Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "pop-up-tor"

761 Inhalte gefunden

761 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: pop-up-tor


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Torten-Rezepte

Torten-Rezepte

Klassische und außergewöhnliche Torten-Rezepte. Finde die perfekte Inspiration für köstliche Back-Kreationen und lass dich von der süßen Torten Vielfalt in die bunte Rezeptwelt verführen. Es erwarten dich einfache und kreative Rezeptideen, die deine Backkünste auf ein neues Level heben werden. Leckere Torten: Ideen zum Selbermachen. Suchst du nach der perfekten Torte und findest sie nicht? Dann backe deine individuelle Torte und entdecke Rezepte mit zeitlosen Favoriten und außergewöhnlichen Meisterstücken. Lass dich von unterschiedlichen Aromen und Texturen überraschen und werde zum Meisterkonditor in deiner eigenen Küche. Kreiere außergewöhnliche Meisterwerke und interpretiere Klassiker wie die traditionelle Schwarzwälder Kirschtorte neu. Von der leckeren Apfeltorte bis hin zur fruchtig frischen und innovativen No-Bake-Smoothie-Torte – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Einfache und klassische Torten Rezepte. Du magst es einfach und klassisch? Für jeden ist etwas dabei, der es gerne unkompliziert mag. Schnell zubereitet und mit wenigen Zutaten zauberst du einen leckeren Schoko-Kuchen oder eine cremig, fruchtige Zitronen-Quark-Torte. Genieße den puren Geschmack, ohne dabei auf raffinierte Leichtigkeit zu verzichten. No-Bake: Torten Rezepte ohne Backen. Für alle, die es eilig oder keine Lust auf Backen haben, bieten wir köstliche No-Bake-Torten-Rezepte als einfache Alternative zum Backen. Mit frischen Früchten, wenige Zutaten und der perfekten Portion an Kreativität, kannst du eine fantastische Torte zaubern, ohne den Ofen zu benutzen. Entdecke die Welt der No-Bake Möglichkeiten und überrasche deine Liebsten mit unkomplizierten, aber dennoch beeindruckenden Torten. Torten Rezepte für jeden Anlass. Feiere die schönen Momente des Lebens mit deiner selbstgemachten Torte - Ganz egal ob Geburtstag, Hochzeit oder gemütlichem Kaffeeklatsch, damit sorgst du bei jedem Anlasse für einen echten Hingucker, der nicht nur gut aussieht, sondern auch himmlisch schmeckt. Überrasche deine Gäste mit einer Tiramisu-Torte und verleihe deiner Feier mit einer kunstvoll geschichteten Pfirsich-Mascarponetorte einen ganz persönlichen Charme. Festliche Torten-Rezepte zu Geburtstag oder Hochzeit. Mache deine Feierlichkeit zum unvergesslichen Moment und sorge mit festlichen Torten-Rezepten für einen bleibenden Eindruck. Greife zu einfachen Geburtstags-Rezepten und setze deiner Kreativität keine Grenzen, dann entdeckst du neue Geschmackshorizonte und kreierst beeindruckende Torten für deinen besonderen Festtag. Cremige Sahnetorten. Tauche ein in die Welt cremiger Genüsse und erfreue dich an der Vielfalt unserer Sahnetorten-Rezepte. Im Mittelpunkt dieser cremigen Torte steht die zarte und lockere Konsistenz, welche den ganz besonderen Genuss unterstreicht. Eine feine Mascarpone-Creme-Torte bildet die perfekte Balance zwischen luftigen Böden und verführerischen Sahneschichten, die jede Torte zu einem unwiderstehlichen Gaumenschmaus machen. Weitere Back-Rezepte von ALDI SÜD. Du möchtest weitere Back-Rezepte ausprobieren? Schnelle Blechkuchen oder einfache Kekse – was ist dir lieber? Stöbere durch weitere Rezepte und erweitere deine Backkünste. Lass dich von unseren zahlreichen Back-Rezepten inspirieren oder kreiere deine eigenen Kekse und Plätzchen als süßen Snack für Zwischendurch oder backe deine eigenen Brötchen für den Sonntagsbrunch. Zurück zur Rezepte Übersicht Stöbere in unserer Rezeptauswahl und finde weitere genussvolle Rezeptideen. Klassische und außergewöhnliche Torten-Rezepte. Finde die perfekte Inspiration für köstliche Back-Kreationen und lass dich von der süßen Torten Vielfalt in die bunte Rezeptwelt verführen. Es erwarten dich einfache und kreative Rezeptideen, die deine Backkünste auf ein neues Level heben werden.

Tortellini-Rezepte

Tortellini-Rezepte

Diese Tortellini-Rezepte kommen besonders gut an. Ursprünglich stammen Tortellini aus der italienischen Region Emilia – inzwischen erfreuen sich diese weltweit an großer Beliebtheit. Gefüllt mit Käse, Schinken oder Gemüse, sind sie vielseitig einsetzbar und ein wahrer Genuss. Ob Tortellini alla Panna mit zartem Schinken, ein herzhafter Tortellini-Auflauf oder ein erfrischender Tortellini-Salat – hier findest du Rezepte, die garantiert Anklang finden. Tortellini richtig zubereiten. Egal, ob du die gefüllten Teigtaschen in einer cremigen Soße in der Pfanne schwenkst oder einen herzhaften Tortellini-Auflauf im Ofen zauberst – die Zubereitung ist kinderleicht und garantiert ein Geschmackserlebnis der Extraklasse.  Entdecke Rezepte, mit denen du in kürzester Zeit köstliche Tortellini-Gerichte auf den Tisch zauberst. Lass dich von unseren vielfältigen Rezepten inspirieren - denn gutes Essen verbindet und macht glücklich. Vegetarische Tortellini-Rezepte. Vegetarischen Tortellini sind nicht nur eine geschmackvolle Wahl, sondern auch vielseitig in der Zubereitung. Ob du sie in einer leichten Gemüsesoße in der Pfanne schwenkst, zu einem herzhaften Auflauf verarbeitest oder in einem erfrischenden Tortellini-Salat servierst – die Möglichkeiten sind endlos. Mit vegetarischen Tortellini kannst du kreative Mahlzeiten zaubern, die sowohl für den täglichen Genuss als auch für besondere Anlässe perfekt sind. Die harmonische Verbindung von frischen Zutaten und aromatischen Gewürzen macht diese vegetarischen Rezepte zu einer Bereicherung für jede Küche. Tortellini mit Fleisch-Füllung. Tortellini gefüllt mit Fleisch ist eine Hommage an die traditionelle Handwerkskunst der Pasta-Herstellung. Feinster Teig umschließt eine sorgfältig zubereitete Mischung aus würzigem Fleisch, welches durch verschiedene Gewürze und Aromen verfeinert wird. Ob Rind, Schwein oder eine Mischung aus beiden – Tortellini mit Fleisch bieten eine Vielfalt an Geschmacksnuancen, die die Sinne begeistern. Die Zubereitung ist ebenso vielseitig wie einfach. Ob in einer reichhaltigen Fleischsoße, einer leichten Brühe oder einfach mit etwas Olivenöl und frischem Parmesan – Tortellini mit Fleisch lassen sich perfekt in verschiedene Gerichte integrieren. Eine Prise Pfeffer, ein Hauch von Knoblauch und das Aroma von frischen Kräutern vollenden das Geschmackserlebnis und machen diese Pasta zu einem Highlight auf jedem Teller. Wusstest du schon? Die Legende besagt, dass die Tortellini ihre charakteristische Ringform haben, um die Nabelringe der Venus, der Göttin der Liebe, nachzuahmen. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Neben den köstlichen Tortellini-Rezepten bieten wir dir eine breite Palette weiterer kulinarischer Ideen. Von Pasta über Aufläufe bis hin zu vegetarischen Köstlichkeiten – stöbere durch unsere verschiedenen Rezept-Kategorien und finde inspirierende Gerichte für jeden Geschmack und Anlass. Deine kulinarische Entdeckungsreise beginnt hier. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Diese Tortellini-Rezepte kommen besonders gut an. Ursprünglich stammen Tortellini aus der italienischen Region Emilia – inzwischen erfreuen sich diese weltweit an großer Beliebtheit. Gefüllt mit Käse, Schinken oder Gemüse, sind sie vielseitig einsetzbar und ein wahrer Genuss. Ob Tortellini alla Panna mit zartem Schinken, ein herzhafter Tortellini-Auflauf oder ein erfrischender Tortellini-Salat – hier findest du Rezepte, die garantiert Anklang finden.

ALDI SÜD setzt auf neue YouTube-Strategie und bekannte Creator und Creatorinnen

ALDI SÜD setzt auf neue YouTube-Strategie und bekannte Creator und Creatorinnen

ALDI SÜD setzt auf neue YouTube-Strategie und bekannte Creator:innen Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (12.06.2024)  Das Instagram- und TikTok-Game führt ALDI SÜD erfolgreich mit an: Nach Award-Winning-Formaten wie „Für ALLE ALLE”, sowie die fortlaufende YouTube-Erfolgsserie „Wie ein Gourmet“, baut ALDI SÜD seine YouTube-Aktivitäten der Vorjahre weiter aus. Eine umfassende Neuausrichtung des Kanals stellt vor allem Community relevante Content-Formate mit bekannten Creator:innen in den Fokus. ALDI SÜD wird damit zum Creator-Content-Kanal. Wöchentlich neue YouTube-Formate als Long-Form oder Shorts: Den Start mit „Gekauft gegen Gekocht“ macht Creator Maximilian Kolb als Host, bekannt als MAX (maxxpane). Authentizität und Kontinuität stehen im Fokus der Neuausrichtung des ALDI SÜD YouTube-Kanals. Das Ziel: Markenrelevanz durch einzigartige, unterhaltsame Content-Formate in Kollaboration mit Content-Creator:innen steigern. ALDI SÜD Content-Formate stellen die Creator:innen in den Fokus Herzstück der ALDI SÜD Content-Serien auf YouTube sind die jeweiligen Creator:innen selbst. Durch die kreative Gestaltungsfreiheit entstehen relevante und authentische YouTube-Content-Serien. MAX (maxxpane), der führende Koch-Entertainment YouTube-Creator mit 1.4 Millionen YouTube-Follower:innen, wird das neue ALDI SÜD Format „Gekauft gegen Gekocht“ eigenständig produzieren und dabei seine individuelle Handschrift einfließen lassen. In dem Content-Format vergleicht Max führende Lieferdienstgerichte mit seinem Selbstgekochten. Das hausgemachte Gericht mit Produkten von ALDI SÜD überzeugt in puncto Geschmack, Qualität und Preis gegenüber dem Lieferdienst. Hier geht es zur neuen Folge auf YouTube. „Wie ein Gourmet“ geht in eine neue Runde Die erfolgreiche YouTube-Serie „Wie ein Gourmet“ wird im vierten Jahr in Folge fortgesetzt. Die ersten drei Serien erzielten auf YouTube mehr als 34 Millionen Views. In der vierten Staffel „Wie ein Gourmet – Wild Cooking“ stellt sich Spitzenkoch und Gastronom The Duc Ngo den vier Naturelementen Wasser, Erde, Luft und Feuer in der freien Natur. Im Mittelpunkt steht die ALDI SÜD Eigenmarke NUR NUR NATUR: In jeder Folge nimmt The Duc Ngo die Herausforderung an, in der Wildnis an einzigartigen Spots mit Produkten der Eigenmarke “Nur Nur Natur” zu kochen. Das aufregende Kochabenteuer startet Anfang Juli. Zusätzlich zu diesen beiden Formaten können sich die ALDI SÜD YouTube- Zuschauer:innen auf weitere innovative Serien freuen. ALDI SÜD Community als Herzstück Die neue strategische Ausrichtung fördert eine Community-Kultur und Interaktion. Neben den Entertainment-Serienformaten werden zusätzlich regelmäßig YouTube-Shorts veröffentlicht, die aktuelle Rezepttrends, Shopping-Tipps und exklusive Deals vorstellen. So wird die Marke ALDI SÜD auf YouTube zu einem täglichen Begleiter der Community. Verantwortlich für Strategie, Konzeption und Projekt Management der neuen YouTube-Ausrichtung ist die Agentur ODALINE. Produktionsseitig wird das Konzept in Partnerschaft mit Creator Max Kolbe, Foodboom sowie i&u TV Produktion GmbH (u.a. bekannt als BreakingLab YouTube-Produktionsfirma) umgesetzt. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Jasmin Wüstenberg Pressereferentin Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor berechnen. So ermittelst du deine Eigenschutzzeit und deinen LSF. Die Sonne ist zurück! Doch Achtung, gerade im Sommer ist ein ausreichender Sonnenschutz wichtig. Welcher Lichtschutzfaktor (LSF) ist der richtige für deinen Hauttyp? Und was bedeuten eigentlich UVA, UVB und SPF? Mit unserer Tabelle ermittelst du im Handumdrehen die Eigenschutzzeit deiner Haut und den richtigen Lichtschutzfaktor für dich. Probiere unsere Tipps fürs Sonnenbaden und finde dein Sonnenschutzmittel. Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor – Warum wir sie brauchen und wovor sie uns schützen. Mit strahlendem Sonnenschein verbinden wir erst einmal nur Gutes: Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde und sorgt darüber hinaus für schöne Tage unter freiem Himmel. Leider bergen die Sonnenstrahlen aber auch Gefahren in sich. Die sogenannte UV-Strahlung oder ultraviolettes Licht kann die Hautzellen schädigen. Nicht nur Sonnenbrand droht uns, auch frühzeitige Hautalterung, Pigmentstörung, sowie langfristig Hautkrebs können die Folgen sein. Nur Sonnenschutzprodukte mit entsprechendem Sonnenschutzfaktor filtern die UV-Strahlung und verlängern den Eigenschutz. Dabei gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto besser der Schutz. Das bedeutet der Lichtschutzfaktor (LSF). Der Lichtschutzfaktor (LSF) bezeichnet die Schutzwirkung eines Produktes vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung. Er gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die individuelle Eigenschutzzeit der Haut wird um den Wert des Lichtschutzfaktors verlängert. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der wir uns auch vollkommen ungeschützt in der Sonne aufhalten können. Wenn du also eine eher helle Haut hast und daher eine Eigenschutzzeit von ca. 10 Minuten, dann benötigst du für 300 Minuten in der Sonne einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 (300 :10 = 30). Gut zu wissen: Auf englischen, US-amerikanischen und anderen internationalen Produkten findest du statt der deutschen Abkürzung LSF die Angabe SPF oder Sun Protection Factor. Meide die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Lichtschutzfaktor berechnen: So geht’s. Weißt du, wie lange du dich in der Sonne aufhalten möchtest? Und kennst du deinen Hauttyp? Dann hast du alle nötigen Variablen, um deinen Lichtschutzfaktor (LSF) zu berechnen. Die Formel für den UV-Filter lautet: Sonnenzeit (min): Eigenschutzzeit (min) der Haut = Lichtschutzfaktor (LSF) Mit einer zweiten Formel kannst du zusätzlich berechnen, wie viele Stunden oder Minuten du dich mit diesem Lichtschutzfaktor in der Sonne aufhalten kannst, bevor die Schutzwirkung nachlässt. Eigenschutzzeit der Haut (min) x Lichtschutzfaktor (LSF) = Zeit (min), die du dich geschützt in der Sonne aufhalten kannst. Mit Sonnenschutz vor UV-Strahlung schützen: Unterschied UVA und UVB. Die Sonne gibt ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung, ab. UVA-Strahlen gelangen ungefiltert auf die Erde, UVB-Strahlen werden zum Großteil von der Ozonschicht gefiltert. Die UV-Strahlung ist der Grund, warum Sonnenschutz so wichtig ist. UVA beschleunigt die Hautalterung. UVB verursacht Sonnenbrände. Beide können Hautkrebs fördern. Auf Sonnenschutzprodukten, die nicht nur vor UVB- sondern auch vor UVA-Strahlen schützen, findest du das europäische UVA-Siegel. Die UV-Strahlung verändert sich je nach Höhenlage, Breitengrad und Wetter. Achte daher auf den UV-Index. Er zeigt dir, ob heute ein guter Tag zum Sonnenbaden ist und wie stark dein Sonnenschutz sein sollte.

 Eine Frage des Hauttyps: Finde deinen Lichtschutzfaktor. Bei der Wahl des individuellen Lichtschutzfaktors sind verschiedene Gegebenheiten entscheidend. Allen voran die deines Hauttyps, da der Lichtschutzfaktor auf deinen Hauttyp abgestimmt werden sollte. Jeder Hauttyp hat eine unterschiedliche Eigenschutzzeit und reagiert anders empfindlich auf Sonneneinstrahlung. So hat zum Beispiel ein hellerer Hauttyp nur 10 Minuten, ein dunklerer Hauttyp hingegen 30 Minuten Eigenschutzzeit. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach Ablauf des Eigenschutzes beide Hauttypen demselben Risiko ausgesetzt sind. Deshalb ist es ratsam, in einer Hautarztpraxis zu erfragen, welchen Sonnenschutzfaktor deine Haut braucht. Orientierung gibt dir auch unsere Tabelle, die dir den richtigen Lichtschutzfaktor und die Eigenschutzzeit für deinen Hauttyp anzeigt: Hauttyp 1 2 3 4 5 6 Hautfarbe Sehr hell, 
blass Hell Mittelhell Hellbraun Braun Dunkelbraun 
bis Schwarz Augenfarbe Meist blau Blaugrün, grau Hell bis dunkel Braun Dunkelbraun Dunkelbraun Haarfarbe Rötlich Blond Dunkelblond Braun Dunkelbraun Schwarz Sonnenbrand Sofort Schnell Manchmal Selten Selten Kaum Eigenschutzzeit 5–10 Min. 10–20 Min. 20–30 Min. ca. 45 Min. ca. 60 Min. ca. 90 Min. Empfohlener LSF 50 + 50 30 20 15-20 10-15 Sonnenschutz bei Erwachsenen und Kindern. Die generelle Empfehlung für Erwachsene ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 20, egal wie gut der Eigenschutz ist. Aber auch nur, wenn man sich nur kurz in der Sonne aufhält und keine empfindliche Haut hat. Sind längere Aufenthalte in der Sonne mit wenig Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung geplant, ist es besser, zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 zu greifen. Besonderen Schutz benötigt zarte Kinderhaut. Hier ist Lichtschutzfaktor 50 als unterste Grenze anzusetzen. Babys unter einem Jahr sollten nicht in die direkte Sonne, auch nicht mit einer Sonnencreme mit UV-Filter. Auch Kinder von 1 bis 6 Jahren sollten möglichst im Schatten bleiben und vor allem die direkte Mittagssonne meiden. Für alle anderen Altersgruppen gilt: ausreichend eincremen, hauptsächlich im Schatten aufhalten und regelmäßiges Nachcremen. Für den besten Schutz sollten Arme, Beine, Kopf sowie Nacken möglichst bedeckt sein. Mit langen Badesachen und Mütze auf dem Köpfchen steht dann auch dem Toben im Wasser nichts im Weg. Stunden oder Minuten? Berechne den Eigenschutz deiner Haut! Richtig eincremen: damit die LSF-Berechnung aufgeht. Damit der Lichtschutzfaktor in der Sonnencreme am Ende auch wirklich etwas bringt, ist die richtige Anwendung der Sonnenschutzmittel mit UV-Filter notwendig. Hierbei geht es um korrektes Auftragen der Creme, also um die Dicke der Cremeschicht auf deiner Haut. Trägst du eine zu dünne Schicht Sonnencreme auf, sinkt die Schutzwirkung. Unser Tipp: Creme den gesamten Körper ein, auch die Stellen, die von Kleidung bedeckt sind. Zwar existieren auch Kleidungsstücke mit Lichtschutzfaktoren und UV-Filtern, die meisten Textilien sind jedoch durchlässig für UV-Strahlung. Und vergiss nicht das Gesicht! Besonders Lippen, Nase und Ohren reagieren besonders empfindlich auf Sonneneinstrahlung. Hautärzt:innen empfehlen daher 30 bis 40 Milliliter für den kompletten Körper – das entspricht circa sechs Esslöffeln Sonnenschutzmittel. Zusätzlicher Sonnenschutz: je mehr, desto besser. Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille mit UV-Filter und deinen Kopf mit einer Bedeckung vor direkter Sonneneinstrahlung. Gerade Sonnenbrände auf dem Kopf werden übersehen und lassen sich im Nachhinein schlecht nachcremen. Haare schützen hier kaum vorm Sonnenlicht. Meide unabhängig vom Lichtschutzfaktor die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Das ist der Zeitraum, in dem die Intensität der Sonnenstrahlung am höchsten ist. Ebenso wichtig ist das Nachcremen. Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder bei Kontakt mit Wasser. Nur so ist der erforderliche Breitbandschutz der Sonnencreme garantiert. Aber Achtung: Wiederholendes Auftragen des Sonnenschutzes verlängert nicht die Maximalzeit. Nach Ablauf der Zeit suche dir besser ein schattiges Plätzchen, damit sich deine Haut erholt. Das könnte dich auch interessieren:

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor

Lichtschutzfaktor und Sonnencremes. Was bedeutet LSF und wie kannst du dich richtig schützen? Die Sonne ist zurück! Endlich geht es wieder raus – Sonne tanken. Doch Achtung, gerade im Sommer gilt es, sich ausreichend vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Wir klären auf, was der Lichtschutzfaktor (LSF) bedeutet, welcher Lichtschutzfaktor der richtige für deinen Hauttyp ist und wie du dich weiter schützen kannst. So wird die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels für dich zum Kinderspiel. Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor – Warum wir sie brauchen und wovor sie uns schützen. Mit strahlendem Sonnenschein verbinden wir erst einmal nur Gutes: Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde und sorgt darüber hinaus für schöne Tage unter freiem Himmel. Leider bergen die Sonnenstrahlen aber auch Gefahren in sich. Die sogenannte UV-Strahlung oder ultraviolettes Licht kann die Hautzellen schädigen. Nicht nur Sonnenbrand droht uns, auch frühzeitige Hautalterung, Pigmentstörung sowie langfristig Hautkrebs können die Folgen sein. Nur Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Sonnenschutzfaktor können uns davor bewahren. Es gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor desto besser der Schutz. Was bedeutet Lichtschutzfaktor? Der Lichtschutzfaktor bezeichnet die Schutzwirkung eines Produktes vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung. Er gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die individuelle Eigenschutzzeit der Haut wird um den Wert des Lichtschutzfaktors verlängert. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der wir uns auch vollkommen ungeschützt in der Sonne aufhalten können. Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Eine Frage des Hauttyps: Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich? Hier sind verschiedene Gegebenheiten entscheidend. Allen voran die deines Hauttyps, da der Lichtschutzfaktor auf deinen Hauttyp abgestimmt werden sollte. Jeder Hauttyp hat eine unterschiedliche Eigenschutzzeit und eine dementsprechende Empfindlichkeit gegenüber der Sonne. So hat ein hellerer Hauttyp nur 10 Minuten, ein dunklerer Hauttyp hingegen 30 Minuten Eigenschutzzeit. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach Ablauf der Eigenschutzzeit beide Hauttypen demselben Risiko ausgesetzt sind. Deshalb ist es ratsam, mit einem Hautarzt darüber zu sprechen, welchen Lichtschutzfaktor deine Haut braucht. Oder du schaust einmal in die folgende Lichtschutzfaktor-Hauttyp-Tabelle: Die generelle Empfehlung für Erwachsene ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 20. Aber auch nur, wenn man sich kurz in der Sonne aufhält und keine empfindliche Haut hat. Sind längere Aufenthalte in der Sonne mit wenig Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung geplant, ist es besser, zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 und höher zu greifen. Besonderen Schutz benötigt zarte Kinderhaut. Hier ist Lichtschutzfaktor 50 als unterste Grenze anzusetzen. Kleinkinder sollten bis zu ihrem zweiten Lebensjahr nicht in die direkte Sonne. Für alle anderen gilt: ausreichend eincremen, möglichst im Schatten bleiben und regelmäßiges Nachcremen. Arme, Beine, Kopf sowie Nacken sollten bedeckt sein. Mit langen Badesachen und Kappe auf dem Köpfchen steht auch dem Toben im Wasser nichts im Weg. Lichtschutzfaktor berechnen: So geht’s. Weißt du, wie lange du dich in der Sonne aufhalten möchtest? Und kennst du deinen Hauttyp? Dann hast du alle nötigen Variablen, um den Lichtschutzfaktor zu berechnen. Die Formel lautet: Sonnenzeit (min) : Eigenschutzzeit der Haut = LSF Mit einer zweiten Formel kannst du dann noch berechnen, wie lange du dich mit diesem Lichtschutzfaktor in der Sonne aufhalten kannst, bevor die Schutzwirkung nachlässt. Eigenschutzzeit der Haut x Lichtschutzfaktor = Zeit (min), die du dich geschützt in der Zeit aufhalten kannst Die Haut ist unser größtes Organ. Damit die Rechnung aufgeht, ist richtiges Eincremen gefragt! Damit die Berechnungen im Ergebnis jedoch wirklich stimmen, ist die richtige Anwendung der Sonnenschutzmittel unbedingt notwendig. Hierbei geht es um korrektes Auftragen der Creme, also um die Dicke der Cremeschicht auf deiner Haut. Trägst du zu wenig Sonnencreme auf, sinkt die Schutzwirkung. Creme den gesamten Körper ein, auch die Stellen, die von Kleidung bedeckt sind. Zwar existieren auch Kleidungsstücke mit Lichtschutzfaktoren, die meisten Textilien sind jedoch durchlässig für UV-Strahlung. Und vergiss nicht das Gesicht! Besonders Mund, Nase und Ohren werden gerne vergessen. Hautärzte empfehlen 30 bis 40 Milliliter für den kompletten Körper – das entspricht circa sechs Esslöffeln. Auch bei der Wahl zusätzlicher Sonnenschutzmittel gilt: Je mehr, desto besser! Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille und bedecke deinen Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung. Gerade Sonnenbrände auf Köpfen werden übersehen und lassen sich im Nachhinein schlecht nachcremen. Haare schützen hier kaum vorm Sonnenlicht. Und meide unabhängig vom Lichtschutzfaktor die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Das ist der Zeitraum, in dem die Intensität der Sonnenstrahlung am höchsten ist. Und noch etwas ist wichtig: Nachcremen! Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder bei Kontakt mit Wasser. Nur so ist der erforderliche Breitbandschutz der Sonnencreme garantiert. Aber Achtung: Wiederholendes Auftragen des Sonnenschutzes verlängert nicht die Maximalzeit. Nach Ablauf der Zeit sollte dringend ein schattiges Plätzchen aufgesucht werden, damit sich die Haut erholt. Das könnte dich auch interessieren.

Kundenmonitor Deutschland

Kundenmonitor Deutschland

Der Erfinder von günstig bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis Der Kundenmonitor sammelt deutschlandweit Stimmen von Verbrauchern ein und besonders viele davon sind auf unser Angebot gefallen. Im Bereich „Lebensmittel-Discounter“ sicherten wir uns den ersten Platz in mehreren Kategorien. Viel Gutes mit wenig Schnickschnack Wir bleiben weiterhin Anlaufstelle für alle, die gern auf Schnickschnack und Unnötiges verzichten und dennoch ausgezeichnete Qualität suchen. Spitzenplätze belegen wir nämlich auch bei der Auswahl unserer Bio-Produkte (zum 4. Mal in Folge) sowie der Qualität der Nonfood Aktionsartikel. Eben ALDI Qualität zum ALDI Preis. Zur Webseite des Preisgebers ALDI Modernisierung geht weiter Wir freuen uns sehr über diese Ergebnisse, weil sie bedeuten, dass die Veränderungen in puncto Auswahl, Service und Filialgestaltung der vergangenen Jahre bei euch gut ankommen. Das Lob geben wir auch gerne an unsere Mitarbeiter weiter, die tagtäglich dafür zuständig sind, dass unsere Ideen in den Regalen anfassbar werden.

Kundenmonitor Deutschland

Kundenmonitor Deutschland

Danke für 24 Mal Platz 1 beim Kundenmonitor® Deutschland 2024 Der Kundenmonitor sammelt deutschlandweit Stimmen von Verbrauchern ein und besonders viele davon sind auf unser Angebot gefallen. Im Bereich „Lebensmittel-Discounter“ sicherten wir uns den ersten Platz in insgesamt 24 Kategorien! Viel Gutes mit wenig Schnickschnack Wir bleiben weiterhin Anlaufstelle für alle, die gern auf Unnötiges verzichten und dennoch ausgezeichnete Qualität zu günstigen Preisen suchen. Spitzenplätze belegen wir nämlich auch bei der Auswahl unserer Bio-Produkte (zum 8. Mal in Folge) sowie der Qualität der Eigenmarken. Eben ALDI Qualität zum ALDI Preis. Zur Webseite des Preisgebers ALDI Modernisierung geht weiter Wir freuen uns sehr über diese Ergebnisse, weil sie bedeuten, dass die Veränderungen in puncto Auswahl, Service und Filialgestaltung der vergangenen Jahre bei euch gut ankommen. Das Lob geben wir auch gerne an unsere Mitarbeiter weiter, die tagtäglich dafür zuständig sind, dass unsere Ideen in den Regalen anfassbar werden. ¹ Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.servicebarometer.net/kundenmonitor/de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze Kategorie: Unternehmen ALDI ist Preis-Leistungs-Sieger unter den Discountern Top-Auszeichnungen für Auswahl an regionalen und Bio-Produkten Kunden geben ALDI Eigenmarken die Bestnoten ALDI SÜD landet in 28 von 42 Kategorien auf Platz 1, in elf auf Platz 2 Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2021)   ALDI Nord und ALDI SÜD erzielen im aktuellen Branchenvergleich „Kundenmonitor Deutschland*“ zahlreiche Top-Platzierungen in der Sparte der Discounter − unter anderem beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der „Auswahl von Bioprodukten“.   Die Zahlen des aktuellen Kundenmonitors – eine der größten Verbraucherstudien in Deutschland – sprechen für sich: In fast allen Kategorien belegen ALDI SÜD oder ALDI Nord jeweils einen der zwei Spitzenplätze, in sechs davon sogar beide. So gaben die über 9.000 befragten Kundinnen und Kunden den Discountern unter anderem in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Auswahl an Bioprodukten“ die Bestnoten. Leistung macht den Unterschied Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist − wie in den Vorjahren − auch 2021 wieder eine Top-Stärke der Discounter ALDI SÜD und ALDI Nord. Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD: „Die Kunden vertrauen nicht nur unserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich der Discounter belegen wir in 28 von 42 Kategorien Platz 1, in elf weiteren den zweiten Rang. Viel besser geht‘s nicht. Wir freuen uns über das eindeutige Votum.“ Konsequente Kundenorientierung Top-Leistung bescheinigt der aktuelle Kundenmonitor ALDI SÜD und ALDI Nord unter anderem bei der Auswahl an Bio-Produkten. Die Discounter haben ihr Angebot an ökologisch hergestellten Produkten deutlich ausgebaut, es umfasst mittlerweile 450 Bio-Artikel bei ALDI SÜD und rund 380 Bio-Artikel bei ALDI Nord. Jede der über 4000 ALDI Filialen wird täglich mit 100 frischen Obst- und Gemüseartikeln beliefert. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen unsere Kundinnen und Kunden großen Wert auf ein Sortiment, das eine gesunde Ernährung unterstützt und eine breite Bio-Auswahl bietet“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. „Die Auszeichnungen in diesem Bereich sind das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung.“ Makellose Erfolgsbilanz Dr. Matthias Metje, Forschungsleiter der ServiceBarometer AG und mit verantwortlich für die Benchmark-Studie, ordnet die Ergebnisse ein: „Was die Preisführerschaft angeht, bleibt die langjährige Erfolgsbilanz von ALDI makellos. Seit 2001 hat es mit ALDI – Nord und SÜD gemeinschaftlich betrachtet – immer nur einen Spitzenreiter gegeben. 2021 kommen Verbesserungen hinzu. So schneiden beide Häuser auch bei der Auswahl von Bio-Produkten stark ab.“ Eigenmarken überzeugen Besonders viele Erstplatzierungen im Vergleich der Discounter erzielt ALDI SÜD. Wie in den Vorjahren ist die Unternehmensgruppe bei der „Globalzufriedenheit“ und der „Weiterempfehlungsabsicht“ der Sieger. Auch im Qualitäts-Ranking der Eigenmarken besetzt ALDI SÜD die Spitze – der Beweis, dass Qualität keine großen Namen und vor allem keine großen Preise benötigt. Zudem konnte sich ALDI SÜD zum ersten Mal bei der „Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft“ den ersten Rang bei den Discountern sichern. Weitere Top-Noten gab es in puncto Wertschätzung, Vertrauen, Sympathie, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsorientierung. Über den Kundenmonitor Die Studie des Kundenmonitors zählt zu den umfassendsten unabhängigen Verbraucherstudien in Deutschland. Sie stellt jährlich Erfolgskennzahlen zum Serviceniveau in über 20 Branchen bereit.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   *Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2021 (www.kundenmonitor.de: Rubrik „Serviceprofile“), ServiceBarometer AG München. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze Kategorie: Unternehmen ALDI ist Preis-Leistungs-Sieger unter den Discountern Top-Auszeichnungen für Auswahl an regionalen und Bio-Produkten Kunden geben ALDI Eigenmarken die Bestnoten ALDI SÜD landet in 28 von 42 Kategorien auf Platz 1, in elf auf Platz 2 Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2021)   ALDI Nord und ALDI SÜD erzielen im aktuellen Branchenvergleich „Kundenmonitor Deutschland*“ zahlreiche Top-Platzierungen in der Sparte der Discounter − unter anderem beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der „Auswahl von Bioprodukten“.   Die Zahlen des aktuellen Kundenmonitors – eine der größten Verbraucherstudien in Deutschland – sprechen für sich: In fast allen Kategorien belegen ALDI SÜD oder ALDI Nord jeweils einen der zwei Spitzenplätze, in sechs davon sogar beide. So gaben die über 9.000 befragten Kundinnen und Kunden den Discountern unter anderem in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Auswahl an Bioprodukten“ die Bestnoten. Leistung macht den Unterschied Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist − wie in den Vorjahren − auch 2021 wieder eine Top-Stärke der Discounter ALDI SÜD und ALDI Nord. Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD: „Die Kunden vertrauen nicht nur unserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich der Discounter belegen wir in 28 von 42 Kategorien Platz 1, in elf weiteren den zweiten Rang. Viel besser geht‘s nicht. Wir freuen uns über das eindeutige Votum.“ Konsequente Kundenorientierung Top-Leistung bescheinigt der aktuelle Kundenmonitor ALDI SÜD und ALDI Nord unter anderem bei der Auswahl an Bio-Produkten. Die Discounter haben ihr Angebot an ökologisch hergestellten Produkten deutlich ausgebaut, es umfasst mittlerweile 450 Bio-Artikel bei ALDI SÜD und rund 380 Bio-Artikel bei ALDI Nord. Jede der über 4000 ALDI Filialen wird täglich mit 100 frischen Obst- und Gemüseartikeln beliefert. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen unsere Kundinnen und Kunden großen Wert auf ein Sortiment, das eine gesunde Ernährung unterstützt und eine breite Bio-Auswahl bietet“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. „Die Auszeichnungen in diesem Bereich sind das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung.“ Makellose Erfolgsbilanz Dr. Matthias Metje, Forschungsleiter der ServiceBarometer AG und mit verantwortlich für die Benchmark-Studie, ordnet die Ergebnisse ein: „Was die Preisführerschaft angeht, bleibt die langjährige Erfolgsbilanz von ALDI makellos. Seit 2001 hat es mit ALDI – Nord und SÜD gemeinschaftlich betrachtet – immer nur einen Spitzenreiter gegeben. 2021 kommen Verbesserungen hinzu. So schneiden beide Häuser auch bei der Auswahl von Bio-Produkten stark ab.“ Eigenmarken überzeugen Besonders viele Erstplatzierungen im Vergleich der Discounter erzielt ALDI SÜD. Wie in den Vorjahren ist die Unternehmensgruppe bei der „Globalzufriedenheit“ und der „Weiterempfehlungsabsicht“ der Sieger. Auch im Qualitäts-Ranking der Eigenmarken besetzt ALDI SÜD die Spitze – der Beweis, dass Qualität keine großen Namen und vor allem keine großen Preise benötigt. Zudem konnte sich ALDI SÜD zum ersten Mal bei der „Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft“ den ersten Rang bei den Discountern sichern. Weitere Top-Noten gab es in puncto Wertschätzung, Vertrauen, Sympathie, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsorientierung. Über den Kundenmonitor Die Studie des Kundenmonitors zählt zu den umfassendsten unabhängigen Verbraucherstudien in Deutschland. Sie stellt jährlich Erfolgskennzahlen zum Serviceniveau in über 20 Branchen bereit.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   *Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2021 (www.kundenmonitor.de: Rubrik „Serviceprofile“), ServiceBarometer AG München. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Kundenmonitor 2023: ALDI SÜD erneut Sieger unter den Discountern

Kundenmonitor 2023: ALDI SÜD erneut Sieger unter den Discountern

ALDI SÜD erneut Sieger unter den Discountern Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (14.09.2023)  ALDI SÜD ist beim Kundenmonitor auch in diesem Jahr wieder unangefochten auf Platz eins. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis über die Auswahl und Qualität der Bio-Produkte bis hin zur Zufriedenheit der Kund:innen: In insgesamt 27 Kategorien ist ALDI SÜD Spitzenreiter unter den Discountern. Für den Kundenmonitor Deutschland befragt das Forschungs- und Beratungsunternehmen ServiceBarometer AG jedes Jahr tausende Kund:innen zu ihrer Zufriedenheit und zum Image der deutschen Lebensmittelmärkte und Discounter. In diesem Jahr wurden mehr als 9.100 Menschen befragt. Das Ergebnis zeigt deutlich: Bei ALDI SÜD gibt es die zufriedensten Kund:innen. Weil sich Kund:innen auf ALDI SÜD verlassen können Auch in diesem Jahr bestätigen die Ergebnisse des Kundenmonitors, dass es bei ALDI SÜD die besten Produkte zum günstigsten Preis gibt. So überzeugt ALDI SÜD nicht nur in den Kategorien Preis-Leistungs-Verhältnis, Globalzufriedenheit und Kundenbegeisterung, sondern auch unter anderem mit der Vielfalt an Sonderangeboten und Aktionen sowie mit der besten Auswahl an veganen und vegetarischen Produkten. Besonders die ALDI Eigenmarken sind bei den Kund:innen sehr beliebt: Zwei Drittel der Befragten sind vollkommen oder sehr zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Eigenmarken von ALDI SÜD. ALDI SÜD steht für Nachhaltigkeits-Engagement Die Vision von ALDI SÜD ist es, nachhaltiges Einkaufen sowie eine bewusste Ernährung für alle leistbar zu machen. Auch das überzeugt die Kund:innen des Discounterfinders: Laut Kundenmonitor bietet ALDI SÜD die beste Auswahl und beste Qualität bei Bioprodukten und die Verbraucher:innen schätzen zudem das konsequente Engagement von ALDI SÜD für mehr Nachhaltigkeit. So konnte der Discounter auch in der Kategorie „Umweltorientierung“ den ersten Platz verteidigen und seine führende Position ausbauen. Zudem genießt ALDI SÜD laut Kundenmonitor insgesamt den besten Ruf in der Branche. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD erneut Spitzenreiter beim Kundenmonitor 2024 unter den Discountern

ALDI SÜD erneut Spitzenreiter beim Kundenmonitor 2024 unter den Discountern

Kundenmonitor 2024: ALDI SÜD bleibt die Nummer Eins unter den Discountern Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (12.09.2024)  ALDI SÜD verteidigt 2024 den ersten Platz beim Kundenmonitor und bleibt unangefochten die Nummer Eins unter den Discountern. Mit unter anderem dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, der hohen Qualität der Eigenmarken sowie einer vielfältigen Auswahl an Bio-Produkten setzt ALDI SÜD Maßstäbe in insgesamt 24 Kategorien.1 Bereits zum 15. Mal in Folge wird ALDI SÜD gemeinsam mit ALDI Nord erneut als Preissieger unter den Discountern gekürt. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen ServiceBarometer AG befragte für den Kundenmonitor Deutschland dieses Jahr mehr als 8.700 Menschen zu ihrer Zufriedenheit und dem Image deutscher Lebensmittelmärkte und Discounter. Das eindeutige Ergebnis belegt: Die Kund:innen vertrauen ALDI SÜD am meisten. ALDI SÜD setzt Maßstäbe in Kund:innenbindung Dass es bei ALDI SÜD gute Qualität zum besten Preis gibt, bestätigen die Ergebnisse des Kundenmonitors in insgesamt 24 Kategorien. So überzeugt ALDI SÜD nicht nur in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“, „Globalzufriedenheit“ und „Qualität und Auswahl der Eigenmarken“, sondern auch unter anderem mit der Vielfalt an Nonfood- und Sonderangeboten sowie mit der besten Auswahl an veganen und vegetarischen Produkten. Der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Sortiment von ALDI SÜD liegt schon heute bei 60 Prozent.2 Der Discounter führt zudem bereits über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten und hat alle Fortschritte im neuen Ernährungsreport aufgeführt.3 Auch das Engagement für bewusste und nachhaltige Ernährung spiegelt sich in den Siegen in den Kategorien "Qualität und Auswahl der Bioprodukte" sowie "Umweltorientierung" wider.   1 Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Qualität der Nonfood Aktionsartikel: Platz 1 zusammen mit ALDI Nord. Vorrätigkeit der gewünschten Waren und Produkte: Platz 1 gemeinsam mit ALDI Nord und Lidl. Image bei Kunden: Vertrauen: Platz 1 gemeinsam mit Netto Nord. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.kundenmonitor.de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München. 2 Bezogen auf die verkaufte Menge pflanzen- und tierbasierter Lebensmittel im Standardsortiment für das Geschäftsjahr 2023, ohne alkoholische Getränke und Mineralwasser. 3 Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr 2023 verteilt bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD erzählt wahre Geschichten seiner Kund:innen

ALDI SÜD erzählt wahre Geschichten seiner Kund:innen

ALDI SÜD erzählt wahre Geschichten seiner Kund:innen Kategorie: Marke & Produkte Mülheim an der Ruhr (07.10.2024)  Die besten Geschichten schreibt das Leben. Dabei hat so gut wie jeder Mensch eine persönliche Geschichte, die mit ALDI verbunden ist. Genau diese Stories rückt der Discounter in einer neuen Kampagne mit vielen Emotionen nun in den Vordergrund. Auf der Suche nach den persönlichen ALDI Stories hat ALDI SÜD viele Anekdoten, aber auch komplette Lebensläufe entdeckt, die sich mit und durch die Produkte entwickelten. Ob über Zeitungsarchive, Social Media Posts oder andere Kanäle: Schnell wurde deutlich, dass ALDI SÜD über all die Jahre Leben und Menschen auf überraschende, emotionale, lustige und inspirierende Weise berührt hat. Denn fast jede:r hat seine eigene ALDI Story. So fährt Laurentius jedes Jahr mit seiner Familie im Camper nach Italien und hat stets bis zu 10 Kilogramm Spaghetti und Pesto von ALDI SÜD dabei. Nur dank der günstigen Produkte kann Laurentius sich den jährlichen Camper-Trip nach Italien leisten und seinen lang ersehnten Urlaub verwirklichen. Basierend auf wahren Geschichten Drei dieser besonderen und persönlichen Geschichten werden ab dem 7. Oktober im Rahmen einer neuen Kampagne in den Mittelpunkt gestellt. Neben Laurentius und seiner Italien-Story erzählt zum Beispiel Can, dass die Nussknacker Schokolade der ALDI Eigenmarke CHOCEUR ein beliebtes Geschenk für Familien und Bekannte in der Heimat ist. Ebenso hatte der Medion mp3 Player von ALDI SÜD einen bedeutenden Einfluss auf den weiteren Lebensweg von Sedef. Als erfolgreiche DJ hält sie noch heute gerne an den Erinnerungen an ihren ersten mp3 Player fest. Hier geht es zu den ALDI Stories. Die Filme mit den persönlichen ALDI Stories werden sukzessiv über Social-Media, Digital OOH-Displays, die ALDI SÜD Webseite und App ausgespielt. Produziert wurde die Kampagne von LE BERG, die Idee und Umsetzung stammt von der Leadagentur antoni_99. Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing & Communication bei ALDI SÜD: „Es macht uns wahnsinnig stolz, Teil des Lebens unserer Kund:innen sein zu dürfen. Auch uns berührt es, wenn wir beispielsweise von Milchmäuse Fan-Clubs hören - genau dafür steht ‚Gutes für alle.‘. Es gibt so viele kleine und große Geschichten, die es verdient haben, erzählt zu werden.“ Weitere ALDI Stories gesucht Unter dem Motto „Jeder hat eine. Erzähl uns deine. #ALDIstory“ ist ALDI SÜD auch weiterhin auf der Suche nach inspirierenden Erlebnissen und möchte den Geschichten eine Bühne geben. Diese können über die Social Media Kanäle Instagram und TikTok und über WhatsApp direkt eingereicht werden. Einige Stories sollen sogar auch im nächsten Jahr verfilmt werden. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.12.2021)   Das ALDI Preisversprechen macht auch vor der Social Media Plattform TikTok nicht Halt. In einem neuen Spot zeigt der Discounter, dass es bei ALDI einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt. Dafür kooperiert ALDI SÜD mit verschiedenen TikTok Creator:innen wie unter anderem Tim Schäcker und Bene Schulz von den bekannten „Elevator Boys“.   Alles beginnt mit einem Einkauf bei ALDI SÜD. TikTokerin Shirli ist fassungslos: der Einkaufswagen ist randvoll, aber am Ende ist noch Geld übrig. Der Filialleiter will das „Problem“ lösen. Soll er die Preise anpassen? Nein! Der Kunde braucht das gleiche Gefühl, wie in anderen Supermärkten und Discountern: „Zu wenig für’s Geld.” Dafür entwirft in seiner Werkstatt einen riesigen Einkaufswagen, der mit einer großen Lasershow präsentiert wird. Damit starten die TikToker Shirli und Ken eine wilde Fahrt durch die Filiale und landen schließlich in den Regalen. Der Wagen ist dann doch zu groß für den Gebrauch und wird versteckt. Es folgt der Aufruf für ein Gewinnspiel: Wer den XXL-Wagen findet, ein Foto einsendet und ausgelost wird, darf ihn auf Kosten von ALDI SÜD befüllen. ALDI SÜD beschreitet neue Wege Bei dem Spot setzt ALDI SÜD erstmalig auf bekannte TikToker in den Hauptrollen. Neben der humorvollen Shirli und Tänzer Ken mischen Tim Schäcker und Bene Schulz von den „Elevator Boys“ mit coolen Performances mit. Zusammen haben die fünf Influencer über zehn Millionen Follower auf der Video-Plattform. Die attraktiven „Elevator Boys“ lösten mit ihren Fahrstuhlvideos auf TikTok bei einer zumeist jungen und weiblichen Zielgruppe einen wahren Hype aus. Mittlerweile gehören sie zu den Top Creatorn:innen auf TikTok und anderen Plattformen mit ein paar Millionen Followern und hunderttausenden Klicks. „Wir wollen mit dem Spot bewusst die junge Zielgruppe ansprechen und haben uns deshalb für starke und große TikToker entschieden“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Denn auch wenn die Umsetzung eher untypisch für ALDI SÜD ist, zielt die Message doch auf die ureigene ALDI DNA ab: ‚Das beste Preis-Leistungsverhältnis‘.“ Breit angelegte Social-Media-Kampagne Verantwortlich für die Kreation des Spots zeichnet die Berliner Agentur DOJO, mit der ALDI SÜD erstmalig zusammengearbeitet hat. „ALDI SÜD ist für uns nicht nur der nette Discounter von nebenan – ALDI SÜD ist für uns ein Stück deutsche Popkultur. Wir sehen es als unseren Auftrag, etwas dazu beizutragen, indem wir mit dem Zeitgeist verknüpfte Geschichten erzählen – und das nicht nur in den Filialen, sondern dort, wo heutzutage die Popkultur-Geschichte weitergeschrieben wird,“ sagt Dominic Czaja, CEO bei DOJO. Der Clip ist ab dem 3. Dezember auf dem YouTube Kanal von ALDI SÜD zu sehen und wird durch weitere Social-Media-Aktivitäten begleitet. So sorgen die reichweitenstarken Creator:innen auf ihren Kanälen für zusätzliche Aufmerksamkeit. Der Aufruf zu den genauen Verlosungsbedingungen wird noch auf den Social-Media-Kanälen des Discounters bekannt gegeben. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr für dein Geld: Im neuen Social Media Spot entdecken TikToker die Vorzüge von ALDI SÜD Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.12.2021)   Das ALDI Preisversprechen macht auch vor der Social Media Plattform TikTok nicht Halt. In einem neuen Spot zeigt der Discounter, dass es bei ALDI einfach das beste Preis-Leistungsverhältnis gibt. Dafür kooperiert ALDI SÜD mit verschiedenen TikTok Creator:innen wie unter anderem Tim Schäcker und Bene Schulz von den bekannten „Elevator Boys“.   Alles beginnt mit einem Einkauf bei ALDI SÜD. TikTokerin Shirli ist fassungslos: der Einkaufswagen ist randvoll, aber am Ende ist noch Geld übrig. Der Filialleiter will das „Problem“ lösen. Soll er die Preise anpassen? Nein! Der Kunde braucht das gleiche Gefühl, wie in anderen Supermärkten und Discountern: „Zu wenig für’s Geld.” Dafür entwirft in seiner Werkstatt einen riesigen Einkaufswagen, der mit einer großen Lasershow präsentiert wird. Damit starten die TikToker Shirli und Ken eine wilde Fahrt durch die Filiale und landen schließlich in den Regalen. Der Wagen ist dann doch zu groß für den Gebrauch und wird versteckt. Es folgt der Aufruf für ein Gewinnspiel: Wer den XXL-Wagen findet, ein Foto einsendet und ausgelost wird, darf ihn auf Kosten von ALDI SÜD befüllen. ALDI SÜD beschreitet neue Wege Bei dem Spot setzt ALDI SÜD erstmalig auf bekannte TikToker in den Hauptrollen. Neben der humorvollen Shirli und Tänzer Ken mischen Tim Schäcker und Bene Schulz von den „Elevator Boys“ mit coolen Performances mit. Zusammen haben die fünf Influencer über zehn Millionen Follower auf der Video-Plattform. Die attraktiven „Elevator Boys“ lösten mit ihren Fahrstuhlvideos auf TikTok bei einer zumeist jungen und weiblichen Zielgruppe einen wahren Hype aus. Mittlerweile gehören sie zu den Top Creatorn:innen auf TikTok und anderen Plattformen mit ein paar Millionen Followern und hunderttausenden Klicks. „Wir wollen mit dem Spot bewusst die junge Zielgruppe ansprechen und haben uns deshalb für starke und große TikToker entschieden“, sagt Christoph Hauser, Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Denn auch wenn die Umsetzung eher untypisch für ALDI SÜD ist, zielt die Message doch auf die ureigene ALDI DNA ab: ‚Das beste Preis-Leistungsverhältnis‘.“ Breit angelegte Social-Media-Kampagne Verantwortlich für die Kreation des Spots zeichnet die Berliner Agentur DOJO, mit der ALDI SÜD erstmalig zusammengearbeitet hat. „ALDI SÜD ist für uns nicht nur der nette Discounter von nebenan – ALDI SÜD ist für uns ein Stück deutsche Popkultur. Wir sehen es als unseren Auftrag, etwas dazu beizutragen, indem wir mit dem Zeitgeist verknüpfte Geschichten erzählen – und das nicht nur in den Filialen, sondern dort, wo heutzutage die Popkultur-Geschichte weitergeschrieben wird,“ sagt Dominic Czaja, CEO bei DOJO. Der Clip ist ab dem 3. Dezember auf dem YouTube Kanal von ALDI SÜD zu sehen und wird durch weitere Social-Media-Aktivitäten begleitet. So sorgen die reichweitenstarken Creator:innen auf ihren Kanälen für zusätzliche Aufmerksamkeit. Der Aufruf zu den genauen Verlosungsbedingungen wird noch auf den Social-Media-Kanälen des Discounters bekannt gegeben. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Trendsportarten

Trendsportarten

Beliebte Trendsportarten 2025. Spaß und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball. Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics.  Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. 

 Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025. Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren: Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Training im Wohnzimmer. Auch im kleinsten Raum ist Platz für Fitnessmatte, Gewichte und Co. – So richtest du dein Home Gym ein. Home Gym einrichten Auszeit vom Alltag. Die Seele baumeln lassen, Energie tanken und einfach mal durchatmen. Wir zeigen dir, wie es geht. Self Care

Trendsportarten

Trendsportarten

Beliebte Trendsportarten 2025. Spaß und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball. Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics.  Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. 

 Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025. Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren: Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Trendgetränk Zitronenwasser. So gut ist Zitronenwasser wirklich. Erfahre alles über Wirkung und Zubereitung des erfrischenden Getränks und probiere unsere leckeren Rezeptideen. Zitronenwasser Pflanzliche Proteinquellen. Du ernährst dich vegan und suchst nach den besten pflanzlichen Proteinquellen? Erfahre hier, welche es sind und wie du sie effektiv in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen

Muttertags-Rezepte

Muttertags-Rezepte

Leckere Rezepte zum Muttertag bei ALDI SÜD Ob zum Frühstück, Mittagessen oder zum Nachmittagskaffee: Ein selbstgezaubertes Essen zum Muttertag ist das Highlight dieses besonderen Tages. Die ALDI SÜD Rezeptwelt bietet dir Ideen für jedes Erfahrungslevel in der Küche – von Anfänger bis Experte. Lass dich verzaubern von unserer großen Auswahl an Hauptgerichten, Desserts und Kuchenideen zum Muttertag. Frühstück im Bett ↓Herzhafte Leckereien ↓Kuchenrezepte zum Muttertag ↓Küchentipps für Kinder ↓ Rezepte fürs Frühstück im Bett zum Muttertag Von Brot bis Ei die passende Leckerei zum Muttertag Was gibt es Schöneres, als zum Muttertag das Frühstück gemacht zu bekommen? Ob für den süßen Zahn oder doch eher für die herzhaften Vorlieben: Entdecke in der ALDI SÜD Rezeptwelt die passenden Rezepte zum Frühstück am Muttertag. Noch bequemer wird der Morgenkaffee im Bett getrunken. Pass da am besten auf, keine krümelnden Speisen zu reichen. Serviere bei einem Frühstück im Bett beispielsweise Eierspeisen, Pancakes oder Crêpes. Letztere lassen sich sogar herzhaft belegen, wenn der Grundteig nicht zu viel Zucker enthält. Für einen verwöhnenden Abschluss kannst du zum Beispiel noch Churros auf dem Frühstückstablett anrichten. Schließlich ist ja nur einmal im Jahr Muttertag. Jetzt wird’s herzhaft: Muttertagsrezepte für Hauptspeisen Muttertagsrezepte zum Mittagessen Neben süßen Leckereien gibt es für den Muttertag auch herrliche Rezepte für Hauptspeisen. Vom lang geschmorten Braten, leichten Lachsstreifen mit Frühlingsgemüse bis zur kreativen Feigentarte mit Ziegenkäse präsentiert dir unsere ALDI SÜD Rezeptwelt unzählige Ideen, mit denen du das Mittagessen zum Muttertag aufpeppst. Stimme dein Menü am besten darauf ab, was du sonst noch Kulinarisches geplant hat. Bei einer Torte zum Nachmittag bietet sich beispielsweise vorher ein eher leichteres Mittagessen an. Der gemütliche Brunch zum Ehrentag Statt eines Frühstücks im Bett freut sich Mama vielleicht auch über einen ausgiebigen Brunch mit ihren Lieben. Bei ALDI SÜD findest du für den Brunch zum Muttertag viele leckere Rezepte, die das Beste aus Frühstück und Mittagessen miteinander vereinen. Ob Frühstücksbagels, French Toast oder köstliche Quiche-Variationen: Unsere umfangreiche Rezeptsammlung hat genau das Richtige für deine liebevoll gestaltete Tafel zum Muttertag. So gibt es beim Brunch die passende Leckerei für jeden Geschmack – von herzhaft bis süß. Süße Köstlichkeiten zum Muttertag backen Passend zum Muttertag: Kuchenrezepte einfach nachgebacken Von mundgerechten Cake Pops über simple Kuchenrezepte bis zur aufwendigen Torte findest du in der ALDI SÜD Rezeptwelt das passende Rezept zum Kaffee am Muttertag. Gibt es etwas schöneres, als sich an einem herrlichen Sonntag köstliche Kuchenkreationen schmecken zu lassen? Mach‘ die Kaffeetafel zum Muttertag zu etwas Besonderem mit unseren herrlichen Kuchenrezepten. Ganz klassisch passen zu diesem Anlass Motive mit Herz, denn heute wird richtig viel Liebe geteilt. Oder wie wäre es mit leckeren Obstkuchen oder schokoladigen Backwerken? Stöbere doch einfach in unseren kreativen Rezepten, um nicht nur deiner Mutter, sondern der ganzen Familie eine Freude zu bereiten. Kochtipps zum Muttertag Kochen und Backen mit Kindern zum Muttertag Schon die kleinsten Sprösslinge freuen sich darüber, beim Kochen und Backen für oder auch mit Mama zu helfen. Gib deinen Kindern altersgerechte Aufgaben, um das Werkeln in der Küche zu einer spaßigen Angelegenheit zu machen. Kleinkinder können bereits abgewogene Zutaten in die Knetschüssel schütten und beim Kneten helfen. Vorschulkinder unterstützen dich am besten beim Schälen und Schneiden oder beim Umrühren am Herd. Ein mit Liebe gekochtes Menü macht das Essen zum Muttertag zu einem schönen Familienerlebnis. Das könnte dich interessieren

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.