuelle Handschrift trägt und der zu jeder Jahreszeit Spaß macht. Erfahre mehr über die Frau, die mit ihrem Namen hinter dem TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder steht. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Trockener Weißwein aus der Pfalz Weinstil: Weißwein still Trinktemperatur: 8–10°C Geschmack: trocken Anbaugebiet: Pfalz Herkunft: Deutschland Rebsorte: Grauer Burgunder Alkoholgehalt: 12,5 Prozent Die Frau hinter dem Wein: Julia Lergenmüller. Julia Lergenmüller stammt aus einer alteingesessenen Pfälzer Winzerfamilie. Den Grundstein legten ihre Vorfahren 1538 mit einer kleinen Parzelle entlang der Südlichen Weinstraße. Heute gehört das Weingut Lergenmüller in 15. Generation zu den größten und ertragreichsten familiengeführten Weingütern in der Pfalz. Julia Lergenmüller gehört zu einer neuen Generation von Winzer:innen und Weinmacher:innen. „Ich habe von klein auf bei uns im Familienbetrieb alles miterlebt“, sagt die 34-Jährige Mutter zweier Kinder. „Ich war mit Opa und Vater oft im Weinberg und im Keller.“ Nach ihrer Ausbildung und ein paar Jahren in der 5-Sterne-Hotellerie, ist Julia Lergenmüller seit 10 Jahren wieder zurück in der Pfalz. „Einmal Pfälzerin, immer Pfälzerin!“, sagt sie. Zusammenarbeit mit ALDI SÜD. 2019 wurde das Weingut Lergenmüller von ALDI SÜD angefragt, ob Interesse an einer Zusammenarbeit bestünde. Ob man ein Konzept hätte, das in die heutige Zeit passt. TAUSENDFARBEN lag schon fertig in der Schublade – ein unabhängiges, frisches Konzept, das Leichtigkeit in die teils versnobte Weinwelt bringen und einfach Lust auf Wein machen sollte. „Wir sind unsere eigene Ideenschmiede und kreieren unsere Konzepte auch speziell für unsere Kunden. Dass wir hier auch den Geschmack von ALDI SÜD getroffen haben, hat uns natürlich unglaublich gefreut.“ TAUSENDFARBEN: eine Erfolgsgeschichte. Exklusiv für ALDI SÜD hat die Winemakerin Julia Lergenmüller 2019 den TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder kreiert. Und sich mit ihrem frischen Weißwein in die vom Branchenmagazin „Weinwirtschaft“ herausgegebene aktuelle Liste der Top 100 „Weine des Jahres 2023 aus dem Fach- und Lebensmitteleinzelhandel“ katapultiert. In der Kategorie „Weißwein im Lebensmitteleinzelhandel“ belegt der trocken ausgebaute ALDI SÜD Wein einen herausragenden zweiten Platz. Im Gesamt-Ranking schaffte es der TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sogar auf Platz neun und konnte sich unter anderem gegen hochpreisige VDP Weine (Verband der Prädikatsweingüter) durchsetzen. Und auch beim Tasting vom Weinmagazin „falstaff“ schnitt der 2022er-Jahrgang des TAUSENDFARBEN Grauer Burgunder by Julia Lergenmüller sehr gut ab: Der facettenreiche, elegante und frische ALDI Wein wurde von den Expert:innen mit 88 falstaff-Punkten bewertet. Grauburgunder: Lerne die Rebsorte kennen. Der Grauburgunder gehört zur Pinot-Familie und damit zu einer der ältesten Rebsorten. Seinen Ursprung hat sie im französischen Burgund. Hier ist die Pinot-Familie seit Hunderten von Jahren beheimatet. Weine wie der Pinot Noir oder der Pinot Blanc gehören auch dazu. Ursprünglich wurde der Grauburgunder aus der blauen Traubensorte Pinot Noir gezüchtet. Die Mutation führte zu einer hellen, rosafarbenen Beere, die dann als eigenständige Sorte kultiviert wurde. Die Rebsorte Grauburgunder ist weit verbreitet und auch als Pinot Gris, Pinot Grigio, Malvoisie und Ruländer im badisch-schwäbischen Raum bekannt. Nach Deutschland kam der Graue Burgunder vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts. Man nimmt an, dass er erstmals in Speyer an der Pfalz angebaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich der Anbau des Grauen Burgunders in andere deutsche Weinregionen wie Baden, dem Rheingau, Rheinhessen, der Nahe und Württemberg. Der Geschmack: Das erwartet dich. Wer einen Grauburgunder bestellt, kann sich auf einen cremigen, fruchtbetonten Wein mit dezenter Säure und einem Duft nach gelben Früchten freuen. Schon beim Öffnen einer Flasche nimmt man seine unterschiedlichen Düfte wahr. In der Nase gefällt der Weißwein mit Noten von Birne, Pfirsich und Quitte, feine Zitrusaromen sorgen für Frische. Je nach Anbauort, Herstellungsmethode und individuellem Stil des Weins entwickelt er unterschiedliche Aromen. So kann Grauburgunder am Gaumen auch subtile florale Aromen sowie feine Noten von Honig, Mandel oder Mineralien enthalten, und vom Duft her an Schiefer oder nassen Stein erinnern. Grauer Burgunder wird trocken bis halbtrocken ausgebaut und ist sogar als süße oder edelsüße Variante erhältlich. Im Glas zeigt sich der Weißwein in einer Palette von Gelbtönen, sie reichen von blassgelb bis zu intensiv goldgelb. Die Pfalz: Was die Region besonders macht. Das Klima ist für den Weinbau ein großer Faktor. Und in der Pfalz finden sich die besten Bedingungen. Die Region gehört zu den wärmsten und trockensten Gebieten Deutschlands, mit einem fast mediterranen Klima. Es gibt viel Sonne und meist auch genug Regen, karge und reichhaltige Böden, sanfte Hügel und anspruchsvolle Hanglagen. Die Pfalz ist bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Rieslinge, aber auch für andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Dornfelder, Weiß- und Grauburgunder sowie Spätburgunder. Der Pfälzer Wald schützt vor heftigen Wetterwechseln aus dem Westen und sorgt für ein angenehmes Klima. Warme Tage und kühle Nächte verleihen den Trauben ein tolles Aroma. Sie können perfekt ausreifen. Die typische Frische von trockenem Grauburgunder wird erreicht, indem die Trauben sehr früh am Tag gelesen werden. Die Lese beginnt oft bereits in der Nacht und endet mittags. Im Interview: Julia Lergenmüller. ALDI SÜD: Frau Lergenmüller, wie sind Sie auf den Namen TAUSENDFARBEN gekommen? Julia Lergenmüller: Das Leben ist nicht nur schwarz-weiß, es gibt Höhen und Tiefen, es hat Ecken und Kanten und leuchtet in allen möglichen Farben. Ich vergleiche es immer so gerne mit den Farben eines Kaleidoskops. Jede Drehung eröffnet einem eine neue, verwunschene Welt aus Farben und Formen – das kann man auf das Leben übertragen und eben auch auf den Wein. Denn das was im Glas passiert, das ist das Resultat einer jeden Drehung des Kaleidoskops. Jeder empfindet einen Wein anders und es gibt kein richtig oder falsch – sondern es sind eben diese TAUSENDFARBEN, die den Wein in seiner Vielfalt so vollkommen machen. Grauburgunder ist ein absoluter „All-Day-Wein”. ALDI SÜD: Der TAUSENDFARBEN ist ein Grauer Burgunder. Warum haben Sie sich genau für diese Weißwein-Rebsorte entschieden? Julia Lergenmüller: Grauburgunder ist ein absoluter All-Day-Wein und geht immer, für jeden und überall. Gut gekühlt macht er einfach Spaß. Und hier bei uns in der Pfalz haben wir die optimalen Bedingungen, um diesen speziellen Typ Wein herzustellen, der beim ersten Schluck direkt präsent, aber nicht zu schwer sein darf. Er muss lebendig und frisch sein, sollte in der Säure allerdings gering sein, ebenso im Alkohol. Das Aroma sollte im Sommer, aber auch im Winter ansprechend sein. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder. ALDI SÜD: Zu welchen Speisen würden Sie den Wein empfehlen? Julia Lergenmüller: Eben weil Grauburgunder kräftig und lebendig im Geschmack, aber zurückhaltend in der Säure ist, ist er ein absoluter Allrounder. Er passt mittags toll zum Salat, zu Gambas oder zur Pasta. Und abends dann auch gerne zum Steak mit schönen Röstaromen, neben denen er sich gut behaupten kann – die Regel Weißwein zu weißem Fleisch und Rotwein zu rotem, ist längst überholt. Die Weinwelt ist da viel offener geworden und akzeptiert den persönlichen, individuellen Geschmack. Und da gibt es in der Familie der Burgunder nur einen, der das alles beherrscht: der Grauburgunder.
 ALDI SÜD: Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit ALDI SÜD? 

Julia Lergenmüller: Es hat sich über die Jahre eine sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit sympathischen Menschen entwickelt. Wir sind gut eingespielt und Fragen lassen sich auf kurzem Wege klären. Wir können uns aufeinander verlassen, denn jeder kennt die Abläufe und Vorgehensweisen und falls doch ein Problem auftauchen sollte, findet man gemeinsam eine Lösung. Das könnte dich auch interessieren:

Drogerie & Kosmetik

Drogerie & Kosmetik

Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Drogerie & Kosmetik Sortiment. Haarpflege Körperpflege Mund- & Zahnpflege Make-Up Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Drogerie & Kosmetik Sortiment. Haarpflege Körperpflege Mund- & Zahnpflege Make-Up Weitere Themen, die dich interessieren könnten 1 Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.kundenmonitor.de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München.

Krumme Dinger

Krumme Dinger

Krumme Dinger – 
leckere Lebensmittelrettung Die Natur ist vielfältig! Und auch in der Lebensmittelproduktion fällt nicht jeder Artikel normgerecht aus. 
Aber sollen Nahrungsmittel weggeworfen werden, nur weil sie etwas ungewohnt aussehen? Wir bei ALDI SÜD finden, das muss nicht sein – und möchten auch dich für leckere Krumme Dinger begeistern. Bio - Krumme Dinger ↓ Apfelbauerbesuch ↓ Krumme Dinger – was bedeutet das? Wusstest du schon, dass nach Schätzung des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) jährlich ca. 0,2 Millionen Tonnen Lebensmittel aufgrund von Äußerlichkeiten gar nicht in den Handel kommen? Der etwas knubbelige Apfel, die Möhre mit dem Knick oder die Wurst mit der kleinen Delle – sie alle werden direkt nach der Ernte oder Herstellung aussortiert, obwohl ihr Geschmack und ihre sonstige Qualität makellos sind. Krumme Dinger wertschätzen Wirfst du eine krumme Gurke aus dem eigenen Garten weg? Landet bei dir eine Torte im Mülleimer, weil die Verzierung nicht 100-prozentig geglückt ist? Natürlich nicht! Wenn du dazu beitragen möchtest, dass mehr Krumme Dinger in den Handel kommen, kannst du häufiger zu folgenden Produkte greifen: Handelsklasse II Produkte: Die Lebensmittel, die so gekennzeichnet sind, werden meist nur aufgrund äußerlicher Makel in der preisgünstigeren Handelsklasse angeboten. Bio-Produkte: Ob es ein gebogener Rettich, eine grünliche Zitrone, ein hubbeliger Käse oder eine etwas klein geratene Tomate ist: Im Bio-Bereich werden ungewöhnlich geformte Lebensmittel nicht automatisch aussortiert. Krumme Dinger – Können künftig fast Bio sein In einigen ausgewählten ALDI SÜD Filialen vertreiben wir auch Äpfel von Landwirt:innen als Krumme Dinger, die auf Bio-Anbau umstellen. Der Hintergrund: Bis Äpfel als Bio-Äpfel gelten, dauert die Umstellungsphase bis zu drei Jahre. In dieser Zeit ist der Anbau zwar schon wesentlich aufwendiger – aber die Äpfel können noch nicht als teurere Bio-Äpfel vermarktet werden. Wir kaufen diese künftigen Bio-Äpfel als sogenannte Umstellungsware in der Übergangsphase bis zur Bio-Zulassung auf. Die Landwirt:innen erhalten von uns dafür bereits höhere Einkaufspreise als für konventionell erzeugte Äpfel. 
Denn ALDI SÜD möchte Obstbäuerinnen und Obstbauern dazu ermutigen, auf den Bio-Anbau umzusteigen. Krumme Dinger – zu Besuch beim Apfelbauern Stefan Mömesheim ist Apfelbauer am Rande der Voreifel. In dem sonnenverwöhnten Landstrich rund um Meckenheim gedeihen Äpfel unter den besten Bedingungen. Doch die Natur ist vielfältig. „Manchmal ernte ich einen Apfel, dem die vorgeschriebene rote Deckfarbe fehlt“, sagt der Apfelbauer. Oder der Apfel ist größer gewachsen als die Norm es erlaubt. Auch ein etwas kleiner geratenes Exemplar fällt aus dem Raster. Und ein knubbeliger Apfel hat in der Regel sowieso keine Chance auf einen Platz in der Obstabteilung. Aber wir bei ALDI SÜD schätzen die Krummen Dinger wegen ihrer Qualität. Vielfalt wertschätzen statt verschwenden „Äpfel, die nur ein wenig von der Norm abweichen, werden wie Fallobst behandelt“, berichtet Stefan Mömesheim. Das heißt konkret: Schmackhafte, knackige Äpfel mit kleinen Makeln landen normalerweise bestenfalls in der Saftpresse. Das hält der Apfelbauer für Lebensmittelverschwendung. Deshalb begrüßt der Obstproduzent die ALDI SÜD Eigenmarke Krumme Dinger, die Äpfel mit kleinen Schönheitsfehlern in den Handel bringt. „Diese Äpfel schmecken genauso gut wie die makellosen“, sagt Stefan Mömesheim. „Sie wurden mit der gleichen Sorgfalt über Monate gehegt und schonend mit der Hand geerntet.“ Für dich zählt vor allem der Geschmack? Die Krummen Dinger von Stefan Mömesheim und weiteren regionalen Apfelbauern findest du zum günstigen Preis als Äpfel der Handelsklasse II in unseren Filialen – überzeug dich selbst. … dass wir bei ALDI SÜD gemeinsam mit unserem Förderpartner Acker e.V. Tausenden von Schüler:innen die Wertschätzung für frische Lebensmittel vermitteln? Seit 2016 haben wir fast 300 Schulprojekte im ALDI SÜD Gebiet gefördert. 
In der „Gemüseackerdemie“ legen Kinder und Jugendliche einen eigenen Gemüsegarten auf ihrem Schulgelände an. Zur Gemüseackerdemie Das könnte dich auch interessieren: Regionale Lebensmittel Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzenten fördern. Verpackung & Kreislaufwirtschaft Mit unserer #ALDIVerpackungsmission setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ein. Erfahre mehr darüber, wie wir Verpackungsmüll reduzieren und vermeiden. 1 Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2022-01/verbraucherzentrale-marktcheck-obst-und-gemuese-2022.pdf 2 Quelle: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie_-_Kleine_Makel_grosse_Folgen_-_Nahrungsmittelverschwendung_am_Beispiel_Kartoffel.pdf 


Kiwi

Kiwi

Kiwi: pelzige Exotenfrucht Die Kiwi ist eine vielfältige Frucht und eine echte Vitaminbombe. Die Beerenfrucht hat ein leicht säuerliches Aroma und hat schwarze Kerne rund um das meist grüne Fruchtfleisch. Sie wurde nach dem australischen Kiwi-Vogel benannt. Ähnlich wie die Zitrone ist sie eine echte Vitamin-C-Königin unter den Früchten. Zudem wird die Kiwi gern als Dekoration auf Käseplatten oder Torten verwendet. Smoothies und Obstsalaten verleiht sie eine besondere Geschmacksnote. Wissenswertes rund um die Kiwi Nährwerte, Vitamine und Kalorien Die pelzige Kiwi bringt eine Fülle an guten Nährstoffen zu dir nach Hause. Sie weist mit 45 mg Vitamin C auf 100 g Frucht eine beachtliche Menge Vitamin C auf. Aber auch reichlich andere Vitamine (A, D, E, B-Vitamine) sowie Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium, Kalium sind vorhanden. Das Fruchtfleisch enthält Ballaststoffe sowie Omega-3-Fettsäuren, die Schale zusätzlich noch wertvolle Antioxidantien. Dank ihres hohen Wassergehaltes liefert die Kiwi nur schlanke 50 Kalorien pro 100 Gramm.   Herkunft und Anbau Die Kiwi gehört zur Familie der Strahlengriffelgewächse. Ihren Ursprung hat die Kiwi im Nordosten Chinas. Dort wachsen die kletternden Sträucher ähnlich wie die der Weinreben in den dortigen Wäldern. Erst um das Jahr 1900 gelangte die Frucht als sogenannte chinesische Stachelbeere nach Neuseeland. Von dort begann in den 1960er-Jahren die weltweite Vermarktung der Kiwi. In den 70er-Jahren startete die Kiwi-Produktion auch in anderen sonnigen Ländern wie Italien.   Welche Kiwisorten gibt es? Die bei weitem geläufigste und beliebteste Kiwi-Sorte ist Hayward. Zwischen 1965 und 1975 durfte sogar keine andere Sorte exportiert werden. Die Kiwi Gold wird gerne von Allergikern gegessen, da sie häufig besser verträglich ist. Wahrscheinlich hängt die gute Verträglichkeit mit dem zarten, süßeren Geschmack und dem weicheren Fruchtfleisch zusammen. Es gibt auch kleine, frostharte Kiwibeeren, die im Handel unter den Namen Kokuwa, Weiki oder Maki erhältlich sind.   Wann hat die Kiwi Saison? Kiwis aus europäischem Anbau haben ihre Hochsaison zwischen November und März. Meist kommen sie dann aus sonnenverwöhnten Ländern wie Italien, Frankreich und Griechenland. Aber auch in den restlichen Monaten sind Kiwis bei uns im Handel erhältlich. Dann kommen sie aus Neuseeland. Da die Kiwi unreif geerntet wird, schafft sie die weiteren Transportwege gut und reift auf dem Weg in den Handel und im Geschäft nach. Küchentipps rund um die Kiwi   Die pelzige Schale von unbehandelten Bio-Kiwis kann grundsätzlich mitverzehrt werden. Die Meistens halbieren sie jedoch und löffeln dann das Fruchtfleisch heraus. Du kannst deine Kiwis im Keller oder im Kühlschrank lagern, wenn sie noch hart sind. Dann halten sie mehrere Wochen. Reife Kiwis erkennst du am Drucktest: Die Frucht sollte auf Fingerdruck leicht nachgeben. Ist sie noch zu hart, kannst du sie daheim bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Das enthaltene Enzym Actinidain wirkt eiweißzersetzend. Daher kombiniere Kiwis besser nicht mit Milchprodukten, da sich dann ein unangenehmer Beigeschmack entwickelt. Du kannst Kiwis gut zu Marmelade, Gelee oder Kompott verarbeiten oder sie in exotischen Cocktails oder Shakes einsetzen. Kiwis lassen sich in Scheiben einfrieren, allerdings werden sie aufgrund des hohen Wassergehaltes nach dem Auftauen keine schöne Konsistenz mehr haben. Durch Trocknen lassen sich Kiwi-Scheiben sehr gut haltbar machen: Einfach die geschälten Fruchtscheiben mehrere Stunden bei ca. 50 °C Umluft im Backofen bei geöffneter Ofentür dörren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.