Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "sonnenschirm rechteckig"

22 Inhalte gefunden

22 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: sonnenschirm rechteckig


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Gartenbett

Gartenbett

Gartenbett: Himmlisch entspannen. Tipps zum Einrichten eines Rückzugsortes für Draußen. An warmen Tagen verbringen wir mehr Zeit im Freien und genießen das Licht und wärmende Sonnenstrahlen bis in die späten Abendstunden. Am liebsten würden wir komplette Wohnräume vorübergehend nach außen verlagern. Ein Gartenbett oder sogar ein Gartenbett mit Dach macht das in der warmen Jahreszeit möglich. Wir haben ein paar Ideen zum Biwakieren – wie man das Nachtlager unter freiem Himmel auch nennt. Gartenbett mit Dach: Den Sternen so nah. Gepflegt abhängen und abtauchen; in der Hängematte die Augen schließen und sanft hin und her wiegen – was gibt es Schöneres an einem warmen Tag? Auch ein leichte Frühlingsbriese oder Sommerregen können das Vergnügen nicht trüben, im Gegenteil. Zieht sich der Himmel jedoch zu, suchen wir besser schnell nach einem Unterschlupf. Ein großer Sonnenschirm ist zwar hilfreich, schützt jedoch nur punktuell. Stabilere Varianten sind Daybed, Lounge oder Gartenbett. Sie lassen sich so gestalten, dass sie trotz leichter Wetterkapriolen einen gemütlichen Aufenthalt im Garten oder auf dem Balkon ermöglichen. Wenn du dir ein Gartenbett mit Dach wünschst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ein Gartenbett mit Baldachin ist zum Beispiel eine sehr schöne Idee. Der Baldachin bildet ein Himmelbett aus fließendem Stoff und sorgt für Sonnen- und Regenschutz sowie für Privatsphäre auf die leichte, elegante Art – im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon. Ein Gartenbett mit einem schattenspendenden Dach schützt auch vor Sonnenbrand oder einem Sonnenstich, wenn aus dem kleinen Nickerchen ein ausgewachsenes Schläfchen werden sollte. Als Mückenschutz kann zudem ein Moskitonetz-Baldachin fungieren. Ein Gartenbett mit Baldachin bedeutet, entspannt unterm Sternenhimmel zu liegen. Mit ihm steht deinem Gartenglück nichts mehr im Weg. Deinen Traum vom Gartenbett kannst du einfach umsetzen! Gartenbett wetterfest machen: So geht’s. Die Vögel zwitschern, die Blätter rauschen leise im Wind und die Sonne lacht vom Himmel. Das sind die idealen Bedingungen für einen Powernap auf deinem Daybed – tagsüber unter freiem Himmel. Und später lädt die laue Sommerluft dazu ein, die ganze Nacht unter dem sternenklaren Himmelszelt zu verbringen und nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Am nächsten Morgen kitzeln dich die ersten Sonnenstrahlen aus dem Schlaf. Mach dir zunächst Gedanken über den passenden Ort für dein Gartenbett. Im besten Fall ist er windgeschützt und besitzt mindestens eine Wand. Was die Himmelsrichtung angeht, empfiehlt sich der Osten; Standorte im Westen und Süden heizen sich eventuell zu stark auf. Wenn dein Gartenbett wetterfest ist, kann ihm auch ein Regenschauer nichts ausmachen. Begrüßt dich der neue Tag einmal nicht mit den ersten zaghaften Sonnenstrahlen, sondern mit dem Geruch von Sommerregen und einem leisen Prasseln auf dem Dach, kannst du dich entspannt zur Seite drehen und Tagträumen. Was ist bei einem Outdoor-Wohn- und Schlafzimmer noch zu beachten? Welche Elemente des Gartenbettes kannst du getrost draußen lassen und welche solltest du abends mit hineinnehmen? Die Polster, Kissen und Decken, für die du dich entscheidest, sollten luftdurchlässig mit einer wasserabweisenden Füllung sein und schnell trocknen können. Dekorative Elemente wie Zierkissen solltest du lieber über Nacht ins Haus nehmen oder in einer Kissen- oder Aufbewahrungsbox verstauen. Ein Gartenbett mit Dach schützt sie zwar vor Regen, gegen Feuchtigkeit sind sie jedoch nicht gefeit. Home-Camping unter dem Sternenzelt. Rund um das Bett und in direkter Nähe des Gartenbettes solltest du keine Pflanzen aufstellen, denn sie ziehen Insekten an. Bienen und Mücken sind zwar nützlich, aber in der Nähe deines Bettes möchtest du sie sicher lieber nicht haben. Dem ungebetenen Besuch kannst du auch Einhalt gebieten, indem du dein Gartenbett mit Füßen oder Beinen versiehst, statt es direkt auf den Boden zu stellen. Auch sollte es gut zu transportieren sein, damit du es ohne große Mühe umstellen kannst – so kann sich der Boden darunter auch immer mal wieder erholen. Eine Upcycling-Methode, die sich in puncto Nachhaltigkeit anbietet, besteht darin, aus Europaletten eine Outdoor-Lounge oder ein Gartenbett zu bauen. Behandle diese dazu mit einer Holzschutzlasur, bevor du ihnen ein neues Leben schenkst. So sind sie gut geschützt und wetterfest. Im Sommer wird das Leben nach draußen verlagert. Gartenbett aus Metall gestalten. Apropos Nachhaltigkeit: Du kannst ein altes, ausgedientes Metall-Bettgestell mit rosthemmender Farbe streichen, dann hast du bereits ein gutes Fundament mit Vintage-Charakter und ansprechender Patina. Eine Lichterkette rundherum sorgt für romantische Stimmung, wenn es zu dämmern beginnt. Entlang des Gestells kannst du Haken befestigen, an die du diverse praktische Gegenstände hängen kannst. Ob Landhausstil oder urban-minimalistisch im Industriedesign – entfalte dich stilistisch bei der Planung und Gestaltung des Gartenbettes aus Metall einfach ganz frei. Ein Daybed für die „Night-time“? Vielleicht besitzt du auch noch eine Matratze, die du nicht mehr brauchst? Beziehe sie mit wasserundurchlässigem Stoff oder lass sie in einer Polsterei beziehen. Wenn es dein Budget hergibt, bietet sich auch eine Outdoor-Matratze an. Solltest du planen, häufiger draußen auf dem Gartenbett zu übernachten, lohnt sich eventuell die Anschaffung einer Matratze mit Federkern. Auch ein Luftbett eignet sich sehr gut für draußen. Genieße deine Zeit unterm Himmelszelt! Das könnte dich auch interessieren.

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Ostern: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder ein lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen, wie einfach kreatives Geschenkeverpacken sein kann. Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Ein liebevoll verpacktes Geschenk zeigt, dass es von Herzen kommt. Wie schön verpackte Geschenke aussehen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen leuchten, wenn sie die Geschenke unterm Weihnachtsbaum erblicken. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben. Eine einfache Verpackung ist daher ausreichend und spart dir Zeit. Unförmige Geschenke verpackst du am besten in weihnachtlichen Geschenktaschen oder Geschenktüten. Runde oder zylinderförmige Überraschungen kannst du wie ein Knallbonbon einrollen und an den Seiten mit Geschenkband verschließen. Kleinigkeiten verstaust du vor dem Einpacken in leeren Klopapierrollen. Bücher, Technik, Schmuck und andere rechteckige Geschenke, schlägst du mit unserer simplen Anleitung in Weihnachtsgeschenkpapier ein: Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Deute dazu das Einwickeln des Geschenks an und nimm bei der Länge und Breite des Papieres etwa 2 Zentimeter mehr. Lege Buch, Schmuckkästchen oder einen anderen rechteckigen Gegenstand nun umgedreht auf das Papier, damit die Kante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, schlägst du die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten. Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen Fotokalender zu Weihnachten? Bestelle Abzüge eines weihnachtlichen Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format mit und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Bei der Dekoration von Geschenken darf es ruhig etwas mehr sein: Neben fertigen Geschenkschleifen und Anhängern, ist Geschenkband besonders beliebt. Einfach ein langes Stück Geschenkband einmal über die längere und anschließend über die kurze Seite legen und in der Mitte verknoten. Nun eine Schleife binden oder die Enden lockern. Dazu nimmst du eine Schere und ziehst sie über die raue Seite des Geschenkbandes. Lustig und locker sieht es aus, wenn du das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle für Weihnachtsgeschenke schon im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst beispielsweise die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher. Geschenke verpacken mal anders. Beim Einpacken der Geschenke sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch rechteckige Geschenke wie Bücher können mal anders verpackt werden. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebefilm fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Wir haben weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnuss innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck in der Walnuss und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Auch Geldgeschenke können kreativ verpackt werden. Eine schöne Idee für Männer und Frauen sind Geldscheine in originellen Blumengestecken. Die meisten Geldgeschenke werden auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Geldscheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden wird, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug, einem Kleid oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz: Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke Seite auf die rechte Seite. Nun nur noch die rechte Seite schräg nach oben zurückfalten und die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst ihn nun auf einer Grußkarte oder als Lesezeichen verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln. Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldstücke und -scheine in die Vertiefungen. Achte aber darauf, dass der:die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Das könnte dich auch interessieren.

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Steckenpferd

Steckenpferd

Steckenpferd – Einfach selber basteln. Perfekt für den nächsten Kindergeburtstag. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. Socke füllen. Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. Wallende Mähne. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren.

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet richtig anlegen! Was du im Garten oder auf dem Balkon beachten solltest. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Sei es die Arbeit und Zeit, die in das Beet geflossen ist oder der Bio-Faktor. Aber gerade für Anfänger gibt es beim Anlegen eines Gemüsebeets viele Kleinigkeiten zu beachten. Sowohl beim Urban Gardening auf dem Balkon als auch beim Erstversuch im Garten. Hier findest du einen Plan und Ideen, um dein Gemüsebeet richtig anzulegen. Gemüsebeet anlegen im Garten. Miss den Bereich für dein Beet im Garten aus und bringe die Maße auf ein Blatt Papier. Das vereinfacht das Anlegen des Gemüsebeets. Am einfachsten ist ein rechteckiges Beet. Wichtig ist es, einzelne Abteile mit Umrandungen für die verschiedenen Gemüsesorten einzuplanen. Dabei kannst du die Gemüsebeete so lang anlegen, wie du möchtest, jedoch maximal 1,2 Meter in der Breite. So kannst du von jeder Seite gut darin arbeiten. Vergiss auch nicht, die Laufwege zwischen den Gemüsebeeten einzuplanen. Das Gemüsebeet vorbereiten. Vor dem Anlegen deines Gemüsebeets musst du gegebenenfalls die Fläche von Gras befreien. Je nach Größe deiner Planung empfiehlt es sich, eine Fräse oder sogar einen Bagger zu verwenden. Ist die Fläche rasenfrei, solltest du noch einmal neu umgraben. Entferne dabei jegliche Wurzeln und große Steine. Anfängertipp: Während des Umgrabens kannst du Kompost oder anderen nährstoffreichen Dünger einarbeiten, damit sparst du dir den Schritt später. Gemüsebeet mit Umrandungen anlegen. Die Umrandungen sind optional, helfen aber dabei, Schädlinge wie Schnecken oder auch den Rasen und Unkräuter fernzuhalten. Und neben Holz, Metall und Steinen gibt es etliche weitere Ideen. Sogar andere essbare Pflanzen können dir als Grenze dienen. Darunter zählen Thymian, Salbei und Schnittlauch, die du auch aus dem Supermarkt gekauft, einfach umtopfen kannst. Für Anfänger sind Holzplanken am einfachsten. Die ebnest du mithilfe eines Spatens ca. 20 Zentimeter in den Boden ein. Nachbarpflanzen im Gemüsebeet beachten. Achte beim Anlegen deines Gemüsebeets ebenfalls auf umliegende Pflanzen. Bäume und Hecken saugen mit ihren langen Wurzeln Wasser aus der Erde. Das kann zu Wassermangel bei Gemüse und Obst führen. Aus demselben Grund ist es empfehlenswert, dein Gemüsebeet nicht auf einem Hang anzulegen. Dort fließt das Wasser ungleichmäßig ab. Eine Ausnahme ist das Hügelbeet, wobei du extra einen Erdhügel aufschüttest, um die Sonne und den Platz besser zu nutzen. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Gemüsebeet anlegen auf dem Balkon. Ein Gemüsebeet kannst du auf dem Balkon genauso gut wie im Garten anlegen, im Hochbeet genauso wie im Topf oder Blumenkasten. Achte nur darauf, dass du genügend gießt und ausreichend düngst. Plane in der Hochphase ein, etwa alle ein bis zwei Wochen mit einem Flüssigdünger zu gießen. Eine Idee für wenig Platz: Pflanze Snackgemüse, denn kleines Gemüse findet auch auf einem kleinen Balkon Raum! Vom Samen bis zur Pflanze. Ob ausgesät oder bereits als Pflänzchen in die Erde gesetzt, für die Ernte macht es keinen Unterschied. Für Anfänger sind Pflänzchen beim Anlegen eines Gemüsebeets einfacher. Samen sind in der Regel jedoch günstiger. Bestenfalls ziehst du diese auf der Fensterbank vor, wo sie vor Unwetter geschützt sind. Dafür gibt es spezielles Anzuchtequipment, aber kleine Töpfe und ein Sack Anzuchterde aus dem Baumarkt genügen auch. Ein Trick: Stülpe eine kleine Plastiktüte über den Topf, sodass das neue Pflänzchen ein Gewächshaus bekommt. Auf diese Weise ziehst du auf einer sonnigen Fensterbank schon im Februar die ersten Pflanzen hoch. Die richtige Sonne. Die Sonne sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Obst- und Gemüsepflanzen für mehr Energie. Das bedeutet auch weniger Krankheiten und Schädlinge. Aber manche Gemüsesorten bevorzugen einen schattigen Platz. Wieder andere entfalten sogar erst mit Südseiten-Feeling ihren vollen Geschmack. Diese Gemüsesorten kannst du beim Anlegen deines Gemüsebeets auf einem Südbalkon oder mit viel Sonne im Garten einplanen: Tomaten Paprika Zucchini Gurke Aubergine Salat Mediterrane Kräuter Und hier noch ein paar Ideen für Gemüse in schattigeren Plätzchen: Kohl jeglicher Art Spinat Bohnen Möhren Erbsen Zwiebeln Lauch 3 Anfänger-Tipps zum Gemüsebeet anlegen. Das Gemüsebeet noch vorm Winter anlegen – aber erst nach dem Bodenfrost bepflanzen! Vorbereiten solltest du das Beet schon im Herbst, sodass sich der Boden nach dem Beackern noch setzen kann. Das ist auf dem Balkon nicht nötig, aber einen Plan, wie du dein Gemüsebeet anlegen möchtest, kannst du trotzdem schon einmal erstellen. Die ersten Pflänzchen kannst du draußen nach Ende des Bodenfrosts im Frühjahr setzen. Anfänger sollten trotzdem auf die Samenpackung schauen, um sicherzugehen, bei wie viel Grad du sie aussäen kannst. Die Fruchtfolge beachten – Das bedeutet, nach dem ersten Gartenjahr andere Pflanzensorten in dieselbe Erde zu setzen. Andernfalls saugen die Pflanzen jedes Jahr dieselben Nährstoffe aus dem Boden. Dadurch werden sie schwach und der Ertrag wird geringer. Die Idee stammt aus der Landwirtschaft und nennt sich 4-Felderwirtschaft. Im ersten Jahr wird gedüngt, dann werden Schwachzehrer, wie Salate und Bohnen gepflanzt. Darauf folgen Mittelzehrer, wie Rüben, Möhren und Zwiebeln und darauf die Starkzehrer, wie Kürbis, Brokkoli, Kartoffeln und Paprika, ehe es im fünften Jahr wieder zur Gründüngung freigelassen wird. Solch ein Plan anzulegen, hilft auch deinem Gemüsebeet, langfristig gesund und ertragreich zu sein. Mischkultur betreiben – Pflanzen helfen Pflanzen! Selleriegeruch hält Blattläuse vom Kohlrabi fern. Basilikum gibt Tomaten nicht nur auf dem Teller mehr Geschmack, sondern schon bei der fördernden Nährstoffaufnahme im Beet. Allgemein können ätherische Öle und Seifenstoffe benachbarter Pflanzen ganz natürlich Schädlinge bekämpfen und das Wachstum bestärken. Außerdem kannst du im Gemüsebeet dicke neben dünnen Pflanzen mit weniger Abstand anlegen und so gegenüber der Monokultur sogar Platz sparen. Hier ein paar sinnvolle Beispiel-Kombinationen: Salat / Erbsen Zucchini / Kresse Schnittlauch / Erdbeeren Kohlrabi / Tomaten Möhren / Mangold Meerrettich / Kartoffeln Dill / Rote Bete Mischkulturen wachsen nicht nur gesünder, sie sehen auch ansprechender aus! Das könnte dich auch interessieren:

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet richtig anlegen! Was du im Garten oder auf dem Balkon beachten solltest. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Sei es die Arbeit und Zeit, die in das Beet geflossen ist oder der Bio-Faktor. Aber gerade für Anfänger gibt es beim Anlegen eines Gemüsebeets viele Kleinigkeiten zu beachten. Sowohl beim Urban Gardening auf dem Balkon als auch beim Erstversuch im Garten. Hier findest du einen Plan und Ideen, um dein Gemüsebeet richtig anzulegen. Gemüsebeet anlegen im Garten. Miss den Bereich für dein Beet im Garten aus und bringe die Maße auf ein Blatt Papier. Das vereinfacht das Anlegen des Gemüsebeets. Am einfachsten ist ein rechteckiges Beet. Wichtig ist es, einzelne Abteile mit Umrandungen für die verschiedenen Gemüsesorten einzuplanen. Dabei kannst du die Gemüsebeete so lang anlegen, wie du möchtest, jedoch maximal 1,2 Meter in der Breite. So kannst du von jeder Seite gut darin arbeiten. Vergiss auch nicht, die Laufwege zwischen den Gemüsebeeten einzuplanen. Das Gemüsebeet vorbereiten. Vor dem Anlegen deines Gemüsebeets musst du gegebenenfalls die Fläche von Gras befreien. Je nach Größe deiner Planung empfiehlt es sich, eine Fräse oder sogar einen Bagger zu verwenden. Ist die Fläche rasenfrei, solltest du noch einmal neu umgraben. Entferne dabei jegliche Wurzeln und große Steine. Anfängertipp: Während des Umgrabens kannst du Kompost oder anderen nährstoffreichen Dünger einarbeiten, damit sparst du dir den Schritt später. Gemüsebeet mit Umrandungen anlegen. Die Umrandungen sind optional, helfen aber dabei, Schädlinge wie Schnecken oder auch den Rasen und Unkräuter fernzuhalten. Und neben Holz, Metall und Steinen gibt es etliche weitere Ideen. Sogar andere essbare Pflanzen können dir als Grenze dienen. Darunter zählen Thymian, Salbei und Schnittlauch, die du auch aus dem Supermarkt gekauft, einfach umtopfen kannst. Für Anfänger sind Holzplanken am einfachsten. Die ebnest du mithilfe eines Spatens ca. 20 Zentimeter in den Boden ein. Nachbarpflanzen im Gemüsebeet beachten. Achte beim Anlegen deines Gemüsebeets ebenfalls auf umliegende Pflanzen. Bäume und Hecken saugen mit ihren langen Wurzeln Wasser aus der Erde. Das kann zu Wassermangel bei Gemüse und Obst führen. Aus demselben Grund ist es empfehlenswert, dein Gemüsebeet nicht auf einem Hang anzulegen. Dort fließt das Wasser ungleichmäßig ab. Eine Ausnahme ist das Hügelbeet, wobei du extra einen Erdhügel aufschüttest, um die Sonne und den Platz besser zu nutzen. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Gemüsebeet anlegen auf dem Balkon. Ein Gemüsebeet kannst du auf dem Balkon genauso gut wie im Garten anlegen, im Hochbeet genauso wie im Topf oder Blumenkasten. Achte nur darauf, dass du genügend gießt und ausreichend düngst. Plane in der Hochphase ein, etwa alle ein bis zwei Wochen mit einem Flüssigdünger zu gießen. Eine Idee für wenig Platz: Pflanze Snackgemüse, denn kleines Gemüse findet auch auf einem kleinen Balkon Raum! Vom Samen bis zur Pflanze. Ob ausgesät oder bereits als Pflänzchen in die Erde gesetzt, für die Ernte macht es keinen Unterschied. Für Anfänger sind Pflänzchen beim Anlegen eines Gemüsebeets einfacher. Samen sind in der Regel jedoch günstiger. Bestenfalls ziehst du diese auf der Fensterbank vor, wo sie vor Unwetter geschützt sind. Dafür gibt es spezielles Anzuchtequipment, aber kleine Töpfe und ein Sack Anzuchterde aus dem Baumarkt genügen auch. Ein Trick: Stülpe eine kleine Plastiktüte über den Topf, sodass das neue Pflänzchen ein Gewächshaus bekommt. Auf diese Weise ziehst du auf einer sonnigen Fensterbank schon im Februar die ersten Pflanzen hoch. Die richtige Sonne. Die Sonne sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Obst- und Gemüsepflanzen für mehr Energie. Das bedeutet auch weniger Krankheiten und Schädlinge. Aber manche Gemüsesorten bevorzugen einen schattigen Platz. Wieder andere entfalten sogar erst mit Südseiten-Feeling ihren vollen Geschmack. Diese Gemüsesorten kannst du beim Anlegen deines Gemüsebeets auf einem Südbalkon oder mit viel Sonne im Garten einplanen: Tomaten Paprika Zucchini Gurke Aubergine Salat Mediterrane Kräuter Und hier noch ein paar Ideen für Gemüse in schattigeren Plätzchen: Kohl jeglicher Art Spinat Bohnen Möhren Erbsen Zwiebeln Lauch 3 Anfänger-Tipps zum Gemüsebeet anlegen. Das Gemüsebeet noch vorm Winter anlegen – aber erst nach dem Bodenfrost bepflanzen! Vorbereiten solltest du das Beet schon im Herbst, sodass sich der Boden nach dem Beackern noch setzen kann. Das ist auf dem Balkon nicht nötig, aber einen Plan, wie du dein Gemüsebeet anlegen möchtest, kannst du trotzdem schon einmal erstellen. Die ersten Pflänzchen kannst du draußen nach Ende des Bodenfrosts im Frühjahr setzen. Anfänger sollten trotzdem auf die Samenpackung schauen, um sicherzugehen, bei wie viel Grad du sie aussäen kannst. Die Fruchtfolge beachten – Das bedeutet, nach dem ersten Gartenjahr andere Pflanzensorten in dieselbe Erde zu setzen. Andernfalls saugen die Pflanzen jedes Jahr dieselben Nährstoffe aus dem Boden. Dadurch werden sie schwach und der Ertrag wird geringer. Die Idee stammt aus der Landwirtschaft und nennt sich 4-Felderwirtschaft. Im ersten Jahr wird gedüngt, dann werden Schwachzehrer, wie Salate und Bohnen gepflanzt. Darauf folgen Mittelzehrer, wie Rüben, Möhren und Zwiebeln und darauf die Starkzehrer, wie Kürbis, Brokkoli, Kartoffeln und Paprika, ehe es im fünften Jahr wieder zur Gründüngung freigelassen wird. Solch ein Plan anzulegen, hilft auch deinem Gemüsebeet, langfristig gesund und ertragreich zu sein. Mischkultur betreiben – Pflanzen helfen Pflanzen! Selleriegeruch hält Blattläuse vom Kohlrabi fern. Basilikum gibt Tomaten nicht nur auf dem Teller mehr Geschmack, sondern schon bei der fördernden Nährstoffaufnahme im Beet. Allgemein können ätherische Öle und Seifenstoffe benachbarter Pflanzen ganz natürlich Schädlinge bekämpfen und das Wachstum bestärken. Außerdem kannst du im Gemüsebeet dicke neben dünnen Pflanzen mit weniger Abstand anlegen und so gegenüber der Monokultur sogar Platz sparen. Hier ein paar sinnvolle Beispiel-Kombinationen: Salat / Erbsen Zucchini / Kresse Schnittlauch / Erdbeeren Kohlrabi / Tomaten Möhren / Mangold Meerrettich / Kartoffeln Dill / Rote Bete Mischkulturen wachsen nicht nur gesünder, sie sehen auch ansprechender aus! Das könnte dich auch interessieren.

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen für dein Kind. Kreative und leichte Pausensnacks für Schule und Kindergarten. Butterbrot und ein Apfel? Langweilige Brotdosen waren gestern. Wir zeigen dir kreative Pausenbrot-Ideen und leckere Snacks wie süße Sandwich-Tiere, Zauberstab-Obstspieße und Bento – den Lunchbox-Trend aus Japan. So schmeckt der Pausensnack und liefert wichtige Energie. Mit 4 Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung. Deshalb sind Pausenbrote wichtig. Dein Kind braucht in der Schule oder Kita viel Energie. Diese liefern Kohlenhydrate und Eiweiß, klassischerweise etwa ein Käsebrot zum zweiten Frühstück. Ausgewogene Pausensnacks in der Brotdose sorgen für einen gleichmäßig hohen Blutzucker, der wiederum wichtig ist, um sich zu konzentrieren. Weizen-Brötchen, Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzucker kurz und stark ansteigen. Der anschließende Abfall sorgt für Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Neben dem eigentlichen Pausenbrot gehören zu einer ausgewogenen Zwischenmahlzeit für Kindergarten- und Schulkinder auch Obst oder Gemüse und ein ungesüßtes Getränk. Obstspieße sind ein schnell gemachter und kindgerechter Snack. Essen macht Spaß: Ideen für lustige Pausenbrote. Eine gute Grundlage für das Pausenbrot sind Roggen- oder Vollkornbrot. Auf helle Brötchen und Weißbrote wie Toastbrot solltest du lieber verzichten. Auch aus dunklem Brot oder Vollkornbrot lässt sich ein leckeres Sandwich mit Salat, Gurke und Tomate zubereiten – das macht gleich mehr her als ein einfaches Butterbrot oder eine Klappstulle. So zeigtst du deinem Kind, dass Essen, gerade auch ausgewogenes Essen, Spaß machen kann. Wenn du einmal etwas mehr Zeit hast oder an besonderen Tagen wie Geburtstagen kannst du Brot und Käse auch mit großen Keksausstechern in lustige Formen schneiden. Das funktioniert gut mit Aufstrichen wie zum Beispiel Frischkäse. Feste Zutaten und Belag wie Wurst bringst du mit einem Messer in Form. Belegst du die Brote kreativ mit Gemüse, entstehen Gesichter oder süße Tiere wie Eule, Katze oder Marienkäfer. Anleitung für eine Sandwich-Katze: Nimm zwei quadratische Scheiben Brot. Belege das Pausenbrot mit Zutaten deiner Wahl: klassisch mit Butter und Käse, mit Frischkäse und Hähnchenbrust oder Veggie-Aufstrich und Gemüse. Klappe das Pausenbrot zu und verziere es mit einem Katzengesicht: Lege die Augen aus zwei Gurken- oder Tomaten-Scheiben. Aus Oliven-Scheiben oder Radieschen werden die Pupillen. Für Mund und Ohren eignet sich Käse. Nase sowie Schnurrhaare bastelst du aus Möhren. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und nutze Kohlrabi, Paprika oder Eier-Scheiben – je nachdem, was dein Kind gerne isst. Leckere Ideen für süße Pausensnacks. Na klar, Kinder mögen gerne Süßes. Doch auf Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen und Co. solltest du in der Brotdose lieber verzichten. Nutze lieber die Süße von Obst: Fruchtleder ist zum Beispiel ein guter Gummibärchen-Ersatz. Dafür pürierst du Obst deiner Wahl, streichst das Fruchtmus auf ein Backblech und dörrst es mehrere Stunden bei 70 Grad Umluft im Backofen. Anschließend schneidest du das Fruchtleder in Streifen. Auch einen süßen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker kannst du leicht selbst machen: Zerdrücke eine überreife Banane und vermische sie mit 100 g Haferflocken. Ergänze die Mischung mit je 10 g Nüssen und 10 g Trockenfrüchten deiner Wahl. Streiche die Mischung in einer rechteckigen Auflaufform glatt und backe sie etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nach dem Auskühlen schneidest du sie in handliche Müsliriegel. Verzichte für Snacks auf zusätzliche Süße von Zucker, Honig und Co. Auch Süßungsmittel wie Agavendicksaft bestehen vor allem aus Zucker. Stark zuckerhaltige Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Feigen sollten die Ausnahme sein. Bunte Snackideen mit Obst und Gemüse für die Pause. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer auch Obst und Gemüse. Bunte Früchte und Co. in (kinder-)handlichen Stücken oder Scheiben geschnitten eignen sich perfekt für das zweite Frühstück: Kohlrabi- und Paprikaschnitze, Gurken- und Möhrenstreifen, Radieschen-Scheiben, kleine Cocktailtomaten. Auch Frucht- und Gemüsespieße sind eine gute Ergänzung zum Pausenbrot. Unser Tipp: Stich mit einer scharfen Plätzchenform einen Stern aus einer Apfel- oder Gurken-Scheibe aus. Setze ihn oben auf einen Gemüse- oder Obstspieß: Voila, ein Zauberstab! Eine Banane ist besonders praktisch: Das süße Obst ist nährstoffreich und bringt die Verpackung bereits mit. Auf die Schale kannst du leicht ein lustiges Gesicht zeichnen. Beliebt ist auch der Zauberapfel: Lasse den Apfel im Ganzen und entkerne ihn. Nun schneidest du ihn in Zick-Zack-Linie in zwei Hälften, die du wieder zusammenklappst. Die Schnittflächen von Äpfeln werden nicht so schnell braun, wenn du sie mit Limetten- oder Zitronensaft beträufelst. Leckere Alternativen zum klassischen Pausenbrot. Jeden Tag Brot ist langweilig? Überleg dir, was dein Kind gerne isst. Grüner Salat oder Obstsalat peppen die Pausenmahlzeit ebenso auf wie leichte Couscous-, Nudel- oder Kartoffelsalate. Snacks wie herzhafte Muffins, Pizzaschnecken und Wraps kannst du mit ausgewogenen Zutaten zubereiten. Oder wie wäre es mit Bento? Das ist ein japanischer Pausensnack. Für Bento brauchst du eine Lunchbox mit mehreren Fächern. Traditionell werden Reis, Fisch oder Fleisch und verschiedene Sorten gegartes oder eingelegtes Gemüse oder Salate als Bento gereicht. Heute gibt es auch Bento mit anderen Zutaten wie Nudeln, Schnitzel und anderen Speisen. Für Kinder werden die Bento-Boxen niedlich dekoriert. Kohlenhydrate liefern Energie für Schule und Kita. Tipps für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Bunt, abwechslungsreich und richtig lecker: Eine bewusste Ernährung und frische Zubereitung ist auch bei Zwischenmahlzeiten wie dem Pausenbrot wichtig. So sorgst du für eine ausgewogene Pausenverpflegung: Eine gute Grundlage für den Pausensnack sind Kohlenhydrate in Form von Roggen- oder Vollkornbrot. Dein Kind mag kein Brot? Auch Hülsenfrüchte, Haferflocken, Kerne und Nüsse liefern Kohlenhydrate. Und sogar in Bananen, Äpfeln und Co. sind sie enthalten. Auch Proteine sind wichtig. Magere Wurst, Käse und Frischkäse eignen sich ebenso wie ein veganer Linsenaufstrich als Belag für das Pausenbrot. Als Ergänzung zur Brotdose eignen sich eine Handvoll Nüsse, ein gekochtes Ei, Joghurt oder Quark. Abgerundet wird das zweite Frühstück durch Obst und Gemüse. Isst dein Kind nur Obst oder nur Gemüse ist das nicht schlimm. Beides enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Nur wenig Spurenelemente und Vitamine liefern wässrige Gemüsesorten, wie Gurke. Dein Kind sollte immer etwas zu trinken dabeihaben. Greife besser zu Wasser, ungesüßten Kräuter- oder Fruchttees oder dünnen Saftschorlen als zu zuckerhaltigen Getränken. Tipps für die Vorbereitung des Pausenbrotes. Pausenbrote schmecken vom gleichen Tag am besten. Hast du keine Zeit sie morgens zuzubereiten, lege Salat zwischen den Belag und das Brot und verzichte auf Aufstrich. Du kannst auch ein Teil vorbereiten und Butter, Frischkäse oder Veggie-Aufstrich erst morgens auf das Brot streichen. Obstspieße, Salate und Dressing lassen sich gut vorbereiten. Frische Lebensmittel und auch die belegten Vollkornbrote sollten über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch selbst gemachte Müsliriegel, herzhafte Muffins und Co. zauberst du am Vorabend. So motivierst du dein Kind, das Pausenbrot selbst zuzubereiten. Du bereitest täglich Pausensnacks zu? Noch besser: Dein Kind schmiert das Pausenbrot selbst. So kann es mitentscheiden, was es essen will. Lasse dein Kind so früh wie möglich bei der Vorbereitung helfen. Spätestens ab der Einschulung sind Kinder soweit, sich Brote selbst zu belegen. Dein Kind kann das Pausenbrot einfach beim Frühstück mit zubereiten. Schnell wird dein Kind stolz sein, seine Pausenbrote wie die Großen selbst zuzubereiten. Gehe dabei immer spielerisch vor. Wichtig: Ist dein Kind einmal nicht gut drauf, übernimmst du natürlich die Zubereitung und lässt dein Kind nicht ohne Pausenbrot in die Schule gehen. Kreative Verpackungsideen für Dein Pausenbrot. Die Pausensnacks sind in abwaschbaren Brot- oder Lunchboxen gut aufgehoben. Für mehr Abwechslung lohnen sich Bento-Boxen mit vielen kleinen Fächern für viele verschiedene Snacks. Möchtest du die Brote oder Snacks einwickeln, eignen sich Bienenwachstücher oder auch Butterbrotpapier. Aluminium- und Frischhaltefolie sind nicht geeignet. Gerade Alufolie und säurehaltige Lebensmittel gehören nicht zusammen. Das Aluminium wird von sauren Speisen aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren:

Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2024: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbaren Angebote zum Super Bowl. Nach den Playoffs folgt der Super Bowl, und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL gebührend mit Familie und Freund:innen zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Football-Nacht mit allem was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Produkte zum Super Bowl ↓Rezepte zum Super Bowl ↓Snack Stadion↓ Super Bowl bei ALDI SÜD: NFL Merch im Angebot ab Donnerstag 1.2.2024. Entdecke die aufregende Welt der NFL mit unseren lizenzierten Produkten bei ALDI SÜD! Hol dir den ultimativen Snackhelm für deinen Super Bowl Abend, um deine Leckereien stilvoll zu präsentieren. Kuschle dich am Super Bowl Abend in einen NFL-Hoodie und in die bequemen NFL-Socken. Das XL-Badetuch ist perfekt für Fans, die ihre Liebe zum Sport am Strand oder Pool zeigen möchten. Erlebe NFL-Begeisterung – jetzt bei ALDI SÜD! Alle Angebote Snacks zum Super Bowl im Angebot bei Aldi SÜD ab Freitag 2.2.2024. Klassisch amerikanisch und zum Reinlegen lecker sind Hot Dogs und Chicken Wings. Bei ALDI SÜD findest du zum Super Bowl ab dem 2. Februar 2024 besondere Highlights von unserer Eigenmarke "AMERICAN": Neben leckeren Chicken Wings bekommst du mit Hot Dog Würstchen, Sandwichgurken, Broiche Hotdog-Buns und leckeren Saucen alles was du für die perfekten Hot Dog's benötigst. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Mini-Brownies, Mini-Muffins, Cookies oder American Soft Ice. Du entscheidest! Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Klassisch amerikanisch und super lecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zum Super Bowl. Neben köstlichen Chicken Wings findest du auch eine vielfältige auswahl an Pizzen oder Baguettes, sowie knusprigen Pommes und verschiedenen Kartoffel- Variationen. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis. Du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2024 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.   Highlights für dein Super Bowl Erlebnis zu Hause im ALDI Onlineshop. Dir fehlt noch die passende Ausstattung für das einzigartige Super Bowl Erlebnis Zuhause? Der ALDI Onlineshop hat zum Finale der NFL passende Produkte. Klick dich durch und bring das Super Bowl Erlebnis auf ein neues Level. Snacks-Rezepte: Fingerfood zum Footballspiel. Ready for Kick-off? Unsere Rezepte Highlights für den perfekten Super Bowl Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbszeitshows und amerikanischen Snacks ein. Burger, Chicken, Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Veggie Snacks zum Super Bowl. Schlemmereien beim Super Bowl ganz ohne Fleisch.   Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Typisch zum Super Bowl sind Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super Bowl Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Veganes Essen zum Super Bowl. Unsere veganen Highlights für dein Super Bowl. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack.. Das Snack Stadion zum Super Bowl. Hol dir das Super Bowl Stadion nach Hause. Gefüllt mit leckeren Snacks, z.B. Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst: Du benötigst: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Dein Snack Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Du brauchst Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke a 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Du brauchst: Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super Bowl Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Besteckhalter passend zum Super Bowl. Unsere zweite Deko-Idee zum Super Bowl ist eine kreative Möglichkeit, damit deine Kinder bei der Partyvorbereitung helfen. Die Anleitung ist easy peasy. Alles, was du brauchst, sind: 2 große Gläser (z. B. leere Gurkengläser) grüne Acrylfarbe dunkelbraune Acrylfarbe breiten Pinsel weißes Washitape oder weißes Isolierband Schere Und so bastelst du die Besteckhalter zum Super Bowl: Reinige die Gläser gründlich. Es dürfen keine Fettrückstände zurückbleiben. Trockne die Gläser anschließend gut ab. Bemale ein Glas außen mit grüner Farbe, das andere mit dunkelbrauner Farbe. Lass die Farbe gut trocknen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Klebe auf das grüne Glas ringsherum drei waagerechte Streifen mit dem Washitape. Lass genug Abstand zwischen den Streifen. Klebe auf das braune Glas drei kurze waagerechte Streifen mit ca. 0,5 cm Abstand übereinander. Klebe anschließend in der Mitte einen vertikalen Streifen darüber. Fertig! Tipp: Damit die Farbe besser deckt, kannst du unter die Acrylfarbe etwas Backpulver mischen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

Drachen basteln

Drachen basteln

Drachen basteln leicht gemacht. Schritt für Schritt einen Drachen selber basteln. Im Herbst beginnt die Drachen-Saison. Vielleicht möchtest du mit deiner Familie in diesem Jahr selbst kreativ werden? Drachen basteln ist für Kinder und auch Erwachsene eine schöne Beschäftigung. In wenigen Schritten kannst du dir deinen eigenen Rauten-Drachen basteln. Das Besondere: Er besteht aus einfachen Haushaltsgegenständen, die du sicher zu Hause hast. Zum Drachenbasteln brauchst du keine Vorlage zum Ausdrucken – gehe einfach nach der folgenden Anleitung vor. Das brauchst du, um einen Drachen zu basteln. 1 bis 2 Rundstäbe aus Holz, circa 5 mm Durchmesser, 100 cm lang (alternativ: lange, glatte Äste oder Stöcke) 1 stabilen Müllbeutel Schere Klebstoff Schnur/Kordel oder Paketband 1 bis 2 transparente Recycling-Müllsäcke einen kleinen Schwamm Acrylfarben (helle, leuchtende Farbtöne) Drachenschnur mit Griff, 100 m Schritt-für-Schritt Anleitung. Als ersten Schritt des Projekts „Drachen basteln“ sägst du die Rundhölzer zurecht. Der Drachen hat die Maße: 56 cm x 39 cm. Wenn du schmale, gerade Stöcke findest, umso besser, dann brauchst du keine zu kaufen – das ist nachhaltiger. Bilde eine T-Form und fixiere die Stäbe mit der Angelschnur in der Mitte. Entferne die Tragebänder entlang der Mülltüte, so dass du eine rechteckige Fläche vor dir liegen hast. Lege die Hölzer auf die ausgebreitete Tüte und schneide großzügig rundherum eine Rauten-Form aus. Lass‘ dabei etwa 10 bis 15 cm Abstand zu den Hölzern. Falte den überstehenden Rand nun nach innen und klebe ihn fest. Der Drachen, den du bastelst, nimmt immer mehr Form an. Drehe den Drachen zum Weiterbasteln um. Zwirble nun an den vier Ecken die Folie fest um die Stabenden. Verknote die Enden mit etwas Angelschnur. Fertig ist das Grundgerüst des Drachens. Jetzt bekommt der Drachen einen Schwanz aus einer Schnur mit Schleifen. Schneide die dünnen, transparenten Müllbeutel in gleich große Streifen und wickle sie in gleichmäßigen Abständen um ein Stück Kordel. Binde diesen Drachenschwanz am unteren Ende deines Fluggerätes fest. Um den Drachen, den du gebastelt hast, flugfähig zu machen, drehst du ihn wieder um und stichst entlang des vertikalen, längeren Stabs zwei kleine Löcher in die Tüte: ein Loch 15 cm über dem unteren Ende und ein Loch 15 cm unter dem oberen Ende des Drachens. Nun fädelst du die Angelschnur durch die Löcher und bindest an der Innenseite des Drachens die lange Drachenschnur fest. Nach dem Drachenbasteln kommt das Dekorieren. Damit der DIY-Drachen später in der Höhe auch gut zu sehen ist, verziere ihn mit leuchtenden, hellen Farben. Schneide dafür beispielsweise aus einem Küchenschwamm kleine Stempel in verschiedenen Formen. Acrylfarben haben eine gute Deckkraft auf der dunklen Folie. Und jetzt: Nichts wie raus – flieg, Drache, flieg! Und jetzt: Nichts wie raus – flieg, Drache, flieg! Drachen basteln ist für Kinder und auch Erwachsene eine schöne Beschäftigung. Das könnte dich auch interessieren.

ALDI SÜD bietet neue regionale Wurstspezialitäten aus Bayern an

ALDI SÜD bietet neue regionale Wurstspezialitäten aus Bayern an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD bietet neue regionale Wurstspezialitäten aus Bayern an Kategorie: Produkte 100 Prozent regionale Produktion langfristige Lieferverträge und Projektzuschläge für Landwirte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.08.2021) Ab sofort bietet ALDI SÜD in seinen Filialen in Bayern neue regionale Wurstspezialitäten aus der Region an. Unter der Eigenmarke „Unser Bayern“ finden Kundinnen und Kunden regional produzierte Wurstwaren im Kühlregal. Alle Produkte tragen das Regionalfenster und sind damit Teil des regionalen Engagements von ALDI SÜD Die fünf regional neu ins Sortiment aufgenommenen Spezialitäten bezieht ALDI SÜD vom Familienbetrieb Hans Kupfer & Sohn aus Heilsbronn. Dazu gehören Rostbratwurst, Krustenschinken, Wiener Würstchen, Nürnberger Stadtwurst oder Kasseler Aufschnitt in verschiedenen Sorten. Das Besondere daran: Die Produkte sind 100 Prozent regional: Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere sowie die Verarbeitung des Fleisches finden in Bayern statt. Auch die Futtermittel kommen zum Großteil aus Bayern, Baden-Württemberg oder Thüringen. „Damit unterstützen wir regionale Erzeuger und punkten mit kurzen Transportwegen“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Alle beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten langfristige Lieferverträge und einen Projektzuschlag. Regionalfenster und „Deutschlandherz“ erleichtern die Orientierung ALDI SÜD bietet über das Jahr und die Regionen hinweg mehr als 2500 regionale Artikel an. Davon sind rund 330 mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Das weiß-blaue rechteckige Siegel gibt Auskunft über die Rohstoffherkunft, den Ort der Verarbeitung und bei verarbeiteten Produkten über den Anteil an regionalen Rohstoffen. Mit dem Deutschlandherz-Logo „Qualität aus Deutschland“ kennzeichnet der Discounter Produkte, deren Rohstoffe überwiegend und die Hauptzutat vollständig aus Deutschland stammen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD bietet neue regionale Wurstspezialitäten aus Bayern an

ALDI SÜD bietet neue regionale Wurstspezialitäten aus Bayern an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD bietet neue regionale Wurstspezialitäten aus Bayern an Kategorie: Produkte 100 Prozent regionale Produktion langfristige Lieferverträge und Projektzuschläge für Landwirte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.08.2021) Ab sofort bietet ALDI SÜD in seinen Filialen in Bayern neue regionale Wurstspezialitäten aus der Region an. Unter der Eigenmarke „Unser Bayern“ finden Kundinnen und Kunden regional produzierte Wurstwaren im Kühlregal. Alle Produkte tragen das Regionalfenster und sind damit Teil des regionalen Engagements von ALDI SÜD Die fünf regional neu ins Sortiment aufgenommenen Spezialitäten bezieht ALDI SÜD vom Familienbetrieb Hans Kupfer & Sohn aus Heilsbronn. Dazu gehören Rostbratwurst, Krustenschinken, Wiener Würstchen, Nürnberger Stadtwurst oder Kasseler Aufschnitt in verschiedenen Sorten. Das Besondere daran: Die Produkte sind 100 Prozent regional: Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere sowie die Verarbeitung des Fleisches finden in Bayern statt. Auch die Futtermittel kommen zum Großteil aus Bayern, Baden-Württemberg oder Thüringen. „Damit unterstützen wir regionale Erzeuger und punkten mit kurzen Transportwegen“, so Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Alle beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten langfristige Lieferverträge und einen Projektzuschlag. Regionalfenster und „Deutschlandherz“ erleichtern die Orientierung ALDI SÜD bietet über das Jahr und die Regionen hinweg mehr als 2500 regionale Artikel an. Davon sind rund 330 mit dem Regionalfenster gekennzeichnet. Das weiß-blaue rechteckige Siegel gibt Auskunft über die Rohstoffherkunft, den Ort der Verarbeitung und bei verarbeiteten Produkten über den Anteil an regionalen Rohstoffen. Mit dem Deutschlandherz-Logo „Qualität aus Deutschland“ kennzeichnet der Discounter Produkte, deren Rohstoffe überwiegend und die Hauptzutat vollständig aus Deutschland stammen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Gartenparty-Deko

Gartenparty-Deko

Schöne Deko-Ideen für deine Gartenparty. Mit unseren fröhlichen DIY-Ideen wird der Sommer zum Fest. Die Einladungen zur nächsten Gartenparty sind verschickt. Nun gilt es, die Gäste mit farbenfrohen Deko-Ideen zu überraschen. Zum Basteln brauchst du nicht mehr als Pappe und Papier, Schere und Kleber und ein paar Kleinigkeiten, die sich schnell besorgen lassen. Ob Schirmchen, Untersetzer oder lustige Papier-Pompons – schau dir die Anleitungen für unsere Gartenparty-Deko an und los geht’s! Papier-Pompons als vielseitige Gartenparty-Deko. Kleiner Aufwand, große Wirkung – auf die fluffigen Papier-Pompons trifft das zu 100 Prozent zu. Sie sind schnell hergestellt, einfach nachzumachen und gehören garantiert zu den Deko-Highlights deiner Gartenparty. Du kannst eine Girlande aus ihnen basteln, sie auf einen Holzstab stecken und in einer schönen Vase als üppigen Blumenstrauß präsentieren. Und falls dein Tisch unter einem Baum steht, lass die Pompons einfach an langen Schnüren von den Ästen baumeln. Fertig ist die Deko für deine Gartenparty – die natürlich genauso gut zum Geburtstag, zur Einschulung oder Vintage-Hochzeit passt. Du benötigst: feines Seidenpapier in einer oder in verschiedenen Farben eine Schere einen festen Faden (z.B. Metallfaden in Gold oder Silber) Papier vorbereiten und falten. Die Pompons lassen sich ganz einfach in verschiedenen Größen anfertigen, wichtig ist nur, dass das benutzte Seidenpapier quadratisch ist. Zum Beispiel 7 x 7 cm für einen kleineren oder 20 x 20 cm für einen größeren Pompon. Rechteckige Papiere schneide zuvor zurecht. Lege 8 bis 10 Blätter übereinander. Dann beginne mit dem Zick-Zack-Falten, so als würdest du dir einen Papierfächer basteln. Der erste Knick sollte nicht mehr als 2 cm breit sein, alle folgenden haben die gleiche Breite. Zusammenbinden. Falte den fertigen „Fächer“ zusammen. Schneide vorsichtig mit der Schere von beiden Seiten eine sehr kleine Kerbe in die Mitte. Sie soll das Verrutschen des Fadens verhindern. Nun wickle den Faden ein paarmal fest um die Mitte. Achte darauf, dass die Falten dabei nicht verrutschen, sondern aufeinander liegen bleiben. Zum Schluss verknote den Faden fest. Wenn du die Pompons aufhängen möchtest, befestige in der Mitte noch einen längeren Faden. Verknote die losen Enden in der Länge, in der sie herunterhängen sollen. Ecken abrunden. Mit der Schere schneidest du nun an beiden Seiten die Ecken rund, damit die Blume später schöne Blütenblätter bekommt. Auseinanderzupfen. Ziehe das zusammengefaltete Papier an beiden Seiten auseinander, jetzt ähnelt es einem Schmetterling. Dann zupfe die einzelnen Papierblätter vorsichtig nach oben, beginne in der Mitte und arbeite dich in Richtung Papierrand vor. Lass zwischen den einzelnen Papierblättern etwas Platz, sodass du zum Schluss das Ganze zu einer schönen Kugel formen kannst. Fertig! Dein Pompon oder deine Papierblume ist jetzt fertig und kann als farbenfrohe Party-Deko im Garten eingesetzt werden. Du hast die Wahl: Setze Akzente mit wenigen großen Exemplaren oder probiere viele kleine Pompons aus. Untersetzer: Deko-Idee für die Gartenparty. Leckere Zitrusfrüchte wie Mandarine, Orange & Co. sorgen im Sommer schnell für Erfrischung und gute Laune. Und auch die farbenfrohen Zitrus-Untersetzer, die wir dir als schnelle Deko für die Gartenparty vorschlagen, zaubern im Nu eine fröhliche Stimmung auf den Tisch. Mit unserer einfachen Bastelanleitung sind sie schnell nachgemacht. Falls du noch weitere Motive haben möchtest, lass deiner Fantasie freien Lauf und bemale die Untersetzer farblich, wie es dir gefällt. Tipp: Wenn du so viele verschiedene Untersetzer hast, wie Gäste kommen, findet jeder sofort sein Glas. An einfachen Ideen mangelt es nicht, schließlich sind heute etwa 60 verschiedene Arten von Zitrusfrüchten bekannt – von der exotischen Amanatsu über die saftige Pomelo bis zur beliebten Zitrone. Cocktailschirmchen: bunte Gartenparty-Deko. Es gibt nicht viel, was einem die Gartenparty verleiden kann. Mücken gehören auf jeden Fall dazu. Andere fliegende Gartenbewohner haben es bei unserer Sommer-Gartenparty auf unsere Softdrinks und Cocktails abgesehen. Hier hilft unsere einfache Deko-Idee, die sich schnell umsetzen lässt. Denn mit den selbst gebastelten Cocktailschirmchen bekommst du nicht nur eine tolle sommerliche Gartenparty-Deko. Mit den Schirmchen lassen sich auch schnell und einfach die Trinkgläser vor Wespen, Bienen & Co. schützen. Wie das geht, erfährst du in unserer einfachen Anleitung. Einfach herunterladen, ausdrucken und losbasteln. Das könnte dich auch interessieren.

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland:  ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen Kategorie: Produkte ALDI SÜD baut regionales Sortiment konsequent aus Unterstützung heimischer Landwirte und Unternehmen Neu im Sortiment: Regionale Wurstwaren aus Bayern Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.08.2021) Heimisches Obst und Gemüse, regionales Bäckereihandwerk und Fleisch von Betrieben aus der Region: ALDI SÜD baut sein regionales Sortiment konsequent weiter aus und geht dabei auch neue Wege. Ziel des Discounters ist es, Kundinnen und Kunden in jeder ALDI SÜD Filiale bekannte regionale Marken und frisches Obst und Gemüse der Saison aus ihrer Heimat anzubieten. Seit Herbst 2020 hat der Discounter die Anzahl der regionalen Artikel mehr als verdoppelt. Inzwischen sind rund 2500 heimische Produkte über das Jahr und die Regionen hinweg erhältlich, darunter sind unter anderem viele Backwaren von regionalen Bäckereien, Wein aus deutschen Anbauregionen sowie rund 330 Artikel, die mit dem „Regionalfenster“ gekennzeichnet sind. Auch in den nächsten Monaten plant ALDI SÜD, sein regionales Sortiment zu erweitern. „Immer mehr Menschen wünschen sich Produkte aus ihrer Region oder aus Deutschland. Regionale Produkte punkten durch weniger CO2-Emissionen aufgrund kürzerer Transportwege. Zudem wollen wir mit dem Ausbau des regionalen Sortiments auch heimische Landwirte und Hersteller stärken“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Wurstspezialitäten aus Bayern: ALDI SÜD stärkt heimische Landwirte Ab sofort bietet ALDI SÜD in seinen Filialen in Bayern neue Wurstspezialitäten aus der Region an, die der Discounter vom Familienbetrieb Hans Kupfer & Sohn aus Heilsbronn bezieht. Im Kühlregal finden Kundinnen und Kunden unter der Eigenmarke „Unser Bayern“ Rostbratwurst, Krustenschinken, Wiener Würstchen, Nürnberger Stadtwurst oder Kasseler Aufschnitt in verschiedenen Sorten. Das Besondere daran: Die Produkte sind 100 Prozent regional: Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere sowie die Verarbeitung des Fleisches finden in Bayern statt. Auch die Futtermittel kommen zum Großteil aus Bayern, Baden-Württemberg oder Thüringen. Alle beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten langfristige Lieferverträge und einen Projektzuschlag. Regionalfenster und „Deutschlandherz“ erleichtern die Orientierung Produkte regionaler Herkunft erkennen Kundinnen und Kunden bei ALDI am Regionalfenster. Das weiß-blaue rechteckige Siegel gibt Auskunft über die Rohstoffherkunft, den Ort der Verarbeitung und bei verarbeiteten Produkten über den Anteil an regionalen Rohstoffen. Mit dem Deutschlandherz-Logo „Qualität aus Deutschland“ kennzeichnet der Discounter Produkte, deren Rohstoffe überwiegend und die Hauptzutat vollständig aus Deutschland stammen. Regionale Produkte in den meisten Sortimentsbereichen Von über 120 Artikeln im Obst- und Gemüsebereich werden während der Saison rund 50 regional beschafft. Rund 85 Prozent der Frischfleischprodukte stammen aus deutscher, teilweise regionaler Erzeugung. Der überwiegende Anteil von Milch und Milchprodukten kommt von heimischen Betrieben. Bis Ende des Jahres bezieht ALDI SÜD ausschließlich Frischmilch aus Deutschland. Regionale Markenprodukte ergänzen das Sortiment. Beispiele: Die "Kunzler Lyoner“ im Saarland, „Burners- Die Feuerwurst“ in Teilen von Baden-Württemberg sowie der Fränkische Kloßteig von Popp. Mehr als 60 regionale Bäckereien beliefern jeden Tag rund 1350 ALDI SÜD Filialen mit frischen Backwaren, darunter sind viele regionale Spezialitäten. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland:  ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen Kategorie: Produkte ALDI SÜD baut regionales Sortiment konsequent aus Unterstützung heimischer Landwirte und Unternehmen Neu im Sortiment: Regionale Wurstwaren aus Bayern Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.08.2021) Heimisches Obst und Gemüse, regionales Bäckereihandwerk und Fleisch von Betrieben aus der Region: ALDI SÜD baut sein regionales Sortiment konsequent weiter aus und geht dabei auch neue Wege. Ziel des Discounters ist es, Kundinnen und Kunden in jeder ALDI SÜD Filiale bekannte regionale Marken und frisches Obst und Gemüse der Saison aus ihrer Heimat anzubieten. Seit Herbst 2020 hat der Discounter die Anzahl der regionalen Artikel mehr als verdoppelt. Inzwischen sind rund 2500 heimische Produkte über das Jahr und die Regionen hinweg erhältlich, darunter sind unter anderem viele Backwaren von regionalen Bäckereien, Wein aus deutschen Anbauregionen sowie rund 330 Artikel, die mit dem „Regionalfenster“ gekennzeichnet sind. Auch in den nächsten Monaten plant ALDI SÜD, sein regionales Sortiment zu erweitern. „Immer mehr Menschen wünschen sich Produkte aus ihrer Region oder aus Deutschland. Regionale Produkte punkten durch weniger CO2-Emissionen aufgrund kürzerer Transportwege. Zudem wollen wir mit dem Ausbau des regionalen Sortiments auch heimische Landwirte und Hersteller stärken“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Wurstspezialitäten aus Bayern: ALDI SÜD stärkt heimische Landwirte Ab sofort bietet ALDI SÜD in seinen Filialen in Bayern neue Wurstspezialitäten aus der Region an, die der Discounter vom Familienbetrieb Hans Kupfer & Sohn aus Heilsbronn bezieht. Im Kühlregal finden Kundinnen und Kunden unter der Eigenmarke „Unser Bayern“ Rostbratwurst, Krustenschinken, Wiener Würstchen, Nürnberger Stadtwurst oder Kasseler Aufschnitt in verschiedenen Sorten. Das Besondere daran: Die Produkte sind 100 Prozent regional: Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere sowie die Verarbeitung des Fleisches finden in Bayern statt. Auch die Futtermittel kommen zum Großteil aus Bayern, Baden-Württemberg oder Thüringen. Alle beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten langfristige Lieferverträge und einen Projektzuschlag. Regionalfenster und „Deutschlandherz“ erleichtern die Orientierung Produkte regionaler Herkunft erkennen Kundinnen und Kunden bei ALDI am Regionalfenster. Das weiß-blaue rechteckige Siegel gibt Auskunft über die Rohstoffherkunft, den Ort der Verarbeitung und bei verarbeiteten Produkten über den Anteil an regionalen Rohstoffen. Mit dem Deutschlandherz-Logo „Qualität aus Deutschland“ kennzeichnet der Discounter Produkte, deren Rohstoffe überwiegend und die Hauptzutat vollständig aus Deutschland stammen. Regionale Produkte in den meisten Sortimentsbereichen Von über 120 Artikeln im Obst- und Gemüsebereich werden während der Saison rund 50 regional beschafft. Rund 85 Prozent der Frischfleischprodukte stammen aus deutscher, teilweise regionaler Erzeugung. Der überwiegende Anteil von Milch und Milchprodukten kommt von heimischen Betrieben. Bis Ende des Jahres bezieht ALDI SÜD ausschließlich Frischmilch aus Deutschland. Regionale Markenprodukte ergänzen das Sortiment. Beispiele: Die "Kunzler Lyoner“ im Saarland, „Burners- Die Feuerwurst“ in Teilen von Baden-Württemberg sowie der Fränkische Kloßteig von Popp. Mehr als 60 regionale Bäckereien beliefern jeden Tag rund 1350 ALDI SÜD Filialen mit frischen Backwaren, darunter sind viele regionale Spezialitäten. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde. Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten. Mit wenig Material zur Weihnachtskarte. Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe. Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz. Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder. Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier. Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach. Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern. Fingerabdruck-Karten. Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst. Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen:

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.