Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "schwarz-weiß tapeten"

157 Inhalte gefunden

157 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: schwarz-weiß tapeten


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Mit „WHAT’S NEXT. Toilet Tapes“ bringt ALDI SÜD mehr Nachhaltigkeit ins Badezimmer

Mit „WHAT’S NEXT. Toilet Tapes“ bringt ALDI SÜD mehr Nachhaltigkeit ins Badezimmer

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mit „WHAT’S NEXT. Toilet Tapes“ bringt ALDI SÜD mehr Nachhaltigkeit ins Badezimmer Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (21.06.2022) Eine besonders umweltschonende und günstige Lösung für die Toilettenhygiene gibt es ab dem 27. Juni in den ALDI SÜD Filialen. Unter der ALDI Dachmarke für Produktinnovationen „WHAT’S NEXT.“ bietet ALDI SÜD „Toilet Tapes“ an, den WC-Duftspüler, der Ressourcen schont und viele Vorteile mit sich bringt. Toilettenhygiene kann nachhaltig und praktisch zugleich sein. Das beweisen die WC-Duftspüler des niederländischen Start-ups Toilet Tapes. „Toilet Tapes enthalten durch das flache Design und den Verzicht von Plastikbügeln und Körben bis zu 90 Prozent weniger Plastik als herkömmliche WC-Steine. Die Klebestreifen bestehen zudem aus recycelbarem Plastik. Die biologisch abbaubaren Seifen sind frei von tierischen Bestandteilen,“ erklärt Anke Sonnenschein Manager Buying bei ALDI SÜD. „Damit passt der Artikel zu unserem Nachhaltigkeits-Engagement. Im Rahmen der Verpackungsmission haben wir uns zum Ziel gesetzt, unnötige Verpackungen wo möglich zu vermeiden. Dazu gehört auch die Förderung von Start-ups, die Innovationen in diesem Bereich liefern,“ so Sonnenschein weiter. Der Kampf gegen unnötiges Plastik war für uns der entscheidende Antrieb bei der Entwicklung von Toilet Tapes“, sagt Bernhard van Holst, Mitbegründer des Start-ups. „Dass wir mit ALDI SÜD nun einen starken Partner gewinnen konnten, der hinter der Idee und dem Produkt steht, ist für uns ein echter Meilenstein.“ 160 Spülungen saubere Frische „Toilet Tapes“ lassen sich einfach handhaben und eignen sich für jedes Toilettenmodell – durch den Klebestreifen auch für randlose Toiletten. „Toilet Tapes“ geben beim Gebrauch einen natürlichen, frischen und dauerhaften Duft ab und halten mindestens 160 Spülungen lang. Dabei reinigt der entstehende Schaum gründlich und kraftvoll die Toilette. Ab dem 27. Juni sind „Toilet Tapes“ in den vier Duftrichtungen Clean Cotton, Lovely Lavender, Lushy Limes und Floral Fest in bunten Designs in den ALDI SÜD Filialen für 1,99 Euro pro Stück erhältlich. WHAT’S NEXT. Unter der Eigenmarke „WHAT’S NEXT.“ Bringt ALDI SÜD in regelmäßigen Abständen bezahlbare innovative Produkte von Start-ups aus dem Food- und Nonfood-Bereich auf den Markt. Auf diese Weise wird jungen Gründern der Einstieg in den Lebensmitteleinzelhandel erleichtert und die Zusammenarbeit mit Start-ups ausgebaut. Weitere Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im Badezimmer gibt es auf dem Unternehmensblog. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Carina Loose,  presse@aldi-sued.de

Fotogeschenke

Fotogeschenke

DIY-Fotogeschenke. 5 originelle und einfache Bastelideen, um deine Fotos in Szene zu setzen. Die Bilder, die das Leben schreibt: Manche davon sind so schön, dass man sie ganz besonders präsentieren und teilen möchte. Fotogeschenke sind sehr persönliche Präsente. Bei ALDI Fotos findest du eine riesige Auswahl an personalisierbaren Geschenken für deine Lieben. Du möchtest gerne selbst kreativ werden? Lass dich von unseren 5 spannenden Fotogeschenke-Ideen inspirieren! Fotogeschenke: einfache Idee für Bilderrahmen aus Eisstielen. Sommer, Sonne, Eis am Stiel: Warum nicht die schönsten Fotoerinnerungen stilecht in Szene setzen und ein ausgefallenes Fotogeschenk daraus machen? Diese hübschen Rahmen aus einfachen Holzstielen lassen sich kunterbunt gestalten und bringen Urlaubsstimmung an die Wand. Eine einfache Bastelidee, auch für Kinder. Du brauchst: Holzstiele (z.B. Eisstiele) Washi Tape zum Verzieren Kleber Pappe Bilder zum Einrahmen   So geht’s: Entscheide zunächst, welchen Aufbau der Rahmen haben soll. Aus 4 Holzstielen lässt sich ein einfacher Rahmen basteln, hinter den das Bild geklebt wird. Eine Alternative ist eine Fläche aus 6 bis 8 Stäben, auf die das Foto nachträglich aufgeklebt wird. Zunächst werden die einzelnen Holzstäbchen mit farbigem Washi Tape beklebt. Für den einfachen Rahmen die vier Stäbchen zusammenlegen und dort, wo sich die Ecke überlappen, zusammenkleben. Für die zweite Rahmenart die Stäbchen auf ein Stück Pappe in identischer Größe fixieren. Zum Schluss die Bilder aufkleben. Personalisierte Fotogeschenke: Karte mit Herz. Ob zum Geburts-, Jahres- oder Valentinstag oder einfach nur so: Deinen Herzensmenschen mit einem Fotogeschenk zu überraschen, muss gar nicht aufwendig sein. Das beweist diese herzige Karte. Und natürlich lässt sich diese Idee auch beliebig abwandeln, etwa mit einem Stern, einem Kleeblatt oder einer Wolke. Du brauchst: farbiges Tonpapier Schere Foto Kleber Stift   So geht’s: Schneide und falte aus dem Tonpapier eine einfache Karte im Hochformat aus. Zeichne nun auf die Vorderseite der Karte ein Herz und schneide es mit einer Schere oder einem Cutter vorsichtig aus. Klebe ein Foto deiner Wahl so auf die linke Innenseite der Karte, dass das Motiv durch das Herz scheint. Mit einem weiteren Stück Tonpapier kannst du das Foto auf der Innenseite der Karte abdecken. Schreibe mit einem schwarzen Stift einen schönen Schriftzug auf die Vorderseite. Fertig ist das originelle Fotogeschenk mit Herz. Mit einem Fotogeschenk zu überraschen, muss gar nicht aufwendig sein. Fotogeschenke selber machen: Foto-Puzzle. Ihr wart gemeinsam im Urlaub und nun möchtest du diese Erinnerung festhalten? Ein Puzzle mit einem besonders schönen Motiv ist eine ausgefallene Idee für Fotogeschenke. Am besten eignen sich Motive mit vielen Details und farblichen Brüchen. Diese einfache Geschenkidee eignet sich auch als selbst gemachtes Last-Minute-Geschenk. Du brauchst: 1 großes Foto (z.B. 15 cm x 20 cm) 1 Stück Pappe (mindestens so groß wie das Foto) Stift Lineal doppelseitiges Klebeband oder Kleber Cutter Schneidematte (oder anderer schnittfester Untergrund)   So geht’s: Schneide das Stück Pappe auf die gleiche Größe wie das Foto. Zeichne nun mit Lineal und Stift ein Raster auf die Pappe. Du kannst die Striche kreuz und quer verteilen oder kleine Quadrate wählen. Tatsächlich ist ein Puzzle aus gleichförmigen, quadratischen Teilen schwerer zu lösen als eines mit vielen verschiedenen Formen. Klebe nun das Foto auf die Rückseite der Pappe. Besonders gut hält es mit doppelseitigem Klebeband. Zum Schluss mithilfe eines scharfen Cutters die einzelnen Stücke ausschneiden und lospuzzeln. Originelles Fotogeschenk: Teelicht mit Bild. Ein gemeinsamer Abend bei Kerzenschein und plötzlich verwandeln sich ganz normale Teelichter in leuchtende Bilder: Dieses originelle Fotogeschenk überrascht und es ist super einfach vorbereitet. Die schöne Bastelidee eignet sich auch zum Versenden von geheimen Botschaften oder Glückwünschen. Du brauchst: Teelichter (mit herausnehmbarem Docht) runde Fotomotive (Durchmesser 3,8 cm - 4 cm) Schere Lochzange (oder dicke Nadel)   So geht’s: Am besten funktioniert die Anleitung mit Teelichtern, in denen der Docht nicht mit eingegossen ist. Hier lassen sich das Kerzenwachs und der Docht (inklusive Metallplättchen am Grund) ganz einfach voneinander abziehen. Nimm das Wachs aus der Hülle und schneide das Fotomotiv kreisförmig aus. Zeichne nun die Position des Dochtes auf dem Bild ein und steche mit der Lochzange ein Loch. Das Bild mittig auf dem Docht platzieren und am Boden festdrücken. Das Wachs wieder in die Hülle legen. Jetzt nur noch anzünden und warten, bis das Wachs klar wird. Denn dann kommt das Bild zum Vorschein. So verwandeln sich ganz normale Teelichter in leuchtende Bilder! Fotogeschenk aus Glas: DIY-Schneekugel. Wer liebt sie nicht? Schneekugeln haben etwas Magisches an sich. Statt einer kleinen Figur oder Landschaft kannst du auch ein schönes Fotomotiv verwenden. Du musst es nur wasserfest einpacken. Statt Schnee darf es auch gerne Glitzer schneien. Ein besonderes Fotogeschenk für alle, die es gerne verspielt mögen. Du brauchst: Schraubglas Laminiertes Fotomotiv (schmal genug, um durch die Glasöffnung zu passen) Plastikdeckel als Sockel für das Bild Cutter Neodym-Magnete Heißkleber destilliertes Wasser Glycerin (aus der Apotheke) Kunstschnee und/oder Glitzer   So geht’s: Laminiere ein Fotomotiv deiner Wahl und schneide es auf die richtige Größe zurecht. Schneide nun in den Plastikdeckel (z.B. von einer Saftflasche) mit dem Cutter einen Schlitz und klemme das Bild hinein. Klebe mit Heißkleber einen starken Magneten auf die Innenseite des Plastikdeckels. Befestige einen zweiten Magneten auf der Innenseite des Metalldeckels des Schraubglases. Nun halten das Foto samt Sockel und der Metalldeckel magnetisch zusammen. Fülle das Glas bis zum Rand mit destilliertem Wasser. Rühre ca. 2 EL Glycerin ein – dadurch sinkt „der Schnee“ später langsamer zu Boden. Fülle den Kunstschnee und die Glitzerpartikel ein (beginne sparsam und steigere dich lieber, bis zum gewünschten Ergebnis). Nun brauchst du nur noch den Deckel auf das Schraubglas drehen und deine Schneekugel schütteln. Noch mehr Bastelideen mit Herz findest du übrigens bei unseren Muttertagsideen. Das könnte dich auch interessieren.

Fotogeschenke

Fotogeschenke

DIY-Fotogeschenke. 5 originelle und einfache Bastelideen, um deine Fotos in Szene zu setzen. Die Bilder, die das Leben schreibt: Manche davon sind so schön, dass man sie ganz besonders präsentieren und teilen möchte. Fotogeschenke sind sehr persönliche Präsente. Bei ALDI Fotos findest du eine riesige Auswahl an personalisierbaren Geschenken für deine Lieben. Du möchtest gerne selbst kreativ werden? Lass dich von unseren 5 spannenden Fotogeschenke-Ideen inspirieren! Fotogeschenke: einfache Idee für Bilderrahmen aus Eisstielen. Sommer, Sonne, Eis am Stiel: Warum nicht die schönsten Fotoerinnerungen stilecht in Szene setzen und ein ausgefallenes Fotogeschenk daraus machen? Diese hübschen Rahmen aus einfachen Holzstielen lassen sich kunterbunt gestalten und bringen Urlaubsstimmung an die Wand. Eine einfache Bastelidee, auch für Kinder. Du brauchst: Holzstiele (z.B. Eisstiele) Washi Tape zum Verzieren Kleber Pappe Bilder zum Einrahmen   So geht’s: Entscheide zunächst, welchen Aufbau der Rahmen haben soll. Aus 4 Holzstielen lässt sich ein einfacher Rahmen basteln, hinter den das Bild geklebt wird. Eine Alternative ist eine Fläche aus 6 bis 8 Stäben, auf die das Foto nachträglich aufgeklebt wird. Zunächst werden die einzelnen Holzstäbchen mit farbigem Washi Tape beklebt. Für den einfachen Rahmen die vier Stäbchen zusammenlegen und dort, wo sich die Ecke überlappen, zusammenkleben. Für die zweite Rahmenart die Stäbchen auf ein Stück Pappe in identischer Größe fixieren. Zum Schluss die Bilder aufkleben. Personalisierte Fotogeschenke: Karte mit Herz. Ob zum Geburts-, Jahres- oder Valentinstag oder einfach nur so: Deinen Herzensmenschen mit einem Fotogeschenk zu überraschen, muss gar nicht aufwendig sein. Das beweist diese herzige Karte. Und natürlich lässt sich diese Idee auch beliebig abwandeln, etwa mit einem Stern, einem Kleeblatt oder einer Wolke. Du brauchst: farbiges Tonpapier Schere Foto Kleber Stift   So geht’s: Schneide und falte aus dem Tonpapier eine einfache Karte im Hochformat aus. Zeichne nun auf die Vorderseite der Karte ein Herz und schneide es mit einer Schere oder einem Cutter vorsichtig aus. Klebe ein Foto deiner Wahl so auf die linke Innenseite der Karte, dass das Motiv durch das Herz scheint. Mit einem weiteren Stück Tonpapier kannst du das Foto auf der Innenseite der Karte abdecken. Schreibe mit einem schwarzen Stift einen schönen Schriftzug auf die Vorderseite. Fertig ist das originelle Fotogeschenk mit Herz. Mit einem Fotogeschenk zu überraschen, muss gar nicht aufwendig sein. Fotogeschenke selber machen: Foto-Puzzle. Ihr wart gemeinsam im Urlaub und nun möchtest du diese Erinnerung festhalten? Ein Puzzle mit einem besonders schönen Motiv ist eine ausgefallene Idee für Fotogeschenke. Am besten eignen sich Motive mit vielen Details und farblichen Brüchen. Diese einfache Geschenkidee eignet sich auch als selbst gemachtes Last-Minute-Geschenk. Du brauchst: 1 großes Foto (z.B. 15 cm x 20 cm) 1 Stück Pappe (mindestens so groß wie das Foto) Stift Lineal doppelseitiges Klebeband oder Kleber Cutter Schneidematte (oder anderer schnittfester Untergrund)   So geht’s: Schneide das Stück Pappe auf die gleiche Größe wie das Foto. Zeichne nun mit Lineal und Stift ein Raster auf die Pappe. Du kannst die Striche kreuz und quer verteilen oder kleine Quadrate wählen. Tatsächlich ist ein Puzzle aus gleichförmigen, quadratischen Teilen schwerer zu lösen als eines mit vielen verschiedenen Formen. Klebe nun das Foto auf die Rückseite der Pappe. Besonders gut hält es mit doppelseitigem Klebeband. Zum Schluss mithilfe eines scharfen Cutters die einzelnen Stücke ausschneiden und lospuzzeln. Originelles Fotogeschenk: Teelicht mit Bild. Ein gemeinsamer Abend bei Kerzenschein und plötzlich verwandeln sich ganz normale Teelichter in leuchtende Bilder: Dieses originelle Fotogeschenk überrascht und es ist super einfach vorbereitet. Die schöne Bastelidee eignet sich auch zum Versenden von geheimen Botschaften oder Glückwünschen. Du brauchst: Teelichter (mit herausnehmbarem Docht) runde Fotomotive (Durchmesser 3,8 cm - 4 cm) Schere Lochzange (oder dicke Nadel)   So geht’s: Am besten funktioniert die Anleitung mit Teelichtern, in denen der Docht nicht mit eingegossen ist. Hier lassen sich das Kerzenwachs und der Docht (inklusive Metallplättchen am Grund) ganz einfach voneinander abziehen. Nimm das Wachs aus der Hülle und schneide das Fotomotiv kreisförmig aus. Zeichne nun die Position des Dochtes auf dem Bild ein und steche mit der Lochzange ein Loch. Das Bild mittig auf dem Docht platzieren und am Boden festdrücken. Das Wachs wieder in die Hülle legen. Jetzt nur noch anzünden und warten, bis das Wachs klar wird. Denn dann kommt das Bild zum Vorschein. So verwandeln sich ganz normale Teelichter in leuchtende Bilder! Fotogeschenk aus Glas: DIY-Schneekugel. Wer liebt sie nicht? Schneekugeln haben etwas Magisches an sich. Statt einer kleinen Figur oder Landschaft kannst du auch ein schönes Fotomotiv verwenden. Du musst es nur wasserfest einpacken. Statt Schnee darf es auch gerne Glitzer schneien. Ein besonderes Fotogeschenk für alle, die es gerne verspielt mögen. Du brauchst: Schraubglas Laminiertes Fotomotiv (schmal genug, um durch die Glasöffnung zu passen) Plastikdeckel als Sockel für das Bild Cutter Neodym-Magnete Heißkleber destilliertes Wasser Glycerin (aus der Apotheke) Kunstschnee und/oder Glitzer   So geht’s: Laminiere ein Fotomotiv deiner Wahl und schneide es auf die richtige Größe zurecht. Schneide nun in den Plastikdeckel (z.B. von einer Saftflasche) mit dem Cutter einen Schlitz und klemme das Bild hinein. Klebe mit Heißkleber einen starken Magneten auf die Innenseite des Plastikdeckels. Befestige einen zweiten Magneten auf der Innenseite des Metalldeckels des Schraubglases. Nun halten das Foto samt Sockel und der Metalldeckel magnetisch zusammen. Fülle das Glas bis zum Rand mit destilliertem Wasser. Rühre ca. 2 EL Glycerin ein – dadurch sinkt „der Schnee“ später langsamer zu Boden. Fülle den Kunstschnee und die Glitzerpartikel ein (beginne sparsam und steigere dich lieber, bis zum gewünschten Ergebnis). Nun brauchst du nur noch den Deckel auf das Schraubglas drehen und deine Schneekugel schütteln. Noch mehr Bastelideen mit Herz findest du übrigens bei unseren Muttertagsideen. Das könnte dich auch interessieren:

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen. Von Astronaut bis Regenbogenfisch – mit dem passenden Kostüm geht der Spaß erst richtig los! Gibt es für deine Kinder auch nichts Schöneres, als in Fantasiewelten einzutauchen, sich zu verkleiden und spannende Charaktere zu verkörpern? Hol dir tolle Tipps, DIY-Anleitungen und Ideen für kunterbunte DIY-Kinderkostüme – auch, aber nicht nur an Fasching und Karneval. Das Selbermachen von Kinderkostümen ist nicht nur eine budgetfreundliche Alternative zu gekauften Verkleidungen, sie garantiert schön ausgefallene Resultate. Du musst kein Näh-Genie sein, um ein tolles Faschings- oder Karnevalskostüm herzustellen. Viel Spaß beim Nachmachen! Karnevalskostüme zum Fasching – kunterbunt durch die tollen Tage. Lustig, verrückt, aufgekratzt – der Fasching oder Karneval ist die Zeit von Spaß, Tollerei und fantasievollen Kostümen. Kinder lieben oft Klassiker wie etwa Prinzessin oder Ritter. Mit einem festlichen Kleid, oder einem langärmligen Shirt und Leggings sowie selbst gebastelten Kronen und Rüstungen ist das Kostüm ganz schnell gemacht. Aber auch niedliche Tierkostüme sind hoch im Kurs. Einfarbige T-Shirts, Leggings oder Strumpfhosen finden sich immer, dazu lassen sich als Accessoires selbst gebastelte Schwänze annähen und Kapuzen oder Haarreifen mit Ohren aus Stoff versehen. Dann noch ein bisschen Farbe ins Gesicht – und fertig ist das Faschingskostüm! Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann sieh dir unsere tierischen Schminktipps an. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser)  Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Achtung, fertig, Ostereieralarm – frühlingshafte Kinderkostüme zum selber machen. Der Frühling naht, genauso wie der nächste Anlass zum Verkleiden. So können sich die Kinder ganz einfach als Osterhasen-Gehilfe verkleiden: Zum Beispiel kannst du aus einem einfachen weißen Sweatshirt leicht ein niedliches Hasenkostüm herstellen. Dazu braucht's nur noch Ohren (die kannst du aus einer alten Strumpfhose basteln) und einen flauschigen Schwanz, schon ist der kleine Hase bereit für die Ostereiersuche. Auch flauschige Küken machen sich gut. So eignen sich etwa gelbe Federboas hervorragend für ein schnell improvisiertes Kostüm – dazu Schnabel und Füße aus Filz, und schon ist der süße Küken-Look vollständig. Ebenfalls passend zum Frühlingsbeginn ist ein selbst gemachtes Kostüm als Blumenmädchen oder -junge. Dazu brauchst du nur ein paar bunte Stoffe, und Blumenkränze als Haarreifen, fertig ist der Frühlingslook. Das beste Kostüm ist das, was du selbst gemacht hast! Verkleiden zum Kindergeburtstag: Tolle Kostüme selber machen. Kindergeburtstage oder Mottopartys sind eine tolle Gelegenheit, mit einem selbst gemachten Kostüm zu glänzen. Überlege gemeinsam mit deinem Kind, welches Thema es für seine Party bevorzugt. Das können etwa Piraten, Prinzessinnen, Dinosaurier, Tierpark, Weltall oder Unterwasserwelt sein – wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Dann werden kreative Ideen gesammelt und das Basteln und Nähen kann beginnen – natürlich auch, wenn dein Kind als Gast bei einer Feier eingeladen ist. Übrigens: Perfektion ist nicht gefragt, stattdessen steht der Spaß an der Vorbereitung im Mittelpunkt. DIY-Kinderkostüm: Astronaut:in selber machen Ob als Karnevalskostüm oder zum Weltall-Motto auf der Kindergeburtstagsparty, dieses selbst gebasteltes Kostüm macht richtig was her. Damit erobert dein Kind zwar nicht gleich den Mond, dafür aber die Herzen aller Anwesenden. Du kannst es in etwa drei Stunden selber machen. Du brauchst zum Basteln: Luftballon (wenn aufgeblasen, sollte er größer sein als der Kopf des Kindes) Gipsbinden Messer (Cutter), Schere, Pinsel (breit) Schleifpapier großer Karton Acrylfarbe weiß, Silberspray Heißklebepistole 4 x Alu-Flexschlauch (Länge je ca. 30 cm) 2 x Rohrisolierung (Länge je ca. 30 cm) 2 x Pappdeckel, rund (je ca. Ø 10 cm) Anleitung – so geht’s: Den Luftballon aufblasen, in eine große Schale stellen, sodass man ihn bearbeiten kann. Den Ballon rundherum mit Gipsbinden auskleiden. Eine breite Öffnung für den Hals auslassen. Gut trocknen lassen. Den Ballon platzen und mit einem scharfen Messer (Cutter) ein Loch für das Visier ausschneiden. Die scharfen Kanten mit Schleifpapier bearbeiten oder mit weißem Tape abkleben. Den Karton weiß anmalen. Löcher für die Arme und Beine schneiden
und hinten eine Öffnung lassen, damit das Kostüm leicht an- und auszuziehen geht. Unten ein Viereck und oben ein Loch für den Kopf ausschneiden. Mit dem Kind gemeinsam abmessen, damit das Kostüm gut passt. Die Rohrisolierung mit Silberspray ansprühen und trocknen lassen. Die Flexschläuche für die Arme und Beine am Kartonkörper mit Heißkleber fixieren. Scharfe Kanten mit Klebeband abkleben. Die Rohrisolierung vorne waagerecht auf den Karton kleben. Die runden Pappdeckel in Silber ansprühen und links und rechts (wie Kopfhörer) auf den Helm kleben. Tipp: Du willst noch spacige Schuhe? Nimm ein paar Gummistiefel, die du nicht mehr brauchst und beklebe sie rundherum mit Alufolie. Wenn du keine Flexschläuche für die Beine machen willst, kannst du deinem Kind auch eine silberfarbene Strumpfhose oder Leggings anziehen. Halloween und Co.: Schaurig schöne Kinderkostüme zum selber machen. Lust auf Zittern und Gruseln? Dann kommen ein paar einfache Ideen für selbst gemachte Kinderkostüme gerade recht. So wird ein altes Laken umgehend zum Gespensterkostüm. Ein einfacher schwarzer Umhang aus Stoff und ein selbst gemachter spitzer Hexenhut aus Pappe ergeben unheimliche Hexen, Vampire und Zauberer:innen – dazu passen aus Filz ausgeschnittene Sterne, Monde oder andere magische Symbole. Faustregel für den besten Grusellook: das Kostüm darf schnell und improvisiert sein, dafür kannst du dich bei der Schminke umso mehr ins Zeug legen und richtig kreativ werden: Schau dir auch unsere tollen Schminktipps mit Gruselfaktor an. Hier steigt die Party. Du bist Karneval-begeistert oder Faschingsfan und möchtest die fünfte Jahreszeit ausgiebig feiern? Dann suche dir deine ganz persönlichen Partysnacks aus unseren leckeren Rezepte aus – von der vegetarischen Faschingssuppe, über fruchtige Drinks bis zum traditionellen Krapfen. Und auch in unseren kunterbunten Angeboten für süße Kamelle wirst du sicher fündig. Dazu gibt es spannendes Wissen rund um die tollen Tage. Alle Infos, Inspirationen und Angebote findest du hier. Zu den Karneval-Ideen Das könnte dich auch interessieren:

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen

Kinderkostüme selber machen. Von Astronaut bis Regenbogenfisch – mit dem passenden Kostüm geht der Spaß erst richtig los! Gibt es für deine Kinder auch nichts Schöneres, als in Fantasiewelten einzutauchen, sich zu verkleiden und spannende Charaktere zu verkörpern? Hol dir tolle Tipps, DIY-Anleitungen und Ideen für kunterbunte DIY-Kinderkostüme – auch, aber nicht nur an Fasching und Karneval. Das Selbermachen von Kinderkostümen ist nicht nur eine budgetfreundliche Alternative zu gekauften Verkleidungen, sie garantiert schön ausgefallene Resultate. Du musst kein Näh-Genie sein, um ein tolles Faschings- oder Karnevalskostüm herzustellen. Viel Spaß beim Nachmachen! Karnevalskostüme zum Fasching – kunterbunt durch die tollen Tage. Lustig, verrückt, aufgekratzt – der Fasching oder Karneval ist die Zeit von Spaß, Tollerei und fantasievollen Kostümen. Kinder lieben oft Klassiker wie etwa Prinzessin oder Ritter. Mit einem festlichen Kleid, oder einem langärmligen Shirt und Leggings sowie selbst gebastelten Kronen und Rüstungen ist das Kostüm ganz schnell gemacht. Aber auch niedliche Tierkostüme sind hoch im Kurs. Einfarbige T-Shirts, Leggings oder Strumpfhosen finden sich immer, dazu lassen sich als Accessoires selbst gebastelte Schwänze annähen und Kapuzen oder Haarreifen mit Ohren aus Stoff versehen. Dann noch ein bisschen Farbe ins Gesicht – und fertig ist das Faschingskostüm! Du brauchst noch mehr Inspiration? Dann sieh dir unsere tierischen Schminktipps an. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser)  Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Achtung, fertig, Ostereieralarm – frühlingshafte Kinderkostüme zum selber machen. Der Frühling naht, genauso wie der nächste Anlass zum Verkleiden. So können sich die Kinder ganz einfach als Osterhasen-Gehilfe verkleiden: Zum Beispiel kannst du aus einem einfachen weißen Sweatshirt leicht ein niedliches Hasenkostüm herstellen. Dazu braucht's nur noch Ohren (die kannst du aus einer alten Strumpfhose basteln) und einen flauschigen Schwanz, schon ist der kleine Hase bereit für die Ostereiersuche. Auch flauschige Küken machen sich gut. So eignen sich etwa gelbe Federboas hervorragend für ein schnell improvisiertes Kostüm – dazu Schnabel und Füße aus Filz, und schon ist der süße Küken-Look vollständig. Ebenfalls passend zum Frühlingsbeginn ist ein selbst gemachtes Kostüm als Blumenmädchen oder -junge. Dazu brauchst du nur ein paar bunte Stoffe, und Blumenkränze als Haarreifen, fertig ist der Frühlingslook. Das beste Kostüm ist das, was du selbst gemacht hast! Verkleiden zum Kindergeburtstag: Tolle Kostüme selber machen. Kindergeburtstage oder Mottopartys sind eine tolle Gelegenheit, mit einem selbst gemachten Kostüm zu glänzen. Überlege gemeinsam mit deinem Kind, welches Thema es für seine Party bevorzugt. Das können etwa Piraten, Prinzessinnen, Dinosaurier, Tierpark, Weltall oder Unterwasserwelt sein – wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Dann werden kreative Ideen gesammelt und das Basteln und Nähen kann beginnen – natürlich auch, wenn dein Kind als Gast bei einer Feier eingeladen ist. Übrigens: Perfektion ist nicht gefragt, stattdessen steht der Spaß an der Vorbereitung im Mittelpunkt. DIY-Kinderkostüm: Astronaut:in selber machen Ob als Karnevalskostüm oder zum Weltall-Motto auf der Kindergeburtstagsparty, dieses selbst gebasteltes Kostüm macht richtig was her. Damit erobert dein Kind zwar nicht gleich den Mond, dafür aber die Herzen aller Anwesenden. Du kannst es in etwa drei Stunden selber machen. Du brauchst zum Basteln: Luftballon (wenn aufgeblasen, sollte er größer sein als der Kopf des Kindes) Gipsbinden Messer (Cutter), Schere, Pinsel (breit) Schleifpapier großer Karton Acrylfarbe weiß, Silberspray Heißklebepistole 4 x Alu-Flexschlauch (Länge je ca. 30 cm) 2 x Rohrisolierung (Länge je ca. 30 cm) 2 x Pappdeckel, rund (je ca. Ø 10 cm) Anleitung – so geht’s: Den Luftballon aufblasen, in eine große Schale stellen, sodass man ihn bearbeiten kann. Den Ballon rundherum mit Gipsbinden auskleiden. Eine breite Öffnung für den Hals auslassen. Gut trocknen lassen. Den Ballon platzen und mit einem scharfen Messer (Cutter) ein Loch für das Visier ausschneiden. Die scharfen Kanten mit Schleifpapier bearbeiten oder mit weißem Tape abkleben. Den Karton weiß anmalen. Löcher für die Arme und Beine schneiden
und hinten eine Öffnung lassen, damit das Kostüm leicht an- und auszuziehen geht. Unten ein Viereck und oben ein Loch für den Kopf ausschneiden. Mit dem Kind gemeinsam abmessen, damit das Kostüm gut passt. Die Rohrisolierung mit Silberspray ansprühen und trocknen lassen. Die Flexschläuche für die Arme und Beine am Kartonkörper mit Heißkleber fixieren. Scharfe Kanten mit Klebeband abkleben. Die Rohrisolierung vorne waagerecht auf den Karton kleben. Die runden Pappdeckel in Silber ansprühen und links und rechts (wie Kopfhörer) auf den Helm kleben. Tipp: Du willst noch spacige Schuhe? Nimm ein paar Gummistiefel, die du nicht mehr brauchst und beklebe sie rundherum mit Alufolie. Wenn du keine Flexschläuche für die Beine machen willst, kannst du deinem Kind auch eine silberfarbene Strumpfhose oder Leggings anziehen. Halloween und Co.: Schaurig schöne Kinderkostüme zum selber machen. Lust auf Zittern und Gruseln? Dann kommen ein paar einfache Ideen für selbst gemachte Kinderkostüme gerade recht. So wird ein altes Laken umgehend zum Gespensterkostüm. Ein einfacher schwarzer Umhang aus Stoff und ein selbst gemachter spitzer Hexenhut aus Pappe ergeben unheimliche Hexen, Vampire und Zauberer:innen – dazu passen aus Filz ausgeschnittene Sterne, Monde oder andere magische Symbole. Faustregel für den besten Grusellook: das Kostüm darf schnell und improvisiert sein, dafür kannst du dich bei der Schminke umso mehr ins Zeug legen und richtig kreativ werden: Schau dir auch unsere tollen Schminktipps mit Gruselfaktor an. Hier steigt die Party. Du bist Karneval-begeistert oder Faschingsfan und möchtest die fünfte Jahreszeit ausgiebig feiern? Dann suche dir deine ganz persönlichen Partysnacks aus unseren leckeren Rezepte aus – von der vegetarischen Faschingssuppe, über fruchtige Drinks bis zum traditionellen Krapfen. Und auch in unseren kunterbunten Angeboten für süße Kamelle wirst du sicher fündig. Dazu gibt es spannendes Wissen rund um die tollen Tage. Alle Infos, Inspirationen und Angebote findest du hier. Zu den Karneval-Ideen Das könnte dich auch interessieren:

Wäsche waschen

Wäsche waschen

Wäsche waschen – aber richtig! Vermeide diese häufigen Fehler beim Wäsche waschen. Wir zeigen dir, wie es richtig geht! Kennst du das? Dein frisch gewaschener Lieblingspulli passt plötzlich nicht mehr, dein weißes T-Shirt hat sich verfärbt, deine schwarze Jeans ist voller weißer Fusseln oder deine Sockenpaare werden mit der Zeit immer weniger? Kaum zu glauben, aber beim Wäschewaschen können jede Menge Fehler passieren. Wie du deine Wäsche richtig wäschst, du damit auch noch die Umwelt schonst, verraten wir dir in diesem Beitrag. Die häufigsten Fehler beim Wäschewaschen. Deine Wäsche riecht muffig oder stinkt sogar nach dem Waschen, dein Handtuch saugt kein Wasser mehr richtig auf oder deine Klamotten haben plötzlich kleine Risse oder Löcher im Stoff? Das sind nur ein paar Beispiele, die passieren können, wenn du deine Wäsche nicht richtig wäschst. Wir haben ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die das Wäschewaschen zum Kinderspiel machen. 1. Weiße, bunte und dunkle Wäsche richtig vorsortieren. Zum Wäschewaschen gehört nicht nur: das richtige Programm einstellen, Waschmittel einfüllen und auf den Start-Knopf drücken. Wenn du deine Sachen vorher richtig sortierst, kann dir das jede Menge Ärger ersparen. Bevor du dich also an die Wäsche machst, denke daran sie gut zu sortieren. Trenne dunkle von hellen Sachen, um Verfärbungen zu vermeiden. Sortiere deine Wäsche aber auch nach Material. Textilien aus Wolle und Seide brauchen zum Beispiel ein anderes Waschprogramm als Jeans und Bettbezüge aus Baumwolle oder Leinen. 2. Wäsche gut vorbereiten. Damit deine Verschlüsse von der Jeans, Jacke oder deinem Bettzeug länger halten und sie die anderen Textilien beim Waschen nicht beschädigen, schließe alle Reißverschlüsse, Knöpfe und Haken vor dem Waschgang. Jeans und bedruckte Kleidung drehst du auf links, so bleiben Farbe und Material besser erhalten. Entleere auch deine Hosen- und Jackentaschen, nicht nur um später kein Kleingeld aus der Trommel zu sammeln, sondern auch um unschöne Fusseln zu vermeiden. Papiertaschentücher zum Beispiel können deine ganze Wäsche mit weißen Papierkrümelchen ruinieren. Bevor du dich an die Wäsche machst, denke daran sie gut zu sortieren. 3. Wäsche bei der richtigen Temperatur waschen. Wieviel Grad deine Kleidung verträgt, verrät dir das Wasch- oder Pflegeetikett. Oft reichen schon 30 Grad aus, um deine Wäsche sauber zu bekommen. Waschen bei niedrigen Temperaturen spart sogar Energie und ist umweltschonender, denn die meiste Energie wird beim Aufheizen des Wassers benötigt. Normale Kleidung wäschst du am besten bei 30 bis 40 Grad – je nach Schmutzgrad oder Material, vorzugsweise aber bei niedrigeren 30 Grad. Bettbezüge und Handtücher kannst du oft bei 60 oder sogar 90 Grad waschen. Das tötet nicht nur Bakterien ab, sondern die hohen Tempertaturen reinigen auch gleichzeitig deine Maschine. Gut zu wissen: Eco-Programme dauern deutlich länger als andere Programme. Das Wasser wird nur kurz erhitzt, dafür aber länger genutzt. Das spart Wasser und Strom, schont den Geldbeutel und die Umwelt. 4. Das richtige Waschmittel. Waschmittel gibt es in jeglicher Form. Sie sind auf verschiedene Textilarten abgestimmt. Feinwaschmittel eignet sich zum Beispiel gut für Dessous oder Kleidung aus Wolle, Seide oder Satin. Mit Vollwaschmittel wäschst du deine unempfindliche Weiß- und Buntwäsche. Da Universal- und Weißwaschprodukte Bleichmittel enthalten, solltest du damit wirklich nur weiße oder helle Sachen waschen, damit die Farben deiner Kleidung erhalten bleiben. Tipp: Wasche deine schwarze Wäsche ausschließlich mit schwarzen bzw. dunklen Sachen. Gib ab und zu ein Färbetuch für Schwarzwäsche mit in die Trommel, so bleibt die Farbe länger frisch. Ob Flüssig, in Pulverform oder als Tabs – alle Waschmittel machen gleich sauber, wenn du sie richtig anwendest. Pulver hat den Nachteil, dass es nach dem Waschen weiße Flecken hinterlassen kann. Waschmitteltabs und Flüssigwaschmittel sind einfach in der Handhabung, enthalten allerdings mehr Tenside, die in die Umwelt gelangen können. Wenn du also nachhaltig waschen willst, dann greife lieber zum Pulver. Tipp: Das Pulverfach regelmäßig reinigen und die Waschmaschinentür geöffnet lassen, damit die Trommel gut durchlüften kann. 5. Waschmittel richtig dosieren. Ob Flüssigwaschmittel oder Waschmittel in Pulverform – auf die Dosierung kommt es an. Die meisten Menschen geben viel zu viel Waschmittel in die Maschine. Das ist nicht nur belastend für die Umwelt, sondern kann auch dem Gerät schaden. Bleiben Rückstände in der Maschine, kann das zu Schimmel und Verkalkung führen. Bevor du also wahllos Waschmittel in das Fach gibst, erkundige dich nach deinem Wasserhärte-Grad, dieser kann nämlich von Wohnort zu Wohnort unterschiedlich sein. Je kalkhaltiger dein Wasser ist, desto mehr Waschmittel ist notwendig. Auf der Waschmittelverpackung wird die empfohlene Dosierung für jeden Wasser-Härtegrad angegeben. Gut zu wissen: Ab und zu braucht die Waschmaschine einen heißen Gang. Eine 60-Grad-Wäsche einmal im Monat löst die Rückstände und macht somit die Maschine langlebiger. Je kalkhaltiger dein Wasser ist, desto mehr Waschmittel ist notwendig. 6. Die richtige Füllmenge beachten. Die Trommel voll machen oder nur halb beladen – welcher Typ bist du? Soviel sei verraten, hier gibt es kein richtig oder falsch, denn auf das Waschprogramm kommt es an! Koch- und Buntwäsche (Waschgang 30 bis 95 Grad) kannst du maximal beladen, aber nicht überfüllen. Beim Programm „Pflegeleicht“, zum Beispiel für Hemden, Sportklamotten oder dunkle Wäsche, solltest du deine Maschine nur zur Hälfte füllen und wenn du Wolle, Seide oder Handwäsche wäschst, dann mit nur sehr wenigen Kleidungsstücken. Gut zu wissen: Belade deine Maschine nie randvoll, sonst kann sie sich beim Waschen nicht bewegen. Hierbei gibt es eine einfache Faustregel: Hat deine senkrecht aufgestellte Hand noch Platz zwischen Wäsche und Trommel, kannst du den Waschgang starten. 7. Flecken vorbehandeln. Hartnäckige Flecken auf deinen Textilien solltest du unbedingt vorbehandeln. Damit kannst du verhindern, einen weiteren Waschgang einzulegen und musst die Wäsche auch nicht extra heiß waschen. Oft braucht es keine speziellen Fleckenentferner, es reicht den Fleck mit Gallseife einzureiben – einwirken lassen und den Rest macht die Waschmaschine. 8. Weichspüler ja oder nein? Weichspüler sorgt dafür, dass deine Wäsche herrlich duftet und sich schön weich anfühlt. Darüber hinaus bewirkt er einen Anti-Knitter-Effekt und sorgt dafür, dass die Wäsche weniger elektrostatisch aufgeladen ist. Doch nicht immer ist der Einsatz von Weichspüler sinnvoll und umweltfreundlich schon gar nicht. Weichspüler enthalten meist sogenannte kationische Tenside, die dafür sorgen, dass die Wäsche weniger steif und dafür weicher wird. Zwar ist seit 2006 vorgeschrieben, dass die Tenside in Weichspülern vollständig biologisch abbaubar sein müssen, aber das gilt zum Beispiel nicht für zugefügte Duftstoffe. Deshalb ist jeder Einsatz von Weichspüler auch immer eine Belastung für die Umwelt. Also lieber sparsam einsetzen und auch nur wenn es wirklich nötig ist. Gut zu wissen: Weichspüler beeinflusst die Saugfähigkeit von Handtüchern. Sie nehmen dann deutlich weniger Wasser auf. Hier also lieber ganz auf Weichspüler verzichten. Das könnte dich auch interessieren.

Wein des Monats März

Wein des Monats März

Wein des Monats: Finca Sobreño Crianza Toro D.O. Dieser ALDI Rotwein bringt Farbe, Schwung und Rhythmus auf jede Ostertafel. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Der Finca Sobreno Crianza Toro D.O. ist ein trockener, monatelang im Eichenholzfass gereifter Rotwein aus Spanien. Mit seinem ausgeprägten Charakter passt er zur Käseplatte und zu kräftigen Speisen wie Schweine-, Wild- oder Lammbraten. Und weil er schöne Anlässe richtig festlich macht, ist er die perfekte Begleitung für das große Osteressen im Familien- und Freundeskreis. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Spanien Rebsorte: Tinta de Toro Geschmacksrichtung: trocken Empfohlene Serviertemperatur: 18 °C Allergene: enthält Sulfite, kann Spuren von Schwefel, Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten Alkoholgehalt: 14,5 Prozent Bio: nein Vegan: nein Von spanischer Sonne geküsst. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name: der Finca Sobreño Crianza Toro D.O passt gut zu besonderen Anlässen. Zum Osterfest serviert, entfaltet unser ALDI Wein des Monats nicht nur einen Hauch von Süden, sondern bringt auch die geballte Kunst seiner Winzer zur Geltung. Das Familienweingut Finca Sobreño der Gebrüder Roberto und Javier San Ildefonso existiert seit 25 Jahren. Damals suchten die beiden Gründer nach dem idealen Ort für ein neues Weingut und entschieden sich für das Örtchen Toro in der spanischen Provinz Zamora. Ihre Philosophie ist eine Mischung aus moderner Weinherstellung und traditionellen Anbaumethoden wie der manuellen Ernte. Das funktioniert so gut, dass die Finca Sobreño regelmäßig für ihre Weine ausgezeichnet wird. Eine Besonderheit: Der Wein lagert mindestens acht Monate lang in amerikanischen Eichenfässern, und anschließend noch mal sechs Monate lang in der Flasche. Was danach zum Vorschein kommt, ist trinkbares Gold. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name. Was bedeutet D.O.? Die Abkürzung bedeutet „Denominación de Origen“ und gilt als geschützte Herkunftsbezeichnung für spanische Produkte. Die D.O. Toro umfasst ein Anbaugebiet im Norden Spaniens, das für seine teils sehr alten Weinberge und hervorragenden Weine bekannt ist. Diese gedeihen besonders gut in der leicht hügeligen, mit dunklen Kalkböden versehenen Gegend. Zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter herrschen große Unterschiede – ideale Temperaturbedingungen also für den Weinanbau. Übrigens: Die Bezeichnung Crianza zeigt nur Rotweine an, die mindestens zwei Jahre lang gereift sind. Rotwein von ALDI SÜD: Die Rebsorte Tinta de Toro. Der ALDI Wein des Monats besteht aus der Rebsorte Tinta de Toro. Diese basiert eigentlich auf der berühmten Rebsorte Tempranillo, die in ganz Spanien verbreitet ist. Weil die Region Toro aber abgelegen an der Grenze zu Portugal liegt, beanspruchen die Einwohner:innen einen eigenen Namen für ihre Trauben: Tinta de Toro. Die kalten Winter, die heißen Sommer und die starken Winde in der Region beeinflussen die Trauben – diese sind klein, dickschalig und blauschwarz und ergeben tiefdunkle und voluminöse Weine mit weichen Tanninen. Edel, markant, festlich. Der Finca Sobreño Crianza Toro D.O funkelt schwarzrot wie ein Flamencokleid. Das intensive Bouquet enthält Aromen aus Brombeeren, Pflaume, Vanille, Karamell und Zedernholz. Im Gaumen entfaltet der Wein sich geschmeidig und kraftvoll zugleich mit einem Hauch von Kaffee und Süßholz, bevor er im Finale sanfte Röstnoten freisetzt. Keine Frage, dass dieser ALDI Wein ein würdiger Begleiter für ganz besondere Momente ist. Österlicher Genuss mit unserem ALDI Wein des Monats. Viele Menschen feiern Ostern heute als Frühlingsfest im Kreis der Familie. Und da gehört ein gutes Glas Wein einfach dazu. Dabei hat Wein an Ostern auch aus religiöser Sicht eine lange Tradition. Im Christentum hat der Wein eine sakrale Bedeutung – zusammen mit dem Brot symbolisiert er die Wiederauferstehung. Die 40 Tage Fastenzeit vor Ostern sind für viele Menschen Anlass, auf Fleisch, übermäßigen Medienkonsum oder eben Alkohol zu verzichten. Dafür darf am Ostersonntag dann wieder ganz offiziell mit einem schönen Tropfen angestoßen werden. Na dann, zum Wohl! Rezeptvorschläge. Unsere Weinexpert:innen empfehlen den Finca Sobreño Crianza Toro D.O als perfekten Begleiter für folgende Gerichte und wünschen: Salud y buen provecho! Feines zu Ostern: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Frisch, fruchtig und frühlingshaft: Fabienne Briem Grauburgunger QbA Eleganter, kraftvoller Rotwein aus dem „Ländle“: Trollinger Württemberger QbA aus der Lage Stuttgarter Weinsteige Prickelnder Begleiter zum Fest: Prosecco Superiore Spumante Valdobbiadene DOCG Das könnte dich auch interessieren:

Wein des Monats Maerz

Wein des Monats Maerz

Wein des Monats: Finca Sobreño Crianza Toro D.O. Dieser ALDI Rotwein bringt Farbe, Schwung und Rhythmus auf jede Ostertafel. Was unseren Wein des Monats ausmacht? Der Finca Sobreno Crianza Toro D.O. ist ein trockener, monatelang im Eichenholzfass gereifter Rotwein aus Spanien. Mit seinem ausgeprägten Charakter passt er zur Käseplatte und zu kräftigen Speisen wie Schweine-, Wild- oder Lammbraten. Und weil er schöne Anlässe richtig festlich macht, ist er die perfekte Begleitung für das große Osteressen im Familien- und Freundeskreis. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Spanien Rebsorte: Tinta de Toro Geschmack: Trocken Empfohlene Serviertemperatur: 18 °C Verzehrempfehlungen: ideal zu Fleisch- und Wildgerichten Allergene: Enthält Sulfite. Kann Spuren von Schwefel, Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten. Von spanischer Sonne geküsst. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name: der Finca Sobreño Crianza Toro D.O passt gut zu besonderen Anlässen. Zum Osterfest serviert, entfaltet unser ALDI Wein des Monats nicht nur einen Hauch von Süden, sondern bringt auch die geballte Kunst seiner Winzer zur Geltung. Das Familienweingut Finca Sobreño der Gebrüder Roberto und Javier San Ildefonso existiert seit 25 Jahren. Damals suchten die beiden Gründer nach dem idealen Ort für ein neues Weingut und entschieden sich für das Örtchen Toro in der spanischen Provinz Zamora. Ihre Philosophie ist eine Mischung aus moderner Weinherstellung und traditionellen Anbaumethoden wie der manuellen Ernte. Das funktioniert so gut, dass die Finca Sobreño regelmäßig für ihre Weine ausgezeichnet wird. Eine Besonderheit: Der Wein lagert mindestens acht Monate lang in amerikanischen Eichenfässern, und anschließend noch mal sechs Monate lang in der Flasche. Was danach zum Vorschein kommt, ist trinkbares Gold. Ausdrucksvoller Geschmack, granatapfelrote Farbe, klingender Name. Was bedeutet D.O.? Die Abkürzung bedeutet „Denominación de Origen“ und gilt als geschützte Herkunftsbezeichnung für spanische Produkte. Die D.O. Toro umfasst ein Anbaugebiet im Norden Spaniens, das für seine teils sehr alten Weinberge und hervorragenden Weine bekannt ist. Diese gedeihen besonders gut in der leicht hügeligen, mit dunklen Kalkböden versehenen Gegend. Zwischen Tag und Nacht, Sommer und Winter herrschen große Unterschiede – ideale Temperaturbedingungen also für den Weinanbau. Übrigens: Die Bezeichnung Crianza zeigt nur Rotweine an, die mindestens zwei Jahre lang gereift sind. Rotwein von ALDI SÜD: Die Rebsorte Tinta de Toro. Der ALDI Wein des Monats besteht aus der Rebsorte Tinta de Toro. Diese basiert eigentlich auf der berühmten Rebsorte Tempranillo, die in ganz Spanien verbreitet ist. Weil die Region Toro aber abgelegen an der Grenze zu Portugal liegt, beanspruchen die Einwohner:innen einen eigenen Namen für ihre Trauben: Tinta de Toro. Die kalten Winter, die heißen Sommer und die starken Winde in der Region beeinflussen die Trauben – diese sind klein, dickschalig und blauschwarz und ergeben tiefdunkle und voluminöse Weine mit weichen Tanninen. Edel, markant, festlich. Der Finca Sobreño Crianza Toro D.O funkelt schwarzrot wie ein Flamencokleid. Das intensive Bouquet enthält Aromen aus Brombeeren, Pflaume, Vanille, Karamell und Zedernholz. Im Gaumen entfaltet der Wein sich geschmeidig und kraftvoll zugleich mit einem Hauch von Kaffee und Süßholz, bevor er im Finale sanfte Röstnoten freisetzt. Keine Frage, dass dieser ALDI Wein ein würdiger Begleiter für ganz besondere Momente ist. Österlicher Genuss mit unserem ALDI Wein des Monats. Viele Menschen feiern Ostern heute als Frühlingsfest im Kreis der Familie. Und da gehört ein gutes Glas Wein einfach dazu. Dabei hat Wein an Ostern auch aus religiöser Sicht eine lange Tradition. Im Christentum hat der Wein eine sakrale Bedeutung – zusammen mit dem Brot symbolisiert er die Wiederauferstehung. Die 40 Tage Fastenzeit vor Ostern sind für viele Menschen Anlass, auf Fleisch, übermäßigen Medienkonsum oder eben Alkohol zu verzichten. Dafür darf am Ostersonntag dann wieder ganz offiziell mit einem schönen Tropfen angestoßen werden. Na dann, zum Wohl! Rezeptvorschläge. Unsere Weinexperten empfehlen den Finca Sobreño Crianza Toro D.O als perfekten Begleiter für folgende Gerichte und wünschen: Salud y buen provecho! Feines zu Ostern: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Frisch, fruchtig und frühlingshaft: Fabienne Briem Grauburgunger QbA Eleganter, kraftvoller Rotwein aus dem „Ländle“: Trollinger Württemberger QbA aus der Lage Stuttgarter Weinsteige Prickelnder Begleiter zum Fest: Prosecco Superiore Spumante Valdobbiadene DOCG Das könnte dich auch interessieren.

Granatapfel

Granatapfel

Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht. Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Sein besonderer Geschmack passt sowohl zu herzhaften als auch süßen Speisen. Bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wo der Granatapfel herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Granatapfel. Herkunft und Anbau. Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten. Da steckt viel Gutes drin. Die saftigen Kerne des Granatapfels liefern 7 mg Vitamin C pro 100 Gramm. Außerdem enthalten sie 290 mg Kalium pro 100 Gramm sowie 8 mg Kalzium, 3 mg Magnesium, 7 mg Natrium und 17 mg Phosphor pro 100 Gramm. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch. Freu dich auf: Granatapfel-Saison. Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Feburar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsison in den Wintermonaten. Wie werden Granatäpfel am besten gelagert? Bei Zimmertemperatur gelagert hält ein Granatapfel einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Da die Früchte nicht nachreifen, solltest du immer reife Früchte kaufen – anders als zum Beispiel bei Bananen. Nach dem Schälen solltest du die Granatapfelkerne zügig verbrauchen, da sie wegen ihres hohen Wassergehaltes, ohne den Schutz der Schale schnell zu schimmeln anfangen. Küchentipps und Tricks mit Granatäpfeln. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Granatapfel

Granatapfel

Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht. Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Sein besonderer Geschmack passt sowohl zu herzhaften als auch süßen Speisen. Bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wo der Granatapfel herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Granatapfel. Herkunft und Anbau. Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten. Da steckt viel Gutes drin. Die saftigen Kerne des Granatapfels liefern 7 mg Vitamin C pro 100 Gramm. Außerdem enthalten sie 290 mg Kalium pro 100 Gramm sowie 8 mg Kalzium, 3 mg Magnesium, 7 mg Natrium und 17 mg Phosphor pro 100 Gramm. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch. Freu dich auf: Granatapfel-Saison. Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Feburar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsison in den Wintermonaten. Wie werden Granatäpfel am besten gelagert? Bei Zimmertemperatur gelagert hält ein Granatapfel einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Da die Früchte nicht nachreifen, solltest du immer reife Früchte kaufen – anders als zum Beispiel bei Bananen. Nach dem Schälen solltest du die Granatapfelkerne zügig verbrauchen, da sie wegen ihres hohen Wassergehaltes, ohne den Schutz der Schale schnell zu schimmeln anfangen. Küchentipps und Tricks mit Granatäpfeln. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Granatapfel

Granatapfel

Granatapfel: exotisch-leckere Kultfrucht. Der tiefrote Granatapfel mit den süß-säuerlichen Kernen ist eine wahre Köstlichkeit und wird gerne zur Verfeinerung von Desserts, Fleischgerichten und Salaten genommen. Sein besonderer Geschmack passt sowohl zu herzhaften als auch süßen Speisen. Bei der Zubereitung ist ein wenig Geschick gefragt, aber auch die gelingt mit einigen Tricks und Kniffen. Wo der Granatapfel herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Granatapfel. Herkunft und Anbau. Trotz seines Namens gehört die hartschalige Frucht nicht zu der Familie der Äpfel, sondern zu den Weiderichgewächsen. Sie wächst an kleinen Bäumen, die manchmal auch wie Sträucher aussehen. Der Granatapfel mag es warm und sonnig, daher sind seine Anbaugebiete vorwiegend im Mittelmeerraum sowie in Asien, Brasilien und Südafrika zu finden. Bereits im Mittelalter kam die exotische rote Frucht nach Deutschland. Ein Granatapfel hat je nach Größe und Herkunftsland bis zu 600 Kerne, die in königlichem Rubinrot leuchten. Da steckt viel Gutes drin. Die saftigen Kerne des Granatapfels liefern 7 mg Vitamin C pro 100 Gramm. Außerdem enthalten sie 290 mg Kalium pro 100 Gramm sowie 8 mg Kalzium, 3 mg Magnesium, 7 mg Natrium und 17 mg Phosphor pro 100 Gramm. Mit etwa 78 Kalorien pro 100 g und 79 Prozent Wassergehalt sind die kleinen, roten Kerne gut geeignet als süß-säuerlicher Snack zwischendurch. Freu dich auf: Granatapfel-Saison. Im September beginnt die Ernte der ersten reifen Granatäpfel. Die Hauptsaison liegt daher in den Wintermonaten zwischen Oktober und Feburar. Granatäpfel werden reif geerntet, da sie nach dem Pflücken nicht nachreifen. Werden sie kühl gelagert, dann halten sie mehrere Monate und sind daher ganzjährig in Deutschland verfügbar. Die frischesten Exemplare bekommst du in der Hochsison in den Wintermonaten. Wie werden Granatäpfel am besten gelagert? Bei Zimmertemperatur gelagert hält ein Granatapfel einige Wochen, im Gemüsefach des Kühlschranks sogar mehrere Monate. Da die Früchte nicht nachreifen, solltest du immer reife Früchte kaufen – anders als zum Beispiel bei Bananen. Nach dem Schälen solltest du die Granatapfelkerne zügig verbrauchen, da sie wegen ihres hohen Wassergehaltes, ohne den Schutz der Schale schnell zu schimmeln anfangen. Küchentipps und Tricks mit Granatäpfeln. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Wein des Monats November

Wein des Monats November

Wein des Monats November: Bio-Glühwein Starte stilecht mit einem aromatischen Klassiker in die Vorweihnachtszeit. Spätestens wenn die ersten Weihnachtsmärkte öffnen, erfüllt ein feiner Glühweinduft die Luft. Der Advents-Klassiker verzaubert Jahr für Jahr mit seinen Aromen nach Zimt, Sternanis und Gewürznelken. Auch zu Hause sorgt er in der Vorweihnachtszeit für besondere Momente. Mit dem Bio-Glühwein holst du dir eine weihnachtliche Atmosphäre direkt nach Hause. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: Deutschland Rebsorte: Tempranillo Geschmacksrichtung: aromatisch, würzig Empfohlene Serviertemperatur: 45 °C Allergene: enthält Sulfite Alkoholgehalt: 10 Prozent Bio: ja Vegan: nein Was ist das Besondere an Glühwein? Glühwein ist ein rein saisonales Getränk. Mit Glühwein verbinden die meisten Menschen die kalte Jahreszeit, eine gemütliche und stimmungsvolle Adventszeit sowie die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, zieht es Jung und Alt auf die Weihnachtsmärkte. Einmal im Jahr wird hier der mit Zimt, Gewürznelken und Sternanis aromatisierte Glühwein heiß aus dampfenden Kesseln in Glühweinbecher und -tassen gegossen. Woher stammen die Trauben für den Bio-Glühwein? Die Basis für guten Glühwein ist immer ein qualitativ hochwertiger Grundwein. Beim Bio-Glühwein ist dies ein Tempranillo aus der spanischen Region Kastilien-La Mancha. Typisch für diese Region ist ein extremes Kontinentalklima. Im Sommer steigen die Temperaturen auf bis zu 45 Grad, im Winter können sie auf minus 10 Grad fallen. Regen gibt es hier selten. Das Gelände der Winzer:innen-Genossenschaft, die den Grundwein für den Glühwein herstellt, liegt auf einer Höhe von 600 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel. Es ist flach und von lehmigen, kalkhaltigen, oft auch sandigen Böden geprägt. Die Tempranillo-Trauben für den Wein stammen ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau und sind mit dem EU-Bio-Siegel zertifiziert. Was macht den Bio-Glühwein besonders? Tempranillo-Weine zeichnen sich durch eine große Aromenvielfalt aus. Rote Früchte wie Kirschen, Erdbeeren und Pflaumen prägen das Aroma, zurückhaltende Gewürznoten sowie ein Hauch von Tabak, Leder und Schokolade geben dem Wein Duft und Fülle. Der Bio-zertifizierte Grundwein aus Spanien bildet die Basis. Im bayerischen Fischach bei Augsburg wird dann durch Zugabe weihnachtlicher Zutaten und Süßung mit Zucker aus kontrolliert biologischem Anbau aus dem Grundwein der Bio-Glühwein. Der Glühwein bekommt seinen weihnachtlichen Geschmack durch die Zugabe ausgewählter Auszüge winterlicher Gewürze und natürlicher Aromen von Zimt und Heidelbeere. Er schmeckt aromatisch und besitzt ein würziges, süßes Profil. Die optimale Trinktemperatur des Weins liegt bei ca. 45 Grad. Dies alles macht den Bio-Glühwein zu einem köstlichen, heißen Genuss an kalten Wintertagen. Was passt gut zu Glühwein? Keine Frage: Am besten schmeckt heißer Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Aber es spricht auch nichts dagegen, seine Freund:innen zu einem Gläschen Glühwein in den Garten ans Winterfeuer einzuladen oder zum Lebkuchenessen in die eigenen vier Wände. Lebkuchen und Spekulatius passen gut zu Glühwein, da beide mit ihrer Süße und den weihnachtlichen Gewürzen perfekt mit Glühwein harmonieren. Wer es herzhafter mag, wird mit Bratwurst, Laugengebäck oder Käse nichts falsch machen. Oder wie wäre es mit Tapas? Kleine Fleischbällchen (Albóndigas), feuriger Chorizo oder Patatas Bravas, die beliebten gewürzten Kartoffeln, schlagen die Brücke zur spanischen Herkunft des Tempranillo-Grundweins. Zum Knabbern kommt eine Schale Maronen auf den Tisch. Ihr nussiger Geschmack ergänzt die vielfältigen Aromen des Bio-Glühweins. Im antiken Rom wurde gewürzter Weißwein zu festlichen Anlässen kredenzt. Ein echter Europäer. Den Geschmack an einem Glas heißen Glühwein oder Punsch teilen wir mit vielen Europäer:innen. In Frankreich, Italien oder Schweden wird der würzige Trunk mit ähnlichen weihnachtlichen Gewürzen zubereitet, wie bei uns: Zimt, Gewürznelken, Sternanis und Orange gehören traditionell dazu. Je nach Geschmack lässt sich ein Rotwein auch mit Ingwer, Kardamom, Zitrone oder Vanille aufpeppen. Immer aber kommt etwas Zucker oder ein Schuss Honig on top. Seit wann ist Glühwein bekannt? Die Idee, Wein mit Gewürzen und Aromen zu verfeinern, ist nicht neu. Bereits vor Tausenden von Jahren waren aromatisierte Weine in einigen Kulturen verbreitet. Im antiken Rom zum Beispiel wurde gewürzter Weißwein zu festlichen Anlässen und Banketten kredenzt. Seinen besonderen Geschmack erhielt der ursprünglich noch kalte Vorläufer des Glühweins durch wertvolle Gewürze wie schwarzen Pfeffer, Lorbeerblätter oder Safran. Versüßt wurden die eher sauren Weißweine mit Datteln und Honig. Bekannt war der antike Gewürzwein unter dem lateinischen Namen Conditum Paradoxum, was ins Deutsche übersetzt so viel bedeutet wie „seltsam gewürzte Zubereitung“. Winterlicher Genuss. Dieser Beschreibung würden echte Weinliebhaber:innen wahrscheinlich noch heute zustimmen. Denn der Wein wird nicht nur gewürzt, er wird auch noch heiß getrunken. Mittlerweile gibt es auch Rezepte für verschiedene rote und weiße alkoholfreie Varianten. Anstelle von Rotwein werden hier fruchtige Säfte wie zum Beispiel Apfel-, Orangen- oder Kirschsaft genommen. Die alkoholfreien Alternativen sind auch als Punsch bekannt. Ob mit oder ohne Alkohol: Ein winterlicher Genuss sind Glühweine allemal! Ausdrucksstarke Weine in der Vorweihnachtszeit: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Verzaubert mit samtigem und weichem Geschmack: 
Doppio Tratto Primitivo Puglia 0,75 l IGT Kirsch- und Beerenfruchtaromen mit dezentem Anklang von dunkler Schokolade: Spätburgunder mit Lagenbezeichnung 0,75 l Halbtrockener Rotwein, der mit kräftigem Charakter überzeugt: Dornfelder Spätburgunder QbA halbtrocken Rheinhessen/Pfalz 1 l Das könnte dich auch interessieren:

Wein des Monats November

Wein des Monats November

Wein des Monats November: Bio-Glühwein Starte stilecht mit einem aromatischen Klassiker in die Vorweihnachtszeit. Spätestens wenn die ersten Weihnachtsmärkte öffnen, erfüllt ein feiner Glühweinduft die Luft. Der Advents-Klassiker verzaubert Jahr für Jahr mit seinen Aromen nach Zimt, Sternanis und Gewürznelken. Auch zu Hause sorgt er in der Vorweihnachtszeit für besondere Momente. Mit dem Bio-Glühwein von ALDI SÜD holst du dir eine weihnachtliche Atmosphäre direkt nach Hause. Steckbrief. Je 0,75-l-Flasche Herkunft: hergestellt in Deutschland Rebsorte: Tempranillo Geschmack: aromatisch nach winterlichen Gewürzen Empfohlene Serviertemperatur: 45 °C Verzehrempfehlungen: Pizza, Pasta, Reis, BBQ, kräfitger Käse Allergene: Enthält Sulfite 97 Luca Maroni Punkte Auszeichnung: DLG-Silbermedaille Alkoholgehalt: 9,9 Prozent Was ist das Besondere an Glühwein? Glühwein ist ein rein saisonales Getränk. Mit Glühwein verbinden die meisten Menschen die kalte Jahreszeit, eine gemütliche und stimmungsvolle Adventszeit sowie die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, zieht es Jung und Alt auf die Weihnachtsmärkte. Einmal im Jahr wird hier der mit Zimt, Gewürznelken und Sternanis aromatisierte Glühwein heiß aus dampfenden Kesseln in Glühweinbecher und -tassen gegossen. Woher stammen die Trauben für den ALDI SÜD Bio-Glühwein? Die Basis für guten Glühwein ist immer ein qualitativ hochwertiger Grundwein. Beim ALDI SÜD Bio-Glühwein ist dies ein Tempranillo aus der spanischen Region Kastilien-La Mancha. Typisch für diese Region ist ein extremes Kontinentalklima. Im Sommer steigen die Temperaturen auf bis zu 45 Grad, im Winter können sie auf minus 10 Grad fallen. Regen gibt es hier selten. Das Gelände der Winzer:innen-Genossenschaft, die den Grundwein für den ALDI Glühwein herstellt, liegt auf einer Höhe von 600 bis 800 Metern über dem Meeresspiegel. Es ist flach und von lehmigen, kalkhaltigen, oft auch sandigen Böden geprägt. Die Tempranillo-Trauben für den ALDI Wein stammen ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau und sind mit dem EU-Bio-Siegel zertifiziert. Was macht den ALDI SÜD Bio-Glühwein besonders? Tempranillo-Weine zeichnen sich durch eine große Aromenvielfalt aus. Rote Früchte wie Kirschen, Erdbeeren und Pflaumen prägen das Aroma, zurückhaltende Gewürznoten sowie ein Hauch von Tabak, Leder und Schokolade geben dem Wein Duft und Fülle. Der Bio-zertifizierte Grundwein aus Spanien bildet die Basis. Im bayerischen Fischach bei Augsburg wird dann durch Zugabe weihnachtlicher Zutaten und Süßung mit Zucker aus kontrolliert biologischem Anbau aus dem Grundwein der Bio-Glühwein von ALDI SÜD. Der ALDI Glühwein bekommt seinen weihnachtlichen Geschmack durch die Zugabe ausgewählter Auszüge winterlicher Gewürze und natürlicher Aromen von Zimt und Heidelbeere. Er schmeckt aromatisch und besitzt ein würziges, süßes Profil. Die optimale Trinktemperatur des ALDI Weins liegt bei ca. 45 Grad. Dies alles macht den ALDI SÜD Bio-Glühwein zu einem köstlichen, heißen Genuss an kalten Wintertagen. Was passt gut zu Glühwein? Keine Frage: Am besten schmeckt heißer Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Aber es spricht auch nichts dagegen, seine Freund:innen zu einem Gläschen Glühwein in den Garten ans Winterfeuer einzuladen oder zum Lebkuchenessen in die eigenen vier Wände. Lebkuchen und Spekulatius passen gut zu Glühwein, da beide mit ihrer Süße und den weihnachtlichen Gewürzen perfekt mit Glühwein harmonieren. Wer es herzhafter mag, wird mit Bratwurst, Laugengebäck oder Käse nichts falsch machen. Oder wie wäre es mit Tapas? Kleine Fleischbällchen (Albóndigas), feuriger Chorizo oder Patatas Bravas, die beliebten gewürzten Kartoffeln, schlagen die Brücke zur spanischen Herkunft des Tempranillo-Grundweins. Zum Knabbern kommt eine Schale Maronen auf den Tisch. Ihr nussiger Geschmack ergänzt die vielfältigen Aromen des ALDI SÜD Bio-Glühweins. Im antiken Rom wurde gewürzter Weißwein zu festlichen Anlässen kredenzt. Ein echter Europäer. Den Geschmack an einem Glas heißen Glühwein oder Punsch teilen wir mit vielen Europäer:innen. In Frankreich, Italien oder Schweden wird der würzige Trunk mit ähnlichen weihnachtlichen Gewürzen zubereitet, wie bei uns: Zimt, Gewürznelken, Sternanis und Orange gehören traditionell dazu. Je nach Geschmack lässt sich ein Rotwein auch mit Ingwer, Kardamom, Zitrone oder Vanille aufpeppen. Immer aber kommt etwas Zucker oder ein Schuss Honig on top. Seit wann ist Glühwein bekannt? Die Idee, Wein mit Gewürzen und Aromen zu verfeinern, ist nicht neu. Bereits vor Tausenden von Jahren waren aromatisierte Weine in einigen Kulturen verbreitet. Im antiken Rom zum Beispiel wurde gewürzter Weißwein zu festlichen Anlässen und Banketten kredenzt. Seinen besonderen Geschmack erhielt der ursprünglich noch kalte Vorläufer des Glühweins durch wertvolle Gewürze wie schwarzen Pfeffer, Lorbeerblätter oder Safran. Versüßt wurden die eher sauren Weißweine mit Datteln und Honig. Bekannt war der antike Gewürzwein unter dem lateinischen Namen Conditum Paradoxum, was ins Deutsche übersetzt so viel bedeutet wie „seltsam gewürzte Zubereitung“. Winterlicher Genuss. Dieser Beschreibung würden echte Weinliebhaber:innen wahrscheinlich noch heute zustimmen. Denn der Wein wird nicht nur gewürzt, er wird auch noch heiß getrunken. Mittlerweile gibt es auch Rezepte für verschiedene rote und weiße alkoholfreie Varianten. Anstelle von Rotwein werden hier fruchtige Säfte wie zum Beispiel Apfel-, Orangen- oder Kirschsaft genommen. Die alkoholfreien Alternativen sind auch als Punsch bekannt. Ob mit oder ohne Alkohol: Ein winterlicher Genuss sind Glühweine allemal! Ausdrucksstarke Weine in der Vorweihnachtszeit: Noch mehr Wein-Inspiration aus unserem Sortiment. Verzaubert mit samtigem und weichem Geschmack: 
Doppio Tratto Primitivo Puglia 0,75l IGT Kirsch- und Beerenfruchtaromen mit dezentem Anklang von dunkler Schokolade: BADEN Spätburgunder QbA 0,75 l Halbtrockener Rotwein, der mit kräftigem Charakter überzeugt: Dornfelder Spätburgunder QbA halbtrocken Rheinhessen/Pfalz 1 l Das könnte dich auch interessieren:

Griechische Rezepte

Griechische Rezepte

Griechische Rezepte: Koste ein Stück Sonne. Feiere das Leben mit typisch griechischem Essen und farbenfrohen Rezepten. Die griechische Mittelmeerküche gilt als „Essen der Hundertjährigen“. Die typischen Gerichte von Küste und Hinterland sind geprägt von Fischfang, Land- und Weidewirtschaft. Mit im Topf ist neben sonnenverwöhnten, natürlichen Produkten und viel gesundem Olivenöl auch die griechische Gastfreundschaft. Zu Hause kannst du deinen Lieben mit unseren einfachen und abwechslungsreichen Hellas-Rezepten das mediterrane Lebensgefühl gleich mitservieren. Historisch geprägt: Essen wie im antiken Griechenland. Die Griech:innen halten ihre jahrtausendealte kulinarische Kultur in Ehren. Sie essen „einfach“ das, was die Inseln, das Festland und das ägäische Meer auf den Speiseplan bringen. Auch die reiche Geschichte des Landes wie die Zugehörigkeit zum Byzantinischen Reich oder der Einfluss des Osmanischen Reiches finden ihren Ausdruck auf den Tellern. Die orthodoxe Kirche und die Fastenzeiten bestimmten die Rezepte im Speiseplan ebenso wie die geografische Nähe zu Italien, dem Balkan und der Türkei. Griechisch Essen: der perfekte Tag. Tagsüber isst man in der warmen Mittelmeerregion leicht und langsam. Der Tag beginnt mit einem starken schwarzen Kaffee aus dem Kupferkännchen, Obst, in Sirup eingelegten Früchten und etwas Süßem wie Bougatsa. Das ist ein mit Vanillecreme oder Käse gefüllter Filoteig mit einer 2600 Jahre alten Tradition. Auch die herzhaft gefüllten Filoteig-Spezialitäten Tyropita (mit Ei und Käse) oder Spanakopita (mit Feta und Spinat) sind ein beliebter Snack. Das klassische Pita-Fladenbrot lässt sich nach eigenem Gusto auch kreativ mit leckeren Pasten und Grillgemüse befüllen.

 Der dickrahmige griechische Joghurt mit Honig und einem nussigen Mix aus Walnüssen, Mandeln, Pistazien oder Pinienkernen wird gerne zum Frühstück oder als Dessert gereicht. Zeit nehmen sich die Bewohner:innen der Ägäis für ein leichtes Mittagessen mit marktfrischem Gemüse zu fangfrischem Fisch oder Meeresfrüchten wie Oktopus, Shrimps, Garnelen, Kalamari oder knusprig ausgebackenen Sardellen. Mit etwas Olivenöl und Zitrone sind diese ein köstlicher Mittagssnack, der sich schnell wegknabbert. Erst zur kühleren, blauen Stunde – ab 21 Uhr bis nach Mitternacht – kommt die warme Hauptmahlzeit des Tages auf die Tische. Griechisch aufgetafelt: Das große Essen am Abend. Neben Familie, Nachbarschaft und Freund:innen – der Parea (Tischgesellschaft) – sitzt die griechische Gastfreundschaft mit am Tisch der heimeligen Tavernen. In Hellas wird jedes Essen zum Fest. Es kommt vielfältig, üppig und gleichzeitig aufs Tablett, damit jeder von allem probieren kann. 

Los geht’s mit „Yamas!“ (oder Jámas, griech. Prost). Nach dem obligatorischen Geselligkeits-Trunk Ouzo (Anis-Likör) haben die Meze (Mezedes oder Mesédes) ihren Auftritt. Das sind die vielen kleinen Vorspeisen und Snacks, die mit viel Sorg- und Vielfalt gegrillt, mariniert, gerollt oder geschichtet werden. Beliebt sind gebackene Zucchini- und Auberginenscheiben oder marinierte Paprikaschoten mit Reis und Fetakäse gefüllt, dicke weiße Bohnen (Gigantes Plaki), gefüllte Zwiebeln oder proteinreiche Linsensalate. Immer griffbereit stehen sämige Dips und Pasten wie Taramosalata (kalte Fischroggencreme), Hummus und natürlich Tzatziki, jene Mischung aus Joghurt, Salatgurke und Knoblauch-satt. Griechischer Salat – die Essenz des griechischen Essens. Bei keinem echten griechischen Essen darf Choriatiki fehlen. Der griechische (Bauern-) Salat ist das Herzstück der hellenischen Vorspeisen-Küche. Denn er bringt die Philosophie einer produktzentrierten Küche anschaulich in die Schale. Was gehört hinein in diesen Klassiker? Gemüse: Tomaten, Gurken, grüne Paprika und rote oder weiße Zwiebeln: Von den griechischen Wochenmärkten kommen alle Gemüsesorten sonnengereift auf den Teller. Feta: Bereits seit dem Altertum wird der griechische Schafskäse (auch aus Ziegenmilch) in Salzlake eingelegt und zu vielen Mahlzeiten genossen. Sein Name leitet sich vom italienischen „fetta“ (Scheibe) ab. Olivenöl: Nur das kalt gepresste, native Olivenöl kommt ins griechische Essen. Das beste Öl geben die kleinsten Oliven (Koroneiki oder Vasiliki). Der Geschmack geht von zart, mild, fruchtig, würzig, zitronig bis pikant. Oliven: Eine visuelle und geschmackliche Akzentuierung im Salat. Die dunkelvioletten Kalamata-Oliven bringen, eingelegt in Rotwein-Essig, eine würzige Säure. Gewürze und Kräuter: Kein griechischer Salat geht ohne Oregano auf den Tisch. Málaka ist eine Gewürzmischung aus Oregano, Pfeffer, Salz und Zitronenschalen. 
Varianten: Manche Tavernen kredenzen den griechischen Salat auch mit Kapern und Zwieback! Als Topping passen auch fruchtige Granatapfelkerne oder Feigen.

 Fleischrezepte in der griechischen Küche. Griechenland eilt sein Ruf als Fleisch-Genuss-Land voraus. In vielen traditionellen griechischen Essen finden sich vor allen Schaf- und Ziegenlammfleisch. Das Fleisch landet mit frischen Wildkräutern, Knoblauch und Olivenöl mariniert meist auf dem Grill oder in deftigen Aufläufen wie dem geschichteten Hackfleisch-Auberginen-Kartoffel-Moussaka. Neben Bifteki-Hacksteak aus Rind- oder gemischtem Hackfleisch stehen der Schweinefleisch-Spieß Souvlaki (auch mit Lamm oder Huhn) und das vom Drehspieß gekratzte Gyros (gíros: griech. für Kreisel) immer noch ganz oben auf der Ranking-Liste. Aus dem Ofen kommt das Kleftiko, ein besonders langsam gegartes Lamm oder Ziegenfleisch. Mit Ofengemüse oder Bohnen serviert, gehört diese deftige Speise zur typischen Küche des karstigen Hinterlands. Typisch mediterranes Gemüse wie Auberginen, Zucchini, Tomaten, Spinat oder Paprika gilt in der griechischen Esskultur selten als Beilage, sondern wird mit Fleisch und Fisch gleichgesetzt. Ofenkartoffeln, Kritharaki (Hartweizengrieß-Nudeln, die wie Reis aussehen) oder Tomatenreis sind die traditionellen Lieblingsbeilagen.

 Jássas! Viel Gesundheit wünscht man sich zum griechischen Essen, zum hervorragenden roten und weißen griechischen Wein oder natürlich zum klassischen Retsina – einem trockenen, mit Harz versetzten Tafelwein. Internationale Rezepte aus anderen Küchen Du möchtest weitere internationale Rezepte ausprobieren? Neben französische Küche haben wir Rezepte aus aller Welt zusammengestellt. Entdecke neue Rezeptideen! Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten Mit wenig Material zur Weihnachtskarte Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern Fingerabdruck-Karten Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen

Weihnachtskarten basteln

Weihnachtskarten basteln

DIY-Weihnachtskarten für Bastelfreunde. Individuell, kreativ, persönlich: Selbst gebastelte Weihnachtskarten erfreuen so manches Herz mehr als ein teures Geschenk. Schließlich zeigen wir mit unserer Weihnachtspost, dass wir an den Beschenkten gedacht und uns Zeit für den Gruß genommen haben. Festliche Karten kreierst du mit nur wenig Bastelzubehör. Lass dich von unseren Tipps und Anleitungen inspirieren und überrasche deine Liebsten mit deinen eigens gestalteten Weihnachtskarten! Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten ↓Einfache Weihnachtskarten ↓Basteln mit Kindern ↓ Bastelzubehör für deine DIY-Weihnachtskarten. Mit wenig Material zur Weihnachtskarte. Für eine einfache Karte brauchst du nur Tonpapier in verschiedenen Farben, beispielsweise rot und dunkelgrün oder hell- und dunkelblau, eine Schere und Kleber. Stifte in Gold und Silber setzen sich auf dem bunten Papier nicht nur gut ab, sondern wirken auch edel. Von persönlichen Worten bis Verzierungen wie Schneeflocken oder Sterne hast du hier zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Alternativ zu einfarbigem Tonpapier passt auch Motivpapier zu einer DIY-Weihnachtskarte. Das gibt es in unzähligen Varianten: Passend zum Winter sind Schneeflocken-Prints, aber auch Holzstrukturen oder Tannenzweig-Muster. Bei kräftigen Farbstrukturen setzen sich Stifte in Schwarz und Weiß besser ab als metallische. Perlen und Knöpfe. Neben Papier passen auch andere Materialien, um weihnachtliche Motive darzustellen. Aus drei unterschiedlich großen, weißen Knöpfen wird im Nu ein Schneemann gestapelt. Kleine, bunte Knöpfe oder Perlen werden zu Christbaumkugeln. Knöpfe lassen sich wegen der großen Auflagefläche mit Bastelkleber problemlos auf der Karte befestigen. Perlen nähst du besser vorsichtig ans Papier – achte dabei darauf, dass die Karte nicht einreißt. Eine Ausnahme bilden Halbperlen. Diese sind in der Mitte durchgeschnitten und haben daher eine ausreichende Fläche zum Festkleben. Filz. Mit diesem Material lässt sich gerade deshalb so gut Basteln, weil es an den Schnittkanten nicht ausfranst. Male zunächst die Form vor und schneide sie dann aus. Weil Filz wegen seiner Dicke schwerer zu schneiden ist als Tonpapier, eignen sich für dieses Material eher große Formen wie etwa Tannenbäume. Filz ist als Untergrund sehr vielseitig. Auf ihm lassen sich nicht nur Dekorationen aufkleben, sondern auch Muster einsticken oder Perlen annähen. Wenn du dein Filzteil fertig verziert hast, klebst du es mit Flüssigkleber auf deine Karte. Geschenk- und Jutebänder. Normalerweise sind Geschenkbänder ein Teil der Geschenkverpackung. Sie machen sich aber auch ganz hervorragend als Bastelmaterial für deine Karten. Dazu brauchst du sehr schmale Bänder aus Satin, mit denen du kleine Schleifen bindest. Kombiniere sie mit Knöpfen zu hängenden Christbaumkugeln oder forme mit geschickter Hand sogar Buchstaben. Gleiches funktioniert auch mit einem feinen Juteband. Dieses verleiht deiner Kreation einen rustikalen Look und bietet einen Kontrast zu Gold und Silber. Geschenkpapier. Am besten lassen sich Geschenke auf deiner Weihnachtskarte aus echtem Geschenkpapier darstellen. Dieses bietet aufgrund seiner Beschaffenheit und dank seiner Motive einen hervorragenden Kontrast zum Tonpapier deiner Karte. Damit sich die kleinen Gaben auf dem optisch gut abheben, wählst du beide Papiersorten idealerweise im Hell-Dunkel- oder Farbkontrast. Wähle also zum Beispiel gelb gemustertes Geschenk- zu dunkelblauem Tonpapier. Dann schneidest du kleine Rechtecke aus und verzierst sie mit einer kleinen Schleife. Nur noch auf die Karte kleben und fertig. Auch andere Formen wie Schneeflocken und Mistelzweige sehen aus Geschenkpapier schön aus. Weihnachtskarte basteln: Schnell und einfach. Für eine schlichte Weihnachtskarte brauchst du Tonpapier in zwei verschiedenen Farben, ein Lineal, eine Schere und einen Klebestift. Zuerst schneidest du aus einem Tonpapier ein Rechteck von zehn mal vierzehn Zentimetern aus. Falte das Papier nun zusammen, so entsteht eine Klappkarte. Jetzt schneidest du eine einfache Form wie einen Tannenbaum oder einen Stern aus dem anderen Tonpapier aus. Diesen klebst du auf die Vorderseite deiner Karte. Wenn dir die Karte so zu schlicht aussieht, verzierst du sie mit weiteren Tonpapierausschnitten oder silbernen und goldenen Stiften. Weihnachtskarten basteln mit Kindern. Fingerabdruck-Karten. Tonpapier und Fingerfarben – mehr brauchst du für die Bastelei mit Fingerabdrücken nicht. Gib die Farbe auf einen abwaschbaren Teller, auf dem die Farben direkt mit den Fingern vermischt werden können. Zeige den Kindern, wie sie mit Fingerabdrücken einzelne Formen wie einen Schneemann oder Weihnachtsbaum auf die Karten drücken. Lass den Kleinen anschließend freien Lauf und gestalte nach Wunsch selbst noch mit einem Gold- oder Silberstift nach. Schließlich zählt hierbei nicht das perfekte Motiv, sondern die persönliche Geste. In jedem Fall bereitet das Basteln der Karten großen Spaß – und einzigartige Weihnachtskarten. Kartoffelstempel-Kunst. Für die Gestaltung von Weihnachtskarten mit Kartoffelstempeln brauchst du Kartoffeln, Plätzchenausstecher, ein Messer, Tusche und Kraftpapierkarten. Kraftpapier ist ein wenig dicker als Tonpapier und saugt mehr Feuchtigkeit auf. Halbiere die Kartoffel und drücke einen Plätzchenausstecher in die Schnittfläche. Schneide im Anschluss mit dem Messer alles, was nicht zum Stempelmotiv gehört, vier bis fünf Millimeter tief weg. Nun können die Kinder losstempeln. Rein in die Farbe mit dem Stempel und auf die Karte aufdrücken. Gut trocknen lassen und schon sind die Stempel-Weihnachtskarten fertig. Wenn die Kinder alt genug sind, kannst du sie auch die Weihnachtsgrüße mit Silber- und Goldstiften schreiben lassen. Das gibt den Karten den finalen Feinschliff. Entdecke mehr weihnachtliche Bastelideen:

Weihnachtsrezepte

Weihnachtsrezepte

Weihnachtsrezepte: Leckereien zum Fest. Jedes Jahr freuen wir uns auf das Schlemmen in der Adventszeit und zum Weihnachtsfest. Hol dir alle Festtagsleckereien mit unseren Rezepten nach Hause. Weihnachtsrezepte: Festliche Gaumenfreuden für die besinnliche Jahreszeit. Du stehst vor der Herausforderung, das perfekte Weihnachtsessen auf den Tisch zu zaubern? Keine Sorge, hier findest du die besten Weihnachtsrezepte, die dein Fest zu einem kulinarischen Highlight machen. Bratapfel und Lebkuchen sind neben Plätzchen die unangefochtene Nummer eins, wenn wir an Weihnachten denken. Gefüllt mit Nüssen, Rosinen und Zimt, ist der Bratapfel eine nostalgische Leckerei, die Gemütlichkeit und Wärme versprüht. Dieser festliche Klassiker verwandelt sich im Ofen zu einem süßen Kunstwerk und sorgt für ein himmlisches Aroma in der Weihnachtsküche. Selbstgemachter Lebkuchen mit Honig und Gewürzen versüßen nicht nur den Gaumen, sondern auch die Vorfreude auf das Fest. Plätzchenträume: Zuckersüße Weihnachts-Versuchungen. Die Weihnachtsbäckerei ist in vollem Gange, wenn hauchdünne Vanillekipferl, aromatische Zimtsterne und knusprige Butterplätzchen die Keksdosen füllen. Plätzchen sind nicht nur zum Naschen, sondern auch zum Teilen und Verschenken geeignet. Lass dich in der Weihnachtsbäckerei in festliche Stimmung bringen und genieße die Begeisterung von Kindern beim Plätzchenbacken. Hier findest du Rezepte, die die Kleinsten zu wahren Meisterbäckern werden lassen. Herzhafte Weihnachtsrezepte: Gänsebraten und Kartoffelsalat. Ein saftiger Gänsebraten, knusprig gebraten und perfekt gewürzt, ist ein Klassiker beim Weihnachtsessen. Begleitet von würzigen Bratkartoffeln, Rotkohl und einer reichhaltigen Soße, entfaltet sich hier der vollendete Genuss eines traditionellen Weihnachtsfestmahls. Aber auch Kartoffelsalat mit Würstchen ist ein traditionelles deutsches Gericht für das Zusammenkommen an Weihnachten. Festlicher Fischgenuss. Für diejenigen, die den kulinarischen Fokus auf Fisch legen, ist geräucherter Lachs ein Weihnachtsklassiker. Serviert auf frischem Brot oder mit einer feinen Dillsoße, verleiht er dem Festessen eine elegante Note und sorgt für eine willkommene Abwechslung auf dem festlichen Tisch. Dein perfektes Weihnachtsmenü. Gestalte dein festliches Menü mit feierlichen Vorspeisen, die den Gaumen verwöhnen. Von herzhaften Suppen über erfrischende Salate bis hin zu verführerischen Starters – hier findest du Weihnachts-Rezepte, die den perfekten Auftakt für dein Festessen bilden. Wenn du noch Inspiration suchst, kann unser Weihnachtsmenü dich für besinnliche Festtage entlasten. Tipp: Mach dir dein Leben um die Festtage einfacher und plane dein Menü so, dass du Gerichte wählst, die du bereits vor den Weihnachtstagen vorbereiten kannst. Saisonale Rezepte für das ganze Jahr. Weihnachtsessen muss nicht auf die Feiertage beschränkt sein. Entdecke saisonale Rezepte, die das ganze Jahr über für Festlichkeit auf dem Teller sorgen. Von frühlingshaften Leckereien bis zu herbstlichen Genüssen – hier findest du Inspiration für köstliche Momente zu jeder Jahreszeit. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Weihnachtsrezepte: Leckereien zum Fest. Jedes Jahr freuen wir uns auf das Schlemmen in der Adventszeit und zum Weihnachtsfest. Hol dir alle Festtagsleckereien mit unseren Rezepten nach Hause.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.