Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "papierkorb eckig"

47 Inhalte gefunden

47 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: papierkorb eckig


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Ostern: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder ein lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen, wie einfach kreatives Geschenkeverpacken sein kann. Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Ein liebevoll verpacktes Geschenk zeigt, dass es von Herzen kommt. Wie schön verpackte Geschenke aussehen, hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen leuchten, wenn sie die Geschenke unterm Weihnachtsbaum erblicken. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben. Eine einfache Verpackung ist daher ausreichend und spart dir Zeit. Unförmige Geschenke verpackst du am besten in weihnachtlichen Geschenktaschen oder Geschenktüten. Runde oder zylinderförmige Überraschungen kannst du wie ein Knallbonbon einrollen und an den Seiten mit Geschenkband verschließen. Kleinigkeiten verstaust du vor dem Einpacken in leeren Klopapierrollen. Bücher, Technik, Schmuck und andere rechteckige Geschenke, schlägst du mit unserer simplen Anleitung in Weihnachtsgeschenkpapier ein: Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Deute dazu das Einwickeln des Geschenks an und nimm bei der Länge und Breite des Papieres etwa 2 Zentimeter mehr. Lege Buch, Schmuckkästchen oder einen anderen rechteckigen Gegenstand nun umgedreht auf das Papier, damit die Kante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, schlägst du die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten. Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen Fotokalender zu Weihnachten? Bestelle Abzüge eines weihnachtlichen Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format mit und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Einfache Geschenkverpackung zu Weihnachten. Bei der Dekoration von Geschenken darf es ruhig etwas mehr sein: Neben fertigen Geschenkschleifen und Anhängern, ist Geschenkband besonders beliebt. Einfach ein langes Stück Geschenkband einmal über die längere und anschließend über die kurze Seite legen und in der Mitte verknoten. Nun eine Schleife binden oder die Enden lockern. Dazu nimmst du eine Schere und ziehst sie über die raue Seite des Geschenkbandes. Lustig und locker sieht es aus, wenn du das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle für Weihnachtsgeschenke schon im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst beispielsweise die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher. Geschenke verpacken mal anders. Beim Einpacken der Geschenke sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch rechteckige Geschenke wie Bücher können mal anders verpackt werden. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebefilm fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Wir haben weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnuss innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck in der Walnuss und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Tisch dekorieren: Tischdecke, Servietten und Co. Auch Geldgeschenke können kreativ verpackt werden. Eine schöne Idee für Männer und Frauen sind Geldscheine in originellen Blumengestecken. Die meisten Geldgeschenke werden auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Geldscheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden wird, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug, einem Kleid oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz: Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke Seite auf die rechte Seite. Nun nur noch die rechte Seite schräg nach oben zurückfalten und die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst ihn nun auf einer Grußkarte oder als Lesezeichen verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln. Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldstücke und -scheine in die Vertiefungen. Achte aber darauf, dass der:die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Das könnte dich auch interessieren.

Spaß für kleine Besserwisser

Spaß für kleine Besserwisser

Spaß für kleine Besserwisser Gibt es viereckige Melonen? Was ist das Geheimnis der Paprika? Warum ist die Karotte orange und können Äpfel eigentlich schwimmen. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln gibt es viele spannende Frage und interessante Informationen, die deinen Kindern sicherlich Lust auf diese gesunden Produkte machen. Los geht's Warum knurrt der Magen? Der Magen besteht zu einem großen Teil aus Muskeln. Auch wenn er leer ist, arbeitet er weiter, indem er sich zusammenzieht und wieder ausdehnt. Haben wir gegessen, transportiert er durch das Zusammenziehen das Essen weiter in den Darm. Ist der Magen aber leer, presst er Luft in den Darm – so entsteht das lustige Magenknurren. Das Geheimnis der Paprikafarbe Dachtest du auch, dass die Farbe der Paprika abhängig von der Sorte ist? Irrtum! Grüne Paprika sind einfach noch nicht reif. Sie schmecken deshalb leicht bitter. Später wird die Paprika gelb und am Ende rot. Dann schmeckt sie besonders mild und süß und ist auch bei Kindern ein begehrter Snack. Warum ist die Karotte orange? Orange war die Karotte nicht immer: Ursprünglich war sie weiß oder lila. Orange wurde sie erst, als niederländische Pflanzenzüchter vor 500 Jahren ihren Prinzen ehren wollten. Darum züchteten sie eine Karotte, die farblich zu seinem Namen passte, Willem der Erste van Oranje – Oranje bedeutet auf Niederländisch „orange“. Der Teebeutel: eine Erfindung aus Versehen Wir schreiben das Jahr 1904: Der Teeverkäufer Thomas Sullivan wollte seinen Kunden eine neue Teesorte zum Probieren geben. Um die Teeproben zu verpacken, füllte er die Teeblätter in kleine Seidenbeutel. Seine Kunden waren direkt begeistert und warfen den Tee mitsamt der Verpackung in das heiße Wasser. Es war ja auch eigentlich ideal, denn so mussten sie nicht jedes Teeblatt wieder einzeln aus der Tasse fischen. Damit war der Teebeutel geboren! Können Äpfel schwimmen? Der Apfel besteht zu einem Viertel aus Luft. Deshalb schwimmt er an der Wasseroberfläche und geht nicht unter, wenn man ihn ins Wasser legt. Anders sieht es zum Beispiel bei der Birne aus: Sie geht wie ein Stein unter. Gibt es viereckige Melonen? Es gibt sie tatsächlich! Ein japanisches Team hat viereckige Wassermelonen gezüchtet, weil sie besser in die Regale passen. So können die Händler nun viel mehr Melonen nebeneinander in den Verkaufsfächern platzieren. Und das Schöne: Sie kullern auch nicht ständig heraus. Kartoffeln waren schon im Weltall 1995 flog die erste Kartoffelpflanze ins All. Für ein Experiment wurde extra die Kartoffel ausgesucht, denn sie gilt im Vergleich zu ihren Pflanzenvettern als besonders anpassungs- und widerstandsfähig. Außerdem wächst sie sehr schnell und kann somit auch schnell Nahrung liefern – ideal für eine menschliche Kolonie im Weltraum! Erdbeeren sind gar keine Beeren Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine Sammelnussfrucht. Richtig gelesen: eine Nuss, keine Beere. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die eigentlichen „Früchte” sind die kleinen gelben Körner oben auf der Erdbeere – die sogenannten Nüsse. Erdbeeren sind gar keine Beeren Die Erdbeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eine Sammelnussfrucht. Richtig gelesen: eine Nuss, keine Beere. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, die eigentlichen „Früchte” sind die kleinen gelben Körner oben auf der Erdbeere – die sogenannten Nüsse. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Bauerngarten

Bauerngarten

Bauerngarten anlegen 
leicht gemacht. Blumen, Deko und weitere Ideen für große und kleine Gärten. Romantisch verspielt und dennoch nützlich: Der Bauerngarten kombiniert üppige Blumenpracht mit Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen. Er eignet sich für große und kleine Gärten. Bauerngärten sind keine wilden Gärten, sie erfordern eine genaue Planung. Wir zeigen dir, wie du als Anfänger:in einen bäuerlichen Garten anlegst. Lass dich inspirieren von den schönsten Blumen, nützlichen Pflanzen und Deko-Ideen für deinen Bauerngarten sowie Tipps für einen kleinen Cottage Garden. Der Bauerngarten für Anfänger:innen. Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Der Bauerngarten ist kein traditioneller Gartentyp. Er wurde vom Botanischen Garten Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhundert nach Vorstellungen der Romantik angelegt. Ziel war es, einen Nutz- und Ziergarten auf kleiner Fläche zu vereinen – der ideale Stadtgarten für Anfänger:innen. Der Bauerngarten Hamburger Art verknüpft traditionelle Anbaumethoden wie Fruchtfolge (Felderwirtschaft) und Fruchtwechsel mit romantischen Gartenelementen:
 Die viereckige Grundfläche hat 4 eingefasste Beete. Die Wege dazwischen sind kreuzförmig angelegt. Sie führen zu einem runden Mittelpunkt mit idyllischer Wasserstelle, Blumenbeet oder kleinem Baum.
 Gepflanzt werden Gemüse, Kräuter und Blumen, aber auch Beeren und sogar Obstbäume. Die Blüten im Bauerngarten sollen nicht nur das Auge erfreuen, hier werden auch Nutzpflanzen bzw. Nutzblumen gewählt. Neben essbaren Blumen wie Kapuzinerkresse sind das Pflanzen, die Insekten anlocken oder sich mit den Gemüsepflanzen ergänzen. So erstellst du einen Bepflanzungsplan für deinen Bauerngarten. Das Grundgerüst des Bauerngartens ist einfach: Du brauchst eine möglichst rechteckige oder quadratische Fläche. Unterteile sie mit einem sich kreuzenden Weg aus Steinplatten in mindestens vier Beete. Für die Mitte überlegst du dir ein schönes Gestaltungselement: einen kleinen Teich oder Springbrunnen, ein rundes Blumenbeet oder ein Bäumchen. Der Garten und die einzelnen Beete werden klassisch mit Hecken eingefasst. Was früher vor wilden Tieren schützen sollte, bietet Insekten einen Unterschlupf. Zudem reduzieren Hecken den Wind und damit die Austrocknung. Toller Effekt: Du brauchst nicht so häufig gießen.
 Pflanze Obstbäume, Beerensträucher und Gehölze an den Nordrand deines Bauerngartens. Hier beschatten sie die Beete nicht. Lege die vier Beete nach dem Prinzip der Felderwirtschaft an. So kann sich der Boden erholen und wird nicht ausgezehrt. Die 4-Felderwirtschaft ist seit dem Mittelalter bekannt. Nach ihrem Nährstoffverbrauch werden dafür die Pflanzen in Schwach-, Mittel-, und Starkzehrer unterteilt. Dieser Trick sorgt für eine nachhaltige Ernte und hilft beim Erstellen eines Bepflanzungsplans. Der Bauerngarten ist das Gegenteil einer Monokultur. Wechsel die Bepflanzung der Bauerngarten-Beete jährlich nach dieser Fruchtfolge. Jahr: Beet mit Schwachzehrern Jahr: Beet mit Mittelzehrern Jahr: Beet mit Starkzehrern Jahr: Beet mit Gründüngung 
Anschließend startet der Kreislauf wieder neu mit dem Schwachzehrer-Beet. So legst du deinen Bepflanzungsplan nach dem Schema der Felderwirtschaft an. Beet mit Schwachzehrern: Kräuter, Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen, Zuckererbsen, Zwiebeln, Knoblauch, Ringelblumen, Tulpen, Margeriten, Lavendel Beet mit Mittelzehrern: Möhren, Kohlrabi, Chinakohl, Chicorée, Spinat, Mangold, Fenchel, Rettich, Erdbeeren, Eisenhut, Glockenblume, Schafgarbe, Sonnenhut Beet mit Starkzehrern: Tomaten, Kartoffeln, Kohl, Artischocken, Paprika, Spargel, Kürbis, Zucchini, Gurke, Melone, Rhabarber, Rittersporn, Phlox, Stockrosen Beet mit Gründüngung: Bienenfreund (Phacelia) fördert die Bildung von Humus. Sonnenblumen und Lupinen lockern den Boden auf. Wicken und Klee reichern die Erde mit Stickstoff an. Studentenblumen und Senf vertreiben Fadenwürmer (Nematoden). Wichtig beim Bepflanzungsplan deines Bauerngartens: Verwandte Pflanzen wie Kreuzblütler sollten nicht nacheinander gepflanzt werden. Pflanzt du etwa erst Senf und dann Kohl kann es zu der Pflanzenkrankheit Kohlhernie kommen.
 Welche Blumen und Pflanzen passen 
zum Bauerngarten? Der klassische Bauerngarten ist ein wunderschöner Nutzgarten. Kombiniere daher aromatisches Gemüse mit süßem Obst und deinen Lieblingsblumen. Denn auch Blumen sind nützlich: Im Garten ernähren sie Insekten und helfen als Gründüngung. Und ein Blumenstrauß oder -gesteck im Wohnzimmer oder an deinem Arbeitsplatz schafft gute Laune und steigert dein Wohlbefinden. Wähle die Pflanzen deines Bauerngartens passend zur Fruchtfolge. Erlaubt ist, was gefällt. Deko-Ideen für deinen 
verwunschenen Bauerngarten. Die schönste Deko thront in der Mitte des Bauerngartens: Wasserspiel, Glas-Deko im Baum oder eine Kräuterschnecke. Auch den Weg dorthin kannst du spannend gestalten, durch eine Pergola, einen Rosenbogen oder ganz ausgefallen: eine alte Zimmertür. Stelle eine Holzbank an einen Beetrand, um den Blick in deinen Bauerngarten ganz relaxt genießen zu können. Typisch als Umrandung des Bauerngartens ist neben einer Hecke auch ein Staketenzaun. Das ist ein einfacher Naturzaun aus Holzlatten.
 Vintage und eine echte traditionelle Ergänzung der Bauerngärten sind Gartenzwerge. Stilecht sind die hochwertigen Deko-Figuren aus Ton oder Keramik. Du kannst jedoch auch Tierfiguren wie Schnecken oder Vögel platzieren. Ob ausrangiertes Fahrrad, Bollerwagen oder Leiter – DIY-Deko verbreitet das ländliche Flair von Bullerbü. Wie wäre es mit Upcycling deiner alten Zinnwanne, Gießkanne, Schuhe oder Jeans als Deko-Idee? Üppige Blumenpracht im Einklang mit Obst, Gemüse und Kräutern. Cottage Garden: Unser Tipp für einen 
kleinen Garten. Der Cottage Garden ist ein reiner Ziergarten mit Blumen, Stauden und Kräutern. Wild romantisch angelegt, ist er das Gegenteil des parkähnlichen Englischen Gartens. Der Landhausgarten ist schön für den Vorgarten oder als kleiner Bauerngarten. Du kannst auch ein einzelnes (Terrassen-) Beet als Cottage Garden gestalten. Die üppige Blütenpracht blüht dicht gedrängt und passt daher auf die kleinste Fläche.
 Wähle deine Blumen für den Cottage Garden nach Robustheit und Farbe. Überlege dir dazu als erstes ein Farbkonzept. Der Cottage Garden ist keine bunte Mischung wie die Bauerngärten. Authentisch sind Weiß-, Rosa- und Lilatöne. Entscheide dich vor allem für Blumenstauden und Rosen – sie machen wenig Arbeit und sind typisch für den Landhausstil. Der Cottage Garden findet auf mehreren Ebenen statt: Hohe Rosenbögen, Kletterpflanzen wie Klematis und große Stauden wie Stockrosen ergänzen sich mit Fingerhut, Glockenblumen und Akelei. Die Erde beranken Efeu, kleine Blümchen und Bodendecker. Das könnte dich auch interessieren.

Steckenpferd

Steckenpferd

Steckenpferd – Einfach selber basteln. Perfekt für den nächsten Kindergeburtstag. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. Socke füllen. Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. Wallende Mähne. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren.

Steckenpferd

Steckenpferd

    Steckenpferd – Einfach selber basteln. Steckenpferd – Einfach selber basteln. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. 1. Socke füllen.   Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. 2. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. 3. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. 4. Fäden für wallende Mähne knoten. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. 5. Länge der Mähne festlegen. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. 6. Mähne befästigen. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf.  7. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren: Blumengestecke Terrazzo Tisch. Einfache Bastelideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Steckenpferd

Steckenpferd

    Steckenpferd – Einfach selber basteln. Steckenpferd – Einfach selber basteln. Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch seit einigen Jahren erlebt es ein Revival: das Steckenpferd. Ein Kinderspielzeug, das aus einem Stiel – oder auch Stecken, daher kommt der Name – und einem Pferdekopf zusammengesetzt ist. Natürlich kannst du ein Steckenpferd kaufen, aber es macht viel mehr Spaß, wenn du es selber machst. Was du zum Basteln brauchst. Für ein einfaches Steckenpferd brauchst du nicht viel: 1 Socke (am besten aus Wolle und möglichst groß) Füllwatte 1 Rundholz (ca. 120 cm) Filz für Ohren, Augen, Nase und Blesse Wolle für die Mähne Nadel, Faden, Kleber bzw. Heißkleberpistole Band für das Halfter Bastle dir dein eigenes Steckenpferd! Genauso wie du es gerne hättest. Eltern oder Oma und Opa können beim Nähen oder Kleben helfen. Vielleicht hatten die Großeltern sogar selbst eines, als sie Kinder waren. Denn das hölzerne Pferdchen gibt es schon sehr lange. Schon im antiken Griechenland sollen kleine und große Reiter aus Spaß auf ihren Holzpferdchen herumgehüpft sein. Steckenpferd basteln – so geht’s. 1. Socke füllen.   Stopfe den Fuß der Socke mit viel Watte aus, sodass der Pferdekopf prall gefüllt ist. Bringe dabei die Füllwatte nach und nach in Form eines länglichen Kopfes. 2. Steckenpferd selber machen: Stoff Die Ohren, die Augen und die Nüstern kannst du aus Filzstoff ausschneiden und am Kopf festnähen oder ankleben. Wenn du magst, kannst du deinem Steckenpferd auch eine Blesse zurechtschneiden. So nennt man den langen weißen Strich im Gesicht, auf der Stirn deines Pferdchens. 3. Hübsches Halfter fürs Steckenpferd. Nimm ein Stoffband und binde deinem Steckenpferd ein Halfter um! Dafür das Stoffband in zwei Hälften schneiden, eines davon vorne um die Blesse binden und eines hinter den Ohren anbringen. Beide jeweils auf der Rückseite ankleben. 4. Fäden für wallende Mähne knoten. Die Mähne besteht aus Wollfäden, die du erst auf ein Stück Filz und dann am Kopf deines Steckenpferds anklebst. Wenn du eine Heißkleberpistole nutzt, sollten deine Eltern oder Großeltern immer dabei sein. Je dicker die Wolle ist, die du verwendest, desto dichter wird die Mähne. 5. Länge der Mähne festlegen. Klebe sie auf ein rechteckiges Stück Filz. Wie lang du die Mähne deines Steckenpferdes haben möchtest, kannst du selbst entscheiden. 6. Mähne befästigen. Befestige die fertige Mähne nun auf dem Pferdekopf.  7. Kopf aufsetzen. Stülpe die Socke über das Rundholz und binde sie unten am Holz zusammen. Einfach mehrmals umwickeln und dann ganz fest verknoten. Upcycling-Tipp: Du kannst auch den Stiel eines alten Besens als Rundholz verwenden. Fertig ist das beste Pferd im Stall! Und was hat ein Steckenpferd mit einem Hobby zu tun? Wusstest du, dass das Wort „Steckenpferd“ auch noch eine andere Bedeutung hat? Wenn du sagst: „Das ist mein Steckenpferd.“ kannst du damit nicht nur das Spielzeug meinen, mit dem du prima durchs Zimmer galoppieren kannst. Ein Steckenpferd ist auch eine Bezeichnung für eine Lieblingsbeschäftigung, ein Hobby also. Und das Wort „Hobby“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung von „hobby horse“, was wiederum auch „Steckenpferd“ bedeutet. „Hobby Horsing“ ist sogar eine richtige Sportart mit den Disziplinen Dressur, Springen und Geländeritt – statt auf einem echten Pony reiten die Sportler jedoch auf einem Steckenpferd. Und jetzt: Hopp, Hopp, im Galopp! Übrigens: Wenn du aus deinem Steckenpferd ein Einhorn zaubern willst, fehlt nur noch das Hörnchen. Das kannst du auch aus Filz zurechtschneiden und mit Watte füllen. Das ist genau mein Steckenpferd. Das könnte dich auch interessieren: Blumengestecke Terrazzo Tisch. Einfache Bastelideen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet richtig anlegen! Was du im Garten oder auf dem Balkon beachten solltest. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Sei es die Arbeit und Zeit, die in das Beet geflossen ist oder der Bio-Faktor. Aber gerade für Anfänger gibt es beim Anlegen eines Gemüsebeets viele Kleinigkeiten zu beachten. Sowohl beim Urban Gardening auf dem Balkon als auch beim Erstversuch im Garten. Hier findest du einen Plan und Ideen, um dein Gemüsebeet richtig anzulegen. Gemüsebeet anlegen im Garten. Miss den Bereich für dein Beet im Garten aus und bringe die Maße auf ein Blatt Papier. Das vereinfacht das Anlegen des Gemüsebeets. Am einfachsten ist ein rechteckiges Beet. Wichtig ist es, einzelne Abteile mit Umrandungen für die verschiedenen Gemüsesorten einzuplanen. Dabei kannst du die Gemüsebeete so lang anlegen, wie du möchtest, jedoch maximal 1,2 Meter in der Breite. So kannst du von jeder Seite gut darin arbeiten. Vergiss auch nicht, die Laufwege zwischen den Gemüsebeeten einzuplanen. Das Gemüsebeet vorbereiten. Vor dem Anlegen deines Gemüsebeets musst du gegebenenfalls die Fläche von Gras befreien. Je nach Größe deiner Planung empfiehlt es sich, eine Fräse oder sogar einen Bagger zu verwenden. Ist die Fläche rasenfrei, solltest du noch einmal neu umgraben. Entferne dabei jegliche Wurzeln und große Steine. Anfängertipp: Während des Umgrabens kannst du Kompost oder anderen nährstoffreichen Dünger einarbeiten, damit sparst du dir den Schritt später. Gemüsebeet mit Umrandungen anlegen. Die Umrandungen sind optional, helfen aber dabei, Schädlinge wie Schnecken oder auch den Rasen und Unkräuter fernzuhalten. Und neben Holz, Metall und Steinen gibt es etliche weitere Ideen. Sogar andere essbare Pflanzen können dir als Grenze dienen. Darunter zählen Thymian, Salbei und Schnittlauch, die du auch aus dem Supermarkt gekauft, einfach umtopfen kannst. Für Anfänger sind Holzplanken am einfachsten. Die ebnest du mithilfe eines Spatens ca. 20 Zentimeter in den Boden ein. Nachbarpflanzen im Gemüsebeet beachten. Achte beim Anlegen deines Gemüsebeets ebenfalls auf umliegende Pflanzen. Bäume und Hecken saugen mit ihren langen Wurzeln Wasser aus der Erde. Das kann zu Wassermangel bei Gemüse und Obst führen. Aus demselben Grund ist es empfehlenswert, dein Gemüsebeet nicht auf einem Hang anzulegen. Dort fließt das Wasser ungleichmäßig ab. Eine Ausnahme ist das Hügelbeet, wobei du extra einen Erdhügel aufschüttest, um die Sonne und den Platz besser zu nutzen. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Gemüsebeet anlegen auf dem Balkon. Ein Gemüsebeet kannst du auf dem Balkon genauso gut wie im Garten anlegen, im Hochbeet genauso wie im Topf oder Blumenkasten. Achte nur darauf, dass du genügend gießt und ausreichend düngst. Plane in der Hochphase ein, etwa alle ein bis zwei Wochen mit einem Flüssigdünger zu gießen. Eine Idee für wenig Platz: Pflanze Snackgemüse, denn kleines Gemüse findet auch auf einem kleinen Balkon Raum! Vom Samen bis zur Pflanze. Ob ausgesät oder bereits als Pflänzchen in die Erde gesetzt, für die Ernte macht es keinen Unterschied. Für Anfänger sind Pflänzchen beim Anlegen eines Gemüsebeets einfacher. Samen sind in der Regel jedoch günstiger. Bestenfalls ziehst du diese auf der Fensterbank vor, wo sie vor Unwetter geschützt sind. Dafür gibt es spezielles Anzuchtequipment, aber kleine Töpfe und ein Sack Anzuchterde aus dem Baumarkt genügen auch. Ein Trick: Stülpe eine kleine Plastiktüte über den Topf, sodass das neue Pflänzchen ein Gewächshaus bekommt. Auf diese Weise ziehst du auf einer sonnigen Fensterbank schon im Februar die ersten Pflanzen hoch. Die richtige Sonne. Die Sonne sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Obst- und Gemüsepflanzen für mehr Energie. Das bedeutet auch weniger Krankheiten und Schädlinge. Aber manche Gemüsesorten bevorzugen einen schattigen Platz. Wieder andere entfalten sogar erst mit Südseiten-Feeling ihren vollen Geschmack. Diese Gemüsesorten kannst du beim Anlegen deines Gemüsebeets auf einem Südbalkon oder mit viel Sonne im Garten einplanen: Tomaten Paprika Zucchini Gurke Aubergine Salat Mediterrane Kräuter Und hier noch ein paar Ideen für Gemüse in schattigeren Plätzchen: Kohl jeglicher Art Spinat Bohnen Möhren Erbsen Zwiebeln Lauch 3 Anfänger-Tipps zum Gemüsebeet anlegen. Das Gemüsebeet noch vorm Winter anlegen – aber erst nach dem Bodenfrost bepflanzen! Vorbereiten solltest du das Beet schon im Herbst, sodass sich der Boden nach dem Beackern noch setzen kann. Das ist auf dem Balkon nicht nötig, aber einen Plan, wie du dein Gemüsebeet anlegen möchtest, kannst du trotzdem schon einmal erstellen. Die ersten Pflänzchen kannst du draußen nach Ende des Bodenfrosts im Frühjahr setzen. Anfänger sollten trotzdem auf die Samenpackung schauen, um sicherzugehen, bei wie viel Grad du sie aussäen kannst. Die Fruchtfolge beachten – Das bedeutet, nach dem ersten Gartenjahr andere Pflanzensorten in dieselbe Erde zu setzen. Andernfalls saugen die Pflanzen jedes Jahr dieselben Nährstoffe aus dem Boden. Dadurch werden sie schwach und der Ertrag wird geringer. Die Idee stammt aus der Landwirtschaft und nennt sich 4-Felderwirtschaft. Im ersten Jahr wird gedüngt, dann werden Schwachzehrer, wie Salate und Bohnen gepflanzt. Darauf folgen Mittelzehrer, wie Rüben, Möhren und Zwiebeln und darauf die Starkzehrer, wie Kürbis, Brokkoli, Kartoffeln und Paprika, ehe es im fünften Jahr wieder zur Gründüngung freigelassen wird. Solch ein Plan anzulegen, hilft auch deinem Gemüsebeet, langfristig gesund und ertragreich zu sein. Mischkultur betreiben – Pflanzen helfen Pflanzen! Selleriegeruch hält Blattläuse vom Kohlrabi fern. Basilikum gibt Tomaten nicht nur auf dem Teller mehr Geschmack, sondern schon bei der fördernden Nährstoffaufnahme im Beet. Allgemein können ätherische Öle und Seifenstoffe benachbarter Pflanzen ganz natürlich Schädlinge bekämpfen und das Wachstum bestärken. Außerdem kannst du im Gemüsebeet dicke neben dünnen Pflanzen mit weniger Abstand anlegen und so gegenüber der Monokultur sogar Platz sparen. Hier ein paar sinnvolle Beispiel-Kombinationen: Salat / Erbsen Zucchini / Kresse Schnittlauch / Erdbeeren Kohlrabi / Tomaten Möhren / Mangold Meerrettich / Kartoffeln Dill / Rote Bete Mischkulturen wachsen nicht nur gesünder, sie sehen auch ansprechender aus! Das könnte dich auch interessieren:

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet richtig anlegen! Was du im Garten oder auf dem Balkon beachten solltest. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Sei es die Arbeit und Zeit, die in das Beet geflossen ist oder der Bio-Faktor. Aber gerade für Anfänger gibt es beim Anlegen eines Gemüsebeets viele Kleinigkeiten zu beachten. Sowohl beim Urban Gardening auf dem Balkon als auch beim Erstversuch im Garten. Hier findest du einen Plan und Ideen, um dein Gemüsebeet richtig anzulegen. Gemüsebeet anlegen im Garten. Miss den Bereich für dein Beet im Garten aus und bringe die Maße auf ein Blatt Papier. Das vereinfacht das Anlegen des Gemüsebeets. Am einfachsten ist ein rechteckiges Beet. Wichtig ist es, einzelne Abteile mit Umrandungen für die verschiedenen Gemüsesorten einzuplanen. Dabei kannst du die Gemüsebeete so lang anlegen, wie du möchtest, jedoch maximal 1,2 Meter in der Breite. So kannst du von jeder Seite gut darin arbeiten. Vergiss auch nicht, die Laufwege zwischen den Gemüsebeeten einzuplanen. Das Gemüsebeet vorbereiten. Vor dem Anlegen deines Gemüsebeets musst du gegebenenfalls die Fläche von Gras befreien. Je nach Größe deiner Planung empfiehlt es sich, eine Fräse oder sogar einen Bagger zu verwenden. Ist die Fläche rasenfrei, solltest du noch einmal neu umgraben. Entferne dabei jegliche Wurzeln und große Steine. Anfängertipp: Während des Umgrabens kannst du Kompost oder anderen nährstoffreichen Dünger einarbeiten, damit sparst du dir den Schritt später. Gemüsebeet mit Umrandungen anlegen. Die Umrandungen sind optional, helfen aber dabei, Schädlinge wie Schnecken oder auch den Rasen und Unkräuter fernzuhalten. Und neben Holz, Metall und Steinen gibt es etliche weitere Ideen. Sogar andere essbare Pflanzen können dir als Grenze dienen. Darunter zählen Thymian, Salbei und Schnittlauch, die du auch aus dem Supermarkt gekauft, einfach umtopfen kannst. Für Anfänger sind Holzplanken am einfachsten. Die ebnest du mithilfe eines Spatens ca. 20 Zentimeter in den Boden ein. Nachbarpflanzen im Gemüsebeet beachten. Achte beim Anlegen deines Gemüsebeets ebenfalls auf umliegende Pflanzen. Bäume und Hecken saugen mit ihren langen Wurzeln Wasser aus der Erde. Das kann zu Wassermangel bei Gemüse und Obst führen. Aus demselben Grund ist es empfehlenswert, dein Gemüsebeet nicht auf einem Hang anzulegen. Dort fließt das Wasser ungleichmäßig ab. Eine Ausnahme ist das Hügelbeet, wobei du extra einen Erdhügel aufschüttest, um die Sonne und den Platz besser zu nutzen. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Gemüsebeet anlegen auf dem Balkon. Ein Gemüsebeet kannst du auf dem Balkon genauso gut wie im Garten anlegen, im Hochbeet genauso wie im Topf oder Blumenkasten. Achte nur darauf, dass du genügend gießt und ausreichend düngst. Plane in der Hochphase ein, etwa alle ein bis zwei Wochen mit einem Flüssigdünger zu gießen. Eine Idee für wenig Platz: Pflanze Snackgemüse, denn kleines Gemüse findet auch auf einem kleinen Balkon Raum! Vom Samen bis zur Pflanze. Ob ausgesät oder bereits als Pflänzchen in die Erde gesetzt, für die Ernte macht es keinen Unterschied. Für Anfänger sind Pflänzchen beim Anlegen eines Gemüsebeets einfacher. Samen sind in der Regel jedoch günstiger. Bestenfalls ziehst du diese auf der Fensterbank vor, wo sie vor Unwetter geschützt sind. Dafür gibt es spezielles Anzuchtequipment, aber kleine Töpfe und ein Sack Anzuchterde aus dem Baumarkt genügen auch. Ein Trick: Stülpe eine kleine Plastiktüte über den Topf, sodass das neue Pflänzchen ein Gewächshaus bekommt. Auf diese Weise ziehst du auf einer sonnigen Fensterbank schon im Februar die ersten Pflanzen hoch. Die richtige Sonne. Die Sonne sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Obst- und Gemüsepflanzen für mehr Energie. Das bedeutet auch weniger Krankheiten und Schädlinge. Aber manche Gemüsesorten bevorzugen einen schattigen Platz. Wieder andere entfalten sogar erst mit Südseiten-Feeling ihren vollen Geschmack. Diese Gemüsesorten kannst du beim Anlegen deines Gemüsebeets auf einem Südbalkon oder mit viel Sonne im Garten einplanen: Tomaten Paprika Zucchini Gurke Aubergine Salat Mediterrane Kräuter Und hier noch ein paar Ideen für Gemüse in schattigeren Plätzchen: Kohl jeglicher Art Spinat Bohnen Möhren Erbsen Zwiebeln Lauch 3 Anfänger-Tipps zum Gemüsebeet anlegen. Das Gemüsebeet noch vorm Winter anlegen – aber erst nach dem Bodenfrost bepflanzen! Vorbereiten solltest du das Beet schon im Herbst, sodass sich der Boden nach dem Beackern noch setzen kann. Das ist auf dem Balkon nicht nötig, aber einen Plan, wie du dein Gemüsebeet anlegen möchtest, kannst du trotzdem schon einmal erstellen. Die ersten Pflänzchen kannst du draußen nach Ende des Bodenfrosts im Frühjahr setzen. Anfänger sollten trotzdem auf die Samenpackung schauen, um sicherzugehen, bei wie viel Grad du sie aussäen kannst. Die Fruchtfolge beachten – Das bedeutet, nach dem ersten Gartenjahr andere Pflanzensorten in dieselbe Erde zu setzen. Andernfalls saugen die Pflanzen jedes Jahr dieselben Nährstoffe aus dem Boden. Dadurch werden sie schwach und der Ertrag wird geringer. Die Idee stammt aus der Landwirtschaft und nennt sich 4-Felderwirtschaft. Im ersten Jahr wird gedüngt, dann werden Schwachzehrer, wie Salate und Bohnen gepflanzt. Darauf folgen Mittelzehrer, wie Rüben, Möhren und Zwiebeln und darauf die Starkzehrer, wie Kürbis, Brokkoli, Kartoffeln und Paprika, ehe es im fünften Jahr wieder zur Gründüngung freigelassen wird. Solch ein Plan anzulegen, hilft auch deinem Gemüsebeet, langfristig gesund und ertragreich zu sein. Mischkultur betreiben – Pflanzen helfen Pflanzen! Selleriegeruch hält Blattläuse vom Kohlrabi fern. Basilikum gibt Tomaten nicht nur auf dem Teller mehr Geschmack, sondern schon bei der fördernden Nährstoffaufnahme im Beet. Allgemein können ätherische Öle und Seifenstoffe benachbarter Pflanzen ganz natürlich Schädlinge bekämpfen und das Wachstum bestärken. Außerdem kannst du im Gemüsebeet dicke neben dünnen Pflanzen mit weniger Abstand anlegen und so gegenüber der Monokultur sogar Platz sparen. Hier ein paar sinnvolle Beispiel-Kombinationen: Salat / Erbsen Zucchini / Kresse Schnittlauch / Erdbeeren Kohlrabi / Tomaten Möhren / Mangold Meerrettich / Kartoffeln Dill / Rote Bete Mischkulturen wachsen nicht nur gesünder, sie sehen auch ansprechender aus! Das könnte dich auch interessieren:

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet anlegen

Gemüsebeet richtig anlegen! Was du im Garten oder auf dem Balkon beachten solltest. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Sei es die Arbeit und Zeit, die in das Beet geflossen ist oder der Bio-Faktor. Aber gerade für Anfänger gibt es beim Anlegen eines Gemüsebeets viele Kleinigkeiten zu beachten. Sowohl beim Urban Gardening auf dem Balkon als auch beim Erstversuch im Garten. Hier findest du einen Plan und Ideen, um dein Gemüsebeet richtig anzulegen. Gemüsebeet anlegen im Garten. Miss den Bereich für dein Beet im Garten aus und bringe die Maße auf ein Blatt Papier. Das vereinfacht das Anlegen des Gemüsebeets. Am einfachsten ist ein rechteckiges Beet. Wichtig ist es, einzelne Abteile mit Umrandungen für die verschiedenen Gemüsesorten einzuplanen. Dabei kannst du die Gemüsebeete so lang anlegen, wie du möchtest, jedoch maximal 1,2 Meter in der Breite. So kannst du von jeder Seite gut darin arbeiten. Vergiss auch nicht, die Laufwege zwischen den Gemüsebeeten einzuplanen. Das Gemüsebeet vorbereiten. Vor dem Anlegen deines Gemüsebeets musst du gegebenenfalls die Fläche von Gras befreien. Je nach Größe deiner Planung empfiehlt es sich, eine Fräse oder sogar einen Bagger zu verwenden. Ist die Fläche rasenfrei, solltest du noch einmal neu umgraben. Entferne dabei jegliche Wurzeln und große Steine. Anfängertipp: Während des Umgrabens kannst du Kompost oder anderen nährstoffreichen Dünger einarbeiten, damit sparst du dir den Schritt später. Gemüsebeet mit Umrandungen anlegen. Die Umrandungen sind optional, helfen aber dabei, Schädlinge wie Schnecken oder auch den Rasen und Unkräuter fernzuhalten. Und neben Holz, Metall und Steinen gibt es etliche weitere Ideen. Sogar andere essbare Pflanzen können dir als Grenze dienen. Darunter zählen Thymian, Salbei und Schnittlauch, die du auch aus dem Supermarkt gekauft, einfach umtopfen kannst. Für Anfänger sind Holzplanken am einfachsten. Die ebnest du mithilfe eines Spatens ca. 20 Zentimeter in den Boden ein. Nachbarpflanzen im Gemüsebeet beachten. Achte beim Anlegen deines Gemüsebeets ebenfalls auf umliegende Pflanzen. Bäume und Hecken saugen mit ihren langen Wurzeln Wasser aus der Erde. Das kann zu Wassermangel bei Gemüse und Obst führen. Aus demselben Grund ist es empfehlenswert, dein Gemüsebeet nicht auf einem Hang anzulegen. Dort fließt das Wasser ungleichmäßig ab. Eine Ausnahme ist das Hügelbeet, wobei du extra einen Erdhügel aufschüttest, um die Sonne und den Platz besser zu nutzen. Gemüse aus eigener Ernte schmeckt besser. Gemüsebeet anlegen auf dem Balkon. Ein Gemüsebeet kannst du auf dem Balkon genauso gut wie im Garten anlegen, im Hochbeet genauso wie im Topf oder Blumenkasten. Achte nur darauf, dass du genügend gießt und ausreichend düngst. Plane in der Hochphase ein, etwa alle ein bis zwei Wochen mit einem Flüssigdünger zu gießen. Eine Idee für wenig Platz: Pflanze Snackgemüse, denn kleines Gemüse findet auch auf einem kleinen Balkon Raum! Vom Samen bis zur Pflanze. Ob ausgesät oder bereits als Pflänzchen in die Erde gesetzt, für die Ernte macht es keinen Unterschied. Für Anfänger sind Pflänzchen beim Anlegen eines Gemüsebeets einfacher. Samen sind in der Regel jedoch günstiger. Bestenfalls ziehst du diese auf der Fensterbank vor, wo sie vor Unwetter geschützt sind. Dafür gibt es spezielles Anzuchtequipment, aber kleine Töpfe und ein Sack Anzuchterde aus dem Baumarkt genügen auch. Ein Trick: Stülpe eine kleine Plastiktüte über den Topf, sodass das neue Pflänzchen ein Gewächshaus bekommt. Auf diese Weise ziehst du auf einer sonnigen Fensterbank schon im Februar die ersten Pflanzen hoch. Die richtige Sonne. Die Sonne sorgt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Obst- und Gemüsepflanzen für mehr Energie. Das bedeutet auch weniger Krankheiten und Schädlinge. Aber manche Gemüsesorten bevorzugen einen schattigen Platz. Wieder andere entfalten sogar erst mit Südseiten-Feeling ihren vollen Geschmack. Diese Gemüsesorten kannst du beim Anlegen deines Gemüsebeets auf einem Südbalkon oder mit viel Sonne im Garten einplanen: Tomaten Paprika Zucchini Gurke Aubergine Salat Mediterrane Kräuter Und hier noch ein paar Ideen für Gemüse in schattigeren Plätzchen: Kohl jeglicher Art Spinat Bohnen Möhren Erbsen Zwiebeln Lauch 3 Anfänger-Tipps zum Gemüsebeet anlegen. Das Gemüsebeet noch vorm Winter anlegen – aber erst nach dem Bodenfrost bepflanzen! Vorbereiten solltest du das Beet schon im Herbst, sodass sich der Boden nach dem Beackern noch setzen kann. Das ist auf dem Balkon nicht nötig, aber einen Plan, wie du dein Gemüsebeet anlegen möchtest, kannst du trotzdem schon einmal erstellen. Die ersten Pflänzchen kannst du draußen nach Ende des Bodenfrosts im Frühjahr setzen. Anfänger sollten trotzdem auf die Samenpackung schauen, um sicherzugehen, bei wie viel Grad du sie aussäen kannst. Die Fruchtfolge beachten – Das bedeutet, nach dem ersten Gartenjahr andere Pflanzensorten in dieselbe Erde zu setzen. Andernfalls saugen die Pflanzen jedes Jahr dieselben Nährstoffe aus dem Boden. Dadurch werden sie schwach und der Ertrag wird geringer. Die Idee stammt aus der Landwirtschaft und nennt sich 4-Felderwirtschaft. Im ersten Jahr wird gedüngt, dann werden Schwachzehrer, wie Salate und Bohnen gepflanzt. Darauf folgen Mittelzehrer, wie Rüben, Möhren und Zwiebeln und darauf die Starkzehrer, wie Kürbis, Brokkoli, Kartoffeln und Paprika, ehe es im fünften Jahr wieder zur Gründüngung freigelassen wird. Solch ein Plan anzulegen, hilft auch deinem Gemüsebeet, langfristig gesund und ertragreich zu sein. Mischkultur betreiben – Pflanzen helfen Pflanzen! Selleriegeruch hält Blattläuse vom Kohlrabi fern. Basilikum gibt Tomaten nicht nur auf dem Teller mehr Geschmack, sondern schon bei der fördernden Nährstoffaufnahme im Beet. Allgemein können ätherische Öle und Seifenstoffe benachbarter Pflanzen ganz natürlich Schädlinge bekämpfen und das Wachstum bestärken. Außerdem kannst du im Gemüsebeet dicke neben dünnen Pflanzen mit weniger Abstand anlegen und so gegenüber der Monokultur sogar Platz sparen. Hier ein paar sinnvolle Beispiel-Kombinationen: Salat / Erbsen Zucchini / Kresse Schnittlauch / Erdbeeren Kohlrabi / Tomaten Möhren / Mangold Meerrettich / Kartoffeln Dill / Rote Bete Mischkulturen wachsen nicht nur gesünder, sie sehen auch ansprechender aus! Das könnte dich auch interessieren.

Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2025: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbare Vielfalt zum Super Bowl. Touchdown! Im American Football folgt nach den Playoffs der Super Bowl – und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL (National Football League) gebührend zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Event-Nacht mit allem, was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Super Bowl – was ist das eigentlich? Der Super Bowl ist das Highlight der amerikanischen Footballsaison und weltweit eines der größten Sportereignisse. Es ist das Finale der US-amerikanischen American-Football-Profiliga National Football League (NFL). Das Finalspiel und die legendäre Halbzeitshow feiern Millionen Zuschauer:innen im Stadion, in Bars und auf Partys zu Hause. Auch die – oftmals lustigen – Werbespots bekommen viel Aufmerksamkeit. Das US-amerikanische Football-Mega-Event ist auch in Deutschland immer beliebter und wird hierzulande im TV übertragen. Wann wird das Super-Bowl-Finale 2025 in Deutschland übertragen? Seit 2022 findet das Finale des Super Bowl an jedem zweiten Sonntag im Februar statt. Im Jahr 2025 bedeutet das, dass der Super Bowl in der Nacht vom Sonntag den 9. Februar auf Montag den 10. Februar ab 0.30 Uhr deutscher Zeit übertragen wird. Das Event geht bei uns bis in die Nacht. Perfekt für eine Party mit Freund:innen! Wo kann ich den Super Bowl schauen? Ab der Saison 2023 kann man den Super Bowl für fünf Jahre bei RTL gucken. Der Privatsender hat für den Zeitraum die Lizenz erhalten – als Nachfolger von ProSieben. Das Event lässt sich auch per Livestream bei RTL+ und DAZN anschauen. Zudem kannst du es auch an manchen Orten beim Public Viewing mitverfolgen, zum Beispiel in Berlin. Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Damit dein persönliches Super-Bowl-Event ein Erfolg wird, dürfen Knabbereien und typisch amerikanisches Essen natürlich nicht fehlen. Klassisch amerikanisch und superlecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zu dem Mega-Event. Neben köstlichen Chicken Wings gibt es auch eine vielfältige Auswahl an Pizzen oder Baguettes sowie knusprige Pommes und verschiedene Kartoffelprodukte. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis – du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2025 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Leckere Rezepte und Fingerfood zum Football-Event des Jahres. Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbzeitshows und amerikanischem Fingerfood ein. Burger, Chicken Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Hier findest du unsere ganz besondere Auswahl: Veggie-Rezepte zum Super Bowl: Schlemmen ohne Fleisch. Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Zum Super Bowl passen zum Beispiel Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super-Bowl-Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Unsere veganen Highlights für dein Super-Bowl-Event. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack. Unsere veganen Rezeptideen findest du hier: 5 Tipps zur Vorbereitung deiner Super-Bowl-Party. Die Vorbereitung einer Party zum Super Bowl kann richtig Spaß machen! Hier sind einige Tipps für deine Feier zu Hause: Location: Stelle sicher, dass der Fernseher groß genug ist, damit alle gut sehen können. Sorge außerdem für genügend bequeme Sitzgelegenheiten. Dekoration: Dekoriere den Raum in den Farben der beiden Teams, die spielen, oder allgemein mit Football-Motiven. Beleuchtung: Dimme das Licht für eine kinoartige Atmosphäre, aber achte auch darauf, dass es nicht zu dunkel ist. Essen und Getränke: Eine Auswahl an Rezepten und Snacks haben wir bereits vorgestellt, so kann nichts schiefgehen. Füge außerdem ein paar gesunde Snacks hinzu, wie Gemüsesticks mit Dip oder Obstplatten. Du kannst auch zum Beispiel einen besonderen „Super-Bowl-Cocktail“ kreieren, der zu deinem Partythema passt. Spiele und Aktivitäten: Tippspiel: Erstelle ein einfaches Tippspiel, bei dem Gäste auf das Ergebnis, die Spieler oder besondere Ereignisse während des Spiels setzen können. Kleine Preise für die Gewinner machen es noch spannender. Football Trivia: Bereite ein paar interessante Football-Fragen vor, die du während der Pause stellen kannst. Wer richtig antwortet, bekommt ein kleines Geschenk. Achte darauf, dass während der Pausen keine Langeweile aufkommt. Plane auch kleine Aktivitäten wie das Tippen von "Wer macht den ersten Touchdown?" oder "Wann fällt das erste Field Goal?" ein, um das Spiel auch in den Pausen spannend zu halten. Dein Super-Bowl-Erlebnis zu Hause: Die perfekten Accessoires im ALDI Onlineshop. Dir fehlt noch die passende Ausstattung für das einzigartige Event zu Hause? Der ALDI Onlineshop hat zum Finale der NFL passende Produkte. Klick dich durch und bring das Super-Bowl-Erlebnis auf ein neues Level. Dein Snack-Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Dekoidee zum Super Bowl: Das Super-Bowl-Snack-Stadion. Hol dir das Super-Bowl-Stadion nach Hause! Gefüllt mit leckeren Snacks wie Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst folgende Materialien: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Bastelanleitung: Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln à 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln à 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln à 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln à 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke à 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super-Bowl-Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl. Das könnte dich auch interessieren: Happy Valentinstag! Feiere den Tag der Liebe und lass dich von schönen Geschenk-Tipps inspirieren. Valentinstag Rund ums Osterfest. Du willst ein leckeres Ostermenü zaubern oder mit deinen Kindern basteln? Hier findest du Ideen! Ostern Helau und Alaaf! Entdecke kunterbunte Kostüme, köstliche Rezepte für die Faschingsfeier und coole Deko-Ideen. Karneval

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen für dein Kind. Kreative und leichte Pausensnacks für Schule und Kindergarten. Butterbrot und ein Apfel? Langweilige Brotdosen waren gestern. Wir zeigen dir kreative Pausenbrot-Ideen und leckere Snacks wie süße Sandwich-Tiere, Zauberstab-Obstspieße und Bento – den Lunchbox-Trend aus Japan. So schmeckt der Pausensnack und liefert wichtige Energie. Mit 4 Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung. Deshalb sind Pausenbrote wichtig. Dein Kind braucht in der Schule oder Kita viel Energie. Diese liefern Kohlenhydrate und Eiweiß, klassischerweise etwa ein Käsebrot zum zweiten Frühstück. Ausgewogene Pausensnacks in der Brotdose sorgen für einen gleichmäßig hohen Blutzucker, der wiederum wichtig ist, um sich zu konzentrieren. Weizen-Brötchen, Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzucker kurz und stark ansteigen. Der anschließende Abfall sorgt für Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Neben dem eigentlichen Pausenbrot gehören zu einer ausgewogenen Zwischenmahlzeit für Kindergarten- und Schulkinder auch Obst oder Gemüse und ein ungesüßtes Getränk. Obstspieße sind ein schnell gemachter und kindgerechter Snack. Essen macht Spaß: Ideen für lustige Pausenbrote. Eine gute Grundlage für das Pausenbrot sind Roggen- oder Vollkornbrot. Auf helle Brötchen und Weißbrote wie Toastbrot solltest du lieber verzichten. Auch aus dunklem Brot oder Vollkornbrot lässt sich ein leckeres Sandwich mit Salat, Gurke und Tomate zubereiten – das macht gleich mehr her als ein einfaches Butterbrot oder eine Klappstulle. So zeigtst du deinem Kind, dass Essen, gerade auch ausgewogenes Essen, Spaß machen kann. Wenn du einmal etwas mehr Zeit hast oder an besonderen Tagen wie Geburtstagen kannst du Brot und Käse auch mit großen Keksausstechern in lustige Formen schneiden. Das funktioniert gut mit Aufstrichen wie zum Beispiel Frischkäse. Feste Zutaten und Belag wie Wurst bringst du mit einem Messer in Form. Belegst du die Brote kreativ mit Gemüse, entstehen Gesichter oder süße Tiere wie Eule, Katze oder Marienkäfer. Anleitung für eine Sandwich-Katze: Nimm zwei quadratische Scheiben Brot. Belege das Pausenbrot mit Zutaten deiner Wahl: klassisch mit Butter und Käse, mit Frischkäse und Hähnchenbrust oder Veggie-Aufstrich und Gemüse. Klappe das Pausenbrot zu und verziere es mit einem Katzengesicht: Lege die Augen aus zwei Gurken- oder Tomaten-Scheiben. Aus Oliven-Scheiben oder Radieschen werden die Pupillen. Für Mund und Ohren eignet sich Käse. Nase sowie Schnurrhaare bastelst du aus Möhren. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und nutze Kohlrabi, Paprika oder Eier-Scheiben – je nachdem, was dein Kind gerne isst. Leckere Ideen für süße Pausensnacks. Na klar, Kinder mögen gerne Süßes. Doch auf Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen und Co. solltest du in der Brotdose lieber verzichten. Nutze lieber die Süße von Obst: Fruchtleder ist zum Beispiel ein guter Gummibärchen-Ersatz. Dafür pürierst du Obst deiner Wahl, streichst das Fruchtmus auf ein Backblech und dörrst es mehrere Stunden bei 70 Grad Umluft im Backofen. Anschließend schneidest du das Fruchtleder in Streifen. Auch einen süßen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker kannst du leicht selbst machen: Zerdrücke eine überreife Banane und vermische sie mit 100 g Haferflocken. Ergänze die Mischung mit je 10 g Nüssen und 10 g Trockenfrüchten deiner Wahl. Streiche die Mischung in einer rechteckigen Auflaufform glatt und backe sie etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nach dem Auskühlen schneidest du sie in handliche Müsliriegel. Verzichte für Snacks auf zusätzliche Süße von Zucker, Honig und Co. Auch Süßungsmittel wie Agavendicksaft bestehen vor allem aus Zucker. Stark zuckerhaltige Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Feigen sollten die Ausnahme sein. Bunte Snackideen mit Obst und Gemüse für die Pause. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer auch Obst und Gemüse. Bunte Früchte und Co. in (kinder-)handlichen Stücken oder Scheiben geschnitten eignen sich perfekt für das zweite Frühstück: Kohlrabi- und Paprikaschnitze, Gurken- und Möhrenstreifen, Radieschen-Scheiben, kleine Cocktailtomaten. Auch Frucht- und Gemüsespieße sind eine gute Ergänzung zum Pausenbrot. Unser Tipp: Stich mit einer scharfen Plätzchenform einen Stern aus einer Apfel- oder Gurken-Scheibe aus. Setze ihn oben auf einen Gemüse- oder Obstspieß: Voila, ein Zauberstab! Eine Banane ist besonders praktisch: Das süße Obst ist nährstoffreich und bringt die Verpackung bereits mit. Auf die Schale kannst du leicht ein lustiges Gesicht zeichnen. Beliebt ist auch der Zauberapfel: Lasse den Apfel im Ganzen und entkerne ihn. Nun schneidest du ihn in Zick-Zack-Linie in zwei Hälften, die du wieder zusammenklappst. Die Schnittflächen von Äpfeln werden nicht so schnell braun, wenn du sie mit Limetten- oder Zitronensaft beträufelst. Leckere Alternativen zum klassischen Pausenbrot. Jeden Tag Brot ist langweilig? Überleg dir, was dein Kind gerne isst. Grüner Salat oder Obstsalat peppen die Pausenmahlzeit ebenso auf wie leichte Couscous-, Nudel- oder Kartoffelsalate. Snacks wie herzhafte Muffins, Pizzaschnecken und Wraps kannst du mit ausgewogenen Zutaten zubereiten. Oder wie wäre es mit Bento? Das ist ein japanischer Pausensnack. Für Bento brauchst du eine Lunchbox mit mehreren Fächern. Traditionell werden Reis, Fisch oder Fleisch und verschiedene Sorten gegartes oder eingelegtes Gemüse oder Salate als Bento gereicht. Heute gibt es auch Bento mit anderen Zutaten wie Nudeln, Schnitzel und anderen Speisen. Für Kinder werden die Bento-Boxen niedlich dekoriert. Kohlenhydrate liefern Energie für Schule und Kita. Tipps für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Bunt, abwechslungsreich und richtig lecker: Eine bewusste Ernährung und frische Zubereitung ist auch bei Zwischenmahlzeiten wie dem Pausenbrot wichtig. So sorgst du für eine ausgewogene Pausenverpflegung: Eine gute Grundlage für den Pausensnack sind Kohlenhydrate in Form von Roggen- oder Vollkornbrot. Dein Kind mag kein Brot? Auch Hülsenfrüchte, Haferflocken, Kerne und Nüsse liefern Kohlenhydrate. Und sogar in Bananen, Äpfeln und Co. sind sie enthalten. Auch Proteine sind wichtig. Magere Wurst, Käse und Frischkäse eignen sich ebenso wie ein veganer Linsenaufstrich als Belag für das Pausenbrot. Als Ergänzung zur Brotdose eignen sich eine Handvoll Nüsse, ein gekochtes Ei, Joghurt oder Quark. Abgerundet wird das zweite Frühstück durch Obst und Gemüse. Isst dein Kind nur Obst oder nur Gemüse ist das nicht schlimm. Beides enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Nur wenig Spurenelemente und Vitamine liefern wässrige Gemüsesorten, wie Gurke. Dein Kind sollte immer etwas zu trinken dabeihaben. Greife besser zu Wasser, ungesüßten Kräuter- oder Fruchttees oder dünnen Saftschorlen als zu zuckerhaltigen Getränken. Tipps für die Vorbereitung des Pausenbrotes. Pausenbrote schmecken vom gleichen Tag am besten. Hast du keine Zeit sie morgens zuzubereiten, lege Salat zwischen den Belag und das Brot und verzichte auf Aufstrich. Du kannst auch ein Teil vorbereiten und Butter, Frischkäse oder Veggie-Aufstrich erst morgens auf das Brot streichen. Obstspieße, Salate und Dressing lassen sich gut vorbereiten. Frische Lebensmittel und auch die belegten Vollkornbrote sollten über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch selbst gemachte Müsliriegel, herzhafte Muffins und Co. zauberst du am Vorabend. So motivierst du dein Kind, das Pausenbrot selbst zuzubereiten. Du bereitest täglich Pausensnacks zu? Noch besser: Dein Kind schmiert das Pausenbrot selbst. So kann es mitentscheiden, was es essen will. Lasse dein Kind so früh wie möglich bei der Vorbereitung helfen. Spätestens ab der Einschulung sind Kinder soweit, sich Brote selbst zu belegen. Dein Kind kann das Pausenbrot einfach beim Frühstück mit zubereiten. Schnell wird dein Kind stolz sein, seine Pausenbrote wie die Großen selbst zuzubereiten. Gehe dabei immer spielerisch vor. Wichtig: Ist dein Kind einmal nicht gut drauf, übernimmst du natürlich die Zubereitung und lässt dein Kind nicht ohne Pausenbrot in die Schule gehen. Kreative Verpackungsideen für Dein Pausenbrot. Die Pausensnacks sind in abwaschbaren Brot- oder Lunchboxen gut aufgehoben. Für mehr Abwechslung lohnen sich Bento-Boxen mit vielen kleinen Fächern für viele verschiedene Snacks. Möchtest du die Brote oder Snacks einwickeln, eignen sich Bienenwachstücher oder auch Butterbrotpapier. Aluminium- und Frischhaltefolie sind nicht geeignet. Gerade Alufolie und säurehaltige Lebensmittel gehören nicht zusammen. Das Aluminium wird von sauren Speisen aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren:

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen

Pausenbrot-Ideen für dein Kind. Kreative und leichte Pausensnacks für Schule und Kindergarten. Butterbrot und ein Apfel? Langweilige Brotdosen waren gestern. Wir zeigen dir kreative Pausenbrot-Ideen und leckere Snacks wie süße Sandwich-Tiere, Zauberstab-Obstspieße und Bento – den Lunchbox-Trend aus Japan. So schmeckt der Pausensnack und liefert wichtige Energie. Mit 4 Tipps für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Zusammensetzung. Deshalb sind Pausenbrote wichtig. Dein Kind braucht in der Schule oder Kita viel Energie. Diese liefern Kohlenhydrate und Eiweiß, klassischerweise etwa ein Käsebrot zum zweiten Frühstück. Ausgewogene Pausensnacks in der Brotdose sorgen für einen gleichmäßig hohen Blutzucker, der wiederum wichtig ist, um sich zu konzentrieren. Weizen-Brötchen, Weißbrot, Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke lassen den Blutzucker kurz und stark ansteigen. Der anschließende Abfall sorgt für Müdigkeit und Unkonzentriertheit. Neben dem eigentlichen Pausenbrot gehören zu einer ausgewogenen Zwischenmahlzeit für Kindergarten- und Schulkinder auch Obst oder Gemüse und ein ungesüßtes Getränk. Obstspieße sind ein schnell gemachter und kindgerechter Snack. Essen macht Spaß: Ideen für lustige Pausenbrote. Eine gute Grundlage für das Pausenbrot sind Roggen- oder Vollkornbrot. Auf helle Brötchen und Weißbrote wie Toastbrot solltest du lieber verzichten. Auch aus dunklem Brot oder Vollkornbrot lässt sich ein leckeres Sandwich mit Salat, Gurke und Tomate zubereiten – das macht gleich mehr her als ein einfaches Butterbrot oder eine Klappstulle. So zeigtst du deinem Kind, dass Essen, gerade auch ausgewogenes Essen, Spaß machen kann. Wenn du einmal etwas mehr Zeit hast oder an besonderen Tagen wie Geburtstagen kannst du Brot und Käse auch mit großen Keksausstechern in lustige Formen schneiden. Das funktioniert gut mit Aufstrichen wie zum Beispiel Frischkäse. Feste Zutaten und Belag wie Wurst bringst du mit einem Messer in Form. Belegst du die Brote kreativ mit Gemüse, entstehen Gesichter oder süße Tiere wie Eule, Katze oder Marienkäfer. Anleitung für eine Sandwich-Katze: Nimm zwei quadratische Scheiben Brot. Belege das Pausenbrot mit Zutaten deiner Wahl: klassisch mit Butter und Käse, mit Frischkäse und Hähnchenbrust oder Veggie-Aufstrich und Gemüse. Klappe das Pausenbrot zu und verziere es mit einem Katzengesicht: Lege die Augen aus zwei Gurken- oder Tomaten-Scheiben. Aus Oliven-Scheiben oder Radieschen werden die Pupillen. Für Mund und Ohren eignet sich Käse. Nase sowie Schnurrhaare bastelst du aus Möhren. Lasse deiner Fantasie freien Lauf und nutze Kohlrabi, Paprika oder Eier-Scheiben – je nachdem, was dein Kind gerne isst. Leckere Ideen für süße Pausensnacks. Na klar, Kinder mögen gerne Süßes. Doch auf Süßigkeiten wie Schokolade, Gummibärchen und Co. solltest du in der Brotdose lieber verzichten. Nutze lieber die Süße von Obst: Fruchtleder ist zum Beispiel ein guter Gummibärchen-Ersatz. Dafür pürierst du Obst deiner Wahl, streichst das Fruchtmus auf ein Backblech und dörrst es mehrere Stunden bei 70 Grad Umluft im Backofen. Anschließend schneidest du das Fruchtleder in Streifen. Auch einen süßen Müsliriegel ohne zugesetzten Zucker kannst du leicht selbst machen: Zerdrücke eine überreife Banane und vermische sie mit 100 g Haferflocken. Ergänze die Mischung mit je 10 g Nüssen und 10 g Trockenfrüchten deiner Wahl. Streiche die Mischung in einer rechteckigen Auflaufform glatt und backe sie etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft. Nach dem Auskühlen schneidest du sie in handliche Müsliriegel. Verzichte für Snacks auf zusätzliche Süße von Zucker, Honig und Co. Auch Süßungsmittel wie Agavendicksaft bestehen vor allem aus Zucker. Stark zuckerhaltige Trockenfrüchte wie Rosinen, Datteln und Feigen sollten die Ausnahme sein. Bunte Snackideen mit Obst und Gemüse für die Pause. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören immer auch Obst und Gemüse. Bunte Früchte und Co. in (kinder-)handlichen Stücken oder Scheiben geschnitten eignen sich perfekt für das zweite Frühstück: Kohlrabi- und Paprikaschnitze, Gurken- und Möhrenstreifen, Radieschen-Scheiben, kleine Cocktailtomaten. Auch Frucht- und Gemüsespieße sind eine gute Ergänzung zum Pausenbrot. Unser Tipp: Stich mit einer scharfen Plätzchenform einen Stern aus einer Apfel- oder Gurken-Scheibe aus. Setze ihn oben auf einen Gemüse- oder Obstspieß: Voila, ein Zauberstab! Eine Banane ist besonders praktisch: Das süße Obst ist nährstoffreich und bringt die Verpackung bereits mit. Auf die Schale kannst du leicht ein lustiges Gesicht zeichnen. Beliebt ist auch der Zauberapfel: Lasse den Apfel im Ganzen und entkerne ihn. Nun schneidest du ihn in Zick-Zack-Linie in zwei Hälften, die du wieder zusammenklappst. Die Schnittflächen von Äpfeln werden nicht so schnell braun, wenn du sie mit Limetten- oder Zitronensaft beträufelst. Leckere Alternativen zum klassischen Pausenbrot. Jeden Tag Brot ist langweilig? Überleg dir, was dein Kind gerne isst. Grüner Salat oder Obstsalat peppen die Pausenmahlzeit ebenso auf wie leichte Couscous-, Nudel- oder Kartoffelsalate. Snacks wie herzhafte Muffins, Pizzaschnecken und Wraps kannst du mit ausgewogenen Zutaten zubereiten. Oder wie wäre es mit Bento? Das ist ein japanischer Pausensnack. Für Bento brauchst du eine Lunchbox mit mehreren Fächern. Traditionell werden Reis, Fisch oder Fleisch und verschiedene Sorten gegartes oder eingelegtes Gemüse oder Salate als Bento gereicht. Heute gibt es auch Bento mit anderen Zutaten wie Nudeln, Schnitzel und anderen Speisen. Für Kinder werden die Bento-Boxen niedlich dekoriert. Kohlenhydrate liefern Energie für Schule und Kita. Tipps für eine ausgewogene Pausenverpflegung. Bunt, abwechslungsreich und richtig lecker: Eine bewusste Ernährung und frische Zubereitung ist auch bei Zwischenmahlzeiten wie dem Pausenbrot wichtig. So sorgst du für eine ausgewogene Pausenverpflegung: Eine gute Grundlage für den Pausensnack sind Kohlenhydrate in Form von Roggen- oder Vollkornbrot. Dein Kind mag kein Brot? Auch Hülsenfrüchte, Haferflocken, Kerne und Nüsse liefern Kohlenhydrate. Und sogar in Bananen, Äpfeln und Co. sind sie enthalten. Auch Proteine sind wichtig. Magere Wurst, Käse und Frischkäse eignen sich ebenso wie ein veganer Linsenaufstrich als Belag für das Pausenbrot. Als Ergänzung zur Brotdose eignen sich eine Handvoll Nüsse, ein gekochtes Ei, Joghurt oder Quark. Abgerundet wird das zweite Frühstück durch Obst und Gemüse. Isst dein Kind nur Obst oder nur Gemüse ist das nicht schlimm. Beides enthält wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Nur wenig Spurenelemente und Vitamine liefern wässrige Gemüsesorten, wie Gurke. Dein Kind sollte immer etwas zu trinken dabeihaben. Greife besser zu Wasser, ungesüßten Kräuter- oder Fruchttees oder dünnen Saftschorlen als zu zuckerhaltigen Getränken. Tipps für die Vorbereitung des Pausenbrotes. Pausenbrote schmecken vom gleichen Tag am besten. Hast du keine Zeit sie morgens zuzubereiten, lege Salat zwischen den Belag und das Brot und verzichte auf Aufstrich. Du kannst auch ein Teil vorbereiten und Butter, Frischkäse oder Veggie-Aufstrich erst morgens auf das Brot streichen. Obstspieße, Salate und Dressing lassen sich gut vorbereiten. Frische Lebensmittel und auch die belegten Vollkornbrote sollten über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch selbst gemachte Müsliriegel, herzhafte Muffins und Co. zauberst du am Vorabend. So motivierst du dein Kind, das Pausenbrot selbst zuzubereiten. Du bereitest täglich Pausensnacks zu? Noch besser: Dein Kind schmiert das Pausenbrot selbst. So kann es mitentscheiden, was es essen will. Lasse dein Kind so früh wie möglich bei der Vorbereitung helfen. Spätestens ab der Einschulung sind Kinder soweit, sich Brote selbst zu belegen. Dein Kind kann das Pausenbrot einfach beim Frühstück mit zubereiten. Schnell wird dein Kind stolz sein, seine Pausenbrote wie die Großen selbst zuzubereiten. Gehe dabei immer spielerisch vor. Wichtig: Ist dein Kind einmal nicht gut drauf, übernimmst du natürlich die Zubereitung und lässt dein Kind nicht ohne Pausenbrot in die Schule gehen. Kreative Verpackungsideen für Dein Pausenbrot. Die Pausensnacks sind in abwaschbaren Brot- oder Lunchboxen gut aufgehoben. Für mehr Abwechslung lohnen sich Bento-Boxen mit vielen kleinen Fächern für viele verschiedene Snacks. Möchtest du die Brote oder Snacks einwickeln, eignen sich Bienenwachstücher oder auch Butterbrotpapier. Aluminium- und Frischhaltefolie sind nicht geeignet. Gerade Alufolie und säurehaltige Lebensmittel gehören nicht zusammen. Das Aluminium wird von sauren Speisen aufgenommen. Das könnte dich auch interessieren:

Super Bowl

Super Bowl

Super Bowl 2024: Angebote und Snacks für deine Party. Entdecke unsere unschlagbaren Angebote zum Super Bowl. Nach den Playoffs folgt der Super Bowl, und wir bei ALDI SÜD haben alles, was du für die ultimative Football-Party brauchst. Entdecke unwiderstehliche Produkte, köstliche Rezepte und vieles mehr, um das Finale der NFL gebührend mit Familie und Freund:innen zu feiern. Lade deine Familie und Freund:innen ein und verbringt eine tolle Football-Nacht mit allem was dazu gehört. Von herzhaften Chicken Wings über verlockende Cookies nach American Style bis hin zu verschiedenen Eis-Variationen – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für diejenigen, die pflanzliche Leckereien bevorzugen, haben wir eine vielfältige Auswahl an veganen Rezepten vorbereitet. Produkte zum Super Bowl ↓Rezepte zum Super Bowl ↓Snack Stadion↓ Super Bowl bei ALDI SÜD: NFL Merch im Angebot ab Donnerstag 1.2.2024. Entdecke die aufregende Welt der NFL mit unseren lizenzierten Produkten bei ALDI SÜD! Hol dir den ultimativen Snackhelm für deinen Super Bowl Abend, um deine Leckereien stilvoll zu präsentieren. Kuschle dich am Super Bowl Abend in einen NFL-Hoodie und in die bequemen NFL-Socken. Das XL-Badetuch ist perfekt für Fans, die ihre Liebe zum Sport am Strand oder Pool zeigen möchten. Erlebe NFL-Begeisterung – jetzt bei ALDI SÜD! Alle Angebote Snacks zum Super Bowl im Angebot bei Aldi SÜD ab Freitag 2.2.2024. Klassisch amerikanisch und zum Reinlegen lecker sind Hot Dogs und Chicken Wings. Bei ALDI SÜD findest du zum Super Bowl ab dem 2. Februar 2024 besondere Highlights von unserer Eigenmarke "AMERICAN": Neben leckeren Chicken Wings bekommst du mit Hot Dog Würstchen, Sandwichgurken, Broiche Hotdog-Buns und leckeren Saucen alles was du für die perfekten Hot Dog's benötigst. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Mini-Brownies, Mini-Muffins, Cookies oder American Soft Ice. Du entscheidest! Snacks zum Super Bowl bei ALDI SÜD. Klassisch amerikanisch und super lecker – bei ALDI SÜD findest du passende Snacks zum Super Bowl. Neben köstlichen Chicken Wings findest du auch eine vielfältige auswahl an Pizzen oder Baguettes, sowie knusprigen Pommes und verschiedenen Kartoffel- Variationen. Für das Dessert ist auch gesorgt: Ob Muffins, American Style Cookies oder Eis. Du entscheidest! AMERICAN. Die ALDI Eigenmarke für authentischen amerikanischen Genuss. Tauche ein in die Welt des authentischen amerikanischen Genusses: Von Snacks bis zu BBQ-Produkten bietet dir unsere ALDI Eigenmarke AMERICAN eine breite Vielfalt, um den Geschmack der USA einfach zu dir nach Hause zu holen. Dabei steht AMERICAN für hohe Qualität zum Original ALDI Preis – so kannst du den Super Bowl 2024 auch kulinarisch zu einem ganz besonderen Erlebnis machen.   Highlights für dein Super Bowl Erlebnis zu Hause im ALDI Onlineshop. Dir fehlt noch die passende Ausstattung für das einzigartige Super Bowl Erlebnis Zuhause? Der ALDI Onlineshop hat zum Finale der NFL passende Produkte. Klick dich durch und bring das Super Bowl Erlebnis auf ein neues Level. Snacks-Rezepte: Fingerfood zum Footballspiel. Ready for Kick-off? Unsere Rezepte Highlights für den perfekten Super Bowl Stimmt euch mit der Vorberichterstattung, Ausschnitten aus den Halbszeitshows und amerikanischen Snacks ein. Burger, Chicken, Wings oder doch lieber Hot Dogs? Die klassischen Rezepte zum Super Bowl sind oft Low Carb, immer schnell gemacht und einfach yummy. Veggie Snacks zum Super Bowl. Schlemmereien beim Super Bowl ganz ohne Fleisch.   Football und Fleisch? Muss nicht immer sein. Amerikanisches Fast Food geht auch vegetarisch. Typisch zum Super Bowl sind Chili Fries und vegetarische Burger. Übrigens: Auch Bier ist kein Muss beim Football. Serviere doch einen leckeren Wein aus unserer Weinauswahl auf deiner Super Bowl Party – oder das amerikanischste aller Getränke: Cola. Veganes Essen zum Super Bowl. Unsere veganen Highlights für dein Super Bowl. Du bist beim Veganuary auf den Geschmack veganen Essens gekommen? Auch beim Super Bowl kommen Veganer:innen voll auf ihre Kosten. Der Party-Klassiker überhaupt: Tortillachips mit Guacamole und Tomatensalsa – immer schon vegan und einfach köstlich. Probiere zum Super Bowl neue amerikanische Snacks ohne Fleisch und mit viel Geschmack.. Das Snack Stadion zum Super Bowl. Hol dir das Super Bowl Stadion nach Hause. Gefüllt mit leckeren Snacks, z.B. Chips oder Salzbrezeln von unserer Eigenmarke SUN SNACKS, sind die Boxen der Hingucker auf jeder Football-Party. Wir zeigen dir, wie du die Deko mit unserer Anleitung ganz einfach selbst bastelst. Du benötigst: Du benötigst: kleines, rechteckiges Blech als Spielfeld Pappe, Lineal, Bleistift, Schere und Kleber zum Basteln der Boxen jede Menge Snacks Dein Snack Stadion: Je vielseitiger, desto besser. Du brauchst Für die 1. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der kurzen Seite: 4 Schachteln a 8 x 12,5 cm, Höhe 17 cm Für die 1. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 10 cm Für die 2. Reihe der langen Seite: 4 Schachteln a 16,5 x 8 cm, Höhe 17 cm Für die Eckelemente: 4 gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke a 16 cm, Höhe 17 cm Bastel aus der Pappe 20 einfache Boxen, die du zusammenklebst. Du brauchst: Die einzelnen Boxen kannst du nach Belieben gestalten. Im Anschluss stellst du alle Schachteln als Super Bowl Stadion auf und füllst sie mit Snacks. Wahlweise kannst du auch Papp-Trinkbecher an das „Spielfeld“ stellen und sie befüllen. Um ein Durchfetten der Boxen zu vermeiden, lege sie mit Frischhaltefolie oder Backpapier aus. Besteckhalter passend zum Super Bowl. Unsere zweite Deko-Idee zum Super Bowl ist eine kreative Möglichkeit, damit deine Kinder bei der Partyvorbereitung helfen. Die Anleitung ist easy peasy. Alles, was du brauchst, sind: 2 große Gläser (z. B. leere Gurkengläser) grüne Acrylfarbe dunkelbraune Acrylfarbe breiten Pinsel weißes Washitape oder weißes Isolierband Schere Und so bastelst du die Besteckhalter zum Super Bowl: Reinige die Gläser gründlich. Es dürfen keine Fettrückstände zurückbleiben. Trockne die Gläser anschließend gut ab. Bemale ein Glas außen mit grüner Farbe, das andere mit dunkelbrauner Farbe. Lass die Farbe gut trocknen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Klebe auf das grüne Glas ringsherum drei waagerechte Streifen mit dem Washitape. Lass genug Abstand zwischen den Streifen. Klebe auf das braune Glas drei kurze waagerechte Streifen mit ca. 0,5 cm Abstand übereinander. Klebe anschließend in der Mitte einen vertikalen Streifen darüber. Fertig! Tipp: Damit die Farbe besser deckt, kannst du unter die Acrylfarbe etwas Backpulver mischen. 
Rings um das grün bemalte Glas werden drei Klebestreifen waagrecht angebracht. Fragen und Antworten zum Thema Super Bowl bei ALDI SÜD. Das könnte dich auch interessieren:

Drachen basteln

Drachen basteln

Drachen basteln leicht gemacht. Eine kreative DIY-Anleitung für deinen Herbst-Spaß. Im Herbst beginnt wieder die windige Jahreszeit. Sie ist wie gemacht zum Drachen basteln und steigen lassen. Das Schöne: Dieser Spaß für Kinder und Erwachsene bedeutet weder viel Aufwand noch Kosten. Denn für einen schönen Drachen zum Selberbasteln benötigst du nur wenige und einfache Utensilien. Entdecke unsere ausführliche Bastelanleitung und probiere es aus! Drachenarten im Überblick. Es gibt eine Vielzahl von Drachenarten, die sich in Form, Größe und Flugverhalten unterscheiden. Das sind die gängigsten Modelle: Einleiner-Drachen. Einleiner sind die klassischen Flugdrachen, die mit nur einer Leine gesteuert werden. Sie sind besonders einfach selbst zu basteln und zu fliegen. Das macht sie ideal für Kinder und Anfänger. Einleiner gibt es in vielen verschiedenen Formen, darunter klassische rautenförmige Modelle, Kastendrachen und oder manchmal auch spezielle Designs wie Tiere oder Figuren. Lenkdrachen. Lenkdrachen sind für fortgeschrittene Drachenflieger konzipiert. Da sie zwei oder mehr Schnüre verwenden, kann man sie präzise steuern. Diese Drachen bestehen oft aus bruchsicheren Materialien wie Glasfaser oder Kohlefaser, um den Belastungen bei komplexen Flugmanövern standzuhalten. Lenkdrachen eignen sich besonders für Personen, die sich für Kunstflug oder Wettbewerbssport interessieren. Stablose Drachen. Stablose Fluggeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen Stangen oder Gestänge haben. Sie fliegen durch den Staudruck des Windes und sind daher besonders leicht und nahezu unzerstörbar. Sie können einfach zusammengefaltet und in der Tasche transportiert werden. Dank ihrer einfachen Handhabung sind sie gut für Anfänger geeignet. Aus einer Mülltüte einen Drachen selber bauen. Eine Mülltüte hat nicht nur jeder zu Hause, sie ist auch stabiler als dünnes Papier. Wie dieser einfache Einleiner-Drachen zum Selberbasteln funktioniert, erfährst du Schritt für Schritt in unserer Anleitung. Mit Kindern einen Drachen basteln. Das brauchst du: 1 bis 2 Rundstäbe aus Holz, circa 5 mm Durchmesser, 100 cm lang (alternativ: lange, glatte Äste oder Stöcke) Ggf. Handsäge zum Kürzen der Rundstäbe 1 stabilen schwarzen Müllbeutel (alternativ Papier) Schere Klebstoff Schnur/Kordel oder Klebeband 1 bis 2 transparente Recycling-Müllsäcke (alternativ Krepppapier oder Transparentpapier) einen kleinen Schwamm Acrylfarben (helle, leuchtende Farbtöne) Drachenschnur mit Griff, 100 m 1. Das Kreuz zusammenbinden. Der erste Schritt zum Drachen selber basteln beginnt damit, die Rundstäbe in Form zu bringen. Säge die Stäbe auf die Maße 56 cm x 39 cm zurecht und lege sie über Kreuz (oder auch in T-Form) aufeinander. Fixiere sie mithilfe der Schnur, Kordel oder des Klebebands in der Mitte. Achte dabei darauf, dass die Hölzer in der Mitte möglichst stabil sind. 2. Die Folie zuschneiden. Entferne zunächst die Tragebänder deiner Mülltüte, sodass du sie ausgebreitet als rechteckige Fläche vor dir liegen hast. Platziere die fixierten Stäbe in der Mitte und schneide mit der Schere großzügig rund um das Kreuz eine Rauten-Form aus. Wichtig: Lasse dabei etwa 10 bis 15 cm Abstand zu den Hölzern. 3. Die Grundform kleben. Falte den überstehenden Rand nun nach innen. Bestreiche die Innenseite der geklappten Fläche mit Kleber und fixiere sie, so dass das Holz-Kreuz in den Ecken eingefasst ist. Langsam nimmt dein DIY-Drachen Form an. Schon gewusst? Der höchste Drachen, der jemals gesichtet wurde, flog auf 9740 Metern Höhe – und übertrifft damit sogar den Mount Everest in Sachen Höhe. Dass dieser Weltrekord schon über 100 Jahre alt ist, macht ihn beinahe noch erstaunlicher. Aufgestellt wurde er im Sommer 1919 bei einem Wetterexperiment am königlich-preußischem Institut in Lindenberg, bei dem ein Gespann aus 8 Einzeldrachen in die Luft geschickt wurde. Aber Vorsicht: Private Flugdrachen dürfen heute hierzulande nur auf eine maximale Höhe von 100 Metern steigen, damit sie den Luftverkehr nicht gefährden. 4. Die Enden fixieren. Um das Grundgerüst des Drachens fertig zu basteln, drehe ihn um. Zwirble nun an den vier Ecken die Folie fest um die Enden der Stäbe. Verknote oder fixiere die Ecken mit etwas Schnur oder Klebeband. Fertig ist der Grundbau deines DIY-Flugdrachens. 5. Den Drachenschwanz und die Schnur befestigen. Jetzt bekommt dein DIY-Drachen seinen Schwanz. Schneide die dünnen, transparenten Müllbeutel in gleich große Streifen und wickle sie in gleichmäßigen Abständen um ein Stück Kordel. Binde diesen Drachenschwanz am unteren Ende deines Fluggerätes fest. Um den Drachen flugfähig zu machen, benötigt er nun seine Schnur. Drehe ihn wieder um und stich entlang des vertikalen, längeren Stabs zwei kleine Löcher in die Tüte: ein Loch 15 cm über dem unteren Ende und ein Loch 15 cm unter dem oberen Ende des Korpus. Nun fädelst du die Schnur durch die Löcher und bindest an der Innenseite die lange Drachenschnur fest. Tipp: Du kannst die bunten Schleifen deines Drachens auch aus buntem Krepppapier oder Transparentpapier basteln, wenn du davon noch etwas vorrätig hast. Ganz nach dem Motto: je bunter, desto besser! 6. Den Dachen bemalen. Nach dem Drachenbau kommt das Dekorieren – ein besonderer und spannender Schritt für Kinder. Dein Drachen kann nämlich so bunt und ausgefallen aussehen, wie du nur magst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst zum Beispiel aus einem alten Küchenschwamm kleine Stempel in verschiedenen geometrischen Formen herstellen und mit diesem Muster auf die Folie stempeln. Acrylfarbe etwa hat eine gute Deckkraft und ist auf der dunklen Folie besonders gut zu sehen. Alternativ kannst du deine Folie auch bemalen. Wichtig sind leuchtende, grelle Farben, damit dein Drachen auch von Weitem nicht zu übersehen ist. 7. Der fertige Drachen. Das große Finale deines DIY-Projekts steht bevor: Schnapp dir alles, was du brauchst – allen voran natürlichen dein Fluggerät – und raus an die frische Luft. Dein DIY-Drachen will hoch hinaus. Tipp: Um dein DIY-Projekt noch nachhaltiger zu gestalten, kannst du für dein Gerüst auch schmale, möglichst gerade gewachsene, Stöcke oder Äste verwenden, die du beim Herbstspaziergang gefunden hast. Damit verpasst du deinem Drachen noch dazu einen natürlichen, rustikalen Look. Auf die Symmetrie kommt es an. Drachen selber basteln: Darauf kommt es an. So einen Drachen zu basteln, ist gar nicht schwer – und doch gibt es ein paar Dinge, die du beim Basteln wissen solltest. Denn damit er gut fliegt, sind einige wesentliche Designprinzipien zu beachten: Symmetrie: Ein gut fliegender Drachen sollte symmetrisch sein. Das bedeutet, dass beide Seiten des Grundgerüsts gleich sein sollten, damit es stabil in der Luft bleibt. Gleichgewicht: Der Schwerpunkt des Drachens sollte leicht nach vorne versetzt sein, damit er nicht nach hinten kippt. Dies kann durch das Anbringen des Schwanzes erreicht werden, der auch hilft, den Flug zu stabilisieren. Form: Viele gut fliegende Drachen sind diamantförmig oder sechseckig. Diese Formen bieten eine gute Balance zwischen Auftrieb und Stabilität. Auftrieb: Der Drachen muss genügend Fläche haben, um Auftrieb zu erzeugen. Dabei hilft eine große Segelfläche aus leichtem Material wie Papier, Folie oder Stoff. Struktur: Die Struktur sollte leicht, aber stabil sein. Rundstäbe aus Holz sind oft geeignet, um den Drachen zu stützen. So gelingt der erste Flug mit dem DIY-Drachen. Du möchtest deinen selbst gebastelten Drachen in die Luft bringen? Kein Problem: Ein Einleiner wie in unserer Anleitung ist das ideale Einstiegsmodell. Er hebt nämlich schon bei wenig Wind ab und ist auch bei mittlerer Windgeschwindigkeit noch gut einsetzbar. Bei einem Sturm solltest du deinen DIY-Drachen, egal ob ein Papierdrachen oder einer aus Folie, besser nicht in den Himmel lassen – dafür ist er nicht stabil genug. Sicherheit beim Drachen fliegen: Das solltest du beachten. Wo, wann und womit: Beim Drachensteigen gibt es ein paar wichtige Sicherheitstipps zu beachten, um Unfälle zu vermeiden: Richtigen Standort wählen. Wähle für deinen Drachen-Spaß offene Flächen, die frei von Hindernissen wie Bäumen, Gebäuden oder Stromleitungen sind. Achte darauf, dass der Platz auch fernab von Straßen und Flughäfen liegt, um den Luftverkehr nicht zu stören. Wetterbedingungen prüfen. Prüfe immer die Wetterbedingungen, bevor du deinen Drachen steigen lässt. Ideale Verhältnisse liegen zwischen 2 und 5 Beaufort (Maßeinheit für die Windstärke). Bei zu starkem Wind kann der Drachen unkontrollierbar werden. Es ist besonders wichtig, dass du bei Gewitter oder Regen nicht zu fliegen, da die Gefahr eines Blitzschlags besteht. Auch nasse Leinen sollten vermieden werden, da sie Strom leiten können. Die richtige Ausrüstung verwenden. Nutze stabile Schnüre, die der Zugkraft deines Drachens standhalten. Handschuhe sind empfehlenswert, um Verletzungen durch die Schnur zu vermeiden. Besonders bei stark ziehenden Drachen können die Leinen durch den Druck wie scharfe Klingen wirken. Sicherheitsabstände einhalten. Halte stets genügend Abstand zu anderen Personen und Tieren, um Kollisionen zu vermeiden. Besonders wichtig ist ein Mindestabstand von 50 Metern zu Stromleitungen. Achte darauf, dass keine Menschen unter einem fliegenden Drachen hindurchlaufen und dass Zuschauer sich hinter dem Piloten aufhalten. Beschädigungen überprüfen. Kontrolliere deinen Drachen vor jedem Flug auf Risse oder andere Schäden. Ein beschädigter Drachen kann unkontrolliert abstürzen und so zu Unfällen führen. Auch die Schnüre sollten auf Abnutzung überprüft werden. Umweltfreundliches Drachensteigen. Achte darauf, alle Materialien und Verpackungen wieder mitzunehmen und die Natur nicht zu verschmutzen. Lasse auch keine Leinen in der Natur zurück, weil diese für Tiere gefährlich sein können. Weitere Bastelprojekte. Aus welchem Material möchtest du dein Fluggerät am liebsten basteln? Drachen aus Papier sind leicht herzustellen und können vielfältig gestaltet werden. Sie sind jedoch auch empfindlich gegenüber Nässe. Einmal ins feuchte Laub gefallen, fliegen sie nicht mehr gut. Eine robustere, regenfeste Alternative ist unsere Variante aus einem Müllbeutel. Wenn du dich für das Upcycling von Materialien interessierst, dann probiere doch auch Stoffreste aus, um individuelle und umweltfreundliche Drachen zu basteln. Häufige Fragen zum Basteln von Drachen. Das könnte dich auch interessieren: Selbst gemachte Kinderkostüme. Ob Mottoparty oder Fasching – als Regenbogenfisch oder Astronaut:in zieht dein Kind alle Blicke auf sich. Kinderkostüme selber machen DIY – Steckenpferd basteln. Bastle dir aus Wollsocken und Filz ein cooles Pferd. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Steckenpferd basteln Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer

Drachen basteln

Drachen basteln

Drachen basteln leicht gemacht. Eine kreative DIY-Anleitung für deinen Herbst-Spaß. Im Herbst beginnt wieder die windige Jahreszeit. Sie ist wie gemacht zum Drachen basteln und steigen lassen. Das Schöne: Dieser Spaß für Kinder und Erwachsene bedeutet weder viel Aufwand noch Kosten. Denn für einen schönen Drachen zum Selberbasteln benötigst du nur wenige und einfache Utensilien. Entdecke unsere ausführliche Bastelanleitung und probiere es aus! Drachenarten im Überblick. Es gibt eine Vielzahl von Drachenarten, die sich in Form, Größe und Flugverhalten unterscheiden. Das sind die gängigsten Modelle: Einleiner-Drachen. Einleiner sind die klassischen Flugdrachen, die mit nur einer Leine gesteuert werden. Sie sind besonders einfach selbst zu basteln und zu fliegen. Das macht sie ideal für Kinder und Anfänger. Einleiner gibt es in vielen verschiedenen Formen, darunter klassische rautenförmige Modelle, Kastendrachen und oder manchmal auch spezielle Designs wie Tiere oder Figuren. Lenkdrachen. Lenkdrachen sind für fortgeschrittene Drachenflieger konzipiert. Da sie zwei oder mehr Schnüre verwenden, kann man sie präzise steuern. Diese Drachen bestehen oft aus bruchsicheren Materialien wie Glasfaser oder Kohlefaser, um den Belastungen bei komplexen Flugmanövern standzuhalten. Lenkdrachen eignen sich besonders für Personen, die sich für Kunstflug oder Wettbewerbssport interessieren. Stablose Drachen. Stablose Fluggeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen Stangen oder Gestänge haben. Sie fliegen durch den Staudruck des Windes und sind daher besonders leicht und nahezu unzerstörbar. Sie können einfach zusammengefaltet und in der Tasche transportiert werden. Dank ihrer einfachen Handhabung sind sie gut für Anfänger geeignet. Aus einer Mülltüte einen Drachen selber bauen. Eine Mülltüte hat nicht nur jeder zu Hause, sie ist auch stabiler als dünnes Papier. Wie dieser einfache Einleiner-Drachen zum Selberbasteln funktioniert, erfährst du Schritt für Schritt in unserer Anleitung. Mit Kindern einen Drachen basteln. Das brauchst du: 1 bis 2 Rundstäbe aus Holz, circa 5 mm Durchmesser, 100 cm lang (alternativ: lange, glatte Äste oder Stöcke) Ggf. Handsäge zum Kürzen der Rundstäbe 1 stabilen schwarzen Müllbeutel (alternativ Papier) Schere Klebstoff Schnur/Kordel oder Klebeband 1 bis 2 transparente Recycling-Müllsäcke (alternativ Krepppapier oder Transparentpapier) einen kleinen Schwamm Acrylfarben (helle, leuchtende Farbtöne) Drachenschnur mit Griff, 100 m 1. Das Kreuz zusammenbinden. Der erste Schritt zum Drachen selber basteln beginnt damit, die Rundstäbe in Form zu bringen. Säge die Stäbe auf die Maße 56 cm x 39 cm zurecht und lege sie über Kreuz (oder auch in T-Form) aufeinander. Fixiere sie mithilfe der Schnur, Kordel oder des Klebebands in der Mitte. Achte dabei darauf, dass die Hölzer in der Mitte möglichst stabil sind. 2. Die Folie zuschneiden. Entferne zunächst die Tragebänder deiner Mülltüte, sodass du sie ausgebreitet als rechteckige Fläche vor dir liegen hast. Platziere die fixierten Stäbe in der Mitte und schneide mit der Schere großzügig rund um das Kreuz eine Rauten-Form aus. Wichtig: Lasse dabei etwa 10 bis 15 cm Abstand zu den Hölzern. 3. Die Grundform kleben. Falte den überstehenden Rand nun nach innen. Bestreiche die Innenseite der geklappten Fläche mit Kleber und fixiere sie, so dass das Holz-Kreuz in den Ecken eingefasst ist. Langsam nimmt dein DIY-Drachen Form an. Schon gewusst? Der höchste Drachen, der jemals gesichtet wurde, flog auf 9740 Metern Höhe – und übertrifft damit sogar den Mount Everest in Sachen Höhe. Dass dieser Weltrekord schon über 100 Jahre alt ist, macht ihn beinahe noch erstaunlicher. Aufgestellt wurde er im Sommer 1919 bei einem Wetterexperiment am königlich-preußischem Institut in Lindenberg, bei dem ein Gespann aus 8 Einzeldrachen in die Luft geschickt wurde. Aber Vorsicht: Private Flugdrachen dürfen heute hierzulande nur auf eine maximale Höhe von 100 Metern steigen, damit sie den Luftverkehr nicht gefährden. 4. Die Enden fixieren. Um das Grundgerüst des Drachens fertig zu basteln, drehe ihn um. Zwirble nun an den vier Ecken die Folie fest um die Enden der Stäbe. Verknote oder fixiere die Ecken mit etwas Schnur oder Klebeband. Fertig ist der Grundbau deines DIY-Flugdrachens. 5. Den Drachenschwanz und die Schnur befestigen. Jetzt bekommt dein DIY-Drachen seinen Schwanz. Schneide die dünnen, transparenten Müllbeutel in gleich große Streifen und wickle sie in gleichmäßigen Abständen um ein Stück Kordel. Binde diesen Drachenschwanz am unteren Ende deines Fluggerätes fest. Um den Drachen flugfähig zu machen, benötigt er nun seine Schnur. Drehe ihn wieder um und stich entlang des vertikalen, längeren Stabs zwei kleine Löcher in die Tüte: ein Loch 15 cm über dem unteren Ende und ein Loch 15 cm unter dem oberen Ende des Korpus. Nun fädelst du die Schnur durch die Löcher und bindest an der Innenseite die lange Drachenschnur fest. Tipp: Du kannst die bunten Schleifen deines Drachens auch aus buntem Krepppapier oder Transparentpapier basteln, wenn du davon noch etwas vorrätig hast. Ganz nach dem Motto: je bunter, desto besser! 6. Den Dachen bemalen. Nach dem Drachenbau kommt das Dekorieren – ein besonderer und spannender Schritt für Kinder. Dein Drachen kann nämlich so bunt und ausgefallen aussehen, wie du nur magst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst zum Beispiel aus einem alten Küchenschwamm kleine Stempel in verschiedenen geometrischen Formen herstellen und mit diesem Muster auf die Folie stempeln. Acrylfarbe etwa hat eine gute Deckkraft und ist auf der dunklen Folie besonders gut zu sehen. Alternativ kannst du deine Folie auch bemalen. Wichtig sind leuchtende, grelle Farben, damit dein Drachen auch von Weitem nicht zu übersehen ist. 7. Der fertige Drachen. Das große Finale deines DIY-Projekts steht bevor: Schnapp dir alles, was du brauchst – allen voran natürlichen dein Fluggerät – und raus an die frische Luft. Dein DIY-Drachen will hoch hinaus. Tipp: Um dein DIY-Projekt noch nachhaltiger zu gestalten, kannst du für dein Gerüst auch schmale, möglichst gerade gewachsene, Stöcke oder Äste verwenden, die du beim Herbstspaziergang gefunden hast. Damit verpasst du deinem Drachen noch dazu einen natürlichen, rustikalen Look. Auf die Symmetrie kommt es an. Drachen selber basteln: Darauf kommt es an. So einen Drachen zu basteln, ist gar nicht schwer – und doch gibt es ein paar Dinge, die du beim Basteln wissen solltest. Denn damit er gut fliegt, sind einige wesentliche Designprinzipien zu beachten: Symmetrie: Ein gut fliegender Drachen sollte symmetrisch sein. Das bedeutet, dass beide Seiten des Grundgerüsts gleich sein sollten, damit es stabil in der Luft bleibt. Gleichgewicht: Der Schwerpunkt des Drachens sollte leicht nach vorne versetzt sein, damit er nicht nach hinten kippt. Dies kann durch das Anbringen des Schwanzes erreicht werden, der auch hilft, den Flug zu stabilisieren. Form: Viele gut fliegende Drachen sind diamantförmig oder sechseckig. Diese Formen bieten eine gute Balance zwischen Auftrieb und Stabilität. Auftrieb: Der Drachen muss genügend Fläche haben, um Auftrieb zu erzeugen. Dabei hilft eine große Segelfläche aus leichtem Material wie Papier, Folie oder Stoff. Struktur: Die Struktur sollte leicht, aber stabil sein. Rundstäbe aus Holz sind oft geeignet, um den Drachen zu stützen. So gelingt der erste Flug mit dem DIY-Drachen. Du möchtest deinen selbst gebastelten Drachen in die Luft bringen? Kein Problem: Ein Einleiner wie in unserer Anleitung ist das ideale Einstiegsmodell. Er hebt nämlich schon bei wenig Wind ab und ist auch bei mittlerer Windgeschwindigkeit noch gut einsetzbar. Bei einem Sturm solltest du deinen DIY-Drachen, egal ob ein Papierdrachen oder einer aus Folie, besser nicht in den Himmel lassen – dafür ist er nicht stabil genug. Sicherheit beim Drachen fliegen: Das solltest du beachten. Wo, wann und womit: Beim Drachensteigen gibt es ein paar wichtige Sicherheitstipps zu beachten, um Unfälle zu vermeiden: Richtigen Standort wählen. Wähle für deinen Drachen-Spaß offene Flächen, die frei von Hindernissen wie Bäumen, Gebäuden oder Stromleitungen sind. Achte darauf, dass der Platz auch fernab von Straßen und Flughäfen liegt, um den Luftverkehr nicht zu stören. Wetterbedingungen prüfen. Prüfe immer die Wetterbedingungen, bevor du deinen Drachen steigen lässt. Ideale Verhältnisse liegen zwischen 2 und 5 Beaufort (Maßeinheit für die Windstärke). Bei zu starkem Wind kann der Drachen unkontrollierbar werden. Es ist besonders wichtig, dass du bei Gewitter oder Regen nicht zu fliegen, da die Gefahr eines Blitzschlags besteht. Auch nasse Leinen sollten vermieden werden, da sie Strom leiten können. Die richtige Ausrüstung verwenden. Nutze stabile Schnüre, die der Zugkraft deines Drachens standhalten. Handschuhe sind empfehlenswert, um Verletzungen durch die Schnur zu vermeiden. Besonders bei stark ziehenden Drachen können die Leinen durch den Druck wie scharfe Klingen wirken. Sicherheitsabstände einhalten. Halte stets genügend Abstand zu anderen Personen und Tieren, um Kollisionen zu vermeiden. Besonders wichtig ist ein Mindestabstand von 50 Metern zu Stromleitungen. Achte darauf, dass keine Menschen unter einem fliegenden Drachen hindurchlaufen und dass Zuschauer sich hinter dem Piloten aufhalten. Beschädigungen überprüfen. Kontrolliere deinen Drachen vor jedem Flug auf Risse oder andere Schäden. Ein beschädigter Drachen kann unkontrolliert abstürzen und so zu Unfällen führen. Auch die Schnüre sollten auf Abnutzung überprüft werden. Umweltfreundliches Drachensteigen. Achte darauf, alle Materialien und Verpackungen wieder mitzunehmen und die Natur nicht zu verschmutzen. Lasse auch keine Leinen in der Natur zurück, weil diese für Tiere gefährlich sein können. Weitere Bastelprojekte. Aus welchem Material möchtest du dein Fluggerät am liebsten basteln? Drachen aus Papier sind leicht herzustellen und können vielfältig gestaltet werden. Sie sind jedoch auch empfindlich gegenüber Nässe. Einmal ins feuchte Laub gefallen, fliegen sie nicht mehr gut. Eine robustere, regenfeste Alternative ist unsere Variante aus einem Müllbeutel. Wenn du dich für das Upcycling von Materialien interessierst, dann probiere doch auch Stoffreste aus, um individuelle und umweltfreundliche Drachen zu basteln. Häufige Fragen zum Basteln von Drachen. Das könnte dich auch interessieren: Selbst gemachte Kinderkostüme. Ob Mottoparty oder Fasching – als Regenbogenfisch oder Astronaut:in zieht dein Kind alle Blicke auf sich. Kinderkostüme selber machen DIY – Steckenpferd basteln. Bastle dir aus Wollsocken und Filz ein cooles Pferd. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Steckenpferd basteln Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer

Drachen basteln

Drachen basteln

Drachen basteln leicht gemacht. Eine kreative DIY-Anleitung für deinen Herbst-Spaß. Im Herbst beginnt wieder die windige Jahreszeit. Sie ist wie gemacht zum Drachen basteln und steigen lassen. Das Schöne: Dieser Spaß für Kinder und Erwachsene bedeutet weder viel Aufwand noch Kosten. Denn für einen schönen Drachen zum Selberbasteln benötigst du nur wenige und einfache Utensilien. Entdecke unsere ausführliche Bastelanleitung und probiere es aus! Drachenarten im Überblick. Es gibt eine Vielzahl von Drachenarten, die sich in Form, Größe und Flugverhalten unterscheiden. Das sind die gängigsten Modelle: Einleiner-Drachen. Einleiner sind die klassischen Flugdrachen, die mit nur einer Leine gesteuert werden. Sie sind besonders einfach selbst zu basteln und zu fliegen. Das macht sie ideal für Kinder und Anfänger. Einleiner gibt es in vielen verschiedenen Formen, darunter klassische rautenförmige Modelle, Kastendrachen und oder manchmal auch spezielle Designs wie Tiere oder Figuren. Lenkdrachen. Lenkdrachen sind für fortgeschrittene Drachenflieger konzipiert. Da sie zwei oder mehr Schnüre verwenden, kann man sie präzise steuern. Diese Drachen bestehen oft aus bruchsicheren Materialien wie Glasfaser oder Kohlefaser, um den Belastungen bei komplexen Flugmanövern standzuhalten. Lenkdrachen eignen sich besonders für Personen, die sich für Kunstflug oder Wettbewerbssport interessieren. Stablose Drachen. Stablose Fluggeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine festen Stangen oder Gestänge haben. Sie fliegen durch den Staudruck des Windes und sind daher besonders leicht und nahezu unzerstörbar. Sie können einfach zusammengefaltet und in der Tasche transportiert werden. Dank ihrer einfachen Handhabung sind sie gut für Anfänger geeignet. Aus einer Mülltüte einen Drachen selber bauen. Eine Mülltüte hat nicht nur jeder zu Hause, sie ist auch stabiler als dünnes Papier. Wie dieser einfache Einleiner-Drachen zum Selberbasteln funktioniert, erfährst du Schritt für Schritt in unserer Anleitung. Mit Kindern einen Drachen basteln. Das brauchst du: 1 bis 2 Rundstäbe aus Holz, circa 5 mm Durchmesser, 100 cm lang (alternativ: lange, glatte Äste oder Stöcke) Ggf. Handsäge zum Kürzen der Rundstäbe 1 stabilen schwarzen Müllbeutel (alternativ Papier) Schere Klebstoff Schnur/Kordel oder Klebeband 1 bis 2 transparente Recycling-Müllsäcke (alternativ Krepppapier oder Transparentpapier) einen kleinen Schwamm Acrylfarben (helle, leuchtende Farbtöne) Drachenschnur mit Griff, 100 m 1. Das Kreuz zusammenbinden. Der erste Schritt zum Drachen selber basteln beginnt damit, die Rundstäbe in Form zu bringen. Säge die Stäbe auf die Maße 56 cm x 39 cm zurecht und lege sie über Kreuz (oder auch in T-Form) aufeinander. Fixiere sie mithilfe der Schnur, Kordel oder des Klebebands in der Mitte. Achte dabei darauf, dass die Hölzer in der Mitte möglichst stabil sind. 2. Die Folie zuschneiden. Entferne zunächst die Tragebänder deiner Mülltüte, sodass du sie ausgebreitet als rechteckige Fläche vor dir liegen hast. Platziere die fixierten Stäbe in der Mitte und schneide mit der Schere großzügig rund um das Kreuz eine Rauten-Form aus. Wichtig: Lasse dabei etwa 10 bis 15 cm Abstand zu den Hölzern. 3. Die Grundform kleben. Falte den überstehenden Rand nun nach innen. Bestreiche die Innenseite der geklappten Fläche mit Kleber und fixiere sie, so dass das Holz-Kreuz in den Ecken eingefasst ist. Langsam nimmt dein DIY-Drachen Form an. Schon gewusst? Der höchste Drachen, der jemals gesichtet wurde, flog auf 9740 Metern Höhe – und übertrifft damit sogar den Mount Everest in Sachen Höhe. Dass dieser Weltrekord schon über 100 Jahre alt ist, macht ihn beinahe noch erstaunlicher. Aufgestellt wurde er im Sommer 1919 bei einem Wetterexperiment am königlich-preußischem Institut in Lindenberg, bei dem ein Gespann aus 8 Einzeldrachen in die Luft geschickt wurde. Aber Vorsicht: Private Flugdrachen dürfen heute hierzulande nur auf eine maximale Höhe von 100 Metern steigen, damit sie den Luftverkehr nicht gefährden. 4. Die Enden fixieren. Um das Grundgerüst des Drachens fertig zu basteln, drehe ihn um. Zwirble nun an den vier Ecken die Folie fest um die Enden der Stäbe. Verknote oder fixiere die Ecken mit etwas Schnur oder Klebeband. Fertig ist der Grundbau deines DIY-Flugdrachens. 5. Den Drachenschwanz und die Schnur befestigen. Jetzt bekommt dein DIY-Drachen seinen Schwanz. Schneide die dünnen, transparenten Müllbeutel in gleich große Streifen und wickle sie in gleichmäßigen Abständen um ein Stück Kordel. Binde diesen Drachenschwanz am unteren Ende deines Fluggerätes fest. Um den Drachen flugfähig zu machen, benötigt er nun seine Schnur. Drehe ihn wieder um und stich entlang des vertikalen, längeren Stabs zwei kleine Löcher in die Tüte: ein Loch 15 cm über dem unteren Ende und ein Loch 15 cm unter dem oberen Ende des Korpus. Nun fädelst du die Schnur durch die Löcher und bindest an der Innenseite die lange Drachenschnur fest. Tipp: Du kannst die bunten Schleifen deines Drachens auch aus buntem Krepppapier oder Transparentpapier basteln, wenn du davon noch etwas vorrätig hast. Ganz nach dem Motto: je bunter, desto besser! 6. Den Dachen bemalen. Nach dem Drachenbau kommt das Dekorieren – ein besonderer und spannender Schritt für Kinder. Dein Drachen kann nämlich so bunt und ausgefallen aussehen, wie du nur magst – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Du kannst zum Beispiel aus einem alten Küchenschwamm kleine Stempel in verschiedenen geometrischen Formen herstellen und mit diesem Muster auf die Folie stempeln. Acrylfarbe etwa hat eine gute Deckkraft und ist auf der dunklen Folie besonders gut zu sehen. Alternativ kannst du deine Folie auch bemalen. Wichtig sind leuchtende, grelle Farben, damit dein Drachen auch von Weitem nicht zu übersehen ist. 7. Der fertige Drachen. Das große Finale deines DIY-Projekts steht bevor: Schnapp dir alles, was du brauchst – allen voran natürlichen dein Fluggerät – und raus an die frische Luft. Dein DIY-Drachen will hoch hinaus. Tipp: Um dein DIY-Projekt noch nachhaltiger zu gestalten, kannst du für dein Gerüst auch schmale, möglichst gerade gewachsene, Stöcke oder Äste verwenden, die du beim Herbstspaziergang gefunden hast. Damit verpasst du deinem Drachen noch dazu einen natürlichen, rustikalen Look. Auf die Symmetrie kommt es an. Drachen selber basteln: Darauf kommt es an. So einen Drachen zu basteln, ist gar nicht schwer – und doch gibt es ein paar Dinge, die du beim Basteln wissen solltest. Denn damit er gut fliegt, sind einige wesentliche Designprinzipien zu beachten: Symmetrie: Ein gut fliegender Drachen sollte symmetrisch sein. Das bedeutet, dass beide Seiten des Grundgerüsts gleich sein sollten, damit es stabil in der Luft bleibt. Gleichgewicht: Der Schwerpunkt des Drachens sollte leicht nach vorne versetzt sein, damit er nicht nach hinten kippt. Dies kann durch das Anbringen des Schwanzes erreicht werden, der auch hilft, den Flug zu stabilisieren. Form: Viele gut fliegende Drachen sind diamantförmig oder sechseckig. Diese Formen bieten eine gute Balance zwischen Auftrieb und Stabilität. Auftrieb: Der Drachen muss genügend Fläche haben, um Auftrieb zu erzeugen. Dabei hilft eine große Segelfläche aus leichtem Material wie Papier, Folie oder Stoff. Struktur: Die Struktur sollte leicht, aber stabil sein. Rundstäbe aus Holz sind oft geeignet, um den Drachen zu stützen. So gelingt der erste Flug mit dem DIY-Drachen. Du möchtest deinen selbst gebastelten Drachen in die Luft bringen? Kein Problem: Ein Einleiner wie in unserer Anleitung ist das ideale Einstiegsmodell. Er hebt nämlich schon bei wenig Wind ab und ist auch bei mittlerer Windgeschwindigkeit noch gut einsetzbar. Bei einem Sturm solltest du deinen DIY-Drachen, egal ob ein Papierdrachen oder einer aus Folie, besser nicht in den Himmel lassen – dafür ist er nicht stabil genug. Sicherheit beim Drachen fliegen: Das solltest du beachten. Wo, wann und womit: Beim Drachensteigen gibt es ein paar wichtige Sicherheitstipps zu beachten, um Unfälle zu vermeiden: Richtigen Standort wählen. Wähle für deinen Drachen-Spaß offene Flächen, die frei von Hindernissen wie Bäumen, Gebäuden oder Stromleitungen sind. Achte darauf, dass der Platz auch fernab von Straßen und Flughäfen liegt, um den Luftverkehr nicht zu stören. Wetterbedingungen prüfen. Prüfe immer die Wetterbedingungen, bevor du deinen Drachen steigen lässt. Ideale Verhältnisse liegen zwischen 2 und 5 Beaufort (Maßeinheit für die Windstärke). Bei zu starkem Wind kann der Drachen unkontrollierbar werden. Es ist besonders wichtig, dass du bei Gewitter oder Regen nicht zu fliegen, da die Gefahr eines Blitzschlags besteht. Auch nasse Leinen sollten vermieden werden, da sie Strom leiten können. Die richtige Ausrüstung verwenden. Nutze stabile Schnüre, die der Zugkraft deines Drachens standhalten. Handschuhe sind empfehlenswert, um Verletzungen durch die Schnur zu vermeiden. Besonders bei stark ziehenden Drachen können die Leinen durch den Druck wie scharfe Klingen wirken. Sicherheitsabstände einhalten. Halte stets genügend Abstand zu anderen Personen und Tieren, um Kollisionen zu vermeiden. Besonders wichtig ist ein Mindestabstand von 50 Metern zu Stromleitungen. Achte darauf, dass keine Menschen unter einem fliegenden Drachen hindurchlaufen und dass Zuschauer sich hinter dem Piloten aufhalten. Beschädigungen überprüfen. Kontrolliere deinen Drachen vor jedem Flug auf Risse oder andere Schäden. Ein beschädigter Drachen kann unkontrolliert abstürzen und so zu Unfällen führen. Auch die Schnüre sollten auf Abnutzung überprüft werden. Umweltfreundliches Drachensteigen. Achte darauf, alle Materialien und Verpackungen wieder mitzunehmen und die Natur nicht zu verschmutzen. Lasse auch keine Leinen in der Natur zurück, weil diese für Tiere gefährlich sein können. Weitere Bastelprojekte. Aus welchem Material möchtest du dein Fluggerät am liebsten basteln? Drachen aus Papier sind leicht herzustellen und können vielfältig gestaltet werden. Sie sind jedoch auch empfindlich gegenüber Nässe. Einmal ins feuchte Laub gefallen, fliegen sie nicht mehr gut. Eine robustere, regenfeste Alternative ist unsere Variante aus einem Müllbeutel. Wenn du dich für das Upcycling von Materialien interessierst, dann probiere doch auch Stoffreste aus, um individuelle und umweltfreundliche Drachen zu basteln. Häufige Fragen zum Basteln von Drachen. Das könnte dich auch interessieren: Selbst gemachte Kinderkostüme. Ob Mottoparty oder Fasching – als Regenbogenfisch oder Astronaut:in zieht dein Kind alle Blicke auf sich. Kinderkostüme selber machen DIY – Steckenpferd basteln. Bastle dir aus Wollsocken und Filz ein cooles Pferd. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Steckenpferd basteln Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.