Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "schaber"

26 Inhalte gefunden

26 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: schaber


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Karneval und Fasching

Karneval und Fasching

Karneval & Fasching 2025: Ideen, Produkte und Rezepte. Feiere Karneval mit uns und entdecke die besten Produkte und passende Angebote von ALDI SÜD. Tauche ein in die bunte Welt des Karnevals! Doch woher kommt der Brauch eigentlich? Und wie feiert man die fünfte Jahreszeit in Deutschland? Was brauche ich alles für meine eigene Karnevalsparty? Von leckeren Snackideen über erfrischende Getränkerezepte bis hin zu originellen Schminktipps – hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Thema Fasching. Mit der richtigen Vorbereitung wird deine Karnevalsparty garantiert zu einem unvergesslichen Ereignis. Lass dich von unseren vielfältigen Tipps inspirieren und feiere den Karneval 2025 in vollen Zügen. Helau und Alaaf! Woher kommt der Karneval eigentlich? Karneval feiern die Menschen heute am liebsten bunt verkleidet, mit viel Musik und guter Laune. Doch das war nicht immer so. In heidnischen Zeiten war es üblich, dass Menschen sich zur fünften Jahreszeit mit gruseligen Masken verkleideten. Damit wollten sie die bösen Geister des kalten Winters verjagen und Platz für den Frühling schaffen. Menschen kamen mit ihren selbstgebastelten Masken zusammen und zogen durch die Straßen – mit lauten Rasseln und viel Lärm. Die Karnevalszeit hat aber auch religiöse Ursprünge: Das Christentum verpflichtete die Menschen im 13. Jahrhundert zum Fasten – und zwar zwischen Aschermittwoch und Ostern. Als „Fastnacht“ (auch „Fasching“) wird die Zeit kurz vor Beginn der 40-tägigen Fastenzeit bezeichnet. Die Menschen nutzten die Tage und Nächte, um noch einmal zu feiern und das Leben in vollen Zügen auszukosten. Dieser Brauch wurde schließlich auch von der Kirche für sechs Nächte vor dem Aschermittwoch gebilligt. Unterschied zwischen Karneval, Fasching und Fastnacht. Karneval, Fasching, Fastnacht – rund um die fünfte Jahreszeit fallen diese Begriffe immer häufiger. Aber was bedeuten sie eigentlich? Alle Begriffe beziehen sich auf dasselbe Fest, jedoch unterscheidet sich die regionale Präferenz. Karneval: Im Rheinland, im Westen Deutschlands sowie in Teilen Norddeutschlands und international wird in der Regel von „Karneval“ gesprochen. Die berühmtesten Karnevals-Hochburgen sind hier Köln und Düsseldorf. Fasching: Vor allem in Süddeutschland (Bayern und Franken), in Sachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Österreich sowie in Teilen der Schweiz spricht man vom „Fasching“. Fastnacht: In Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie dem Saarland spricht man vorrangig von der „Fastnacht“. Das gilt auch für Teile Oberbayerns, den Westen Österreichs, Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein und die Schweiz. Köstliche Tipps zu Karneval: Snacks & Süßigkeiten von ALDI SÜD. Zu jeder gelungenen Karnevalsparty gehört natürlich auch das passende Essen und Trinken. Schließlich feiert es sich am besten, wenn alle Partygäste rundum zufrieden sind. Mit unseren festlichen Süßigkeiten und speziellen Karnevalsaktionsartikeln wird jede Feier zum wahren Genuss! Ob bunte Naschereien, herzhaftes Fingerfood, kleine Snacks oder erfrischende Getränke – bei ALDI SÜD findest du alles, was dein Karnevalsbuffet braucht, um die Gäste zu begeistern. Lass dich von unseren vielfältigen Angeboten und sorge für eine fröhliche Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt! Clevere Rezeptideen für deine Karnevalsparty zu Hause. Entdecke köstliche Cocktail-Kreationen sowie süße und herzhafte Faschingsrezepte für deine Feier. Für diejenigen, die lieber auf Bier oder Wein setzen, haben wir ebenfalls eine breite Auswahl. Bei uns findet jeder das, wonach er sucht – lass dich von unseren Ideen inspirieren und gestalte die Party ganz nach deinem Geschmack. Süße Faschingsrezepte: Krapfen, Berliner, Waffeln und Co. Getränke: Cocktails und alkoholfreie Alternativen für Karneval. Mit ein paar erfrischenden Getränken verleihst du deiner Karnevalsparty das gewisse Etwas und sorgst dafür, dass keiner auf den Trockenen sitzt. Mixe zum Beispiel farbenfrohe Cocktails wie unseren fruchtigen Mango-Mojito oder den spritzigen Himbeer-Holunder-Cocktail. Kreative Mocktails wie der Virgin Blaubeer- Mojito sorgen für Hochgenuss ganz ohne Alkohol. Egal, für welche Getränke-Rezepte du dich entscheidest – ein paar kühle Erfrischungen sollten auf keinen Fall fehlen. Bereit zum Anstoßen? Na dann, Cheers! Köstlichkeiten für dein Karnevalsbuffet. Leckere Snacks dürfen auf keinem Karnevalsbuffet fehlen. Es gibt sogar ein paar Gerichte, die besonders typisch für die Karnevalszeit sind. Entdecke unsere Rezept-Vielfalt, mit der du deine Gäste garantiert begeisterst. Mit ein paar kreativen Ideen wird dein Partybuffet zum Genusserlebnis und bringt die ausgelassene Stimmung auf den Höhepunkt. Guten Appetit und Helau! Deko-Ideen für Karneval: So schaffst du das richtige Party-Ambiente. Nicht nur ein Karnevalsbuffet ist ein Muss auf deiner Party – auch die Räumlichkeiten sollten dekoriert werden, um das passende Ambiente zu schaffen. Zur klassischen Karnevalsdeko gehören Faschingsgirlanden, Luftschlangen und Luftballons. Noch mehr Stimmung machen Lampions und Laternen, vor allem bei Feiern unter freiem Himmel. Ist Regen vorhergesagt, bieten sich Kunststofflaternen an, denen auch ein kleiner Regenschauer nichts anhaben kann. Lampions kannst du übrigens nicht nur draußen, sondern auch im Partykeller aufhängen. Du veranstaltest eine Mottoparty? Dann achte darauf, dass die Farben deiner Dekoartikel zum Thema passen. Tischdeko und Party-Accessoires. Ein absolutes Muss auf jeder Karnevalsparty sind Hüte, Masken, Konfetti und bunte Servietten. Dieses Zubehör kann wunderbar auf das jeweilige Motto abgestimmt werden. Außerdem eignet sich der Anlass perfekt zum bunten Verzieren von Kuchen und Muffins. Alles, was du dafür brauchst, findest du bei unseren Backzutaten. Partyideen für den perfekten Karnevalsabend. Du fragst dich, wie du eine gelungene Karnevalsparty organisierst? Mit einem leckeren Buffet, der richtigen Deko und erfrischenden Getränken sorgst du auf jeden Fall für gute Stimmung. Doch es gibt noch ein paar weitere Tipps, die deinen Abend zum Erfolg machen: Mottoparty: Wer Karneval feiert, liebt es in der Regel, sich zu verkleiden. Warum also nicht eine Mottoparty organisieren? Egal, ob 80er-Jahre-Party, Schwarzlicht-Feier oder ein Masquerade-Ball: Steht dein Abend unter einem bestimmten Motto, macht das Verkleiden gleich noch mehr Spaß. Kostümwettbewerb: Verleihe den besten Kostümen der Party einen Preis. Du kannst auch mehrere Sieger:innen in unterschiedlichen Kategorien küren. Beliebte Kategorien sind zum Beispiel „kreativstes Kostüm“, „lustigstes Outfit“ oder „beste Gruppenverkleidung“. Als Preis eignen sich Süßigkeiten, Partyhüte oder lustige Gadgets. Spiele: Karnevalsspiele bringen Spaß und sorgen dafür, dass deine Gäste in Schwung kommen. Hast du schon mal einen Karaoke-Contest organisiert? Lass deine Gäste zu Karnevalshits und Klassikern singen – das sorgt für gute Stimmung. Auch Spiele wie Sackhüpfen oder Limbo-Tanz schaffen Momente, die in Erinnerung bleiben. Das Spiel „Wer bin ich?“ eignet sich sehr gut für den Einstieg. Du kannst das Ratespiel auch auf Figuren oder Personen beschränken, die etwas mit Karneval zu tun haben. DIY-Fotobox: Stelle im Partyraum eine selbstgemachte Fotobox auf, in der die Gäste lustige Bilder machen können. Mit witzigen Requisiten wie Masken, Hüten oder Perücken macht es noch mehr Spaß. Karnevalsmusik: Erstelle eine Playlist mit den besten Karnevalshits für deine Feier – dann wird ganz bestimmt auch das Tanzbein geschwungen. Ideen für Karnevalskostüme: Von klassisch bis trendy. Jede Karnevalsparty steht und fällt natürlich mit den Kostümen der Gäste. Egal, ob du auf berühmte Klassiker oder die neuesten Trends setzen willst – beim Fasching sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir geben dir Inspirationen für Kostüme für Männer und Frauen sowie Gruppenkostüme. Klassische Karnevalskostüme für Frauen und Männer. Prinz:essin: Dieses Kostüm ist ein absoluter Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Mit einer schicken Krone, einer edlen Robe und prachtvollen Accessoires fühlen sich Männer, Frauen und Kinder wie im Märchen. Clown: Vermutlich auf Platz zwei der häufigsten Karnevalskostüme liegt das Clownskostüm. Eine bunte Perücke, übergroße Schuhe und ein breites Lächeln im Gesicht – Clowns sorgen einfach für gute Stimmung. Cowboy oder Cowgirl: Träume dich in den wilden Westen und verkleide dich als Cowboy oder Cowgirl – so ist deine Coolness kaum zu übertreffen. Pirat:in: Auch dieses Kostüm eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen. Mit Augenklappe, Piratenhut und Silberschwert ist dieses Outfit ein Hit auf jeder Faschingsfeier. Trendige Faschingskostüme: Ideen für Erwachsene. Popkultur: Kostüme, die sich an aktuellen Trends oder bekannten Popkultur-Ikonen orientieren, sind immer eine gute Wahl, vor allem auch für Mottopartys oder als Gruppenkostüme. Superheld:innen: Kostüme aus dem Marvel- oder DC-Universum sind nach wie vor im Trend – egal, ob Superman, Wonder Woman oder Black Panther. Futuristische Outfits: Auch Sci-Fi-Kostüme sind ein Trendthema: Verkleide dich zum Beispiel gemeinsam mit deinen Freund:innen als Star-Wars-Held:innen. 90er Jahre: Die 90er Jahre mögen zwar vorbei sein, doch der originelle Kleidungsstil geht einfach immer. Ob Hip-Hop-Outfit, Grunge-Look oder die berühmten Charaktere der Serie „Friends“ – mit einem Kostüm, dass an diese Ära erinnert, sorgst du garantiert für nostalgische Stimmung und jede Menge Spaß. Karnevalskostüm selbst machen: Bastle deine eigene Karnevalsmaske. Wenn du dein Karnevalskostüm am liebsten selbst machst, kannst du auf zahlreiche DIY-Ideen zurückgreifen. So verleihst du deinem Outfit eine ganz persönliche Note. Wie wäre es mit einem Kostüm aus recyceltem Material? Oder einem kreativen Tierkostüm? Auch ein selbstgemachtes Accessoire kann deinen Look perfektionieren. Besonders schnell und einfach ist eine selbst gebastelte Karnevalsmaske. Wir erklären dir, wie das funktioniert: Das brauchst du: Pappe oder Karton als Grundlage für die Maske Schere Stifte oder Marker zum Zeichnen Bunte Farben, Glitzer, Federn oder andere Dekorationsmaterialien Elastisches Band oder Schnur zum Befestigen der Maske Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zeichne das gewünschte Design deiner Maske auf die Pappe oder den Karton. Schneide die Maske entlang der Linien aus. Achte dabei auf genügend Platz für Augen und Nase. Dekoriere die Maske nach deinen Wünschen. Verwende Stifte oder Marker, um Details hinzuzufügen und das Design zu vervollständigen. Füge Farben, Glitzer, Federn oder anderes Bastelmaterial hinzu, um die Maske bunter und interessanter zu gestalten. Lasse die Maske trocknen, wenn du Kleber oder Farbe verwendet hast. Befestige ein elastisches Band oder eine Schnur an den Seiten. Probiere die Maske an und passe sie gegebenenfalls an. Voilà! Deine selbstgemachte Karnevalsmaske ist fertig. Jetzt steht der Party nichts mehr im Wege! Kinderkarneval: Tipps für die Kleinen. Das Schöne an Karneval ist, dass alle Generationen mitfeiern können. Kindern macht es mindestens genauso viel Spaß wie Erwachsenen, sich zu verkleiden. Gerade darum wird Karneval auch in Kitas, Kindergärten und Schulen gefeiert. Wir geben dir ein paar Tipps für einen gelungenen Kinderkarneval. Schminktipps für Kinder. Kinder sind begeistert davon, sich an Fasching zu verkleiden. Die passende Schminke darf dabei auf keinen Fall fehlen. Von niedlichen Tiermotiven bis hin zu furchterregenden Monstern gibt es zahlreiche fantasievolle Möglichkeiten. Entdecke unsere zwei Videoanleitungen für das Schminken eines entzückenden Fuchsgesichts oder eines niedlichen Dalmatiner-Gesichts für dein Kind. DIY-Kinderkostüm: Regenbogenfisch selber machen. Selbstgemachte Kinderkostüme bieten dir die Möglichkeit, das Outfit deiner Kleinen kreativ und individuell zu gestalten. Mit simplen Materialien wie Stoff, Karton und Farben könnt ihr zusammen ganz eigene Verkleidungen basteln. Das Herstellen der Kostüme erfordert Fantasie und handwerkliches Geschick.  Super einfach nachzumachen und zuckersüß ist unser Faschingskostüm für einen Regenbogenfisch, für das du weniger als drei Stunden brauchst. Du brauchst zum Basteln: Pappe (ca. 5 cm im Durchmesser)  Schere zum Schneiden Textilstift oder Kugelschreiber Stoff oder Stoffreste, z.B. in rosa, hellblau und hellgrün blaues T-Shirt oder T-Shirt-Kleid blaue Leggings oder Strumpfhosen Textilkleber oder Nadel und Faden Anleitung – so geht’s: Schneide aus dem Stück Pappe eine Vorlage für die Schuppen aus. Lege die Vorlage jeweils auf das gewünschte Stück Stoff und zeichne die Konturen mit dem Stift nach, sodass du die „Stoffschuppen“, mit der Schere ausschneiden kannst. Klebe nun die einzelnen „Schuppen“ im Farbwechsel von unten nach oben auf der Vorderseite des T-Shirts. Statt die einzelnen Stoffstücke auf das T-Shirt zu kleben, kannst du sie auch an den Stoff annähen. Das dauert zwar länger, ist aber die nachhaltigere Methode. Leggings oder Strumpfhose anziehen und fertig ist das Regenbogenfisch-Kostüm. Tipp: Je größer die Schuppen-Vorlage, desto schneller bist du fertig. Die besten Karnevalsveranstaltungen und -orte in Deutschland. In Deutschland hat der Karneval eine reiche kulturelle Bedeutung, die sich je nach Region unterscheidet. Besonders im Rheinland sind die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz bekannt für ihre einzigartigen Karnevalstraditionen. Während in Köln der Ruf "Kölle Alaaf!" ertönt, wird in Düsseldorf "Helau!" gerufen und in Mainz "Helau" und "Alaaf" gleichermaßen verwendet. Jede Stadt hat ihre eigenen prächtigen Umzüge, bei denen kunstvoll gestaltete Wagen, kostümierte Gruppen und ausgelassene Menschenmengen die Straßen schmücken. Von bunt verzierten Kostümen bis hin zu traditionellen Masken prägen unterschiedliche Elemente die fröhliche Atmosphäre des Karnevals in jeder dieser Regionen. Karneval in NRW. Karneval, oft als die „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet, erstreckt sich von November bis zum Beginn der Fastenzeit vor Ostern. Am 11. November übernehmen Karnevalsprinzen und -paare ihre Regentschaft bis Aschermittwoch. Besonders in Köln wird ein Dreigestirn gekürt, wobei die Zahl 11 die Gleichheit aller Narren symbolisiert. Der Höhepunkt des Karnevals beginnt im Februar, sechs Tage vor der katholischen Fastenzeit: An „Weiberfastnacht“ oder „Altweiber“ startet der Straßenkarneval, der erst in der Nacht zum Aschermittwoch sein Ende finden wird. Karneval ist geprägt von Narrenrufen wie „Alaaf“ und „Helau“. Es ist eine Zeit des fröhlichen Feierns, des Tragens bunter Kostüme und des zeitweiligen Eintauchens in eine neue Rolle, um den Winter zu vertreiben und den Frühling einzuläuten. Karneval in Baden-Württemberg. Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und leitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern ein. Die „Schwäbisch-Alemannische Fasnacht“ wird vom Schwarzwald bis zur Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. In Baden-Württemberg sorgen kunterbunte Faschingsumzüge für ausgelassene Stimmung. Anstatt „Helau“ und „Alaaf“ werden dabei „Narri, Narro“ und „Horrido“ gerufen. Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben in ihren regional typischen Häs (Narrenkleidern) Schabernack. Insbesondere im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein werden die gruseligen Masken oft noch handgeschnitzt, bevor sie bei festlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Fasching in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Wer in Hessen Karneval feiert, sollte den Frankfurter Umzug – der größte Fastnachtumzug des Bundeslandes – nicht verpassen. Er wird jedes Jahr vom „Großen Rat der Frankfurter Karnevalsvereine“ veranstaltet und findet am Fastnachtssonntag statt. Auch der Rosenmontagsumzug in Saarbrücken-Burbach ist ein regionaler Höhepunkt und der größte Umzug in der Region sowie im südwestdeutschen Raum. In Sachen Fasching oder Karneval ist Trier eine Hochburg in Rheinland-Pfalz – es locken jede Menge närrischer Events. Fasching in Bayern. Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und leitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern ein. Die „Schwäbisch-Alemannische Fasnacht“ wird vom Schwarzwald bis zur Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. In Baden-Württemberg sorgen kunterbunte Faschingsumzüge für ausgelassene Stimmung. Anstatt „Helau“ und „Alaaf“ werden dabei „Narri, Narro“ und „Horrido“ gerufen. Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben in ihren regional typischen Häs (Narrenkleidern) Schabernack. Insbesondere im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein werden die gruseligen Masken oft noch handgeschnitzt, bevor sie bei festlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Fragen und Antworten zum Thema Karneval. Das könnte dich auch interessieren: Rund ums Osterfest. Du willst ein leckeres Ostermenü zaubern oder mit deinen Kindern basteln? Lass dich von unseren Ideen inspirieren. Ostern Happy Valentin! Am 14. Februar ist Valentinstag. Wie verraten dir, womit du deinem Lieblingsmenschen eine Freude machst. Valentinstag Du willst für Gäste kochen? Mit diesen Rezeptideen gelingt dein Dinner garantiert. Egal, ob sich deine Eltern, Freund:innen oder Kolleg:innen ankündigen. Kochen für Gäste

Kuchen-Rezepte

Kuchen-Rezepte

Kuchen-Rezepte für Naschkatzen. Kuchen ist die unangefochtene Krönung jedes Kaffeekränzchens. Ob für besondere Anlässe, gemütliche Sonntagnachmittage oder einfach als süße Belohnung zwischendurch: Kuchen sind vielseitig und immer ein Genuss. Tauche ein in die Welt der köstlichen Kreationen und finde dein neues Lieblingsrezept. Schnelle Kuchen-Rezepte: Teigvarianten. Von klassischem Rührteig über luftigen Biskuit bis knusprigen Mürbeteig: Die Basis eines jeden Kuchens bildet ein saftiger Teig. Auf dieser Basis kannst du kreativ werden und deinen Kuchen nach deinem Geschmack gestalten. Entdecke unsere vielfältigen Teigvarianten, mit denen du die Grundlage für köstliche Kreationen für deine Kaffeetafel schaffst. Die Klassiker unter den Kuchen: Apfelkuchen, Obststreusel und Trockenkuchen. Zu den Klassikern gehört der traditionelle Apfelkuchen. Mit aromatischen Äpfeln, Zimt und einer knusprigen Streuseldecke verführt er deine Sinne. Neben Äpfeln kannst du deinen Obststreusel auch mit anderen Früchten belegen: Kirschen, Pfirsiche oder Rhabarber – je nach Geschmack. Ein frischer Zitronenkuchen hingegen besticht mit seiner erfrischenden Säure und seinem leicht süßen Geschmack. Die saftige Textur und das zitronige Aroma machen ihn zu einem Highlight unter den Trockenkuchen. Ob als köstliches Dessert oder als süße Belohnung zwischendurch - Trockenkuchen mit Zitrone, Schokolade oder anderen Geschmacksrichtungen sorgt für genussvolle Momente. 7 Tipps für gelungene Rührkuchen. Er ist der Klassiker unter den süßen Gebäcken und vermutlich das erste Projekt eines jeden Hobbybäckers: der Rührkuchen. Rezepte und Ideen gibt es für diesen Evergreen zahlreiche, denn der Grundteig aus Mehl, Butter, Eiern und Zucker lässt sich ganz leicht abwandeln oder aufpeppen. Mit geraspelten Zucchini oder Karotten wird das Ergebnis zum Beispiel herrlich saftig:  Besonders fluffig bekommst du den Kuchen, indem du die Eier trennst und das Eiweiß zu Eischnee aufschlägst.  Diesen hebst du ganz zum Schluss vorsichtig unter den Teig. Durch die eingeschlagenen Luftbläschen wird dein Kuchen beim Backen luftig-leicht.  Kratze beim Rühren den Schüsselboden immer mal wieder mit einem Teigschaber aus, um auch alle Zutaten miteinander zu vermengen. Gerade Butter neigt dazu, am Boden kleben zu bleiben.  Apropos Butter: Dein Rührkuchen wird umso lockerer, wenn du diese ordentlich aufschlägst. Rühre sie mit dem Zucker so lang, bis die Masse eine beige Farbe bekommt und sich ihr Volumen etwa verdoppelt hat. Sobald du Mehl zu deinem Teig hinzufügst, gilt die Faustregel: So lange rühren wie nötig, so kurz wie möglich.  Denn sonst schlägst du die mühsam in den Teig gebrachte Luft wieder raus und bekommst am Ende einen flachen, zähen Kuchen.  Daher empfiehlt es sich, das Mehl mit einem Teigschaber oder einem großen Schneebesen vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung zu heben. Obstkuchen: Einfache Backrezepte für Geburtstage. Kuchen-Rezepte ohne Backen. Von erfrischenden Cheesecakes bis hin zu schokoladigen Törtchen – die unkomplizierten No-Bake-Rezepte sind perfekt, wenn es mal schnell gehen muss. Mit einer Mischung aus Kekskrümeln, geschmolzener Butter und leckeren Füllungen wie Frischkäse oder Pudding entstehen im Handumdrehen Desserts, die dich und deine Gäste begeistern werden. Vegane Kuchen-Rezepte. Auch für alle, die sich vegan ernähren, gibt es eine große Auswahl an köstlichen Kuchen-Rezepten. Die typische Saftigkeit und Bindung erreichst du oft mithilfe von pflanzlichen Alternativen wie Apfelmus, Sojajoghurt oder Obst. Nüsse verleihen deinem veganen Kuchen das gewisse Etwas. 10 Profi-Backtipps für stimmige Kuchenkreationen. 1. Kuchenform bestäuben. Nach dem Fetten wird die Backform mit Mehl bestäubt. Bei Schokokuchen kannst du auch Kakopulver nehmen. Für eine fettfreie Variante legst du deine Springform mit Backpapier aus. 2. Mehl praktisch abfüllen. Zum Bemehlen von Arbeitsflächen oder Backformen füllst du dein Mehl einfach in einen Zucker- oder Gewürzstreuer. Damit lässt sich das Mehl viel gleichmäßiger verteilen. 3. Trockene Zutaten immer sieben. Trockene Zutaten wie Mehl, Stärke und auch Backpulver sollten in den Teig gesiebt werden. Auf diese Weise vermeidest du Klümpchen und hilfst Backpulver und Stärke dabei, sich gleichmäßig im Mehl zu verteilen. 4. Teig ohne Klümpchen. Eine Prise Salz im Mehl verhindert zusätzlich die Klümpchenbildung im Teig beim Vermengen mit den nassen Zutaten. 5. Extras am Ende zugeben. Sollen Schokoladenstücke oder Obst im Kuchen unbeschädigt sein, gib diese erst am Ende hinzu. So werden sie beim Rühren nicht zerstört und behalten ihre Form. 6. Ofen immer vorheizen. Kuchenteig muss direkt bei der richtigen Temperatur gebacken werden. Heizt du den Ofen mit dem Kuchenteig darin auf, braucht er mehr Energie bis zur Wunschtemperatur. Außerdem verlängert sich die Backzeit, weil der Kuchen außen bereits zu stocken anfängt und die Hitze so schwerer in die Kuchenmitte gelangt. Empfindliche Kuchenteige wie etwa Biskuit vertragen das nicht gut und werden zäh. 7. Ofentür geschlossen lassen. Lass die Ofentür beim Kuchenbacken unbedingt immer geschlossen. Durch die einströmende kühle Luft fällt dein Gebäck sonst zusammen. Frühestens zum Ende der Backzeit kannst du einen Blick wagen und auch eine Stäbchenprobe zum Test des Gargrades machen. 8. Abkühlen lassen. Hol den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lass ihn erst etwa 15 Minuten auf einem Rost oder Kuchengitter auskühlen. Wenn du ihn dann stürzt, löst er sich leichter aus der Form. 9. Festklebendem Kuchen nachhelfen. Löst sich der Kuchen nicht, versuche ihn mit einem Holzstäbchen aus der Form zu lösen. Messer oder Gabel nutzt du dafür besser nicht, denn damit zerkratzt du die Beschichtung der Backform. 10. Wasserbad für hartnäckige Kuchen. Klebt dein ausgekühlter Kuchen trotz Nachhilfe mit dem Holzstäbchen noch in der Form, stellst du diesen einfach für ein paar Minuten in ein heißes Wasserbad. Damit sollte auch der widerwilligste Gugelhupf befreit werden können. Weitere Backrezepte. Du möchtest weitere Backrezepte ausprobieren? Aufwändige Torten, Blechkuchen oder Kekse – was ist dir lieber? Stöbere durch weitere Rezepte und erweitere deine Backkünste. Lass dich von unseren zahlreichen Back-Rezepten inspirieren oder kreiere deine eigenen Kekse und Plätzchen als süßen Snack für zwischendurch oder backe deine eigenen Brötchen zum Frühstück. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Kuchen-Rezepte für Naschkatzen. Kuchen ist die unangefochtene Krönung jedes Kaffeekränzchens. Ob für besondere Anlässe, gemütliche Sonntagnachmittage oder einfach als süße Belohnung zwischendurch: Kuchen sind vielseitig und immer ein Genuss. Tauche ein in die Welt der köstlichen Kreationen und finde dein neues Lieblingsrezept.

Kuchen und Kekse dekorieren

Kuchen und Kekse dekorieren

Kuchen und Kekse dekorieren leicht gemacht. Von Schokostreuseln bis zu zarten Zuckerblüten. Fondant, Zuckerguss, Streusel oder Buttercreme – Möglichkeiten zum Dekorieren von Kuchen und Keksen gibt es viele. Ob schlicht oder aufwendig, eine hübsche Verzierung macht gleich noch mehr Appetit auf die süße Leckerei. Schließlich isst das Auge mit. Wie du dekorierst und was du dafür brauchst, erfährst du hier. Kuchen dekorieren: Glasur, Buttercreme und Fondant. Die leichteste Art dein Gebäck zu verzieren ist eine einfache Glasur. Dafür brauchst du nur zwei Dinge: Puderzucker und Wasser. Siebe zunächst den Puderzucker, damit er frei von Klümpchen ist. Dann verrührst du ihn mit ein wenig Wasser zu einer glatten, dickflüssigen Masse. Das Wasser gibst du am besten in kleinen Schlucken dazu, bis du die gewünschte Konsistenz erreicht hast. Fruchtiger wird es mit Zitronensaft statt Wasser. Dadurch bekommt deine Glasur eine frische Note. Für eine besonders weiße Farbe nutzt du erhitzte Milch. Keine Sorge: Durch den hohen Zuckergehalt ist die Glasur mit Milch ebenso lange haltbar wie die zitronige Variante. Durch rote Säfte wie beispielsweise Johannisbeer- oder Granatapfelsaft wird der Guss dagegen rosa und hat ein köstliches Fruchtaroma. Du brauchst nur Puderzucker und Wasser. Innen wie außen lecker: Buttercreme. Charakteristisch für Buttercreme ist ihr intensiver Geschmack und ihre Formbarkeit. Sie eignet sich daher sowohl als Füllung als auch als Überzug für Torten und Kuchen. Es gibt regional unterschiedliche Rezepte, beispielsweise für amerikanische und französische Buttercreme. Der entscheidende Unterschied besteht darin, dass französische Buttercreme mit Eigelb gemacht wird und in ihrer Konsistenz sehr viel geschmeidiger ist als amerikanische. Variiere dein Rezept zusätzlich, indem du gemahlene Nüsse, kandierte Früchte oder Likör untermischst. Durch ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe gibst du der Buttercreme eine schöne Tönung. Noch mehr Farbe gefällig? Dann gestalte deine Tortendekoration beispielsweise mit einem Farbverlauf. Mit ein wenig Übung und Werkzeugen wie Kammschabern, Glasurmessern oder Spritztüllen trägst du die Creme glatt, strukturiert oder tupfenförmig auf. Fondant: Süßer Zuckertraum. Farbenfroh und formbar – das ist Fondant. Die Zuckermasse stellst du aus Puderzucker, Zitronensaft, Pflanzenfett, Wasser und wahlweise Lebensmittelfarbe selber her oder kaufst sie einfach fertig. Fondant ist in allerlei Farben erhältlich. Rolle ihn auf die gewünschte Größe aus und lege ihn auf deinen Kuchen. Anschließend streichst du ihn von der Mitte aus nach außen über den Rand hinweg glatt und drückst ihn sanft an den abgekühlten Kuchen. Die glatte Oberfläche eignet sich wunderbar für weitere Deko-Elemente wie Zuckerperlen, Blütendekor oder essbarem Glitzer. Damit die Deko auch hält, befestigst du sie vorzugsweise mit essbarem Dekorkleber. Die besten Toppings. Streusel und Perlen. Dekoriere deinen Kuchen im Nu mit Streuseln und Perlen. Auf einer frisch aufgetragenen Glasur haften sie ideal. Egal, wie du sie streust: Es sieht einfach immer gut aus. Hier können sogar schon die kleinsten Bäcker mithelfen, indem sie fleißig bunte Streusel auf den Kuchen geben. Mit ein bisschen mehr Aufwand kreierst du mit Zuckerperlen Umrandungen, die du mit Streuseln ausfüllst. Achte bei aller Kreativität darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt – sonst wirkt dein Kuchen schnell überladen. Marzipan. Aromatisch duftend und mit feinem Mandelgeschmack präsentiert sich Marzipan. Die Masse aus gemahlenen Mandeln eignet sich sowohl als Backzutat in deinem Kuchen als auch als reines Deko-Element. Mit Lebensmittelfarben färbst du Marzipan leicht ein und modellierst es anschließend. Marzipan-Figuren gibt es aber auch fertig zu kaufen. Besonders gut sehen beispielsweise kleine Marzipankarotten zu einem Möhrenkuchen mit Buttercreme aus. Geschmacklich passt es darüber hinaus auch zu fruchtigen Kuchen mit beispielsweise Äpfeln oder Kirschen. Zuckerdekor. Klassischen Zuckerdekor kennen die meisten in Form von kleinen Blumen. Zu kaufen gibt es ihn aber inzwischen in allen erdenklichen Formen und Farben – von schwarz-weißen Fußbällen bis hin zu farbenfrohen Waldtieren. Wähle den Zuckerdekor je nach Anlass und ordne ihn nach deinen Wünschen auf dem Kuchen an. Damit er auch bleibt, wo er soll, bietet sich eine Creme – etwa Butter- oder Sahnecreme – als Basis oder essbarer Dekorkleber an. Deinen eigenen Zuckerdekor stellst du aus Eischnee, Puderzucker und Lebensmittelfarbe selbst her. Daraus formst du mit Spritztüllen oder speziellen Pinseln das gewünschte Motiv. Achtung: Der Zuckerdekor muss 24 Stunden lang trocknen – plane diese Zeit mit ein. Früchte und essbare Blüten. Einen eigenen dekorativen Twist bieten natürliche Dekorationen aus Früchten. Rote Beeren, Ananasringe oder halbierte Pfirsiche schmecken frisch und passen auch zu schokoladigen Kuchenteigen. Ganz gleich, ob wild durcheinander oder zu einem Muster gelegt: mit Obst wird dein Kuchen fruchtig und bunt. Früchte finden am besten auf feuchter Glasur halt. Auf einem trockenen Untergrund hilft dir Gelatine für mehr Haftung. Ebenfalls ein echter Hingucker: essbare Blüten. Jasmin, Kapuzinerkresse und Vergissmeinnicht sehen schön aus und haben zudem einen angenehmen Geschmack, der wunderbar mit süßem Teig harmoniert. Kekse dekorieren: Schnell und einfach. Keksverzierungen für jeden Geschmack. Anders als beim Kuchen dekorierst du Kekse zum Teil schon vor dem Backen. Bepinsle deine Kekse beispielsweise noch vor dem Backen mit Eigelb. So kriegen sie eine besonders schöne goldgelbe Farbe und den typischen Glanz. Diese Art der Keks-Dekoration ist sehr zurückhaltend, verändert den Geschmack deiner Plätzchen dafür sehr leicht. Ebenfalls vor dem Backen verzierst du Kekse mit Nüssen. Drücke die gewünschten Nüsse, beispielsweise Wal- oder Haselnüsse, in den Keksteig. Bei großen Keksen kannst du auch ein Muster mit kleineren Nüssen legen. Das sieht dekorativ aus und schmeckt dazu. Nach dem Backen stehen dir ähnlich wie beim Kuchen viele Deko-Möglichkeiten offen. Besonders beliebt ist der klassische Zuckerguss. Für ein auffälliges Aussehen sorgt zusätzliche Schokolade. Bestreiche deine Kekse zunächst mit Zuckerguss und gib anschließend etwas flüssige Schokolade darauf. Ziehe nun einen Holzspieß durch die Schokolade, sodass ein Muster entsteht. Genauso schokoladig und zudem unkompliziert ist Kakaopulver. Wälze deine warmen, frisch gebackenen Kekse in gezuckertem Kakaopulver.  Sieht pudrig aus und schmeckt köstlich. Präge deinen Teig vor dem Backen mit einer speziellen Teigrolle für schöne Muster. Kuchen und Kekse verzieren wie ein Profi. Russische Spritztüten: Diese Tüllen haben ein raffiniertes ausgestanztes Muster und es gibt sie in bis zu 90 verschiedenen Varianten. Mit Übung, einer besonders standfesten Creme und einer ruhigen Hand spritzt du mit ihnen zauberhafte Blüten, die fast echt aussehen. Lace-Matten: Essbare Spitzenbordüren? Ja, das gibt‘s! Mit Lace-Matten aus Silikon und einer speziell angerührten, essbaren Paste stellst du filigrane Spitzenmuster selbst her. Modellierwerkzeug: Statt mit den Fingern bearbeitest du Fondant, Marzipan und Co. am besten mit dem passenden Modellierwerkzeug. Mit ihm schneidest und formst du deine Dekoration ganz individuell. Gitterschneider: Für gedeckte Kuchen wie die klassische Linzer Torte oder Kekse mit Mustern benutzt du einfach einen Gitterschneider. Er sorgt für eine gleichmäßige Struktur. Veiner: Hinter dem englischen Begriff steht ein Werkzeug, mit welchem du feinste Äderchen auf selbstgemachte Blüten und Blätter druckst. So sehen sie noch echter aus. Entdecke mehr Tipps rund ums Backen.

Karneval und Fasching

Karneval und Fasching

Karneval & Fasching 2024: Produkte, Rezepte und Ideen. Feiere mit uns Karneval, mit tollen Ideen und Produkten bei ALDI SÜD.     Tauche ein in die bunte Welt des Karnevals. Von leckeren Snackideen über erfrischende Getränkerezepte bis hin zu originellen Schminkideen - hier findest du alles, um deine Karnevalsparty zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Lass dich von unseren vielfältigen Tipps und Inspirationen begeistern und feiere den Karneval in vollen Zügen. Helau und Alaaf! Produkte für Karneval bei ALDI SÜD↓Karneval-Infos ↓Karneval-Rezepte ↓Ideen zu Karneval ↓ Alles für deine Karnevalsfeier:  Entdecke leckere Snacks für unvergessliche Momente! Entdecke in deiner ALDI SÜD Filiale alles, was du für ein rundum gelungenes Fest benötigst. Bei uns findest du die Zutaten und Snacks für fröhliche Stunden und eine unvergessliche Feier. Lass dich von unserer Vielfalt inspirieren und mach dich bereit für eine ausgelassene Zeit voller Freude und Unterhaltung. Karneval: Ein Weltweit verbindendes Fest voller Farben, Kostüme und Freude.   Karneval, eine festliche Tradition, die in vielen Teilen der Welt gefeiert wird, ist ein farbenfrohes und ausgelassenes Fest, das oft mit Paraden, Kostümen und fröhlichen Veranstaltungen einhergeht. Der Begriff "Karneval" leitet sich vom lateinischen "carne vale" ab und markiert traditionell den Beginn der Fastenzeit. In Deutschland hat der Karneval eine reiche kulturelle Bedeutung, die sich je nach Region unterscheidet. Besonders im Rheinland sind die Städte Köln, Düsseldorf und Mainz bekannt für ihre einzigartigen Karnevalstraditionen. Während in Köln der Ruf "Kölle Alaaf!" ertönt, wird in Düsseldorf "Helau!" gerufen und in Mainz "Helau" und "Alaaf" gleichermaßen verwendet. Jede Stadt hat ihre eigenen prächtigen Umzüge, bei denen kunstvoll gestaltete Wagen, kostümierte Gruppen und ausgelassene Menschenmengen die Straßen schmücken. Von bunt geschmückten Kostümen bis hin zu traditionellen Masken prägen unterschiedliche Elemente die fröhliche Atmosphäre des Karnevals in jeder dieser Regionen Der Karneval wird weltweit als Zeit des Ausgelassenseins und der kreativen Selbstentfaltung gefeiert. Die Vielfalt der Traditionen macht dieses Fest zu einem einzigartigen Erlebnis, das Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe zusammenbringt. Karneval steht im Zeichen der Freude und Gemeinschaft, die festliche Atmosphäre schafft eine einzigartige Verbindung zwischen den Menschen auf der ganzen Welt.   Karneval in NRW. Karneval, oft als die "fünfte Jahreszeit" bezeichnet, erstreckt sich von November bis zum Beginn der Fastenzeit vor Ostern. Am 11. November übernehmen Karnevalsprinzen und -paare ihre Regentschaft bis Aschermittwoch. Besonders in Köln wird ein Dreigestirn gekürt, wobei die Zahl 11 die Gleichheit aller Narren symbolisiert. Der Höhepunkt des Karnevals beginnt im Februar, sechs Tage vor der katholischen Fastenzeit: An "Weiberfastnacht" oder "Altweiber" startet der Straßenkarneval, der erst in der Nacht zum Aschermittwoch sein Ende finden wird. Karneval ist geprägt von Narrenrufen wie "Alaaf" in Köln und "Helau" in Düsseldorf, Mainz und Hessen. Es ist eine Zeit des fröhlichen Feierns, des Tragens bunter Kostüme und des zeitweiligen Eintauchens in eine neue Rolle, um den Winter zu vertreiben und den Frühling einzuläuten. Karneval in Baden-Württemberg. Die jahrhundertealte Tradition der Fasnacht vertreibt die Wintergeister, begrüßt den Frühling und leitet die bevorstehende Fastenzeit bis kurz vor Ostern ein. Die "Schwäbisch-Alemannische Fasnacht" wird vom Schwarzwald bis zur Nordschweiz und zum Bodensee zelebriert. In Baden-Württemberg sorgen kunterbunte Faschingsumzüge im Jahr 2024 wieder für ausgelassene Stimmung. Anstatt "Helau" und "Alaaf" werden dabei "Narri, Narro" und "Horrido" gerufen. Hexen, Teufel, wilde Tiere und andere Figuren treiben in ihren regional typischen Häs (Narrenkleidern) Schabernack. Insbesondere im Schwarzwald und am Hoch- und Oberrhein werden die gruseligen Masken oft noch handgeschnitzt, bevor sie bei festlichen Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Fasching in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Frankfurts Fastnacht am 11.02.2024 steht unter dem Motto "Im Herzen Europas, in Frankfurt am Main, feiern wir Fassenacht, wie kann`s anners sein". Der Faschingsumzug beginnt um 12:21 Uhr, mit einer "Vor dem Zug"-Party am Römer ab 11 Uhr. Am Vortag findet ebenfalls ein Kinderfaschingsumzug statt. Der Rosenmontagsumzug in Saarbrücken-Burbach ist ein regionaler Höhepunkt und der größte Umzug in der Region und im südwestdeutschen Raum. Veranstaltet von "Mir sin do", startet er am 12.02.2024 um 13:11 Uhr. In Sachen Fasching oder Karneval ist Trier eine Hochburg in Rheinland-Pfalz – es locken jede Menge närrischer Events. Der Trierer Karneval startet auch in diesem Jahr wieder um 11.11 Uhr auf dem Hauptmarkt mit der Proklamation des Prinzenpaars. Fasching in Bayern. Der Höhepunkt des Faschings in Bayern ist zweifellos der Tanz der Marktfrauen auf dem Münchner Viktualienmarkt. Am Faschingsdienstag beginnt das Spektakel ab ca. 11 Uhr, wenn die Marktfrauen in ihren knallbunten Kostümen die Bühne erobern. An den Marktständen wird dann Bier, Wein und Sekt statt Obst, Gemüse und Eier angeboten. Dieser Brauch reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, wobei die Tänze jedes Jahr professionell neu einstudiert werden. Ein weiteres Highlight ist der Faschingsumzug der Damischen Ritter, der die Münchner Fußgängerzone in Aufruhr versetzt. Angeführt von Herzog Kasimir und begleitet von Musikkapellen, Faschingsgesellschaften, Burschen- und Madlvereinen sowie Tanzgruppen, zieht der bunte Umzug zum alten Rathaus. Dort wird dann ausgiebig weitergefeiert. Dieses Jahr findet der Umzug am Sonntag, dem 04.02.2024 ab 13:13 Uhr statt. Rezepte für die Faschingsfeier.  Entdecke köstliche Cocktail- und Snack-Rezepte für deine Karnevalsparty. Für diejenigen, die lieber auf Bier oder Wein setzen, haben wir ebenfalls eine breite Auswahl. Bei uns findet jeder, wonach er sucht – lass dich von unseren Ideen inspirieren und gestalte deine Feier nach deinem Geschmack.   Feierlaune garantiert: Erfrischende Getränke für deine Karnevalsparty. Gib deiner Karnevalsparty mit erfrischenden Getränken das gewisse Extra. Mixe farbenfrohe Karneval-Cocktails, wie den fruchtigen Mango-Mojito oder den spritzigen Himbeer-Holunder-Cocktail. Kreative Mocktails, wie der Virgin Blaubeer- Mojito, sorgen für alkoholfreie Vielfalt. Mit diesen Rezepten wird deine Getränkeauswahl zum Highlight , das die Stimmung auf deiner Karnevalsfeier perfekt unterstreicht. Cheers! Karneval Getränke entdecken   Karnevalsköstlichkeiten: Entdecke verlockende Snacks für deine Party. Feiere Karneval mit leckeren Snacks. Entdecke eine Vielfalt an Rezepten, die von herzhaft bis süß reichen. Von klassischen Karnevalssnacks, wie Krapfen oder Berlinern, bis zu innovativen Kreationen - bei uns findest du alles, um deine Gäste zu begeistern. Mit unseren kreativen Ideen wird die Snackauswahl deiner Party zu einem Genusserlebnis und bringt die ausgelassene Stimmung auf den Höhepunkt. Guten Appetit und Helau! Zu den Karneval-Snacks Ideen für die Faschingsfeier.   Schmink-Tipps für Kinder. Helau! Der Karneval steht vor der Tür und es ist Zeit für Tanz, Gesang und viel Spaß! Kinder sind begeistert davon, sich zu Fasching zu verkleiden und zu schminken. Von niedlichen Tiermotiven bis zu furchterregenden Monstern gibt es zahlreiche fantasievolle Möglichkeiten. Entdecke unsere zwei Videoanleitungen für das Schminken eines entzückenden Fuchsgesichts oder eines niedlichen Dalmatiner-Gesichts für dein Kind. Kinderkostüme selber machen. Selbstgemachte Kinderkostüme ermöglichen eine individuelle und kreative Gestaltung. Mit einfachen Materialien wie Karton, Stoff und Farben können Eltern und Kinder gemeinsam einzigartige Verkleidungen basteln. Das Basteln der Kostüme erfordert Fantasie und handwerkliches Geschick, und es bereitet Freude, sie Schritt für Schritt Gestalt annehmen zu sehen. Entdecke unsere Bastelanleitungen für tolle Kinder Karnevalskostüme. Kinder Kostüme basteln   Kreative DIY-Anleitung: Bastle deine eigene einzigartige Karnevalsmaske! Materialien: Pappe oder Karton als Grundlage für die Maske Schere Stifte oder Marker zum Zeichnen Bunte Farben, Glitzer, Federn oder andere Dekorationsmaterialien Elastisches Band oder Schnur zum Befestigen der Maske Schritte: Zeichne das gewünschte Design deiner Maske auf die Pappe oder den Karton.  Schneide die Maske entlang der Linien aus, achte auf genügend Platz für Augen und Nase. Dekoriere die Maske nach deinen Wünschen. Verwende Stifte oder Marker, um Details hinzuzufügen und das Design zu vervollständigen. Füge Farben, Glitzer, Federn oder andere Dekorationen hinzu, um die Maske bunter und interessanter zu gestalten. Lasse die Maske trocknen, wenn du Kleber oder Farbe verwendet hast. Befestige ein elastisches Band oder eine Schnur an den Seiten. Probiere die Maske an und passe sie gegebenenfalls an. Voilà! Deine selbstgemachte Karnevalsmaske ist fertig. Jetzt kannst du sie stolz tragen und die fröhliche Atmosphäre des Karnevals genießen!   Fragen und Antworten zum Thema Karneval. Das könnte dich auch interessieren:

Halloween

Halloween

Halloween Angebote: Gruselige Leckereien für eine unvergessliche Nacht. Wechselnde Angebote, schaurig leckere Rezepte und inspirierende Ideen für deine nächste Halloween-Party.     Bereite dich mit uns auf das ultimative Halloween-Erlebnis vor. ALDI SÜD ist deine Quelle für gruselige Inspiration und Vorbereitungen für das schaurigste Fest des Jahres! Hier findest du eine Fülle von Ideen, um dein Halloween unvergesslich zu gestalten. Von passenden Produkten, um deine Party in Schwung zu bringen, bis hin zu köstlichen Snacks und Rezepten für die ganze Familie. Finde Tipps für atemberaubend schauriges Halloween-Make-up und Kostüme. Entdecke unsere Deko-Ideen, um dein Zuhause in ein Spukhaus zu verwandeln. Tauche ein und lasse dich von unserer Gruselwelt verzaubern. Produkte ↓Faszination Halloween ↓Rezepte ↓Deko-Inspiration ↓Halloween-Fragen ↓ Halloween Angebote bei ALDI: Günstige Produkte und Snacks. Bei ALDI Süd findest du eine große Auswahl an Halloween-Artikeln, um die gruseligste Nacht des Jahres zu genießen. Finde leckere Snacks wie Fledermäuse aus Lakritz oder kreiere aus unseren Produkten gruselige Marshmallow-Geister. Von Dosenfrüchten für leckere Cocktails bis hin zu Halloween-Süßigkeiten in schaurigen Verpackungen. Mit uns gelingt es dir leicht, den Geschmack von Halloween zu erleben und den Tag zu einem kulinarischen Abenteuer zu machen. Der Ursprung von Halloween: Von keltischen Ritualen zum modernen Gruselfest. Halloween, ein Fest, das seinen Ursprung in keltischen Traditionen hat, ist heute eine der beliebtesten und am meisten erwarteten Feierlichkeiten weltweit. Der Name "Halloween" leitet sich von "All Hallows' Eve" ab, was so viel bedeutet wie "der Abend vor Allerheiligen". Diese gruselige Nacht, die am 31. Oktober gefeiert wird, bietet eine Gelegenheit, die Dunkelheit zu umarmen und sich in ein Reich der Fantasie und des Schreckens zu begeben. Halloween in anderen Ländern In den meisten Ländern wird Halloween mit Kostümen, Dekorationen und schaurigen Festlichkeiten zelebriert. Kinder ziehen von Tür zu Tür und rufen "Süßes oder Saures", in der Hoffnung, Leckereien zu ergattern. Kürbisse werden geschnitzt, um gruselige Gesichter darzustellen und Kerzen werden hineingestellt, um als Laternen zu leuchten. Die besten Kostüm-Ideen für Halloween 2024. Die Wahl der Kostüme ist eine zentrale Tradition. Von klassischen Hexen, Vampiren und Zombies bis hin zu modernen Superhelden und Filmcharakteren gibt es unzählige Möglichkeiten, in die Rolle einer anderen Person oder eines anderen Wesens zu schlüpfen. Gruselige Masken, schaurige Make-up-Effekte und fantasievolle Verkleidungen sind an diesem Tag allgegenwärtig. Halloween-Kostüme für Kinder und Jugendliche. Kinder lieben es, sich an Halloween zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Ob als gruselige Geister, süße Hexen oder ihre Lieblingssuperhelden. Ergänze die Outfits mit passenden Accessoires und Make-up, um den Look perfekt abzurunden.  Ideen für Halloween-Gruppenkostüme. Was gibt es Schöneres, als sich im Freundeskreis oder in der Familie gemeinsam zu verkleiden? Gruppenkostüme sind der perfekte Weg, um bei Halloween-Partys für Aufsehen zu sorgen. Ob als schaurige Geisterfamilie, Zombie-Apokalypse oder verrückte Zirkustruppe – die Koordinierung des Outfits unterstreicht den Zusammenhalt und sorgt für jede Menge Spaß. Lass deiner  Kreativität freien Lauf und entdecke unsere Vorschläge für Gruppenverkleidungen.  Halloween-Make-up: Schmink dich schrecklich schön. Hier sind einige kreative Schminkideen, wie du dich in faszinierende Halloween-Wesen verwandeln kannst: Gruselige Hexe: Mit grüner Haut, einer Warze und einem spitzen Hut wirst du zur gruseligen Hexe. Schwarzer Lippenstift und ein Besen machen deinen Look komplett. Skelett: Ein klassischer Halloween-Look, den du leicht umsetzen kannst. Dein Gesicht weiß grundieren und dann mit schwarzer Farbe die Knochenstruktur aufmalen. Vampir: Mit blasser Haut, dunklen Augenringen und einem Blutstropfen an den Lippen wirst du zum gefährlichen Vampir. Zombie: Mit grauer Haut, künstlichen Wunden und Blutspritzern wirst du im Handumdrehen zu einem gruseligen Zombie. Monster: Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Mit bunten Farben, witzigen Frisuren und wilden Mustern wirst du zu einem lustigen Monster. Fledermaus: Mit schwarzer Farbe malst du die Flügel einer Fledermaus auf und erschaffst einen einfachen, aber wirkungsvollen Look. Geist: Ein einfaches weißes Laken mit ausgeschnittenen Augenlöchern verwandelt dich in einen schaurigen Geist. Make-Up Ideen für Kinder. Halloween ist die perfekte Gelegenheit für kreative Verwandlungen – und mit der richtigen Schminke lassen sich aus Kindern gruselige Nachtgestalten zaubern. Hier stellen wir zwei einfache und effektvolle Schminkideen vor, die du ganz leicht umsetzen kannst. Das Happy Skeletti Inspiriert vom mexikanischen „Dia de los Muertos“ schminkst du ein fröhlich-buntes Skelett. Auch hier benötigst du eine bunte Wasserschminkpalette, Pinsel und Schwämme. Nach der Reinigung grundierst du das Gesicht weiß und schminkst die Augenhöhlen schwarz.  Zeichne an der Nase eine Dreiecksform und verziere den Mund mit nähenähnlichen Strichen.  Für die Verzierungen rund um die Augenhöhlen und auf der Stirn benutze bunte Farben wie Blau und Rot.  Zum Schluss werden kleine Tropfen und Blüten als Akzente ergänzt. Ein Happy Skeletti ist eine bunte und kinderfreundliche Variante des klassischen Totenkopfs. Wecke das grüne Monster! Mit dieser Anleitung erweckst du ein schauriges grünes Monster zum Leben. Du benötigst lediglich eine bunte Farbpalette mit Wasserschminke (besonders in Grün, Schwarz und Weiß), diverse Schminkpinsel, Schwämme und Feuchttücher.  Beginne mit der Reinigung des Gesichts, damit die Schminke gut haftet.  Anschließend grundierst du das Gesicht mit grüner Farbe und modellierst es mit dunkelgrünen und schwarzen Akzenten, um es realistischer wirken zu lassen.  Betone Details wie Augenbrauen und Mund mit schwarzem Kajal oder Pinsel und füge mit weißer Schminke abschließende Akzente hinzu. Schon ist das gruselige Monster fertig! Snacks- und Rezept-Ideen für deine Grusel-Nacht. Neben den Kostümen sind Snacks und Leckereien ein weiterer wichtiger Bestandteil von Halloween. Von Kürbiskuchen und Süßigkeiten in Form von Geistern und Fledermäusen bis hin zu herzhaften Gerichten wie Kürbissuppe und gruseligen Fingerwürstchen Geisterfingern– die kulinarische Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas. Schaurig-schöne Genüsse: Deine Rezeptinspiration für Halloween. Entdecke unsere Rezepte für einen spannenden Abend und bereite dich auf ein köstliches Halloween vor. Von gruseligen Geisterfingern bis zu süßen Desserts findest du hier die besten Ideen für dein Halloween-Fest. Sie sind einfach zuzubereiten und unwiderstehlich – lass dich von unserer Rezeptübersicht inspirieren. Monster-Burger für Halloween: Genieße den Gruselspaß. Bereit für eine gruselige Geschmacksexplosion? Entdecke unser Halloween-Rezept für klassische Hamburger im Monster-Look. Diese schaurig-leckeren Kreationen sorgen garantiert für Begeisterung auf deiner Halloween-Party. Beeindrucke deine Gäste mit diesem Halloween-Kracher. Jetzt das Rezept erkunden und loslegen – Happy Halloween!  Halloween Back-Ideen. Kein Halloween ohne schaurig-schöne Leckereien! Mit unseren Halloween-Back-Ideen zauberst du gruselige und leckere Kreationen, die jede Party bereichern. Wie wäre es beispielsweise mit blutigen Cupcakes, die mit rotem Zuckerguss und essbaren Augen dekoriert sind? Oder mit schaurigen Keksen in Form von Geistern, Kürbissen und Fledermäusen, die mit bunten Glasuren und Streuseln verziert werden?  Kürbisse richtig schnitzen und dekorieren. Kürbisse schnitzen gehört zu den beliebtesten Halloween-Traditionen und ist ein Spaß für die ganze Familie. Mit ein paar einfachen Tricks und den richtigen Werkzeugen lassen sich aus gewöhnlichen Kürbissen wahre Kunstwerke schaffen. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinen Kürbis-Kreationen herausholen kannst: Schritt 1: Vorbereitung Wähle zuerst einen festen, gleichmäßigen Kürbis aus. Entferne den oberen Deckel, indem du einen Kreis um den Stiel schneidest. Hebe den Deckel ab und schöpfe die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel oder Kürbisschaber heraus. Tipp: Die Kürbiskerne kannst du separat rösten und als leckeren Snack genießen. Schritt 2: Design wählen Ob gruselig, lustig oder kreativ – entscheide dich für ein Design. Vorlagen und Schablonen helfen, besonders komplexe Muster umzusetzen. Übertrage das Design mit einem wasserlöslichen Stift oder zeichne es frei Hand auf den Kürbis. Schritt 3: Schnitzen Mit speziellen Kürbisschnitzwerkzeugen oder einem kleinen, scharfen Messer geht das Schnitzen leichter von der Hand. Beginne mit den großen Flächen und arbeite dich zu den filigranen Details vor. Übe wenig Druck aus und arbeite langsam, um Brüche zu vermeiden. Schritt 4: Beleuchten und Dekorieren Setze eine LED-Kerze oder ein Teelicht in den ausgehöhlten Kürbis, um deinem Kunstwerk den richtigen Gruseleffekt zu verleihen. Für zusätzliche Dekoration kannst du den Kürbis mit Farben bemalen, Glitzer auftragen oder ihn mit Schleifen und Bändern verzieren. Gruselige Deko-Ideen für drinnen und draußen. Tipps für die richtige Beleuchtung an Halloween. Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für eine gelungene Halloween-Atmosphäre. Mit stimmungsvollen Lichtern und gruseligen Effekten zauberst du die perfekte Kulisse für das schaurige Fest. Hier sind einige Tipps, wie du dein Zuhause in ein furchteinflößend beleuchtetes Gruselkabinett verwandelst: LED-Kerzen und Lichterketten LED-Kerzen sind eine sichere Alternative zu echten Kerzen und ideal, um deine geschnitzten Kürbisse ins rechte Licht zu rücken. Sie flackern realistisch und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Lichterketten mit Halloween-Motiven wie Kürbissen, Gespenstern oder Fledermäusen sorgen für zusätzliche Stimmung und lassen sich vielseitig dekorieren, z. B. um Fenster, Türen oder im Garten. Farbwechselnde Glühbirnen Farbwechselnde Glühbirnen sind ein einfacher Weg, um jeden Raum in gruseliges Licht zu tauchen. Mit Fernbedienung oder App-Steuerung kannst du die Farben je nach Stimmung wechseln – von tiefem Rot über gespenstisches Grün bis hin zu unheimlichem Violett. Laternen und Gruselleuchten Selbstgebastelte Laternen aus Einmachgläsern oder Pappmaché und batteriebetriebene Gruselleuchten sind tolle Highlights für drinnen und draußen. Bestücke sie mit LED-Teelichtern und verziere sie mit gruseligen Gesichtern oder Halloween-Motiven. Beleuchtete Wegweiser und Grabsteine Für den ultimativen Gruseleffekt im Garten kannst du beleuchtete Wegweiser und künstliche Grabsteine aufstellen. Verwende LED-Spotlights, um die Dekorationen zu illuminieren. Deine Fragen zu Halloween. Weitere passende Beiträge zum Thema. Trendsportarten Virale ALDI Fußmatte. Home Gym.

Halloween

Halloween

Halloween Angebote: Gruselige Leckereien für eine unvergessliche Nacht. Wechselnde Angebote, schaurig leckere Rezepte und inspirierende Ideen für deine nächste Halloween-Party.     Bereite dich mit uns auf das ultimative Halloween-Erlebnis vor. ALDI SÜD ist deine Quelle für gruselige Inspiration und Vorbereitungen für das schaurigste Fest des Jahres! Hier findest du eine Fülle von Ideen, um dein Halloween unvergesslich zu gestalten. Von passenden Produkten, um deine Party in Schwung zu bringen, bis hin zu köstlichen Snacks und Rezepten für die ganze Familie. Finde Tipps für atemberaubend schauriges Halloween-Make-up und Kostüme. Entdecke unsere Deko-Ideen, um dein Zuhause in ein Spukhaus zu verwandeln. Tauche ein und lasse dich von unserer Gruselwelt verzaubern. Produkte ↓Faszination Halloween ↓Rezepte ↓Deko-Inspiration ↓Halloween-Fragen ↓ Halloween Angebote bei ALDI: Günstige Produkte und Snacks. Bei ALDI Süd findest du ab dem 10.10.2024 eine große Auswahl an Halloween-Artikeln, um die gruseligste Nacht des Jahres zu genießen. Finde leckere Snacks wie Fledermäuse aus Lakritz oder kreiere aus unseren Produkten gruselige Marshmallow-Geister. Von Dosenfrüchten für leckere Cocktails bis hin zu Halloween-Süßigkeiten in schaurigen Verpackungen. Mit uns gelingt es dir leicht, den Geschmack von Halloween zu erleben und den Tag zu einem kulinarischen Abenteuer zu machen. Gruselige Halloween-Deko und Accessoires. Der Ursprung von Halloween: Von keltischen Ritualen zum modernen Gruselfest. Halloween, ein Fest, das seinen Ursprung in keltischen Traditionen hat, ist heute eine der beliebtesten und am meisten erwarteten Feierlichkeiten weltweit. Der Name "Halloween" leitet sich von "All Hallows' Eve" ab, was so viel bedeutet wie "der Abend vor Allerheiligen". Diese gruselige Nacht, die am 31. Oktober gefeiert wird, bietet eine Gelegenheit, die Dunkelheit zu umarmen und sich in ein Reich der Fantasie und des Schreckens zu begeben.   Halloween in anderen Ländern In den meisten Ländern wird Halloween mit Kostümen, Dekorationen und schaurigen Festlichkeiten zelebriert. Kinder ziehen von Tür zu Tür und rufen "Süßes oder Saures", in der Hoffnung, Leckereien zu ergattern. Kürbisse werden geschnitzt, um gruselige Gesichter darzustellen und Kerzen werden hineingestellt, um als Laternen zu leuchten. Die besten Kostüm-Ideen für Halloween 2024. Die Wahl der Kostüme ist eine zentrale Tradition. Von klassischen Hexen, Vampiren und Zombies bis hin zu modernen Superhelden und Filmcharakteren gibt es unzählige Möglichkeiten, in die Rolle einer anderen Person oder eines anderen Wesens zu schlüpfen. Gruselige Masken, schaurige Make-up-Effekte und fantasievolle Verkleidungen sind an diesem Tag allgegenwärtig. Halloween-Kostüme für Kinder und Jugendliche. Kinder lieben es, sich an Halloween zu verkleiden und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Ob als gruselige Geister, süße Hexen oder ihre Lieblingssuperhelden. Ergänze die Outfits mit passenden Accessoires und Make-up, um den Look perfekt abzurunden.  Ideen für Halloween-Gruppenkostüme. Was gibt es Schöneres, als sich im Freundeskreis oder in der Familie gemeinsam zu verkleiden? Gruppenkostüme sind der perfekte Weg, um bei Halloween-Partys für Aufsehen zu sorgen. Ob als schaurige Geisterfamilie, Zombie-Apokalypse oder verrückte Zirkustruppe – die Koordinierung des Outfits unterstreicht den Zusammenhalt und sorgt für jede Menge Spaß. Lass deiner  Kreativität freien Lauf und entdecke unsere Vorschläge für Gruppenverkleidungen.        Halloween-Make-up: Schmink dich schrecklich schön. Hier sind einige kreative Schminkideen, wie du dich in faszinierende Halloween-Wesen verwandeln kannst: Gruselige Hexe: Mit grüner Haut, einer Warze und einem spitzen Hut wirst du zur gruseligen Hexe. Schwarzer Lippenstift und ein Besen machen deinen Look komplett. Skelett: Ein klassischer Halloween-Look, den du leicht umsetzen kannst. Dein Gesicht weiß grundieren und dann mit schwarzer Farbe die Knochenstruktur aufmalen. Vampir: Mit blasser Haut, dunklen Augenringen und einem Blutstropfen an den Lippen wirst du zum gefährlichen Vampir. Zombie: Mit grauer Haut, künstlichen Wunden und Blutspritzern wirst du im Handumdrehen zu einem gruseligen Zombie. Monster: Hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt: Mit bunten Farben, witzigen Frisuren und wilden Mustern wirst du zu einem lustigen Monster. Fledermaus: Mit schwarzer Farbe malst du die Flügel einer Fledermaus auf und erschaffst einen einfachen, aber wirkungsvollen Look. Geist: Ein einfaches weißes Laken mit ausgeschnittenen Augenlöchern verwandelt dich in einen schaurigen Geist. Make-Up Ideen für Kinder. Halloween ist die perfekte Gelegenheit für kreative Verwandlungen – und mit der richtigen Schminke lassen sich aus Kindern gruselige Nachtgestalten zaubern. Hier stellen wir zwei einfache und effektvolle Schminkideen vor, die du ganz leicht umsetzen kannst. Das Happy Skeletti Inspiriert vom mexikanischen „Dia de los Muertos“ schminkst du ein fröhlich-buntes Skelett. Auch hier benötigst du eine bunte Wasserschminkpalette, Pinsel und Schwämme. Nach der Reinigung grundierst du das Gesicht weiß und schminkst die Augenhöhlen schwarz.  Zeichne an der Nase eine Dreiecksform und verziere den Mund mit nähenähnlichen Strichen.  Für die Verzierungen rund um die Augenhöhlen und auf der Stirn benutze bunte Farben wie Blau und Rot.  Zum Schluss werden kleine Tropfen und Blüten als Akzente ergänzt. Ein Happy Skeletti ist eine bunte und kinderfreundliche Variante des klassischen Totenkopfs. Wecke das grüne Monster! Mit dieser Anleitung erweckst du ein schauriges grünes Monster zum Leben. Du benötigst lediglich eine bunte Farbpalette mit Wasserschminke (besonders in Grün, Schwarz und Weiß), diverse Schminkpinsel, Schwämme und Feuchttücher.  Beginne mit der Reinigung des Gesichts, damit die Schminke gut haftet.  Anschließend grundierst du das Gesicht mit grüner Farbe und modellierst es mit dunkelgrünen und schwarzen Akzenten, um es realistischer wirken zu lassen.  Betone Details wie Augenbrauen und Mund mit schwarzem Kajal oder Pinsel und füge mit weißer Schminke abschließende Akzente hinzu. Schon ist das gruselige Monster fertig! Snacks- und Rezept-Ideen für deine Grusel-Nacht. Neben den Kostümen sind Snacks und Leckereien ein weiterer wichtiger Bestandteil von Halloween. Von Kürbiskuchen und Süßigkeiten in Form von Geistern und Fledermäusen bis hin zu herzhaften Gerichten wie Kürbissuppe und gruseligen Fingerwürstchen Geisterfingern– die kulinarische Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas.     Schaurig-schöne Genüsse: Deine Rezeptinspiration für Halloween. Entdecke unsere Rezepte für einen spannenden Abend und bereite dich auf ein köstliches Halloween vor. Von gruseligen Geisterfingern bis zu süßen Desserts findest du hier die besten Ideen für dein Halloween-Fest. Sie sind einfach zuzubereiten und unwiderstehlich – lass dich von unserer Rezeptübersicht inspirieren.     Monster-Burger für Halloween: Genieße den Gruselspaß. Bereit für eine gruselige Geschmacksexplosion? Entdecke unser Halloween-Rezept für klassische Hamburger im Monster-Look. Diese schaurig-leckeren Kreationen sorgen garantiert für Begeisterung auf deiner Halloween-Party. Beeindrucke deine Gäste mit diesem Halloween-Kracher. Jetzt das Rezept erkunden und loslegen – Happy Halloween!  Halloween Back-Ideen. Kein Halloween ohne schaurig-schöne Leckereien! Mit unseren Halloween-Back-Ideen zauberst du gruselige und leckere Kreationen, die jede Party bereichern. Wie wäre es beispielsweise mit blutigen Cupcakes, die mit rotem Zuckerguss und essbaren Augen dekoriert sind? Oder mit schaurigen Keksen in Form von Geistern, Kürbissen und Fledermäusen, die mit bunten Glasuren und Streuseln verziert werden?  Kürbisse richtig schnitzen und dekorieren.   Kürbisse schnitzen gehört zu den beliebtesten Halloween-Traditionen und ist ein Spaß für die ganze Familie. Mit ein paar einfachen Tricks und den richtigen Werkzeugen lassen sich aus gewöhnlichen Kürbissen wahre Kunstwerke schaffen. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinen Kürbis-Kreationen herausholen kannst: Schritt 1: Vorbereitung Wähle zuerst einen festen, gleichmäßigen Kürbis aus. Entferne den oberen Deckel, indem du einen Kreis um den Stiel schneidest. Hebe den Deckel ab und schöpfe die Kerne und das Fruchtfleisch mit einem Löffel oder Kürbisschaber heraus. Tipp: Die Kürbiskerne kannst du separat rösten und als leckeren Snack genießen. Schritt 2: Design wählen Ob gruselig, lustig oder kreativ – entscheide dich für ein Design. Vorlagen und Schablonen helfen, besonders komplexe Muster umzusetzen. Übertrage das Design mit einem wasserlöslichen Stift oder zeichne es frei Hand auf den Kürbis. Schritt 3: Schnitzen Mit speziellen Kürbisschnitzwerkzeugen oder einem kleinen, scharfen Messer geht das Schnitzen leichter von der Hand. Beginne mit den großen Flächen und arbeite dich zu den filigranen Details vor. Übe wenig Druck aus und arbeite langsam, um Brüche zu vermeiden. Schritt 4: Beleuchten und Dekorieren Setze eine LED-Kerze oder ein Teelicht in den ausgehöhlten Kürbis, um deinem Kunstwerk den richtigen Gruseleffekt zu verleihen. Für zusätzliche Dekoration kannst du den Kürbis mit Farben bemalen, Glitzer auftragen oder ihn mit Schleifen und Bändern verzieren.   Gruselige Deko-Ideen für drinnen und draußen.     Tipps für die richtige Beleuchtung an Halloween. Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für eine gelungene Halloween-Atmosphäre. Mit stimmungsvollen Lichtern und gruseligen Effekten zauberst du die perfekte Kulisse für das schaurige Fest. Hier sind einige Tipps, wie du dein Zuhause in ein furchteinflößend beleuchtetes Gruselkabinett verwandelst: LED-Kerzen und Lichterketten LED-Kerzen sind eine sichere Alternative zu echten Kerzen und ideal, um deine geschnitzten Kürbisse ins rechte Licht zu rücken. Sie flackern realistisch und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Lichterketten mit Halloween-Motiven wie Kürbissen, Gespenstern oder Fledermäusen sorgen für zusätzliche Stimmung und lassen sich vielseitig dekorieren, z. B. um Fenster, Türen oder im Garten. Farbwechselnde Glühbirnen Farbwechselnde Glühbirnen sind ein einfacher Weg, um jeden Raum in gruseliges Licht zu tauchen. Mit Fernbedienung oder App-Steuerung kannst du die Farben je nach Stimmung wechseln – von tiefem Rot über gespenstisches Grün bis hin zu unheimlichem Violett. Laternen und Gruselleuchten Selbstgebastelte Laternen aus Einmachgläsern oder Pappmaché und batteriebetriebene Gruselleuchten sind tolle Highlights für drinnen und draußen. Bestücke sie mit LED-Teelichtern und verziere sie mit gruseligen Gesichtern oder Halloween-Motiven. Beleuchtete Wegweiser und Grabsteine Für den ultimativen Gruseleffekt im Garten kannst du beleuchtete Wegweiser und künstliche Grabsteine aufstellen. Verwende LED-Spotlights, um die Dekorationen zu illuminieren. Deine Fragen zu Halloween. Das könnte dich auch interessieren:

DIY

DIY

Einfache und schnelle Bastelideen. Einfache und schnelle Bastelideen. Festliche Deko, hübsche Girlanden oder eine persönliche Schultüte: Mit ein bisschen Kreativität und ohne viel Aufwand werden aus günstigen Materialien kleine Kunstwerke oder liebevolle Geschenke. Hier findest du Inspiration für dein nächstes Bastelprojekt. Egal, ob für zu Hause, für Geburtstage, als Geschenke oder für besondere Feiertage. Unsere DIY-Ideen sind einfach umzusetzen und eignen sich für die ganze Familie – auch ohne viel Bastelerfahrung. Festliche Deko, hübsche Girlanden oder eine persönliche Schultüte: Mit ein bisschen Kreativität und ohne viel Aufwand werden aus günstigen Materialien kleine Kunstwerke oder liebevolle Geschenke. Hier findest du Inspiration für dein nächstes Bastelprojekt. Egal, ob für zu Hause, für Geburtstage, als Geschenke oder für besondere Feiertage. Unsere DIY-Ideen sind einfach umzusetzen und eignen sich für die ganze Familie – auch ohne viel Bastelerfahrung. Materialien und Werkzeuge für einfache Bastelprojekte. Für einfache Bastelprojekte brauchst du nicht viel. Zur Basisausstattung gehören zum Beispiel Papier und Bastelkarton in verschiedenen Farben, Wolle, Acryl- oder Wasserfarben, Stifte, Bastelkleber, Klebeband oder Washi-Tape und eine Schere. Diese Materialien findest du in Fachgeschäften oder Online-Shops. Aber auch Supermärkte, Discounter und Drogerien bieten oft Bastelartikel als Aktionsware an – also Augen auf beim nächsten Einkauf! Manche Materialien hast du vielleicht sogar schon zu Hause: Altes Zeitungspapier, Pappkartons oder Stoffreste sind perfekt zum Experimentieren. Mit ein wenig Kreativität kannst du sie in tolle Dinge verwandeln und dabei deine Bastelprojekte sogar nachhaltig gestalten. Das spart Geld und schont die Umwelt. Um deine Materialien immer griffbereit zu haben, verstaust du sie am besten in beschrifteten Boxen, Gläsern oder Körben. Lege sie an einen festen Platz, zum Beispiel in ein Regal oder einen Bastelwagen. So kannst du gleich loslegen und musst nicht lange suchen. DIY-Spaß: Fünf leichte Bastelideen mit Papier und Karton. Mit Papier und Karton entstehen im Handumdrehen beeindruckende Bastelwerke – ideal für Kinder und alle, die sich im Basteln versuchen möchten. Wir haben ein paar kreative Ideen für dich: Mit Origami, der japanischen Kunst des Papierfaltens, lassen sich einfach und schnell Tiere, Blumen, Herzen oder andere Formen gestalten. Die kleinen Kunstwerke sind perfekt zum Verschenken und eine hübsche Deko-Idee für zu Hause. Bastle individuelle Geschenktüten, Boxen oder kreative Verpackungen aus Bastelkarton, die jedes Geschenk zu etwas Besonderem machen. Papiergirlanden sind perfekt für Geburtstagspartys oder andere Feste. Schneide bunte Papierstreifen, Kreise oder Dreiecke aus und fixiere sie in gleichmäßigem Abstand auf einer langen Schnur. Hänge die fertige Girlande über einen Türrahmen oder quer durch den Raum. Ob Mottoparty oder Kindergeburtstag – verziere Pappteller mit farbigem Papier oder male sie bunt an. So kannst du das Partymotto aufgreifen und zauberst im Handumdrehen eine individuelle und einheitliche Tischdeko. Papierblumen sind vielseitig einsetzbar und verwelken nie. Ob als Haarschmuck, Blumenstrauß oder Geschenk – mit etwas Falt- und Klebearbeit zauberst du aus Papier einzigartige Designs. So einfach bastelst du mit Wolle. Mit Wolle kannst du kreative und vielseitige Bastelideen umsetzen. Ob für Kinder oder Erwachsene – diese DIYs sind einfach und machen Spaß. Für kleine Projekte reichen auch Wollreste aus dem Strick- und Häkelfundus. Selbstgemachte Pompons. Was du brauchst: Wolle in der Farbe deiner Wahl Papprolle (zum Beispiel von einer leeren Toilettenpapierrolle) Schere Feinzahn-Kamm (optional) Bastelanleitung: Wickle die Wolle dicht und gleichmäßig um eine Papprolle. Schiebe die Wolle vorsichtig von der Rolle und binde die Mitte mit einem Wollfaden fest zusammen. Schneide die Schlaufen an beiden Enden mit der Schere auf. Bringe den Pompon mit der Schere in eine gleichmäßige, runde Form. Falls gewünscht, raue die Fäden mit einem Kamm auf, um den Pompon flauschiger zu machen. Wollfiguren aus Pompons. Was du brauchst: lila Wolle Schere Pappe Heißkleber Was du brauchst: lila Wolle Schere Pappe Heißkleber Anleitung für einen Wollhasen aus Pompons: Schneide zwei gleich große Ringe (ca. 1,5 cm breit) aus einem Stück Pappe aus. Schneide aus beiden Ringen ein kleines Stück heraus, sodass eine Lücke entsteht. Lege einen langen Wollfaden dazwischen. Lasse das Wollende ein gutes Stück heraushängen. Wickle nun die Wolle mehrmals gleichmäßig um die Pappringe. Je mehr Wolle du um die Schablonen wickelst, desto wuscheliger wird dein Pompon. Schneide die Wollschicht entlang der Pappe mit einer Schere auf. Halte die Wolle dabei gut fest, damit sie nicht von der Schablone rutscht. Knote die beiden Enden des Wollfadens zwischen den Pappschablonen zusammen, damit ein Pompon entsteht. Wenn nötig, passe die Form des Pompons mit einer Schere an und schneide abstehende Fäden ab. Wiederhole den Vorgang mit Pappschablonen in einer anderen Größe, damit du am Ende zwei unterschiedlich große Pompons hast. Befestige die beiden Pompons miteinander, indem du die beiden heraushängenden Fäden verknotest. Achte darauf, dass kein Spalt zu sehen ist. Zeichne auf eine farblich passende Pappe Elemente wie Ohren, Augen oder eine Nase und schneide sie mit einer Schere aus. Befestige die ausgeschnittenen Teile mit etwas Heißkleber am kleineren Pompon. Fertig ist der Wollhase! Der DIY-Hase eignet sich wunderbar als Deko zum Osterfest. Setze ihn in ein Osterkörbchen, verstecke ihn zum Suchen oder verwende ihn einfach als Deko. Doch auch abseits von Ostern ist er ein schönes kleines Geschenk, zum Beispiel auf dem nächsten Kindergeburtstag als selbstgebasteltes Mitgebsel. Ketten oder Armbänder aus Wolle. Gestalte Armbänder oder Ketten aus Wolle, indem du Perlen einfädelst oder Makramee-Knoten nutzt. Kombiniere verschiedene Farben und Formen für einheitliche Muster oder füge Quasten und Anhänger als Akzente hinzu. Für einen besonderen Look kannst du gehäkelte Elemente oder geflochtene Stränge einarbeiten, die mit Perlen verziert sind. Ideal für kreative und individuelle Designs! Basteln für besondere Anlässe. Ob Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder Fasching – für besondere Anlässe zu basteln macht einfach Spaß. Mit selbst gemachten Dekorationen, Karten oder Geschenken verleihst du jedem Event eine persönliche Note. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Lustige Masken für die Faschingsparty, bunte Ostereier, festliche Adventskränze oder individuelle Geburtstagskarten. Farben, Materialien und Designs kannst du dabei genau auf dein Thema abstimmen. Einfache Bastelideen für einen unvergesslichen Geburtstag. Gestalte deine Einladungskarten aus buntem Papier und verziere sie mit Stickern, Zeichnungen oder Stempeln. Ergänze kreative Elemente wie Schleifen, ausgestanzte Formen oder kleine 3D-Details wie Pompons oder Glitzer. Für einen besonderen Touch kannst du handgeschriebene Botschaften oder kalligrafische Schriftzüge hinzufügen. Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere individuelle Designs, die perfekt zum Anlass passen! Was du brauchst: Buntes Papier Schere Kleber Schnur Anleitung: Schneide die Buchstaben für „Happy Birthday“ aus buntem Papier aus. Gestalte sie individuell mit Mustern oder Farben. Klebe die Buchstaben in gleichmäßigen Abständen an eine Schnur. Alternativ kannst du kleine Wimpel oder Formen ausschneiden und darauf die Buchstaben schreiben, bevor du sie an der Schnur befestigst. Hänge die fertige Girlande als Dekoration an die Wand oder quer durch den Raum. An Kindergeburtstagen sind Mitgebsel für die kleinen Gäste einfach ein Muss. Gerade Kinder freuen sich darauf. Es müssen nicht immer gekaufte Kleinigkeiten sein, auch selbst gemachte Geschenke kommen gut an. Lesezeichen aus bunter Pappe und mit Stickern und Glitzer verziert, bemalte Brottüten oder Jutebeutel, die die Kinder mit Textilfarben individuell gestalten können, sind kreative und persönliche Bastelideen. Auch bemalte Gläser oder Dosen, die mit Süßigkeiten oder kleinen Spielsachen gefüllt sind, machen Freude und bleiben als Erinnerung an die Feier noch lange erhalten. Partyhüte kann man ganz einfach selbst basteln und gestalten. Aus buntem Papier lassen sich mit wenigen Handgriffen kegelförmige Hüte formen, die dann nach Lust und Laune verziert werden können. Glitzer, Sticker, Pompons oder Federn machen jeden Hut einzigartig. Mit einem Gummiband lässt er sich bequem Auf dem Kopf tragen. Selbstgemachte Geschenke zum Mutter- und Vatertag. Selbstgebastelte Geschenke sind eine schöne Möglichkeit, um Mama und Papa Danke zu sagen. Ob eine liebevoll gestaltete Karte, ein selbstdesigntes Fotoalbum oder ein leckerer Muttertagskuchen: Es gibt zahlreiche inspirierende Ideen für den Mutter- und Vatertag, die garantiert Freude bereiten! Alternativ kannst du auch einen selbstgebastelten Fotorahmen mit einem schönen Bild von dir oder deiner Familie verschenken. Das ist alles, was du dafür brauchst: Holzstiele (zum Beispiel Eisstiele) Washi Tape zum Verzieren Kleber Pappe Fotos zum Einrahmen Bastelanleitung: Überlege dir zunächst, welchen Aufbau dein Rahmen haben soll. Aus 4 Holzstielen, die du an den Enden mit Kleber fixierst, wird ein einfacher rechteckiger Rahmen. Für mehr Stabilität kannst du auch eine Fläche aus 6 bis 8 Stielen auf ein vorbereitetes Stück Pappe kleben. Das Foto klebst du dann einfach mittig zwischen die Stiele. Bevor du deinen Rahmen baust, verziere die einzelnen Holzstäbchen mit farbigem Washi Tape. Ostergeschenke basteln: Wie wäre es mit selbstbemalten Ostereiern? Osterdeko selbst zu basteln ist nicht nur einfach, sondern auch eine gute Gelegenheit gemeinsam mit der Familie kreativ zu werden. Beim Ostereierbemalen kann man wunderbar mit Farben und Mustern experimentieren – ideal auch für Bastelanfänger:innen. Eier natürlich färben, zum Beispiel mit Zwiebelschalen oder Rote-Bete-Saft, ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch leicht umsetzbar und spannend für Kinder. Neben dem Eierfärben gibt es weitere kreative Bastelideen für das Osterfest: Mit etwas Farbe und Fantasie werden aus alten Pappkartons hübsche Osterkörbchen. Salzteig-Anhänger mit Hasen- oder Blumenmotiven eignen sich beispielsweise für die Dekoration von Geschenken oder den Osterstrauß. Diese kleinen selbstgemachten Details verleihen dem Osterfest eine persönliche und liebevolle Note. Einfache Ideen für weihnachtliche Geschenke, Deko und mehr. Weihnachtsdeko basteln ist eine schöne Gelegenheit, um in der besinnlichen Vorweihnachtszeit kreativ zu werden und sich auf das Fest einzustimmen. Ein selbst befüllter Adventskalender verkürzt die Wartezeit auf Weihnachten und sorgt jeden Tag für liebevolle Überraschungen. Persönliche Weihnachtsdekorationen, wie gebastelte Anhänger oder dekorative Kerzenhalter, setzen individuelle Akzente. Auch Weihnachtskarten sind ein simples DIY-Projekt und man benötigt nur wenige Materialien. Mit etwas Papier, Stiften und Fantasie entstehen im Nu persönliche Grüße für Familie und Freund:innen. Faschingskostüme selbst gestalten. Kunterbunte Verkleidungen, ausgefallene Charaktere oder klassische Kostüme – Karneval bietet die perfekte Bühne für kreative Ideen. Selbstgemachte Kostüme sind nicht nur individuell und kostengünstig, sondern lassen sich auch mit wenig Aufwand umsetzen. Mit Materialien wie Pappe, Stoffresten oder alten Kleidungsstücken entstehen fantasievolle Verkleidungen. Von Tierkostümen über Märchenfiguren bis hin zu klassischen Helden – die Möglichkeiten sind vielfältig und machen das Basteln zu einem Vergnügen für die ganze Familie. Einfaches Basteln mit Kindern. Basteln mit Kindern macht Spaß. Eine eigenhändig gestaltete Schultüte ist persönlicher als eine gekaufte und kann nach den Lieblingsthemen des Kindes verziert werden – das sorgt für Begeisterung. Ein Steckenpferd aus Wollsocken und Filz ist schnell gemacht und kann direkt zum Spielen genutzt werden. Auch das Bemalen von Blumentöpfen oder das Basteln von Tieren aus Papier und Kartoffelstempel sind einfache Ideen, die schnell umgesetzt sind und die Kreativität fördern. So entstehen mit wenig Aufwand kreative Kunstwerke. Bastelideen für Frühling und Sommer. Frühling und Sommer laden zum Basteln mit bunten Farben und Mustern ein. Untersetzer aus Bügelperlen sind eine schöne Beschäftigung für Kinder und das Endergebnis ist auch im Alltag äußerst nützlich! Mit leuchtenden Mustern und sommerlichen Motiven werden sie auf jedem Tisch zum Hingucker. Fensterbilder aus Transparentpapier, bemalten Folien oder gepressten Blumen bringen Licht und Frische ins Haus. Wenn die Sonne öfter scheint, zaubern sie eine fröhliche Atmosphäre. Batik ist ideal für sonnige Tage. Mit verschieden Farben kannst du T-Shirts, Socken oder Stofftaschen kreativ gestalten. Wie wäre es, wenn du die Batik-Session in den Garten verlegst? So wird drinnen keine Farbe verschmiert. Eine selbstgestaltete Brillenkette aus Perlen, Bändern oder Stoffresten ist praktisch und ein modisches Accessoire. Persönliche Designs geben jedem Outfit eine sommerliche Note. Verschönere bunte Frühlingssträuße mit Anhängern aus Filz, Papier oder Naturmaterialien. Basteln im Herbst und Winter. Wenn es draußen nass und kälter wird und der Herbst einzieht, finden wir draußen eine Fülle an Naturmaterialien für kreativen Bastelspaß. Kastanien, Eicheln, bunte Blätter und Zapfen lassen sich vielseitig für DIY-Projekte einsetzen und begeistern Kinder wie Erwachsene. Bastle mit Zahnstochern aus Kastanien und Eicheln kleine Figuren oder verleihe Tannenzapfen mit Farbe und Deko einen winterlichen Look. Auch gepresste Blätter eignen sich für herbstliche Bastelideen. Bereits das Sammeln bei einem Spaziergang macht Spaß und verbindet Kreativität mit Bewegung an der frischen Luft. Der Herbst lädt aber auch dazu ein, einen Drachen zu basteln, der an windigen Tagen in die Luft steigt. Für ein einfaches Modell brauchst du nur eine unbenutzte Mülltüte, Holzstäbe, Schnur und ein bisschen Acrylfarbe, um deinem Flieger ein cooles Gesicht zu malen. Vielleicht bastelst du auch lieber eine leuchtende Laterne für das Lichterfest? Besonders für den Sankt-Martins-Umzug sind selbstgemachte Laternen ein Highlight. Mit Transparentpapier, Pappe, Kleber und bunten Farben entstehen kreative Designs, die Groß und Klein Freude bereiten und dunkle Abendstunden in ein warmes Licht tauchen. Tipps für stressfreies Basteln. Basteln soll Freude bereiten und nicht in Stress ausarten. Mit diesen einfachen Tipps wird dein DIY-Projekt entspannt und kreativ: Einfache Motive wählen: Achte darauf, dass deine Ideen zum Zeitplan und zu deinen Fähigkeiten passen. Setze lieber auf leicht verfügbare Materialien. Gute Vorbereitung: Sorge für eine aufgeräumte Bastelumgebung. Lege alle benötigten Utensilien im Voraus bereit und arbeite Schritt für Schritt. Zeit und Pausen einplanen: Plane ausreichend Zeit ein und gönne dir bei größeren Projekten Pausen, um entspannt zu bleiben. Hindernisse vermeiden: Nutze klare Anleitungen, halte genügend Material bereit und mache dir das Aufräumen mit einer Tischunterlage und Müllbehältern leichter. Spaß in den Fokus rücken: Lass Raum für Fehler, experimentiere und genieße den kreativen Prozess. Kinder altersgerecht einbinden: Gib ihnen Aufgaben, die ihren Fähigkeiten entsprechen. So sorgst du für gemeinsamen Bastelspaß. Häufige Fragen zum Thema einfaches Basteln. Weitere passende Beiträge zum Thema. Blumengestecke Terrazzo Tisch. Geschenkkorb Ideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Kuchen dekorieren

Kuchen dekorieren

Kuchen und Torten dekorieren. Kreative Ideen und Tipps zum Verzieren. Fondant, Buttercreme, Himbeeren, Rosenblätter oder bunte Zuckerperlen – beim Dekorieren von Kuchen und Torten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Doch was braucht man, um einen Kuchen zu verzieren und welche Techniken eignen sich besonders gut? Unsere Tipps zeigen dir, wie du mit wenig Aufwand beeindruckende Torten verzieren kannst. Grundlagen und Werkzeuge für eine perfekte Tortendeko. Bevor du mit der Kuchendekoration beginnst, sorge dafür, dass du die richtige Grundausstattung parat hast. Mit den passenden Werkzeugen wird dein Kuchen optisch ein Highlight. Silikonmatten eignen sich gut zum Ausrollen von Fondant oder Marzipan – und sind besonders nützlich beim Arbeiten mit heißem Zucker. Winkelpaletten oder Teigkarten sind hilfreich, um Buttercreme oder Sahne aufzutragen. Das sorgt für ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis. Tortenringe sorgen ein für eine saubere und exakte Form, wenn die Torte geschichtet wird. Spritzbeutel und Spritztüllen sind perfekt um Verzierungen mit Sahne oder Buttercreme zu gestalten. Ausstechformen sind hilfreich, um filigrane Dekorationen aus Fondant oder Marzipan herzustellen. Mit Pinseln kannst du Lebensmittelfarbe oder Glanzspray besonders präzise auftragen – für ein farbenfrohes Tortenkunstwerk. Schablonen – selbst gebastelt oder gekauft bringen zauberhafte Muster oder Schriftzüge auf deinen Kuchen. Du willst wie ein Profi dekorieren? Ein Drehteller ist ideal, besonders beim Einstreichen der Ränder oder für florale Verzierungen. Mit Airbrush zauberst du faszinierende Designs und Farbverläufe aus Lebensmittelfarben. Die besten Ideen, um Torten oder Kuchen zu dekorieren. Du hast nun deinen Kuchen gebacken und möchtest ihn anschließend hübsch verzieren? Von cremig weicher Sahne bis zu formbarem Fondant mit vollendet glatter Optik – es gibt viele Methoden und Zutaten, um Kuchen oder Torten zu dekorieren. Auch deinen veganen Kuchen kannst du mit der richtigen Dekoration zum Hingucker werden lassen. Welche Verzierung du wählst, ist ganz deinem Geschmack überlassen. Wir stellen dir vier verschiedene Grundtechniken vor. 1. Buttercreme – der Klassiker. Buttercreme ist formbar und lecker, ideal als Füllung, aber auch als Überzug für Torten. Mit einem Spritzbeutel und verschiedenen Tüllen lassen sich Ornamente, Blumen und feine Muster auf den Tortenrand und die obere Tortenfläche auftragen. Klassisch und elegant wirkt es, wenn du die Torte glatt mit Buttercreme überziehst und mit Nüssen dekorierst – wie etwa bei unserer Apfel-Buttercreme-Torte mit Haselnüssen. Ebenfalls sehr edel sieht auch unsere Sägespänetorte aus, die komplett mit Buttercreme und gerösteten Kokosflocken eingekleidet wird. Mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe kannst du die Buttercreme für deinen Kuchen zusätzlich einfärben – oder eine moderne Ombré-Torte mit schönem Farbverlauf gestalten. 2. Fondant – ideal für festliche Kuchen und Torten. Farbenfroh, formbar und ideal für Motto-Torten: Fondant ist perfekt für glatte Tortenoberflächen und aufwändige Dekorfiguren. Die Fondantmasse aus Puderzucker, Zitronensaft, Pflanzenfett und Wasser kannst du selbst herstellen oder fertig kaufen. Rolle den Fondant auf die gewünschte Größe aus, lege ihn auf die Torte und streiche ihn von der Mitte aus über den Rand hinweg mit sanftem Druck glatt. Mit Ausstechformen gestaltest du außerdem Blüten, Sterne, Buchstaben oder Herzen. Eine edle Alternative zum Fondant ist Marzipan, das sich ebenfalls als Tortenüberzug und für Deko-Elemente eignet. Wie unsere Geburtstagstorte zeigt, kannst du für deine Tortendekoration auch Fondant und Marzipan kombinieren. Ein anderes festliches Beispiel ist unsere Herztorte, die sich wunderbar für Mutter-, Valentins- oder Hochzeitstag eignet. Unser Tipp: Nutze Zahnstocher, um präzise Details aufzutragen. 3. Sahne und Frosting – perfekt für Früchte, Nüsse und Co. Sahne gehört zur Torte wie die Butter aufs Brot – und sorgt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch für festliche Effekte. Mit einer passenden Spritztülle lassen sich unterschiedlichste Dekorationen aufspritzen: Bordüren, Wellen, Rosetten und Tupfen, die du mit Beeren, Nüssen oder Pralinen verzieren kannst. Ein welliger Sahneüberzug wie bei unserer Erdbeer-Torte mit weißer Mousse au Chocolat sieht festlich aus. Glatt mit Sahne eingestrichene Kuchen hingegen bieten den idealen Untergrund für Früchte oder Zuckerstreusel. Eine cremige Alternative ist eine Mischung aus Mascarpone und Sahne oder Frischkäse, wie etwa bei unserer Pfirsich-Mascarponetorte, oder du stellst ein Frosting aus Frischkäse her – ein perfektes Topping für einen saftigen Karottenkuchen. 4. Zitronen-, Schokoladenglasur und Ganache: Einfach und klassisch. Ob Gummibärchen, Schokolinsen oder bunte Streusel – eine Glasur hält alles zuverlässig am Platz und eignet sich damit hervorragend für Kuchen zum Kindergeburtstag und zu unzähligen anderen Anlässen. Für eine einfache Glasur wird Zucker mit Wasser oder Zitronensaft angerührt. Für eine besonders weiße Farbe benutze erhitzte Milch statt Wasser. Für zusätzliches Aroma und Farbe kannst du Säfte wie Johannisbeer-, Granatapfel- oder Karottensaft verwenden – wie bei unserem Möhren-Nuss-Kuchen mit Möhren-Glasur. Geschmolzene Kuvertüre sorgt für eine feine Schokoladenglasur, und wer es cremiger mag, greift zu Ganache, bei der Sahne die Schokolade ergänzt – besonders schön etwa auf unserem Rote Bete-Schokokuchen mit süßen Geistern zu Halloween. Unser Tipp: Damit deine Kuchendekoration gut hält, sollte die Sahne immer gut gekühlt geschlagen werden. Rezepte für Kuchen und Torten. Der letzte Schliff: Zauberhafte Toppings. Hast du dein Backwerk mit einem passenden Überzug aus Sahne, Buttercreme und Co. versehen, fehlt nur noch die sprichwörtliche Kirsche auf der Torte. Mit diesen Deko-Ideen kannst du deinen Kuchen oder deine Torte zusätzlich verzieren: Früchte, zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren Essbare Blüten, zum Beispiel Jasmin, Kapuzinerkresse, Rosenblätter, Vergissmeinnicht Bunte Streusel, Schokoladenraspeln, Zuckerperlen Puderzucker, Kakao: Dazu legst du eine Schablone auf die Oberfläche der Torte und bestäubst diese mit Puderzucker oder Kakao. Wenn du die Schablone entfernst, bleibt ein filigranes Muster zurück Zitronenzeste, Orangenzeste (karamellisierte) Nüsse, zum Beispiel Walnüsse, Haselnüsse oder Krokant Deko für vegane Kuchen und Torten. Auch, wenn du lieber vegan backst, brauchst du auf originelle Verzierungen nicht zu verzichten. Du kannst deinen Kuchen ohne tierische Produkte dekorieren: etwa mit veganer Schokolade, einer Glasur aus Puderzucker und Pflanzenmilch oder Zitronensaft. Als Alternative zu Buttercreme oder Sahne eignen sich Mandel- oder Cashewcreme – entweder als Füllung oder Topping. Ein leckeres Frosting kannst du auch aus veganem Joghurt herstellen, wie zum Beispiel bei unserem Veganen Schokokuchen mit Frosting. Fondant oder Marzipan sind vegan, wenn sie keine Gelatine enthalten. Für das leckere Extra empfehlen sich Früchte, Nüsse und Samen – wie wäre es zum Beispiel mit frischen Beeren oder Mangoscheiben, Mandeln, Chiasamen oder Kokosraspeln? Nüsse stehen in Sachen bewusster Ernährung ganz oben auf der Liste – so wird unser Veganes Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen und Erdnusscreme getoppt. Für einen besonders schönen Touch auf deinem Kuchen sorgen vegane bunte Streusel oder essbare Blüten. Trendsetter der modernen Kuchendekoration – Das ist gerade angesagt. Die Welt der Kuchendekoration entwickelt sich ständig weiter, und einige Trends stechen besonders hervor. Der Naked Cake ist mittlerweile ein Klassiker. Bei diesem mehrschichtigen Kuchen wird bewusst auf Fondant, Buttercreme oder Ganache verzichtet, sodass die Füllung und Schichten sichtbar bleiben. Stattdessen wird der Naked Cake meist kunstvoll mit frischen Früchten, Blüten, Pralinen oder anderen essbaren Dekorationen verziert. Auch pastellfarbene Ombré-Torten und Watercolor Cakes sind voll im Trend. Der sanfte Farbverlauf verleiht diesen Torten, die oft für Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten gestaltet werden, eine zarte, romantische Optik und sorgt für einen echten Wow-Effekt. Wer es glamourös mag, setzt auf Metallic-Akzente. Ob Gold, Silber oder Kupfer – feine metallische Verzierungen oder ganze Schichten aus essbarem Blattgold verleihen jeder Torte eine luxuriöse Note. Was tun, wenn es doch mal schief geht? Unschöne Risse im Fondant entstehen oft, wenn dieser zu trocken oder zu dünn ausgerollt ist. Hier hilft es, die Risse mit etwas Wasser zu glätten und wenn nötig mit dekorativen Elementen zu kaschieren. Bei warmen Temperaturen kann Buttercreme verlaufen. Um das zu verhindern, sollte der Kuchen zwischendurch immer wieder gut gekühlt werden. Falls es dennoch passiert, kann man überschüssige Buttercreme vorsichtig abnehmen und die Torte nachkühlen. Unebenheiten und Löcher im Kuchen lassen sich oft mit einer zusätzlichen Schicht Buttercreme kaschieren. Alternativ kannst du größere Unebenheiten mit Fruchtstücken oder Schokoladensplittern verdecken. Dekorierte Torten und Kuchen sicher transportieren. Damit deine kunstvoll dekorierte Torte sicher ans Ziel kommt, gibt es einige Tricks. Lagere sie vor dem Transport am besten im Kühlschrank, damit sie fester wird. Gut gekühlt bleibt die Torte stabil, und die Dekoration wird nicht beschädigt. Stabilisiere deinen Kuchen oder deine Torte auf einer Tortenplatte, die das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tortenboxen bieten optimalen Schutz und verhindern, dass die Torte verrutscht oder beschädigt wird. Achte darauf, dass die Box groß genug ist, damit die Dekoration nicht an die Wände stößt. Eine rutschfeste Unterlage sorgt zusätzlich dafür, dass die Torte beim Transport stabil bleibt. Bei längeren Fahrten kann eine gute Isolierung notwendig sein, besonders bei warmem Wetter. Kühlakkus in der Transportbox halten die Temperatur niedrig und verhindern, dass die Torte schmilzt. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker

Kuchen dekorieren

Kuchen dekorieren

Kuchen und Torten dekorieren. Kreative Ideen und Tipps zum Verzieren. Fondant, Buttercreme, Himbeeren, Rosenblätter oder bunte Zuckerperlen – beim Dekorieren von Kuchen und Torten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Doch was braucht man, um einen Kuchen zu verzieren und welche Techniken eignen sich besonders gut? Unsere Tipps zeigen dir, wie du mit wenig Aufwand beeindruckende Torten verzieren kannst. Grundlagen und Werkzeuge für eine perfekte Tortendeko. Bevor du mit der Kuchendekoration beginnst, sorge dafür, dass du die richtige Grundausstattung parat hast. Mit den passenden Werkzeugen wird dein Kuchen optisch ein Highlight. Silikonmatten eignen sich gut zum Ausrollen von Fondant oder Marzipan – und sind besonders nützlich beim Arbeiten mit heißem Zucker. Winkelpaletten oder Teigkarten sind hilfreich, um Buttercreme oder Sahne aufzutragen. Das sorgt für ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis. Tortenringe sorgen ein für eine saubere und exakte Form, wenn die Torte geschichtet wird. Spritzbeutel und Spritztüllen sind perfekt um Verzierungen mit Sahne oder Buttercreme zu gestalten. Ausstechformen sind hilfreich, um filigrane Dekorationen aus Fondant oder Marzipan herzustellen. Mit Pinseln kannst du Lebensmittelfarbe oder Glanzspray besonders präzise auftragen – für ein farbenfrohes Tortenkunstwerk. Schablonen – selbst gebastelt oder gekauft bringen zauberhafte Muster oder Schriftzüge auf deinen Kuchen. Du willst wie ein Profi dekorieren? Ein Drehteller ist ideal, besonders beim Einstreichen der Ränder oder für florale Verzierungen. Mit Airbrush zauberst du faszinierende Designs und Farbverläufe aus Lebensmittelfarben. Die besten Ideen, um Torten oder Kuchen zu dekorieren. Du hast nun deinen Kuchen gebacken und möchtest ihn anschließend hübsch verzieren? Von cremig weicher Sahne bis zu formbarem Fondant mit vollendet glatter Optik – es gibt viele Methoden und Zutaten, um Kuchen oder Torten zu dekorieren. Auch deinen veganen Kuchen kannst du mit der richtigen Dekoration zum Hingucker werden lassen. Welche Verzierung du wählst, ist ganz deinem Geschmack überlassen. Wir stellen dir vier verschiedene Grundtechniken vor. 1. Buttercreme – der Klassiker. Buttercreme ist formbar und lecker, ideal als Füllung, aber auch als Überzug für Torten. Mit einem Spritzbeutel und verschiedenen Tüllen lassen sich Ornamente, Blumen und feine Muster auf den Tortenrand und die obere Tortenfläche auftragen. Klassisch und elegant wirkt es, wenn du die Torte glatt mit Buttercreme überziehst und mit Nüssen dekorierst – wie etwa bei unserer Apfel-Buttercreme-Torte mit Haselnüssen. Ebenfalls sehr edel sieht auch unsere Sägespänetorte aus, die komplett mit Buttercreme und gerösteten Kokosflocken eingekleidet wird. Mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe kannst du die Buttercreme für deinen Kuchen zusätzlich einfärben – oder eine moderne Ombré-Torte mit schönem Farbverlauf gestalten. 2. Fondant – ideal für festliche Kuchen und Torten. Farbenfroh, formbar und ideal für Motto-Torten: Fondant ist perfekt für glatte Tortenoberflächen und aufwändige Dekorfiguren. Die Fondantmasse aus Puderzucker, Zitronensaft, Pflanzenfett und Wasser kannst du selbst herstellen oder fertig kaufen. Rolle den Fondant auf die gewünschte Größe aus, lege ihn auf die Torte und streiche ihn von der Mitte aus über den Rand hinweg mit sanftem Druck glatt. Mit Ausstechformen gestaltest du außerdem Blüten, Sterne, Buchstaben oder Herzen. Eine edle Alternative zum Fondant ist Marzipan, das sich ebenfalls als Tortenüberzug und für Deko-Elemente eignet. Wie unsere Geburtstagstorte zeigt, kannst du für deine Tortendekoration auch Fondant und Marzipan kombinieren. Ein anderes festliches Beispiel ist unsere Herztorte, die sich wunderbar für Mutter-, Valentins- oder Hochzeitstag eignet. Unser Tipp: Nutze Zahnstocher, um präzise Details aufzutragen. 3. Sahne und Frosting – perfekt für Früchte, Nüsse und Co. Sahne gehört zur Torte wie die Butter aufs Brot – und sorgt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch für festliche Effekte. Mit einer passenden Spritztülle lassen sich unterschiedlichste Dekorationen aufspritzen: Bordüren, Wellen, Rosetten und Tupfen, die du mit Beeren, Nüssen oder Pralinen verzieren kannst. Ein welliger Sahneüberzug wie bei unserer Erdbeer-Torte mit weißer Mousse au Chocolat sieht festlich aus. Glatt mit Sahne eingestrichene Kuchen hingegen bieten den idealen Untergrund für Früchte oder Zuckerstreusel. Eine cremige Alternative ist eine Mischung aus Mascarpone und Sahne oder Frischkäse, wie etwa bei unserer Pfirsich-Mascarponetorte, oder du stellst ein Frosting aus Frischkäse her – ein perfektes Topping für einen saftigen Karottenkuchen. 4. Zitronen-, Schokoladenglasur und Ganache: Einfach und klassisch. Ob Gummibärchen, Schokolinsen oder bunte Streusel – eine Glasur hält alles zuverlässig am Platz und eignet sich damit hervorragend für Kuchen zum Kindergeburtstag und zu unzähligen anderen Anlässen. Für eine einfache Glasur wird Zucker mit Wasser oder Zitronensaft angerührt. Für eine besonders weiße Farbe benutze erhitzte Milch statt Wasser. Für zusätzliches Aroma und Farbe kannst du Säfte wie Johannisbeer-, Granatapfel- oder Karottensaft verwenden – wie bei unserem Möhren-Nuss-Kuchen mit Möhren-Glasur. Geschmolzene Kuvertüre sorgt für eine feine Schokoladenglasur, und wer es cremiger mag, greift zu Ganache, bei der Sahne die Schokolade ergänzt – besonders schön etwa auf unserem Rote Bete-Schokokuchen mit süßen Geistern zu Halloween. Unser Tipp: Damit deine Kuchendekoration gut hält, sollte die Sahne immer gut gekühlt geschlagen werden. Rezepte für Kuchen und Torten. Der letzte Schliff: Zauberhafte Toppings. Hast du dein Backwerk mit einem passenden Überzug aus Sahne, Buttercreme und Co. versehen, fehlt nur noch die sprichwörtliche Kirsche auf der Torte. Mit diesen Deko-Ideen kannst du deinen Kuchen oder deine Torte zusätzlich verzieren: Früchte, zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren Essbare Blüten, zum Beispiel Jasmin, Kapuzinerkresse, Rosenblätter, Vergissmeinnicht Bunte Streusel, Schokoladenraspeln, Zuckerperlen Puderzucker, Kakao: Dazu legst du eine Schablone auf die Oberfläche der Torte und bestäubst diese mit Puderzucker oder Kakao. Wenn du die Schablone entfernst, bleibt ein filigranes Muster zurück Zitronenzeste, Orangenzeste (karamellisierte) Nüsse, zum Beispiel Walnüsse, Haselnüsse oder Krokant Deko für vegane Kuchen und Torten. Auch, wenn du lieber vegan backst, brauchst du auf originelle Verzierungen nicht zu verzichten. Du kannst deinen Kuchen ohne tierische Produkte dekorieren: etwa mit veganer Schokolade, einer Glasur aus Puderzucker und Pflanzenmilch oder Zitronensaft. Als Alternative zu Buttercreme oder Sahne eignen sich Mandel- oder Cashewcreme – entweder als Füllung oder Topping. Ein leckeres Frosting kannst du auch aus veganem Joghurt herstellen, wie zum Beispiel bei unserem Veganen Schokokuchen mit Frosting. Fondant oder Marzipan sind vegan, wenn sie keine Gelatine enthalten. Für das leckere Extra empfehlen sich Früchte, Nüsse und Samen – wie wäre es zum Beispiel mit frischen Beeren oder Mangoscheiben, Mandeln, Chiasamen oder Kokosraspeln? Nüsse stehen in Sachen bewusster Ernährung ganz oben auf der Liste – so wird unser Veganes Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen und Erdnusscreme getoppt. Für einen besonders schönen Touch auf deinem Kuchen sorgen vegane bunte Streusel oder essbare Blüten. Trendsetter der modernen Kuchendekoration – Das ist gerade angesagt. Die Welt der Kuchendekoration entwickelt sich ständig weiter, und einige Trends stechen besonders hervor. Der Naked Cake ist mittlerweile ein Klassiker. Bei diesem mehrschichtigen Kuchen wird bewusst auf Fondant, Buttercreme oder Ganache verzichtet, sodass die Füllung und Schichten sichtbar bleiben. Stattdessen wird der Naked Cake meist kunstvoll mit frischen Früchten, Blüten, Pralinen oder anderen essbaren Dekorationen verziert. Auch pastellfarbene Ombré-Torten und Watercolor Cakes sind voll im Trend. Der sanfte Farbverlauf verleiht diesen Torten, die oft für Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten gestaltet werden, eine zarte, romantische Optik und sorgt für einen echten Wow-Effekt. Wer es glamourös mag, setzt auf Metallic-Akzente. Ob Gold, Silber oder Kupfer – feine metallische Verzierungen oder ganze Schichten aus essbarem Blattgold verleihen jeder Torte eine luxuriöse Note. Was tun, wenn es doch mal schief geht? Unschöne Risse im Fondant entstehen oft, wenn dieser zu trocken oder zu dünn ausgerollt ist. Hier hilft es, die Risse mit etwas Wasser zu glätten und wenn nötig mit dekorativen Elementen zu kaschieren. Bei warmen Temperaturen kann Buttercreme verlaufen. Um das zu verhindern, sollte der Kuchen zwischendurch immer wieder gut gekühlt werden. Falls es dennoch passiert, kann man überschüssige Buttercreme vorsichtig abnehmen und die Torte nachkühlen. Unebenheiten und Löcher im Kuchen lassen sich oft mit einer zusätzlichen Schicht Buttercreme kaschieren. Alternativ kannst du größere Unebenheiten mit Fruchtstücken oder Schokoladensplittern verdecken. Dekorierte Torten und Kuchen sicher transportieren. Damit deine kunstvoll dekorierte Torte sicher ans Ziel kommt, gibt es einige Tricks. Lagere sie vor dem Transport am besten im Kühlschrank, damit sie fester wird. Gut gekühlt bleibt die Torte stabil, und die Dekoration wird nicht beschädigt. Stabilisiere deinen Kuchen oder deine Torte auf einer Tortenplatte, die das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tortenboxen bieten optimalen Schutz und verhindern, dass die Torte verrutscht oder beschädigt wird. Achte darauf, dass die Box groß genug ist, damit die Dekoration nicht an die Wände stößt. Eine rutschfeste Unterlage sorgt zusätzlich dafür, dass die Torte beim Transport stabil bleibt. Bei längeren Fahrten kann eine gute Isolierung notwendig sein, besonders bei warmem Wetter. Kühlakkus in der Transportbox halten die Temperatur niedrig und verhindern, dass die Torte schmilzt. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker

Kuchen dekorieren

Kuchen dekorieren

Kuchen und Torten dekorieren. Kreative Ideen und Tipps zum Verzieren. Fondant, Buttercreme, Himbeeren, Rosenblätter oder bunte Zuckerperlen – beim Dekorieren von Kuchen und Torten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Doch was braucht man, um einen Kuchen zu verzieren und welche Techniken eignen sich besonders gut? Unsere Tipps zeigen dir, wie du mit wenig Aufwand beeindruckende Torten verzieren kannst. Grundlagen und Werkzeuge für eine perfekte Tortendeko. Bevor du mit der Kuchendekoration beginnst, sorge dafür, dass du die richtige Grundausstattung parat hast. Mit den passenden Werkzeugen wird dein Kuchen optisch ein Highlight. Silikonmatten eignen sich gut zum Ausrollen von Fondant oder Marzipan – und sind besonders nützlich beim Arbeiten mit heißem Zucker. Winkelpaletten oder Teigkarten sind hilfreich, um Buttercreme oder Sahne aufzutragen. Das sorgt für ein schönes, gleichmäßiges Ergebnis. Tortenringe sorgen ein für eine saubere und exakte Form, wenn die Torte geschichtet wird. Spritzbeutel und Spritztüllen sind perfekt um Verzierungen mit Sahne oder Buttercreme zu gestalten. Ausstechformen sind hilfreich, um filigrane Dekorationen aus Fondant oder Marzipan herzustellen. Mit Pinseln kannst du Lebensmittelfarbe oder Glanzspray besonders präzise auftragen – für ein farbenfrohes Tortenkunstwerk. Schablonen – selbst gebastelt oder gekauft bringen zauberhafte Muster oder Schriftzüge auf deinen Kuchen. Du willst wie ein Profi dekorieren? Ein Drehteller ist ideal, besonders beim Einstreichen der Ränder oder für florale Verzierungen. Mit Airbrush zauberst du faszinierende Designs und Farbverläufe aus Lebensmittelfarben. Die besten Ideen, um Torten oder Kuchen zu dekorieren. Du hast nun deinen Kuchen gebacken und möchtest ihn anschließend hübsch verzieren? Von cremig weicher Sahne bis zu formbarem Fondant mit vollendet glatter Optik – es gibt viele Methoden und Zutaten, um Kuchen oder Torten zu dekorieren. Auch deinen veganen Kuchen kannst du mit der richtigen Dekoration zum Hingucker werden lassen. Welche Verzierung du wählst, ist ganz deinem Geschmack überlassen. Wir stellen dir vier verschiedene Grundtechniken vor. 1. Buttercreme – der Klassiker. Buttercreme ist formbar und lecker, ideal als Füllung, aber auch als Überzug für Torten. Mit einem Spritzbeutel und verschiedenen Tüllen lassen sich Ornamente, Blumen und feine Muster auf den Tortenrand und die obere Tortenfläche auftragen. Klassisch und elegant wirkt es, wenn du die Torte glatt mit Buttercreme überziehst und mit Nüssen dekorierst – wie etwa bei unserer Apfel-Buttercreme-Torte mit Haselnüssen. Ebenfalls sehr edel sieht auch unsere Sägespänetorte aus, die komplett mit Buttercreme und gerösteten Kokosflocken eingekleidet wird. Mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe kannst du die Buttercreme für deinen Kuchen zusätzlich einfärben – oder eine moderne Ombré-Torte mit schönem Farbverlauf gestalten. 2. Fondant – ideal für festliche Kuchen und Torten. Farbenfroh, formbar und ideal für Motto-Torten: Fondant ist perfekt für glatte Tortenoberflächen und aufwändige Dekorfiguren. Die Fondantmasse aus Puderzucker, Zitronensaft, Pflanzenfett und Wasser kannst du selbst herstellen oder fertig kaufen. Rolle den Fondant auf die gewünschte Größe aus, lege ihn auf die Torte und streiche ihn von der Mitte aus über den Rand hinweg mit sanftem Druck glatt. Mit Ausstechformen gestaltest du außerdem Blüten, Sterne, Buchstaben oder Herzen. Eine edle Alternative zum Fondant ist Marzipan, das sich ebenfalls als Tortenüberzug und für Deko-Elemente eignet. Wie unsere Geburtstagstorte zeigt, kannst du für deine Tortendekoration auch Fondant und Marzipan kombinieren. Ein anderes festliches Beispiel ist unsere Herztorte, die sich wunderbar für Mutter-, Valentins- oder Hochzeitstag eignet. Unser Tipp: Nutze Zahnstocher, um präzise Details aufzutragen. 3. Sahne und Frosting – perfekt für Früchte, Nüsse und Co. Sahne gehört zur Torte wie die Butter aufs Brot – und sorgt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch für festliche Effekte. Mit einer passenden Spritztülle lassen sich unterschiedlichste Dekorationen aufspritzen: Bordüren, Wellen, Rosetten und Tupfen, die du mit Beeren, Nüssen oder Pralinen verzieren kannst. Ein welliger Sahneüberzug wie bei unserer Erdbeer-Torte mit weißer Mousse au Chocolat sieht festlich aus. Glatt mit Sahne eingestrichene Kuchen hingegen bieten den idealen Untergrund für Früchte oder Zuckerstreusel. Eine cremige Alternative ist eine Mischung aus Mascarpone und Sahne oder Frischkäse, wie etwa bei unserer Pfirsich-Mascarponetorte, oder du stellst ein Frosting aus Frischkäse her – ein perfektes Topping für einen saftigen Karottenkuchen. 4. Zitronen-, Schokoladenglasur und Ganache: Einfach und klassisch. Ob Gummibärchen, Schokolinsen oder bunte Streusel – eine Glasur hält alles zuverlässig am Platz und eignet sich damit hervorragend für Kuchen zum Kindergeburtstag und zu unzähligen anderen Anlässen. Für eine einfache Glasur wird Zucker mit Wasser oder Zitronensaft angerührt. Für eine besonders weiße Farbe benutze erhitzte Milch statt Wasser. Für zusätzliches Aroma und Farbe kannst du Säfte wie Johannisbeer-, Granatapfel- oder Karottensaft verwenden – wie bei unserem Möhren-Nuss-Kuchen mit Möhren-Glasur. Geschmolzene Kuvertüre sorgt für eine feine Schokoladenglasur, und wer es cremiger mag, greift zu Ganache, bei der Sahne die Schokolade ergänzt – besonders schön etwa auf unserem Rote Bete-Schokokuchen mit süßen Geistern zu Halloween. Unser Tipp: Damit deine Kuchendekoration gut hält, sollte die Sahne immer gut gekühlt geschlagen werden. Rezepte für Kuchen und Torten. Der letzte Schliff: Zauberhafte Toppings. Hast du dein Backwerk mit einem passenden Überzug aus Sahne, Buttercreme und Co. versehen, fehlt nur noch die sprichwörtliche Kirsche auf der Torte. Mit diesen Deko-Ideen kannst du deinen Kuchen oder deine Torte zusätzlich verzieren: Früchte, zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren Essbare Blüten, zum Beispiel Jasmin, Kapuzinerkresse, Rosenblätter, Vergissmeinnicht Bunte Streusel, Schokoladenraspeln, Zuckerperlen Puderzucker, Kakao: Dazu legst du eine Schablone auf die Oberfläche der Torte und bestäubst diese mit Puderzucker oder Kakao. Wenn du die Schablone entfernst, bleibt ein filigranes Muster zurück Zitronenzeste, Orangenzeste (karamellisierte) Nüsse, zum Beispiel Walnüsse, Haselnüsse oder Krokant Deko für vegane Kuchen und Torten. Auch, wenn du lieber vegan backst, brauchst du auf originelle Verzierungen nicht zu verzichten. Du kannst deinen Kuchen ohne tierische Produkte dekorieren: etwa mit veganer Schokolade, einer Glasur aus Puderzucker und Pflanzenmilch oder Zitronensaft. Als Alternative zu Buttercreme oder Sahne eignen sich Mandel- oder Cashewcreme – entweder als Füllung oder Topping. Ein leckeres Frosting kannst du auch aus veganem Joghurt herstellen, wie zum Beispiel bei unserem Veganen Schokokuchen mit Frosting. Fondant oder Marzipan sind vegan, wenn sie keine Gelatine enthalten. Für das leckere Extra empfehlen sich Früchte, Nüsse und Samen – wie wäre es zum Beispiel mit frischen Beeren oder Mangoscheiben, Mandeln, Chiasamen oder Kokosraspeln? Nüsse stehen in Sachen bewusster Ernährung ganz oben auf der Liste – so wird unser Veganes Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen und Erdnusscreme getoppt. Für einen besonders schönen Touch auf deinem Kuchen sorgen vegane bunte Streusel oder essbare Blüten. Trendsetter der modernen Kuchendekoration – Das ist gerade angesagt. Die Welt der Kuchendekoration entwickelt sich ständig weiter, und einige Trends stechen besonders hervor. Der Naked Cake ist mittlerweile ein Klassiker. Bei diesem mehrschichtigen Kuchen wird bewusst auf Fondant, Buttercreme oder Ganache verzichtet, sodass die Füllung und Schichten sichtbar bleiben. Stattdessen wird der Naked Cake meist kunstvoll mit frischen Früchten, Blüten, Pralinen oder anderen essbaren Dekorationen verziert. Auch pastellfarbene Ombré-Torten und Watercolor Cakes sind voll im Trend. Der sanfte Farbverlauf verleiht diesen Torten, die oft für Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten gestaltet werden, eine zarte, romantische Optik und sorgt für einen echten Wow-Effekt. Wer es glamourös mag, setzt auf Metallic-Akzente. Ob Gold, Silber oder Kupfer – feine metallische Verzierungen oder ganze Schichten aus essbarem Blattgold verleihen jeder Torte eine luxuriöse Note. Was tun, wenn es doch mal schief geht? Unschöne Risse im Fondant entstehen oft, wenn dieser zu trocken oder zu dünn ausgerollt ist. Hier hilft es, die Risse mit etwas Wasser zu glätten und wenn nötig mit dekorativen Elementen zu kaschieren. Bei warmen Temperaturen kann Buttercreme verlaufen. Um das zu verhindern, sollte der Kuchen zwischendurch immer wieder gut gekühlt werden. Falls es dennoch passiert, kann man überschüssige Buttercreme vorsichtig abnehmen und die Torte nachkühlen. Unebenheiten und Löcher im Kuchen lassen sich oft mit einer zusätzlichen Schicht Buttercreme kaschieren. Alternativ kannst du größere Unebenheiten mit Fruchtstücken oder Schokoladensplittern verdecken. Dekorierte Torten und Kuchen sicher transportieren. Damit deine kunstvoll dekorierte Torte sicher ans Ziel kommt, gibt es einige Tricks. Lagere sie vor dem Transport am besten im Kühlschrank, damit sie fester wird. Gut gekühlt bleibt die Torte stabil, und die Dekoration wird nicht beschädigt. Stabilisiere deinen Kuchen oder deine Torte auf einer Tortenplatte, die das Gewicht gleichmäßig verteilt. Tortenboxen bieten optimalen Schutz und verhindern, dass die Torte verrutscht oder beschädigt wird. Achte darauf, dass die Box groß genug ist, damit die Dekoration nicht an die Wände stößt. Eine rutschfeste Unterlage sorgt zusätzlich dafür, dass die Torte beim Transport stabil bleibt. Bei längeren Fahrten kann eine gute Isolierung notwendig sein, besonders bei warmem Wetter. Kühlakkus in der Transportbox halten die Temperatur niedrig und verhindern, dass die Torte schmilzt. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker

Gemüse schneiden

Gemüse schneiden

Gemüse richtig schneiden – so geht’s! Ob als frischer Snack oder zum Kochen: Gemüseschneiden ist nicht schwer. Aber wie klappt es so schnell wie bei den Profis? Und mit welchen Tipps geht das gleichmäßige Schneiden verschiedener Gemüsesorten einfach besser von der Hand? Würfel, Stifte oder gar Rauten? Du kannst dein Gemüse auf verschiedene Arten schneiden.            Gemüse schneiden wie die Profis Wer sein Gemüse blitzschnell und gleichmäßig in ansehnliche Stücke schneiden möchte, wie das bei Profiköchen zu beobachten ist, der benötigt im Prinzip nur wenige Hilfsmittel. Ein gutes, rutschfestes Schneidebrett, ein qualitativ hochwertiges, scharfes Messer – und die richtige Technik. Wichtig ist zunächst die Handhaltung: Deine Führhand, also die Hand, die das Schnittgut hält, ist dabei leicht gekrümmt in den sogenannten Krallengriff – so als ob du eine Faust machen möchtest, nur dass die Fingerkuppen senkrecht und leicht nach innen gekrümmt das Schnittgut von oben fixieren. So bilden die vorderen Teile der Finger eine Art Wand, an der das Messer entlanggleiten kann. Deine andere Hand mit dem Messer führt nun eine Art Wellenbewegung aus – also eine horizontale Schneidebewegung plus einen vertikalen Schneidedruck. Diese Kombination bewirkt, dass das Gemüse sauber geschnitten und nicht gedrückt wird. So gelingt’s: Tipps für das Schneiden beliebter Gemüsesorten Zwiebel: Besonders wichtig beim Zwiebelschneiden: nicht die Wurzel abschneiden! Sie hält die Zwiebel zusammen und verhindert so, dass diese beim Schneiden auseinanderfällt. Mehr Informationen gewünscht? Hier gibt es eine genauere Anleitung und Tipps gegen Tränen beim Zwiebelschneiden. Paprika: Um Stiel, Trennwände und Kerngehäuse sauber entfernen zu können, schneidest du am besten zuerst den Stielansatz und die Unterseite ab und dann die Paprika einmal von oben nach unten ein. Die Paprika kannst du dann beliebig in dünne Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden. Karotte: Am einfachsten ist es, Karotten in Ringe zu schneiden. Manchmal sollen es aber beispielsweise auch längliche Stifte werden. Damit die Karotten dann sicherer auf dem Schneidebrett liegen und nicht wegrutschen, drehe sie einfach immer so, dass eine Schnittkante nach unten zeigt und als „Standfläche“ dient. Tomate: Bei einigen Rezepten ist es sinnvoll, das stark wasserhaltige Kerngehäuse zu entfernen. Dazu viertel die Tomaten zunächst entlang des Strunks und entferne diesen. Dann löst du das Kerngehäuse ganz einfach heraus. Das äußere Tomatenfleisch kannst du anschließend beispielsweise in kleine Würfel schneiden. Gurke und Zucchini: Auch bei diesen beiden Gemüsesorten kann es je nach Rezept Sinn machen, die Kerne zu entfernen. Halbiere die Gurke bzw. Zucchini dazu längs und schabe die Kerne dann mit einem Löffel heraus. Für mundgerechte Stücke schneidest du die beiden Hälften dann mittig der Länge nach durch und anschließend quer in Viertel.            Viele Arten, um Gemüse zu schneiden Je nach Rezept kannst du mit unterschiedlichen Schnittformen experimentieren. Grob unterteilt hast du die Wahl zwischen Würfeln, Streifen und Scheiben. Diese werden auch mit Begriffen aus der französischen Küche versehen und noch weiter unterteilt. Bekannt sind zum Beispiel Paysanne (eckige Scheiben), Vichy (runde Scheiben), Julienne (kleine, sehr schmale Streifen), Bâtonnets (dickere Stifte) und Mirepoix (die klassische Würfelform). Während sich gröbere Schnittformen sehr gut für Beilagen eignen, sind feinere vor allem für die Weiterverarbeitung in Suppen oder Salaten geeignet. Um in der Woche Zeit zu sparen, kann es Sinn machen, das Gemüse in einem Rutsch zu schneiden und es dann nach und nach beim Kochen zu verwenden. Wenn du das Gemüse am Vortag schneidest, verpacke es anschließend luftdicht in einer Vorratsdose und bewahre es im Kühlschrank auf. Alternativ kannst du die vorbereiteten Stücke vieler Gemüsesorten auch problemlos einfrieren. Und: Gemüsereste sind eine tolle Basis für selbstgemachte Bouillon und praktisch, um aromatische Soßen anzudicken!

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Bunte Ostereier mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Spinat und Co. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – aus Zwiebelschalen, Roter Bete oder Kukurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise färben solltest. No Food-Waste: In dem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Individualität: Das Färben mit Lebensmitteln bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Schont die Umwelt: Beim Färben mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Rot, grün, blau – die richtige Naturfarbe für jeden Farbton. Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Eierfärben nutzen. So tönst du Ostereier in deiner Lieblingsfarbe: Rote Ostereier: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Orange bis braune Ostereier: Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orange Farbtöne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Grüne Ostereier: Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. HeißerMate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Gelbe Ostereier: Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Blaue Ostereier: Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt.  Violette Ostereier: Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Eier wurden in verschiedenen Kulturen und Zeiten gefärbt. Im Mittelalter wurden die Eier während der Fastenzeit gekocht, um sie haltbar zu machen. Erst ab Ostern durften sie wieder gegessen werden. Mit den verschiedenen Farben wurde das Legedatum der Eier markiert. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete.
 Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Pastelltöne oder kräftige Farben? Mit Naturfarben ist beides möglich. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die in einem erkalteten Farbsud ziehen gelassen werden. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier
 Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Das beste Farbergebnis erhältst du mit weißen Eiern. Zutaten vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Der natürliche Ostereier-Farbsud. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser. Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen. Rote Bete ode rRotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen von Eiern. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen, wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Das natürliche Ostereier-Farbbad. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Die gefärbten Eier mit einem Löffel aus dem Farbbad heben und auf einem alten Geschirrhandtuch ablegen, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Zitronensaft entfernt die Farbe: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft bemalen und anschließend färben. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft tauchst. Punkte: Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Muster und Formen: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

Zwiebeln schneiden

Zwiebeln schneiden

Zwiebeln schneiden leicht gemacht. Tipps und Tricks rund um den würzigen Küchenklassiker. Zwiebeln gehören zu den unverzichtbaren Allroundern in der Küche. Ob du Zwiebelringe für Salate, feine Würfel für Saucen oder Streifen für Pfannengerichte benötigst – das würzige Lauchgewächs ist sehr vielseitig. Wir zeigen dir, wie du Zwiebeln am besten schneidest, welche Schnitttechniken es gibt und mit welchen Tricks du Tränen vermeidest. Die Grundlage: Wie schneidet man eine Zwiebel? Ob Eintopf, Gemüsepfanne oder Risotto: Erstmal eine Zwiebel schneiden. Das würzige Gemüse ist die Basis vieler Gerichte. Doch was ist die richtige Technik, um sicher und einfach feine, gleichmäßige Stücke zu erhalten? Mit diesen Schritten solltest du starten: Zwiebel schälen: Entferne die äußere, trockene Schicht der Zwiebel. Wurzel dranlassen: Die Spitze kannst du bereits zu Anfang entfernen. Das Wurzelende jedoch hält die Zwiebel zusammen und erleichtert das Schneiden. Entferne sie also noch nicht. Zwiebel halbieren: Schneide die Zwiebel der Länge nach (durch die Wurzel) in zwei Hälften. Dies ermöglicht es dir, später eine stabile Auflagefläche zu haben. Verschiedene Schnitttechniken. Ringe, Würfel, Spalten oder Streifen: Die Zwiebel lässt sich nicht nur vielseitig kombinieren, sondern auch schneiden. Wir zeigen dir, worauf es bei den einzelnen Techniken ankommt. Zwiebel in Würfel schneiden. Um gleichmäßige Würfel herzustellen, legst du die geschälte Zwiebelhälfte flach auf das Schneidebrett und schneidest sie der Länge nach mehrmals bis kurz vor den Wurzelansatz ein. Je nach Größe der Zwiebel schneidest du sie nun ein-, zwei- oder dreimal horizontal ein. Zum Schluss brauchst du sie nur noch von oben quer einschneiden und fertig sind die Würfel. Zwiebel in Ringe schneiden. Für Zwiebelringe wird das Gemüse ebenfalls geschält, jedoch nicht halbiert. Schneide es quer in schmale und gleichmäßige Streifen. Die einzelnen Ringe lassen sich anschließend leicht voneinander trennen und weiterverarbeiten. Diese Methode eignet sich perfekt für Salate, Sandwiches oder als Garnitur für Gerichte wie Burger und Hotdogs. Je nach Bedarf kannst du die Dicke der Ringe variieren. Zwiebel in Spalten schneiden. Dicke Zwiebelspalten sind immer dann geeignet, wenn du sie mit anderen grob geschnittenen Zutaten kombinierst. So sorgst du etwa in einer Gemüsepfanne dafür, dass sie nicht zu schnell weich und glasig werden. Auch für rustikale Röstzwiebeln sind Spalten das Richtige. Die geschälte und halbierte Zwiebel am Wurzelansatz festhalten und längs in dicke oder dünne Spalten einschneiden. Zum Schluss die Wurzel entfernen und fertig! Zwiebel in Streifen schneiden. Lege die geschälte und halbierte Zwiebel flach hin. Schneide sie nun der Länge nach in feine, ebenmäßige Streifen. Diese Methode eignet sich besonders für asiatische Wok-Gerichte oder als Topping für Salate. Verwende zum Schneiden den sogenannten Krallengriff. Zwiebel schneiden ohne Tränen – so gelingt’s. Wer Zwiebeln will, muss weinen? Nicht unbedingt! Ein häufiges Problem beim Zwiebelschneiden sind die Tränen, die dabei fließen. Das liegt an den schwefelhaltigen Verbindungen, die freigesetzt werden, wenn die Zwiebelzellen beschädigt werden. Mit diesen Tipps kannst du diesen Effekt lindern oder sogar vermeiden: Kühlschrank-Trick: Lege die Zwiebel vor dem Schneiden für 30 Minuten in den Kühlschrank. Die Kälte verlangsamt die Freisetzung der reizenden Stoffe und verhindert das Weinen. Unter Wasser: Schneide die Zwiebel unter fließendem Wasser oder in einer Schüssel mit Wasser. Dies hilft, die austretenden Gase zu binden und wegzuspülen. Feuchte Utensilien: Wenn du nicht die Zwiebel im Wasser schneiden möchtest, kannst du auch dein Schneidebrett und das Messer anfeuchten. Wasser im Mund: Viele Leute schwören darauf, dass ein Schluck Wasser im Mund gegen tränende Augen hilft. Warum genau das funktioniert, ist jedoch unbekannt. Scharfes Messer: Verwende immer ein gut geschärftes Messer. Dadurch werden die Zellen sauberer durchtrennt und weniger reizende Stoffe freigesetzt. Taucherbrille tragen: Eine unkonventionelle, aber effektive Methode, um die Augen zu schützen. Die Brille verhindert, dass die Reizstoffe an die Augen gelangen. Was hilft beim Zwiebelschneiden? Tipps, Tricks und das richtige Werkzeug. Gerade beim Zwiebelschneiden besteht die Gefahr, abzurutschen und sich zu schneiden. Das kannst du aber mit dem sogenannten Krallengriff ganz einfach vermeiden: Wenn du die Zwiebel festhältst, ziehe die Fingerspitzen ein wenig Richtung Hand ein. So verhinderst du beim Schneiden, dass das Messer deine Fingerspitzen überhaupt treffen kann. Diese Technik schützt nicht nur deine Finger, sondern ermöglicht dir auch präzisere Schnitte. Auch ein scharfes Messer ist das A und O beim Zwiebelschneiden. Es sollte gut in der Hand liegen und regelmäßig nachgeschärft werden. Am besten eignet sich ein Kochmesser mit einer stabilen Klinge, die genügend Länge hat, um die Zwiebel in einem Schnitt zu durchtrennen. Eine hochwertige Messerklinge sorgt dafür, dass du besonders gleichmäßige Schnitte machen kannst. Eine Alternative zum Messer ist die Verwendung eines manuellen oder elektrischen Zwiebelzerkleinerers. Die robusten Klingen des Geräts durchschneiden das Gemüse schnell und unkompliziert. Die Stücke fallen in einen Auffangbehälter und Tränen werden vermieden. Die verschiedenen Zwiebelsorten. Zwiebeln gibt es in vielen Varianten, jede mit ihrem eigenen Geschmack und ihrer eigenen Textur. Hier sind einige der häufigsten Zwiebelsorten und wie man sie verwendet: Zwiebelart Geschmack Verwendung Schnittart Speisezwiebeln Kräftig, würzig Braten, Schmoren, Basis für Saucen Würfeln, Scheiben Rote Zwiebeln Würzig, süßlich Gemüsepfannen, Chutneys Dicke Ringe, Scheiben Weiße Zwiebeln Mild, zartes Aroma Helle Saucen, Salate Würfeln, Scheiben Gemüsezwiebeln Mild Gefüllt, zum Grillen, als Zwiebelringe Dicke Ringe, Scheiben Schalotten Mild, süß Feine Saucen, Dressings, Schmorgerichte Würfeln, Ringe Frühlingszwiebeln Mild Garnitur, Salate, asiatische Küche Feine Ringe Silberzwiebeln Mild, leicht süßlich Sauer eingelegt, in Cocktails, kalte Platten Ganz, eingelegt Andere Gemüsesorten richtig schneiden. Beim Schneiden von Gemüse kommt es auf die richtige Technik an, um das Beste aus jedem Gemüse herauszuholen. Hier sind einige Tipps: Paprika: Um Stiel, Trennwände und Kerngehäuse sauber zu entfernen, schneide am besten zuerst den Stielansatz sowie die Unterseite ab und dann die Paprika einmal von oben nach unten ein. Dann kannst du sie beliebig in dünne Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden. Paprika sind reich an Vitamin C und eignen sich hervorragend für Salate, Pfannengerichte und als Snack. Karotte: Am einfachsten ist es, die Möhren in Ringe zu schneiden. Manchmal sollen es aber beispielsweise auch längliche Stifte werden. Damit sie sicherer auf dem Schneidebrett liegen und nicht wegrutschen, drehe sie einfach immer so, dass eine Schnittkante nach unten zeigt und als „Standfläche“ dient. Karotten sind vielseitig einsetzbar und bringen roh, gekocht oder gebraten Farbe auf den Teller. Tomate: Für einige Tomaten-Rezepte ist es sinnvoll, das stark wasserhaltige Kerngehäuse zu entfernen. Dazu die Tomaten zunächst entlang des Strunkes vierteln und diesen entfernen. Dann kannst du das Kerngehäuse ganz einfach herauslösen. Das äußere Tomatenfleisch kannst du anschließend in kleine Würfel oder Spalten schneiden. Gurke und Zucchini: Auch bei diesen beiden Gemüsesorten kann es je nach Rezept sinnvoll sein, die Kerne zu entfernen. Halbiere die Gurke oder Zucchini längs und schabe die Kerne mit einem Löffel heraus. Für mundgerechte Stücke schneidest du die beiden Hälften mittig der Länge nach durch und anschließend quer in Viertel. Gurken und Zucchini sind perfekt für Salate, Pfannengerichte und als Beilage zu vielen Hauptspeisen. Brokkoli und Blumenkohl: Teile den Kopf in einzelne Röschen und entferne dabei den Strunk. Diesen kannst du ebenfalls verwenden, indem du die äußere, harte Schale abschälst und den inneren Teil in dünne Scheiben oder Stifte schneidest. Brokkoli und Blumenkohl eignen sich hervorragend zum Dünsten, Blanchieren, für Eintöpfe oder auch Wok-Gerichte. Knollensellerie: Um die würzige Knolle zu schneiden, entferne zunächst die äußere, harte Schale mit einem Messer oder Schäler. Schneide sie dann in Scheiben und anschließend in Würfel oder Stifte, je nach Bedarf. Sellerie wird häufig für Suppen, Eintöpfe oder als Beilage verwendet. Spargel: Schneide die holzigen Enden ab, bevor du die Stangen zubereitest. Weißer Spargel wird in der Regel geschält, grüner Spargel nicht. Je nach Spargel-Rezept kannst du ihn in mundgerechte Stücke schneiden oder ganz lassen. Spargel eignet sich perfekt zum Kochen, Dämpfen, Grillen – schmeckt aber auch roh hervorragend. Artischocken: Beim Schneiden dieses mediterranen Gemüses ist es wichtig, die äußeren, harten Blätter zu entfernen. Schneide die Spitzen der verbleibenden Blätter ab und kürze den Stiel. Dann kannst du sie halbieren und das „Heu“ im Inneren mit einem Löffel entfernen. Artischocken sind eine delikate Zutat in Salaten, als Antipasti oder gedünstet. Kürbis: Um das beliebte Herbstgemüse zu zerkleinern, schneide zuerst den Stiel und den Boden ab, damit der Kürbis stabil steht. Halbiere ihn und entferne die Kerne mit einem Löffel. Dann kannst du das Fruchtfleisch in Spalten, Würfel oder Scheiben schneiden. Kürbis eignet sich hervorragend zum Rösten, für Suppen oder als Püree. Häufig gestellte Fragen zum Zwiebelschneiden. Das könnte dich auch interessieren: Fisch zubereiten. Grillen, dünsten, pochieren – es gibt viele Arten Fisch zuzubereiten. Lerne alle kennen und hol dir unsere Tipps. Fisch zubereiten Lebensmittel einfrieren. Frisches Gemüse haltbar machen? Mit Einfrieren ganz einfach. Was du dabei beachten solltest und welche Lebensmittel lieber nicht ins Tiefkühlfach gehören, erfährst du hier. Lebensmittel einfrieren Obst und Gemüse lagern. Vorratsschrank, Kühlschrank oder lieber an einem warmen Ort. Damit Obst und Gemüse lange frisch bleiben ist die richtige Lagerung entscheidend. Gemüse aufbewahren

Zwiebeln schneiden

Zwiebeln schneiden

Zwiebeln schneiden leicht gemacht. Tipps und Tricks rund um den würzigen Küchenklassiker. Zwiebeln gehören zu den unverzichtbaren Allroundern in der Küche. Ob du Zwiebelringe für Salate, feine Würfel für Saucen oder Streifen für Pfannengerichte benötigst – das würzige Lauchgewächs ist sehr vielseitig. Wir zeigen dir, wie du Zwiebeln am besten schneidest, welche Schnitttechniken es gibt und mit welchen Tricks du Tränen vermeidest. Die Grundlage: Wie schneidet man eine Zwiebel? Ob Eintopf, Gemüsepfanne oder Risotto: Erstmal eine Zwiebel schneiden. Das würzige Gemüse ist die Basis vieler Gerichte. Doch was ist die richtige Technik, um sicher und einfach feine, gleichmäßige Stücke zu erhalten? Mit diesen Schritten solltest du starten: Zwiebel schälen: Entferne die äußere, trockene Schicht der Zwiebel. Wurzel dranlassen: Die Spitze kannst du bereits zu Anfang entfernen. Das Wurzelende jedoch hält die Zwiebel zusammen und erleichtert das Schneiden. Entferne sie also noch nicht. Zwiebel halbieren: Schneide die Zwiebel der Länge nach (durch die Wurzel) in zwei Hälften. Dies ermöglicht es dir, später eine stabile Auflagefläche zu haben. Verschiedene Schnitttechniken. Ringe, Würfel, Spalten oder Streifen: Die Zwiebel lässt sich nicht nur vielseitig kombinieren, sondern auch schneiden. Wir zeigen dir, worauf es bei den einzelnen Techniken ankommt. Zwiebel in Würfel schneiden. Um gleichmäßige Würfel herzustellen, legst du die geschälte Zwiebelhälfte flach auf das Schneidebrett und schneidest sie der Länge nach mehrmals bis kurz vor den Wurzelansatz ein. Je nach Größe der Zwiebel schneidest du sie nun ein-, zwei- oder dreimal horizontal ein. Zum Schluss brauchst du sie nur noch von oben quer einschneiden und fertig sind die Würfel. Zwiebel in Ringe schneiden. Für Zwiebelringe wird das Gemüse ebenfalls geschält, jedoch nicht halbiert. Schneide es quer in schmale und gleichmäßige Streifen. Die einzelnen Ringe lassen sich anschließend leicht voneinander trennen und weiterverarbeiten. Diese Methode eignet sich perfekt für Salate, Sandwiches oder als Garnitur für Gerichte wie Burger und Hotdogs. Je nach Bedarf kannst du die Dicke der Ringe variieren. Zwiebel in Spalten schneiden. Dicke Zwiebelspalten sind immer dann geeignet, wenn du sie mit anderen grob geschnittenen Zutaten kombinierst. So sorgst du etwa in einer Gemüsepfanne dafür, dass sie nicht zu schnell weich und glasig werden. Auch für rustikale Röstzwiebeln sind Spalten das Richtige. Die geschälte und halbierte Zwiebel am Wurzelansatz festhalten und längs in dicke oder dünne Spalten einschneiden. Zum Schluss die Wurzel entfernen und fertig! Zwiebel in Streifen schneiden. Lege die geschälte und halbierte Zwiebel flach hin. Schneide sie nun der Länge nach in feine, ebenmäßige Streifen. Diese Methode eignet sich besonders für asiatische Wok-Gerichte oder als Topping für Salate. Verwende zum Schneiden den sogenannten Krallengriff. Zwiebel schneiden ohne Tränen – so gelingt’s. Wer Zwiebeln will, muss weinen? Nicht unbedingt! Ein häufiges Problem beim Zwiebelschneiden sind die Tränen, die dabei fließen. Das liegt an den schwefelhaltigen Verbindungen, die freigesetzt werden, wenn die Zwiebelzellen beschädigt werden. Mit diesen Tipps kannst du diesen Effekt lindern oder sogar vermeiden: Kühlschrank-Trick: Lege die Zwiebel vor dem Schneiden für 30 Minuten in den Kühlschrank. Die Kälte verlangsamt die Freisetzung der reizenden Stoffe und verhindert das Weinen. Unter Wasser: Schneide die Zwiebel unter fließendem Wasser oder in einer Schüssel mit Wasser. Dies hilft, die austretenden Gase zu binden und wegzuspülen. Feuchte Utensilien: Wenn du nicht die Zwiebel im Wasser schneiden möchtest, kannst du auch dein Schneidebrett und das Messer anfeuchten. Wasser im Mund: Viele Leute schwören darauf, dass ein Schluck Wasser im Mund gegen tränende Augen hilft. Warum genau das funktioniert, ist jedoch unbekannt. Scharfes Messer: Verwende immer ein gut geschärftes Messer. Dadurch werden die Zellen sauberer durchtrennt und weniger reizende Stoffe freigesetzt. Taucherbrille tragen: Eine unkonventionelle, aber effektive Methode, um die Augen zu schützen. Die Brille verhindert, dass die Reizstoffe an die Augen gelangen. Was hilft beim Zwiebelschneiden? Tipps, Tricks und das richtige Werkzeug. Gerade beim Zwiebelschneiden besteht die Gefahr, abzurutschen und sich zu schneiden. Das kannst du aber mit dem sogenannten Krallengriff ganz einfach vermeiden: Wenn du die Zwiebel festhältst, ziehe die Fingerspitzen ein wenig Richtung Hand ein. So verhinderst du beim Schneiden, dass das Messer deine Fingerspitzen überhaupt treffen kann. Diese Technik schützt nicht nur deine Finger, sondern ermöglicht dir auch präzisere Schnitte. Auch ein scharfes Messer ist das A und O beim Zwiebelschneiden. Es sollte gut in der Hand liegen und regelmäßig nachgeschärft werden. Am besten eignet sich ein Kochmesser mit einer stabilen Klinge, die genügend Länge hat, um die Zwiebel in einem Schnitt zu durchtrennen. Eine hochwertige Messerklinge sorgt dafür, dass du besonders gleichmäßige Schnitte machen kannst. Eine Alternative zum Messer ist die Verwendung eines manuellen oder elektrischen Zwiebelzerkleinerers. Die robusten Klingen des Geräts durchschneiden das Gemüse schnell und unkompliziert. Die Stücke fallen in einen Auffangbehälter und Tränen werden vermieden. Die verschiedenen Zwiebelsorten. Zwiebeln gibt es in vielen Varianten, jede mit ihrem eigenen Geschmack und ihrer eigenen Textur. Hier sind einige der häufigsten Zwiebelsorten und wie man sie verwendet: Zwiebelart Geschmack Verwendung Schnittart Speisezwiebeln Kräftig, würzig Braten, Schmoren, Basis für Saucen Würfeln, Scheiben Rote Zwiebeln Würzig, süßlich Gemüsepfannen, Chutneys Dicke Ringe, Scheiben Weiße Zwiebeln Mild, zartes Aroma Helle Saucen, Salate Würfeln, Scheiben Gemüsezwiebeln Mild Gefüllt, zum Grillen, als Zwiebelringe Dicke Ringe, Scheiben Schalotten Mild, süß Feine Saucen, Dressings, Schmorgerichte Würfeln, Ringe Frühlingszwiebeln Mild Garnitur, Salate, asiatische Küche Feine Ringe Silberzwiebeln Mild, leicht süßlich Sauer eingelegt, in Cocktails, kalte Platten Ganz, eingelegt Andere Gemüsesorten richtig schneiden. Beim Schneiden von Gemüse kommt es auf die richtige Technik an, um das Beste aus jedem Gemüse herauszuholen. Hier sind einige Tipps: Paprika: Um Stiel, Trennwände und Kerngehäuse sauber zu entfernen, schneide am besten zuerst den Stielansatz sowie die Unterseite ab und dann die Paprika einmal von oben nach unten ein. Dann kannst du sie beliebig in dünne Streifen oder mundgerechte Stücke schneiden. Paprika sind reich an Vitamin C und eignen sich hervorragend für Salate, Pfannengerichte und als Snack. Karotte: Am einfachsten ist es, die Möhren in Ringe zu schneiden. Manchmal sollen es aber beispielsweise auch längliche Stifte werden. Damit sie sicherer auf dem Schneidebrett liegen und nicht wegrutschen, drehe sie einfach immer so, dass eine Schnittkante nach unten zeigt und als „Standfläche“ dient. Karotten sind vielseitig einsetzbar und bringen roh, gekocht oder gebraten Farbe auf den Teller. Tomate: Für einige Tomaten-Rezepte ist es sinnvoll, das stark wasserhaltige Kerngehäuse zu entfernen. Dazu die Tomaten zunächst entlang des Strunkes vierteln und diesen entfernen. Dann kannst du das Kerngehäuse ganz einfach herauslösen. Das äußere Tomatenfleisch kannst du anschließend in kleine Würfel oder Spalten schneiden. Gurke und Zucchini: Auch bei diesen beiden Gemüsesorten kann es je nach Rezept sinnvoll sein, die Kerne zu entfernen. Halbiere die Gurke oder Zucchini längs und schabe die Kerne mit einem Löffel heraus. Für mundgerechte Stücke schneidest du die beiden Hälften mittig der Länge nach durch und anschließend quer in Viertel. Gurken und Zucchini sind perfekt für Salate, Pfannengerichte und als Beilage zu vielen Hauptspeisen. Brokkoli und Blumenkohl: Teile den Kopf in einzelne Röschen und entferne dabei den Strunk. Diesen kannst du ebenfalls verwenden, indem du die äußere, harte Schale abschälst und den inneren Teil in dünne Scheiben oder Stifte schneidest. Brokkoli und Blumenkohl eignen sich hervorragend zum Dünsten, Blanchieren, für Eintöpfe oder auch Wok-Gerichte. Knollensellerie: Um die würzige Knolle zu schneiden, entferne zunächst die äußere, harte Schale mit einem Messer oder Schäler. Schneide sie dann in Scheiben und anschließend in Würfel oder Stifte, je nach Bedarf. Sellerie wird häufig für Suppen, Eintöpfe oder als Beilage verwendet. Spargel: Schneide die holzigen Enden ab, bevor du die Stangen zubereitest. Weißer Spargel wird in der Regel geschält, grüner Spargel nicht. Je nach Spargel-Rezept kannst du ihn in mundgerechte Stücke schneiden oder ganz lassen. Spargel eignet sich perfekt zum Kochen, Dämpfen, Grillen – schmeckt aber auch roh hervorragend. Artischocken: Beim Schneiden dieses mediterranen Gemüses ist es wichtig, die äußeren, harten Blätter zu entfernen. Schneide die Spitzen der verbleibenden Blätter ab und kürze den Stiel. Dann kannst du sie halbieren und das „Heu“ im Inneren mit einem Löffel entfernen. Artischocken sind eine delikate Zutat in Salaten, als Antipasti oder gedünstet. Kürbis: Um das beliebte Herbstgemüse zu zerkleinern, schneide zuerst den Stiel und den Boden ab, damit der Kürbis stabil steht. Halbiere ihn und entferne die Kerne mit einem Löffel. Dann kannst du das Fruchtfleisch in Spalten, Würfel oder Scheiben schneiden. Kürbis eignet sich hervorragend zum Rösten, für Suppen oder als Püree. Häufig gestellte Fragen zum Zwiebelschneiden. Das könnte dich auch interessieren: Fisch zubereiten. Grillen, dünsten, pochieren – es gibt viele Arten Fisch zuzubereiten. Lerne alle kennen und hol dir unsere Tipps. Fisch zubereiten Lebensmittel einfrieren. Frisches Gemüse haltbar machen? Mit Einfrieren ganz einfach. Was du dabei beachten solltest und welche Lebensmittel lieber nicht ins Tiefkühlfach gehören, erfährst du hier. Lebensmittel einfrieren Obst und Gemüse lagern. Vorratsschrank, Kühlschrank oder lieber an einem warmen Ort. Damit Obst und Gemüse lange frisch bleiben ist die richtige Lagerung entscheidend. Gemüse aufbewahren

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Eier natürlich färben. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat oder Kurkurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Roter Bete, Spinat oder Kurkurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise mit Naturmaterialien färben solltest. Indem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Das Färben mit Lebensmitteln bzw. Naturfarben bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Beim Färben der Eierschale mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Naturfarben aus Zwiebelschalen, Rote Bete & Co.: Was färbt die Eier in welcher Farbe? Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Färben der Schale nutzen. So tönst du Ostereier dank Naturmaterialien in deiner Lieblingsfarbe: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orangefarbene Töne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Wenn du deinen Kaffeesatz weiterverwenden möchtest, kannst du damit die Schale von Eiern in einem schönen Dunkelbraun färben. Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. Heißer Mate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt. Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Ein Essigbad vor dem Färben mit Naturmaterialien macht den Unterschied! Lass die Eier etwa 30 Minuten in lauwarmem Essigwasser ziehen und spüle sie anschließend gut ab. So wird die Schale aufnahmefähiger und die Farben leuchten intensiver. Unsere Produkte, um Ostereier natürlich zu färben. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete. Und soll die Farbe kräftiger sein, lässt du die Eier einfach mehrere Stunden lang im Sud ziehen. Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die man in einem erkalteten Farbsud ziehen lässt. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Übrigens: Braune Eier natürlich zu färben, führt eher nicht zu einem intensiven Farbergebnis. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Zitat Das beste Farbergebnis erhältst 
du mit weißen Eiern. Zitat Das beste Farbergebnis erhältst 
du mit weißen Eiern. Materialien vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Den natürlichen Ostereier-Farbsud zubereiten. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser (für jede Farbe setzt du einen eigenen Sud an). Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen – oder du lässt die Materialien darin, wenn die Eier gemustert sein sollen. Rote Bete oder Rotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen mit Blättern, Kräutern und Blumen hinzufügen. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Die Eier im natürlichen Farbsud einfärben. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Tipp: Wende die Eier hin und wieder mit einem Löffel für eine gleichmäßige Färbung. Danach hebst du die gefärbten Eier mit dem Löffel aus dem Farbbad und legst sie auf einem alten Geschirrhandtuch ab, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben & Verzieren. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Muster, Punkte und Linien mit Zitronensaft und Essig erzeugen: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft oder Essig bemalen und anschließend färben. Dann bleiben die vorher bestrichenen Stellen heller. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft oder Essig tauchst – so kannst du das Ei mit Mustern verzieren. Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in den Essig bzw. Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Eine weitere Option: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren: Einfache Bastelideen. Osterbrunch Ideen. Ostermenü Rezepte. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Kühlschrank reinigen – so geht’s! Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche und wird täglich genutzt. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmitteln wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du ihn mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Hausmitteln in nur wenigen Schritten sauber machst. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche und wird täglich genutzt. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmitteln wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du ihn mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Hausmitteln in nur wenigen Schritten sauber machst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen auch Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Ursprung mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA am vierten Donnerstag im November zusammenhängt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Fun-Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Ursprung mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA am vierten Donnerstag im November zusammenhängt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Darum solltest du deinen Kühlschrank regelmäßig putzen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Auch die Energieeffizienz wird dadurch besser: In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen? Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, ihn alle zwei bis vier Wochen gründlich zu reinigen. Auf diese Weise kannst du auch die Lebensdauer des Haushaltsgerätes verlängern. Zweimal im Jahr solltest du die Kühlschrankreinigung mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, gilt es einige Vorbereitungen zu treffen. Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühlbox bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du frische Sachen auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte Reinigungsmittel wie Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel bereit. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand oder im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Unsere Produkte und Hausmittel, um deinen Kühlschrank zu reinigen. Wie reinige ich den Kühlschrank richtig? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Kühlschrank von innen reinigen. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren zu schonen, solltest du aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln greifen. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Das gewählte Tuch sollte in jedem Fall frisch oder gründlich desinfiziert sein, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank zu bringen. 2. Gemüsefach, Glasplatte und Fächer reinigen. Um den Kühlschrank von innen ausgiebig zu reinigen, solltest du zunächst das Gemüsefach vorsichtig herausziehen. Auch die Glasplatten kannst du leicht anheben und dann herausnehmen. Prüfe, ob sie zusätzlich in eventuellen Halterungen oder Gummilippen fixiert sind, und löse sie, wenn nötig. Die seitlichen Fächer kannst du aus der Kühlschranktür entfernen, indem du sie entweder nach oben oder seitlich herausziehst. Tipp: Du kannst einzelne Teile auch in die Spülmaschine legen und reinigen lassen – das spart dir jede Menge Arbeit. Die Glasplatte wäschst du idealerweise mit einem weichen Schwamm, warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Ist der Schmutz schon fest eingetrocknet, solltest du sie zunächst im Spülbecken einweichen lassen. Im Anschluss spülst du sie gründlich ab und lässt sie vollständig trocknen. Der letzte Schritt ist wichtig, um Wasserränder zu vermeiden. 3. Kühlschrankdichtung reinigen. Reinige die Dichtungen des Kühlschranks nur mit mildem Reinigungsmittel, zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen eignen sich Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. 4. Abfluss und Ablaufrinne reinigen. Hast du in deinem Kühlschrank schon einmal kleine Pfützen entdeckt? Dann steckt meist ein verstopfter Ablauf dahinter. An der Rückwand befindet sich eine Ablaufrinne. In deren Mitte kann entstandenes Kondenswasser abfließen. Sammeln sich hier aber Schmutz und Staub, wird der Ablauf blockiert und das Wasser kann nicht mehr abfließen. Aus diesem Grund solltest du die Rinne regelmäßig reinigen. Zahnstocher, Pfeifenputzer oder kleine Flaschenbürstchen haben sich hier als besonders hilfreich erwiesen. Alternativ gibt es Kühlschrankreinigungssets, die eine spezielle Spritze zur Reinigung des Lochs enthalten. Manchmal ist auch ein geeigneter Ausputzer aus Kunststoff in der Kühlschrank-Ausstattung enthalten. Aufgepasst: Vermeide es, den Schmutz noch weiter in den Ablauf hineinzuschieben. Schabe ihn stattdessen vorsichtig heraus. Ist er gelöst, kannst du ihn mit einem Tuch entfernen. Alternativ verwendest du ein Wattestäbchen, um den Ablauf zu säubern. Du bist fertig mit der Reinigung? Dann teste, ob der Ablauf wieder funktioniert. Schütte dafür ein bisschen Wasser in die Ablaufrinne und beobachte, ob es wieder gut abläuft oder ob sich noch weitere Verunreinigungen im Ablauf befinden. Achtung: Ist der Ablauf durch Schimmel verstopft, musst du den kompletten Kühlschrank abtauen und reinigen. Der Schimmel kann sich sonst auf andere Lebensmittel weiter ausbreiten. 5. Außenseite und Rückwand des Kühlschranks reinigen. Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. 6. Auffangbehälter reinigen. Das Kondenswasser, das sich im Kühlschrank sammelt, fließt in der Regel in den Auffangbehälter und verdunstet dort dank der Wärme, die durch den Kompressor entsteht. Stellst du fest, dass es in deiner Küche muffig riecht, könnte der Auffangbehälter die Ursache sein. Ist dieser nämlich verschmutzt, staut sich das Wasser. Das Problem: Der Auffangbehälter kann nur von der Hinterseite des Kühlschranks erreicht werden. Gerade bei Einbauküchen gestaltet sich die Reinigung also äußerst schwierig. Im Zweifel musst du den Kühlschrank ausbauen, umdrehen, den Behälter herausnehmen und mit heißem Wasser (mindestens 60 Grad) auswaschen oder in die Spülmaschine legen. 7. Kühlschrank wieder richtig einräumen. In das untere Fach oder auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Mehr Tipps, wie du deinen Kühlschrank richtig sortierst, findest du in unserem Artikel Kühlschrank richtig einräumen. Womit soll ich den Kühlschrank putzen? Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Reinige Dichtungen mit herkömmlichem Spülmittel oder mildem Reinigungsmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Mit Hausmitteln den Kühlschrank sauber machen – geht das? Du fragst, dich, ob du deinen Kühlschrank auch mit Hausmitteln reinigen kannst? Mit dieser Frage bist du nicht allein. Die Antwort lautet: Einige Hausmittel helfen, bei anderen – wie zum Beispiel Essig – solltest du vorsichtig sein. Kühlschrank mit Essig reinigen. Essig hat eine Reihe von Vorteilen: Er wirkt antibakteriell, entfernt Gerüche und löst Kalk und Fett. Du solltest bei der Verwendung aber unbedingt darauf achten, dass du die empfindlichen Gummidichtungen auslässt. Die Säure kann das Material bei übermäßigem Gebrauch porös machen und die Funktion einschränken. Anwendung: Mische etwas warmes Wasser mit einem Schuss Haushaltsessig. Das Verhältnis sollte bei 3:1 liegen. Wische dann die Innenseite des Kühlschranks mit einem weichen Tuch oder Schwamm und der Wasser-Essig-Lösung ab. Bei hartnäckigen Flecken legst du das in Essig getränkte Tuch für ein paar Minuten auf die verschmutzte Stelle und wischst sie danach ab. Tipp: Der Essiggeruch verfliegt bereits nach kurzer Zeit. Wer eine empfindliche Nase hat, kann den Kühlschrank nach der Reinigung kurz lüften. Verwende unbedingt Putzhandschuhe, um der sensiblen Haut an den Händen nicht zu schaden. Eine Alternative zu Essig ist Wasser mit Zitronensaft oder eine Natronlösung. Natron oder Backpulver gegen Flecken und Gerüche. Natron ist ein häufig eingesetztes Hausmittel, wenn es um Reinigung und Haushaltsgeräte geht. Es neutralisiert Gerüche und entfernt eingetrocknete Rückstände. Anwendung: Mische zwei Esslöffel Natron mit einem Liter warmem Wasser. Trage die Mischung mit einem Schwamm auf den verschmutzten Flächen auf. Bei hartnäckigen Flecken kannst du das Natron auch direkt auf die betroffene Stelle streuen, etwas Wasser hinzugeben und kurz einwirken lassen. Danach wischst du es mit einem sauberen Tuch ab. Tipp: Stelle ein kleines Schälchen mit Natron in den Kühlschrank. So neutralisierst du dauerhaft Gerüche. Zitronensaft: Frischer Duft und Sauberkeit. Auch Zitronensaft desinfiziert die Oberflächen, entfernt leichte Kalkablagerungen und sorgt für einen frischen Duft im Kühlschrank. Anwendung: Mische den Saft einer halben Zitrone mit warmem Wasser und wische damit die Oberflächen und Ablagen gründlich ab. Besondere Herausforderungen beim Reinigen des Kühlschranks. Vergilbter Kühlschrank. Nicht selten entstehen im Kühlschrank durch Lebensmittel und Flüssigkeiten gelbe Verfärbungen. Auch dann kannst du zu Hausmitteln greifen. Reinige die Stelle mit etwas Wasser und Backpulver oder mit Natron. Auch Zitronen- oder Essigwasser können helfen. Tipp: Verzichte lieber auf aggressive Reinigungsmittel. Diese sind oftmals chlorhaltig oder alkoholbasiert. Das kann bestimmte Materialien wie Gummidichtungen oder Kunststoffflächen dauerhaft beschädigen. Schimmel im Kühlschrank beseitigen. Natürlich kann sich auch im Kühlschrank Schimmel bilden, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder ständiges Öffnen und Schließen der Kühlschranktür. Auch verdorbene Lebensmittel sind ein Auslöser. Fakt ist: Schimmel riecht nicht nur übel, sondern ist im schlimmsten Fall auch ein Gesundheitsrisiko. Darum solltest du ihn immer sofort entfernen, wenn du ihn entdeckst. Unter den Top-Hausmitteln zur Entfernung von Schimmel ist auch hier Essig bzw. eine Mischung aus Essigessenz und Wasser. Achtung: Schimmel nistet sich gerade in Dichtungen, Einbuchtungen oder Ecken ein. Darum solltest du bei der Reinigung hier besonders gründlich sein. Hat sich der Schimmel schon festgesetzt, reicht Essigwasser unter Umständen nicht aus. In diesem Fall solltest du den Kühlschrank einmal komplett ausschalten und auch das Eisfach abtauen lassen. Dann verwendest du speziellen Schimmelentferner gemäß der Packungsangaben. Übler Geruch im Kühlschrank. Unangenehme Gerüche im Kühlschrank wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los. Du findest, dass Essig stinkt? Dann gibt es einen weiteren Trick, um üble Gerüche von Käse, Fisch und Co. zu vermeiden: Lege ½ Apfel, ½ Kartoffel oder eine ausgekratzte Vanilleschote offen in den Kühlschrank. Diese Lebensmittel neutralisieren Gerüche. Unser Tipp: Du kannst auch getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen. Damit der Kühlschrank lange sauber bleibt und du weniger Zeit für die Reinigung benötigst, kannst du folgende vorbeugende Maßnahmen treffen: Lebensmittel richtig verpacken: Verwende Frischhalteboxen und lagere Lebensmittel in luftdicht verschließbaren Behältern, um Krümel, auslaufende Flüssigkeiten und Gerüche zu vermeiden. Decke Speisen und offene Produkte immer ab. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere deine Lebensmittel mindestens einmal pro Woche auf Mindesthaltbarkeit und verdorbene Produkte. Entferne abgelaufene oder schimmelige Produkte sofort. Richtiges Einräumen des Kühlschranks: Sortiere deine Lebensmittel nach Kategorien: Leicht verderbliche Produkte wie Fleisch und Milch legst du in den kältesten Bereich, Obst und Gemüse ins Gemüsefach. Offene Lebensmittel solltest du niemals an die Rückwand stellen, denn sie können anfrieren oder das Kondenswasser beim Abfließen blockieren. Feuchtigkeit vermeiden: Wische verschüttete Flüssigkeiten sofort auf. So verhinderst du Flecken und unangenehme Gerüche. Die Kühlschranktür sollte nicht zu lange aufbleiben. Regelmäßig kleine Reinigungen: Führe alle ein bis zwei Wochen eine schnelle Reinigung durch. Geruchsneutralisierende Maßnahmen treffen: Bestimmte Lebensmittel, wie Apfel oder Vanille, neutralisieren üble Gerüche. Temperatureinstellung optimieren: Wähle die richtige Temperatur und halte den Kühlschrank auf 4 bis 7 Grad Celsius, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern und Schimmelbildung zu vermeiden. Gut verschließen: Lebensmittel mit starkem Geruch wie Zwiebeln, Knoblauch oder Käse sollten immer gut verschlossen gelagert werden. Defekte erkennen: Prüfe deinen Kühlschrank regelmäßig auf Probleme, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Abfluss und Ablaufrinne regelmäßig prüfen: Halte den Abfluss frei, um stehendes Wasser und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Kontrolliere die Türdichtungen regelmäßig – beschädigte Dichtungen führen zu Kondenswasser und Feuchtigkeitsproblemen. Checkliste für die Kühlschrankreinigung. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob sie bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile wie Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder von Hand. Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Häufige Fragen zum Thema Kühlschrank reinigen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Küche organisieren. Putztipps Backofen reinigen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Laterne basteln

Laterne basteln

Laterne basteln. Bastle dir deine eigene ALDIno-Laterne. Wenn rund um den 11. November kleine und große Kinder mit ihren (selbst gebastelten) Laternen singend durch die Straßen ziehen, dann erinnern sie mit diesem Brauch an den Heiligen Sankt Martin. Ein gutherziger Mann, der sogar seinen einzigen Mantel teilte, um einen armen Bettler vor dem Erfrieren zu retten. Und damit du auch deine eigene Laterne durch die Straßen tragen kannst, haben wir für dich eine tolle Anleitung. Wir zeigen dir, wie man mit Tonpapier und Kleber in sechs einfachen Schritten und einer Bastelvorlage zum Ausdrucken, eine ALDIno-Laterne bastelt. Das brauchst du, um deine Dino-Laterne selber zu basteln. Bastelvorlage 3x Tonpapier Rosa (A4) Tonpapier Pink Tonpapier Grün Tonpapier Gelb Schere Seidenpapier (Weiß) Kleber, Heißkleber Locher Schnur LED-Kerze oder LED-Leuchtstab (Holzstab) Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schritt 1: Drucke und schneide die Vorlagen als Schablonen aus. Bis auf die Körpermitte, Augen und Kerzenhalterung brauchst du alles zweimal. Schneide den Dinokörper (zweimal) und die Dinomitte (einmal) aus rosa Tonpapier aus. Für die Beine brauchst du pinkes, für die Rückenschuppen grünes und für die Schwanzschuppen gelbes Tonpapier. Die Augen, Nasenlöcher und restlichen Schuppen musst du nicht extra ausschneiden. Hier kannst du für deine Laterne gleich die Vorlagen zum Basteln benutzen. Schritt 2: Schneide den inneren Kreis aus den beiden Dinokörpern aus. Klebe jeweils auf den Innenseiten etwas Seidenpapier. Du musst nur soviel Seidenpapier kleben, so dass der ausgeschnittene Teil davon bedeckt wird. Schritt 3: Beklebe jetzt beide Dinokörper auf der Außenseite mit Schuppen, Beinen, Augen und Nasenlöchern – orientiere dich gerne an der Bildvorlage. Wallende Mähne. Klebe in die Mitte der Dinomitte mit Heißkleber kreisförmig den Streifen für die Kerzenhalterung (passend zu deiner LED-Kerze). Lass dir bei der Bedienung der Heißklebepistole von einem Erwachsenen helfen. Wenn du einen LED-Leuchtstab verwendest, kannst du die Kerzenhalterung weglassen. Knicke die Ränder der Dinomitte ca. 1 cm nach innen./p> Schritt 5: Verbinde jetzt die beiden Dinokörper mit Hilfe der Dinomitte, indem du den genickten Teil mit Kleber oder Heißkleber u-förmig an den unteren Teilen der beiden Dinokörper klebst. Mache es nacheinander. Erst die eine Seite, gut kleben, festdrücken und warten bis es getrocknet ist, dann kannst du den Dino mit der anderen Seite verbinden. Schritt 6: Wenn alles gut getrocknet ist, fädele eine Schnur für den Holzstab mit Hilfe einer Nadel durch die Rückenschuppen und fixiere die Schnur an dem Stab. Wenn du einen LED-Leuchtstab verwendest, fädelst du den Widerhaken einfach auf die Schnur. Bastelwettbewerb: Zeig uns deine Laterne! Vom 7.11. bis 20.11.2022 hattet ihr die Gelegenheit uns eure selbst gebastelte Laterne zu zeigen! Uns haben zahlreiche Fotos erreicht: von einer niedlichen Fledermaus, über einen coolen Ritter bis hin zum lustigen „Schweinhorn“ – es war wirklich alles dabei. Wir haben die kreativsten Laternen ausgesucht und das sind unsere Gewinner und Gewinnerinnen. So viele schöne Laternen! Das könnte dich auch interessieren. * Teilnahmeberechtigt ist ein Elternteil/eine erziehungsberechtigte Person des Kindes, wobei die teilnehmende Person volljährig sein muss. Die Teilnahme an
dem Gewinnspiel erfolgt durch ein Elternteil/eine erziehungsberechtigte Person per E-Mail an inspiriert@aldi-sued.de mit dem Kennwort „Bastelwettbewerb“. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Teilnahmebedingungen findest du auf gewinnspiel.aldi-sued.de.

Ostereier natürlich färben

Ostereier natürlich färben

Eier färben: Einfach mit Naturfarben. Nachhaltige Osterdeko für DIY-Fans. Die Natur gibt vielfältige und leuchtende Farben her, so dass es wenig braucht, um Eier natürlich zu färben. Wir zeigen dir, wie das mit Obst und Gemüse geht. Es ist ganz leicht und nachhaltig dazu. Eier kannst du zum Beispiel mit Zwiebelschalen färben, Spinat oder Blaubeeren eignen sich auch. Es gibt viele weitere Pflanzenfarben, mit denen du Eier färben kannst, für unsere Anleitung haben wir diese ausgesucht. Eier färben mit Naturfarben: Vorbereitung. Versuche doch mal eine Kaltfärbung, bei der man die Eier vorkocht und sie dann in den erkalteten Farbsud legt – hier können auch schon kleine Kinder mitmachen. Um Eier natürlich zu färben, brauchst du: 6 Eier 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter 70 g Zwiebelschalen 300 g Heidelbeeren Einen alten großen Topf 3 kleinere Behältnisse, um die Eier im Sud zu färben Altes Baumwolltuch oder Stoffrest Du kannst auch Küchenpapier verwenden, alte Tücher oder Stoffreste sind jedoch nachhaltiger. Bitte verwende kein Geschirrtuch, da die Pflanzenfarben sich nicht mehr herauswaschen lassen. Für unser DIY haben wir weiße Eier verwendet, weil sie eher leuchtende, hellere Farben zum Vorschein bringen, aber auch braune Eier lassen sich gut färben. Übrigens: Die Farbe sagt nichts über die Qualität und Nachhaltigkeit eines Eis aus. Stattdessen kommt es auf die Produktionsbedingungen und die Haltung der Legehennen an. Tupfe die Eier zunächst mit Essig ab, um den Stempelabdruck zu entfernen. Außerdem nehmen die Eier die Farbe so besser auf. Lege sie nun mit einem Löffel vorsichtig in kaltes Wasser, erhitze sie zusammen mit dem Wasser und koche sie ab dem Siedepunkt acht Minuten lang. Nun komplett abkühlen lassen. Eier natürlich färben: Zutaten zerkleinern. Wenn du Tiefkühl-Heidelbeeren oder Spinat verwendest, lasse beides vorher auftauen. Kleiner Hinweis: Wenn du frische Zutaten verwendest, fällt das Farbergebnis intensiver aus. Hacke die Spinatblätter möglichst klein, zerkleinere die Zwiebelschalen und püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser ab. Eier kochen zum Färben: Farbsud. Vermische die pürierten Heidelbeeren, die klein gehackten Spinatblätter und die zerkleinerten Zwiebelschalen gut im Topf mit jeweils einem Liter Wasser. Bereite die drei Sude nun nacheinander im Kochtopf vor: Mit Zwiebelschalen Eier orange färben: Kochzeit: 20 Minuten Mit Spinat Eier natürlich gelb färben: Kochzeit: 20 Minuten Blaubeeren färben Eier blau: Kochzeit: 30 Minuten Den Sud kurz aufkochen und so lange wie angegeben köcheln lassen. Den abgekühlten Sud abseihen und den Abfall in die Biotonne geben oder Gemüsereste weiterverwerten. Den Sud in ein kleines Behältnis schütten und die Eier zum Färben vorsichtig so hineinlegen, dass sie komplett abgedeckt sind. 20 bis 30 Minuten einwirken lassen und das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 20 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne oft erst nach einigen Stunden. Die gefärbten Eier mit einem Löffel aus dem Farbbad heben und auf einem alten Geschirrhandtuch ablegen, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Eier färben ganz natürlich: glänzende Tipps. Glänzende Eier: So bringst du die fertigen, getrockneten Eier zum Glänzen: Tupfe sie mit etwas Speiseöl ab. Praktisch hier, aber leider nicht recycelbar ist Küchenpapier. Nachhaltiger ist ein altes, mit Öl benetztes Baumwolltuch. Ombre-Effekt: Eier, die du mit Blaubeeren färben möchtest, nehmen die blaue Farbe schnell an – nach circa zehn Minuten sind sie schon nahezu dunkel. Für den Ombre-Effekt kannst du sie schon nach fünf Minuten herausnehmen. Muster und Formen: Klebe hierfür die Stellen ab, an denen die Farbe erhalten bleiben soll, zum Beispiel mit Papierschablonen, Spitzenbändern oder Blättern. Den Rest drum herum hellst du mit Essig oder Zitronensäure auf. Du siehst: Eier färben mit natürlicher Lebensmittelfarbe aus Obst, Gemüse und Gewürzen ist gar nicht schwer und tolle Effekte kann man auch erreichen. Eier natürlich färben: Mehr Tipps und Tricks. Und damit du die Eier so richtig in Szene setzen kannst, gibt’s hier noch einen Basteltipp für ein Osternest: 1, 2, 3 – mit ein paar Eukalyptusästen baust du dir schnell ein hübsches Osternest. Einfach Äste zum Kreis biegen, fixieren und fertig. Gut zu wissen: Es gibt viele weitere Pflanzen und Gewürze, die Eier natürlich färben: Beim Eierfärben mit Roter Bete nehmen diese einen hellen Rotton an, während das Eierfärben mit Kurkuma einen satten Gelbton erzeugt. Und wenn das Eierfärben deinen Appetit angeregt hat, findest du unter diesen Rezepten sicher ein paar Inspirationen dazu, womit du deine Kreationen wunderbar kombinieren kannst. Gutes Gelingen und guten Appetit!
 Eier färben mit Pflanzenfarben bringt sanfte Pastelltöne zum Vorschein. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.