Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "mini-kühlschrank"

392 Inhalte gefunden

392 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: mini-kühlschrank


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Auszeichnungen & Nominierungen

Auszeichnungen & Nominierungen

Ausgezeichnet Nachhaltig Wir wollen den Lebensmitteleinzelhandel nachhaltiger gestalten – sei es durch optimierte Verpackungen, die Senkung unserer betriebsbedingten Treibhausgasemissionen1 oder den Einsatz für mehr Tierwohl. Unsere Auszeichnungen und Nominierungen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Erfahre mehr. Green Brand ↓ WorldStar Award ↓ Deutscher Nachhaltigkeitspreis ↓ Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte ↓ Wir sind eine Green brand ALDI SÜD gehört zu den GREEN BRANDS Germany 2023/2024 und ist damit zum zweiten Mal mit dem EU-Gütesiegel für ökologisch nachhaltige Marken ausgezeichnet worden. Wir konnten bei der Validierung unseres Nachhaltigkeitsengagements auf jedem Prüfungsgebiet überzeugen und wurden in der Kategorie „Dienstleister“ erneut zertifiziert. Das GREEN BRAND Gütesiegel tragen wir bereits seit 2021. Der „GREEN BRAND Award“ ist eine geschützte EU-Gewährleistungsmarke für ökologisch nachhaltige Marken. Er wird von der unabhängigen, internationalen GREEN BRANDS Organisation für jeweils 2 Jahre vergeben und unterliegt strengen Prüfungsstandards, die sicherstellen, dass wir konkrete und ökologisch nachhaltige Maßnahmen umsetzen. Verpackung Aus Rezyklat mehrfach ausgezeichnet Unsere Innovationen für mehr Nachhaltigkeit wurden schon mehrfach ausgezeichnet. So wie unsere TANDIL 3-in-1-Box, die zu 92 % aus Rezyklat aus dem Gelben Sack/ der Gelben Tonne besteht.2 Unsere optimierte Verpackungslösung für Waschmittel hat 2024 den WorldStar Award der World Packaging Organisation gewonnen. Der Award zählt weltweit zu den wichtigsten Auszeichnungen der Verpackungsbranche und würdigt unsere Anstrengungen im Bereich optimierter Verpackungen auch auf internationalem Level. Bereits 2023 erhielten wir für die TANDIL 3-in-1-Box den Deutschen Verpackungspreis in der Kategorie Nachhaltigkeit. Für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis, der von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis gemeinsam mit der Bundesregierung verliehen wird, ist der bedeutendste Nachhaltigkeitspreis Europas. Deshalb sind wir stolz darauf, dass wir 2024 erneut für diesen Preis nominiert wurden. Es ist unsere vierte Nominierung: 2024 in der Kategorie „Transformation in der Branche Lebensmitteleinzelhandel“ 2023 gemeinsam mit ALDI Nord für unseren  #Haltungswechsel 2022 als Finalisten mit unseren „Tipps für die Tonne“ in der 
Kategorie „Design“ 2019 in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen“ Die diesjährige Nominierung war unter anderem für unser vorbildliches Gesamtkonzept: vom Ausbau der E-Ladestationen über die GemüseAckerdemie für Kinder bis hin zur Entwicklung recylingfähiger Eigenmarkenverpackungen. Gewinner des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte 2023 wurden wir zum zweiten Mal mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet. Der renommierte Nachhaltigkeitspreis wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem Nachrichtensender ntv und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin vergeben. Ausgezeichnet wurden unsere AFRIKA Cashew-Kerne in der Kategorie „Produkt-Lebensmittel“. Durch die Verarbeitung von Cashewkernen im westafrikanischen Ursprungsland verkürzt sich der Transportweg immens. Es gibt weniger Emissionen beim Warentransport und die lokale Wertschöpfungskette in Westafrika wird gestärkt. Im Jahr 2022 erhielten wir den Preis gemeinsam mit ALDI Nord für den #Haltungswechsel, unserer Initiative für höhere Haltungsformen in der Nutztierhaltung. ... dass ALDI SÜD ein Vorreiter für mehr Tierwohl ist? Für unseren #Haltungswechsel wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet. Unser Ziel: Bis 2030 stammen neben unserer Trinkmilch auch unser Frischfleisch sowie unsere gekühlten Fleisch- und Wurstwaren aus den höheren Haltungsformen 3 und 4.3 Tierwohl Das könnte dich auch interessieren: Biodiversität Was kannst du dazu beitragen, die Artenvielfalt zu fördern und Ökosysteme zu erhalten? Erfahre was wir bei ALDI SÜD dafür tun und mach mit! Naturland-Landwirt:innen Höchste Bio-Standards: Lerne einige Naturland-Betriebe kennen, die hinter den zertifizierten Produkten unserer Bio Marke NUR NUR NATUR stehen können. 1 Scope 1, Scope 2 und anteilig Scope 3. 2 Ohne Etiketten, die verbleibenden 8 Prozent sind Additive (z. B. Zusatzstoffe zur Stabilisierung des Materials). 3 Bezogen auf den Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit a) Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel; mit b) Trinkmilch der Eigenmarken; ausgenommen sind Markenartikel bzw. mit c) unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte.

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze Kategorie: Unternehmen ALDI ist Preis-Leistungs-Sieger unter den Discountern Top-Auszeichnungen für Auswahl an regionalen und Bio-Produkten Kunden geben ALDI Eigenmarken die Bestnoten ALDI SÜD landet in 28 von 42 Kategorien auf Platz 1, in elf auf Platz 2 Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2021)   ALDI Nord und ALDI SÜD erzielen im aktuellen Branchenvergleich „Kundenmonitor Deutschland*“ zahlreiche Top-Platzierungen in der Sparte der Discounter − unter anderem beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der „Auswahl von Bioprodukten“.   Die Zahlen des aktuellen Kundenmonitors – eine der größten Verbraucherstudien in Deutschland – sprechen für sich: In fast allen Kategorien belegen ALDI SÜD oder ALDI Nord jeweils einen der zwei Spitzenplätze, in sechs davon sogar beide. So gaben die über 9.000 befragten Kundinnen und Kunden den Discountern unter anderem in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Auswahl an Bioprodukten“ die Bestnoten. Leistung macht den Unterschied Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist − wie in den Vorjahren − auch 2021 wieder eine Top-Stärke der Discounter ALDI SÜD und ALDI Nord. Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD: „Die Kunden vertrauen nicht nur unserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich der Discounter belegen wir in 28 von 42 Kategorien Platz 1, in elf weiteren den zweiten Rang. Viel besser geht‘s nicht. Wir freuen uns über das eindeutige Votum.“ Konsequente Kundenorientierung Top-Leistung bescheinigt der aktuelle Kundenmonitor ALDI SÜD und ALDI Nord unter anderem bei der Auswahl an Bio-Produkten. Die Discounter haben ihr Angebot an ökologisch hergestellten Produkten deutlich ausgebaut, es umfasst mittlerweile 450 Bio-Artikel bei ALDI SÜD und rund 380 Bio-Artikel bei ALDI Nord. Jede der über 4000 ALDI Filialen wird täglich mit 100 frischen Obst- und Gemüseartikeln beliefert. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen unsere Kundinnen und Kunden großen Wert auf ein Sortiment, das eine gesunde Ernährung unterstützt und eine breite Bio-Auswahl bietet“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. „Die Auszeichnungen in diesem Bereich sind das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung.“ Makellose Erfolgsbilanz Dr. Matthias Metje, Forschungsleiter der ServiceBarometer AG und mit verantwortlich für die Benchmark-Studie, ordnet die Ergebnisse ein: „Was die Preisführerschaft angeht, bleibt die langjährige Erfolgsbilanz von ALDI makellos. Seit 2001 hat es mit ALDI – Nord und SÜD gemeinschaftlich betrachtet – immer nur einen Spitzenreiter gegeben. 2021 kommen Verbesserungen hinzu. So schneiden beide Häuser auch bei der Auswahl von Bio-Produkten stark ab.“ Eigenmarken überzeugen Besonders viele Erstplatzierungen im Vergleich der Discounter erzielt ALDI SÜD. Wie in den Vorjahren ist die Unternehmensgruppe bei der „Globalzufriedenheit“ und der „Weiterempfehlungsabsicht“ der Sieger. Auch im Qualitäts-Ranking der Eigenmarken besetzt ALDI SÜD die Spitze – der Beweis, dass Qualität keine großen Namen und vor allem keine großen Preise benötigt. Zudem konnte sich ALDI SÜD zum ersten Mal bei der „Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft“ den ersten Rang bei den Discountern sichern. Weitere Top-Noten gab es in puncto Wertschätzung, Vertrauen, Sympathie, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsorientierung. Über den Kundenmonitor Die Studie des Kundenmonitors zählt zu den umfassendsten unabhängigen Verbraucherstudien in Deutschland. Sie stellt jährlich Erfolgskennzahlen zum Serviceniveau in über 20 Branchen bereit.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   *Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2021 (www.kundenmonitor.de: Rubrik „Serviceprofile“), ServiceBarometer AG München. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Kundenmonitor: ALDI dominiert die Spitzenplätze Kategorie: Unternehmen ALDI ist Preis-Leistungs-Sieger unter den Discountern Top-Auszeichnungen für Auswahl an regionalen und Bio-Produkten Kunden geben ALDI Eigenmarken die Bestnoten ALDI SÜD landet in 28 von 42 Kategorien auf Platz 1, in elf auf Platz 2 Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2021)   ALDI Nord und ALDI SÜD erzielen im aktuellen Branchenvergleich „Kundenmonitor Deutschland*“ zahlreiche Top-Platzierungen in der Sparte der Discounter − unter anderem beim „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und der „Auswahl von Bioprodukten“.   Die Zahlen des aktuellen Kundenmonitors – eine der größten Verbraucherstudien in Deutschland – sprechen für sich: In fast allen Kategorien belegen ALDI SÜD oder ALDI Nord jeweils einen der zwei Spitzenplätze, in sechs davon sogar beide. So gaben die über 9.000 befragten Kundinnen und Kunden den Discountern unter anderem in den Kategorien „Preis-Leistungs-Verhältnis“ und „Auswahl an Bioprodukten“ die Bestnoten. Leistung macht den Unterschied Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis ist − wie in den Vorjahren − auch 2021 wieder eine Top-Stärke der Discounter ALDI SÜD und ALDI Nord. Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD: „Die Kunden vertrauen nicht nur unserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich der Discounter belegen wir in 28 von 42 Kategorien Platz 1, in elf weiteren den zweiten Rang. Viel besser geht‘s nicht. Wir freuen uns über das eindeutige Votum.“ Konsequente Kundenorientierung Top-Leistung bescheinigt der aktuelle Kundenmonitor ALDI SÜD und ALDI Nord unter anderem bei der Auswahl an Bio-Produkten. Die Discounter haben ihr Angebot an ökologisch hergestellten Produkten deutlich ausgebaut, es umfasst mittlerweile 450 Bio-Artikel bei ALDI SÜD und rund 380 Bio-Artikel bei ALDI Nord. Jede der über 4000 ALDI Filialen wird täglich mit 100 frischen Obst- und Gemüseartikeln beliefert. „Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen unsere Kundinnen und Kunden großen Wert auf ein Sortiment, das eine gesunde Ernährung unterstützt und eine breite Bio-Auswahl bietet“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. „Die Auszeichnungen in diesem Bereich sind das Ergebnis konsequenter Kundenorientierung.“ Makellose Erfolgsbilanz Dr. Matthias Metje, Forschungsleiter der ServiceBarometer AG und mit verantwortlich für die Benchmark-Studie, ordnet die Ergebnisse ein: „Was die Preisführerschaft angeht, bleibt die langjährige Erfolgsbilanz von ALDI makellos. Seit 2001 hat es mit ALDI – Nord und SÜD gemeinschaftlich betrachtet – immer nur einen Spitzenreiter gegeben. 2021 kommen Verbesserungen hinzu. So schneiden beide Häuser auch bei der Auswahl von Bio-Produkten stark ab.“ Eigenmarken überzeugen Besonders viele Erstplatzierungen im Vergleich der Discounter erzielt ALDI SÜD. Wie in den Vorjahren ist die Unternehmensgruppe bei der „Globalzufriedenheit“ und der „Weiterempfehlungsabsicht“ der Sieger. Auch im Qualitäts-Ranking der Eigenmarken besetzt ALDI SÜD die Spitze – der Beweis, dass Qualität keine großen Namen und vor allem keine großen Preise benötigt. Zudem konnte sich ALDI SÜD zum ersten Mal bei der „Auswahl an Produkten mit regionaler Herkunft“ den ersten Rang bei den Discountern sichern. Weitere Top-Noten gab es in puncto Wertschätzung, Vertrauen, Sympathie, gesellschaftliche Verantwortung und Zukunftsorientierung. Über den Kundenmonitor Die Studie des Kundenmonitors zählt zu den umfassendsten unabhängigen Verbraucherstudien in Deutschland. Sie stellt jährlich Erfolgskennzahlen zum Serviceniveau in über 20 Branchen bereit.   Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen.   *Quelle: Kundenmonitor Deutschland 2021 (www.kundenmonitor.de: Rubrik „Serviceprofile“), ServiceBarometer AG München. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Verena Lissek Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de   Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (14.09.2022) Mit dem #Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen und ist damit Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel. Jetzt ist der #Haltungswechsel für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Am 2. Dezember wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt Deutschlands größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement zusammen mit der Bundesregierung in diesem Jahr bereits zum 15. Mal. ALDI ist mit dem #Haltungswechsel in der Kategorie "Unternehmen” nominiert. „Bis 2030 stellen wir unser Frischfleisch-Sortiment sowie unsere Trinkmilch auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Das ist ein klares Bekenntnis zu mehr Tierwohl. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist eine großartige Würdigung unseres Vorhabens“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. „Mit dem ALDI Tierwohlversprechen stoßen wir große Veränderungen an und schaffen einen starken Absatzkanal für Tierwohlware. Auch wenn wir damit ein unternehmerisches Risiko eingehen, sind wir überzeugt davon, das Richtige zu tun”, sagt Marc Sagel, Director Sustainability & Stakeholder Relations bei ALDI Nord.   Der ALDI #Haltungswechsel ALDI stellt bis 2030 sein komplettes Frischfleisch1- und Trinkmilch2-Sortiment auf die höheren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium/Bio) um. Für die Umsetzung unseres Tierwohlversprechens hat der Erfinder des Discounts einen Stufenplan mit klaren Meilensteinen definiert. Bereits heute stammen über 25 Prozent der Trinkmilch und 15 Prozent des Frischfleischs aus den Haltungsformen 3 und 4. Details dazu finden sich unter: https://www.aldi- sued.de/de/nachhaltigkeit/tierwohl/haltungswechsel.html und www.aldi- nord.de/haltungswechsel.    1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken; Marken sind ausgeschlossen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von Frank Fendler zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Christian Schneider, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de

ALDI SÜD für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

ALDI SÜD für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

ALDI SÜD für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (23.08.2023)  Für seinen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft wurde ALDI SÜD von einer unabhängigen Fachjury für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Das Unternehmen ist der einzige Discounter, der in der Branche Lebensmittel-Einzelhandel im Rennen um die vom Bundesumweltministerium und der Deutschen Industrie- und Handelskammer verliehenen Auszeichnung ist. ALDI SÜD wurde von Expert:innen aus Branchenpraxis, Forschung, Zivilgesellschaft und Unternehmensberatungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Die Nominierung ist Ausdruck des wertvollen Beitrags des Discounters für eine nachhaltigere Zukunft. Beispiele hierfür sind der #Haltungswechsel für eine tiergerechte Landwirtschaft, der #Ernährungswechsel für eine bewusste und leistbare Ernährung für alle und die #Verpackungsmission unter dem Motto „Vermeiden, wiederverwenden und recyceln‘‘. ,,Wir freuen uns, dass das nachhaltige Engagement von ALDI SÜD wahrgenommen wird. Dass wir als einziger Discounter in der Branche Lebensmittel-Einzelhandel und vorrangig in Gesellschaft von Bio-Supermärkten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert wurden, ist vor allem als Würdigung der Arbeit unserer Kolleg:innen und Geschäftspartner:innen zu verstehen. Sie zeigen täglich, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Praxis funktionieren‘‘, betont Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD. 16. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Der Preis wird am 23. November 2023 in Düsseldorf vom Bundesumweltministerium, der Deutschen Industrie- und Handelskammer und weiteren Partnern an Vorreiter der Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft vergeben. Die Unternehmen werden mithilfe eines mehrstufigen Auswahlverfahrens anhand ihres spezifischen Nachhaltigkeitsprofils bewertet. Die Basis für die Analyse bilden die fünf Transformationsfelder Klima, Natur, Ressourcen, Wertschöpfungskette und Gesellschaft, die sich aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ableiten. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Sarah Gaspers Pressesprecherin Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Deutscher Nachhaltigkeitspreis: ALDI ist für den #Haltungswechsel nominiert Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (14.09.2022) Mit dem #Haltungswechsel hat ALDI im Juni 2021 einen klaren Plan vorgelegt, um die Transformation der deutschen Landwirtschaft marktseitig zu unterstützen und ist damit Vorreiter im Lebensmitteleinzelhandel. Jetzt ist der #Haltungswechsel für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Am 2. Dezember wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt Deutschlands größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement zusammen mit der Bundesregierung in diesem Jahr bereits zum 15. Mal. ALDI ist mit dem #Haltungswechsel in der Kategorie "Unternehmen” nominiert. „Bis 2030 stellen wir unser Frischfleisch-Sortiment sowie unsere Trinkmilch auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Das ist ein klares Bekenntnis zu mehr Tierwohl. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis ist eine großartige Würdigung unseres Vorhabens“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. „Mit dem ALDI Tierwohlversprechen stoßen wir große Veränderungen an und schaffen einen starken Absatzkanal für Tierwohlware. Auch wenn wir damit ein unternehmerisches Risiko eingehen, sind wir überzeugt davon, das Richtige zu tun”, sagt Marc Sagel, Director Sustainability & Stakeholder Relations bei ALDI Nord.   Der ALDI #Haltungswechsel ALDI stellt bis 2030 sein komplettes Frischfleisch1- und Trinkmilch2-Sortiment auf die höheren Haltungsformen 3 (Außenklima) und 4 (Premium/Bio) um. Für die Umsetzung unseres Tierwohlversprechens hat der Erfinder des Discounts einen Stufenplan mit klaren Meilensteinen definiert. Bereits heute stammen über 25 Prozent der Trinkmilch und 15 Prozent des Frischfleischs aus den Haltungsformen 3 und 4. Details dazu finden sich unter: https://www.aldi- sued.de/de/nachhaltigkeit/tierwohl/haltungswechsel.html und www.aldi- nord.de/haltungswechsel.    1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. 2 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord und ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken; Marken sind ausgeschlossen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von Frank Fendler zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Christian Schneider, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Linda van Rennings, presse@aldi-sued.de

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank richtig abtauen. Clevere Tipps zum Abtauen und wie du Eisbildung vermeidest. Mit der Zeit bildet sich in den Gefrierfächern deines Kühlschrankes Eis. Weniger Eis im Gefrierfach spart Strom und bietet mehr Platz. Wir zeigen dir, wie oft du dein Gefrierfach im Kühlschrank oder deinen Gefrierschrank abtauen solltest, um Eisbildung zu reduzieren. Außerdem geben wir Tipps, wie du der Vereisung im Gefrierschrank vorbeugen kannst. Gründe, deinen Gefrierschrank regelmäßig abzutauen. Eine Eisschicht im Gefrierschrank, Gefrierfach oder in der Gefriertruhe bildet sich, wenn warme und feuchte Luft eindringt und die Feuchtigkeit an den kalten Oberflächen gefriert. Das kann jedes Mal beim Öffnen der Tür deines Tiefkühlers passieren. Auch undichte Türen können das Eindringen von feuchter Luft begünstigen. Wenn Gefriergut noch warm ins Eisfach gestellt wird oder durch Kondenswasser feucht ist, kann das ebenfalls zur Vereisung führen. Um die Eisschicht wieder loszuwerden, empfiehlt es sich, den Gefrierschrank, das Eisfach oder die Gefriertruhe mindestens zweimal im Jahr abzutauen und zu enteisen. Regelmäßiges Abtauen hat viele Vorteile: Mehr Platz für Lebensmittel ohne dicke Eisschicht an den Innenwänden und Schubladen. Geringerer Energieverbrauch und mehr Leistung, weil der Kühlschrank die Temperatur nicht ausgleichen muss. Längere Funktionstüchtigkeit deines Gefrierschranks oder Kühlschranks durch regelmäßige Pflege. Angenehmer Geruch und mehr Hygiene durch gründliches Reinigen. Gefrierschrank abtauen: In 6 Schritten. 1. Zur Vorbereitung das Gerät abschalten. Bevor du mit dem Abtauen deines Gefrierschranks oder Gefrierfachs beginnst, schalte das ganze Gerät aus. Befindet sich das Eisfach in einem Kühlschrank, ist es meist nicht separat abschaltbar. Verbinde das Abtauen des Gefrierfachs doch direkt mit dem Kühlschrankreinigen. Um das Tauwasser beim Abtauen aufzufangen, halte eine Schüssel bereit. Viele Kühl-Gefrierkombinationen haben hierfür bereits einen Ablauf für Wasser. Lege außerdem ein Handtuch auf den Fußboden, damit das Tauwasser aufgefangen werden kann. 2. Vor dem Abtauen: Gefriergut, Schubladen und Fächer ausräumen. Nimm alle Lebensmittel aus den Fächern heraus. Nutze die Gelegenheit, um die Lebensmittel nach Mindesthaltbarkeitsdatum zu überprüfen und gegebenenfalls zu entsorgen. Wenn du das Gefriergut nicht gleich verbrauchen möchtest, verwende für die Zwischenlagerung eine Kühlbox mit Kühlakkus. Im Winter, bei niedrigen Temperaturen, bietet es sich an, deine Lebensmittel auch draußen, zum Beispiel auf dem Balkon zwischenzulagern. Nimm alle beweglichen Teile, wie Schubladen oder Fächer aus dem Tiefkühler. Diese am besten mit der Hand reinigen. Dafür brauchst du nichts weiter als die klassischen Hausmittel: Spülmittel und Wasser.
 Gut zu wissen: Aufgetautes Fleisch oder aufgetauten Fisch solltest du nicht wieder einfrieren. Außerhalb des Gefrierfaches können sich Keime bilden und sich im Gefriergut ausbreiten. Bei Obst, Gemüse und Backwaren ist mehrmaliges Einfrieren unbedenklich. 3. Abtauen des Gefrierschranks. 
Je nachdem, wie stark dein Tiefkühlschrank oder deine Kühltruhe vereist ist, dauert das vollständige Abtauen zwischen 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Stelle zum Enteisen eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank. Schließe die Tür und warte 15 bis 30 Minuten. Der warme Wasserdampf löst das Eis und läuft als Tauwasser ab. Tipps zum Beschleunigen des Abtauens: Salz hilft dabei, die Eisschicht schneller abzutauen. Streue etwas Salz auf die Eisschicht. Nach ein paar Minuten verändert das Eis seinen Aggregatzustand und schmilzt. Mit einem Fön kannst du den Prozess zusätzlich beschleunigen. Die warme Luft bringt die Eisschicht schneller zum Schmelzen. Bedenke allerdings, dass hierbei eine Menge Energie verbraucht wird. 4. Tauwasser von Eis im Gefrierschrank auffangen. Lasse zum Enteisen alle Türen deines Gefrierschranks geöffnet. Blockiere die Scharniere gegebenenfalls mit einem Holzlöffel oder einem Lappen, damit die Türen nicht schließen. Sobald der Kühlschrank an Temperatur verliert, schmilzt die Eisschicht an den Wänden und läuft als Wasser aus dem Innenraum nach draußen. Hinweis: Um das Eis schneller zu lösen, greifen manche zu spitzen Hilfsmitteln wie Besteck. Vermeide das lieber, denn damit kannst du die Leitungen am Gerät beschädigen. 5. Reinigung der Innenräume, Türen und Fächer mit Hausmitteln. Wenn der Kühlschrank vollständig abgetaut ist, sich also kein Eis oder Tauwasser mehr an der Tür oder an den Wänden befindet, solltest du die Flächen mit Spülmittel und Wasser gründlich auswischen. Ein Spritzer Essig oder Zitronensäure in warmem Wasser eignet sich ebenfalls als Putzmittel. Bevor du Fächer, Schubladen und Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank räumst, trockne alle Stellen im Innenraum gründlich ab, damit sich nicht wieder eine neue Eisschicht bildet. 6. Einräumen von Schubladen, Fächern und Lebensmitteln. Räume die sauberen, leeren Fächer und Schubladen wieder in den Gefrierschrank oder das Gefrierfach und schalte ihn ein. Warte mit dem Einräumen deiner Lebensmittel aber, bis das Gerät seine nötige Temperatur erreicht hat. Je nach Modell, kann das zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Ein vereister Gefrierschrank verbraucht mehr Strom. Eisbildung im Gefrierschrank vorbeugen. Eisschichten bilden sich, wenn warme Luft ins Innere des Eisfaches dringt, sich dann abkühlt und an den Wänden als Eis gefriert. Du kannst das verhindern, indem du dein Gefrierfach nicht zu oft und lange öffnest. Falls deine Türdichtungen Risse oder Brüche aufweisen, solltest du sie austauschen, denn damit kannst du verhindern, dass Luft in dein Gefrierfach eindringt. Prüfe die Temperatur. Ist dein Gefrierfach zu kalt oder zu warm eingestellt, kann das ebenfalls die Eisbildung verstärken. Die optimale Temperatur liegt bei -18 Grad Celsius. Stelle keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach, denn so gelangt ebenfalls warme Luft in das Gerät. Warte lieber, bis sich das Essen abgekühlt hat. Ein Anti-Eisbildungstrick ist die Behandlung mit Natron. Nachdem du deine Gefriertruhe oder deinen Gefrierschrank abgetaut und gereinigt hast, kannst du mit einem einfachen Hausmittel neuer Eisbildung vorbeugen. Vereisung vorbeugen mit Natron - so geht’s: Vermenge 1 Liter Wasser mit 2–3 Esslöffel Natron Wische mit einem Lappen die Innenwände deines Gefrierschrankes, deiner Gefriertruhe oder deines Eisfaches mit der Putzmischung aus. Achte darauf, wirklich nur die Innenflächen und nicht die Dichtungen zu wischen Das Natron verhindert, dass sich schnell wieder Eis nachbildet, auch wenn warme Luft in das Gerät strömt. Das könnte dich auch interessieren:     KÜHLSCHRANK RICHTIG REINIGEN: Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Kühlschrank richtig reinigen: Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank.

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche, das wir täglich nutzen. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, sich auszubreiten, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbereitung und Hausmitteln den Kühlschrank in wenigen Schritten reinigst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele, deshalb wundert es nicht, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA zusammenhängt, welches immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Gründe, deinen Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, alle zwei bis vier Wochen deinen Kühlschrank gründlich zu reinigen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Ein gereinigter Kühlschrank verbessert die Energieeffizienz. In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Als erstes: Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühltruhe bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du die Lebensmittel auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte deine Reinigungsmittel bereit, wie zum Beispiel Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand und im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Lappen und Schwämme für eine sanfte Reinigung. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren deines Kühlschranks zu schonen, greife aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an zerkratzten, aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Wähle für deine Putzaktion einen frischen oder gründlich desinfizierten Schwamm oder Lappen, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank einzubringen.   Spül- und Hausmittel zum Kühlschrank reinigen. Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Unangenehme Gerüche wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los, denn Essig wirkt antibakteriell. Wenn du Essig verwendest, achte darauf, die empfindlichen Gummidichtungen auszulassen. Die Säure kann in übermäßigem Gebrauch das Material porös machen und die Funktion einschränken. Reinige Dichtungen lieber mit herkömmlichem Spülmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Welche Kühlschrankteile du wie reinigen solltest. Außenseite und Rückwand des 
Kühlschranks reinigen Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. Verwende für Edelstahltüren einen Edelstahlreiniger. Innenwände, Gemüsefach, Böden und 
Ablagen reinigen Für die Innenwände nimm eine Mischung aus 1 EL Zitronensaft oder 1 EL Essig mit 1 Liter Wasser oder benutze Allzweckreiniger. Gummidichtungen reinigen Reinige die Dichtungen nur mit mildem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen benutze Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen und 
Verfärbungen behandeln Gib bei starken Verschmutzungen etwas Natron in dein Putzwasser. Mische 2 EL Natron mit 1 Liter warmem Wasser 
und wische damit die Verfärbungen weg. Gefrierfach reinigen Mit warmem Wasser und einem Lappen auswischen. In 4 Schritten zum sauberen Kühlschrank. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob die Lebensmittel bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile, wie zum Beispiel Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder mit der Hand. Jetzt geht es ans eigentliche Kühlschrankreinigen: Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Gemüse gehört ins Gemüsefach, Eier und Joghurt können auf die Ablagen weiter oben, wo es weniger kühl ist. Unser Tipp: Alle 6 Monate solltest du auch deinen Gefrierschrank abtauen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Unsere Tipps für langanhaltende Sauberkeit im Kühlschrank. Reinige deinen Kühlschrank regelmäßig, am besten alle zwei Wochen. Zweimal im Jahr kannst du das Kühlschrankreinigen mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Aber auch während der putzfreien Zeit kannst du darauf achten, dass dein Kühlschrank nicht zu schnell verschmutzt, oder Keime und Bakterien hineingelangen. Kühlschrank kontrolliert öffnen: Wenn du deinen Kühlschrank häufig öffnest oder die Türen längere Zeit offen stehen, dringt warme Luft hinein und es kann sich schnell Wasser oder sogar eine Eisschicht an der Innenwand bilden. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe, da das Gerät dann mehr arbeiten muss, um die Temperatur zu halten. Die Folge: deine Nahrungsmittel verderben schneller, weil die Temperatur im Kühlschrank nicht konstant gehalten werden kann. Die richtige Temperatur einstellen: Schon minimale Temperaturanpassungen können große Auswirkungen haben. Die optimale Temperatur für das mittlere Fach im Kühlschrank liegt zwischen 5 und 7 Grad. Lege dir ein Thermometer in den Kühlschrank, um die Temperatur zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. Die richtige Temperatur spart Energie und ist gut fürs Klima. Ist der Kühlschrank zu warm eingestellt, können Lebensmittel schneller verderben und deinen Kühlschrank mit Keimen, Bakterien und unangenehmen Gerüchen anreichern. Unser Tipp: Getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Obst und Gemüse lagern: Im Gemüsefach hält es sich länger. Hier kannst du zum Beispiel Beeren, Äpfel, Trauben, Salat, Spinat oder Brokkoli lagern. Nicht in den Kühlschrank gehören Südfrüchte wie Banane und Avocado. Und auch Tomaten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Sie verlieren sonst an Aroma. Nimm am besten auch das Gemüse und Obst aus der Verpackung, bevor du es in den Kühlschrank räumst, so minimierst du die Einfuhr von Keimen. Lebensmittel in die richtigen Fächer einräumen: In das untere Fach bzw. auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, wie zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Das könnte dich auch interessieren:

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Wir gehen voran in Sachen Nachhaltigkeit Wir sind stolz auf unsere Nominierung für den deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019. Für eine Nominierung? Ja, denn unter mehr als 800 Unternehmen wurde ALDI als einziger Discounter für die größte Auszeichnung dieser Art in Europa in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigstes Großunternehmen“ nominiert und gehört zu den Top 12 Unternehmen. Das kann sich sehen lassen. Das machen wir bereits Wir produzieren mithilfe von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.330 Filialen klimaneutralen Grünstrom. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Brasilien und auf den Philippinen. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Wir spenden nahezu alle in ALDI SÜD Filialen aussortierte Waren an wohltätige Organisationen, wie z. B. die örtlichen Tafeln. Und wir engagieren uns sozial, beispielsweise in Bereich Kinder- und Jungendförderung oder regional vor Ort durch direkte Hilfe für Kindergärten und Flüchtlingsorganisationen. Zur Webseite des Preisgebers Tanken und einkaufen? Das geht! Damit ihr bei eurem Einkauf auch in Zukunft immer ein gutes Gefühl habt, arbeiten wir weiter intensiv daran, ALDI Süd noch nachhaltiger aufzustellen. Das machen wir, indem wir an noch mehr Filialen Elektroladestellen mit Grünstrom aufstellen. Bis 2022 wollen wir außerdem 100 % unserer Eigenmarkenverpackungen vollkommen recyclingfähig machen und bis 2025 alle unsere Textilien aus nachhaltiger Baumwolle herstellen. Wir sind uns sicher, da geht noch mehr! Seid also gespannt!

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Wir gehen voran in Sachen Nachhaltigkeit Wir sind stolz auf unsere Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024. Für eine Nominierung? Ja, denn wir wurden von einer unabhängigen Fachjury als Vorreiter der Transformation in der Branche Lebensmittel-Einzelhandel nominiert, um für die größte vom Bundesumweltministerium und der Deutschen Industrie- und Handelskammer verliehene Auszeichnung in Europa anzutreten. Das machen wir bereits Wir produzieren mithilfe von Photovoltaikanlagen auf den Dächern von mehr als 1.330 Filialen Grünstrom. Wir fördern derzeit Klimaschutzprojekte in Indien, Brasilien und auf den Philippinen. Zusätzlich unterstützen wir ein weltweites Projekt im Kampf gegen den Plastikmüll. Wir spenden nahezu alle in ALDI SÜD Filialen aussortierte Waren an wohltätige Organisationen, wie z. B. die örtlichen Tafeln. Und wir engagieren uns sozial, beispielsweise in Bereich Kinder- und Jungendförderung oder regional vor Ort durch direkte Hilfe für Kindergärten und Flüchtlingsorganisationen. Zur Webseite des Preisgebers Tanken und einkaufen? Das geht! Damit ihr bei eurem Einkauf auch in Zukunft immer ein gutes Gefühl habt, arbeiten wir weiter intensiv daran, ALDI Süd noch nachhaltiger aufzustellen. Das machen wir, indem wir an noch mehr Filialen Elektroladestellen mit Grünstrom aufstellen. Bis 2022 wollen wir außerdem 100 % unserer Eigenmarkenverpackungen vollkommen recyclingfähig machen und bis 2025 alle unsere Textilien aus nachhaltiger Baumwolle herstellen. Wir sind uns sicher, da geht noch mehr! Seid also gespannt!  1 Quelle: www.nachhaltigkeitspreis.de, direkt zu den Nominierungen: www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Kartoffeln lagern

Kartoffeln lagern

Kartoffeln lagern leicht gemacht. Mit diesen Tipps halten die Knollen bis zum Frühling. Kartoffeln gelten als bescheidenes Alltagsgemüse, sind aber in der Lagerung anspruchsvoll. Ist es zu kalt, werden sie süß, ist es zu warm, keimen sie. Richtig gelagert, sind die Knollen nach der Ernte jedoch mehrere Monate haltbar. Unsere Tipps zeigen, wie und wo Kartoffeln lange frisch bleiben. So bleiben Kartoffeln lange frisch. Kartoffeln werden am besten bei einer Temperatur von 4 °C bis 8 °C aufbewahrt. Ideal ist eine kühle, trockene und dunkle Umgebung. Wer Kartoffeln richtig lagern will, sollte darauf achten, dass sie ausreichend Luft bekommen. Feuchtigkeit und Licht sind zu vermeiden, da sie Fäulnis und Keimung fördern. Der klassische Lagerort war lange Zeit ein unbeheizter Kartoffelkeller, der diese Bedingungen optimal erfüllte. Tipp: Sind die Kartoffeln selbst geerntet, solltest du darauf achten, dass sie richtig trocken sind. Lass sie, wenn nötig, nach der Ente an einem luftigen Patz nachtrocknen, bevor du sie einlagerst. Beschädigte Kartoffeln sortierst du besser aus, sie sind nur für den direkten Verzehr geeignet. Kartoffeln lagern ohne Keller. Auch ohne Keller gibt es viele Möglichkeiten, Kartoffeln aufzubewahren. Ideal ist ein überdachter Platz auf dem Balkon oder der Terrasse – sofern es dort kühl und trocken ist, aber nicht zu kalt. Fallen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, können Kartoffeln weich werden und schneller faulen. Du kannst die Knollen in eine mit Stroh ausgelegte Kiste legen, die sie vor Frost schützt. In der Wohnung eignen sich die Speisekammer, aber auch das Vorratsregal oder der Küchenschrank zur Kartoffellagerung. Wichtig ist, dass es am Lagerort in der Wohnung nicht zu warm und zu hell ist. Ab einer Temperatur von etwa 10 °C beginnen Kartoffeln zu keimen. Bei zu viel Licht wird die Schale grün und es bildet sich Solanin, ein natürliches Gift. Gut zu wissen. Solanin ist ein Stoff, den Pflanzen zur Abwehr von Fressfeinden produzieren und der für den Menschen unverträglich ist. Solanin kommt sowohl in der Schale als auch im Keim vor. Grüne Verfärbungen der Kartoffel weisen auf einen erhöhten Solaningehalt hin. Grün verfärbte Kartoffeln oder solche mit vielen und großen Keimen sollten daher nicht mehr verzehrt werden. Wenige, kurze Keime und kleine grüne Stellen sind kein Problem. Entferne die Keime, schneide die grünen Stellen großzügig weg und bereite die Kartoffeln wie gewünscht zu. Die Schale solltest du in diesem Fall aber besser nicht mitessen. Auf den Behälter kommt es an. Wer zum Kartoffellagern Behälter sucht, greift am besten zu einer Holzkiste mit Löchern oder einem Korb. Wichtig ist, dass die Kartoffeln dunkel und gut belüftetet aufbewahrt werden. Bedecke die Gefäße mit Papier oder Jute, damit die Knollen vor Licht geschützt sind. Auch in Papiertüten, Leinensäcken oder Jutesäcken lassen sich Kartoffeln aufbewahren. Diese Materialien sind luftdurchlässig, verhindern Staunässe und beugen Schimmelbildung vor. Kartons können ebenfalls verwendet werden, solange sie nicht verschlossen sind. Kartoffeln nicht mit Äpfeln lagern. Äpfel geben Ethylen ab, ein Reifegas. Es fördert bei Kartoffeln den Reifeprozess. Wenn Äpfel direkt neben Kartoffeln lagern, treiben diese also schneller aus und verderben. Lagere Kartoffeln und Äpfel deswegen nicht zusammen, sondern am besten in getrennten Räumen. Kartoffeln im Kühlschrank lagern: nur unter bestimmten Voraussetzungen. Rohe Kartoffeln gehören, wenn überhaupt, nur ganz kurz in den Kühlschrank. Dort ist es für die stärkehaltigen Knollen zu kalt. Bei Temperaturen unter 4 °C wandeln sie ihre Stärke langsam in Zucker um. Sie schmecken dann unangenehm süß und bekommen eine matschige Konsistenz. Anders verhält es sich mit gekochten Kartoffeln, die sich im Kühlschrank 2 bis 4 Tage halten. Geschälte Kartoffeln aufbewahren. Manchmal ist es praktisch und spart Zeit, Kartoffeln am Vortag zu schälen, etwa wenn du eine Party vorbereiten willst. Die geschälten Knollen lagerst du am besten im Kühlschrank. Lege die Kartoffeln in eine Schüssel mit kaltem Wasser und gib einen Schuss Essig oder Zitronensaft hinzu. Achte darauf, dass die Knollen vollständig mit Wasser bedeckt sind. Auf diese Weise aufbewahrt, bleiben die Kartoffeln etwa 1 bis 2 Tage frisch. Zum Weiterverarbeiten dann das Wasser abgießen, die Kartoffeln nach Bedarf trocken tupfen und nach Belieben kochen, braten oder in den Ofen schieben. Falls du Anregungen für Gerichte mit der leckeren Knolle suchst, helfen dir unsere Rezepte mit der Hauptzutat Kartoffel weiter. Kartoffeln einfrieren. Die Umwandlung von Stärke zu Zucker ist auch der Grund, warum du rohe Kartoffeln nicht wie Kürbis oder Rharbarber einfrieren kannst – sie sind aufgetaut dann ungenießbar. Möchtest du Kartoffeln einfrieren, müssen sie vorab gegart werden. Sie halten sich dann etwa 3 bis 6 Monate in der Tiefkühltruhe. Frühkartoffeln schnell verbrauchen. Frühkartoffeln nennt man Sorten, die vor dem Sommer, genauer gesagt vor dem 10. August, erntereif sind. Die nach diesem Datum geerntet werden, nennt man „Speisekartoffeln". Früh geerntete Kartoffeln schmecken besonders frisch und haben eine dünne Schale. Sie sind nicht so lange lagerfähig und sollten schnell verzehrt werden. Im Herbst geerntete Knollen lassen sich unter optimalen Bedingungen bis zum Frühjahr lagern. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: Obst und Gemüse aufbewahren. Die optimale Lagerung. Obst und Gemüse lagern  Lebensmittel einfrieren. Wie Gemüse und Co. im Gefrierfach frisch bleiben. Lebensmittel einfrieren Zwiebeln schneiden. Der richtige Schnitt und wie du Tränen vermeidest. Zwiebeln schneiden

Obst und Gemüse lagern

Obst und Gemüse lagern

Obst und Gemüse richtig aufbewahren. Vom Gemüsefach im Kühlschrank bis zum Keller: Lagerung leicht gemacht. Was muss man bei der Lagerung von Kartoffeln beachten? Gehören Tomaten in den Kühlschrank? Wie bleiben Äpfel lange knackig? Wer Obst und Gemüse optimal aufbewahrt, sorgt dafür, dass Geschmack, Nährstoffe und Vitamine erhalten bleiben und vermeidet Food Waste. So hältst du Obst und Gemüse zu Hause länger frisch – Tipps und Tricks. Aufbewahrung von Obst und Gemüse: Das gibt es zu beachten. Verschiedene Sorten frisches Obst- und Gemüse bevorzugen unterschiedliche Temperaturen. Während einige Sorten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, bleiben andere bei Zimmertemperatur im Vorratsschrank oder im kühlen Keller länger frisch und aromatisch. Früchte und Gemüse sollte man am besten im Ganzen lagern. Angeschnittenes Obst oder Gemüse hält sich im Kühlschrank gut verschlossen in einer Dose oder plastikfrei in einer Schüssel, die mit einem Bienenwachstuch abgedeckt ist. Möchtest du Obst oder Gemüse länger lagern, ist das Einfrieren häufig eine sehr gute Alternative. Kann man Gemüse zusammen mit Obst lagern? Viele Obst-, aber auch einige Gemüsesorten setzen das Reifegas Ethylen frei. Früchte, die viel Ethylen produzieren, etwa Äpfel und Birnen, reifen auch nach der Ernte. Sie werden weicher und süßer. Das Reifegas lässt auch Lebensmittel in der Nähe schneller altern. Besonders betroffen sind ethylenempfindliche Lebensmittel wie Blattsalate, Gurken und Kohlrabi. Vereinfacht ausgedrückt: Viele Früchte bilden Ethylen und reifen nach. Die allermeisten Gemüsesorten können jedoch nicht nachreifen, sie werden stattdessen faulig und verderben. Auf Nummer sicher gehst du deshalb, wenn du Gemüse und Obst getrennt voneinander aufbewahrst. Diese Lebensmittel verströmen viel Ethylen: Äpfel Birnen Bananen Avocados Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen Zwetschgen, Pflaumen Tomaten Gut zu wissen. Alle Lebensmittel, die Ethylen freisetzen, reagieren selbst empfindlich auf das Reifegas. Deshalb solltest du sie lieber nicht zusammen aufbewahren. Du kannst diese Tatsache aber auch zum Vorteil nutzen. Wenn du Bananen, die noch grün und unreif sind, neben Äpfel lagerst, werden sie schneller reif. Sind die Bananen jedoch schon gelb und reif, solltest du sie besser nicht neben Äpfeln aufbewahren, denn dann verderben sie schneller. Optimale Lagerung von Gemüse. Die meisten Gemüsesorten, etwa Blattgemüse, Lauch und Brokkoli, sind im Kühlschrank sehr gut aufgehoben. Das Gemüsefach bietet ideale Bedingungen, um diese Sorten vor dem Austrocknen zu schützen. Karotten und Kohlrabi kannst du in ein feuchtes Tuch einwickeln, dann bleiben sie länger frisch. Wurzelgemüse wie Kartoffeln und Zwiebeln mögen es gerne dunkel, kühl und trocken. Ideal für die Lagerung ist ein Keller. Du kannst sie aber auch im Küchenschrank oder gut abgedeckt und vor Licht geschützt im Vorratsregal aufbewahren. Dieses Gemüse gehört nicht in den Kühlschrank: Auberginen Tomaten Knoblauch Kartoffeln Kürbis Zwiebeln Von Gurke bis Zwiebel: Tipps zur Gemüse-Aufbewahrung. Gurken bewahrst du am besten bei mäßigen Temperaturen auf. Ein kühler Kellerraum ist dafür ideal, es aber auch ein dunkler Platz im Vorratsregal. Hast du beides nicht, ist das Gemüsefach im Kühlschrank die nächstbeste Wahl. Optimale Temperatur zu Lagerung: 12–15 °C. Karotten mögen es dunkel, kühl – und ohne Frost. Sie bleiben länger frisch und knackig, wenn du das Blattgrün entfernst und sie dann in ein feuchtes Tuch eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks lagerst. Optimale Temperatur zur Lagerung: 5 °C. Kartoffeln mögen es dunkel, trocken und kühl, aber nicht zu kalt. Bei niedrigen Temperaturen wandeln sie Stärke in Zucker um, was den Geschmack und ihre Konsistenz beeinflusst. Der Kühlschrank ist daher kein guter Ort, um darin Kartoffeln zu lagern. Ideal für die Aufbewahrung ist ein Keller. Du kannst sie aber auch im Küchenschrank oder gut abgedeckt und vor Licht geschützt im Vorratsregal aufbewahren. Optimale Temperatur zur Lagerung: 4–8 °C. Kohl – ob Rotkohl, Blumenkohl oder Brokkoli – ist im Gemüsefach des Kühlschranks gut aufgehoben. Bei Sorten mit äußeren Blättern gilt: diese zum Schutz an den Kohlköpfen lassen. Optimale Temperatur zur Lagerung: 2–4 °C. Kohlrabi ist im Kühlschrank gut aufgehoben. Noch besser hält er sich dort, wenn du ihn in ein feuchtes Tuch einwickelst. Die Blätter solltest du entfernen, da sie dem Kohlrabi Flüssigkeit entziehen. Optimale Temperatur zur Lagerung: 1–4 °C. Lauch hält im Kühlschrank etwa eine Woche. Beachte: Er überträgt Geruch und Aroma auf Lebensmittel in seiner Umgebung. Optimale Temperatur zur Lagerung: 1–2 °C. Paprika ist kälteempfindlicher als die meisten anderen Gemüsesorten. Perfekt ist eine Lagerung in einer dunklen Speisekammer. Du kannst Paprika aber auch im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Optimale Temperatur zur Lagerung: 13 °C. Radieschen gehören in den Kühlschrank. Blattgrün entzieht dem Gemüse Wasser und lässt es schneller altern. Schneide es daher vor dem Lagern ab. Optimale Temperatur zur Lagerung: 1–2 °C. Salat reagiert je nach Sorte unterschiedlich, doch die meisten Blattsalate sind empfindlich und sollten so schnell wie möglich verzehrt werden. Bis dahin lagerst du sie am besten im Gemüsefach des Kühlschranks. Optimale Temperatur zur Lagerung: 1–2 °C. Tomaten mögen Zimmertemperatur wohl, bei Kälte verlieren sie schnell an Geschmack. Sonnenlicht lässt sie bei Bedarf etwas nachreifen. Da sie das Reifegas Ethylen ausströmen, sollten sie einzeln gelagert werden. Optimale Temperatur zur Lagerung: 12–16 °C. Zucchini hält sich im kühlen, dunklen Gemüsefach des Kühlschranks. In Gegenwart von Obst und Gemüse, das Ethylen abgibt, werden Zucchini schnell weich und fleckig. Optimale Temperatur zur Lagerung: 7–10 °C. Zwiebeln mögen es wie Kartoffeln dunkel, kühl und trocken. Ideal ist ein kalter Keller. . Aber auch ein dunkler Platz im Vorratsregal eignet sich gut. Lagere die Zwiebeln in einer Schale, nicht in einer Plastiktüte. Auch Netze sind gut geeignet. Optimale Temperatur zur Lagerung: 4–8 °C. Obst richtig lagern. Bei der Lagerung von Obst kann man sich an der Faustregel orientieren, dass Obstsorten aus wärmeren Regionen nicht im Kühlschrank, sondern besser bei Zimmertemperatur gelagert werden sollten. Heimische Obstsorten vertragen die Kälte im Kühlschrank meist besser. Auch der Reifegrad hat Einfluss auf die optimale Lagerung. Avocados zum Beispiel, die noch hart und unreif sind, bewahrst du am besten bei Zimmertemperatur auf, bis sie weich sind. Reife Avocados hingegen sind bis zum Verzehr oder zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank gut aufgehoben. Das Gleiche gilt für Birnen. Welches Obst in den Kühlschrank gehört – und welches nicht. Viele Obstsorten sind für die Kühlschranklagerung ungeeignet. Insbesondere Früchte aus den Tropen wie Bananen, Mangos und Ananas reagieren empfindlich auf Kälte und sollten lieber bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, um ihre Aromen zu bewahren​. Auch Zitrusfrüchte vertragen kalte Temperaturen nicht so gut. Sie verlieren im Kühlschrank an Geschmack. Einige Obstsorten lagerst du jedoch besser im Kühlschrank, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Dieses Obst ist im Kühlschrank gut aufgehoben: Äpfel Birnen (wenn sie reif sind) Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren) Kiwis Trauben Kirschen Pflaumen, Nektarinen, Pfirsiche (wenn sie reif sind) Von Ananas bis Zitrusfrucht: Tipps zur Aufbewahrung von Obst. Ananas lagerst du am besten wie die meisten exotischen Früchte, also auch Mango oder Papaya, bei Zimmertemperatur. Angeschnitten gehört sie allerdings in den Kühlschrank. Bewahre sie dort am besten in einem verschlossenen Behälter auf. Optimale Temperatur zur Lagerung: 12–16 °C. Äpfel halten sich am besten an einem kühlen, dunklen und gut durchlüfteten Ort, wie dem Kellerraum. Aber auch im Kühlschrank bleiben sie länger frisch und knackig. Äpfel reifen nach der Ernte nach und sondern Ethylen ab, lagere sie daher getrennt von anderen Früchten. Optimale Temperatur zur Lagerung: 3–4 °C. Avocados, die unreif sind, sollten bei Zimmertemperatur nachreifen. Das geht schneller, wenn du sie dabei in eine Papiertüte legst oder in Zeitungspapier einschlägst. Reife Avocados gehören in den Kühlschrank, am besten ins Gemüsefach. Auch angeschnittene Früchte solltest du im Kühlschrank in einer Dose aufbewahren. Den Kern dabei auf keinen Fall entfernen, da er Enzyme enthält, die für längere Haltbarkeit sorgen. Optimale Temperatur zur Lagerung: 10–15°C. Birnen, die reif sind, bleiben im Kühlschrank länger haltbar. Unreife Birnen mögen es dunkel und trocken im Keller oder im Vorratsregal. Birnen nehmen schnell Fremdgerüche an und sondern Ethylen ab, bewahre sie deshalb besser getrennt auf. Optimale Temperatur zur Lagerung: 0–5 °C. Bananen mögen keine Kälte und werden am besten hängend bei Zimmertemperatur gelagert. Liegen sie aufeinander, entstehen schneller Druckstellen und braune Flecken. Unser Tipp: Um die Banane länger frisch zu halten, umwickle den Strunk mit Frischhaltefolie. So kann dieser kein Ethylen mehr freigeben und die Banane reift langsamer. Optimale Temperatur zur Lagerung: 13–15 °C. Steinobst wie Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche und Co. werden am besten innerhalb von zwei Tagen verzehrt. Bis zu einer Woche kannst du sie im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Allerdings können sie dadurch an Aroma verlieren. Bei Zimmertemperatur reifen sie nach. Optimale Temperatur zur Lagerung: 2–4 °C. Beerenobst wie Erdbeeren, Himbeeren und Co. sind besonders empfindlich und sollte schnellstmöglich verzehrt werden. Bei einer Lagerung im Kühlschrank halten es sich maximal drei Tage. Optimale Temperatur zur Lagerung: 0–7 °C. Zitrusfrüchte, darunter Zitronen und Orangen gehören nicht in den Kühlschrank, da sie dort an Geschmack und Duft verlieren. Bewahre sie daher in möglichst heller Umgebung im Vorratsregal auf. Optimale Temperatur zur Lagerung: Zitronen 10–15 °C, Orangen 0–9 °C. Wenn du Bananen neben Äpfeln lagerst, reifen die Bananen schneller nach. Noch mehr Tipps zur Lagerung von Obst und Gemüse. Gemüse im Kühlschrank besser ohne Plastik aufbewahren: Entferne luftdichte Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse, da sich dort Feuchtigkeit sammelt, die zu Schimmelbildung führen kann. Perforierte Kunststofftüten, Stoff- oder Netzbeutel hingegen sind zur Aufbewahrung gut geeignet. Stapelung vermeiden: Achte darauf, schweres Obst und Gemüse nicht auf empfindliches und leichtes zu legen, da es sonst zu Druckstellen und Beschädigungen kommt. Organizer: Spezielle Vorratsbehälter aus Glas oder Kunststoff erleichtern die Aufbewahrung im Kühlschrank. Ton – und Keramikbehälter bzw. Gitter- oder Bambusschalen sind gut für die Lagerung im Schrank oder in der Vorratskammer geeignet. Obst und Gemüse nicht waschen, bevor es in den Kühlschrank oder ins Regal kommt. Denn dadurch wird es schneller schlecht. Wasche es immer erst kurz vor dem Verzehr. Haltbarkeit von Obst und Gemüse: wenn es zu spät ist. Wenn du mehr Obst und Gemüse gekauft hast, als du verbrauchen kannst, musst du es nicht wegwerfen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lebensmittel über Monate hinweg haltbar zu machen. Fast alle Obst- und Gemüsesorten lassen sich problemlos einfrieren. Auch die Verarbeitung zu Marmelade, Kompott oder Chutney ist eine gute Möglichkeit, größere Mengen Obst und Gemüse zu konservieren. Obst einkochen ist das ganze Jahr über möglich, Anregungen geben unsere Rezepte zum Einmachen. Eine weitere Möglichkeit der Haltbarmachung ist das Dörren oder Trocknen in einem speziellen Dörrautomaten oder im Backofen. Auch Gemüse zu fermentieren wird immer beliebter. Diese Konservierungstechnik setzt einen natürlichen Gärungsprozess in Gang und eignet sich besonders für harte Gemüsesorten wie Kohl, Radieschen, Kohlrabi oder Zwiebeln. Häufig gestellte Fragen zur Aufbewahrung von Gemüse. Das könnte dich auch interessieren:

Wein lagern

Wein lagern

Wein richtig lagern. So bewahrst du deine Weinflaschen richtig auf. Wer einen hochwertigen Wein gekauft hat, der noch reifen kann, sollte wissen, wie man Wein richtig lagert. Unter optimalen Bedingungen kann Wein sein volles Potenzial entfalten und an Komplexität gewinnen. Viele Weine sind natürlich schon trinkreif, wenn sie auf den Markt kommen und müssen nicht jahrelang aufbewahrt werden. Aber auch diese Weine sollten richtig gelagert werden, bevor wir sie trinken. Wein richtig lagern ist nicht schwer. Mit unseren fünf Tipps zur Weinlagerung lagert dein Wein optimal. Warum es wichtig ist, Wein richtig zu lagern. Weinliebhaber:innen wissen, eine richtige Weinlagerung ist wichtig, um Qualität und Geschmack des edlen Tropfens zu bewahren. Wein ist ein empfindliches Produkt, das auf verschiedene Bedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht reagiert. Damit dein Wein nicht ungenießbar oder sogar schlecht wird, beachte unsere fünf einfachen Tipps zur Weinlagerung. 5 Bedingungen für die richtige Weinlagerung – unsere Tipps. Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend, um Qualität und Aroma langfristig zu bewahren. Diese fünf Faktoren brauchst du, um deinen Wein optimal zu lagern: Konstante und richtige Temperatur: Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie den Reifeprozess des Weins negativ beeinflussen können. Vermeide deshalb die Lagerung von Flaschen in der Küche, Garage oder auf dem Balkon. Auch Abstellkammern sind keine idealen Orte, um eine konstante Temperatur für die Weinflaschen zu gewährleisten. Konstante und hohe Luftfeuchtigkeit: Eine Luftfeuchtigkeit von 60–70 Prozent ist ideal, um die Korken – insbesondere Naturkorken – feucht zu halten und das Eindringen von Luft in die Flasche zu verhindern. Zu trockene Luft lässt Naturkorken austrocknen, während zu feuchte Bedingungen Schimmelbildung fördern. Lagere deine Flaschen am besten im Weinkeller oder in einem Weinkühlschrank, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Nutze gegebenenfalls einen Luftbefeuchter. Dunkle Räume: Lagere deine Flaschen Wein nicht dort, wo sie direktem Sonnenlicht (UV-Strahlung) oder künstlichem Licht ausgesetzt sind. Licht kann die chemischen Prozesse im Wein beschleunigen und ihn vorzeitig altern lassen. Ruhe und geringe Vibration: Weinflaschen sollten in einer ruhigen Umgebung gelagert werden, da Vibrationen die Sedimente im Wein stören und den Reifeprozess beeinträchtigen können. Saubere und geruchsarme Umgebung: Gerüche können den Wein beeinträchtigen, insbesondere Substanzen wie Farben, Reinigungsmittel oder intensiv riechende Lebensmittel. Der Raum, in dem die Weinflaschen gelagert werden, sollte sauber und frei von starken Gerüchen sein, die durch den Korken in den Wein eindringen könnten. Wein lagern – je länger desto besser? Nicht alle Weine sind dafür gemacht, lange gelagert zu werden. Viele Weißweine, Roséweine und leichtere Rotweine sind am besten, wenn sie jung getrunken werden. Ob ein Wein von einer längeren Lagerung profitiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Qualität: Nur hochwertige Weine sind für eine lange Lagerung geeignet. Diese Weine werden oft aus den besten Trauben und in optimalen Bedingungen hergestellt. Sie haben das Potenzial, über Jahre hinweg an Komplexität und Tiefe zu gewinnen. Struktur: Weine, die für eine längere Lagerung geeignet sind, haben eine robuste Struktur. Das bedeutet, dass sie viele Tannine bei Rotweinen und einen hohen Säuregehalt bei Weißweinen, enthalten. Diese Struktur hilft ihnen, über die Jahre hinweg stabil zu bleiben, ihre Aromen und Texturen zu entwickeln und den Wein dadurch geschmacklich reicher und interessanter machen. Lagerbedingungen: Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Langzeitlagerung von Wein. Dazu gehören eine konstante Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, Dunkelheit und geringe Vibrationen. Ohne diese optimalen Bedingungen kann der Wein seinen Geschmack und seine Qualität verlieren. Weisswein Rotwein Roséwein Schaum- und perlwein Lagerfähigkeit von Weinen – so lange können Weine gelagert werden. Die Lagerfähigkeit von Weinen variiert stark je nach Weinsorte, Lagerbedingungen und Qualität des Weins. Unter optimalen Bedingungen können Weine folgend gelagert werden. Weißwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere Qualität 2–3 Jahre hohe Qualität 5 Jahre und mehr Rotwein einfache Qualität 2–3 Jahre mittlere Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Roséwein einfache Qualität 1–2 Jahre mittlere bis hohe Qualität 2–3 Jahre Schaumwein einfache Qualität: Sekt, Prosecco 1–3 Jahre hohe Qualität: Champagner 5 Jahre und mehr Dessertwein einfache Qualität 3–5 Jahre hohe Qualität 10 Jahre und mehr Wein stehend oder liegend lagern. Ob du deinen Wein stehend oder liegend lagern solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt: Weinflaschen mit Naturkorken sollten immer liegend gelagert werden. Das hält den Korken feucht und verhindert, dass er austrocknet und schrumpft. Stehend gelagert, könnte Luft in die Flasche eindringen und den Wein oxidieren lassen. Weine mit Schraubverschluss, Glas- oder Synthetik-Korken können liegend oder stehend gelagert werden. Schaumwein, wie zum Beispiel Sekt, Champagner oder Prosecco solltest du immer im Stehen lagern – unabhängig von ihrem Verschluss. Durch die stehende Lagerung steigt weniger Kohlensäure nach oben, die sonst entweichen könnte. Die meisten Weine genießt du lieber sofort, anstatt sie lange zu lagern. Wein am richtigen Ort lagern. Wo dein Wein lagert, hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und die Haltbarkeit des Weins. Ein ungeeigneter Lagerort kann den Alterungsprozess beschleunigen und den Geschmack beeinträchtigen. Der richtige Lagerort sorgt dafür, dass der Wein seine Aromen und seine Struktur über die Jahre optimal entwickeln kann. Wein im Keller lagern. Es muss nicht gleich ein ganzer Weinkeller sein. Aber Wein im Keller zu lagern, zum Beispiel in einem Weinregal, ist eine gute Idee. Im Keller herrschen in der Regel kühle und konstante Temperaturen und eine moderate Luftfeuchtigkeit. Eine stabile Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius ist ideal für die Weinlagerung. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (zwischen 60 und 70 Prozent) hilft, den Korken feucht zu halten und minimiert das Risiko, dass Luft in die Flasche eindringt und der Wein schlecht wird. Im Keller ist es oft dunkel, sodass der Wein hier gut vor UV-Strahlen geschützt ist, die das Aroma des Weins beeinflussen können. Außerdem sind Keller in der Regel ruhig und frei von Vibrationen, was dabei hilft den Wein konstant zu lagern. Wein im Kühlschrank lagern. Kühlschränke eignen sich nur für eine kurzfristige Lagerung von Wein, da sie zu kalt und zu trocken sind. Zudem kann durch das permanente Öffnen und Schließen des Kühlschranks Licht zum Wein dringen und das Aroma und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Weine, die bereits geöffnet sind oder die demnächst zum Trinken gedacht sind, kannst du aber problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wenn du keinen geeigneten Keller hast oder deinen Wein lieber in deinem Wohnbereich lagern möchtest, sind spezielle Weinkühlschränke ideal. Sie bieten konstante und für Wein geeignete Temperaturen sowie eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit. Sie sind so konzipiert, dass der Wein vor Erschütterungen und Vibrationen geschützt ist. Auch deshalb, weil ein Weinkühlschrank nicht so oft benutzt wird, wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI SÜD erweitert veganes Sortiment: Erstmals veganes Jerky im Angebot

ALDI SÜD erweitert veganes Sortiment: Erstmals veganes Jerky im Angebot

ALDI SÜD erweitert veganes Sortiment: Erstmals veganes Jerky im Angebot Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (15.04.2024)  Laut einer repräsentativen Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft1 gab mehr als die Hälfte der Befragten an, in der Vergangenheit bereits vegetarische und vegane Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gekauft zu haben. Als verlässlicher Partner richtet sich ALDI SÜD nach den Wünschen der Kund:innen und bietet eine große Auswahl veganer Fleisch-Ersatzprodukte. Jetzt zum ersten Mal sogar veganes Jerky. Über das Jahr verteilt finden Kund:innen inzwischen mehr als 1.000 vegane Produktsorten bei ALDI SÜD.2 Dazu zählen auch zahlreiche Fleischalternativen der neuen ALDI Eigenmarke MyVay, die für 100 Prozent Genuss zum günstigen Preis stehen, zum Beispiel: MyVay The Wonder Grillspieße, je 160-g-Packung für nur 1,99 Euro MyVay The Wonder Burger, je 227-g-Packung für nur 2,08 Euro MyVay vegane Nuggets mit Dip, 300-g-Packung für nur 2,99 Euro GREENFORCE veganes Snacksortiment ab 26. April bei ALDI SÜD Das vegane Snack Sortiment aus Erbsenprotein zeichnet sich durch einen hohen Ballaststoff- und Proteingehalt aus und verzichtet sowohl auf Palmfett als auch auf Palmöl. Das in Deutschland hergestellte Produkt ist aktionsweise in den Sorten „Mini Frikadelle“, „Cevapcici“ und „Köttbullar“ für nur 2,49 Euro ab Freitag, den 26. April, erhältlich. Veganes Jerky von GRIZZLY FOODS ab 3. Mai bei ALDI SÜD Das auf pflanzlicher Basis hergestellte Vegan Jerky enthält 40 Prozent Eiweiß und hat im Jahr 2023 den Peta Vegan Food Award in der Kategorie „Fastfood, Fertiggerichte und Tiefkühl“ gewonnen. ALDI SÜD bietet das Produkt von GRIZZLY FOODS ab Freitag, den 3. Mai, in den Sorten „Burn Baby Burn“, „Teriyaki“ und „Cracked Pepper“ für nur 1,99 Euro an. Das Produkt ist dabei ein Artikel von „WHAT’S NEXT.“: Die ALDI SÜD Dachmarke, die eine Plattform für Produktinnovationen von Startups und bestehenden Lieferant:innen bietet.   1 Quelle: BMEL-Ernährungsreport 2023/ September 2023. 2 Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr 2022 verteilt bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI unterzeichnet weitreichende Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung

ALDI unterzeichnet weitreichende Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung

ALDI unterzeichnet weitreichende Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung Kategorie: Nachhaltigkeit Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.06.2023)  Gemeinsam gegen Food Waste: Im Rahmen einer Veranstaltung mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir in Berlin haben Vertreter:innen von ALDI gemeinsam mit anderen Handelsunternehmen eine weitreichende Zielvereinbarung gegen Lebensmittelverschwendung unterschrieben. Kern der Vereinbarung ist das Ziel, die Lebensmittelabfälle bis 2030 um 50 Prozent zu verringern. Weltweit wird ca. ein Drittel der produzierten Lebensmittel entsorgt, bevor sie auf dem Teller landen1. Auch wenn der Lebensmitteleinzelhandel nach aktuellen Berechnungen nur für sieben Prozent2 der Lebensmittelabfälle in Deutschland verantwortlich ist, setzen ALDI Nord und ALDI SÜD seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen um. So beteiligen sich die beiden Discounter seit 2019 an dem Dialogforum Groß- und Einzelhandel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als Ergebnis des Dialogforums wurde nun eine weitreichende Zielvereinbarung unterschrieben. Konkret verpflichtet sich ALDI mit Unterzeichnung auf fünf Pflichtmaßnahmen: Verringerung der Lebensmittelabfälle um 30 Prozent bis 2025 und 50 Prozent bis 2030.3 Weiterer Ausbau von Lebensmittelspenden. Handeln nach dem Prinzip „Vermeiden - Spenden - Entsorgen“. Verantwortungsvoller Umgang mit Retouren. Schulung der Mitarbeiter:innen in den Verkaufsstellen. Claudia Kinitz, Director Corporate Responsibility / Quality Assurance bei ALDI Nord, erklärt: „Mit unserer Unterschrift unterstreichen wir einmal mehr, dass ALDI seine ökologischen und sozialen Sorgfaltspflichten ernst nimmt. Der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln steckt in unserer Discounter-DNA.“ Dr. Julia Adou, Director National Sustainability bei ALDI SÜD, ergänzt: „Mit der Zielvereinbarung schaffen wir noch mehr Sichtbarkeit für das Thema Lebensmittelverschwendung. Auch wenn wir durch unsere intensiven Maßnahmen der letzten Jahre schon viele positive Entwicklungen sehen können, werden wir hier nicht stehen bleiben und zukünftig gemeinsam mit unseren Lieferant:innen und Kund:innen weitere Möglichkeiten der Lebensmittelrettung ausschöpfen.“   Bereits heute zahlreiche Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung Bereits heute setzt sich ALDI stark gegen Lebensmittelverschwendung ein und setzt u. a. folgende Maßnahmen um: Ein intelligentes Bestellvorschlagsystem und eine Optimierung der Kühlkette stellen sicher, dass Lebensmittel stets bedarfsorientiert und frisch verfügbar sind. Unter dem Namen „Krumme Dinger“ bietet ALDI Lebensmittel mit Schönheitsfehlern an, die den makellosen Artikeln geschmacklich in nichts nachstehen. Ware, die kurz vor dem Ablaufdatum steht, bietet ALDI zu einem reduzierten Preis an. Aussortierte Lebensmittel, die noch verzehrfähig sind, spendet ALDI in der Regel an die Tafel. Insgesamt kooperieren nahezu 100 Prozent der ALDI Filialen mit einer sozialen Einrichtung. ALDI sensibilisiert mit zahlreichen Maßnahmen seine Kund:innen für einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. ALDI Nord testet zudem seit dem Jahr 2023 in einigen Filialen die Kooperation mit der Organisation „Too Good To Go“. ALDI wies im Rahmen der Veranstaltung darauf hin, dass die Lebensmittelverschwendung am effektivsten reduziert werden kann, wenn Handel, Produzent:innen und Verbraucher:innen gemeinsam darauf hinarbeiten. Auch die Politik kann dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für Lebensmittelspenden weiter zu vereinfachen – beispielsweise durch steuerbefreite Spenden von Kaffee und einfachere Kennzeichnungspflichten für Lebensmittelmittelspenden.   1 Quelle: FAO: Global Food Losses and Food Waste 2 Quelle: Statistisches Bundesamt: Lebensmittelabfälle in Deutschland 3 Wie für alle unterzeichnenden Unternehmen vorgegeben, wird auch ALDI spätestens im Jahr 2024 für diese Maßnahme ein Basisjahr übermitteln. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Gemüse fermentieren

Gemüse fermentieren

Gemüse fermentieren – so geht’s. Mach dein Gemüse haltbar mit der alten Technik des Fermentierens. Deine Oma konnte es, du findest es à la Carte im Restaurant und bald schon könnte es selbst gemacht und lange haltbar auch in deinem Kühlschrank stehen. Saisonales Gemüse zu fermentieren ist einfach, macht Spaß und schmeckt. Also schnapp dir, was gerade auf Baum, Strauch und Feld wächst und lege dir nach unserer Anleitung einen köstlichen Vorrat an. Den Trend des Fermentierens von Gemüse wiederentdecken. Um auch ohne Kühlschrank wohlgenährt durch den Winter und das Jahr zu kommen, fermentierten Menschen aus vielen Kulturkreisen schon früh frisches Gemüse zu schmackhaften Vorräten. Entdeckt wurde das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Fermentation bereits vor ca. 9000 Jahren in China. Die Fermentation ist genau wie das Einsalzen, das Dörren oder das Räuchern eine wichtige Kulturtechnik, die der sesshaft gewordene Mensch sich im Laufe der Jahrtausende angeeignet hat, um seine Versorgung zu sichern. Die Rezepte unserer Vorfahren haben bis heute nicht an Gültigkeit verloren. Lange in Vergessenheit geraten, liegt Fermentation heute wieder voll im Trend. Die meisten kennen Sauerkraut, oder Kimchi, aber auch Käse, Joghurt, Kefir oder sogar Salami werden fermentiert. Auch alkoholische Getränke wie Bier, Wein, Whisky sind uns aus der Fermentierung bekannt. Dazu gesellen sich Kombucha, Chutneys, Tee, Kaffee oder Kakao sowie Sojasauce und Miso. Der Unterschied zwischen Fermentation, Einlegen und Einkochen. Neben dem Fermentieren gibt es weitere traditionelle Konservierungsmethoden, etwa das Einkochen und Einlegen. Vielleicht fragst du dich, worin die Unterschiede genau liegen: Das Fermentieren ist ein biologischer Prozess, bei dem Mikroorganismen wie zum Beispiel Milchsäurebakterien (Kimchi oder Sauerkraut), Hefen (Bier, Sauerteig oder Kefir) und Schimmelpilze (Edelschimmel-Käse) bewusst verwendet werden, um Lebensmittel geschmacklich zu verändern und zu konservieren. Eine Form der Fermentation ist das sogenannte „milchsaure Einlegen“, bei dem die Kohlenhydrate des Gemüses von Bakterien in Milchsäure umgewandelt werden. Das macht das Gemüse länger haltbar und verleiht ihm den typisch säuerlichen Geschmack. Beim einfachen Einlegen werden Lebensmittel mit Salzlake, Essig oder Öl übergossen, etwa Oliven in Öl oder Feta in Salzlake. Das verhindert das Wachstum schädlicher Mikroorganismen und schützt die Lebensmittel vor dem Verderben. Diese Methode kommt ohne Hitze aus. Im Kühlschrank gelagert, sind eingelegte Antipasti zum Beispiel 3 bis 4 Monate haltbar. Beim Einkochen (oder auch Einmachen) werden Obst und Gemüse in luftdichte Gläser gegeben und diese durch heißes Wasser oder Dampf erhitzt. Beim Abkühlen ziehen sich Luft und Wasserdampf im Glas zusammen und es entsteht ein Unterdruck. Das schafft eine luftdichte Umgebung und macht die Lebensmittel haltbar. Diese Methode wird oft für Marmeladen, Saucen oder Gemüse angewendet. Eingekochtes Obst und Gemüse hält sich kühl und dunkel gelagert mindestens ein Jahr, oft sogar noch länger. So lange ist fermentiertes Gemüse im Glas haltbar. Solange kein Sauerstoff in die Gefäße gelangt, hält das fermentierte Gemüse in der Regel bis zu 6 Monate. Am besten lagerst du deine Fermente im Kühlschrank, da der Fermentationsprozess immer weiterläuft. Die niedrigen Temperaturen verlangsamen ihn jedoch erheblich. So verhinderst du, dass das Gemüse zu sauer wird oder das Glas überläuft. Auch kühle Vorrats-, Dach- Kellerräume oder das Treppenhaus sind ideale Lagerorte für bereits fermentierte Produkte. Einmal angebrochen, solltest du das fermentierte Gemüse innerhalb von 4 bis 6 Wochen aufbrauchen. Das Gemüse sollte stets in der gut zu verschließenden Form mit der Lake bedeckt sein. Notfalls kannst du neu angesetzte Salzlake auffüllen (30 g Salz je Liter Wasser auflösen). Verschiedene Arten von Fermentation. Übersetzt bedeutet das Wort „Fermentation“ übrigens „Gärung“. Diese Gärung läuft unter Ausschluss von Sauerstoff ab. Es ist ein natürlicher Prozess, bei dem sich die Textur, Geschmack und Nährwert von Lebensmitteln verändern. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie dieser Fermentationsprozess startet: einmal durch Zuführung einer Starterkultur oder aber, indem man „wilde Fermente“ die Arbeit tun lässt. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier: Fermentieren mit Starterkultur. Häufig wird die Fermentation durch Zuführung einer sogenannten Starterkultur eingeleitet. Sie besteht aus natürlichen Mikroorganismen wie Hefe, guten Bakterien, Enzymen oder Schimmelpilzen. Luftdicht bei Zimmertemperatur gelagert, vermehren sich diese und verwandeln die „organische Materie“ in Gase, Alkohol und vor allem in Säure um. Sauerteig ist zum Beispiel ein fermentierter Teig, der aus einer Starterkultur hergestellt wird. Fermentieren ohne Startkultur. Nicht immer aber müssen Bakterien, Pilze und Co. für eine Fermentation extra hinzugegeben werden. Bei Gemüse befinden sich die Mikroorganismen schon „als wilde Fermente“ auf der Oberfläche, beispielsweise auf der Schale. Um Gemüse aller Art zu fermentieren, braucht es lediglich die Zugabe von Wasser, Salz und ein mit Gewichten beschwertes Gefäß, das den Kontakt zur Luft, sprich dem Sauerstoff verhindert. Während des sogenannten „wilden Fermentierens“ wandeln die Milchsäurebakterien Kohlenhydrate und Zucker in Milchsäure und Vitamine um. Ein saures Milieu entsteht. Alle schädlichen Bakterien, die Lebensmittel unkontrolliert verderben und schimmeln lassen, werden von der Säure eliminiert. Im gut verschlossenen Gefäß bleibt ein, bis zu mehreren Monaten haltbares, aromatisches Lebensmittel. Vorbereitung für das Fermentieren von Gemüse. Passende Gläser oder luftdichte Beutel. Für die Milchsäuregärung unter Sauerstoffausschluss braucht es absolut luftdichte, nicht zu große Glasgefäße, die aber gleichzeitig die bei der Fermentierung entstehenden Gase entweichen lassen. Das können einfache Einkoch-, Schraub- oder Bügelgläser sein. Optimal sind Gläser mit speziellen Ventil-Deckeln. Auch verschließ- und zusammendrückbare Fermentier-Beutel leisten gute Dienste. Mittlerweile gibt es auch spezielle Fermentier-Sets mit kleinen Pumpen, die den Sauerstoff abziehen. Auch passformgerechte Glasgewichte halten das Gemüse unter der Lake. Wir empfehlen dir die Gläser während des Gärprozesses auf Unterteller oder eine flache Auflaufform zu stellen, falls doch mal etwas überläuft. Ohne Salz geht nichts beim Fermentieren von Gemüse. Salz schützt vor Eindringlingen wie fremden Keimen und Bakterien. Die guten Milchsäurebakterien tolerieren Salz problemlos. Beim Gemüsekneten hilft das Salz, den Saft schneller austreten zu lassen. Zur Fermentierung eignet sich jedes lebensmittelechte Salz. Feines Salz löst sich schneller auf als grobkörniges. Verwende unbehandeltes feines Salz ohne chemische Zusätze wie Meer-, Stein- oder Jodsalz. Gefiltertes Wasser oder Quellwasser eignet sich am besten für die Lake. Gewürze bringen Aromen-Vielfalt. Gewürze sorgen für vollen Geschmack. Die Aromen-Vielfalt von fermentiertem Gemüse kannst du individuell nach deinem Geschmack erweitern. Chili, alle Sorten von Pfefferkörnern, Senfkörner oder Kümmel pimpen jedes (Sauer)-Kraut, heben den Geschmack und machen es noch bekömmlicher. Zu Karotten passt die ätherische Schärfe von Ingwer. Auch Wildkräuter und -blüten wie Lindenblüten und Dill mit Lorbeerblättern würzen Gemüse-Potpourris wie den Mix aus Mairübchen, Möhren, Rote Bete und Rettich. Dieses Gemüse kannst du fermentieren. Im Grunde können nahezu alle Gemüsesorten fermentiert werden. Für deine ersten Versuche sind aber feste Gemüsesorten mit geringem Wassergehalt geeignet. Dazu zählen Kohlsorten wie Weiß- oder Chinakohl. Kimchi etwa ist der Fermentations-Star aus Korea. Auch die Zubereitung von Sauerkraut mit Weißkohl, der mit Salz im eigenen Pflanzensaft gärt, ist schon viele Hundert Jahre alt. Auch feste Gemüsesorten wie Kürbis, Wurzelgemüse, Rettich, Paprika, Karotten oder Bohnen eignen sich gut. Bei weicheren, wasserhaltigen Gemüsesorten wie Gurken, Zucchini, Rote Bete oder Tomaten verhindert die richtige Menge an Salz, dass diese Gemüsesorten zu matschig werden. Tipps zum Gemüse fermentieren. Achte auf Sauberkeit: Wasche dir vor der Zubereitung gründlich die Hände mit einer neutralen Seife. Alle Arbeitsflächen, Geräte und Gefäße müssen ebenfalls sauber sein. Fermentiere in einem neutral riechenden Umfeld ohne synthetische Fremdgerüche wie Räucherstäbchen, Duftkerzen oder Parfüm. Die Umgebungstemperatur im Raum sollte nicht zu warm sein. Vorsicht vor undichten Gefäßen: Auf ein undichtes Glas weisen weiße (noch harmlose Kahmhefen) bis pelzige Ablagerungen oder Schimmel hin. Auf die Art bildet sich oft sehr schnell ein weißlicher Belag. Wenn sich der Deckel des Glases wölbt, ist er zu fest zugedreht. Die Gase können nicht entweichen. Riechen, schmecken und probieren. Vertraue deinen Sinnen. Was nicht gut schmeckt oder komisch riecht, solltest du lieber nicht mehr verzehren. Mehrere Varianten des Gemüse-Fermentierens mit Salz. Es gibt zwei Varianten, Gemüse „wild“ zu fermentieren: mit Salz im eigenen Saft oder mit der Zugabe von Salzlake. Da das Gemüse zum Fermentieren immer ausreichend mit Flüssigkeit bedeckt sein sollte, braucht man für grob geschnittenes Gemüse, wie zum Beispiel Gurken oder Blumenkohlröschen mehr Flüssigkeit in Form von Salzlake. Geraspeltes Gemüse gärt durch Zugabe von Salz im eigenen Saft. Variante 1: Gemüse im eigenen Saft fermentieren. Für die Fermentation im eigenen Saft brauchst du nur dein ausgewähltes Gemüse und Salz. Diese Methode eignet sich für besonders fein geschnittenes Gemüse, wie zum Beispiel gehobelten Kohl für Sauerkraut. Das Gemüse gründlich waschen und ggf. schälen (bei zäher Schale). Dellen, faule Stellen und Wurzelansätze entfernen. Das Gemüse in kleine, mundgerechte Stücke schneiden oder in feine Streifen hobeln. In einer Schüssel mit Salz vermengen und kräftig mit einem Stampfer pressen, bis Flüssigkeit austritt. Hinweis: Zum Fermentieren von einem Kilogramm Gemüse benötigst du ca. 20–30 g Salz, also etwa zwei bis drei Prozent. Das Gemüse mit dem Salz kräftig verkneten, drücken oder stampfen, damit ausreichend Saft austritt. Nach Belieben mit Kräutern würzen. Zum Schluss das Gemüse mit der Flüssigkeit in luftdichte, saubere, am besten zuvor ausgekochte Einkoch- oder Schraubgläser füllen. Dabei das Gemüse immer wieder dicht zusammendrücken, sodass möglichst wenig Luft in den Zwischenräumen bleibt. Tipp: Die Lebensmittel mit einem schweren Gegenstand (Stein oder Säckchen mit Glasmurmeln) beschweren. Das Glas verschließen, aber nicht zu fest, denn während des Gärens treten Gase aus, die entweichen müssen. Hinweis: In den ersten drei bis vier Tagen zieht ein etwas strenger Geruch aus dem Fermentier-Gefäß. Bewahre deine Fermentier-Gläser in der ersten Phase am besten in einem separaten Raum bei ca. 20 Grad Celsius auf. Was jetzt passiert: Während des Fermentierens wird dem Gemüse durch das Salz Flüssigkeit entzogen. Bis das Gemüse komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist, sollte es bei Zimmertemperatur und vor Sonnenlicht geschützt stehen. So werden die Lebensmittel vor Keimen geschützt. Lasse das Gemüse 5–7 Tage bei Raumtemperatur fermentieren und anschließend 1–2 Wochen im Kühlschrank. Je länger die Gärung, desto saurer das Endprodukt. Je länger du fermentierst, desto säuerlicher wird das Gemüse. Variante 2: Gemüse mit Salzlake fermentieren. Eine alternative Methode ist die Fermentation mit Hilfe von Salzlake. Bei dieser Variante dürfen die Stücke etwas größer sein, als beim Fermentieren im eigenen Saft. Aber auch hier gilt: Je kleiner die Stücke, desto schneller geht die Fermentation. Das Gemüse gründlich waschen und ggf. schälen (bei zäher Schale). Dellen, faule Stellen und Wurzelansätze entfernen. Schneide das Gemüse in grobe Würfel oder Stücke. Gib zunächst die Gewürze in das Glas, anschließend das Gemüse. Beschwere das Ferment mit sterilen Glas-Gewichten, damit das Gemüse später nicht oben schwimmt. Stelle eine Salzlake her. Löse hierfür 30 g Salz in 1 Liter kaltem Wasser auf. Gieße die Salzlake über das Gemüse, so dass es komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist, und kein Sauerstoff an das Gemüse gelangt. Lasse zum Glasrand ca. 2 cm Platz, damit während des Gärprozesses nichts überläuft. Das Glas verschließen, aber nicht zu fest zudrehen, damit die Gase entweichen können. Stelle einen Teller unter das Glas, falls etwas überläuft. Was jetzt passiert: Lasse das Ferment 5–7 Tage lichtgeschützt und bei Raumtemperatur fermentieren. Anschließend kommt das Glas weitere 1–2 Wochen in den Kühlschrank. So erkennst du, ob das Gemüse fertig fermentiert ist. Wenn die am Gemüse haftenden Bakterien den Zucker im Gemüse in Milchsäure umwandeln, erkennst du das an kleinen Bläschen, die sich im Glas bilden. Die Salzlake wird dabei leicht trüb. Achte darauf, dass die fermentieren Lebensmittel immer von Lake (ob eigener Saft oder hinzugefügte Salzlake) bedeckt sind, damit ihre Haltbarkeit gewährleistet ist. Das könnte dich auch interessieren:

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten und gestalten. Kreative Ideen für die optimale Raumnutzung. Deine Küche ist schmal, quadratisch oder liegt unter einer Dachschräge? Auf jeden Fall ist sie klein? Egal, ob du gerade neu einziehst oder schon länger mit deiner Mini-Küche lebst – optimieren geht immer. Mit der richtigen Planung und smarten Ideen, kannst du deine Küche in einen praktischen und schönen Happy-Place verwandeln. Wir zeigen dir, wie’s geht. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine kleine Küche zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Eine gute Planung ist der erste Schritt. Prioritäten setzen. Bevor du mit der Planung und dem Kauf deiner Küche beginnst oder deine bestehende Küche neu einrichtest, mache dir vorab ein Gesamtbild – von dir und deiner Küche. Zeichne am besten alles einmal grob auf. Messe deine Küche sehr genau aus und mache dir einen Raumplan. Jeder Zentimeter zählt. Funktionalität an erste Stelle setzen. Überlege dir was dir wirklich wichtig ist und setze dabei das Funktionale an die erste Stelle. Trenne dich von Überflüssigem und schaffe mehr Stauraum. Sperriges wie eine Gefriertruhe oder einen Vorratsschrank kannst du beispielsweise auch in den Keller auslagern. Überlege dir genau wie du deine Küche zukünftig organisieren wirst. Persönlichkeit übertragen. Deine Küche ist Teil deines Lifestyles: Überlege dir im Vorfeld, wie du passend zu deiner Persönlichkeit deine kleine Küche einrichten möchtest. Kochst du üppig und kreativ? Dann benötigst du viel Stauraum für Geschirr, Küchengeräte und Produkte und clever erweiterte Arbeitsfläche. Lädst du gerne Freund:innen zum Essen ein und brauchst einen gut integrierten Essplatz? Dann nutze Wandregal- und Schranksysteme. Bist du Single, Draußen-Esser:in oder eher ein Kochmuffel? Dann passt eine All-in-One-Kompakt-Lösung. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine Kombüse zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall: Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Vertikal denken. Wenn du deine kleine Küche einrichtest, solltest alle freien Flächen einbeziehen. Raum- oder Seitenwände zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank kannst du als zusätzlichen Stauraum nutzen. Nutze die Flächen bis oben zur Decke aus und verstaue dort Geräte wie Fritteuse, Waffeleisen oder Eiscrusher, die du nicht täglich nutzt. Offene Wandregale oder geschlossene Eck-, und Rollregale, Apotheker- und andere Hängeschränke mit schmucken Jalousien oder schmale Schuhregale sind ideal für die täglichen Handgriffe. Nutze sie als Vorratskammer oder verstaue darin kleine Kochutensilien und Gewürze. Mit originellen DIY-Ideen wie beispielweise ein Regal aus Wasserrohren im Industrial-Style bringst du einen persönlichen Twist in deine „Kreativ-Kombüse“. Auch an Haken, Stangen und Gittern kannst du Kleinteiliges, Handtücher oder Kochlöffel aufhängen. Smarte Küchenschränke. Möbel in der kleinen Küche sind im besten Fall praktisch, schmal und multifunktional. Unterschränke mit ausziehbaren Drehtüren und Karussells sowie Oberschränke mit sich nach oben öffnenden Klappen sind besonders praktisch. Küchenmöbel mit Schiebetüren, bestenfalls mit grifflosen Fronten wirken nicht nur modern und minimalistisch, sie klauen dem Freiraum kein weiteres Volumen. Schubladensysteme schaffen Ordnung und Besteck, Servietten und Kleinkram wie Tischdeko sind immer griffbereit. Stapelbare beschriftete Dosen helfen beim Clustern. Flache Tabletts oder Backbleche verschwinden bestens in schmalen Auszügen. Je kleiner die Küche, desto weniger Schrank- und Stellflächen gibt es. Damit du hier nicht im Chaos versinkst, ist Ordnung in der Küche das A und O. Sortiere zum Beispiel Überflüssiges oder Doppeltes aus. Trenne dich von Dingen, die du nie oder nur selten nutzt. Miniküche im Schrank. Du nutzt deine Küche nur für das Allernötigste? Statt Lunch und Dinner gibt es bei dir meistens nur Snacks oder Frühstück? Dann passt vielleicht eine Mini-, Single- oder Schrankküche zu dir. Bei der All-in-One-Küche verstecken sich Spüle, Kochfeld und Kühlschrank in einem Unterschrank. Noch übersichtlicher ist die Kitchenette (französisch für kleine Küche), die als kleinste Einbauküche mit Spüle, Kühlschrank und Kochfeld den ersten Platz belegt. Eine Pantryküche (Anrichte) kann auch nur ein blockartiges Modul sein. Einfacher geht das Einrichten nicht! Unkonventioneller Essplatz. Frühstücks-, Snack- und kleine Kaffeepausen sind ebenso wie große Mehrgang-Menüs auch in der kleinsten Küche möglich. Ein aufklappbarer Wandtisch für den Essplatz ist der Super-Platzsparer. Bewährt hat sich auch der Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und wie eine Schublade zu bedienen ist. Stapelbare Hocker sind nicht nur eine lässige Smart-Kitchen-Variante, du kannst sie durchaus auch als praktische oder dekorative Ablage nutzen. Auch der gute alte Servierwagen erfährt in kleinen Küchen ein echtes Revival. Licht und helle Farben machen kleine Küchen größer. Raumleichte Küchen und Einbaugeräte. Wähle aus den beiden Standardgrößen der Einbaugeräte statt der gängigen 60-Zentimeter-Breite lieber Geräte mit 45 Zentimetern Breite. Eine Übereckspüle mit Abtropffläche kannst du übrigens auch als Arbeitsfläche nutzen. Du kannst auch den Backofen separat weiter oben einbauen lassen, um unter dem Herd für Spül- oder Waschmaschine mehr Platz zu schaffen. In einem speziellen Geräte-Hochschrank lassen sich Elektrogeräte easy übereinander stellen. Naturmaterialien und helle Farben. Wähle helle Farben, um kleine Küchen größer wirken zu lassen. Es muss nicht Weiß sein: ein helles Anthrazit-Grau oder zarte Pastellfarben sind optimal. Setze kräftige und bunte oder warme bis dunkle Farben – am besten Erd- und Naturtöne – zum Akzentuieren ein. Auch schöne Fotos, Bilder oder selbstklebende Bordüren lockern deine Küche auf. Sinnvoll sind helle Materialien und Hochglanz-Fronten, die das Licht reflektieren. Dir gefallen Holzelemente? Eine Arbeitsplatte aus Buche, Nussbaum oder Kirschholz macht deine Küche edel und gemütlich. Sorge für viel Licht. Hast du in deiner kleinen Küche nur kleine Fenster, die die Küche nur wenig mit Tageslicht versorgen, solltest du dein Küchenreich mit einer sehr hellen Deckenlampe oder Hängeleuchte ausleuchten. Integrierte LED-Lichtleisten, Spots oder Unterbau-Leuchten unter den Oberschränken bringen ebenfalls Licht ins Dunkle. Das könnte dich auch interessieren:

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten

Kleine Küche einrichten und gestalten. Kreative Ideen für die optimale Raumnutzung. Deine Küche ist schmal, quadratisch oder liegt unter einer Dachschräge? Auf jeden Fall ist sie klein? Egal, ob du gerade neu einziehst oder schon länger mit deiner Mini-Küche lebst – optimieren geht immer. Mit der richtigen Planung und smarten Ideen, kannst du deine Küche in einen praktischen und schönen Happy-Place verwandeln. Wir zeigen dir, wie’s geht. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine kleine Küche zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Eine gute Planung ist der erste Schritt. Prioritäten setzen. Bevor du mit der Planung und dem Kauf deiner Küche beginnst oder deine bestehende Küche neu einrichtest, mache dir vorab ein Gesamtbild – von dir und deiner Küche. Zeichne am besten alles einmal grob auf. Messe deine Küche sehr genau aus und mache dir einen Raumplan. Jeder Zentimeter zählt. Funktionalität an erste Stelle setzen. Überlege dir was dir wirklich wichtig ist und setze dabei das Funktionale an die erste Stelle. Trenne dich von Überflüssigem und schaffe mehr Stauraum. Sperriges wie eine Gefriertruhe oder einen Vorratsschrank kannst du beispielsweise auch in den Keller auslagern. Überlege dir genau wie du deine Küche zukünftig organisieren wirst. Persönlichkeit übertragen. Deine Küche ist Teil deines Lifestyles: Überlege dir im Vorfeld, wie du passend zu deiner Persönlichkeit deine kleine Küche einrichten möchtest. Kochst du üppig und kreativ? Dann benötigst du viel Stauraum für Geschirr, Küchengeräte und Produkte und clever erweiterte Arbeitsfläche. Lädst du gerne Freund:innen zum Essen ein und brauchst einen gut integrierten Essplatz? Dann nutze Wandregal- und Schranksysteme. Bist du Single, Draußen-Esser:in oder eher ein Kochmuffel? Dann passt eine All-in-One-Kompakt-Lösung. Erst planen, dann einrichten: was kleine Küchen groß macht. Große Küche auf kleinstem Raum, geht das? Ja, mit der richtigen Reihenfolge. Eine gute Planung ist der erste Schritt, um deine Kombüse zu einem ebenso wohnlichen wie funktionalen Raum des Alltäglichen zu machen. Auf folgende Punkte solltest du nach dem Prinzip „Function follows form“ – in diesem Fall: Schnitt und Größe, bei der Einrichtung achten. Jede noch so kleine Nische und Lücke – jeder Zentimeter zählt, um ihn als Stauraum zu nutzen. Vertikal denken. Wenn du deine kleine Küche einrichtest, solltest alle freien Flächen einbeziehen. Raum- oder Seitenwände zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank kannst du als zusätzlichen Stauraum nutzen. Nutze die Flächen bis oben zur Decke aus und verstaue dort Geräte wie Fritteuse, Waffeleisen oder Eiscrusher, die du nicht täglich nutzt. Offene Wandregale oder geschlossene Eck-, und Rollregale, Apotheker- und andere Hängeschränke mit schmucken Jalousien oder schmale Schuhregale sind ideal für die täglichen Handgriffe. Nutze sie als Vorratskammer oder verstaue darin kleine Kochutensilien und Gewürze. Mit originellen DIY-Ideen wie beispielweise ein Regal aus Wasserrohren im Industrial-Style bringst du einen persönlichen Twist in deine „Kreativ-Kombüse“. Auch an Haken, Stangen und Gittern kannst du Kleinteiliges, Handtücher oder Kochlöffel aufhängen. Smarte Küchenschränke. Möbel in der kleinen Küche sind im besten Fall praktisch, schmal und multifunktional. Unterschränke mit ausziehbaren Drehtüren und Karussells sowie Oberschränke mit sich nach oben öffnenden Klappen sind besonders praktisch. Küchenmöbel mit Schiebetüren, bestenfalls mit grifflosen Fronten wirken nicht nur modern und minimalistisch, sie klauen dem Freiraum kein weiteres Volumen. Schubladensysteme schaffen Ordnung und Besteck, Servietten und Kleinkram wie Tischdeko sind immer griffbereit. Stapelbare beschriftete Dosen helfen beim Clustern. Flache Tabletts oder Backbleche verschwinden bestens in schmalen Auszügen. Je kleiner die Küche, desto weniger Schrank- und Stellflächen gibt es. Damit du hier nicht im Chaos versinkst, ist Ordnung in der Küche das A und O. Sortiere zum Beispiel Überflüssiges oder Doppeltes aus. Trenne dich von Dingen, die du nie oder nur selten nutzt. Miniküche im Schrank. Du nutzt deine Küche nur für das Allernötigste? Statt Lunch und Dinner gibt es bei dir meistens nur Snacks oder Frühstück? Dann passt vielleicht eine Mini-, Single- oder Schrankküche zu dir. Bei der All-in-One-Küche verstecken sich Spüle, Kochfeld und Kühlschrank in einem Unterschrank. Noch übersichtlicher ist die Kitchenette (französisch für kleine Küche), die als kleinste Einbauküche mit Spüle, Kühlschrank und Kochfeld den ersten Platz belegt. Eine Pantryküche (Anrichte) kann auch nur ein blockartiges Modul sein. Einfacher geht das Einrichten nicht! Unkonventioneller Essplatz. Frühstücks-, Snack- und kleine Kaffeepausen sind ebenso wie große Mehrgang-Menüs auch in der kleinsten Küche möglich. Ein aufklappbarer Wandtisch für den Essplatz ist der Super-Platzsparer. Bewährt hat sich auch der Ausziehtisch, der sich im Unterschrank der Küche befindet und wie eine Schublade zu bedienen ist. Stapelbare Hocker sind nicht nur eine lässige Smart-Kitchen-Variante, du kannst sie durchaus auch als praktische oder dekorative Ablage nutzen. Auch der gute alte Servierwagen erfährt in kleinen Küchen ein echtes Revival. Licht und helle Farben machen kleine Küchen größer. Raumleichte Küchen und Einbaugeräte. Wähle aus den beiden Standardgrößen der Einbaugeräte statt der gängigen 60-Zentimeter-Breite lieber Geräte mit 45 Zentimetern Breite. Eine Übereckspüle mit Abtropffläche kannst du übrigens auch als Arbeitsfläche nutzen. Du kannst auch den Backofen separat weiter oben einbauen lassen, um unter dem Herd für Spül- oder Waschmaschine mehr Platz zu schaffen. In einem speziellen Geräte-Hochschrank lassen sich Elektrogeräte easy übereinander stellen. Naturmaterialien und helle Farben. Wähle helle Farben, um kleine Küchen größer wirken zu lassen. Es muss nicht Weiß sein: ein helles Anthrazit-Grau oder zarte Pastellfarben sind optimal. Setze kräftige und bunte oder warme bis dunkle Farben – am besten Erd- und Naturtöne – zum Akzentuieren ein. Auch schöne Fotos, Bilder oder selbstklebende Bordüren lockern deine Küche auf. Sinnvoll sind helle Materialien und Hochglanz-Fronten, die das Licht reflektieren. Dir gefallen Holzelemente? Eine Arbeitsplatte aus Buche, Nussbaum oder Kirschholz macht deine Küche edel und gemütlich. Sorge für viel Licht. Hast du in deiner kleinen Küche nur kleine Fenster, die die Küche nur wenig mit Tageslicht versorgen, solltest du dein Küchenreich mit einer sehr hellen Deckenlampe oder Hängeleuchte ausleuchten. Integrierte LED-Lichtleisten, Spots oder Unterbau-Leuchten unter den Oberschränken bringen ebenfalls Licht ins Dunkle. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.