Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "miele-staubsauger ohne beutel"

197 Inhalte gefunden

197 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: miele-staubsauger ohne beutel


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Virale ALDI Fußmatte

Virale ALDI Fußmatte

Die trendige ALDI Fußmatte. Designer-Look für wenig Geld. Es ist einer DER Hypes seit Anfang 2024: die ALDI Fußmatte im Wellendesign. TikToker und Influencer lieben sie – in den Filialen ist sie schnell ausverkauft. Für uns ist das ein Zeichen, sie zurück in die Filialen zu holen. Sei also bereit, um eine der Boho-Fußmatten zu ergattern, wenn sie ab dem 14. Oktober wieder im Angebot sind! Die ALDI SÜD Fußmatte: dein Must-have. Die Fußmatte von HOME CREATION hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Kultobjekt entwickelt. Doch was macht unser Aktionsprodukt so besonders? Wir sind auf Spurensuche gegangen und das sind unsere Insights: Stylisches, grafisches Wellen-Muster, das wirklich in jedes Zuhause passt. Strapazierfähiges Material, was die Fußmatte besonders langlebig macht. Designer-Optik und das zum günstigen ALDI Preis. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Outdoor und Indoor. Lifehack: Du kannst sie erweitern, indem du zwei Matten aneinanderlegst, oder sie verkleinern, indem du sie zerschneidest. Kein Wunder, dass die Matte so viele Fans hat! Der Hype mit Struktur: Das macht die Fußmatte aus. Verschiedene Designs und Farben (Anthrazit, Grau, Beige) Nutzschicht: 100 % Polyester (recycelt) Rückseite: TPE Maße: ca. 70 x 120 cm Für den Innen- und Außenbereich Für Fußbodenheizung geeignet Waschmaschinengeeignet TikTok und Instagram lieben sie: ALDI Fußmatte geht viral. Kaum zu glauben, aber eine einfache Fußmatte hat es geschafft, in den sozialen Medien durch die Decke zu gehen. Alles begann mit vereinzelten Posts, in denen die Fußmatte stylisch in Szene gesetzt wurde. Influencer, Design- und Interior-Fans teilten fleißig ihre Begeisterung – und schon war der Hype geboren. Styling-Tipps: So setzt du die virale Fußmatte perfekt in Szene. Du warst schnell genug und hast eine der trendigen Fußmatten ergattert? Herzlichen Glückwunsch – dann zeigen wir dir jetzt, wo und wie du sie bei dir zu Hause in Szene setzen kannst, und teilen die Lifehacks aus Social Media. Der Hingucker im Eingangsbereich. Mit der ALDI Fußmatte gibst du deinem Flur ein modernes Home-Upgrade und begrüßt deine Gäste stilvoll. Durch das schlichte, aber edle Design passt die Matte zu fast allen Einrichtungsstilen, von minimalistisch bis hin zum gemütlichen Skandi-Style. Gib deiner Einrichtung einen extra stylischen Touch: Lege sie quer oder längs oder füge mehrere Matten zu einem größeren Teppich zusammen. Kreativ und neu inszeniert: Individuell zusammensetzen und zerschneiden. Die TikTok-Posts und Instagram-Storys zeigen: ALDI Kund:innen sind kreativ unterwegs. Sie setzen die gemusterten Matten wie Puzzlestücke zu großen Läufern oder Teppichen zusammen. Bei Bedarf schneiden sie die Matten auf die gewünschte Größe oder inszenieren sie fernab des Eingangsbereichs, um individuelle Akzente zu setzen. Das Wellenmuster bietet einen fließenden Look. Falls du mehr Platz hast und den Designer-Stil groß präsentieren möchtest, kannst du einfach erweitern. Auch kleinere Wohnbereiche wertest du damit auf: Schneide die Fußmatten einfach auf deine gewünschte Größe zurecht. Und keine Sorge: Das Material ist robust und hält das aus. Benutze dafür aber einen passenden Teppichschneider oder ein Cuttermesser. Aktuelle Angebote für dein Zuhause. Eyecatcher auf dem Balkon oder der Terrasse. Die ALDI Fußmatte eignet sich auch für den überdachten Outdoor-Bereich. Sie ist wetterbeständig und rutschfest – perfekt für Balkon oder Terrasse. Gerade im Sommer, wenn man viel zwischen draußen und drinnen wechselt, ist ein Fußabtreter sehr praktisch. Für noch mehr Interior-Design kombiniere die Matte mit einem selbst gemachten Terrazzo-Tisch – ein kreatives DIY-Projekt für dein individuelles Zuhause. Luxus im Badezimmer. Warum nicht mal eine Fußmatte im Badezimmer? Das Polyester-Material ist robust genug für feuchte Umgebungen, und die rutschfeste Unterseite sorgt für Sicherheit. Lege sie zum Beispiel als Vorleger vor die Badewanne oder die Dusche. Kombiniert mit schönen Handtüchern und grünen Pflanzen wird dein Badezimmer zu einer kleinen Wohlfühloase. Als dekoratives Highlight im Wohnzimmer. Sogar im Wohnzimmer kann die trendige Fußmatte eine eindrucksvolle Wirkung haben – zum Beispiel vor dem Kamin oder unter dem Couchtisch. Das Wellendesign harmoniert mit verschiedenen Einrichtungsstilen und bringt eine besondere Atmosphäre in deinen Wohnbereich. Mehr Tipps für ein gemütliches Cosy Wohnzimmer findest du in unserem Beitrag. So hält deine stylische Fußmatte lange. Die richtige Pflege deiner ALDI Fußmatte verlängert ihre Lebensdauer. Mit diesen 4 Tipps bleibt sie länger schön. Sauber halten und pflegen. Leichte Verschmutzungen saugst du ab. Hartnäckige Flecken entfernst du, indem du die Matte bei 30 °C im Schonprogramm wäschst. Verzichte auf Trockner, Bügeln und chemische Reinigung. Milde Reiniger verwenden. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, die das Material schädigen. So hast du lange Freude an deiner Fußmatte. Schutz bei schlechtem Wetter. Wenn du die Matte im überdachten Outdoor-Bereich verwendest, hole sie bei Regen und Schnee lieber rein, um Form und Material zu schonen. Die Matte von Tierhaaren befreien. Tierhaare entfernst du mit einem Staubsauger und speziellem Tierhaar-Aufsatz. Latex-Handschuhe eignen sich ebenfalls gut. Einfach über die Matte reiben, und die Haare haften elektrostatisch daran. Für lose Haare eignet sich eine Fusselrolle oder stark klebendes Klebeband. Ein feuchtes Mikrofasertuch hilft, die Haare aufzunehmen. Das könnte dich auch interessieren: Geliebtes Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer Tischlein deck dich.   Erfahre wie du deinen Tisch in ein festliches Ambiente verwandelst. Tisch decken Florale Dekoration. Ob für den festlich gedeckten Tisch oder als Raumdeko – mach deine Blumengestecke einfach selbst. Blumengestecke selber machen

Virale ALDI Fußmatte

Virale ALDI Fußmatte

Die trendige ALDI Fußmatte. Designer-Look für wenig Geld. Es ist einer DER Hypes seit Anfang 2024: die ALDI Fußmatte im Wellendesign. TikToker und Influencer lieben sie – in den Filialen ist sie schnell ausverkauft. Für uns ist das ein Zeichen, sie zurück in die Filialen zu holen. Sei also bereit, um eine der Boho-Fußmatten zu ergattern, wenn sie ab dem 14. Oktober wieder im Angebot sind! Die ALDI SÜD Fußmatte: dein Must-have. Die Fußmatte von HOME CREATION hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Kultobjekt entwickelt. Doch was macht unser Aktionsprodukt so besonders? Wir sind auf Spurensuche gegangen und das sind unsere Insights: Stylisches, grafisches Wellen-Muster, das wirklich in jedes Zuhause passt. Strapazierfähiges Material, was die Fußmatte besonders langlebig macht. Designer-Optik und das zum günstigen ALDI Preis. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Outdoor und Indoor. Lifehack: Du kannst sie erweitern, indem du zwei Matten aneinanderlegst, oder sie verkleinern, indem du sie zerschneidest. Kein Wunder, dass die Matte so viele Fans hat! Der Hype mit Struktur: Das macht die Fußmatte aus. Verschiedene Designs und Farben (Anthrazit, Grau, Beige) Nutzschicht: 100 % Polyester (recycelt) Rückseite: TPE Maße: ca. 70 x 120 cm Für den Innen- und Außenbereich Für Fußbodenheizung geeignet Waschmaschinengeeignet TikTok und Instagram lieben sie: ALDI Fußmatte geht viral. Kaum zu glauben, aber eine einfache Fußmatte hat es geschafft, in den sozialen Medien durch die Decke zu gehen. Alles begann mit vereinzelten Posts, in denen die Fußmatte stylisch in Szene gesetzt wurde. Influencer, Design- und Interior-Fans teilten fleißig ihre Begeisterung – und schon war der Hype geboren. Styling-Tipps: So setzt du die virale Fußmatte perfekt in Szene. Du warst schnell genug und hast eine der trendigen Fußmatten ergattert? Herzlichen Glückwunsch – dann zeigen wir dir jetzt, wo und wie du sie bei dir zu Hause in Szene setzen kannst, und teilen die Lifehacks aus Social Media. Der Hingucker im Eingangsbereich. Mit der ALDI Fußmatte gibst du deinem Flur ein modernes Home-Upgrade und begrüßt deine Gäste stilvoll. Durch das schlichte, aber edle Design passt die Matte zu fast allen Einrichtungsstilen, von minimalistisch bis hin zum gemütlichen Skandi-Style. Gib deiner Einrichtung einen extra stylischen Touch: Lege sie quer oder längs oder füge mehrere Matten zu einem größeren Teppich zusammen. Kreativ und neu inszeniert: Individuell zusammensetzen und zerschneiden. Die TikTok-Posts und Instagram-Storys zeigen: ALDI Kund:innen sind kreativ unterwegs. Sie setzen die gemusterten Matten wie Puzzlestücke zu großen Läufern oder Teppichen zusammen. Bei Bedarf schneiden sie die Matten auf die gewünschte Größe oder inszenieren sie fernab des Eingangsbereichs, um individuelle Akzente zu setzen. Das Wellenmuster bietet einen fließenden Look. Falls du mehr Platz hast und den Designer-Stil groß präsentieren möchtest, kannst du einfach erweitern. Auch kleinere Wohnbereiche wertest du damit auf: Schneide die Fußmatten einfach auf deine gewünschte Größe zurecht. Und keine Sorge: Das Material ist robust und hält das aus. Benutze dafür aber einen passenden Teppichschneider oder ein Cuttermesser. Aktuelle Angebote für dein Zuhause. Eyecatcher auf dem Balkon oder der Terrasse. Die ALDI Fußmatte eignet sich auch für den überdachten Outdoor-Bereich. Sie ist wetterbeständig und rutschfest – perfekt für Balkon oder Terrasse. Gerade im Sommer, wenn man viel zwischen draußen und drinnen wechselt, ist ein Fußabtreter sehr praktisch. Für noch mehr Interior-Design kombiniere die Matte mit einem selbst gemachten Terrazzo-Tisch – ein kreatives DIY-Projekt für dein individuelles Zuhause. Luxus im Badezimmer. Warum nicht mal eine Fußmatte im Badezimmer? Das Polyester-Material ist robust genug für feuchte Umgebungen, und die rutschfeste Unterseite sorgt für Sicherheit. Lege sie zum Beispiel als Vorleger vor die Badewanne oder die Dusche. Kombiniert mit schönen Handtüchern und grünen Pflanzen wird dein Badezimmer zu einer kleinen Wohlfühloase. Als dekoratives Highlight im Wohnzimmer. Sogar im Wohnzimmer kann die trendige Fußmatte eine eindrucksvolle Wirkung haben – zum Beispiel vor dem Kamin oder unter dem Couchtisch. Das Wellendesign harmoniert mit verschiedenen Einrichtungsstilen und bringt eine besondere Atmosphäre in deinen Wohnbereich. Mehr Tipps für ein gemütliches Cosy Wohnzimmer findest du in unserem Beitrag. So hält deine stylische Fußmatte lange. Die richtige Pflege deiner ALDI Fußmatte verlängert ihre Lebensdauer. Mit diesen 4 Tipps bleibt sie länger schön. Sauber halten und pflegen. Leichte Verschmutzungen saugst du ab. Hartnäckige Flecken entfernst du, indem du die Matte bei 30 °C im Schonprogramm wäschst. Verzichte auf Trockner, Bügeln und chemische Reinigung. Milde Reiniger verwenden. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel, die das Material schädigen. So hast du lange Freude an deiner Fußmatte. Schutz bei schlechtem Wetter. Wenn du die Matte im überdachten Outdoor-Bereich verwendest, hole sie bei Regen und Schnee lieber rein, um Form und Material zu schonen. Die Matte von Tierhaaren befreien. Tierhaare entfernst du mit einem Staubsauger und speziellem Tierhaar-Aufsatz. Latex-Handschuhe eignen sich ebenfalls gut. Einfach über die Matte reiben, und die Haare haften elektrostatisch daran. Für lose Haare eignet sich eine Fusselrolle oder stark klebendes Klebeband. Ein feuchtes Mikrofasertuch hilft, die Haare aufzunehmen. Das könnte dich auch interessieren: Geliebtes Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer Tischlein deck dich.   Erfahre wie du deinen Tisch in ein festliches Ambiente verwandelst. Tisch decken Florale Dekoration. Ob für den festlich gedeckten Tisch oder als Raumdeko – mach deine Blumengestecke einfach selbst. Blumengestecke selber machen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche, das wir täglich nutzen. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, sich auszubreiten, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbereitung und Hausmitteln den Kühlschrank in wenigen Schritten reinigst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele, deshalb wundert es nicht, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA zusammenhängt, welches immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Gründe, deinen Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, alle zwei bis vier Wochen deinen Kühlschrank gründlich zu reinigen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Ein gereinigter Kühlschrank verbessert die Energieeffizienz. In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Als erstes: Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühltruhe bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du die Lebensmittel auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte deine Reinigungsmittel bereit, wie zum Beispiel Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand und im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Lappen und Schwämme für eine sanfte Reinigung. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren deines Kühlschranks zu schonen, greife aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an zerkratzten, aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Wähle für deine Putzaktion einen frischen oder gründlich desinfizierten Schwamm oder Lappen, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank einzubringen.   Spül- und Hausmittel zum Kühlschrank reinigen. Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Unangenehme Gerüche wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los, denn Essig wirkt antibakteriell. Wenn du Essig verwendest, achte darauf, die empfindlichen Gummidichtungen auszulassen. Die Säure kann in übermäßigem Gebrauch das Material porös machen und die Funktion einschränken. Reinige Dichtungen lieber mit herkömmlichem Spülmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Welche Kühlschrankteile du wie reinigen solltest. Außenseite und Rückwand des 
Kühlschranks reinigen Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. Verwende für Edelstahltüren einen Edelstahlreiniger. Innenwände, Gemüsefach, Böden und 
Ablagen reinigen Für die Innenwände nimm eine Mischung aus 1 EL Zitronensaft oder 1 EL Essig mit 1 Liter Wasser oder benutze Allzweckreiniger. Gummidichtungen reinigen Reinige die Dichtungen nur mit mildem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen benutze Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen und 
Verfärbungen behandeln Gib bei starken Verschmutzungen etwas Natron in dein Putzwasser. Mische 2 EL Natron mit 1 Liter warmem Wasser 
und wische damit die Verfärbungen weg. Gefrierfach reinigen Mit warmem Wasser und einem Lappen auswischen. In 4 Schritten zum sauberen Kühlschrank. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob die Lebensmittel bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile, wie zum Beispiel Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder mit der Hand. Jetzt geht es ans eigentliche Kühlschrankreinigen: Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Gemüse gehört ins Gemüsefach, Eier und Joghurt können auf die Ablagen weiter oben, wo es weniger kühl ist. Unser Tipp: Alle 6 Monate solltest du auch deinen Gefrierschrank abtauen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Unsere Tipps für langanhaltende Sauberkeit im Kühlschrank. Reinige deinen Kühlschrank regelmäßig, am besten alle zwei Wochen. Zweimal im Jahr kannst du das Kühlschrankreinigen mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Aber auch während der putzfreien Zeit kannst du darauf achten, dass dein Kühlschrank nicht zu schnell verschmutzt, oder Keime und Bakterien hineingelangen. Kühlschrank kontrolliert öffnen: Wenn du deinen Kühlschrank häufig öffnest oder die Türen längere Zeit offen stehen, dringt warme Luft hinein und es kann sich schnell Wasser oder sogar eine Eisschicht an der Innenwand bilden. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe, da das Gerät dann mehr arbeiten muss, um die Temperatur zu halten. Die Folge: deine Nahrungsmittel verderben schneller, weil die Temperatur im Kühlschrank nicht konstant gehalten werden kann. Die richtige Temperatur einstellen: Schon minimale Temperaturanpassungen können große Auswirkungen haben. Die optimale Temperatur für das mittlere Fach im Kühlschrank liegt zwischen 5 und 7 Grad. Lege dir ein Thermometer in den Kühlschrank, um die Temperatur zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. Die richtige Temperatur spart Energie und ist gut fürs Klima. Ist der Kühlschrank zu warm eingestellt, können Lebensmittel schneller verderben und deinen Kühlschrank mit Keimen, Bakterien und unangenehmen Gerüchen anreichern. Unser Tipp: Getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Obst und Gemüse lagern: Im Gemüsefach hält es sich länger. Hier kannst du zum Beispiel Beeren, Äpfel, Trauben, Salat, Spinat oder Brokkoli lagern. Nicht in den Kühlschrank gehören Südfrüchte wie Banane und Avocado. Und auch Tomaten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Sie verlieren sonst an Aroma. Nimm am besten auch das Gemüse und Obst aus der Verpackung, bevor du es in den Kühlschrank räumst, so minimierst du die Einfuhr von Keimen. Lebensmittel in die richtigen Fächer einräumen: In das untere Fach bzw. auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, wie zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Das könnte dich auch interessieren:

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche, das wir täglich nutzen. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, sich auszubreiten, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbereitung und Hausmitteln den Kühlschrank in wenigen Schritten reinigst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele, deshalb wundert es nicht, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA zusammenhängt, welches immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Gründe, deinen Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, alle zwei bis vier Wochen deinen Kühlschrank gründlich zu reinigen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Ein gereinigter Kühlschrank verbessert die Energieeffizienz. In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Als erstes: Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühltruhe bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du die Lebensmittel auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte deine Reinigungsmittel bereit, wie zum Beispiel Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand und im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Lappen und Schwämme für eine sanfte Reinigung. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren deines Kühlschranks zu schonen, greife aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an zerkratzten, aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Wähle für deine Putzaktion einen frischen oder gründlich desinfizierten Schwamm oder Lappen, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank einzubringen.   Spül- und Hausmittel zum Kühlschrank reinigen. Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Unangenehme Gerüche wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los, denn Essig wirkt antibakteriell. Wenn du Essig verwendest, achte darauf, die empfindlichen Gummidichtungen auszulassen. Die Säure kann in übermäßigem Gebrauch das Material porös machen und die Funktion einschränken. Reinige Dichtungen lieber mit herkömmlichem Spülmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Welche Kühlschrankteile du wie reinigen solltest. Außenseite und Rückwand des 
Kühlschranks reinigen Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. Verwende für Edelstahltüren einen Edelstahlreiniger. Innenwände, Gemüsefach, Böden und 
Ablagen reinigen Für die Innenwände nimm eine Mischung aus 1 EL Zitronensaft oder 1 EL Essig mit 1 Liter Wasser oder benutze Allzweckreiniger. Gummidichtungen reinigen Reinige die Dichtungen nur mit mildem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen benutze Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen und 
Verfärbungen behandeln Gib bei starken Verschmutzungen etwas Natron in dein Putzwasser. Mische 2 EL Natron mit 1 Liter warmem Wasser 
und wische damit die Verfärbungen weg. Gefrierfach reinigen Mit warmem Wasser und einem Lappen auswischen. In 4 Schritten zum sauberen Kühlschrank. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob die Lebensmittel bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile, wie zum Beispiel Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder mit der Hand. Jetzt geht es ans eigentliche Kühlschrankreinigen: Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Gemüse gehört ins Gemüsefach, Eier und Joghurt können auf die Ablagen weiter oben, wo es weniger kühl ist. Unser Tipp: Alle 6 Monate solltest du auch deinen Gefrierschrank abtauen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Unsere Tipps für langanhaltende Sauberkeit im Kühlschrank. Reinige deinen Kühlschrank regelmäßig, am besten alle zwei Wochen. Zweimal im Jahr kannst du das Kühlschrankreinigen mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Aber auch während der putzfreien Zeit kannst du darauf achten, dass dein Kühlschrank nicht zu schnell verschmutzt, oder Keime und Bakterien hineingelangen. Kühlschrank kontrolliert öffnen: Wenn du deinen Kühlschrank häufig öffnest oder die Türen längere Zeit offen stehen, dringt warme Luft hinein und es kann sich schnell Wasser oder sogar eine Eisschicht an der Innenwand bilden. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe, da das Gerät dann mehr arbeiten muss, um die Temperatur zu halten. Die Folge: deine Nahrungsmittel verderben schneller, weil die Temperatur im Kühlschrank nicht konstant gehalten werden kann. Die richtige Temperatur einstellen: Schon minimale Temperaturanpassungen können große Auswirkungen haben. Die optimale Temperatur für das mittlere Fach im Kühlschrank liegt zwischen 5 und 7 Grad. Lege dir ein Thermometer in den Kühlschrank, um die Temperatur zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. Die richtige Temperatur spart Energie und ist gut fürs Klima. Ist der Kühlschrank zu warm eingestellt, können Lebensmittel schneller verderben und deinen Kühlschrank mit Keimen, Bakterien und unangenehmen Gerüchen anreichern. Unser Tipp: Getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Obst und Gemüse lagern: Im Gemüsefach hält es sich länger. Hier kannst du zum Beispiel Beeren, Äpfel, Trauben, Salat, Spinat oder Brokkoli lagern. Nicht in den Kühlschrank gehören Südfrüchte wie Banane und Avocado. Und auch Tomaten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Sie verlieren sonst an Aroma. Nimm am besten auch das Gemüse und Obst aus der Verpackung, bevor du es in den Kühlschrank räumst, so minimierst du die Einfuhr von Keimen. Lebensmittel in die richtigen Fächer einräumen: In das untere Fach bzw. auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, wie zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Das könnte dich auch interessieren:

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen. Mit unseren Tipps bekommst du auch hartnäckige Flecken weg – ganz ohne Chemie. Ein Fest zu Hause kann beschwingt und lustig sein. Doch kurz mal nicht aufgepasst, da ist es schon geschehen: Ein unansehnlicher Rotweinfleck breitet sich auf Kleidung, Teppich oder auf dem Sofa aus. Doch wie kannst du die Rotweinflecken entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen? Bevor du zu chemischen Mitteln greifst, versuche es erst einmal mit Geduld und einfachen, aber effektiven Hausmitteln. Von Salz über Zitronensaft bis hin zu Backpulver oder Essig: In unserem Flecken-Ratgeber findest du Tipps, wie du unerwünschte – auch eingetrocknete – Rotweinflecken effektiv entfernst. Rotweinflecken nicht eintrocknen lassen, sondern sofort handeln. Grundsätzlich gilt für das Entfernen eines Rotweinflecks: Ruhe bewahren. Sofort, nachdem das Malheur passiert ist, versuche mit einer sauberen Papier- oder Stoffserviette, einem Taschentuch oder etwas Küchenkrepp, so viel Rotwein wie möglich von dem Kleidungsstück oder anderen Textilien aufzusaugen. Tupfe vorsichtig auf den Fleck, immer von außen nach innen. Das Material, mit dem du den Fleck entfernen willst, sollte farblos bis weiß sein, damit die Verfärbung auf deinen Stoffen nicht durch eine andere ersetzt wird. Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Reibe niemals auf Teppich oder Textilien herum, damit arbeitest du den Fleck nur tiefer in das Gewebe hinein oder machst den Fleck noch größer. Sobald die Feuchtigkeit entfernt, das Papier oder das Tuch vollgesogen ist, wechselst du zu einem frischen Stück. Diese Hausmittel helfen effektiv beim Entfernen von Rotweinflecken. In jedem Haushalt befinden sich zahlreiche Hausmittel, mit denen sich erfolgreich Rotweinflecken entfernen lassen. Das fängt bei Wasser aus dem Hahn an und hört bei Backpulver oder Zitronensaft noch lange nicht auf. Die folgenden Tipps helfen dabei, für jede Situation das richtige Hausmittel zu finden – egal ob frische oder bereits eingetrocknete Rotweinflecken. Rotweinflecken entfernen mit Salz und Zitronensaft. Salz gilt allgemein als Universalmittel gegen Rotweinflecken. Salz saugt den Wein auf und ist sogar in der Lage, Farbpigmente aufzulösen. So wird verhindert, dass eine größere Menge Wein in den Teppich oder die Tischdecke einzieht und sich der Fleck weiter ausbreitet. Salz hilft besonders gut beim Entfernen von frischen Rotweinflecken. Mit einer Paste aus Salz und Wasser kann man jedoch auch gut gegen eingetrocknete Flecken angehen. Da nach einer Fleckentfernung mit Salz ein gräulicher Schimmer oder unschöner Rand zurückbleiben kann, kannst du anstelle von Wasser zunächst Zitronensaft auf die Stelle tropfen. Während das Salz die Flüssigkeit bindet, zersetzt die Zitronensäure die Farbstoffe. Tipp: Anstelle von Zitronensaft kannst du auch farblosen Essig nutzen. Und so geht's: Fleck mit der Salz-Wasser-Mischung oder dem Zitronensaft betupfen und einwirken lassen. Salz auf den Zitronensaft streuen; die Salzkristalle färben sich durch die Zitronensäure schon nach kurzer Zeit rosa. Salz gut eintrocknen lassen. Wenn sich eine Salzkruste gebildet hat, kannst du sie entfernen, indem du diese vom Kleidungsstück abklopfst, ausbürstest oder von Sofa oder Teppich absaugst. Kleidung oder Haushalts-Textilien danach in der Waschmaschine mit dem üblichen Waschmittel waschen. Oft ist der Rotweinfleck dann weg. Achtung: Die Zitronensäure kann Farbe aus dem Stoff von Kleidung oder Teppich ziehen. Nutze daher Zitronensaft vor allem für weiße Textilien und farbechte Teppiche. Als farbecht bezeichnet man Gewebe, deren Farbe z.B. trotz häufigem Waschen oder intensiver Sonneneinstrahlung nicht verblasst. Wasser oder Mineralwasser zum Entfernen von Rotweinflecken. Wasser und Mineralwasser können verhindern oder zumindest dafür sorgen, dass keine unschönen Wasserränder auf Polstern oder Kleidung zurückbleiben. Je mehr Kohlensäure das verwendete Mineralwasser enthält, umso größer ist die Wirkung. Durch die Kohlensäure wird der Rotweinfleck aus den Fasern des Stoffes gelöst und die Farbe kann sich nicht so stark festsetzen. Tipp: Nutze Mineralwasser als erste Hilfe für unterwegs oder wenn dir im Restaurant ein Malheur passiert. Einfach den Rotweinfleck mit einem in Mineralwasser getränkten Taschentuch oder einer Serviette befeuchten. Zu Hause behandelst du den Fleck dann mit Hausmitteln. Lege das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine und behandle den Fleck mit Waschmittel. Und so geht's: Beträufle den Rotweinfleck mit ausreichend Wasser oder Sprudelwasser. Tupfe anschließend das überschüssige Wasser vorsichtig von der betroffenen Stelle ab. Teppich oder Polstermöbel sollten zügig nach der Behandlung mit Wasser oder Mineralwasser getrocknet werden. Nutze dazu z.B. einen Haartrockner, das geht schnell, ist effektiv und du vermeidest, dass unschöne Ränder im Gewebe zurückbleiben. Weisses Wunder Natron entfernt Flecken aller Art. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder im Haushalt. Natron lässt sich vielseitig verwenden und es entfernt aufgrund seiner chemischen Eigenschaften sogar eingetrocknete Rotweinflecken. Wichtig: Teste vor dem Einsatz von Natron an einer unauffälligen Stelle im Stoff, ob Natron möglicherweise das Gewebe angreift. Und so geht's: Feuchte den angetrockneten Rotweinfleck mit Wasser an. Schütte großzügig Natron auf den Wasser-Rotwein-Fleck und verrühre alles vorsichtig zu einer Paste. Lass die Natron-Paste gegebenenfalls über Nacht einwirken. Betupfe am nächsten Tag den Rotweinfleck zunächst mit wenig lauwarmem Wasser. Bürste die getrocknete Natronmasse vorsichtig vom Teppich oder sauge sie mit einem Staubsauger auf. Wie Zitronensaft eignet sich Natron auch nur für farbechte Stoffe. Backpulver ist stark gegen Flecken. Backpulver ist schon allein durch seine pulvrige Konsistenz effektiv. Backpulver kann sehr gut Flüssigkeiten aufnehmen bzw. aus Kleidungsstücken ziehen. Und noch etwas macht Backpulver zu einem erfolgreichen Mittel bei der Fleckentfernung: Backpulver ist alkalisch, Rotwein hingegen sauer. Gibst du Backpulver auf den Rotweinfleck, verändert das den pH-Wert des Flecks. Dadurch wird es leichter, Flecken aus Kleidungsstücken, Sofas oder Teppichen zu entfernen. Und so geht's: Löse ein Päckchen Backpulver in rund 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf. Trage die Mischung großzügig auf den Rotweinfleck auf, z.B. mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Zahnbürste. Lasse alles ca. 15 Minuten einwirken. Oft ist nach dem Auswaschen und Trocknen nichts mehr zu sehen. Falls doch, wiederhole den Vorgang. Rotweinflecken entfernen: Sofort Handeln mit Glasreiniger. Ein farbloser Glasreiniger kann dir bei hartnäckigen Rotweinflecken auf Sofas oder Teppichen gute Dienste leisten. Der Grund: Glasreiniger enthalten oft Alkohol. Und Alkohol ist in der Lage, organische Substanzen wie Wein zu lösen. Zudem machen es die im Glasreiniger enthaltenen Tenside möglich, die Oberflächenspannung zu reduzieren und Substanzen zu emulgieren. Dabei wird der Fleck in kleinere Teile zerlegt, die sich dann leichter von der Oberfläche entfernen lassen. Und drittens enthalten einige Glasreiniger auch milde Säuren, die dabei helfen können, Flecken zu neutralisieren und aufzulösen. Glasreiniger sind oft wasserlöslich, was bedeutet, dass sie leicht mit Wasser abgespült werden können. Nachdem der Fleck mit Glasreiniger behandelt wurde, kann er leichter mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Tipp: Anstelle von Glasreiniger kann man zum Entfernen von Rotweinflecken auch Alkohol wie z.B. Wodka oder einen anderen farblosen Schnaps nutzen – vorausgesetzt, der Fleck ist noch frisch. Und so geht's: Sprühe den Fleck mit Glasreiniger ein. Nutze dafür ausschließlich farblosen Glasreiniger. Lass alles ein paar Minuten einwirken. Tupfe den Fleck mit einem sauberen, in Wasser getränktem Tuch oder Schwamm, vorsichtig von außen nach innen ab. Wichtig: Nicht reiben. Falls sich der Fleck nicht beim ersten Mal löst, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Verfärbung verschwunden ist. Gallseife ist ein beliebtes Hausmittel gegen Rotweinflecken. Gallseife gehört zur „Familie“ der Kernseifen. Durch die enthaltenen Salze und Säuren ist sie ein wahres Wundermittel gegen Flecken jeglicher Art und gehört zu Recht zu den beliebtesten Hausmitteln. Mit ihr lassen sich Fett-, Stärke-, Obst- und Eiweiß-, ja sogar Blut und eben auch Rotweinflecke entfernen. Gallseife kann man in fester und flüssiger Form kaufen. Und so geht's: Feuchte den eingetrockneten Rotweinfleck gut mit Wasser an. Reibe den Fleck großzügig mit Gallseife ein. Lass alles mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Feuchte den Fleck erneut mit etwas Wasser an. Wasche den Stoff oder das Kleidungsstück wie gewohnt mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Sogar Weisswein kann bei Rotweinflecken helfen. Glücklich können sich all jene schätzen, die noch eine geöffnete Flasche Weißwein von der letzten Party im Kühlschrank haben. Denn tatsächlich kann Weißwein gegen Rotweinflecken helfen. Der Grund: Die Säure im Weißwein wirkt gegen die Gerbstoffe im Rotwein. Der Weißwein verhindert, dass sich die rote Farbe im Gewebe festsetzt. Je mehr Säure der Weißwein enthält, desto effektiver kann der Weißwein wirken. Tipp: Ist kein Weißwein zur Hand, kann man den Fleck auch mit Mineralwasser oder Sekt einweichen. Und so geht's: Weißwein großzügig auf den noch feuchten Rotweinfleck geben. Fleck mit einem saugfähigen Gewebe etwas abtupfen. Alles gut einwirken lassen. Kleidungsstück oder Haushalts-Textilien mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine waschen. Der restliche Fleck wird entfernt. Schnelle Hilfe für Rotweinflecken auf sensiblen Materialien. Wenn man bei normalen Stoffen und Geweben kein befriedigendes Ergebnis mit einfachen Hausmitteln erzielt, kann man ggf. auch mal zu einem chemischen Fleckenentferner greifen. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Kaschmir sollte man sich jedoch sehr genau überlegen, was man diesen zumuten möchte. Wenn du sehr an dem betroffenen Kleidungsstück hängst und unsicher bist, ob du den Rotweinfleck selbst entfernen kannst, dann empfehlen wir dir, eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Vielleicht wagst du dich aber auch an eine der folgenden Methoden. Rotweinflecken auf Seide behandeln. Wenn Rotwein auf Seide trifft, ist äußerste Vorsicht beim Entfernen des Flecks geboten. Seide reagiert sehr empfindlich auf viele Substanzen, verzeiht generell keine grobe Behandlung und verträgt keine Hitze. Du hast bereits ein paar hilfreiche Hausmittel kennengelernt. Nun sagen wir dir, welche sich auch bei sensibler Seide nutzen lassen. Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzustellen, dass sie die Seide nicht beschädigen. Und so geht's: Tupfe den Fleck sofort mit einem sauberen, weißen Tuch oder Papiertuch vorsichtig ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Niemals Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die Seide einarbeitet. Träufle vorsichtig etwas Mineralwasser auf den Fleck, um die Säure des Rotweins zu neutralisieren. Tupfe die Flüssigkeit dann erneut mit einem sauberen Tuch ab. Bestreue den Fleck großzügig mit Salz. Das Salz absorbiert die Flüssigkeit und hilft dabei, den Fleck zu entfernen. Lass das Salz für etwa 10–15 Minuten auf der Seide einwirken. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn das Mittel trocken ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Danach wasche das Seidenteil mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Rotweinflecken auf Kaschmir – was tun? Wie bei Seide erfordert das Entfernen von Rotweinflecken auch bei Kaschmir äußerste Vorsicht. Die aus dem Edelhaar der Kaschmirziege gewonnene Wolle ist nicht nur super weich, sondern reagiert auch auf Schmutz empfindlich. Wie gut sich ein Rotweinfleck von Kaschmir entfernen lässt, hängt davon ab, wie kräftig der Fleck ist und wie schnell du reagierst. Hier gilt: Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzugehen, dass sie das Kaschmir nicht beschädigen. Tipp: Wenn du möchtest, dass Kaschmirschal, -pullover oder -decke geschmeidig und weich bleiben, lüfte das Kleidungsstück jeweils nach dem Tragen mindestens 24 Stunden. Die kleinen, feinen Härchen stellen sich wieder auf und die Gerüche verflüchtigen sich. Und so geht's: Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Vermeide Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die feinen Fasern hineindrückt. Träufle etwas Sprudelwasser auf den Fleck. Lass alles einige Minuten einwirken. Mische eine Paste aus Salz und Wasser, trage sie vorsichtig auf den Fleck auf und lass sie 15–20 Minuten einwirken. Anschließend kannst du den Fleck vorsichtig abtupfen. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn es eingetrocknet ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Wasche die Kleidung anschließend mit kaltem Wasser und Wollwaschmittel, am besten per Hand. Warum lassen sich Rotweinflecken so schwer entfernen? Dass Rotweinflecke so schwer zu entfernen sind oder sogar leichte bis sichtbare Verfärbungen zurückbleiben, liegt an den im Wein enthaltenen Tanninen (Gerbstoffen) und Farbstoffen: Tannine: Tannine im Wein verleihen einem Wein Struktur, Textur und Geschmack. Leider neigen Tannine im Rotwein aber dazu, Flecken zu verursachen, die sich nur zu gerne in Gewebefasern festsetzen und es schwer machen, sie zu entfernen. Farbstoffe: Natürliche Farbstoffe im Rotwein, wie z.B. die dunkelfarbigen Pflanzenfarbstoffe Anthocyane, sind besonders hartnäckig. Abgesehen von Weintrauben kommen sie auch in anderen Pflanzen, Blüten und Früchten vor, z.B. in Blaubeeren. Säure: Der Säuregehalt von Rotwein kann dazu beitragen, dass der Fleck tiefer in das Gewebe eindringt. Säure kann auch einige Stoffe angreifen und die Fleckenbildung verstärken. Sauerstoff: Wenn Rotwein mit Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt, kann er oxidieren und eine feste Verbindung mit den Fasern des Gewebes eingehen. Dies macht es schwieriger, den Fleck zu entfernen, wenn er erst einmal eingetrocknet ist. Material des Stoffes: Die Art des Materials, auf das der Rotwein verschüttet wurde, hat Einfluss darauf, wie sich die Flecken entfernen lassen. Einige Materialien, wie z.B. Teppiche, saugen Flüssigkeiten mehr auf als andere. Beachte bitte, dass unsere Tipps aus dem Flecken-Ratgeber möglicherweise nicht bei allen Arten von Geweben oder Oberflächen gleich gut funktionieren. Grundsätzlich raten wir, vor der Anwendung der genannten Hausmittel, diese an einer unauffälligen Stelle im Stoff zu testen. So lassen sich mögliche Schäden vermeiden. Bei sehr teuren oder sensiblen Stoffen wie z.B. Seide oder Kaschmir, empfehlen wir, ggf. eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Das könnte dich auch interessieren:

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken entfernen

Rotweinflecken mit Hausmitteln entfernen. Mit unseren Tipps bekommst du auch hartnäckige Flecken weg – ganz ohne Chemie. Ein Fest zu Hause kann beschwingt und lustig sein. Doch kurz mal nicht aufgepasst, da ist es schon geschehen: Ein unansehnlicher Rotweinfleck breitet sich auf Kleidung, Teppich oder auf dem Sofa aus. Doch wie kannst du die Rotweinflecken entfernen, ohne den Stoff zu beschädigen? Bevor du zu chemischen Mitteln greifst, versuche es erst einmal mit Geduld und einfachen, aber effektiven Hausmitteln. Von Salz über Zitronensaft bis hin zu Backpulver oder Essig: In unserem Flecken-Ratgeber findest du Tipps, wie du unerwünschte – auch eingetrocknete – Rotweinflecken effektiv entfernst. Rotweinflecken nicht eintrocknen lassen, sondern sofort handeln. Grundsätzlich gilt für das Entfernen eines Rotweinflecks: Ruhe bewahren. Sofort, nachdem das Malheur passiert ist, versuche mit einer sauberen Papier- oder Stoffserviette, einem Taschentuch oder etwas Küchenkrepp, so viel Rotwein wie möglich von dem Kleidungsstück oder anderen Textilien aufzusaugen. Tupfe vorsichtig auf den Fleck, immer von außen nach innen. Das Material, mit dem du den Fleck entfernen willst, sollte farblos bis weiß sein, damit die Verfärbung auf deinen Stoffen nicht durch eine andere ersetzt wird. Egal, für welche Methode du dich entscheidest: Reibe niemals auf Teppich oder Textilien herum, damit arbeitest du den Fleck nur tiefer in das Gewebe hinein oder machst den Fleck noch größer. Sobald die Feuchtigkeit entfernt, das Papier oder das Tuch vollgesogen ist, wechselst du zu einem frischen Stück. Diese Hausmittel helfen effektiv beim Entfernen von Rotweinflecken. In jedem Haushalt befinden sich zahlreiche Hausmittel, mit denen sich erfolgreich Rotweinflecken entfernen lassen. Das fängt bei Wasser aus dem Hahn an und hört bei Backpulver oder Zitronensaft noch lange nicht auf. Die folgenden Tipps helfen dabei, für jede Situation das richtige Hausmittel zu finden – egal ob frische oder bereits eingetrocknete Rotweinflecken. Rotweinflecken entfernen mit Salz und Zitronensaft. Salz gilt allgemein als Universalmittel gegen Rotweinflecken. Salz saugt den Wein auf und ist sogar in der Lage, Farbpigmente aufzulösen. So wird verhindert, dass eine größere Menge Wein in den Teppich oder die Tischdecke einzieht und sich der Fleck weiter ausbreitet. Salz hilft besonders gut beim Entfernen von frischen Rotweinflecken. Mit einer Paste aus Salz und Wasser kann man jedoch auch gut gegen eingetrocknete Flecken angehen. Da nach einer Fleckentfernung mit Salz ein gräulicher Schimmer oder unschöner Rand zurückbleiben kann, kannst du anstelle von Wasser zunächst Zitronensaft auf die Stelle tropfen. Während das Salz die Flüssigkeit bindet, zersetzt die Zitronensäure die Farbstoffe. Tipp: Anstelle von Zitronensaft kannst du auch farblosen Essig nutzen. Und so geht's: Fleck mit der Salz-Wasser-Mischung oder dem Zitronensaft betupfen und einwirken lassen. Salz auf den Zitronensaft streuen; die Salzkristalle färben sich durch die Zitronensäure schon nach kurzer Zeit rosa. Salz gut eintrocknen lassen. Wenn sich eine Salzkruste gebildet hat, kannst du sie entfernen, indem du diese vom Kleidungsstück abklopfst, ausbürstest oder von Sofa oder Teppich absaugst. Kleidung oder Haushalts-Textilien danach in der Waschmaschine mit dem üblichen Waschmittel waschen. Oft ist der Rotweinfleck dann weg. Achtung: Die Zitronensäure kann Farbe aus dem Stoff von Kleidung oder Teppich ziehen. Nutze daher Zitronensaft vor allem für weiße Textilien und farbechte Teppiche. Als farbecht bezeichnet man Gewebe, deren Farbe z.B. trotz häufigem Waschen oder intensiver Sonneneinstrahlung nicht verblasst. Wasser oder Mineralwasser zum Entfernen von Rotweinflecken. Wasser und Mineralwasser können verhindern oder zumindest dafür sorgen, dass keine unschönen Wasserränder auf Polstern oder Kleidung zurückbleiben. Je mehr Kohlensäure das verwendete Mineralwasser enthält, umso größer ist die Wirkung. Durch die Kohlensäure wird der Rotweinfleck aus den Fasern des Stoffes gelöst und die Farbe kann sich nicht so stark festsetzen. Tipp: Nutze Mineralwasser als erste Hilfe für unterwegs oder wenn dir im Restaurant ein Malheur passiert. Einfach den Rotweinfleck mit einem in Mineralwasser getränkten Taschentuch oder einer Serviette befeuchten. Zu Hause behandelst du den Fleck dann mit Hausmitteln. Lege das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine und behandle den Fleck mit Waschmittel. Und so geht's: Beträufle den Rotweinfleck mit ausreichend Wasser oder Sprudelwasser. Tupfe anschließend das überschüssige Wasser vorsichtig von der betroffenen Stelle ab. Teppich oder Polstermöbel sollten zügig nach der Behandlung mit Wasser oder Mineralwasser getrocknet werden. Nutze dazu z.B. einen Haartrockner, das geht schnell, ist effektiv und du vermeidest, dass unschöne Ränder im Gewebe zurückbleiben. Weisses Wunder Natron entfernt Flecken aller Art. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein echter Allrounder im Haushalt. Natron lässt sich vielseitig verwenden und es entfernt aufgrund seiner chemischen Eigenschaften sogar eingetrocknete Rotweinflecken. Wichtig: Teste vor dem Einsatz von Natron an einer unauffälligen Stelle im Stoff, ob Natron möglicherweise das Gewebe angreift. Und so geht's: Feuchte den angetrockneten Rotweinfleck mit Wasser an. Schütte großzügig Natron auf den Wasser-Rotwein-Fleck und verrühre alles vorsichtig zu einer Paste. Lass die Natron-Paste gegebenenfalls über Nacht einwirken. Betupfe am nächsten Tag den Rotweinfleck zunächst mit wenig lauwarmem Wasser. Bürste die getrocknete Natronmasse vorsichtig vom Teppich oder sauge sie mit einem Staubsauger auf. Wie Zitronensaft eignet sich Natron auch nur für farbechte Stoffe. Backpulver ist stark gegen Flecken. Backpulver ist schon allein durch seine pulvrige Konsistenz effektiv. Backpulver kann sehr gut Flüssigkeiten aufnehmen bzw. aus Kleidungsstücken ziehen. Und noch etwas macht Backpulver zu einem erfolgreichen Mittel bei der Fleckentfernung: Backpulver ist alkalisch, Rotwein hingegen sauer. Gibst du Backpulver auf den Rotweinfleck, verändert das den pH-Wert des Flecks. Dadurch wird es leichter, Flecken aus Kleidungsstücken, Sofas oder Teppichen zu entfernen. Und so geht's: Löse ein Päckchen Backpulver in rund 50 Milliliter lauwarmem Wasser auf. Trage die Mischung großzügig auf den Rotweinfleck auf, z.B. mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Zahnbürste. Lasse alles ca. 15 Minuten einwirken. Oft ist nach dem Auswaschen und Trocknen nichts mehr zu sehen. Falls doch, wiederhole den Vorgang. Rotweinflecken entfernen: Sofort Handeln mit Glasreiniger. Ein farbloser Glasreiniger kann dir bei hartnäckigen Rotweinflecken auf Sofas oder Teppichen gute Dienste leisten. Der Grund: Glasreiniger enthalten oft Alkohol. Und Alkohol ist in der Lage, organische Substanzen wie Wein zu lösen. Zudem machen es die im Glasreiniger enthaltenen Tenside möglich, die Oberflächenspannung zu reduzieren und Substanzen zu emulgieren. Dabei wird der Fleck in kleinere Teile zerlegt, die sich dann leichter von der Oberfläche entfernen lassen. Und drittens enthalten einige Glasreiniger auch milde Säuren, die dabei helfen können, Flecken zu neutralisieren und aufzulösen. Glasreiniger sind oft wasserlöslich, was bedeutet, dass sie leicht mit Wasser abgespült werden können. Nachdem der Fleck mit Glasreiniger behandelt wurde, kann er leichter mit einem feuchten Tuch oder Schwamm entfernt werden. Tipp: Anstelle von Glasreiniger kann man zum Entfernen von Rotweinflecken auch Alkohol wie z.B. Wodka oder einen anderen farblosen Schnaps nutzen – vorausgesetzt, der Fleck ist noch frisch. Und so geht's: Sprühe den Fleck mit Glasreiniger ein. Nutze dafür ausschließlich farblosen Glasreiniger. Lass alles ein paar Minuten einwirken. Tupfe den Fleck mit einem sauberen, in Wasser getränktem Tuch oder Schwamm, vorsichtig von außen nach innen ab. Wichtig: Nicht reiben. Falls sich der Fleck nicht beim ersten Mal löst, den Vorgang so oft wiederholen, bis die Verfärbung verschwunden ist. Gallseife ist ein beliebtes Hausmittel gegen Rotweinflecken. Gallseife gehört zur „Familie“ der Kernseifen. Durch die enthaltenen Salze und Säuren ist sie ein wahres Wundermittel gegen Flecken jeglicher Art und gehört zu Recht zu den beliebtesten Hausmitteln. Mit ihr lassen sich Fett-, Stärke-, Obst- und Eiweiß-, ja sogar Blut und eben auch Rotweinflecke entfernen. Gallseife kann man in fester und flüssiger Form kaufen. Und so geht's: Feuchte den eingetrockneten Rotweinfleck gut mit Wasser an. Reibe den Fleck großzügig mit Gallseife ein. Lass alles mehrere Stunden oder über Nacht einwirken. Feuchte den Fleck erneut mit etwas Wasser an. Wasche den Stoff oder das Kleidungsstück wie gewohnt mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Sogar Weisswein kann bei Rotweinflecken helfen. Glücklich können sich all jene schätzen, die noch eine geöffnete Flasche Weißwein von der letzten Party im Kühlschrank haben. Denn tatsächlich kann Weißwein gegen Rotweinflecken helfen. Der Grund: Die Säure im Weißwein wirkt gegen die Gerbstoffe im Rotwein. Der Weißwein verhindert, dass sich die rote Farbe im Gewebe festsetzt. Je mehr Säure der Weißwein enthält, desto effektiver kann der Weißwein wirken. Tipp: Ist kein Weißwein zur Hand, kann man den Fleck auch mit Mineralwasser oder Sekt einweichen. Und so geht's: Weißwein großzügig auf den noch feuchten Rotweinfleck geben. Fleck mit einem saugfähigen Gewebe etwas abtupfen. Alles gut einwirken lassen. Kleidungsstück oder Haushalts-Textilien mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine waschen. Der restliche Fleck wird entfernt. Schnelle Hilfe für Rotweinflecken auf sensiblen Materialien. Wenn man bei normalen Stoffen und Geweben kein befriedigendes Ergebnis mit einfachen Hausmitteln erzielt, kann man ggf. auch mal zu einem chemischen Fleckenentferner greifen. Bei empfindlichen Materialien wie Seide oder Kaschmir sollte man sich jedoch sehr genau überlegen, was man diesen zumuten möchte. Wenn du sehr an dem betroffenen Kleidungsstück hängst und unsicher bist, ob du den Rotweinfleck selbst entfernen kannst, dann empfehlen wir dir, eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Vielleicht wagst du dich aber auch an eine der folgenden Methoden. Rotweinflecken auf Seide behandeln. Wenn Rotwein auf Seide trifft, ist äußerste Vorsicht beim Entfernen des Flecks geboten. Seide reagiert sehr empfindlich auf viele Substanzen, verzeiht generell keine grobe Behandlung und verträgt keine Hitze. Du hast bereits ein paar hilfreiche Hausmittel kennengelernt. Nun sagen wir dir, welche sich auch bei sensibler Seide nutzen lassen. Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzustellen, dass sie die Seide nicht beschädigen. Und so geht's: Tupfe den Fleck sofort mit einem sauberen, weißen Tuch oder Papiertuch vorsichtig ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu entfernen. Niemals Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die Seide einarbeitet. Träufle vorsichtig etwas Mineralwasser auf den Fleck, um die Säure des Rotweins zu neutralisieren. Tupfe die Flüssigkeit dann erneut mit einem sauberen Tuch ab. Bestreue den Fleck großzügig mit Salz. Das Salz absorbiert die Flüssigkeit und hilft dabei, den Fleck zu entfernen. Lass das Salz für etwa 10–15 Minuten auf der Seide einwirken. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn das Mittel trocken ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Danach wasche das Seidenteil mit dem üblichen Waschmittel in der Waschmaschine. Rotweinflecken auf Kaschmir – was tun? Wie bei Seide erfordert das Entfernen von Rotweinflecken auch bei Kaschmir äußerste Vorsicht. Die aus dem Edelhaar der Kaschmirziege gewonnene Wolle ist nicht nur super weich, sondern reagiert auch auf Schmutz empfindlich. Wie gut sich ein Rotweinfleck von Kaschmir entfernen lässt, hängt davon ab, wie kräftig der Fleck ist und wie schnell du reagierst. Hier gilt: Probiere alle Methoden zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, um sicherzugehen, dass sie das Kaschmir nicht beschädigen. Tipp: Wenn du möchtest, dass Kaschmirschal, -pullover oder -decke geschmeidig und weich bleiben, lüfte das Kleidungsstück jeweils nach dem Tragen mindestens 24 Stunden. Die kleinen, feinen Härchen stellen sich wieder auf und die Gerüche verflüchtigen sich. Und so geht's: Tupfe den Fleck vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab, um so viel Flüssigkeit wie möglich aufzusaugen. Vermeide Reiben, da dies den Fleck nur weiter in die feinen Fasern hineindrückt. Träufle etwas Sprudelwasser auf den Fleck. Lass alles einige Minuten einwirken. Mische eine Paste aus Salz und Wasser, trage sie vorsichtig auf den Fleck auf und lass sie 15–20 Minuten einwirken. Anschließend kannst du den Fleck vorsichtig abtupfen. Sprühe Trockenshampoo auf den Rotweinfleck und lass ihn einwirken. Wenn es eingetrocknet ist, kannst du es vorsichtig abbürsten. Wasche die Kleidung anschließend mit kaltem Wasser und Wollwaschmittel, am besten per Hand. Warum lassen sich Rotweinflecken so schwer entfernen? Dass Rotweinflecke so schwer zu entfernen sind oder sogar leichte bis sichtbare Verfärbungen zurückbleiben, liegt an den im Wein enthaltenen Tanninen (Gerbstoffen) und Farbstoffen: Tannine: Tannine im Wein verleihen einem Wein Struktur, Textur und Geschmack. Leider neigen Tannine im Rotwein aber dazu, Flecken zu verursachen, die sich nur zu gerne in Gewebefasern festsetzen und es schwer machen, sie zu entfernen. Farbstoffe: Natürliche Farbstoffe im Rotwein, wie z.B. die dunkelfarbigen Pflanzenfarbstoffe Anthocyane, sind besonders hartnäckig. Abgesehen von Weintrauben kommen sie auch in anderen Pflanzen, Blüten und Früchten vor, z.B. in Blaubeeren. Säure: Der Säuregehalt von Rotwein kann dazu beitragen, dass der Fleck tiefer in das Gewebe eindringt. Säure kann auch einige Stoffe angreifen und die Fleckenbildung verstärken. Sauerstoff: Wenn Rotwein mit Sauerstoff in der Luft in Kontakt kommt, kann er oxidieren und eine feste Verbindung mit den Fasern des Gewebes eingehen. Dies macht es schwieriger, den Fleck zu entfernen, wenn er erst einmal eingetrocknet ist. Material des Stoffes: Die Art des Materials, auf das der Rotwein verschüttet wurde, hat Einfluss darauf, wie sich die Flecken entfernen lassen. Einige Materialien, wie z.B. Teppiche, saugen Flüssigkeiten mehr auf als andere. Beachte bitte, dass unsere Tipps aus dem Flecken-Ratgeber möglicherweise nicht bei allen Arten von Geweben oder Oberflächen gleich gut funktionieren. Grundsätzlich raten wir, vor der Anwendung der genannten Hausmittel, diese an einer unauffälligen Stelle im Stoff zu testen. So lassen sich mögliche Schäden vermeiden. Bei sehr teuren oder sensiblen Stoffen wie z.B. Seide oder Kaschmir, empfehlen wir, ggf. eine professionelle Reinigung aufzusuchen. Das könnte dich auch interessieren:

Mehrfachnutzung

Mehrfachnutzung

Nicht wegwerfen – wiederverwenden! Viele Produkte haben eine kurze Lebensdauer, da sie nur zur einmaligen Verwendung vorgesehen sind, wie beispielsweise ein Coffee to Go Becher, der nach dem Austrinken entsorgt wird. Schade eigentlich! Wir finden, dass die Mehrfachverwendung viel besser ist – das spart auf lange Sicht nicht nur Verpackungsmaterial, sondern auch Geld! Unser Tipp: Mitmachen und mehrfach verwenden! Hier zeigen wir mit einigen Tipps, wie du die ALDI Verpackungsmission auch zu deiner Mission machen kannst. Unsere Tipps Plastiktüten einen Korb geben Nimm deine eigene Stofftasche oder einen Korb mit zum Einkaufen. Ein stabiler Korb oder ein schöner Baumwollbeutel hält jahrelang und ist bei mehrfachem Gebrauch umweltfreundlich. Stofftaschen lassen sich auch in der Handtasche oder im Rucksack leicht verstauen, sodass selbst für den Spontaneinkauf keine neue Tüte nötig ist. Auch bei uns findest du ein Angebot an unterschiedlichen Mehrwegtaschen. Für den Knotenbeutel für Obst- und Gemüse werden wir bei ALDI SÜD übrigens nach und nach umweltschonende Alternativen anbieten: So zum Beispiel ab Ende des Jahres 2019 Mehrwegnetze, die du jahrelang verwenden kannst. Essen und Trinken to go Pack das Pausenbrot für deine Liebsten oder den Snack für unterwegs nicht in Butterbrottüten aus Plastik oder Papier. Eine Brotdose aus Metall oder Kunststoff ist umweltfreundlicher als Verpackungen mit Alu- und Frischhaltefolie oder Plastikbrotbeuteln. Gleiches gilt für deinen Coffee to go: Koche ihn doch einfach selbst und nimm ihn im Thermobecher mit. Deinen eigenen Becher kannst du übrigens auch beim Bäcker oder im Coffee-Shop oder an den Kaffeeautomaten bei ALDI SÜD auffüllen lassen – ohne dabei die Welt mit Pappbechermüll zu überfluten. Upcycling: Zu schön für die Tonne Bevor du Verpackungen achtlos in den Müll wirfst, frage dich doch kurz, ob du nicht doch noch Verwendung dafür hast. Mit etwas Einfallsreichtum lässt sich aus Behältern häufig noch Nützliches basteln. Aus kaputten Jeans lässt sich eine Tasche nähen, aus dem alten Kleid ein Kissenbezug. Leere Marmeladengläser lassen sich zu Lampen, Vasen oder Aufbewahrungssystemen umfunktionieren. Aus Weinkorken kann eine Pinnwand entstehen und Konservendosen eignen sich hervorragend als Blumentöpfe für den Balkon. Lass deiner Kreativität freien Lauf! WEITERE THEMEN, DIE DICH INTERESSIEREN KÖNNTEN

Ohne Kükentöten

Ohne Kükentöten

Wir schaffen das Küken­töten ab Wir haben uns erfolgreich verpflichtet, schrittweise bis Ende 2021 das Kükentöten abzuschaffen und unser gesamtes Schaleneier-Sortiment aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung umzustellen. Bei der Produktion von Schaleneiern wurden bisher in der Regel männliche Küken getötet, da sie keine Eier legen können und sich auch nicht zur Mast eignen. Denn anders als Masthühner setzen sie kaum Fleisch an.  Aktuelle Erfolge ↓ Erklärfilm ↓ Geschlechtsbestimmung ↓ Bruderhahnaufzucht ↓ Aktuelle Erfolge alle unserer Schaleneier ohne Kükentöten Bei der Abschaffung des Kükentötens nutzen wir verschiedene wirkungsvolle Ansätze. Neben der frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Brutei, wie es z.B. beim PLANTegg-Verfahren der Fall ist, setzen wir auch auf die sogenannte Bruderhahn-Aufzucht. Die „Bruderhähne“ stammen von Legehennen, deren männliche Geschwister als Masthähne aufgezogen werden. Für alle Bio-Eier, die bei ALDI verkauft werden, werden Bruderhähne aufgezogen. Diese machen rund ein Viertel unseres gesamten Schaleneier-Sortiments aus. Übrigens: Jedes Ei, das in den Handel kommt, trägt einen Aufdruck, der Haltungsform und Herkunft angibt. Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird: 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Achtet doch beim nächsten Einkauf mal auf das Logo unserer Initiative „ohne Kükentöten“. Geschlechterbestimmung Bruderhahn-Aufzucht So gelingt uns unser Vorhaben Mit Hilfe von innovativer Technik wird das Geschlecht des Kükens bereits in den ersten Tagen des Ausbrütens bestimmt und zusätzlich treiben wir die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne voran. Was genau dahinter steckt, erfährst du in unserem Erklärvideo und in unseren Infografiken.   Wie funktionieren die technischen Verfahren zur Geschlechtsbestimmung?     Für die Nutzung innovativer technischer Verfahren beraten wir uns mit unseren Partnern und Verfahrensentwicklern, die frühzeitige Geschlechtsbestimmungen in Bruteiern vornehmen – wie beispielsweise das Biotech-Unternehmen PLANTegg. Mithilfe des einzigartigen genanalytischen Verfahrens kann am neunten Bruttag das Geschlecht eines Bruteis bestimmt werden. Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck daran, die Technologie weiterzuentwickeln, damit auch andere Marktteilnehmer sie für sich nutzen können und das Kükentöten gänzlich abgeschafft werden kann. Was passiert mit den männlichen Bruteiern? Die männlichen Bruteier werden dank des genanalytischen Verfahrens noch vor dem Schlüpfen ermittelt und aussortiert. Sie werden vor allem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Sie erhalten so einen wirtschaftlichen Mehrwert und können sinnvoll für die Produktion von Futtermitteln genutzt werden.   Wir setzen uns für die Aufzucht von Bruderhähnen ein WAS STECKT HINTER UNSEREN BRUDERHAHN-PRODUKTEN? Ihr fragt euch, warum bislang so wenige männliche Küken mit aufgezogen werden? Das hat wirtschaftliche Gründe: Die Aufzucht, die Fütterung und die Verarbeitung der Bruderhähne sind sehr viel aufwändiger als bei konventionellen Masthähnchen. Wir bei ALDI SÜD setzen uns dennoch für eine Lebensmittelproduktion ohne Kükentöten ein. Das ist Teil unseres Engagements für mehr Tierwohl. Unsere Bruderhähne wachsen in Betrieben auf, die auf ihre Aufzucht spezialisiert sind. Sie leben dort fast drei Mal so lang wie konventionelle Masthähnchen und benötigen dabei sehr viel mehr Futter. Genau wie die Hennen bekommen die Bruderhähne Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Picksteine und Strohballen. Außerdem werden sie gentechnikfrei gefüttert. In der Bruderhahn-Aufzucht gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen: das Schlupf-Äquivalent und das Kopf-Äquivalent. Den Unterschied möchten wir euch einmal genauer erklären. Das Schlupf-Äquivalent: Werden bei der Bruderhahnaufzucht die „genetischen Brüder" der Legehennen, also die männlichen Küken des gleichen Schlupfes aufgezogen, spricht man von einer sogenannten „Schlupf-Äquivalenz“. Das Kopf-Äquivalent: Hier können männliche Küken an einem anderen Standort und aus einem anderen Schlupf aufgezogen werden. Wichtig ist hierbei allein, dass für jedes geschlüpfte weibliche Küken ein Hahn aufwächst. Damit ist aber spätestens seit dem 1. Januar 2022 Schluss – die gleiche Anzahl an genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. In der Bruderhahn-Aufzucht setzen wir bereits heute zum größten Teil auf die Schlupf-Äquivalenz. Die Umstellung unseres Schaleneier-Sortiments auf „ohne Kükentöten“ hat jedoch dazu geführt, dass deutlich mehr Bruderhähne aufwachsen. Da wir unsere Lieferketten sehr schnell umgestellt haben, gab es bisher nicht immer ausreichend Platz in den Bruderhahn-Aufzuchtbetrieben. Daher kam in der Übergangsphase vereinzelt auch das Prinzip der Kopf-Äquivalenz zum Tragen. Damit ist aber dem 1. Januar 2022 Schluss – alle genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. UMSTELLUNG UNSERES SCHALENEIER-SORTIMENTS Schon seit 2017 treiben wir gemeinsam mit ALDI Nord und einem unserer Lieferanten aktiv die Aufzucht von Brüderhähnen voran. Unser Lieferant zieht in dem „Henne & Hahn“ Projekt pro Legehenne einen Bruderhahn aus dem gleichen Schlupf auf. Im Rahmen dieses Projekts bieten wir die Eier unter dem Namen „Henne & Hahn“ im 6er-Pack aus Bodenhaltung an. Da die Nachfrage der Eier so groß ist, sind diese bereits in acht Regionalgesellschaften erhältlich. Erfahre noch mehr zu unserem Engagement auf unserem Blog. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Ohne Kükentöten

Ohne Kükentöten

Ohne Kükentöten – Wir sind Vorbild Wie zeigt sich unser ALDI SÜD Engagement für mehr Tierwohl am deutlichsten? Indem wir Wege für die gesamte Lebensmittelbranche aufzeigen. Beim Thema Kükentöten haben wir uns frühzeitig verpflichtet, das zuvor übliche Töten männlicher Küken abzuschaffen und dafür unser gesamtes Schaleneier-Sortiment bereits vor dem gesetzlichen Verbot des Kükentötens umgestellt. Warum wurden männliche Küken getötet? ↓ Bruderhahn-Aufzucht ↓ Geschlecht Bestimmen ↓ Ohne Kükentöten – Wir sind Vorbild. Seit dem Jahr 2022 ist in Deutschland das Töten von männlichen Küken gesetzlich untersagt. Bis dahin sind jährlich Millionen von männlichen Küken routinemäßig kurz nach dem Schlüpfen getötet worden, weil sie sich weder für die Eierproduktion noch zur Mast eignen. Wir bei ALDI SÜD haben bereits seit Ende 2021 unser gesamtes Schaleneier-Sortiment zu 100 % auf Eier „ohne Kükentöten“ umgestellt. Damit sind wir Vorreiter. Das Logo „ohne Kükentöten“ findest du auf all unseren Eierverpackungen: Von Eiern aus Bio- über Freilandhaltung bis hin zu Eiern aus Bodenhaltung. WArum wurden männliche Küken getötet? Das Hähnchenfleisch, das wir essen, stammt von Hühnerrassen, die so gezüchtet wurden, dass sie schnell Fleisch ansetzen. Die Eier hingegen stammen von Hühnerrassen, die auf bestmögliche Legeleistung gezüchtet sind. Als Masthähnchen bieten sich die männlichen Tiere einer eierlegenden Rasse nur sehr bedingt an. Die Aufzucht bis zur Schlachtreife ist teuer, die Hähne setzen zu wenig und zu langsam Fleisch an, was sie für Betriebe oftmals unrentabel macht. Daher wurden männliche Küken lange Zeit kurz nach dem Schlüpfen getötet.
 Ohne Kükentöten: Bei ALDI SÜD ist es uns mit modernen Methoden und viel Engagement entlang unserer Lieferketten gelungen, das Kükentöten zu beenden. So setzen wir auf die Bruderhahn-Aufzucht, bei der weibliche und männliche Küken gleichermaßen aufgezogen werden. Zudem nutzen wir innovative Verfahren, mit denen das Geschlecht eines Bruteis frühzeitig bestimmt werden kann. Eier ohne Kükentöten: Aufzucht von Bruderhähnen. Bruderhahn-Aufzucht bedeutet, dass die männlichen Geschwister der Legehennen großgezogen werden. Unsere Bruderhähne wachsen in Betrieben auf, die auf ihre Aufzucht spezialisiert sind. Sie leben dort fast drei Mal so lang wie konventionelle Masthähnchen. Genau wie die Hennen bekommen die Bruderhähne Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Picksteine und Strohballen. Alle Bio-Eier, die du bei ALDI SÜD kaufen kannst, stammen aus Betrieben, bei denen die Bruderhähne aufgezogen werden. Eier ohne Kükentöten: Hahn oder Henne erkennen Am Beispiel des Plantegg-Verfahrens. Innovative technische Verfahren ermöglichen es, das Geschlecht frühzeitig im Brutei zu bestimmen. So werden die männlichen Bruteier noch vor dem Schlüpfen ermittelt und aussortiert. Sie werden vor allem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Sie erhalten so einen wirtschaftlichen Mehrwert und können sinnvoll für die Produktion von Futtermitteln genutzt werden. Das Plantegg-Verfahren ist hier als Beispiel aufgeführt. ...dass wir damals auch aus der Käfighaltung früher als gesetzlich vorgeschrieben ausgestiegen sind? Wir verzichten bei unseren Schaleneiern bereits seit dem Jahr 2009 auf die Käfighaltung und bei unseren verarbeiteten Produkten seit 2012. Heute sind 100 % unserer frisch verkauften und in Produkten verarbeiteten Eier frei von Käfighaltung. Tierwohl Eier Das könnte dich auch interessieren: Eier: Herkunft Was bedeutet die Herkunft eines Eis? Wie unterscheiden sich die Haltungsformen für Legehennen voneinander – und was tun wir bei ALDI SÜD für Herkunftstransparenz? Erfahre mehr. Bio-Eier Für Bio-Eier gelten besondere Regeln, denn in der Bio-Landwirtschaft gibt es besonders tierwohlorientierte Vorgaben zur Haltung von Legehennen. Erfahre mehr. 1 Bezogen auf Umsatz bei ALDI SÜD in Deutschland mit Schaleneiern auf Basis des Kalenderjahres 2022

Ohne Kükentöten

Ohne Kükentöten

Wir schaffen das Küken­töten ab Wir haben uns erfolgreich verpflichtet, schrittweise bis Ende 2021 das Kükentöten abzuschaffen und unser gesamtes Schaleneier-Sortiment aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung umzustellen. Bei der Produktion von Schaleneiern wurden bisher in der Regel männliche Küken getötet, da sie keine Eier legen können und sich auch nicht zur Mast eignen. Denn anders als Masthühner setzen sie kaum Fleisch an.  Aktuelle Erfolge ↓ Erklärfilm ↓ Geschlechtsbestimmung ↓ Bruderhahnaufzucht ↓ Aktuelle Erfolge alle unserer Schaleneier ohne Kükentöten Bei der Abschaffung des Kükentötens nutzen wir verschiedene wirkungsvolle Ansätze. Neben der frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Brutei, wie es z.B. beim PLANTegg-Verfahren der Fall ist, setzen wir auch auf die sogenannte Bruderhahn-Aufzucht. Die „Bruderhähne“ stammen von Legehennen, deren männliche Geschwister als Masthähne aufgezogen werden. Für alle Bio-Eier, die bei ALDI verkauft werden, werden Bruderhähne aufgezogen. Diese machen rund ein Viertel unseres gesamten Schaleneier-Sortiments aus. Übrigens: Jedes Ei, das in den Handel kommt, trägt einen Aufdruck, der Haltungsform und Herkunft angibt. Die erste Ziffer gibt an, wie die Legehenne gehalten wird: 0 = Ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung. Achtet doch beim nächsten Einkauf mal auf das Logo unserer Initiative „ohne Kükentöten“. Geschlechterbestimmung Bruderhahn-Aufzucht So gelingt uns unser Vorhaben Mit Hilfe von innovativer Technik wird das Geschlecht des Kükens bereits in den ersten Tagen des Ausbrütens bestimmt und zusätzlich treiben wir die Aufzucht der sogenannten Bruderhähne voran. Was genau dahinter steckt, erfährst du in unserem Erklärvideo und in unseren Infografiken.   Wie funktionieren die technischen Verfahren zur Geschlechtsbestimmung?     Für die Nutzung innovativer technischer Verfahren beraten wir uns mit unseren Partnern und Verfahrensentwicklern, die frühzeitige Geschlechtsbestimmungen in Bruteiern vornehmen – wie beispielsweise das Biotech-Unternehmen PLANTegg. Mithilfe des einzigartigen genanalytischen Verfahrens kann am neunten Bruttag das Geschlecht eines Bruteis bestimmt werden. Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck daran, die Technologie weiterzuentwickeln, damit auch andere Marktteilnehmer sie für sich nutzen können und das Kükentöten gänzlich abgeschafft werden kann. Was passiert mit den männlichen Bruteiern? Die männlichen Bruteier werden dank des genanalytischen Verfahrens noch vor dem Schlüpfen ermittelt und aussortiert. Sie werden vor allem zu hochwertigem Tierfutter verarbeitet. Sie erhalten so einen wirtschaftlichen Mehrwert und können sinnvoll für die Produktion von Futtermitteln genutzt werden.   Wir setzen uns für die Aufzucht von Bruderhähnen ein WAS STECKT HINTER UNSEREN BRUDERHAHN-PRODUKTEN? Ihr fragt euch, warum bislang so wenige männliche Küken mit aufgezogen werden? Das hat wirtschaftliche Gründe: Die Aufzucht, die Fütterung und die Verarbeitung der Bruderhähne sind sehr viel aufwändiger als bei konventionellen Masthähnchen. Wir bei ALDI SÜD setzen uns dennoch für eine Lebensmittelproduktion ohne Kükentöten ein. Das ist Teil unseres Engagements für mehr Tierwohl. Unsere Bruderhähne wachsen in Betrieben auf, die auf ihre Aufzucht spezialisiert sind. Sie leben dort fast drei Mal so lang wie konventionelle Masthähnchen und benötigen dabei sehr viel mehr Futter. Genau wie die Hennen bekommen die Bruderhähne Beschäftigungsmaterial, wie zum Beispiel Picksteine und Strohballen. Außerdem werden sie gentechnikfrei gefüttert. In der Bruderhahn-Aufzucht gibt es zwei verschiedene Vorgehensweisen: das Schlupf-Äquivalent und das Kopf-Äquivalent. Den Unterschied möchten wir euch einmal genauer erklären. Das Schlupf-Äquivalent: Werden bei der Bruderhahnaufzucht die „genetischen Brüder" der Legehennen, also die männlichen Küken des gleichen Schlupfes aufgezogen, spricht man von einer sogenannten „Schlupf-Äquivalenz“. Das Kopf-Äquivalent: Hier können männliche Küken an einem anderen Standort und aus einem anderen Schlupf aufgezogen werden. Wichtig ist hierbei allein, dass für jedes geschlüpfte weibliche Küken ein Hahn aufwächst. Damit ist aber spätestens seit dem 1. Januar 2022 Schluss – die gleiche Anzahl an genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. In der Bruderhahn-Aufzucht setzen wir bereits heute zum größten Teil auf die Schlupf-Äquivalenz. Die Umstellung unseres Schaleneier-Sortiments auf „ohne Kükentöten“ hat jedoch dazu geführt, dass deutlich mehr Bruderhähne aufwachsen. Da wir unsere Lieferketten sehr schnell umgestellt haben, gab es bisher nicht immer ausreichend Platz in den Bruderhahn-Aufzuchtbetrieben. Daher kam in der Übergangsphase vereinzelt auch das Prinzip der Kopf-Äquivalenz zum Tragen. Damit ist aber spätestens ab dem 1. Januar 2022 Schluss – alle genetischen Brüder der Legehennen werden in unseren Lieferketten mitaufgezogen. UMSTELLUNG UNSERES SCHALENEIER-SORTIMENTS Schon seit 2017 treiben wir gemeinsam mit ALDI Nord und einem unserer Lieferanten aktiv die Aufzucht von Brüderhähnen voran. Unser Lieferant zieht in dem „Henne & Hahn“ Projekt pro Legehenne einen Bruderhahn aus dem gleichen Schlupf auf. Im Rahmen dieses Projekts bieten wir die Eier unter dem Namen „Henne & Hahn“ im 6er-Pack aus Bodenhaltung an. Da die Nachfrage der Eier so groß ist, sind diese bereits in acht Regionalgesellschaften erhältlich. Erfahre noch mehr zu unserem Engagement auf unserem Blog. SEIT AUGUST 2021 GIBT ES BRATWURST AUS BRUDERHAHN-AUFZUCHT Vielleicht ist euch schon das Henne & Hahn Hühnerfrikassee in unseren Filialen aufgefallen? Ab August gibt es ein weiteres Bruderhahn-Produkt bei ALDI SÜD: Eine Bratwurst, die zu 100 Prozent aus Bruderhahn-Fleisch besteht. Ihr erkennt die schmackhafte Wurst für den Grill oder die Pfanne am auffälligen Bruderhahn-Logo. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Schaleneier ohne Kükentöten in den Regionen

Schaleneier ohne Kükentöten in den Regionen

In diesen ALDI SÜD Regionen findet ihr Eier „ohne Kükentöten“ Wir stellen Schritt für Schritt die Produktion für all unsere Eier aus Bio-, Freiland- und Bodenhaltung auf „ohne Kükentöten“ um. In vielen ALDI SÜD Regionen könnt ihr Karton-Eier kaufen, für die kein männliches Küken getötet werden musste. Jedes zweite Ei bei ALDI SÜD ist schon frei von Kükentöten. Wir geben euch einen Überblick in welchen Regionen ihr Eier „ohne Kükentöten“ kaufen könnt. Achtet doch beim nächsten Einkauf mal auf unser Logo unserer Initiative „ohne Kükentöten“. Vielleicht sind die Eier auch schon bei euch erhältlich? Nordrhein-Westfalen ↓ Rheinland-Pfalz, Hessen & Saarland ↓ Baden-Württemberg ↓ Bayern ↓ Region Nordrhein-Westfalen bis zum 17.05.2021 Region Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland bis zum 17.05.2021 Region Baden-Württemberg bis zum 17.05.2021 Region Bayern bis zum 17.05.2021 Weitere Themen

100 Prozent geschafft: Alle Schaleneier bei ALDI „ohne Kükentöten“

100 Prozent geschafft: Alle Schaleneier bei ALDI „ohne Kükentöten“

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt 100 Prozent geschafft: Alle Schaleneier bei ALDI „ohne Kükentöten“ Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (2.11.2021)  Schon zum Jahresende wird das gesamte Schaleneier-Sortiment bei ALDI aus Hühnereiern bestehen, für die keine männlichen Küken getötet worden sind. Damit können die Discounter die Umstellung ein Jahr früher abschließen als ursprünglich geplant. ALDI wird damit der erste große Lebensmittelhändler sein, der sein komplettes Schaleneier-Sortiment zu 100 Prozent auf Eier „ohne Kükentöten“ umgestellt hat.   Vor rund einem Jahr haben ALDI Nord und ALDI SÜD mit der Umstellung ihres gesamten Schaleneier-Sortiments begonnen. Durch den frühzeitigen und engen Austausch mit Lieferanten und externen Partnern konnte das Projekt nun deutlich früher abgeschlossen werden als geplant. Ende 2021 wird ALDI damit der erste große Lebensmittelhändler in Deutschland sein, bei dem ausschließlich Schaleneier erhältlich sind, für die kein Küken mehr getötet werden musste. Damit wird es bei ALDI keine Schaleneier von Legehennen geben, die vor dem Inkrafttreten des gesetzlichen Verbots des Kükentötens geschlüpft sind und deren Brüder noch getötet wurden. Auch werden keine im Ausland erzeugten Eier angeboten, für die männliche Küken getötet werden. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass Tierwohl zum Standard wird. Daher haben wir die Abschaffung des Kükentötens in den letzten Jahren konsequent vorangetrieben und sind jetzt stolz, einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht zu haben“, so Philipp Skorning, Group Director Buying bei ALDI SÜD. „Wir haben uns bereits lange vor der gesetzlichen Regelung viele Gedanken gemacht, wie wir das Kükentöten in unseren Hühnereier-Lieferketten abschaffen können. Der langjährige und intensive Kontakt zu unseren Lieferanten und Partnern zahlt sich jetzt aus“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. Innovative Ansätze für mehr Tierwohl Die Discounter setzen zum einen auf die Bruderhahn-Aufzucht, bei der weibliche und männliche Küken gleichermaßen aufgezogen werden. Dies trifft unter anderem auf alle Bio-Eier zu, die bei ALDI verkauft werden. Zum anderen nutzen ALDI Nord und ALDI SÜD weitere wirkungsvolle Ansätze, wie etwa das innovative Verfahren des Biotech-Unternehmens PLANTegg, mit dem das Geschlecht eines Bruteis frühzeitig bestimmt werden kann. Die Genauigkeit des Verfahrens liegt inzwischen bei 99,5 Prozent. ALDI führt Tierwohl-Engagement weiter fort Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist eine konsequente Fortführung des Tierwohl-Engagements der beiden Discounter. Mit ihrem Projekt „Haltungswechsel“ haben ALDI Nord und ALDI SÜD im Juni 2021 verkündet, bis 2030 ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Zuvor hatte sich ALDI bereits im Jahr 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen, die sich für deutlich bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern einsetzt. * Rind, Schwein, Hähnchen, Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Joachim Wehner Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

100 Prozent geschafft: Alle Schaleneier bei ALDI „ohne Kükentöten“

100 Prozent geschafft: Alle Schaleneier bei ALDI „ohne Kükentöten“

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt 100 Prozent geschafft: Alle Schaleneier bei ALDI „ohne Kükentöten“ Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (2.11.2021)  Schon zum Jahresende wird das gesamte Schaleneier-Sortiment bei ALDI aus Hühnereiern bestehen, für die keine männlichen Küken getötet worden sind. Damit können die Discounter die Umstellung ein Jahr früher abschließen als ursprünglich geplant. ALDI wird damit der erste große Lebensmittelhändler sein, der sein komplettes Schaleneier-Sortiment zu 100 Prozent auf Eier „ohne Kükentöten“ umgestellt hat.   Vor rund einem Jahr haben ALDI Nord und ALDI SÜD mit der Umstellung ihres gesamten Schaleneier-Sortiments begonnen. Durch den frühzeitigen und engen Austausch mit Lieferanten und externen Partnern konnte das Projekt nun deutlich früher abgeschlossen werden als geplant. Ende 2021 wird ALDI damit der erste große Lebensmittelhändler in Deutschland sein, bei dem ausschließlich Schaleneier erhältlich sind, für die kein Küken mehr getötet werden musste. Damit wird es bei ALDI keine Schaleneier von Legehennen geben, die vor dem Inkrafttreten des gesetzlichen Verbots des Kükentötens geschlüpft sind und deren Brüder noch getötet wurden. Auch werden keine im Ausland erzeugten Eier angeboten, für die männliche Küken getötet werden. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass Tierwohl zum Standard wird. Daher haben wir die Abschaffung des Kükentötens in den letzten Jahren konsequent vorangetrieben und sind jetzt stolz, einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht zu haben“, so Philipp Skorning, Group Director Buying bei ALDI SÜD. „Wir haben uns bereits lange vor der gesetzlichen Regelung viele Gedanken gemacht, wie wir das Kükentöten in unseren Hühnereier-Lieferketten abschaffen können. Der langjährige und intensive Kontakt zu unseren Lieferanten und Partnern zahlt sich jetzt aus“, sagt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. Innovative Ansätze für mehr Tierwohl Die Discounter setzen zum einen auf die Bruderhahn-Aufzucht, bei der weibliche und männliche Küken gleichermaßen aufgezogen werden. Dies trifft unter anderem auf alle Bio-Eier zu, die bei ALDI verkauft werden. Zum anderen nutzen ALDI Nord und ALDI SÜD weitere wirkungsvolle Ansätze, wie etwa das innovative Verfahren des Biotech-Unternehmens PLANTegg, mit dem das Geschlecht eines Bruteis frühzeitig bestimmt werden kann. Die Genauigkeit des Verfahrens liegt inzwischen bei 99,5 Prozent. ALDI führt Tierwohl-Engagement weiter fort Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist eine konsequente Fortführung des Tierwohl-Engagements der beiden Discounter. Mit ihrem Projekt „Haltungswechsel“ haben ALDI Nord und ALDI SÜD im Juni 2021 verkündet, bis 2030 ihr gesamtes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. Zuvor hatte sich ALDI bereits im Jahr 2020 der Europäischen Masthuhn-Initiative angeschlossen, die sich für deutlich bessere Haltungsbedingungen von Masthühnern einsetzt. * Rind, Schwein, Hähnchen, Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Joachim Wehner Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Ohne Kompromisse: ALDI zeigt, wie Eigenmarke geht

Ohne Kompromisse: ALDI zeigt, wie Eigenmarke geht

Ohne Kompromisse: ALDI zeigt, wie Eigenmarke geht Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (08.09.2023)  GUT bio, MILSANI, MOSER ROTH, TANDIL, rio d'oro – Eigenmarken gehören zur DNA von ALDI. Grund genug, sie zum Star der gemeinsamen Marketingkampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD zu machen. Unter dem Motto „Teuer? Nee, ALDI. So geht Eigenmarke.“ werden die Eigenmarken und ihre Qualität zum Original ALDI Preis ab dem 9. September gekonnt in Szene gesetzt. Die Kampagne legt den Fokus auf eine hochwertige Bildsprache. In zweigeteilten Motiven beweist die Kampagne, dass ausgezeichnete Qualität nicht teuer sein muss. Auf der einen Seite zeigt ALDI ein hochwertig inszeniertes Gericht oder einen Drink, beispielsweise einen leckeren Cocktail oder ein hochwertiges Pasta-Gericht. Auf der anderen Seite erfolgt die Auflösung: Das Gericht besteht komplett aus den günstigen ALDI Eigenmarken. Mit dieser Mechanik spielt ALDI bewusst mit dem Überraschungsmoment, dass hochwertige Gerichte nicht teuer sein müssen. „ALDI steht als Erfinder des Discounts für gute Qualität zum besten Preis. Über 90 Prozent unseres Sortiments bestehen aus unseren ALDI Eigenmarken. Indem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, ist Gutes für alle leistbar, denn unsere Eigenmarken sind zum Teil über die Hälfte günstiger als andere Marken - und das ohne Kompromisse bei der Qualität“, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Dass unsere Eigenmarken teilweise sogar eine bessere Qualität als andere Marken haben, bestätigen regelmäßige, unabhängige Prüfungen wie Stiftung Warentest und ÖKO-TEST. Aus diesem Grund fokussieren wir uns mit unseren Kommunikationsmaßnahmen komplett auf unsere ALDI Eigenmarken. In der 360-Grad-Kampagne zeigen wir unseren Kundinnen und Kunden, dass sie sich auf die Qualität unserer Eigenmarken verlassen können”, ergänzt Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing & Communications bei ALDI Nord.   Aufmerksamkeitsstarke Media-Kampagne Die ALDI Leadagentur antoni_99 konzipierte unter anderem in Zusammenarbeit mit der Accenture Song sowie der PHD Media Germany die 360-Grad-Kampagne, die auf sämtlichen Kanälen ausgespielt wird, darunter Print, Funk, Online, Out-of-Home, PoS und Social Media. Auch in einem neuen TV-Spot zeigt ALDI ab dem 9. September, dass gute Produkte nicht teuer sein müssen. Der TV-Spot ist auf den YouTube-Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD abrufbar. Darüber hinaus stattet ALDI Nord verschiedene Ferienwohnungen und Campingdörfer mit Duschgel, Lotionen, Kosmetik und Kaffee der ALDI Eigenmarken aus. ALDI SÜD betont mit dem neuen Social-Media-Film unter dem Motto #entkrümmteuch zudem, dass man sich für gute und günstige Produkte in der ALDI SÜD Filiale nicht krumm machen muss.   Kampagnenwebsites: aldi-nord.de/eigenmarken aldi-sued.de/eigenmarken Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Erste ALDI SÜD Region bietet ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an

Erste ALDI SÜD Region bietet ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Erste ALDI SÜD Region bietet ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.02.2021)  Bereits im März 2020 haben sich ALDI SÜD und ALDI Nord als erste Discounter dazu verpflichtet, das Kükentöten schrittweise bis Ende 2022 abzuschaffen. Auf dem Weg zu mehr Tierwohl gibt es jetzt einen weiteren Fortschritt: In der Regionalgesellschaft Aichtal, in Baden-Württemberg, verkauft der Discounter ab sofort ausschließlich Frischschaleneier „ohne Kükentöten“. Aichtal ist damit die erste ALDI SÜD Region, die ihr Angebot an Frischschaleneiern aus Boden-, Freiland- und ökologischer Haltung komplett angepasst hat. Auch in weiteren ALDI SÜD Regionen folgt in den kommenden Monaten die Umstellung des Schaleneiersortiments. Für das gesamtheitliche Angebot an Frischschaleneiern „ohne Kükentöten“ in der Regionalgesellschaft Aichtal passt ALDI SÜD die Produktion aller Haltungsformen an. Neben Bio-Eiern und Freilandeiern sind hier die ersten Eier aus Bodenhaltung erhältlich, die im Rahmen der Initiative „ohne Kükentöten“ umgestellt wurden. „Mit der kompletten Umstellung der Eier aller Haltungsformen in einer ersten Verkaufsregion ist uns ein weiterer wichtiger Schritt gelungen. Damit treiben wir unser Engagement für mehr Tierwohl aktiv weiter voran“, sagt Philipp Skorning, Group Director Buying bei ALDI SÜD. Auch in anderen Regionen weitet der Discounter sein Angebot zeitnah aus. Ab Mitte 2021 sollen in insgesamt 20 ALDI SÜD Verkaufsregionen Bio-Eier und Eier aus Freilandhaltung erhältlich sein, für die keine Küken sterben mussten. Bruderhahn-Aufzucht schafft erweitertes Angebot „ohne Kükentöten“ Aktuell bezieht der Discounter sämtliche Eier „ohne Kükentöten“ aus der sogenannten Bruderhahn-Aufzucht, bei der männliche Küken mitaufgezogen werden. Seit Ende 2020 können Kunden aus den Verkaufsgebieten Rheinberg und Kirchheim bereits Bio-Eier „ohne Kükentöten“ aus dieser Aufzucht kaufen. Zukünftig bietet ALDI SÜD Bio-Eier ausschließlich aus der Bruderhahn-Aufzucht an. Für die Umstellung der Eier aus Boden- und Freilandhaltung nutzt der Discounter zusätzlich weitere Maßnahmen: Mithilfe innovativer, technischer Verfahren lässt sich frühzeitig eine Geschlechtsbestimmung des Bruteis vornehmen, sodass männliche Küken erst gar nicht ausgebrütet werden. ALDI SÜD nutzt genanalytisches Verfahren für sich ALDI SÜD setzt auf verschiedene wirkungsvolle Ansätze, um das Kükentöten entlang der Schaleneier-Lieferketten vollständig abzuschaffen. In Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern und Verfahrensentwicklern hat ALDI SÜD eine Lösung gefunden, um das Kükentöten in der Produktion von Schaleneiern langfristig zu beenden. Der Discounter setzt unter anderem auf ein einzigartiges genanalytisches Verfahren des Biotech-Unternehmens PLANTegg, mit dem das Geschlecht eines Bruteis frühzeitig bestimmt werden kann. In den vergangenen Monaten haben die Entwickler unter Hochdruck daran gearbeitet, die Technologie weiterzuentwickeln und in die Marktbreite zu bringen. Zeitnah sollen erste Eier, bei deren Produktion das genanalytische Verfahren zum Einsatz kommt, in ausgewählten ALDI SÜD Filialen zu finden sein. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Erste ALDI SÜD Region bietet ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an

Erste ALDI SÜD Region bietet ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Erste ALDI SÜD Region bietet ausschließlich Eier „ohne Kükentöten“ an Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.02.2021)  Bereits im März 2020 haben sich ALDI SÜD und ALDI Nord als erste Discounter dazu verpflichtet, das Kükentöten schrittweise bis Ende 2022 abzuschaffen. Auf dem Weg zu mehr Tierwohl gibt es jetzt einen weiteren Fortschritt: In der Regionalgesellschaft Aichtal, in Baden-Württemberg, verkauft der Discounter ab sofort ausschließlich Frischschaleneier „ohne Kükentöten“. Aichtal ist damit die erste ALDI SÜD Region, die ihr Angebot an Frischschaleneiern aus Boden-, Freiland- und ökologischer Haltung komplett angepasst hat. Auch in weiteren ALDI SÜD Regionen folgt in den kommenden Monaten die Umstellung des Schaleneiersortiments. Für das gesamtheitliche Angebot an Frischschaleneiern „ohne Kükentöten“ in der Regionalgesellschaft Aichtal passt ALDI SÜD die Produktion aller Haltungsformen an. Neben Bio-Eiern und Freilandeiern sind hier die ersten Eier aus Bodenhaltung erhältlich, die im Rahmen der Initiative „ohne Kükentöten“ umgestellt wurden. „Mit der kompletten Umstellung der Eier aller Haltungsformen in einer ersten Verkaufsregion ist uns ein weiterer wichtiger Schritt gelungen. Damit treiben wir unser Engagement für mehr Tierwohl aktiv weiter voran“, sagt Philipp Skorning, Group Director Buying bei ALDI SÜD. Auch in anderen Regionen weitet der Discounter sein Angebot zeitnah aus. Ab Mitte 2021 sollen in insgesamt 20 ALDI SÜD Verkaufsregionen Bio-Eier und Eier aus Freilandhaltung erhältlich sein, für die keine Küken sterben mussten. Bruderhahn-Aufzucht schafft erweitertes Angebot „ohne Kükentöten“ Aktuell bezieht der Discounter sämtliche Eier „ohne Kükentöten“ aus der sogenannten Bruderhahn-Aufzucht, bei der männliche Küken mitaufgezogen werden. Seit Ende 2020 können Kunden aus den Verkaufsgebieten Rheinberg und Kirchheim bereits Bio-Eier „ohne Kükentöten“ aus dieser Aufzucht kaufen. Zukünftig bietet ALDI SÜD Bio-Eier ausschließlich aus der Bruderhahn-Aufzucht an. Für die Umstellung der Eier aus Boden- und Freilandhaltung nutzt der Discounter zusätzlich weitere Maßnahmen: Mithilfe innovativer, technischer Verfahren lässt sich frühzeitig eine Geschlechtsbestimmung des Bruteis vornehmen, sodass männliche Küken erst gar nicht ausgebrütet werden. ALDI SÜD nutzt genanalytisches Verfahren für sich ALDI SÜD setzt auf verschiedene wirkungsvolle Ansätze, um das Kükentöten entlang der Schaleneier-Lieferketten vollständig abzuschaffen. In Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern und Verfahrensentwicklern hat ALDI SÜD eine Lösung gefunden, um das Kükentöten in der Produktion von Schaleneiern langfristig zu beenden. Der Discounter setzt unter anderem auf ein einzigartiges genanalytisches Verfahren des Biotech-Unternehmens PLANTegg, mit dem das Geschlecht eines Bruteis frühzeitig bestimmt werden kann. In den vergangenen Monaten haben die Entwickler unter Hochdruck daran gearbeitet, die Technologie weiterzuentwickeln und in die Marktbreite zu bringen. Zeitnah sollen erste Eier, bei deren Produktion das genanalytische Verfahren zum Einsatz kommt, in ausgewählten ALDI SÜD Filialen zu finden sein. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.