Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "mini-luftbefeuchter"

275 Inhalte gefunden

275 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: mini-luftbefeuchter


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Auszeichnungen & Nominierungen

Auszeichnungen & Nominierungen

Ausgezeichnet Nachhaltig Wir wollen den Lebensmitteleinzelhandel nachhaltiger gestalten – sei es durch optimierte Verpackungen, die Senkung unserer betriebsbedingten Treibhausgasemissionen1 oder den Einsatz für mehr Tierwohl. Unsere Auszeichnungen und Nominierungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Erfahre mehr. Sustainability Heroes Award ↓ WorldStar Award ↓ Deutscher Nachhaltigkeitspreis ↓ Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte ↓   Wir sind eine Green brand ALDI SÜD gehört zu den GREEN BRANDS Germany 2023/2024 und ist damit zum zweiten Mal mit dem EU-Gütesiegel für ökologisch nachhaltige Marken ausgezeichnet worden. Wir konnten bei der Validierung unseres Nachhaltigkeitsengagements auf jedem Prüfungsgebiet überzeugen und wurden in der Kategorie „Dienstleister“ erneut zertifiziert. Das GREEN BRAND Gütesiegel tragen wir bereits seit 2021. Der „GREEN BRAND Award“ ist eine geschützte EU-Gewährleistungsmarke für ökologisch nachhaltige Marken. Er wird von der unabhängigen, internationalen GREEN BRANDS Organisation für jeweils 2 Jahre vergeben und unterliegt strengen Prüfungsstandards, die sicherstellen, dass wir konkrete und ökologisch nachhaltige Maßnahmen umsetzen. ALDI erhält den Sustainability Heroes Award ALDI SÜD ist gemeinsam ist gemeinsam mit der Naturland Zeichen GmbH und ALDI Nord mit dem Sustainability Heroes Award in der Kategorie Biodiversität ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt die Deutsche Gesellschaft für Qualität innovative Produkte oder Dienstleistungen, die einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. ALDI und die Naturland Zeichen GmbH überzeugten die Jury mit dem Naturland-Förderprogramm zur Artenvielfalt. Das Förderprogramm wurde 2023 von der Naturland Zeichen GmbH ins Leben gerufen und wird seit Beginn durch ALDI unterstützt. Es fördert Naturland-Landwirt:innen, die zusätzliche Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt umsetzen. Über 100 Bio-Landwirt:innen haben sich bereits angemeldet, um neue Lebensräume für Arten wie Insekten, Vögel und viele andere Tiere zu schaffen. Verpackung Aus Rezyklat mehrfach ausgezeichnet Unsere Innovationen für mehr Nachhaltigkeit wurden schon mehrfach ausgezeichnet. So wie unsere TANDIL 3-in-1-Box, die zu 92 % aus Rezyklat aus dem Gelben Sack/ der Gelben Tonne besteht.2 Unsere optimierte Verpackungslösung für Waschmittel hat 2024 den WorldStar Award der World Packaging Organisation gewonnen. Der Award zählt weltweit zu den wichtigsten Auszeichnungen der Verpackungsbranche und würdigt unsere Anstrengungen im Bereich optimierter Verpackungen auch auf internationalem Level. Bereits 2023 erhielten wir für die TANDIL 3-in-1-Box den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit. Für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis gemeinsam mit der Bundesregierung verliehen wird, ist der bedeutendste Nachhaltigkeitspreis Europas. Deshalb sind wir stolz darauf, dass wir 2024 erneut für diesen Preis nominiert wurden. Es ist unsere vierte Nominierung: 2024 in der Kategorie „Transformation in der Branche Lebensmitteleinzelhandel“ 2023 gemeinsam mit ALDI Nord für unseren  #Haltungswechsel 2022 als Finalisten mit unseren „Tipps für die Tonne“ in der 
Kategorie „Design“ 2019 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen“ Die diesjährige Nominierung war unter anderem für unser vorbildliches Gesamtkonzept: vom Ausbau der E-Ladestationen über die GemüseAckerdemie für Kinder bis hin zur Entwicklung recylingfähiger Eigenmarkenverpackungen. Gewinner des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 wurden wir zum zweiten Mal mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet. Der renommierte Nachhaltigkeitspreis wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin vergeben. Ausgezeichnet wurden unsere AFRIKA Cashew-Kerne in der Kategorie „Produkt-Lebensmittel“. Durch die Verarbeitung von Cashewkernen im westafrikanischen Ursprungsland verkürzt sich der Transportweg immens. Es gibt weniger Emissionen beim Warentransport und die lokale Wertschöpfungskette in Westafrika wird gestärkt. Im Jahr 2022 erhielten wir den Preis gemeinsam mit ALDI Nord für den #Haltungswechsel, unserer Initiative für höhere Haltungsformen in der Nutztierhaltung. ... dass ALDI SÜD ein Vorreiter für mehr Tierwohl ist? Für unseren #Haltungswechsel wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet. Unser Ziel: Bis 2030 stammen neben unserer Trinkmilch auch unser Frischfleisch sowie unsere gekühlten Fleisch- und Wurstwaren aus den höheren Haltungsformen 3 und 4.3 Tierwohl Das könnte dich auch interessieren: Biodiversität Was kannst du dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern und Ökosysteme zu erhalten? Erfahre was wir bei ALDI SÜD dafür tun und mach mit! Naturland-Landwirt:innen Höchste Bio-Standards: Lerne einige Naturland-Betriebe kennen, die hinter den zertifizierten Produkten unserer Bio Marke NUR NUR NATUR stehen können. 1 Scope 1, Scope 2 und anteilig Scope 3. 2 Ohne Etiketten, die verbleibenden 8 Prozent sind Additive (z. B. Zusatzstoffe zur Stabilisierung des Materials). 3 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte.

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze Kategorie: Unternehmen ALDI ist Preis-Leistungs-Sieger unter den Discountern Top-Auszeichnungen für Auswahl an regionalen und Bio-Produkten Kunden geben ALDI Eigenmarken die Bestnoten ALDI SÜD landet in 28 von 42 Kategorien auf Platz 1, in elf auf Platz 2 Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2021)   ALDI Nord und ALDI SÜD erzielen im aktuellen Branchenvergleich „Kundenmonitor Deutschland*“ zahlreiche Top-Platzierungen in der Sparte der Discounter − unter anderem beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der „Auswahl von Bioprodukten“.   Die Zahlen des aktuellen Kundenmonitors – eine der größten Verbraucherstudien in Deutschland – sprechen für sich: In fast allen Kategorien belegen ALDI SÜD oder ALDI Nord jeweils einen der zwei Spitzenplätze, in sechs davon sogar beide. So gaben die über 9.000 befragten Kundinnen und Kunden den Discountern unter anderem in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Auswahl an Bioprodukten“ die Bestnoten. Leistung macht den Unterschied Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist − wie in den Vorjahren − auch 2021 wieder eine Top-Stärke der Discounter ALDI SÜD und ALDI Nord. Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD: „Die Kunden vertrauen nicht nur unserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich der Discounter belegen wir in 28 von 42 Kategorien Platz 1, in elf weiteren den zweiten Rang. Viel besser geht‘s nicht. Wir freuen uns über das eindeutige Votum.“ Konsequente Kundenorientierung Top-Leistung bescheinigt der aktuelle Kundenmonitor ALDI SÜD und ALDI Nord unter anderem bei der Auswahl an Bio-Produkten. Die Discounter haben ihr Angebot an ökologisch hergestellten Produkten deutlich ausgebaut, es umfasst mittlerweile 450 Bio-Artikel bei ALDI SÜD und rund 380 Bio-Artikel bei ALDI Nord. Jede der über 4000 ALDI Filialen wird täglich mit 100 frischen Obst- und Gemüseartikeln beliefert. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen unsere Kundinnen und Kunden großen Wert auf ein Sortiment, das eine gesunde Ernährung unterstützt und eine breite Bio-Auswahl bietet“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. „Die Auszeichnungen in diesem Bereich sind das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung.“ Makellose Erfolgsbilanz Dr. Matthias Metje, Forschungsleiter der ServiceBarometer AG und mit verantwortlich für die Benchmark-Studie, ordnet die Ergebnisse ein: „Was die Preisführerschaft angeht, bleibt die langjährige Erfolgsbilanz von ALDI makellos. Seit 2001 hat es mit ALDI – Nord und SÜD gemeinschaftlich betrachtet – immer nur einen Spitzenreiter gegeben. 2021 kommen Verbesserungen hinzu. So schneiden beide Häuser auch bei der Auswahl von Bio-Produkten stark ab.“ Eigenmarken überzeugen Besonders viele Erstplatzierungen im Vergleich der Discounter erzielt ALDI SÜD. Wie in den Vorjahren ist die Unternehmensgruppe bei der „Globalzufriedenheit“ und der „Weiterempfehlungsabsicht“ der Sieger. Auch im Qualitäts-Ranking der Eigenmarken besetzt ALDI SÜD die Spitze – der Beweis, dass Qualität keine großen Namen und vor allem keine großen Preise benötigt. Zudem konnte sich ALDI SÜD zum ersten Mal bei der „Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft“ den ersten Rang bei den Discountern sichern. Weitere Top-Noten gab es in puncto Wertschätzung, Vertrauen, Sympathie, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsorientierung. Über den Kundenmonitor Die Studie des Kundenmonitors zählt zu den umfassendsten unabhängigen Verbraucherstudien in Deutschland. Sie stellt jährlich Erfolgskennzahlen zum Serviceniveau in über 20 Branchen bereit.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   *Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2021 (www.kundenmonitor.de: Rubrik „Serviceprofile“), ServiceBarometer AG München. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze Kategorie: Unternehmen ALDI ist Preis-Leistungs-Sieger unter den Discountern Top-Auszeichnungen für Auswahl an regionalen und Bio-Produkten Kunden geben ALDI Eigenmarken die Bestnoten ALDI SÜD landet in 28 von 42 Kategorien auf Platz 1, in elf auf Platz 2 Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2021)   ALDI Nord und ALDI SÜD erzielen im aktuellen Branchenvergleich „Kundenmonitor Deutschland*“ zahlreiche Top-Platzierungen in der Sparte der Discounter − unter anderem beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der „Auswahl von Bioprodukten“.   Die Zahlen des aktuellen Kundenmonitors – eine der größten Verbraucherstudien in Deutschland – sprechen für sich: In fast allen Kategorien belegen ALDI SÜD oder ALDI Nord jeweils einen der zwei Spitzenplätze, in sechs davon sogar beide. So gaben die über 9.000 befragten Kundinnen und Kunden den Discountern unter anderem in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Auswahl an Bioprodukten“ die Bestnoten. Leistung macht den Unterschied Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist − wie in den Vorjahren − auch 2021 wieder eine Top-Stärke der Discounter ALDI SÜD und ALDI Nord. Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD: „Die Kunden vertrauen nicht nur unserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich der Discounter belegen wir in 28 von 42 Kategorien Platz 1, in elf weiteren den zweiten Rang. Viel besser geht‘s nicht. Wir freuen uns über das eindeutige Votum.“ Konsequente Kundenorientierung Top-Leistung bescheinigt der aktuelle Kundenmonitor ALDI SÜD und ALDI Nord unter anderem bei der Auswahl an Bio-Produkten. Die Discounter haben ihr Angebot an ökologisch hergestellten Produkten deutlich ausgebaut, es umfasst mittlerweile 450 Bio-Artikel bei ALDI SÜD und rund 380 Bio-Artikel bei ALDI Nord. Jede der über 4000 ALDI Filialen wird täglich mit 100 frischen Obst- und Gemüseartikeln beliefert. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen unsere Kundinnen und Kunden großen Wert auf ein Sortiment, das eine gesunde Ernährung unterstützt und eine breite Bio-Auswahl bietet“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. „Die Auszeichnungen in diesem Bereich sind das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung.“ Makellose Erfolgsbilanz Dr. Matthias Metje, Forschungsleiter der ServiceBarometer AG und mit verantwortlich für die Benchmark-Studie, ordnet die Ergebnisse ein: „Was die Preisführerschaft angeht, bleibt die langjährige Erfolgsbilanz von ALDI makellos. Seit 2001 hat es mit ALDI – Nord und SÜD gemeinschaftlich betrachtet – immer nur einen Spitzenreiter gegeben. 2021 kommen Verbesserungen hinzu. So schneiden beide Häuser auch bei der Auswahl von Bio-Produkten stark ab.“ Eigenmarken überzeugen Besonders viele Erstplatzierungen im Vergleich der Discounter erzielt ALDI SÜD. Wie in den Vorjahren ist die Unternehmensgruppe bei der „Globalzufriedenheit“ und der „Weiterempfehlungsabsicht“ der Sieger. Auch im Qualitäts-Ranking der Eigenmarken besetzt ALDI SÜD die Spitze – der Beweis, dass Qualität keine großen Namen und vor allem keine großen Preise benötigt. Zudem konnte sich ALDI SÜD zum ersten Mal bei der „Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft“ den ersten Rang bei den Discountern sichern. Weitere Top-Noten gab es in puncto Wertschätzung, Vertrauen, Sympathie, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsorientierung. Über den Kundenmonitor Die Studie des Kundenmonitors zählt zu den umfassendsten unabhängigen Verbraucherstudien in Deutschland. Sie stellt jährlich Erfolgskennzahlen zum Serviceniveau in über 20 Branchen bereit.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   *Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2021 (www.kundenmonitor.de: Rubrik „Serviceprofile“), ServiceBarometer AG München. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

ALDI SÜD für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

ALDI SÜD für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (23.08.2023)  Für seinen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft wurde ALDI SÜD von einer unabhängigen Fachjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Das Unternehmen ist der einzige Discounter, der in der Branche Lebensmittel-Einzelhandel im Rennen um die vom Bundesumweltministerium und der Deutschen Industrie- und Handelskammer verliehenen Auszeichnung ist. ALDI SÜD wurde von Expert:innen aus Branchenpraxis, Forschung, Zivilgesellschaft und Unternehmensberatungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Nominierung ist Ausdruck des wertvollen Beitrags des Discounters für eine nachhaltigere Zukunft. Beispiele hierfür sind der #Haltungswechsel für eine tiergerechte Landwirtschaft, der #Ernährungswechsel für eine bewusste und leistbare Ernährung für alle und die #Verpackungsmission unter dem Motto „Vermeiden, wiederverwenden und recyceln‘‘. ,,Wir freuen uns, dass das nachhaltige Engagement von ALDI SÜD wahrgenommen wird. Dass wir als einziger Discounter in der Branche Lebensmittel-Einzelhandel und vorrangig in Gesellschaft von Bio-Supermärkten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert wurden, ist vor allem als Würdigung der Arbeit unserer Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen zu verstehen. Sie zeigen täglich, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Praxis funktionieren‘‘, betont Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. 16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Der Preis wird am 23. November 2023 in Düsseldorf vom Bundesumweltministerium, der Deutschen Industrie- und Handelskammer und weiteren Partnern an Vorreiter der Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft vergeben. Die Unternehmen werden mithilfe eines mehrstufigen Auswahlverfahrens anhand ihres spezifischen Nachhaltigkeitsprofils bewertet. Die Basis für die Analyse bilden die fünf Transformationsfelder Klima, Natur, Ressourcen, Wertschöpfungskette und Gesellschaft, die sich aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ableiten. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Sarah Gaspers Pressesprecherin Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (14.09.2022) Mit dem #Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen und ist damit Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel. Jetzt ist der #Haltungswechsel für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Am 2. Dezember wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt Deutschlands größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement zusammen mit der Bundesregierung in diesem Jahr bereits zum 15. Mal. ALDI ist mit dem #Haltungswechsel in der Kategorie "Unternehmen” nominiert. „Bis 2030 stellen wir unser Frischfleisch-Sortiment sowie unsere Trinkmilch auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Das ist ein klares Bekenntnis zu mehr Tierwohl. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist eine großartige Würdigung unseres Vorhabens“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. „Mit dem ALDI Tierwohlversprechen stoßen wir große Veränderungen an und schaffen einen starken Absatzkanal für Tierwohlware. Auch wenn wir damit ein unternehmerisches Risiko eingehen, sind wir überzeugt davon, das Richtige zu tun”, sagt Marc Sagel, Director Sustainability & Stakeholder Relations bei ALDI Nord.   Der ALDI #Haltungswechsel ALDI stellt bis 2030 sein komplettes Frischfleisch1- und Trinkmilch2-Sortiment auf die höheren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium/Bio) um. Für die Umsetzung unseres Tierwohlversprechens hat der Erfinder des Discounts einen Stufenplan mit klaren Meilensteinen definiert. Bereits heute stammen über 25 Prozent der Trinkmilch und 15 Prozent des Frischfleischs aus den Haltungsformen 3 und 4. Details dazu finden sich unter: https://www.aldi- sued.de/de/nachhaltigkeit/tierwohl/haltungswechsel.html und www.aldi- nord.de/haltungswechsel.    1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken; Marken sind ausgeschlossen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von Frank Fendler zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Christian Schneider, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (14.09.2022) Mit dem #Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen und ist damit Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel. Jetzt ist der #Haltungswechsel für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Am 2. Dezember wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt Deutschlands größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement zusammen mit der Bundesregierung in diesem Jahr bereits zum 15. Mal. ALDI ist mit dem #Haltungswechsel in der Kategorie "Unternehmen” nominiert. „Bis 2030 stellen wir unser Frischfleisch-Sortiment sowie unsere Trinkmilch auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Das ist ein klares Bekenntnis zu mehr Tierwohl. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist eine großartige Würdigung unseres Vorhabens“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. „Mit dem ALDI Tierwohlversprechen stoßen wir große Veränderungen an und schaffen einen starken Absatzkanal für Tierwohlware. Auch wenn wir damit ein unternehmerisches Risiko eingehen, sind wir überzeugt davon, das Richtige zu tun”, sagt Marc Sagel, Director Sustainability & Stakeholder Relations bei ALDI Nord.   Der ALDI #Haltungswechsel ALDI stellt bis 2030 sein komplettes Frischfleisch1- und Trinkmilch2-Sortiment auf die höheren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium/Bio) um. Für die Umsetzung unseres Tierwohlversprechens hat der Erfinder des Discounts einen Stufenplan mit klaren Meilensteinen definiert. Bereits heute stammen über 25 Prozent der Trinkmilch und 15 Prozent des Frischfleischs aus den Haltungsformen 3 und 4. Details dazu finden sich unter: https://www.aldi- sued.de/de/nachhaltigkeit/tierwohl/haltungswechsel.html und www.aldi- nord.de/haltungswechsel.    1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken; Marken sind ausgeschlossen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von Frank Fendler zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Christian Schneider, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de

Trinktemperatur Wein

Trinktemperatur Wein

Optimale Trinktemperatur von Wein. Nicht zu warm und nicht zu kalt – so servierst du Rotwein, Weißwein und Co. richtig. Die Trinktemperatur von Wein ist entscheidend für den Genuss. Sie beeinflusst die Wahrnehmung der Aromen sowie die Balance der Geschmacksnoten. Zu kalte Weine wirken säuerlich und verschlossen, während zu warme alkoholisch und schwer schmecken können. Erfahre, was die optimalen Serviertemperaturen für Rot-, Weiß- und Roséweine sind und lies unsere Tipps zum schnellen Kühlen oder Erwärmen. Außerdem erfährst du, wie du die richtige Weintemperatur messen kannst. Darum ist die richtige Trinktemperatur bei Rot- und Weißwein, Rosé oder Sekt wichtig. Weine und Schaumweine findest du in einer Vielzahl von Geschmacksnuancen, von leicht und fruchtig bis komplex und würzig. Diese Vielfalt wird durch die Rebsorte, das Weinanbaugebiet und die Weinherstellung beeinflusst. Entscheidend ist auch, ob der Wein richtig gelagert wird. Um den vollen Geschmack im Glas entfalten können, ist die richtige Serviertemperatur wichtig. Ein zu warmer Bordeaux wirkt zum Beispiel schwer und alkoholisch, während ein direkt aus dem Kühlschrank servierter Sauvignon zu säurebetont sein kann und seine Aromen nicht entfaltet. Was aber ist die optimale Trinktemperatur? Welchen Einfluss haben die Sorten auf die Serviertemperatur? Wir verraten dir, worauf es bei der Weintemperatur ankommt. Darum haben Weine unterschiedliche Trinktemperaturen. Es ist allgemein bekannt, dass Rotwein eher warm und Weißwein kalt serviert wird. Rotwein enthält Tannine (Gerbstoffe) und komplexe Aromen, die sich bei wärmeren Temperaturen besser entfalten. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass man Rotwein bei Zimmertemperatur serviert. Diese immer noch weit verbreitete Faustregel ist aber nicht mehr aktuell. Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Früher lag die Zimmertemperatur bei etwa 18 Grad Celsius, heute sind es um die 21 Grad Celsius, was den Rotwein flach und alkoholisch schmecken lässt. Ein gut gekühlter Weißwein dagegen betont seine Fruchtigkeit und Säure. Zu kalter Weißwein jedoch unterdrückt die Aromen und verfälscht den Geschmack. Rotweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Rotweine: Beaujolais, ein junger Pinot Noir 12–16 Mittelkräftige Rotweine: Merlot, Shiraz 16 –18 Kräftige Rotweine: Cabernet Sauvignon, Bordeaux 18–20 Welche Trinktemperatur sollte Rotwein haben? Die richtige Serviertemperatur für Rotweine liegt je nach Weinsorte zwischen 12 und 20 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich können die Aromen und Geschmacksnuancen optimal zur Geltung kommen und für ein ausgewogenes, angenehmes Geschmackserlebnis sorgen. Wird Rotwein zu kühl serviert, treten die Tannine stärker hervor, und der Wein schmeckt bitter. Ist die Temperatur zu hoch, dominiert der Alkohol, was die Fruchtaromen unterdrückt. Die optimale Trinktemperatur für einen Rotwein zeigt die nachfolgende Tabelle: Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Wie kalt trinkt man Weißwein? Weißweine sollten kühler serviert werden als Rotweine, um Frische und Aroma zu bewahren. Ist Weißwein oder Rosé zu kalt, könnte er zu säurebetont schmecken. Serviere leichte Weißweine bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius. Mittelkräftige Weißweine vertragen etwas mehr Temperatur, so um die 10 bis 14 Grad Celsius. Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Roséweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Roséweine: Pinot Noir 8–10 kräftige Roséweine: Cabernet Sauvignon, Merlot 12–14 Bei dieser Temperatur servierst du Roséwein. Roséweine genießt du gut gekühlt, in der Regel aber lieber etwas wärmer als Weißweine. Die meisten Roséweine schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius. Weintemperatur bei Schaumweinen und Dessertweinen. Schaumweine, wie Sekt oder Prosecco, entfalten ihre Frische und Spritzigkeit am besten gut gekühlt bei 8 Grad Celsius. Auch die Trinktemperatur von Portwein, Sherry und anderen Dessertweinen liegt eher niedrig. Sie bringen leicht gekühlt zwischen 6 und 12 Grad Celsius ihr Aroma hervor. Rote Portweine schmecken aber auch bei Zimmertemperatur hervorragend. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So kannst du Wein schnell kühlen oder erwärmen. Nicht jeder hat einen Weinkühlschrank zu Hause oder einen Keller mit einer konstanten und optimalen Temperatur. Was tun, wenn der Wein noch nicht die richtige Serviertemperatur hat? Frappieren ist eine Möglichkeit, um ihn schnell herunterzukühlen. Nimm dir dafür ein großes Gefäß gefüllt mit Wasser, Eiswürfeln und etwas Salz und stelle deine Flasche hinein. In nur wenigen Minuten hat er sich abgekühlt. Willst du allerdings Wein erwärmen, zum Beispiel einen Rotwein, der frisch aus dem kalten Keller kommt, hilft dir das Chambrieren. Stelle den Wein dafür in lauwarmes Wasser oder lege um die Flasche eine wärmende Manschette. So bringst du ihn schnell auf die gewünschte Temperatur. Wein schmeckt bei unterschiedlichen Temperaturen anders. So kannst du die Weintemperatur messen. Am genauesten lässt sich die Weintemperatur mit einem Weinthermometer messen. Klassische Modelle bestehen aus Glas mit einer Flüssigkeitssäule. Sie werden direkt in den Wein getaucht und sind einfach ablesbar. Auch digitale Thermometer liefern schnelle und genaue Messergebnisse. Mit einem Infrarot-Thermometer kannst du die Temperatur des Weines messen, ohne ihn in die Flüssigkeit zu tauchen. Halte einfach das Thermometer an die Weinflasche. Auch Weinmanschetten (Flaschenthermometer), die man um die Flasche legt, zeigen die Temperatur an. Warum schmeckt Wein bei unterschiedlichen Temperaturen anders? Die Temperatur hat Einfluss auf den Geschmack eines Weines. Dafür gibt es chemische und physikalische Gründe. Wein enthält viele Aromastoffe, die auf Temperatur unterschiedlich reagieren. Höhere Temperaturen lassen flüchtige Verbindungen schneller verdampfen, wodurch Aromen intensiver erscheinen. Niedrigere Temperaturen machen diese Verbindungen weniger flüchtig und die Aromen milder. Fruchtige Aromen kommen bei höheren Temperaturen stärker zur Geltung, während florale oder mineralische Noten bei kühleren Temperaturen dominieren. Die Temperatur beeinflusst die Wahrnehmung von Säure und Süße: Bei Kälte schmeckt der Wein säuerlicher und frischer, bei Wärme süßer. Tannine wirken bei höheren Temperaturen weicher, bei niedrigeren härter. Ein kühler Wein fühlt sich leichter an, ein warmer reicher. Auch der Alkoholgehalt wird bei Wärme stärker wahrgenommen, was den Wein alkoholischer erscheinen lässt. Häufig gestellte Fragen zur Trinktemperatur von Wein. Das könnte dich auch interessieren: Wein dekantieren und karaffieren. Was bringt es und für welchen Wein eignet es sich? Wein dekantieren Kann Wein schlecht werden? So lange halten sich Rotwein, Weißwein und Co. Haltbarkeit Wein Kalorien im Wein. Übersichtliche Tabellen und Infos rund ums Thema. Kalorien Wein

Trinktemperatur Wein

Trinktemperatur Wein

Optimale Trinktemperatur von Wein. Nicht zu warm und nicht zu kalt – so servierst du Rotwein, Weißwein und Co. richtig. Die Trinktemperatur von Wein ist entscheidend für den Genuss. Sie beeinflusst die Wahrnehmung der Aromen sowie die Balance der Geschmacksnoten. Zu kalte Weine wirken säuerlich und verschlossen, während zu warme alkoholisch und schwer schmecken können. Erfahre, was die optimalen Serviertemperaturen für Rot-, Weiß- und Roséweine sind und lies unsere Tipps zum schnellen Kühlen oder Erwärmen. Außerdem erfährst du, wie du die richtige Weintemperatur messen kannst. Darum ist die richtige Trinktemperatur bei Rot- und Weißwein, Rosé oder Sekt wichtig. Weine und Schaumweine findest du in einer Vielzahl von Geschmacksnuancen, von leicht und fruchtig bis komplex und würzig. Diese Vielfalt wird durch die Rebsorte, das Weinanbaugebiet und die Weinherstellung beeinflusst. Entscheidend ist auch, ob der Wein richtig gelagert wird. Um den vollen Geschmack im Glas entfalten können, ist die richtige Serviertemperatur wichtig. Ein zu warmer Bordeaux wirkt zum Beispiel schwer und alkoholisch, während ein direkt aus dem Kühlschrank servierter Sauvignon zu säurebetont sein kann und seine Aromen nicht entfaltet. Was aber ist die optimale Trinktemperatur? Welchen Einfluss haben die Sorten auf die Serviertemperatur? Wir verraten dir, worauf es bei der Weintemperatur ankommt. Darum haben Weine unterschiedliche Trinktemperaturen. Es ist allgemein bekannt, dass Rotwein eher warm und Weißwein kalt serviert wird. Rotwein enthält Tannine (Gerbstoffe) und komplexe Aromen, die sich bei wärmeren Temperaturen besser entfalten. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass man Rotwein bei Zimmertemperatur serviert. Diese immer noch weit verbreitete Faustregel ist aber nicht mehr aktuell. Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Früher lag die Zimmertemperatur bei etwa 18 Grad Celsius, heute sind es um die 21 Grad Celsius, was den Rotwein flach und alkoholisch schmecken lässt. Ein gut gekühlter Weißwein dagegen betont seine Fruchtigkeit und Säure. Zu kalter Weißwein jedoch unterdrückt die Aromen und verfälscht den Geschmack. Rotweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Rotweine: Beaujolais, ein junger Pinot Noir 12–16 Mittelkräftige Rotweine: Merlot, Shiraz 16 –18 Kräftige Rotweine: Cabernet Sauvignon, Bordeaux 18–20 Welche Trinktemperatur sollte Rotwein haben? Die richtige Serviertemperatur für Rotweine liegt je nach Weinsorte zwischen 12 und 20 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich können die Aromen und Geschmacksnuancen optimal zur Geltung kommen und für ein ausgewogenes, angenehmes Geschmackserlebnis sorgen. Wird Rotwein zu kühl serviert, treten die Tannine stärker hervor, und der Wein schmeckt bitter. Ist die Temperatur zu hoch, dominiert der Alkohol, was die Fruchtaromen unterdrückt. Die optimale Trinktemperatur für einen Rotwein zeigt die nachfolgende Tabelle: Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Wie kalt trinkt man Weißwein? Weißweine sollten kühler serviert werden als Rotweine, um Frische und Aroma zu bewahren. Ist Weißwein oder Rosé zu kalt, könnte er zu säurebetont schmecken. Serviere leichte Weißweine bei einer Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius. Mittelkräftige Weißweine vertragen etwas mehr Temperatur, so um die 10 bis 14 Grad Celsius. Weißweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Weißweine: Sauvignon Blanc, Riesling 8–12 kräftige Weißweine: Chardonnay 10–14 Roséweine nach Weinsorte Trinktemperatur in °C Leichte Roséweine: Pinot Noir 8–10 kräftige Roséweine: Cabernet Sauvignon, Merlot 12–14 Bei dieser Temperatur servierst du Roséwein. Roséweine genießt du gut gekühlt, in der Regel aber lieber etwas wärmer als Weißweine. Die meisten Roséweine schmecken am besten bei einer Temperatur zwischen 12 und 14 Grad Celsius. Weintemperatur bei Schaumweinen und Dessertweinen. Schaumweine, wie Sekt oder Prosecco, entfalten ihre Frische und Spritzigkeit am besten gut gekühlt bei 8 Grad Celsius. Auch die Trinktemperatur von Portwein, Sherry und anderen Dessertweinen liegt eher niedrig. Sie bringen leicht gekühlt zwischen 6 und 12 Grad Celsius ihr Aroma hervor. Rote Portweine schmecken aber auch bei Zimmertemperatur hervorragend. Weißwein Rotwein Roséwein Schaum- und Perlwein So kannst du Wein schnell kühlen oder erwärmen. Nicht jeder hat einen Weinkühlschrank zu Hause oder einen Keller mit einer konstanten und optimalen Temperatur. Was tun, wenn der Wein noch nicht die richtige Serviertemperatur hat? Frappieren ist eine Möglichkeit, um ihn schnell herunterzukühlen. Nimm dir dafür ein großes Gefäß gefüllt mit Wasser, Eiswürfeln und etwas Salz und stelle deine Flasche hinein. In nur wenigen Minuten hat er sich abgekühlt. Willst du allerdings Wein erwärmen, zum Beispiel einen Rotwein, der frisch aus dem kalten Keller kommt, hilft dir das Chambrieren. Stelle den Wein dafür in lauwarmes Wasser oder lege um die Flasche eine wärmende Manschette. So bringst du ihn schnell auf die gewünschte Temperatur. Wein schmeckt bei unterschiedlichen Temperaturen anders. So kannst du die Weintemperatur messen. Am genauesten lässt sich die Weintemperatur mit einem Weinthermometer messen. Klassische Modelle bestehen aus Glas mit einer Flüssigkeitssäule. Sie werden direkt in den Wein getaucht und sind einfach ablesbar. Auch digitale Thermometer liefern schnelle und genaue Messergebnisse. Mit einem Infrarot-Thermometer kannst du die Temperatur des Weines messen, ohne ihn in die Flüssigkeit zu tauchen. Halte einfach das Thermometer an die Weinflasche. Auch Weinmanschetten (Flaschenthermometer), die man um die Flasche legt, zeigen die Temperatur an. Warum schmeckt Wein bei unterschiedlichen Temperaturen anders? Die Temperatur hat Einfluss auf den Geschmack eines Weines. Dafür gibt es chemische und physikalische Gründe. Wein enthält viele Aromastoffe, die auf Temperatur unterschiedlich reagieren. Höhere Temperaturen lassen flüchtige Verbindungen schneller verdampfen, wodurch Aromen intensiver erscheinen. Niedrigere Temperaturen machen diese Verbindungen weniger flüchtig und die Aromen milder. Fruchtige Aromen kommen bei höheren Temperaturen stärker zur Geltung, während florale oder mineralische Noten bei kühleren Temperaturen dominieren. Die Temperatur beeinflusst die Wahrnehmung von Säure und Süße: Bei Kälte schmeckt der Wein säuerlicher und frischer, bei Wärme süßer. Tannine wirken bei höheren Temperaturen weicher, bei niedrigeren härter. Ein kühler Wein fühlt sich leichter an, ein warmer reicher. Auch der Alkoholgehalt wird bei Wärme stärker wahrgenommen, was den Wein alkoholischer erscheinen lässt. Häufig gestellte Fragen zur Trinktemperatur von Wein. Das könnte dich auch interessieren: Wein dekantieren und karaffieren. Was bringt es und für welchen Wein eignet es sich? Wein dekantieren Kann Wein schlecht werden? So lange halten sich Rotwein, Weißwein und Co. Haltbarkeit Wein Kalorien im Wein. Übersichtliche Tabellen und Infos rund ums Thema. Kalorien Wein

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Wir gehen voran in Sachen Nachhaltigkeit Wir sind stolz auf unsere Nominierung für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019. Für eine Nominierung? Ja, denn unter mehr als 800 Unternehmen wurde ALDI als einziger Discounter für die größte Auszeichnung dieser Art in Europa in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen“ nominiert und gehört zu den Top 12 Unternehmen. Das kann sich sehen lassen. Das machen wir bereits Wir produzieren mithilfe von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.330 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Brasilien und auf den Philippinen. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Wir spenden nahezu alle in ALDI SÜD Filialen aussortierte Waren an wohltätige Organisationen, wie z. B. die örtlichen Tafeln. Und wir engagieren uns sozial, beispielsweise in Bereich Kinder- und Jungendförderung oder regional vor Ort durch direkte Hilfe für Kindergärten und Flüchtlingsorganisationen. Zur Webseite des Preisgebers Tanken und einkaufen? Das geht! Damit ihr bei eurem Einkauf auch in Zukunft immer ein gutes Gefühl habt, arbeiten wir weiter intensiv daran, ALDI Süd noch nachhaltiger aufzustellen. Das machen wir, indem wir an noch mehr Filialen Elektroladestellen mit Grünstrom aufstellen. Bis 2022 wollen wir außerdem 100 % unserer Eigenmarkenverpackungen vollkommen recyclingfähig machen und bis 2025 alle unsere Textilien aus nachhaltiger Baumwolle herstellen. Wir sind uns sicher, da geht noch mehr! Seid also gespannt!

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Wir gehen voran in Sachen Nachhaltigkeit Wir sind stolz auf unsere Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024. Für eine Nominierung? Ja, denn wir wurden von einer unabhängigen Fachjury als Vorreiter der Transformation in der Branche Lebensmittel-Einzelhandel nominiert, um für die größte vom Bundesumweltministerium und der Deutschen Industrie- und Handelskammer verliehene Auszeichnung in Europa anzutreten. Das machen wir bereits Wir produzieren mithilfe von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.330 Filialen Grünstrom. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Brasilien und auf den Philippinen. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Wir spenden nahezu alle in ALDI SÜD Filialen aussortierte Waren an wohltätige Organisationen, wie z. B. die örtlichen Tafeln. Und wir engagieren uns sozial, beispielsweise in Bereich Kinder- und Jungendförderung oder regional vor Ort durch direkte Hilfe für Kindergärten und Flüchtlingsorganisationen. Zur Webseite des Preisgebers Tanken und einkaufen? Das geht! Damit ihr bei eurem Einkauf auch in Zukunft immer ein gutes Gefühl habt, arbeiten wir weiter intensiv daran, ALDI Süd noch nachhaltiger aufzustellen. Das machen wir, indem wir an noch mehr Filialen Elektroladestellen mit Grünstrom aufstellen. Bis 2022 wollen wir außerdem 100 % unserer Eigenmarkenverpackungen vollkommen recyclingfähig machen und bis 2025 alle unsere Textilien aus nachhaltiger Baumwolle herstellen. Wir sind uns sicher, da geht noch mehr! Seid also gespannt!  1 Quelle: www.nachhaltigkeitspreis.de, direkt zu den Nominierungen: www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Backofen reinigen

Backofen reinigen

Backofen reinigen – die besten Hausmittel. Backofen reinigen – die besten Hausmittel. Deine letzte Backofenreinigung ist schon länger her? Damit bist du nicht allein. Gerade wenn du deinen Ofen viel nutzt, verschmutzt und verkrustet er leicht und nimmt mit der Zeit unschöne Gerüche an. Eine der wohl unangenehmsten Aufgaben im Haushalt ist die gründliche Reinigung des Backofens. Wir zeigen dir 6 geniale Hausmittel inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung und einen vielversprechenden Lifehack, der selbst die stärksten Verkrustungen im Backofen löst. Deine letzte Backofenreinigung ist schon länger her? Damit bist du nicht allein. Gerade wenn du deinen Ofen viel nutzt, verschmutzt und verkrustet er leicht und nimmt mit der Zeit unschöne Gerüche an. Eine der wohl unangenehmsten Aufgaben im Haushalt ist die gründliche Reinigung des Backofens. Wir zeigen dir 6 geniale Hausmittel inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung und einen vielversprechenden Lifehack, der selbst die stärksten Verkrustungen im Backofen löst. Warum du den Backofen regelmäßig reinigen solltest. Du putzt Badezimmer, Küche und Co. täglich bis wöchentlich, um deine Wohnung sauber und hygienisch zu halten? Sehr gut. Doch ein paar Dinge werden dabei gerne mal vergessen: Auch den Ofen solltest du nämlich regelmäßig reinigen. Schmutz und eingebrannte Flecken sehen nicht nur unschön aus, sie sind auch unhygienisch. Essensreste können schimmeln oder den Geschmack deines Essens verderben. Ein Kuchen mit dem Aroma von verbranntem Fett oder verkokelten Pommes ist nicht gerade lecker. Das Backofenreinigen kann dir zudem langfristig Geld sparen: Genau wie bei einem nicht abgetauten Kühlschrank verbraucht auch ein verschmutzter Ofen mehr Energie. Der Grund ist der gleiche: Die Wärme kann nicht mehr richtig geleitet werden. Benutzt du den Backofen mit eingebrannten Speiseresten weiter und verzichtest auf die Reinigung, kann das zudem die Lebenszeit deines Haushaltsgeräts verkürzen. Die besten Hausmittel zur Backofenreinigung. Für eine gründliche Reinigung des Backofens brauchst du weder teure Chemikalien noch spezielle Backofenreiniger. Ganz im Gegenteil: Die wichtigsten Hausmittel hast du wahrscheinlich schon längst in deiner Küche. Sie sind nicht nur günstig, sondern auch viel umweltfreundlicher als Chemiebomben und wirken effektiv gegen eingebrannten Schmutz und Fett. Mit diesen 6 genialen Tricks gelingt dir die Backofenreinigung im Handumdrehen – und zwar ganz ohne aggressive Reinigungsmittel. Das Allrounder-Hausmittel: Natron. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder unter den Hausmitteln. Es wird nicht nur zum Reinigen in der Industrie und im Haushalt eingesetzt. Natron wird auch Backsoda genannt und ist ein Bestandteil von Backpulver. Auch für Kuchen oder andere Backwaren wird Natron daher gerne verwendet. Unser Tipp: Hast du kein Natron zur Hand, kannst du auf herkömmliches Backpulver zurückgreifen. Anwendung: Vermische Natron oder Backpulver im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Diese Paste streichst du auf Eingebranntes und Verkrustungen im Ofen oder auf dem Backblech. Lass das Natron- oder Backpulver-Gemisch einige Minuten einwirken, bis es vollständig getrocknet ist. Mit einem trockenen Tuch kannst du es nun zusammen mit den Essensresten entfernen. Der Kalklöser: Essig. Essig wird ebenfalls in vielen Bereich der Hausarbeit eingesetzt. Er hilft gegen Kalk und Gerüche und kann sogar oberflächlichen Schimmel reduzieren. Ist dein Ofen stark verschmutzt, kannst du mit Essigdämpfen eingebrannte Speisereste lösen. Unser Tipp: Verwende günstigen Branntweinessig oder Essigessenz. Anwendung: Wische Flecken am besten direkt mit etwas Essig oder verdünnter Essigsäure auf und reinige die Stelle anschließend mit klarem Wasser. Bei starken Verschmutzungen kann eine kurze Einwirkzeit Abhilfe schaffen. Hat dein Ofen einen starken Eigengeruch oder den Geruch von Fisch, reifem Käse oder anderen würzigen Speisen angenommen, solltest du den ganzen Innenraum mit Essigwasser auswischen. Der Essiggeruch verfliegt nach einer Weile. Alternativ kannst du eine Tasse Essigessenz mit zwei Tassen Wasser in einer feuerfesten Schüssel mischen und diese dann auf den Rost im Backofen stellen. Darunter solltest du ein Backblech schieben, damit eventuelle Tropfen aufgefangen werden. Heize dann den Ofen auf 150 Grad Celsius auf und lass die Lösung für ungefähr eine Stunde verdampfen. Der entstehende Essig-Wasserdampf löst die harten Verkrustungen. Zum Schluss wischst du die gelösten Reste mit einem feuchten Tuch ab. Der Fensterreiniger: Zitronensäure. Zitronensäure ist ein ähnlich effektives Hausmittel wie Essigsäure und wirkt bei Verschmutzungen und Kalk. Unser Tipp: Hast du keine Zitronensäure im Haus, kannst du auch Zitronensaft oder Zitronensaftkonzentrat zum Reinigen verwenden. Anwendung: Löse pulverförmige Zitronensäure in Wasser auf und behandle die Backofen-Verschmutzungen direkt und ohne Einwirken mit einem Lappen. Alternativ kannst du unseren genialen Zitronen-Trick ausprobieren – damit reinigt sich dein Backofen fast von selbst. Gegen Angebranntes: Salz. Salz entfernt hartnäckige Verkrustungen und Angebranntes von ebenen Stellen im Backofen, zum Beispiel auf dem Backblech. Unser Tipp: Einfaches Speisesalz reicht zum Reinigen des Backofens aus. Anwendung: Befeuchte die Flecken oder das ganze Backblech mit einem Lappen. Streue großzügig Salz auf die Verunreinigung. Schalte den Backofen auf 50 Grad Celsius an. Lass die Salz-Schmutz-Mischung einwirken, bis das Salz braun ist. Schalte den Backofen aus, lass das Backblech abkühlen und fege das Salz mit dem Schmutz einfach ab. Das Multitalent: Spülmaschinentabs. Die Reinigung des Ofens mit Spülmaschinentabs ist ebenfalls eine effektive Methode, mit der eingebrannte Rückstände und Fett entfernt werden können. Die Tabs enthalten Tenside, Enzyme und Sauerstoffbleichmittel – eine Kombination, die Fett, eingebrannte Speisereste und Flecken effektiv löst und gleichzeitig antibakteriell wirkt. Unser Tipp: Trage bei der Durchführung Gummihandschuhe und wende sie nur auf Metall- oder Glasflächen an. Anwendung: Heize den Backofen auf etwa 50 Grad Celsius vor, um Verschmutzungen aufzuweichen. Löse den Spülmaschinentab in warmem Wasser auf und trage die Mischung auf die verschmutzten Stellen auf. Bei besonders hartnäckigen Verkrustungen kannst du den Tab leicht anfeuchten und direkt auf den Fleck geben. Lasse alles 15 bis 30 Minuten einwirken und entferne die Rückstände mit einem feuchten Tuch. Am Schluss wischst du die Stellen mit klarem Wasser nach. Der Fettlöser: Spülmittel. Auch Spülmittel gehört zur Grundausstattung in der Küche – aus gutem Grund. Es ist für die Entfernung von Speiseresten konzipiert. Wie bei Geschirrspültabs lösen die enthaltenen Tenside Fett und reinigen zuverlässig. Unser Tipp: Nutz das Spülmittel, das du zum Spülen des Geschirrs verwendest. Vermeide Lifehacks mit tensidhaltigen Produkten wie Rasierschaum, die nicht für Lebensmittel geeignet sind. Denke daran, dass du in deinem Backofen Lebensmittel zubereitest. Anwendung: Verdünne das Spülmittel nach Packungshinweis mit lauwarmem Wasser, nimm einen Lappen und wische den Backofen damit aus. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du das Spülmittel direkt ohne Wasser auf einen Schwamm mit rauer Oberfläche auftragen und damit den Dreck abscheuern. Unsere Produkte und Hausmittel für die Reinigung deines Backofens. Backofenscheibe reinigen – so einfach geht’s. Nicht nur der Innenraum des Ofens sollte sauber gehalten werden. Es ist mindestens genauso wichtig, die Backofenscheibe zu reinigen. Wie das funktioniert, erklären wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schalte den Backofen aus und lass ihn vollständig abkühlen. Entferne lose Teile und – falls möglich – auch die Tür. Hinweise dazu findest du in der Gebrauchsanleitung. Reinige die Außentür mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel vor. Für hartnäckige Flecken empfiehlt sich eine Paste aus Backpulver und Wasser. Trage das Gemisch auf und lass es ungefähr 30 Minuten einwirken. Anschließend arbeitest du mit einem weichen, nicht kratzenden Schwamm nach und wischst alles trocken. Die Innenscheibe kannst du so reinigen, wie du es auch bei der Außenscheibe getan hast. Eingebrannte Rückstände löst du mit einer Backpulver- oder Natronpaste. Auch Zitronensaft oder Essig sind empfehlenswert – sie wirken antibakteriell und fettlösend. Verfügt dein Ofen über eine Zwischenscheibe, öffne zunächst die Tür und entriegle die Scharniere. Nimm die Scheibe dann gemäß der Anleitung heraus. Ist die Zwischenscheibe nicht abnehmbar, eignet sich ein schmaler Spatel oder eine spezielle Bürste mit einem Tuch. Setze bei der Reinigung auf bewährte Hausmittel und verzichte auf teure, aggressive Chemie. → Backpulver oder Natron rührst du mit Wasser zu einer Paste, trägst diese auf, lässt sie einwirken und wäschst sie schließlich wieder ab. → Zitronensaft und Essig gibst du auf die Scheibe, lässt alles kurz einwirken und reinigst das Glas danach mit warmem Wasser und einem Tuch. Tipp: Heize den Ofen leicht vor, um Verschmutzungen schneller lösen zu können. Hast du die Tür oder die Zwischenscheibe entfernt, baust du zuletzt alles wieder gemäß der Anleitung zusammen. Aufgepasst: Verwende keine scharfen oder kratzenden Werkzeuge, die das Glas beschädigen könnten. Auch auf Metallschwämme und aggressive Reinigungsmittel solltest du verzichten. Reinige den Ofen stattdessen regelmäßig und nach intensiver Nutzung – das verhindert hartnäckige Flecken. Selbstreinigung des Backofens mit Pyrolyse. Ganz einfach bekommst du deinen Backofen mit einer Selbstreinigungsfunktion sauber. Es gibt verschiedene eingebaute Methoden. Bei der einfachsten Selbstreinigung wird Wasser erwärmt. Der entstehende Wasserdampf weicht Schmutz und Verkrustungen auf. Eine weitere Selbstreinigungsfunktion moderner Backöfen ist die Pyrolyse. Das Backofen-Symbol für diese Funktion variiert je nach Hersteller. Oft wird es durch mehrere kleiner werdende Winkel oder Kreise in einem Quadrat dargestellt. Bei der Pyrolyse heizt sich der Ofen auf maximal 500 Grad Celsius auf. Dabei werden Speisereste verbrannt und landen als Asche auf dem Ofenboden. Nach dem Abkühlen kannst du die Reste dann einfach auswischen. Diese Methode spart Zeit und Aufwand, hat allerdings auch einen Nachteil: Der Energieverbrauch während des Pyrolyse-Vorgangs ist hoch. Außerdem sind nicht alle Zubehörteile für diese hohen Temperaturen geeignet. Mit diesem genialen Trick reinigt sich dein Ofen fast von selbst. Hat dein Backofen keine Selbstreinigungsfunktion, hilft dir unser Zitronen-Trick zur gründlichen Reinigung deines Backofens: Presse zwei Zitronen aus. Gib den Zitronensaft zusammen mit einer Tasse Wasser in eine Auflaufform. Stelle die Auflaufform in den Backofen. Lass die Zitronensaft-Mischung je nach Verschmutzungsgrad deines Ofens eine halbe bis ganze Stunde bei 120 Grad Celsius verdampfen. Nutze am besten die Umluftfunktion. Sobald der Ofen etwas ausgekühlt ist, kannst du ihn mit einem Tuch auswischen. Die Zitronensäure entfernt Kalk besonders gut und lässt deine Backofentür wieder streifenlos glänzen. Unser Tipp: Der Zitronen-Trick funktioniert auch für die Mikrowelle. Hier reichen fünf Minuten bei voller Leistung. Lifehack gegen hartnäckige Backofen-Verschmutzungen. Stress, eine große Familie, ein alter Herd: Es gibt viele Gründe, warum ein Backofen richtig verschmutzt sein kann. Sind die Essensreste schon länger eingebrannt, hilft nur ein starker Fettlöser. Einen wirksamen Reiniger kannst du ganz einfach aus Zitronen- und Orangenschalen herstellen. Die „Reste“ kannst du anderweitig nutzen, beispielsweise für Orangenkonfitüre oder das Trendgetränk Zitronenwasser. So stellst du den Backofenreiniger selbst her: Schichte die Schalen von einem Kilo Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen oder Mandarinen in einem großen Einmachglas. Besonders fettlösend sind Orangenschalen. Achte darauf, das Fruchtfleisch gründlich zu entfernen, sonst kann dein Zitrusreiniger schimmeln. Gieße die Zitrusschalen mit einem halben Liter Essig oder 100 Milliliter Essigessenz und 400 Milliliter Wasser auf. Achte darauf, dass die Schalen immer mit Flüssigkeit bedeckt sind, sonst können sie schimmeln. Lasse den Orangenreiniger für zwei Wochen ziehen. Gieße die Flüssigkeit in eine (Sprüh-) Flasche. Sprühe deinen Backofen und besonders Fettflecken mit deinem selbst gemachten Zitrusreiniger ein. Nach kurzer Einwirkzeit kannst du selbst Eingebranntes einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen und zur einfacheren Reinigung in Zukunft. Du kannst einem stark verschmutzen Backofen vorbeugen. Nutze Backpapier und wische Flecken und Krümel direkt weg. Kontrolliere den Innenraum nach jeder Benutzung auf heruntergefallene Essensreste. Wer Ofen und Backbleche immer wieder reinigt, hat es erst gar nicht mit eingebrannten Verkrustungen zu tun. Unser Tipp: Backbleche und -roste kannst du einfach in der Spülmaschine reinigen. Falls sie etwas zu groß sind, kannst du den oberen Korb des Geschirrspülers für diesen Spülgang entfernen. Häufige Fragen zum Thema Backofen reinigen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Gefrierschrank abtauen. Kühlschrank reinigen. Wasserkocher entkalken. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Gemüse grillen

Gemüse grillen

Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Beim Grillen wird Gemüse zum Hauptdarsteller. Die Zeit, als Gemüse beim Grillen ein Beilagen-Statist war, ist passé! Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Ob mit oder ohne fleischige Begleitung: Es gibt 1001 Möglichkeiten, Gemüse zum Grillen zu variieren. Durch Dips, Marinaden, Schnippel- und Spieß-Techniken bekommen Frucht-, Wurzel- oder Knollengemüse den Twist. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Prinzipiell eignet sich jedes Gemüse für den heißen Rost. Ob Klassiker wie Zucchini, Aubergine, Paprika oder Süßkartoffel, Avocado und Spargel – mit verfeinernden Gewürzen, den richtigen Grillzeiten und dem passenden Zubehör grillst du dein Gemüse zu rauchig aromatischen Burnern! Festes Gemüse, wie Kartoffeln oder Maiskolben sollten am besten vorgegart werden, bevor sie auf dem Grill landen. Avocados brauchen nur wenige Minuten. Für die Kurzreise ans Mittelmeer empfiehlt sich mariniertes Ofengemüse mit einer Prise Orient. Du möchtest Gemüse besonders schonend grillen? Dann bette es liebevoll im Grillkorb. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Sitzt du schon auf heißen Kohlen? Ist deine Vorfreude und Neugierde fürs Gemüsegrillen schon entflammt? Dann schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und überrasche deine Gäste bei der nächsten Grillparty. Magst du es lieber zart, kross oder butterweich? Beilagen variierst du durch Formate: gefüllt, gerollt oder als Spirale aufgespießt sind sie ein echtes Aha. Mit unseren Rezepten rund um dein Veggie-BBQ, kommen Fleischliebhaber:innen und Freund:innen vegetarischer Grillgerichte voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Vor-, Hauptspeise oder raffinierte Beilage aus! Leckere Marinaden. Sie verleihen deinem Gemüse beim Grillen das gewisse Etwas. Je länger die individuell aromatisierten Öle einwirken, desto intensiver wird das Geschmackserlebnis. Ob umami und scharf, mit milder Süße oder leichter Säure, mit Marinaden kannst du dein Gemüse geschmacklich modulieren. Durch das Öl bleiben die Gewürze besser am Gemüse haften. Die ölbasierten Flüssigkeiten sorgen aber auch dafür, dass beim Grillen das Gemüse nicht austrocknet. Cremige Dips. Mit raffinierten Dips akzentuierst du beim Grillen dein Gemüse. Die bunten, cremigen Häubchen sorgen auf deinem Grillteller für jede Menge Abwechslung. Mit unseren Rezepten kannst du dein Lieblingsgrillgemüse vielseitig kombinieren. Und das Beste: Dips selbst zu machen, ist kinderleicht und du brauchst nur wenige Zutaten. So bleibt genug Zeit, um verschiedene Varianten auszuprobieren und noch ein paar spannende Grillsalate voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Haupt-, Vorspeise oder raffinierte Beilage aus! Garzeiten und Tipps zum Grillen mit Gemüse. Es gibt saftige Gemüsesorten oder eher feste, Sensibelchen und robuste Typen: Prinzipiell kann fast jedes Gemüse auf den Grill. Doch kommt es auf die Garzeit, die Größe der Stücke und die Stärke der Hitze an. Diese Gemüsesorten eignen sich gut zum Grillen: Maiskolben. Rohe Maiskolben solltest du vorgaren. Das spart Zeit. Gib diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Lass sie 20 Minuten darin köcheln. Danach brauchen die Maiskolben nur noch 10 bis 15 Minuten auf dem Grill. Kartoffeln und Süßkartoffeln. Kartoffeln kochst du am besten vor, bevor du sie auf den Grill legst – je nach Größe 20 bis 30 Minuten. Dann brauchen sie nur noch etwa 15 Minuten auf dem Grill. Süßkartoffelscheiben kommen nur kurz aufs Feuer - beide Seiten jeweils 7 Minuten. Paprika. Dieses Gemüse kannst du direkt auf den Grill legen, denn Paprikas brauchen nicht vorgekocht zu werden. Am besten schneidest du sie in Scheiben und legst sie mit der Haut nach unten auf das Rost – nach circa 5 Minuten ist die Paprika fertig. Zucchini und Auberginen. Am besten bereitest du Zucchini und Auberginen in einer Grillschale zu. Halbiert oder in Scheiben lassen sie sich ungekocht in kürzester Zeit auf dem Grill zubereiten. Je nach Dicke der Scheiben sind sie nach 3 bis 5 Minuten zum Verzehr bereit. Feuer und Flamme für Grillgemüse. Kreativ Gemüse grillen. Natürlich sind Gemüse beim Grillen die Beilagen-Könige. Schon beim Schneiden bieten sie dir eine kreative Spielwiese. Steck doch mal eine Kartoffel mit Schale auf einen Metallspieß und schneide sie fortlaufend spiralförmig ein, schiebe sie leicht auseinander – jetzt noch marinieren und ab auf den Grill. Wenn sie golden knuspern, sind sie fertig. Kreativ Gemüse grillen. Alle Gemüse mit einem Hohlköper, wie Paprika oder Jalapeños, aber auch Zucchini mit ihrer stolzen Länge, lassen sich geschnitten, gerollt oder ausgehöhlt ganz einfach mit Käse, Fleisch, Kräutern oder Gewürzen befüllen. Mit Bacon umwickelt wird Gemüse beim Grillen besonders kross und würzig. Zusammen gehalten werden sie am besten mit befeuchteten Zahnstochern. Das könnte dich auch interessieren.

Gemüse grillen

Gemüse grillen

Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Beim Grillen wird Gemüse zum Hauptdarsteller. Die Zeit, als Gemüse beim Grillen ein Beilagen-Statist war, ist passé! Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Ob mit oder ohne fleischige Begleitung: Es gibt 1001 Möglichkeiten, Gemüse zum Grillen zu variieren. Durch Dips, Marinaden, Schnippel- und Spieß-Techniken bekommen Frucht-, Wurzel- oder Knollengemüse den Twist. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Prinzipiell eignet sich jedes Gemüse für den heißen Rost. Ob Klassiker wie Zucchini, Aubergine, Paprika oder Süßkartoffel, Avocado und Spargel – mit verfeinernden Gewürzen, den richtigen Grillzeiten und dem passenden Zubehör grillst du dein Gemüse zu rauchig aromatischen Burnern! Festes Gemüse, wie Kartoffeln oder Maiskolben sollten am besten vorgegart werden, bevor sie auf dem Grill landen. Avocados brauchen nur wenige Minuten. Für die Kurzreise ans Mittelmeer empfiehlt sich mariniertes Ofengemüse mit einer Prise Orient. Du möchtest Gemüse besonders schonend grillen? Dann bette es liebevoll im Grillkorb. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Sitzt du schon auf heißen Kohlen? Ist deine Vorfreude und Neugierde fürs Gemüsegrillen schon entflammt? Dann schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und überrasche deine Gäste bei der nächsten Grillparty. Magst du es lieber zart, kross oder butterweich? Beilagen variierst du durch Formate: gefüllt, gerollt oder als Spirale aufgespießt sind sie ein echtes Aha. Mit unseren Rezepten rund um dein Veggie-BBQ, kommen Fleischliebhaber:innen und Freund:innen vegetarischer Grillgerichte voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Vor-, Hauptspeise oder raffinierte Beilage aus! Leckere Marinaden. Sie verleihen deinem Gemüse beim Grillen das gewisse Etwas. Je länger die individuell aromatisierten Öle einwirken, desto intensiver wird das Geschmackserlebnis. Ob umami und scharf, mit milder Süße oder leichter Säure, mit Marinaden kannst du dein Gemüse geschmacklich modulieren. Durch das Öl bleiben die Gewürze besser am Gemüse haften. Die ölbasierten Flüssigkeiten sorgen aber auch dafür, dass beim Grillen das Gemüse nicht austrocknet. Cremige Dips. Mit raffinierten Dips akzentuierst du beim Grillen dein Gemüse. Die bunten, cremigen Häubchen sorgen auf deinem Grillteller für jede Menge Abwechslung. Mit unseren Rezepten kannst du dein Lieblingsgrillgemüse vielseitig kombinieren. Und das Beste: Dips selbst zu machen, ist kinderleicht und du brauchst nur wenige Zutaten. So bleibt genug Zeit, um verschiedene Varianten auszuprobieren und noch ein paar spannende Grillsalate voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Haupt-, Vorspeise oder raffinierte Beilage aus! Garzeiten und Tipps zum Grillen mit Gemüse. Es gibt saftige Gemüsesorten oder eher feste, Sensibelchen und robuste Typen: Prinzipiell kann fast jedes Gemüse auf den Grill. Doch kommt es auf die Garzeit, die Größe der Stücke und die Stärke der Hitze an. Diese Gemüsesorten eignen sich gut zum Grillen: Maiskolben. Rohe Maiskolben solltest du vorgaren. Das spart Zeit. Gib diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Lass sie 20 Minuten darin köcheln. Danach brauchen die Maiskolben nur noch 10 bis 15 Minuten auf dem Grill. Kartoffeln und Süßkartoffeln. Kartoffeln kochst du am besten vor, bevor du sie auf den Grill legst – je nach Größe 20 bis 30 Minuten. Dann brauchen sie nur noch etwa 15 Minuten auf dem Grill. Süßkartoffelscheiben kommen nur kurz aufs Feuer - beide Seiten jeweils 7 Minuten. Paprika. Dieses Gemüse kannst du direkt auf den Grill legen, denn Paprikas brauchen nicht vorgekocht zu werden. Am besten schneidest du sie in Scheiben und legst sie mit der Haut nach unten auf das Rost – nach circa 5 Minuten ist die Paprika fertig. Zucchini und Auberginen. Am besten bereitest du Zucchini und Auberginen in einer Grillschale zu. Halbiert oder in Scheiben lassen sie sich ungekocht in kürzester Zeit auf dem Grill zubereiten. Je nach Dicke der Scheiben sind sie nach 3 bis 5 Minuten zum Verzehr bereit. Feuer und Flamme für Grillgemüse. Kreativ Gemüse grillen. Natürlich sind Gemüse beim Grillen die Beilagen-Könige. Schon beim Schneiden bieten sie dir eine kreative Spielwiese. Steck doch mal eine Kartoffel mit Schale auf einen Metallspieß und schneide sie fortlaufend spiralförmig ein, schiebe sie leicht auseinander – jetzt noch marinieren und ab auf den Grill. Wenn sie golden knuspern, sind sie fertig. Kreativ Gemüse grillen. Alle Gemüse mit einem Hohlköper, wie Paprika oder Jalapeños, aber auch Zucchini mit ihrer stolzen Länge, lassen sich geschnitten, gerollt oder ausgehöhlt ganz einfach mit Käse, Fleisch, Kräutern oder Gewürzen befüllen. Mit Bacon umwickelt wird Gemüse beim Grillen besonders kross und würzig. Zusammen gehalten werden sie am besten mit befeuchteten Zahnstochern. Das könnte dich auch interessieren.

Gemüse grillen

Gemüse grillen

Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Beim Grillen wird Gemüse zum Hauptdarsteller. Die Zeit, als Gemüse beim Grillen ein Beilagen-Statist war, ist passé! Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Ob mit oder ohne fleischige Begleitung: Es gibt 1001 Möglichkeiten, Gemüse zum Grillen zu variieren. Durch Dips, Marinaden, Schnippel- und Spieß-Techniken bekommen Frucht-, Wurzel- oder Knollengemüse den Twist. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Prinzipiell eignet sich jedes Gemüse für den heißen Rost. Ob Klassiker wie Zucchini, Aubergine, Paprika oder Süßkartoffel, Avocado und Spargel – mit verfeinernden Gewürzen, den richtigen Grillzeiten und dem passenden Zubehör grillst du dein Gemüse zu rauchig aromatischen Burnern! Festes Gemüse, wie Kartoffeln oder Maiskolben sollten am besten vorgegart werden, bevor sie auf dem Grill landen. Avocados brauchen nur wenige Minuten. Für die Kurzreise ans Mittelmeer empfiehlt sich mariniertes Ofengemüse mit einer Prise Orient. Du möchtest Gemüse besonders schonend grillen? Dann bette es liebevoll im Grillkorb. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Sitzt du schon auf heißen Kohlen? Ist deine Vorfreude und Neugierde fürs Gemüsegrillen schon entflammt? Dann schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und überrasche deine Gäste bei der nächsten Grillparty. Magst du es lieber zart, kross oder butterweich? Beilagen variierst du durch Formate: gefüllt, gerollt oder als Spirale aufgespießt sind sie ein echtes Aha. Mit unseren Rezepten rund um dein Veggie-BBQ, kommen Fleischliebhaber:innen und Freund:innen vegetarischer Grillgerichte voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Vor-, Hauptspeise oder raffinierte Beilage aus! Leckere Marinaden. Sie verleihen deinem Gemüse beim Grillen das gewisse Etwas. Je länger die individuell aromatisierten Öle einwirken, desto intensiver wird das Geschmackserlebnis. Ob umami und scharf, mit milder Süße oder leichter Säure, mit Marinaden kannst du dein Gemüse geschmacklich modulieren. Durch das Öl bleiben die Gewürze besser am Gemüse haften. Die ölbasierten Flüssigkeiten sorgen aber auch dafür, dass beim Grillen das Gemüse nicht austrocknet. Cremige Dips. Mit raffinierten Dips akzentuierst du beim Grillen dein Gemüse. Die bunten, cremigen Häubchen sorgen auf deinem Grillteller für jede Menge Abwechslung. Mit unseren Rezepten kannst du dein Lieblingsgrillgemüse vielseitig kombinieren. Und das Beste: Dips selbst zu machen, ist kinderleicht und du brauchst nur wenige Zutaten. So bleibt genug Zeit, um verschiedene Varianten auszuprobieren und noch ein paar spannende Grillsalate voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Haupt-, Vorspeise oder raffinierte Beilage aus! Garzeiten und Tipps zum Grillen mit Gemüse. Es gibt saftige Gemüsesorten oder eher feste, Sensibelchen und robuste Typen: Prinzipiell kann fast jedes Gemüse auf den Grill. Doch kommt es auf die Garzeit, die Größe der Stücke und die Stärke der Hitze an. Diese Gemüsesorten eignen sich gut zum Grillen: Maiskolben. Rohe Maiskolben solltest du vorgaren. Das spart Zeit. Gib diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Lass sie 20 Minuten darin köcheln. Danach brauchen die Maiskolben nur noch 10 bis 15 Minuten auf dem Grill. Kartoffeln und Süßkartoffeln. Kartoffeln kochst du am besten vor, bevor du sie auf den Grill legst – je nach Größe 20 bis 30 Minuten. Dann brauchen sie nur noch etwa 15 Minuten auf dem Grill. Süßkartoffelscheiben kommen nur kurz aufs Feuer - beide Seiten jeweils 7 Minuten. Paprika. Dieses Gemüse kannst du direkt auf den Grill legen, denn Paprikas brauchen nicht vorgekocht zu werden. Am besten schneidest du sie in Scheiben und legst sie mit der Haut nach unten auf das Rost – nach circa 5 Minuten ist die Paprika fertig. Zucchini und Auberginen. Am besten bereitest du Zucchini und Auberginen in einer Grillschale zu. Halbiert oder in Scheiben lassen sie sich ungekocht in kürzester Zeit auf dem Grill zubereiten. Je nach Dicke der Scheiben sind sie nach 3 bis 5 Minuten zum Verzehr bereit. Feuer und Flamme für Grillgemüse. Kreativ Gemüse grillen. Natürlich sind Gemüse beim Grillen die Beilagen-Könige. Schon beim Schneiden bieten sie dir eine kreative Spielwiese. Steck doch mal eine Kartoffel mit Schale auf einen Metallspieß und schneide sie fortlaufend spiralförmig ein, schiebe sie leicht auseinander – jetzt noch marinieren und ab auf den Grill. Wenn sie golden knuspern, sind sie fertig. Kreativ Gemüse grillen. Alle Gemüse mit einem Hohlköper, wie Paprika oder Jalapeños, aber auch Zucchini mit ihrer stolzen Länge, lassen sich geschnitten, gerollt oder ausgehöhlt ganz einfach mit Käse, Fleisch, Kräutern oder Gewürzen befüllen. Mit Bacon umwickelt wird Gemüse beim Grillen besonders kross und würzig. Zusammen gehalten werden sie am besten mit befeuchteten Zahnstochern. Das könnte dich auch interessieren.

Gemüse grillen

Gemüse grillen

Gemüse grillen: Genuss trifft Vielfalt. Beim Grillen wird Gemüse zum Hauptdarsteller. Die Zeit, als Gemüse beim Grillen ein Beilagen-Statist war, ist passé! Wir zeigen, wie du mit easy Rezepten beim Grillen mit Gemüse punktest. Durch Vielfalt wird es zum heißen Hauptdarsteller. Ob mit oder ohne fleischige Begleitung: Es gibt 1001 Möglichkeiten, Gemüse zum Grillen zu variieren. Durch Dips, Marinaden, Schnippel- und Spieß-Techniken bekommen Frucht-, Wurzel- oder Knollengemüse den Twist. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Prinzipiell eignet sich jedes Gemüse für den heißen Rost. Ob Klassiker wie Zucchini, Aubergine, Paprika oder Süßkartoffel, Avocado und Spargel – mit verfeinernden Gewürzen, den richtigen Grillzeiten und dem passenden Zubehör grillst du dein Gemüse zu rauchig aromatischen Burnern! Festes Gemüse, wie Kartoffeln oder Maiskolben sollten am besten vorgegart werden, bevor sie auf dem Grill landen. Avocados brauchen nur wenige Minuten. Für die Kurzreise ans Mittelmeer empfiehlt sich mariniertes Ofengemüse mit einer Prise Orient. Du möchtest Gemüse besonders schonend grillen? Dann bette es liebevoll im Grillkorb. Feuer und Flamme fürs Gemüse grillen. Sitzt du schon auf heißen Kohlen? Ist deine Vorfreude und Neugierde fürs Gemüsegrillen schon entflammt? Dann schnapp dir Gemüseschäler und Grillzange und überrasche deine Gäste bei der nächsten Grillparty. Magst du es lieber zart, kross oder butterweich? Beilagen variierst du durch Formate: gefüllt, gerollt oder als Spirale aufgespießt sind sie ein echtes Aha. Mit unseren Rezepten rund um dein Veggie-BBQ, kommen Fleischliebhaber:innen und Freund:innen vegetarischer Grillgerichte voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Vor-, Hauptspeise oder raffinierte Beilage aus! Leckere Marinaden. Sie verleihen deinem Gemüse beim Grillen das gewisse Etwas. Je länger die individuell aromatisierten Öle einwirken, desto intensiver wird das Geschmackserlebnis. Ob umami und scharf, mit milder Süße oder leichter Säure, mit Marinaden kannst du dein Gemüse geschmacklich modulieren. Durch das Öl bleiben die Gewürze besser am Gemüse haften. Die ölbasierten Flüssigkeiten sorgen aber auch dafür, dass beim Grillen das Gemüse nicht austrocknet. Cremige Dips. Mit raffinierten Dips akzentuierst du beim Grillen dein Gemüse. Die bunten, cremigen Häubchen sorgen auf deinem Grillteller für jede Menge Abwechslung. Mit unseren Rezepten kannst du dein Lieblingsgrillgemüse vielseitig kombinieren. Und das Beste: Dips selbst zu machen, ist kinderleicht und du brauchst nur wenige Zutaten. So bleibt genug Zeit, um verschiedene Varianten auszuprobieren und noch ein paar spannende Grillsalate voll auf ihre Kosten. Probiere Grillgemüse als Haupt-, Vorspeise oder raffinierte Beilage aus! Garzeiten und Tipps zum Grillen mit Gemüse. Es gibt saftige Gemüsesorten oder eher feste, Sensibelchen und robuste Typen: Prinzipiell kann fast jedes Gemüse auf den Grill. Doch kommt es auf die Garzeit, die Größe der Stücke und die Stärke der Hitze an. Diese Gemüsesorten eignen sich gut zum Grillen: Maiskolben. Rohe Maiskolben solltest du vorgaren. Das spart Zeit. Gib diese in einen Topf mit kochendem Wasser. Lass sie 20 Minuten darin köcheln. Danach brauchen die Maiskolben nur noch 10 bis 15 Minuten auf dem Grill. Kartoffeln und Süßkartoffeln. Kartoffeln kochst du am besten vor, bevor du sie auf den Grill legst – je nach Größe 20 bis 30 Minuten. Dann brauchen sie nur noch etwa 15 Minuten auf dem Grill. Süßkartoffelscheiben kommen nur kurz aufs Feuer - beide Seiten jeweils 7 Minuten. Paprika. Dieses Gemüse kannst du direkt auf den Grill legen, denn Paprikas brauchen nicht vorgekocht zu werden. Am besten schneidest du sie in Scheiben und legst sie mit der Haut nach unten auf das Rost – nach circa 5 Minuten ist die Paprika fertig. Zucchini und Auberginen. Am besten bereitest du Zucchini und Auberginen in einer Grillschale zu. Halbiert oder in Scheiben lassen sie sich ungekocht in kürzester Zeit auf dem Grill zubereiten. Je nach Dicke der Scheiben sind sie nach 3 bis 5 Minuten zum Verzehr bereit. Feuer und Flamme für Grillgemüse. Kreativ Gemüse grillen. Natürlich sind Gemüse beim Grillen die Beilagen-Könige. Schon beim Schneiden bieten sie dir eine kreative Spielwiese. Steck doch mal eine Kartoffel mit Schale auf einen Metallspieß und schneide sie fortlaufend spiralförmig ein, schiebe sie leicht auseinander – jetzt noch marinieren und ab auf den Grill. Wenn sie golden knuspern, sind sie fertig. Kreativ Gemüse grillen. Alle Gemüse mit einem Hohlköper, wie Paprika oder Jalapeños, aber auch Zucchini mit ihrer stolzen Länge, lassen sich geschnitten, gerollt oder ausgehöhlt ganz einfach mit Käse, Fleisch, Kräutern oder Gewürzen befüllen. Mit Bacon umwickelt wird Gemüse beim Grillen besonders kross und würzig. Zusammen gehalten werden sie am besten mit befeuchteten Zahnstochern. Das könnte dich auch interessieren.

Tomaten aussäen

Tomaten aussäen

Jetzt Tomaten und Co. aussäen. Tipps zur Samenaussaat. Wer selber sät, erfreut sich später an knackigem Bio-Gemüse, bunter Blütenpracht und duftenden Küchenkräutern. Seinen Zöglingen beim Wachsen zuzusehen, macht Freude. Saftige Tomaten oder die schöne Akelei aussäen und gedeihen lassen: Dafür brauchst du weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Wir haben beim Experten nachgefragt. Unser Saatgutlieferant Stephan Schwenk verrät, wie du die kleinen Saatkörner auch auf dem Balkon oder auf der Fensterbank großziehst. Das richtige Timing ↓ Interview mit unserem Saatguthändler ↓ Ob Rasenaussäen oder Gemüseziehen: auf gutes Timing kommt es an. Wann Tomaten aussäen? Draußen oder auf der Fensterbank aussäen? Am besten beginnst du bereits im Frühling damit, aus Saatkörnern Pflanzen zu ziehen. Im März und April herrschen oft noch eisige Temperaturen. Frostempfindliche Pflanzen wie beispielsweise Kürbis oder Paprika brauchen daher eine warme Kinderstube auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Bereits ab Mitte Februar werden die Tage länger und das Tageslicht reicht für das Vorziehen. Das Saatgut hartgesottener Pflanzen kannst du bereits im März im Freiland ausbringen. Das gilt beispielsweise für Radieschen oder Feldsalat, die du auch später immer wieder aussäen und ernten kannst. Ähnliches trifft für das Rasensäen zu. Einen neuen Rasen kannst du grundsätzlich auch im Sommer oder Herbst anlegen. Doch die Frühlingsschauer versorgen Keimlinge und zarte Grashalme mit genügend Wasser. Achte am besten auf den Wetterbericht und warte mit dem Rasensäen, bis die Temperaturen im Frühling über zehn Grad liegen. Denn ab einer Bodentemperatur von zehn Grad keimen die Samen besser. Einen Kälteschock würden hingegen Tomaten erleiden. Noch können sie nicht ins Freie. Lieber solltest du Tomaten bereits im Frühjahr im Haus aussäen, die Samen also vorziehen, um dir eine reiche Ernte zu sichern. Einige Gewächse brauchen nämlich etwas länger, bis sie uns leckere Früchte bescheren. Wartest du mit dem Aussäen bis zum Frühsommer, fällt die Ausbeute gering oder sogar ganz aus. Nach den Eisheiligen in den letzten beiden Maiwochen drohen keine Frostnächte mehr. Die vorgezogenen Jungpflanzen können dann nach draußen, ins Gemüse- oder Blumenbeet oder auf den Balkon. Unser Aussaatkalender verrät dir, ab wann und wo du Tomaten oder Möhren aussäen kannst. Jetzt aussäen, später ernten: Interview mit unserem Saatguthändler. ALDI SÜD Kunden erwartet im Frühjahr eine große Vielfalt an Saatgut. Leckeres Gemüse, Kräuter, Salat, Bohnen und Blütenpracht für Garten und Balkon. Unter den sorgfältig ausgewählten Sorten ist für jeden etwas dabei. Das Saatgut kommt von Dürr Samen. Wir haben mit Stephan Schwenk gesprochen, der das Reutlinger Familienunternehmen zusammen mit seiner Frau führt und viele Tipps rund um das Aussäen parat hat. Herr Schwenk, welche Gemüse- und Blumensorten kann man bereits im Frühling aussäen? Im März und April kann man Tomaten nur drinnen aussäen. Auch Kräuter und Schnittsalate zieht man im Frühling vor. Diese Pflanzen eignen sich neben den Radieschen und vielen anderen Sorten aus unserem Portfolio wunderbar zum Gemüsegärtnern auf engstem Raum, also zum Beispiel auf einem Balkon. Wer sich schon bald an toller Blütenpracht erfreuen will, kann ab April Mohn und Lein aussäen. Diese Blumen blühen bereits wenige Wochen nach der Aussaat. Sehr schön zu betrachten und zudem von zusätzlichem Nutzen ist die Kapuzinerkresse. Sie wächst ebenfalls rasch. Im Sommer bilden sich über ihrem leuchtend grünen Laub auffällig schöne Blüten. Die Blüten sind essbar und schmecken sogar richtig gut. So sorgen sie zum Beispiel in einem Salat für eine schöne Geschmacksnote. Auch Kräuter sind etwas für Genießer. Basilikum oder Petersilie aussäen – welche sind besonders pflegeleicht und für Gartenanfänger geeignet? Prinzipiell sind die allermeisten Kräuter völlig unkompliziert. Am besten startet man mit der Kresse, denn die wächst auch auf der Fensterbank praktisch von allein. Dafür braucht man noch nicht einmal Erde. Ein befeuchtetes Küchenvlies reicht. Das ist nicht nur kinderleicht, es macht Kindern auch viel Spaß. Oft besuchen uns Kindergärten, denen wir immer ein Kilo Kressesamen mitgeben. Daneben ist auch die Rauke empfehlenswert. Die nussig-mild schmeckende Salatrauke und die etwas kräftigere wilde Rauke kann man ganz einfach unter einer Folie aussäen. Das funktioniert auch im Balkonkasten. Aber auch klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Schnittlauch, Dill und Petersilie lassen sich einfach aussäen und sind robust. Für die Kleinen ist das toll, denn schon nach fünf bis sechs Tagen können sie die Kresse ernten und ihr Butterbrot damit belegen. Kräuter oder Tomaten aussäen: Was sollte man beim Aussäen unbedingt beachten? Das Wichtigste überhaupt ist, dass die Saat nicht austrocknet. Andernfalls gelingt die Keimung nicht. Sobald die sehr feine Keimwurzel aus dem Korn austritt, sollte es der Keimling ausreichend feucht haben. Hat man beispielsweise Paprika, Peperoni oder Tomaten ausgesät, kann man sich statt eines speziellen Anzuchtgefäßes auch mit einer Frischhaltefolie behelfen – also zum Beispiel einfach einen Joghurtbecher mit etwas Folie bedecken. Sobald das erste kleine Stückchen Grün zu sehen ist, war die Keimung erfolgreich. Dann sollte man die Folie allerdings wieder abnehmen. Das Entfernen der Folie beugt Aufkeimkrankheiten – meistens Pilze – vor, die bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auftreten und dem Keimling zusetzen können. Übrigens legen wir viel Wert auf eine gute und leicht verständliche Kulturanleitung auf der Verpackung unseres Saatguts. Mit den Hinweisen darauf kommen auch ungeübte Gärtner gut zurecht. Wie schützt man junge Pflänzchen vor Schädlingen, ohne zur Chemiekeule zu greifen? Das beste Mittel lautet eigentlich: Vorbeugen. Eine mit Nährstoffen und Wasser gut versorgte Pflanze ist weniger anfällig für Blattläuse oder Pilzbefall. Ist es sehr warm und trocken, haben Insekten leichtes Spiel. Ist es zu feucht, begünstigt dies Pilzbefall. Pilze lassen sich aber auch vorbeugen, indem man die Pflanzen nicht zu dicht aussät. Eine natürliche Abwehr bietet die Mischkultur. Saatgutverpackungen geben an, welche Pflanzen zusammen eine gute Nachbarschaft bilden und nicht miteinander um Nährstoffe konkurrieren. Möhren sät man beispielsweise am besten neben Zwiebeln aus. Grund hierfür ist, dass Möhren Duftstoffe ausscheiden, die Zwiebelfliegen vertreiben und Zwiebeln wehren wiederum durch ihren Duft Möhrenfliegen ab. Bei Blattläusen können Gärtner auf ein Hausmittel zurückgreifen: Einfach etwas Seife in Wasser auflösen und damit die befallene Pflanze besprühen. Natürlich besitzt nicht jeder einen Garten. Welche Tipps haben Sie für den Gemüseanbau auf dem Balkon? Balkongärtner achten unbedingt auf eine gute Wasserversorgung. Wir führen viele Sorten von kleinem Wuchs, die sich für den Balkon eignen. Sind die Pflanzgeföße jedoch klein, trocknet die Erde rascher aus. Bei viel Sonne ist eine tägliche Wassergabe gerade beim Vorziehen extrem wichtig. Ansonsten reicht ein ganz normaler Holzstab, um Gemüsepflanzen Halt zu bieten. Zieht im Sommer einmal ein Gewitter auf, wäre es doch schade, wenn die Pflänzchen durch den Wind umknicken. Gurken bieten beispielsweise aufgrund ihrer großen Blätter viel Angriffsfläche. Bei ihnen sollte auf keinen Fall der Haupttrieb abknicken. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.