Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "markise"

21 Inhalte gefunden

21 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: markise


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Black Friday

Black Friday

Top Deals bei ALDI SÜD. Entdecke aktuelle Top Deals: von beeindruckenden ALDI Foto Specials bis zu exklusiven Rabatten im ALDI ONLINESHOP oder deiner ALDI SÜD Filiale. Das gesamte Jahr über findest du attraktive Aktionsartikel bei ALDI SÜD: In der Black Week erwarten dich besondere Angebote in deiner Filiale. Sei bereit für den Black Friday 2024 und verpasse keine Gelegenheit, um bei uns fantastische Black Friday Deals zu finden. Die besten Angebote in deiner ALDI SÜD Filiale. Es ist wieder so weit! Der Schnäppchentag steht vor der Tür, und bei ALDI SÜD erwartet dich eine Vielzahl an Top Deals. Am 29. November kannst du in deiner ALDI Filiale exklusive Produkte entdecken. Wann ist der Black Friday 2024? Am vierten Freitag im November verwandeln sich Geschäfte und Online-Plattformen in ein Eldorado für Sparfüchse. Elektronik, Mode, Haushaltswaren –alles wird zu unwiderstehlichen Preisen angeboten. Zahlreiche Onlineshops bieten bereits ab dem 19. November attraktive Angebote, um die Vorfreude auf das Shopping-Ereignis zu steigern. So spricht man auch von der Black (Friday) Week. Es ist die perfekte Gelegenheit, hochwertige Produkte zu unschlagbaren Preisen zu ergattern. Top Deals im ALDI Onlineshop. Entdecke die Top Deals im ALDI ONLINESHOP! Unser Preiskracher-Event vom 17.11. – 02.12.2024 bietet dir viele unglaubliche Angebote, die du nur online findest. Sei bereit für die Top Deals der Woche 2024 und profitiere von unschlagbaren Angeboten auf ausgewählte Produkte. Ob Elektronik, Haushaltsgeräte oder Spielwaren – bei unseren Angeboten ist für jeden etwas dabei. Verpasse nicht die Chance, fantastische Deals zu machen und deine Lieblingsprodukte zu unschlagbaren Preisen zu ergattern. ALDI Foto Welt. Bei uns erlebst du nicht nur zur Top Deals Week, sondern das ganze Jahr über unwiderstehliche Angebote bei ALDI Foto. Entdecke eine breite Palette an Produkten zu Top-Preisen, von Fotobüchern bis hin zu Wandbildern. Mach dich bereit für ein Fotoabenteuer, das nicht auf einen Tag beschränkt ist – hier ist jeder Tag eine neue Möglichkeit, deine kreativen Ideen zu verwirklichen! ALDI TALK. Bei ALDI TALK findest du smarte Tarife und trendige Smartphones – und das alles zu Top-Preisen. ALDI DEALS. Du möchtest einen Kinogutschein verschenken oder jemandem mit einem Musicalticket eine Freude machen? Bei ALDI DEALS findest du wöchentlich neue Schnäppchen und sparst dabei richtig Geld. Shopping Tipps: Alles, was du wissen musst. Der Schnäppchentag markiert den offiziellen Startschuss für das Weihnachtsshopping und begeistert mit fröhlicher Einkaufsstimmung. Von vollen Einkaufsstraßen bis hin zu virtuellen Warenkörben, dieser Tag bietet unglaubliche Deals, die du nicht verpassen solltest. Die besten Zeiten, um am Black Friday zuzuschlagen. Die Black Week startet in der Regel schon einige Tage vor dem eigentlichen Black Friday Datum. Die besten Deals findest du oftmals bereits am frühen Morgen. Fragt man sich, „Black Friday ab wieviel Uhr?“, so lohnt es sich, schon ab Mitternacht online nach Schnäppchen zu suchen. Wie lange der Black Friday geht, hängt von den jeweiligen Aktionen ab, doch die größten Rabatte gibt es meist genau an diesem Tag. Unterschied zwischen Black Friday und Cyber Monday. Der Black Friday fällt jedes Jahr auf den Freitag nach Thanksgiving und markiert den Start der großen Rabattschlacht im November. Die Black Week bietet bereits vorab zahlreiche Deals. Der Cyber Monday hingegen folgt direkt auf das Wochenende nach dem Black Friday und ist besonders bekannt für Online-Angebote. Während der Black Friday sowohl in Filialen als auch online gefeiert wird, liegt der Fokus beim Cyber Monday auf Online-Shopping. Beide Events bieten jedoch fantastische Gelegenheiten, um tolle Schnäppchen zu machen. Die Geschichte des Black Friday: Vom Ursprung bis heute. Der Begriff „Black Friday“ wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet, um den Verkehrsstau und das Chaos in den Geschäften am Tag nach Thanksgiving zu beschreiben. Dieser Ursprung des Black Friday liegt in Amerika, wo der Tag nach dem Erntedankfest traditionell als Beginn der Weihnachtseinkaufssaison gilt. Ursprünglich als stationärer Handelstag konzipiert, hat sich der Black Friday mit dem Aufkommen des Online-Shoppings auch in die digitale Welt ausgedehnt. Dieser besondere Tag spielt nun nicht mehr nur im stationären Handel, sondern auch im E-Commerce eine zentrale Rolle. Der Black Friday ist nicht nur ein Tag des Konsums, sondern auch eine Möglichkeit, clevere Einkäufe für die kommenden Monate zu tätigen. Die Schnäppchenjagd erstreckt sich über verschiedene Kategorien und ermöglicht es dir, deine Wünsche zu erfüllen, ohne das Budget zu sprengen. Bereite dich vor auf den ultimativen Shopping-Rausch und sichere dir die besten Deals des Jahres! Black Friday in Deutschland. Obwohl der Black Friday in den USA startete, ist er mittlerweile ein weltweites Shopping-Ereignis, das in vielen Ländern gefeiert wird, so auch in Deutschland. Warum der Black Friday jedes Jahr so viele Schnäppchen bietet. Schnäppchen und Black Friday gehören einfach zusammen. Aber warum ist das so? Die Gründe liegen in der Tradition und den Kaufgewohnheiten. Händler nutzen diesen Tag, um ihre Lager zu leeren und Platz für die kommende Saisonware zu schaffen. Darüber hinaus ist der Black Friday der Startschuss für die Weihnachtseinkäufe, was bei einigen zu einem regelrechten Kaufrausch führt. Diese Kombination aus Angebot und Nachfrage macht den Black Friday zu einem der besten Tage im Jahr für Schnäppchenjäger:innen.   So planst Du Dein Budget für den Black Friday. Angebote können verlockend sein, aber es ist wichtig, ein Budget zu haben, um nicht mehr Geld auszugeben, als du dir leisten kannst. Beginne damit, eine Liste der Dinge zu erstellen, die du kaufen möchtest, und recherchiere die üblichen Preise, um echte Rabatte zu erkennen. Bestimme dann, wie viel du insgesamt ausgeben kannst und bleibe während der Schnäppchenjagd konsequent bei deinem Budget. So gehst du sicher, dass du clever einkaufst, ohne dein Budget zu sprengen. Online oder im Laden: Wo solltest Du kaufen? Ob du am Black Friday besser online oder im Laden einkaufen solltest, hängt von deinen Präferenzen ab. Online-Shopping bietet den Vorteil, dass du bequem von zu Hause aus stöbern und kaufen kannst. Viele Online-Händler locken zudem mit exklusiven Angeboten. Im Laden erhältst du hingegen die Möglichkeit, die Produkte vor dem Kauf zu sehen und anzufassen. Zudem kannst du dein gekauftes Produkt sofort mitnehmen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile: Du entscheidest, was dir wichtiger ist.   So erkennst Du echte Schnäppchen am Black Friday. Echte Black-Friday-Schnäppchen zu erkennen, erfordert Vorbereitung. Recherchiere im Vorfeld die Preise der Produkte, die du kaufen möchtest, und vergleiche diese mit den Black Friday Angeboten. Achte auf irreführende Rabatte, bei denen der ursprüngliche Preis künstlich hoch angesetzt wurde. Nutze Preisvergleichs-Websites und Apps, um sicherzustellen, dass du den besten Deal bekommst. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicher sein, echte Schnäppchen zu ergattern. Wie Du Dich vor Fake-Angeboten schützt. Der Black Friday zieht leider auch Betrüger:innen an, die mit Fake-Angeboten locken. Schütze dich, indem du nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Händlern kaufst. Achte auf sichere Webseiten mit SSL-Zertifikaten und verschlüsselten Zahlungsoptionen. Misstraue extrem hohen Rabatten, die unrealistisch wirken, und lies immer das Kleingedruckte. Sei besonders vorsichtig bei Angeboten, die nur per E-Mail oder auf Social Media beworben werden, da diese oft zu betrügerischen Webseiten führen.   Was Du über Rückgaberechte und Garantien wissen musst. Am Black Friday gekaufte Artikel unterliegen den gleichen Rückgaberechten und Garantien wie zu jeder anderen Zeit des Jahres. Prüfe vor dem Kauf die Rückgabebedingungen des Händlers. Viele Händler bieten verlängerte Rückgabefristen für Käufe in der Weihnachtszeit an. Achte darauf, den Kassenbon aufzubewahren und, wenn möglich, die Originalverpackung intakt zu lassen. Informiere dich auch über die Garantiebedingungen, insbesondere bei teuren Elektronikartikeln, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Defekts abgesichert bist. Deine Fragen zum Black Friday. Am Black Friday nehmen zahlreiche Händler und Marken weltweit teil. Dazu gehören große Handelsketten, Online-Shops, Elektronikhändler, Modegeschäfte und viele mehr. Auch ALDI SÜD ist mit exklusiven Black-Friday-Angeboten dabei, die sowohl in den Filialen als auch online verfügbar sind. Es lohnt sich, im Voraus zu überprüfen, welche deiner Lieblingsgeschäfte an den Aktionen teilnehmen. Das könnte dich auch interessieren: ALDI Fußmatte geht viral. Alles über den Hype der trendigen Fußmatte und wie du mit ihr dein Zuhause noch schöner machst. Virale ALDI Fußmatte Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer Clever einkaufen – Geld sparen. Besser planen, Preise vergleichen und clever einkaufen – so sparst du bares Geld im Supermarkt. Geld sparen beim Einkaufen

Black Friday

Black Friday

Top Deals bei ALDI SÜD. Entdecke aktuelle Top Deals: von beeindruckenden ALDI Foto Specials bis zu exklusiven Rabatten im ALDI ONLINESHOP oder deiner ALDI SÜD Filiale. Das gesamte Jahr über findest du attraktive Aktionsartikel bei ALDI SÜD: In der Black Week erwarten dich besondere Angebote in deiner Filiale. Sei bereit für den Black Friday 2024 und verpasse keine Gelegenheit, um bei uns fantastische Black Friday Deals zu finden. Die besten Angebote in deiner ALDI SÜD Filiale. Es ist wieder so weit! Der Schnäppchentag steht vor der Tür, und bei ALDI SÜD erwartet dich eine Vielzahl an Top Deals. Am 29. November kannst du in deiner ALDI Filiale exklusive Produkte entdecken. Wann ist der Black Friday 2024? Am vierten Freitag im November verwandeln sich Geschäfte und Online-Plattformen in ein Eldorado für Sparfüchse. Elektronik, Mode, Haushaltswaren –alles wird zu unwiderstehlichen Preisen angeboten. Zahlreiche Onlineshops bieten bereits ab dem 19. November attraktive Angebote, um die Vorfreude auf das Shopping-Ereignis zu steigern. So spricht man auch von der Black (Friday) Week. Es ist die perfekte Gelegenheit, hochwertige Produkte zu unschlagbaren Preisen zu ergattern. Top Deals im ALDI Onlineshop. Entdecke die Top Deals im ALDI ONLINESHOP! Unser Preiskracher-Event vom 17.11. – 02.12.2024 bietet dir viele unglaubliche Angebote, die du nur online findest. Sei bereit für die Top Deals der Woche 2024 und profitiere von unschlagbaren Angeboten auf ausgewählte Produkte. Ob Elektronik, Haushaltsgeräte oder Spielwaren – bei unseren Angeboten ist für jeden etwas dabei. Verpasse nicht die Chance, fantastische Deals zu machen und deine Lieblingsprodukte zu unschlagbaren Preisen zu ergattern. ALDI Foto Welt. Bei uns erlebst du nicht nur zur Top Deals Week, sondern das ganze Jahr über unwiderstehliche Angebote bei ALDI Foto. Entdecke eine breite Palette an Produkten zu Top-Preisen, von Fotobüchern bis hin zu Wandbildern. Mach dich bereit für ein Fotoabenteuer, das nicht auf einen Tag beschränkt ist – hier ist jeder Tag eine neue Möglichkeit, deine kreativen Ideen zu verwirklichen! ALDI TALK. Bei ALDI TALK findest du smarte Tarife und trendige Smartphones – und das alles zu Top-Preisen. ALDI DEALS. Du möchtest einen Kinogutschein verschenken oder jemandem mit einem Musicalticket eine Freude machen? Bei ALDI DEALS findest du wöchentlich neue Schnäppchen und sparst dabei richtig Geld. Shopping Tipps: Alles, was du wissen musst. Der Schnäppchentag markiert den offiziellen Startschuss für das Weihnachtsshopping und begeistert mit fröhlicher Einkaufsstimmung. Von vollen Einkaufsstraßen bis hin zu virtuellen Warenkörben, dieser Tag bietet unglaubliche Deals, die du nicht verpassen solltest. Die besten Zeiten, um am Black Friday zuzuschlagen. Die Black Week startet in der Regel schon einige Tage vor dem eigentlichen Black Friday Datum. Die besten Deals findest du oftmals bereits am frühen Morgen. Fragt man sich, „Black Friday ab wieviel Uhr?“, so lohnt es sich, schon ab Mitternacht online nach Schnäppchen zu suchen. Wie lange der Black Friday geht, hängt von den jeweiligen Aktionen ab, doch die größten Rabatte gibt es meist genau an diesem Tag. Unterschied zwischen Black Friday und Cyber Monday. Der Black Friday fällt jedes Jahr auf den Freitag nach Thanksgiving und markiert den Start der großen Rabattschlacht im November. Die Black Week bietet bereits vorab zahlreiche Deals. Der Cyber Monday hingegen folgt direkt auf das Wochenende nach dem Black Friday und ist besonders bekannt für Online-Angebote. Während der Black Friday sowohl in Filialen als auch online gefeiert wird, liegt der Fokus beim Cyber Monday auf Online-Shopping. Beide Events bieten jedoch fantastische Gelegenheiten, um tolle Schnäppchen zu machen. Die Geschichte des Black Friday: Vom Ursprung bis heute. Der Begriff „Black Friday“ wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet, um den Verkehrsstau und das Chaos in den Geschäften am Tag nach Thanksgiving zu beschreiben. Dieser Ursprung des Black Friday liegt in Amerika, wo der Tag nach dem Erntedankfest traditionell als Beginn der Weihnachtseinkaufssaison gilt. Ursprünglich als stationärer Handelstag konzipiert, hat sich der Black Friday mit dem Aufkommen des Online-Shoppings auch in die digitale Welt ausgedehnt. Dieser besondere Tag spielt nun nicht mehr nur im stationären Handel, sondern auch im E-Commerce eine zentrale Rolle. Der Black Friday ist nicht nur ein Tag des Konsums, sondern auch eine Möglichkeit, clevere Einkäufe für die kommenden Monate zu tätigen. Die Schnäppchenjagd erstreckt sich über verschiedene Kategorien und ermöglicht es dir, deine Wünsche zu erfüllen, ohne das Budget zu sprengen. Bereite dich vor auf den ultimativen Shopping-Rausch und sichere dir die besten Deals des Jahres! Black Friday in Deutschland. Obwohl der Black Friday in den USA startete, ist er mittlerweile ein weltweites Shopping-Ereignis, das in vielen Ländern gefeiert wird, so auch in Deutschland. Warum der Black Friday jedes Jahr so viele Schnäppchen bietet. Schnäppchen und Black Friday gehören einfach zusammen. Aber warum ist das so? Die Gründe liegen in der Tradition und den Kaufgewohnheiten. Händler nutzen diesen Tag, um ihre Lager zu leeren und Platz für die kommende Saisonware zu schaffen. Darüber hinaus ist der Black Friday der Startschuss für die Weihnachtseinkäufe, was bei einigen zu einem regelrechten Kaufrausch führt. Diese Kombination aus Angebot und Nachfrage macht den Black Friday zu einem der besten Tage im Jahr für Schnäppchenjäger:innen.   So planst Du Dein Budget für den Black Friday. Angebote können verlockend sein, aber es ist wichtig, ein Budget zu haben, um nicht mehr Geld auszugeben, als du dir leisten kannst. Beginne damit, eine Liste der Dinge zu erstellen, die du kaufen möchtest, und recherchiere die üblichen Preise, um echte Rabatte zu erkennen. Bestimme dann, wie viel du insgesamt ausgeben kannst und bleibe während der Schnäppchenjagd konsequent bei deinem Budget. So gehst du sicher, dass du clever einkaufst, ohne dein Budget zu sprengen. Online oder im Laden: Wo solltest Du kaufen? Ob du am Black Friday besser online oder im Laden einkaufen solltest, hängt von deinen Präferenzen ab. Online-Shopping bietet den Vorteil, dass du bequem von zu Hause aus stöbern und kaufen kannst. Viele Online-Händler locken zudem mit exklusiven Angeboten. Im Laden erhältst du hingegen die Möglichkeit, die Produkte vor dem Kauf zu sehen und anzufassen. Zudem kannst du dein gekauftes Produkt sofort mitnehmen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile: Du entscheidest, was dir wichtiger ist.   So erkennst Du echte Schnäppchen am Black Friday. Echte Black-Friday-Schnäppchen zu erkennen, erfordert Vorbereitung. Recherchiere im Vorfeld die Preise der Produkte, die du kaufen möchtest, und vergleiche diese mit den Black Friday Angeboten. Achte auf irreführende Rabatte, bei denen der ursprüngliche Preis künstlich hoch angesetzt wurde. Nutze Preisvergleichs-Websites und Apps, um sicherzustellen, dass du den besten Deal bekommst. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicher sein, echte Schnäppchen zu ergattern. Wie Du Dich vor Fake-Angeboten schützt. Der Black Friday zieht leider auch Betrüger:innen an, die mit Fake-Angeboten locken. Schütze dich, indem du nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Händlern kaufst. Achte auf sichere Webseiten mit SSL-Zertifikaten und verschlüsselten Zahlungsoptionen. Misstraue extrem hohen Rabatten, die unrealistisch wirken, und lies immer das Kleingedruckte. Sei besonders vorsichtig bei Angeboten, die nur per E-Mail oder auf Social Media beworben werden, da diese oft zu betrügerischen Webseiten führen.   Was Du über Rückgaberechte und Garantien wissen musst. Am Black Friday gekaufte Artikel unterliegen den gleichen Rückgaberechten und Garantien wie zu jeder anderen Zeit des Jahres. Prüfe vor dem Kauf die Rückgabebedingungen des Händlers. Viele Händler bieten verlängerte Rückgabefristen für Käufe in der Weihnachtszeit an. Achte darauf, den Kassenbon aufzubewahren und, wenn möglich, die Originalverpackung intakt zu lassen. Informiere dich auch über die Garantiebedingungen, insbesondere bei teuren Elektronikartikeln, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Defekts abgesichert bist. Deine Fragen zum Black Friday. Am Black Friday nehmen zahlreiche Händler und Marken weltweit teil. Dazu gehören große Handelsketten, Online-Shops, Elektronikhändler, Modegeschäfte und viele mehr. Auch ALDI SÜD ist mit exklusiven Black-Friday-Angeboten dabei, die sowohl in den Filialen als auch online verfügbar sind. Es lohnt sich, im Voraus zu überprüfen, welche deiner Lieblingsgeschäfte an den Aktionen teilnehmen. Das könnte dich auch interessieren: ALDI Fußmatte geht viral. Alles über den Hype der trendigen Fußmatte und wie du mit ihr dein Zuhause noch schöner machst. Virale ALDI Fußmatte Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer Clever einkaufen – Geld sparen. Besser planen, Preise vergleichen und clever einkaufen – so sparst du bares Geld im Supermarkt. Geld sparen beim Einkaufen

Black Friday

Black Friday

Top Deals bei ALDI SÜD. Entdecke aktuelle Top Deals: von beeindruckenden ALDI Foto Specials bis zu exklusiven Rabatten im ALDI ONLINESHOP oder deiner ALDI SÜD Filiale. Das gesamte Jahr über findest du attraktive Aktionsartikel bei ALDI SÜD: In der Black Week erwarten dich besondere Angebote in deiner Filiale. Sei bereit für den Black Friday 2024 und verpasse keine Gelegenheit, um bei uns fantastische Black Friday Deals zu finden. Die besten Angebote in deiner ALDI SÜD Filiale. Es ist wieder so weit! Der Schnäppchentag steht vor der Tür, und bei ALDI SÜD erwartet dich eine Vielzahl an Top Deals. Am 29. November kannst du in deiner ALDI Filiale exklusive Produkte entdecken. Wann ist der Black Friday 2024? Am vierten Freitag im November verwandeln sich Geschäfte und Online-Plattformen in ein Eldorado für Sparfüchse. Elektronik, Mode, Haushaltswaren –alles wird zu unwiderstehlichen Preisen angeboten. Zahlreiche Onlineshops bieten bereits ab dem 19. November attraktive Angebote, um die Vorfreude auf das Shopping-Ereignis zu steigern. So spricht man auch von der Black (Friday) Week. Es ist die perfekte Gelegenheit, hochwertige Produkte zu unschlagbaren Preisen zu ergattern. Top Deals im ALDI Onlineshop. Entdecke die Top Deals im ALDI ONLINESHOP! Unser Preiskracher-Event vom 17.11. – 02.12.2024 bietet dir viele unglaubliche Angebote, die du nur online findest. Sei bereit für die Top Deals der Woche 2024 und profitiere von unschlagbaren Angeboten auf ausgewählte Produkte. Ob Elektronik, Haushaltsgeräte oder Spielwaren – bei unseren Angeboten ist für jeden etwas dabei. Verpasse nicht die Chance, fantastische Deals zu machen und deine Lieblingsprodukte zu unschlagbaren Preisen zu ergattern. ALDI Foto Welt. Bei uns erlebst du nicht nur zur Top Deals Week, sondern das ganze Jahr über unwiderstehliche Angebote bei ALDI Foto. Entdecke eine breite Palette an Produkten zu Top-Preisen, von Fotobüchern bis hin zu Wandbildern. Mach dich bereit für ein Fotoabenteuer, das nicht auf einen Tag beschränkt ist – hier ist jeder Tag eine neue Möglichkeit, deine kreativen Ideen zu verwirklichen! ALDI TALK. Bei ALDI TALK findest du smarte Tarife und trendige Smartphones – und das alles zu Top-Preisen. ALDI DEALS. Du möchtest einen Kinogutschein verschenken oder jemandem mit einem Musicalticket eine Freude machen? Bei ALDI DEALS findest du wöchentlich neue Schnäppchen und sparst dabei richtig Geld. Shopping Tipps: Alles, was du wissen musst. Der Schnäppchentag markiert den offiziellen Startschuss für das Weihnachtsshopping und begeistert mit fröhlicher Einkaufsstimmung. Von vollen Einkaufsstraßen bis hin zu virtuellen Warenkörben, dieser Tag bietet unglaubliche Deals, die du nicht verpassen solltest. Die besten Zeiten, um am Black Friday zuzuschlagen. Die Black Week startet in der Regel schon einige Tage vor dem eigentlichen Black Friday Datum. Die besten Deals findest du oftmals bereits am frühen Morgen. Fragt man sich, „Black Friday ab wieviel Uhr?“, so lohnt es sich, schon ab Mitternacht online nach Schnäppchen zu suchen. Wie lange der Black Friday geht, hängt von den jeweiligen Aktionen ab, doch die größten Rabatte gibt es meist genau an diesem Tag. Unterschied zwischen Black Friday und Cyber Monday. Der Black Friday fällt jedes Jahr auf den Freitag nach Thanksgiving und markiert den Start der großen Rabattschlacht im November. Die Black Week bietet bereits vorab zahlreiche Deals. Der Cyber Monday hingegen folgt direkt auf das Wochenende nach dem Black Friday und ist besonders bekannt für Online-Angebote. Während der Black Friday sowohl in Filialen als auch online gefeiert wird, liegt der Fokus beim Cyber Monday auf Online-Shopping. Beide Events bieten jedoch fantastische Gelegenheiten, um tolle Schnäppchen zu machen. Die Geschichte des Black Friday: Vom Ursprung bis heute. Der Begriff „Black Friday“ wurde erstmals in den 1960er Jahren verwendet, um den Verkehrsstau und das Chaos in den Geschäften am Tag nach Thanksgiving zu beschreiben. Dieser Ursprung des Black Friday liegt in Amerika, wo der Tag nach dem Erntedankfest traditionell als Beginn der Weihnachtseinkaufssaison gilt. Ursprünglich als stationärer Handelstag konzipiert, hat sich der Black Friday mit dem Aufkommen des Online-Shoppings auch in die digitale Welt ausgedehnt. Dieser besondere Tag spielt nun nicht mehr nur im stationären Handel, sondern auch im E-Commerce eine zentrale Rolle. Der Black Friday ist nicht nur ein Tag des Konsums, sondern auch eine Möglichkeit, clevere Einkäufe für die kommenden Monate zu tätigen. Die Schnäppchenjagd erstreckt sich über verschiedene Kategorien und ermöglicht es dir, deine Wünsche zu erfüllen, ohne das Budget zu sprengen. Bereite dich vor auf den ultimativen Shopping-Rausch und sichere dir die besten Deals des Jahres! Black Friday in Deutschland. Obwohl der Black Friday in den USA startete, ist er mittlerweile ein weltweites Shopping-Ereignis, das in vielen Ländern gefeiert wird, so auch in Deutschland. Warum der Black Friday jedes Jahr so viele Schnäppchen bietet. Schnäppchen und Black Friday gehören einfach zusammen. Aber warum ist das so? Die Gründe liegen in der Tradition und den Kaufgewohnheiten. Händler nutzen diesen Tag, um ihre Lager zu leeren und Platz für die kommende Saisonware zu schaffen. Darüber hinaus ist der Black Friday der Startschuss für die Weihnachtseinkäufe, was bei einigen zu einem regelrechten Kaufrausch führt. Diese Kombination aus Angebot und Nachfrage macht den Black Friday zu einem der besten Tage im Jahr für Schnäppchenjäger:innen.   So planst Du Dein Budget für den Black Friday. Angebote können verlockend sein, aber es ist wichtig, ein Budget zu haben, um nicht mehr Geld auszugeben, als du dir leisten kannst. Beginne damit, eine Liste der Dinge zu erstellen, die du kaufen möchtest, und recherchiere die üblichen Preise, um echte Rabatte zu erkennen. Bestimme dann, wie viel du insgesamt ausgeben kannst und bleibe während der Schnäppchenjagd konsequent bei deinem Budget. So gehst du sicher, dass du clever einkaufst, ohne dein Budget zu sprengen. Online oder im Laden: Wo solltest Du kaufen? Ob du am Black Friday besser online oder im Laden einkaufen solltest, hängt von deinen Präferenzen ab. Online-Shopping bietet den Vorteil, dass du bequem von zu Hause aus stöbern und kaufen kannst. Viele Online-Händler locken zudem mit exklusiven Angeboten. Im Laden erhältst du hingegen die Möglichkeit, die Produkte vor dem Kauf zu sehen und anzufassen. Zudem kannst du dein gekauftes Produkt sofort mitnehmen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile: Du entscheidest, was dir wichtiger ist.   So erkennst Du echte Schnäppchen am Black Friday. Echte Black-Friday-Schnäppchen zu erkennen, erfordert Vorbereitung. Recherchiere im Vorfeld die Preise der Produkte, die du kaufen möchtest, und vergleiche diese mit den Black Friday Angeboten. Achte auf irreführende Rabatte, bei denen der ursprüngliche Preis künstlich hoch angesetzt wurde. Nutze Preisvergleichs-Websites und Apps, um sicherzustellen, dass du den besten Deal bekommst. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du sicher sein, echte Schnäppchen zu ergattern. Wie Du Dich vor Fake-Angeboten schützt. Der Black Friday zieht leider auch Betrüger:innen an, die mit Fake-Angeboten locken. Schütze dich, indem du nur bei bekannten und vertrauenswürdigen Händlern kaufst. Achte auf sichere Webseiten mit SSL-Zertifikaten und verschlüsselten Zahlungsoptionen. Misstraue extrem hohen Rabatten, die unrealistisch wirken, und lies immer das Kleingedruckte. Sei besonders vorsichtig bei Angeboten, die nur per E-Mail oder auf Social Media beworben werden, da diese oft zu betrügerischen Webseiten führen.   Was Du über Rückgaberechte und Garantien wissen musst. Am Black Friday gekaufte Artikel unterliegen den gleichen Rückgaberechten und Garantien wie zu jeder anderen Zeit des Jahres. Prüfe vor dem Kauf die Rückgabebedingungen des Händlers. Viele Händler bieten verlängerte Rückgabefristen für Käufe in der Weihnachtszeit an. Achte darauf, den Kassenbon aufzubewahren und, wenn möglich, die Originalverpackung intakt zu lassen. Informiere dich auch über die Garantiebedingungen, insbesondere bei teuren Elektronikartikeln, um sicherzustellen, dass du im Falle eines Defekts abgesichert bist. Deine Fragen zum Black Friday. Am Black Friday nehmen zahlreiche Händler und Marken weltweit teil. Dazu gehören große Handelsketten, Online-Shops, Elektronikhändler, Modegeschäfte und viele mehr. Auch ALDI SÜD ist mit exklusiven Black-Friday-Angeboten dabei, die sowohl in den Filialen als auch online verfügbar sind. Es lohnt sich, im Voraus zu überprüfen, welche deiner Lieblingsgeschäfte an den Aktionen teilnehmen. Das könnte dich auch interessieren: ALDI Fußmatte geht viral. Alles über den Hype der trendigen Fußmatte und wie du mit ihr dein Zuhause noch schöner machst. Virale ALDI Fußmatte Lovely Wohnzimmer. Wir haben die kuscheligsten Wohntrends und Trendfarben der Saison für deinen Lieblingsraum. Cosy Wohnzimmer Clever einkaufen – Geld sparen. Besser planen, Preise vergleichen und clever einkaufen – so sparst du bares Geld im Supermarkt. Geld sparen beim Einkaufen

Vatertag

Vatertag

Vatertag: Schöne Geschenke für Papa basteln. Geschenkideen, Anleitungen und Angebote zum Verschenken. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, wirklich Danke zu sagen. Deswegen feiern wir am 9. Mai 2024 all die Papas, die immer da sind, helfen, trösten und Quatsch machen. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren und entdecke tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Ideen kannst du in diesem Jahr die Geschenke für deinen Papa selber basteln oder kochen. Vatertagsgeschenke basteln: Schnell, einfach und schön. Selbst gemacht ist mit Liebe gemacht: Geburtstagsgeschenke für Papa zu basteln oder Vatertagsgeschenke selber zu machen, ist eine schöne Geste. Denn du schenkst nicht nur einen Blumentopf, ein Fotoalbum oder eine kleine Keksschachtel. Die aufgebrachte Zeit und die Kreativität sind Teil des Geschenks. Du brauchst dafür nicht viele Dinge: Aus buntem Papier und Kleber lassen sich jede Menge schöne Vatertagsgeschenke schnell und einfach basteln. Entdecke unsere Ideen und Anleitungen für DIY-Geschenke für deinen Vater. Vielleicht ist ja die richtige Bastelidee für dich dabei. Geschenke zum Vatertag basteln: DIY-Blumentopf. Bastle ein Geschenk zum Vatertag mit ganz alltäglichen Dingen, die du vielleicht schon zu Hause hast. Ein schönes und praktisches DIY-Vatertagsgeschenk für Kinder ist ein selbst gemachter Blumentopf aus einer Dose. Die Anleitung ist einfach: Du benötigst eine gesäuberte und getrocknete Dose. Schneide dir einen Streifen Zeitungspapier in der passenden Höhe und in der Länge des Umfangs deiner Dose zurecht. Trage flüssigen Bastelkleber an der Außenseite der Dose und klebe den Zeitungsstreifen auf. Wenn der Kleber getrocknet ist, verziere die Dose zum Schluss mit Stiften, Buntpapier und bunter Kordel ganz nach deinem Geschmack. Nun kann der kleine Blumentopf zum Vatertag bepflanzt werden oder auch als selbst gemachter Stifthalter verschenkt werden. Du brauchst: Dosen Zeitungspapier Schere Kleber Buntpapier und Kordel Herz-Fotobuch als DIY-Vatertagsgeschenk. Fotogeschenke sind perfekte Geschenke zum Vatertag. Eine schöne Bastelidee zum Verschenken ist ein Fotoalbum in Herzform. Zeichne zunächst zwei Herzen auf Tonkarton vor und schneide sie aus. Nutze ein Tonkarton-Herz als Vorlage, um damit jede Menge Herzen aus Buntpapier aufzuzeichnen und auszuschneiden. Klebe nun die Fotos auf die Papierherzen. Eine Idee: Gestalte die einzelnen Seiten noch mit lustigen Sprüchen und kleinen Kritzeleien. Zum Schluss einfach alle Papierherzen inklusive der zwei Tonpapierherzen für den Einband lochen, stapeln und mit einer Kordel zusammenbinden. Fertig ist dein selbst gemachtes Vatertagsgeschenk. Du brauchst: gemustertes Papier und Tonkarton kleinformatige Fotos Schere Kleber Locher Kordel Selbst gemacht ist mit Liebe gemacht. Süße DIY-Anleitung: Keks-Geschenk zum Vatertag basteln. Ist dein Vater ein Süßschnabel und knabbert gerne vor dem Schlafengehen noch einen Keks? Egal ob du ein Vatertags- oder Geburtstagsgeschenk für Papa basteln möchtest – auch kleine Aufmerksamkeiten machen Freude. Mit dieser easy Anleitung in drei Schritten hast du im Handumdrehen ein niedliches Geschenk für deinen Vater gebastelt. Statt einem Keks kannst du mit dieser kleinen Geschenk-Box auch andere Süßigkeiten, andere Mini-Geschenke oder sogar Schmuck verpacken. Ausschneiden und falten: Nimm dir einen Bogen gemustertes Geschenkpapier oder einfarbiges Papier und zeichne mithilfe eines Zirkels vier identische Kreise auf. Diese sollten (je nach Größe des Geschenks) einen Durchmesser von circa 8 Zentimetern haben. Die Papierkreise nun ausschneiden und jeweils einmal mittig falten. Zusammenkleben: Lege dir die vier gefalteten Kreise nun so wie im Bild zurecht, sodass sie zusammen eine Art Papierumschlag ergeben. Es kann helfen, wenn du dir die Position mit Bleistift markierst. Streiche die Papierkreise mit Kleber ein und klebe sie zusammen. Befüllen und Verzieren: Die fertig gebastelte Keksschachtel zum Vatertag kannst du nun noch etwas bemalen oder mit einem kleinen Gruß verzieren. Lege den Keks in die Mitte. Zum Verschließen der Schachtel schneide dir ein kleines Fähnchen aus Papier aus und klebe damit die offenen Enden zusammen. Kulinarische Vatertagsgeschenke selber machen. Dein Papa ist ein Genießer? Dann überrasche ihn doch mit einem selbst gekochten oder gebackenen Vatertagsgeschenk. Du weißt am besten, womit du deinem Vater eine Freude machen kannst: Mit einem herzigen Kuchen, einem herrlich schokoladigen Brownie oder lieber etwas Herzhaftem wie einem Burger. Auch wenn du noch eine Idee für den Geburtstag deines Vaters suchst, wirst du bei unserer großen Auswahl an Rezepten zum Vatertag sicher fündig. Frühstück ans Bett. Am Vatertag gibt es ein selbst gemachtes Frühstück ans Bett: Das ist eine schöne Tradition und auch ein Vatertagsgeschenk. Kleinere Kinder bekommen Hilfe von einer erwachsenen Person, größere Kinder können selbst schon ein schönes Frühstück zusammenstellen. Von Möhrenwaffeln, über Ei im Glas oder raffinierter Lachsbutter: Entdecke süße, herzhafte, kleine und große Köstlichkeiten für den großen Auftritt am Vatertag. Kochen für Papa. Du möchtest zum Vatertag ein Mittagessen oder ein Abendbrot extra für deinen Vater vorbereiten? Es gibt jede Menge einfache Gerichte, die auch Koch-Anfänger:innen gelingen. Halloumi-Spieße mit Zitronen-Dip etwa, gelingen auch Kindern und passen prima in den Frühsommer. Oder du probierst eine tolle One-Pot-Pasta, für die du nicht mehr als einen Topf und eine Handvoll Zutaten benötigst. Viel Spaß beim Ausprobieren! Geschenkideen zum Vatertag: Blumen und Schokolade. Rosen, Tulpen, Sonnenblumen – durch die Blume heißt das: „Ich hab dich lieb, Papa!“ Verschenke blühende Grüße zum Vatertag aus unserem Blumen-Sortiment. Auch süße Vatertagsgeschenke findest du in deiner ALDI SÜD Filiale. Guck dich um und mache deinem Vater eine kleine Freude. Angebote zum Vatertag. Noch mehr Inspiration für deine Vatertagsgeschenke. FAQs Das könnte dich auch interessieren:

Vatertag

Vatertag

Vatertagsgeschenke selbst basteln. Vatertagsgeschenke selbst basteln. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, seinen liebsten Menschen Danke zu sagen für das, was sie jeden Tag für uns tun. Deswegen feiern wir zum Vatertag alle Papas – sie sind immer für uns da, helfen, trösten und machen Quatsch. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren. Hier findest du tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Inspirationen kannst du Vatertagsgeschenke selbst basteln oder sogar selber kochen. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, seinen liebsten Menschen Danke zu sagen für das, was sie jeden Tag für uns tun. Deswegen feiern wir zum Vatertag alle Papas – sie sind immer für uns da, helfen, trösten und machen Quatsch. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren. Hier findest du tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Inspirationen kannst du Vatertagsgeschenke selbst basteln oder sogar selber kochen. Vatertag: Schöne Geschenke für Papa basteln. Geschenkideen, Anleitungen und Angebote zum Verschenken. Im Alltag kommt man nicht immer dazu, wirklich Danke zu sagen. Deswegen feiern wir am 9. Mai 2024 all die Papas, die immer da sind, helfen, trösten und Quatsch machen. Wenn du deinem Papa, Vater, Vati, Baba oder Dad ein schönes Vatertagsgeschenk machen möchtest, dann lass dich von unserer Produktwelt inspirieren und entdecke tolle Rezepte und Geschenkideen zum Basteln. Mit unseren kreativen Ideen kannst du in diesem Jahr die Geschenke für deinen Papa selber basteln oder kochen. Vatertagsgeschenke basteln: Schnell, einfach und schön. Selbst gemacht ist mit Liebe gemacht: Geburtstagsgeschenke für Papa zu basteln oder Vatertagsgeschenke selber zu machen, ist eine schöne Geste. Denn du schenkst nicht nur einen Blumentopf, ein Fotoalbum oder eine kleine Keksschachtel. Die aufgebrachte Zeit und die Kreativität sind Teil des Geschenks. Du brauchst dafür nicht viele Dinge: Aus buntem Papier und Kleber lassen sich jede Menge schöne Vatertagsgeschenke schnell und einfach basteln. Entdecke unsere Ideen und Anleitungen für DIY-Geschenke für deinen Vater. Vielleicht ist ja die richtige Bastelidee für dich dabei. Geschenke zum Vatertag basteln: DIY-Blumentopf. Bastle ein Geschenk zum Vatertag mit ganz alltäglichen Dingen, die du vielleicht schon zu Hause hast. Ein schönes und praktisches DIY-Vatertagsgeschenk für Kinder ist ein selbst gemachter Blumentopf aus einer Dose. Die Anleitung ist einfach: Du benötigst eine gesäuberte und getrocknete Dose. Schneide dir einen Streifen Zeitungspapier in der passenden Höhe und in der Länge des Umfangs deiner Dose zurecht. Trage flüssigen Bastelkleber an der Außenseite der Dose und klebe den Zeitungsstreifen auf. Wenn der Kleber getrocknet ist, verziere die Dose zum Schluss mit Stiften, Buntpapier und bunter Kordel ganz nach deinem Geschmack. Nun kann der kleine Blumentopf zum Vatertag bepflanzt werden oder auch als selbst gemachter Stifthalter verschenkt werden. Du brauchst: Dosen Zeitungspapier Schere Kleber Buntpapier und Kordel Herz-Fotobuch als DIY-Vatertagsgeschenk. Fotogeschenke sind perfekte Geschenke zum Vatertag. Eine schöne Bastelidee zum Verschenken ist ein Fotoalbum in Herzform. Zeichne zunächst zwei Herzen auf Tonkarton vor und schneide sie aus. Nutze ein Tonkarton-Herz als Vorlage, um damit jede Menge Herzen aus Buntpapier aufzuzeichnen und auszuschneiden. Klebe nun die Fotos auf die Papierherzen. Eine Idee: Gestalte die einzelnen Seiten noch mit lustigen Sprüchen und kleinen Kritzeleien. Zum Schluss einfach alle Papierherzen inklusive der zwei Tonpapierherzen für den Einband lochen, stapeln und mit einer Kordel zusammenbinden. Fertig ist dein selbst gemachtes Vatertagsgeschenk. Du brauchst: gemustertes Papier und Tonkarton kleinformatige Fotos Schere Kleber Locher Kordel Selbst gemacht ist mit Liebe gemacht. Süße DIY-Anleitung: Keks-Geschenk zum Vatertag basteln. Ist dein Vater ein Süßschnabel und knabbert gerne vor dem Schlafengehen noch einen Keks? Egal ob du ein Vatertags- oder Geburtstagsgeschenk für Papa basteln möchtest – auch kleine Aufmerksamkeiten machen Freude. Mit dieser easy Anleitung in drei Schritten hast du im Handumdrehen ein niedliches Geschenk für deinen Vater gebastelt. Statt einem Keks kannst du mit dieser kleinen Geschenk-Box auch andere Süßigkeiten, andere Mini-Geschenke oder sogar Schmuck verpacken. Ausschneiden und falten: Nimm dir einen Bogen gemustertes Geschenkpapier oder einfarbiges Papier und zeichne mithilfe eines Zirkels vier identische Kreise auf. Diese sollten (je nach Größe des Geschenks) einen Durchmesser von circa 8 Zentimetern haben. Die Papierkreise nun ausschneiden und jeweils einmal mittig falten. Zusammenkleben: Lege dir die vier gefalteten Kreise nun so wie im Bild zurecht, sodass sie zusammen eine Art Papierumschlag ergeben. Es kann helfen, wenn du dir die Position mit Bleistift markierst. Streiche die Papierkreise mit Kleber ein und klebe sie zusammen. Befüllen und Verzieren: Die fertig gebastelte Keksschachtel zum Vatertag kannst du nun noch etwas bemalen oder mit einem kleinen Gruß verzieren. Lege den Keks in die Mitte. Zum Verschließen der Schachtel schneide dir ein kleines Fähnchen aus Papier aus und klebe damit die offenen Enden zusammen. Kulinarische Vatertagsgeschenke selber machen. Dein Papa ist ein Genießer? Dann überrasche ihn doch mit einem selbst gekochten oder gebackenen Vatertagsgeschenk. Du weißt am besten, womit du deinem Vater eine Freude machen kannst: Mit einem herzigen Kuchen, einem herrlich schokoladigen Brownie oder lieber etwas Herzhaftem wie einem Burger. Auch wenn du noch eine Idee für den Geburtstag deines Vaters suchst, wirst du bei unserer großen Auswahl an Rezepten zum Vatertag sicher fündig. Frühstück ans Bett. Am Vatertag gibt es ein selbst gemachtes Frühstück ans Bett: Das ist eine schöne Tradition und auch ein Vatertagsgeschenk. Kleinere Kinder bekommen Hilfe von einer erwachsenen Person, größere Kinder können selbst schon ein schönes Frühstück zusammenstellen. Von Möhrenwaffeln, über Ei im Glas oder raffinierter Lachsbutter: Entdecke süße, herzhafte, kleine und große Köstlichkeiten für den großen Auftritt am Vatertag. Kochen für Papa. Du möchtest zum Vatertag ein Mittagessen oder ein Abendbrot extra für deinen Vater vorbereiten? Es gibt jede Menge einfache Gerichte, die auch Koch-Anfänger:innen gelingen. Halloumi-Spieße mit Zitronen-Dip etwa, gelingen auch Kindern und passen prima in den Frühsommer. Oder du probierst eine tolle One-Pot-Pasta, für die du nicht mehr als einen Topf und eine Handvoll Zutaten benötigst. Viel Spaß beim Ausprobieren! Geschenkideen zum Vatertag: Blumen und Schokolade. Rosen, Tulpen, Sonnenblumen – durch die Blume heißt das: „Ich hab dich lieb, Papa!“ Verschenke blühende Grüße zum Vatertag aus unserem Blumen-Sortiment. Auch süße Vatertagsgeschenke findest du in deiner ALDI SÜD Filiale. Guck dich um und mache deinem Vater eine kleine Freude. Angebote zum Vatertag. Noch mehr Inspiration für deine Vatertagsgeschenke. FAQs Das könnte dich auch interessieren:

Sauerteig

Sauerteig

Sauerteig ansetzen und selber machen. So gelingt der perfekte Starter für köstliches Sauerteigbrot. Gerade bei Hobbybäcker:innen steht das Brotbacken mit eigenem Sauerteig ganz oben auf der Wunschliste. Oft scheitert es allerdings am Mut. Viele fürchten, dass es kompliziert ist, mit eigenem Sauerteig zu backen. Dabei braucht es gar nicht viel: Zwei Zutaten, die richtige Technik und vor allem eins – Geduld. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Was ist Sauerteig? Sauerteig ist die Grundlage für eine Reihe von leckeren Backwaren wie Brot, Kuchen oder auch Pizzateig. Für jeden Sauerteig brauchst du einen Sauerteigstarter. Diese Starterkultur (auch Anstellgut genannt) basiert auf Getreide wie Weizen- oder Roggenmehl und enthält neben Wasser auch lebende Hefen und Mikroorganismen. Durch in der Luft vorkommende Bakterienkulturen unterliegen diese Mikroorganismen dem kontinuierlichen Prozess der Milchsäuregärung. Während dieses Säuerungsprozesses entstehen kleine Kohlendioxidbläschen, die deinen Teig lockern und dafür sorgen, dass dein Brot, schön fluffig wird. Schon gewusst? Der Säuerungsprozess wurde schon vor vielen tausend Jahren entdeckt und angewendet, um Mehle zu säuern. Aus diesem Mehl wurde dann nicht nur leckeres Brot gebacken, sondern auch Bier gebraut. 5 Vorteile von Sauerteigbrot. Du zweifelst noch, ob Sauerteig die richtige Wahl für dich ist? Wir haben fünf Vorteile von Sauerteigbrot für dich zusammengestellt: Nährstoffreich: Während des Fermentationsprozesses entstehen wertvolle Nährstoffe, wie Vitamine und Aminosäuren. Gut verdaulich: Unverarbeitetes Getreide, also auch Mehl, enthält unter anderem schwer verdauliche Stoffe. Durch die lange Fermentation bauen die Bakterien diese Stoffe ab. Die Folge: Sauerteigprodukte kann der Körper besser verarbeiten und sie sind bekömmlicher. Das ist vor allem für Menschen von Vorteil, die empfindlich auf Gluten reagieren. Geschmack: In der Regel ist Sauerteigbrot kräftiger und aromatischer als beispielsweise Hefebrot. Haltbarkeit: Die natürliche Säure im Sauerteig funktioniert wie ein Konservierungsmittel. Das verhindert ein schnelles Austrocknen und Schimmelbildung. Keine Backhefe nötig: Sauerteig allein ist schon ein natürliches Triebmittel. Auf zusätzliche Backhefe kannst du in der Regel verzichten. Der Herstellungsprozess ist also vollkommen natürlich. Vorbereitung: Was du für deinen Sauerteigstarter brauchst. Wenn du deinen eigenen Sauerteigstarter herstellen willst, brauchst du nicht nur Wasser und Mehl – Werkzeuge, Utensilien, sowie eine saubere Arbeitsfläche sind genauso wichtig. In deiner Ausrüstung darf folgendes auf keinen Fall fehlen: Zwei saubere Gefäße: Gläser, Schüsseln und Weckgläser, die genug Platz für das Aufgehen des Teiges bieten, eignen sich wunderbar. Du solltest sie mit einem Tuch abdecken können, allerdings nicht luftdicht verschließen. Das unterstützt die Gärung und verhindert das Austrocknen. Wichtig: Koche die Gefäße vor der Verwendung unbedingt ab. Bringe dafür Wasser zum Kochen, fülle die Gefäße damit und gieße das Wasser nach ein paar Minuten wieder ab. Handtuch: Mit einem sauberen Handtuch oder einer locker aufliegenden Abdeckung schützt du den Starter vor Staub, ohne die Luftzirkulation zu behindern. Löffel bzw. Spatel: Um Mehl und Wasser gründlich zu mischen, ohne die Mikroorganismen zu zerstören, brauchst du einen Holz- oder Kunststofflöffel. Warmer Ort: Generell sollte ein Sauerteigstarter bei Zimmertemperatur stehen, also zwischen 20 und 25 Grad. Für einen optimalen Start der Fermentation empfiehlt es sich im Winter, den Starter im Backofen bei eingeschaltetem Licht aufzubewahren – vorausgesetzt es handelt sich um eine Glühbirne und kein LED-Licht. Im Sommer reicht auch die Küchenanrichte. Waage: Damit die Mengenverhältnisse von Mehl und Wasser genau stimmen, brauchst du eine grammgenaue Waage. Wasser: Verwende für den Sauerteigstarter lauwarmes, stilles Wasser mit einer Temperatur von 38 Grad. Auch Leitungswasser funktioniert, wenn es nicht stark gechlort ist. Mehl: Du kannst verschiedene Mehlsorten verwenden. Roggenmehl ist besonders gut geeignet, da es von sich aus viele Nährstoffe für den Gärungsprozess enthält. Übrigens: Für Anfänger:innen eignet sich ein Sauerteig-Starterset. Darin sind alle wichtigen Utensilien wie Anleitung, Schraubglas mit Ventil, Spatel und manchmal sogar auch Mehl enthalten. Mit welchem Mehl sollte Sauerteig angesetzt werden? Sauerteig kann mit verschiedenen Mehlsorten angesetzt werden. Die Wahl macht sich vor allem auch im Geschmack bemerkbar. Wer zum ersten Mal Sauerteig ansetzt, sollte auf Roggenmehl zurückgreifen, da es besonders einfach fermentiert. Sauerteig mit Roggenmehl ansetzen. Roggenmehl – vor allem aber Roggenvollkornmehl – eignet sich ideal für Sauerteigstarter, da es viele Enzyme und Nährstoffe enthält, die das Wachstum der Milchsäurebakterien und Hefen fördern. Roggenmehl sorgt dafür, dass dein Sauerteigstarter besonders aktiv und aromatisch wird. Oft wird es für klassische und kräftige Brote verwendet. Sauerteig mit Dinkelmehl ansetzen. Auch mit Dinkelmehl kannst du deinen Sauerteigstarter ansetzen. Der reagiert allerdings etwas empfindlicher auf verschiedene Temperaturen und Feuchtigkeit. Darum braucht er etwas mehr Pflege. Der Geschmack von Dinkelsauerteig ist von einem milderen Aroma mit einer feinen, leicht nussigen Note geprägt. Sauerteig mit Weizenmehl ansetzen. Entscheidest du dich für einen Sauerteigstarter mit Weizenmehl, solltest du auf Vollkornmehl oder Type 1050 zurückgreifen. Weizensauerteige haben in der Regel eine milde Säure und die Backwaren werden besonders fluffig. Sie eignen sich wunderbar für Brote mit weicher Kruste. Tipp: Wofür du dich auch entscheidest, wähle am besten ein Mehl mit einer hohen Type. Rezept: Sauerteigstarter für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Schwierigkeit: Mittel Portion: Ein Sauerteigbrot Zubereitungszeit gesamt: 6–7 Tage Zutaten gesamt: 250–300g Roggen-, Weizen oder Dinkelmehl (je nach gewünschter Brotsorte) 250–300 ml lauwarmes Wasser Eine Prise Salz (je nach Geschmack) Sauerteig ansetzen in drei Stufen. Bevor du deinen eigenen Sauerteigstarter ansetzt, solltest du zwei Dinge wissen: Der Terminplan muss nicht zu 100 % eingehalten werden – Sauerteig verzeiht hier durchaus ein paar Ungenauigkeiten. Zudem ist es wichtig, dass du deinen Sauerteig immer dann fütterst, wenn er sich verdoppelt hat. Ab Tag zwei heißt es: füttern und warten. Stufe 1: Ansetzen des Sauerteigstarters (Tag 1). Zutaten: 50 g Mehl, 50 ml Wasser Durchführung: Vermische beide Zutaten in einem Glas oder einer Schüssel, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Decke das Gefäß dann mit einem sauberen Tuch oder einem Deckel ab. Achte darauf, dass die Luft noch zirkulieren kann. Lasse den Starter für 24 Stunden an einem angenehm warmen Ort (ca. 20 bis 25 Grad) stehen und rühre nach 12 Stunden einmal durch. Stufe 2: Fermentationsprozess – Füttern und Warten (Tag 2). Zutaten: 50 g Mehl, 50 ml Wasser Durchführung: Dein Mehlgemisch vom ersten Tag bleibt im gleichen Glas. Idealerweise kannst du schon erste Blasen erkennen und evtl. riecht es etwas säuerlich. Mische jetzt 50 g Mehl sowie 50 ml Wasser unter den Starter und verrühre alles gründlich. Decke das Gefäß wieder ab und bewahre es an einem warmen Ort für 12–24 Stunden auf. Wie lange es nun dauert, liegt an der Umgebung und daran, wie der Ansatz sich entwickelt. Hat sich das Volumen verdoppelt und fällt der Teig leicht ein, kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren. Tipp: Spanne ein Gummi um das Glas und positioniere es dort, wo das Mehlgemisch am höchsten ist. So kannst du genau verfolgen, ob das Volumen zugenommen hat. Stufe 3: Fermentationsprozess – Füttern und Warten (Tag 3–5). Zutaten: 50 g Mehl, 50 ml Wasser Durchführung: Fülle das Mehlgemisch vom Vortag in ein sauberes Glas. Gib anschließend 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzu und verrühre alles gründlich. Decke das Gefäß wieder ab und markiere die höchste Stelle mit einem Gummi. Lasse den Teig jetzt 12–24 Stunden reifen. Am vierten und fünften Tag wiederholst du den Prozess. Es kann in dieser Zeit durchaus vorkommen, dass es im Glas blubbert oder ein unangenehmer Geruch entsteht. Das ist völlig normal. Zu Schimmelbildung sollte es allerdings nicht kommen. Ist dein Starter im Anschluss innerhalb von 4–6 Stunden aktiv, bildet Blasen und verdoppelt sich, ist er bereit zum Backen. Ist das nicht der Fall, füttere ihn täglich weiter. Tipp: Verwende immer ein neues und sehr sauberes Glas. Es bietet sich an, immer zwei Gläser im Wechsel zu nutzen. Das Glas sollte vorab ausgekocht werden und so sauber wie möglich sein. Schon kleinste Reste oder Fremdkörper können ihn verderben. Schon gewusst? Wenn du Vollkornmehl verwendest, brauchst du etwas mehr Wasser. Der Teig sollte während des Prozesses in etwa die Konsistenz eines Pfannkuchenteiges haben. Brot aus Sauerteig backen (Tag 6–7). Nach ca. fünf Tagen hat dein Sauerteigstarter eine bellbraune Farbe angenommen und riecht angenehm säuerlich. Ist das noch nicht der Fall, füttere ihn lieber am sechsten Tag noch einmal und warte. Nach der letzten Fütterung sollte der Starter sich innerhalb von 4–6 Stunden verdoppelt haben – erst dann ist er bereit zum Backen. Der Teig riecht sehr streng? Dann entsorge deinen Starter lieber im Biomüll oder auf dem Kompost und probiere es nochmal. Zum Backen verwendest du niemals ausschließlich Sauerteigstarter – das wäre viel zu sauer. Stattdessen nimmst du nur einen Teil des Starters, der Rest kann dann weiter gefüttert und für das nächste Brot verwendet werden. Wie viel Anstellgut du brauchst, hängt von der Mehlmenge deines Brotrezepts ab. In der Regel brauchst du vom Sauerteigstarter ca. 5–10 Prozent von der Mehlmenge im Brotrezept. Den Rest fütterst du weiter. Tipp: Es empfiehlt sich, die ersten Male ein wenig Backhefe zusätzlich zum Teig zu geben, bis der Sauerteig allein triebstark ist. Brot und Brötchen selber backen: Weitere tolle Rezepte. Aufbewahrung deines Sauerteigs. Wenn dein Brot im Ofen ist, bleibt immer ein Rest des Anstellguts übrig. Lagere ihn in einem kleinen Glas mit aufgelegtem – aber nicht zugeschraubtem – Deckel im obersten Fach des Kühlschranks. Aufgepasst: Ein verschlossenes Schraubglas kann platzen! Die perfekte Pflege für deinen Sauerteig: Regelmäßige Fütterung. Alle 7–10 Tage solltest du deinen Sauerteig füttern. Nimm dafür das Glas aus dem Kühlschrank, entnehme ca. 10 g des Ansatzes aus dem Glas und fülle es in ein sauberes, neues Glas. Füttere diese Menge wieder mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser und lasse das Gemisch 6–12 Stunden bei Zimmertemperatur reifen. Den Rest kannst du entsorgen oder für weitere Gebäcke verwenden – wie zum Beispiel für eine Sauerteig-Pizza. Nach 6–12 Stunden kannst du vom neuen Anstellgut wieder ca. 5–10 Prozent entnehmen und das nächste Brot backen. So hast du immer frischen Sauerteigstarter für fluffiges Brot im Kühlschrank. Häufige Fehler beim Herstellen von Sauerteig. Dein Sauerteigstarter geht nicht auf oder riecht stark? Schimmel, üble Gerüche oder inaktive Starter sind bekannte Probleme, wenn es um Sauerteig geht. Wir zeigen dir, was die Ursachen sind und was du tun kannst: Unregelmäßige Fütterung: Füttere deinen Starter am Anfang unbedingt täglich. So förderst du die Hefen und Milchsäurebakterien. Bist du hier nachlässig, kann das den Gärprozess verlangsamen und dein Starter wird inaktiv. Umgebung zu kalt: Sauerteig mag es am liebsten warm, damit er optimal gären kann. Ist es zu kühl, verlangsamt sich der Fermentationsprozess. Direkte Sonne solltest du vermeiden. Falsche Konsistenz: Auch ein zu dicker bzw. zu dünner Sauerteig kann den Gärprozess beeinflussen. Er sollte teigartig, leicht zähflüssig sein. Ungünstige Mehlsorten: Vollkorn- und Roggenmehl funktionieren gerade zu Beginn am besten, da sie mehr Nährstoffe für die Mikroorganismen enthalten. Starter mit Weißmehl gären in der Regel langsamer. Gefäß zu fest verschlossen: Ein Deckel, der das Gefäß zu fest verschließt, beeinträchtigt die Luftzirkulation zu sehr – die braucht der Sauerteigstarter aber für die Gärprozesse. Lockere den Deckel oder nimm ein Tuch, damit die Gase entweichen können. Schimmelbildung: Entdeckst du auf deinem Starter Schimmel, kommt dies vermutlich durch Verunreinigung oder eine zu warme Lagerung. Hier kannst du leider nichts mehr retten: Also Teig entsorgen und noch einmal beginnen. Farbe und Geruch: Ein gesunder Sauerteig sollte leicht säuerlich riechen. Außerdem bilden sich kleine Bläschen an der Oberfläche. Entdeckst du eine graue Flüssigkeit auf dem Teig, ist das kein Problem. Das ist ein Zeichen, dass dein Teig Hunger hat und gefüttert werden will. Hier heißt es: Umrühren und weiterfüttern. Fragen und Antworten zum Thema Sauerteig. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren

Sauerteig

Sauerteig

Sauerteig ansetzen und selber machen. So gelingt der perfekte Starter für köstliches Sauerteigbrot. Gerade bei Hobbybäcker:innen steht das Brotbacken mit eigenem Sauerteig ganz oben auf der Wunschliste. Oft scheitert es allerdings am Mut. Viele fürchten, dass es kompliziert ist, mit eigenem Sauerteig zu backen. Dabei braucht es gar nicht viel: Zwei Zutaten, die richtige Technik und vor allem eins – Geduld. Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie es funktioniert. Was ist Sauerteig? Sauerteig ist die Grundlage für eine Reihe von leckeren Backwaren wie Brot, Kuchen oder auch Pizzateig. Für jeden Sauerteig brauchst du einen Sauerteigstarter. Diese Starterkultur (auch Anstellgut genannt) basiert auf Getreide wie Weizen- oder Roggenmehl und enthält neben Wasser auch lebende Hefen und Mikroorganismen. Durch in der Luft vorkommende Bakterienkulturen unterliegen diese Mikroorganismen dem kontinuierlichen Prozess der Milchsäuregärung. Während dieses Säuerungsprozesses entstehen kleine Kohlendioxidbläschen, die deinen Teig lockern und dafür sorgen, dass dein Brot, schön fluffig wird. Schon gewusst? Der Säuerungsprozess wurde schon vor vielen tausend Jahren entdeckt und angewendet, um Mehle zu säuern. Aus diesem Mehl wurde dann nicht nur leckeres Brot gebacken, sondern auch Bier gebraut. 5 Vorteile von Sauerteigbrot. Du zweifelst noch, ob Sauerteig die richtige Wahl für dich ist? Wir haben fünf Vorteile von Sauerteigbrot für dich zusammengestellt: Nährstoffreich: Während des Fermentationsprozesses entstehen wertvolle Nährstoffe, wie Vitamine und Aminosäuren. Gut verdaulich: Unverarbeitetes Getreide, also auch Mehl, enthält unter anderem schwer verdauliche Stoffe. Durch die lange Fermentation bauen die Bakterien diese Stoffe ab. Die Folge: Sauerteigprodukte kann der Körper besser verarbeiten und sie sind bekömmlicher. Das ist vor allem für Menschen von Vorteil, die empfindlich auf Gluten reagieren. Geschmack: In der Regel ist Sauerteigbrot kräftiger und aromatischer als beispielsweise Hefebrot. Haltbarkeit: Die natürliche Säure im Sauerteig funktioniert wie ein Konservierungsmittel. Das verhindert ein schnelles Austrocknen und Schimmelbildung. Keine Backhefe nötig: Sauerteig allein ist schon ein natürliches Triebmittel. Auf zusätzliche Backhefe kannst du in der Regel verzichten. Der Herstellungsprozess ist also vollkommen natürlich. Vorbereitung: Was du für deinen Sauerteigstarter brauchst. Wenn du deinen eigenen Sauerteigstarter herstellen willst, brauchst du nicht nur Wasser und Mehl – Werkzeuge, Utensilien, sowie eine saubere Arbeitsfläche sind genauso wichtig. In deiner Ausrüstung darf folgendes auf keinen Fall fehlen: Zwei saubere Gefäße: Gläser, Schüsseln und Weckgläser, die genug Platz für das Aufgehen des Teiges bieten, eignen sich wunderbar. Du solltest sie mit einem Tuch abdecken können, allerdings nicht luftdicht verschließen. Das unterstützt die Gärung und verhindert das Austrocknen. Wichtig: Koche die Gefäße vor der Verwendung unbedingt ab. Bringe dafür Wasser zum Kochen, fülle die Gefäße damit und gieße das Wasser nach ein paar Minuten wieder ab. Handtuch: Mit einem sauberen Handtuch oder einer locker aufliegenden Abdeckung schützt du den Starter vor Staub, ohne die Luftzirkulation zu behindern. Löffel bzw. Spatel: Um Mehl und Wasser gründlich zu mischen, ohne die Mikroorganismen zu zerstören, brauchst du einen Holz- oder Kunststofflöffel. Warmer Ort: Generell sollte ein Sauerteigstarter bei Zimmertemperatur stehen, also zwischen 20 und 25 Grad. Für einen optimalen Start der Fermentation empfiehlt es sich im Winter, den Starter im Backofen bei eingeschaltetem Licht aufzubewahren – vorausgesetzt es handelt sich um eine Glühbirne und kein LED-Licht. Im Sommer reicht auch die Küchenanrichte. Waage: Damit die Mengenverhältnisse von Mehl und Wasser genau stimmen, brauchst du eine grammgenaue Waage. Wasser: Verwende für den Sauerteigstarter lauwarmes, stilles Wasser mit einer Temperatur von 38 Grad. Auch Leitungswasser funktioniert, wenn es nicht stark gechlort ist. Mehl: Du kannst verschiedene Mehlsorten verwenden. Roggenmehl ist besonders gut geeignet, da es von sich aus viele Nährstoffe für den Gärungsprozess enthält. Übrigens: Für Anfänger:innen eignet sich ein Sauerteig-Starterset. Darin sind alle wichtigen Utensilien wie Anleitung, Schraubglas mit Ventil, Spatel und manchmal sogar auch Mehl enthalten. Mit welchem Mehl sollte Sauerteig angesetzt werden? Sauerteig kann mit verschiedenen Mehlsorten angesetzt werden. Die Wahl macht sich vor allem auch im Geschmack bemerkbar. Wer zum ersten Mal Sauerteig ansetzt, sollte auf Roggenmehl zurückgreifen, da es besonders einfach fermentiert. Sauerteig mit Roggenmehl ansetzen. Roggenmehl – vor allem aber Roggenvollkornmehl – eignet sich ideal für Sauerteigstarter, da es viele Enzyme und Nährstoffe enthält, die das Wachstum der Milchsäurebakterien und Hefen fördern. Roggenmehl sorgt dafür, dass dein Sauerteigstarter besonders aktiv und aromatisch wird. Oft wird es für klassische und kräftige Brote verwendet. Sauerteig mit Dinkelmehl ansetzen. Auch mit Dinkelmehl kannst du deinen Sauerteigstarter ansetzen. Der reagiert allerdings etwas empfindlicher auf verschiedene Temperaturen und Feuchtigkeit. Darum braucht er etwas mehr Pflege. Der Geschmack von Dinkelsauerteig ist von einem milderen Aroma mit einer feinen, leicht nussigen Note geprägt. Sauerteig mit Weizenmehl ansetzen. Entscheidest du dich für einen Sauerteigstarter mit Weizenmehl, solltest du auf Vollkornmehl oder Type 1050 zurückgreifen. Weizensauerteige haben in der Regel eine milde Säure und die Backwaren werden besonders fluffig. Sie eignen sich wunderbar für Brote mit weicher Kruste. Tipp: Wofür du dich auch entscheidest, wähle am besten ein Mehl mit einer hohen Type. Rezept: Sauerteigstarter für Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Schwierigkeit: Mittel Portion: Ein Sauerteigbrot Zubereitungszeit gesamt: 6–7 Tage Zutaten gesamt: 250–300g Roggen-, Weizen oder Dinkelmehl (je nach gewünschter Brotsorte) 250–300 ml lauwarmes Wasser Eine Prise Salz (je nach Geschmack) Sauerteig ansetzen in drei Stufen. Bevor du deinen eigenen Sauerteigstarter ansetzt, solltest du zwei Dinge wissen: Der Terminplan muss nicht zu 100 % eingehalten werden – Sauerteig verzeiht hier durchaus ein paar Ungenauigkeiten. Zudem ist es wichtig, dass du deinen Sauerteig immer dann fütterst, wenn er sich verdoppelt hat. Ab Tag zwei heißt es: füttern und warten. Stufe 1: Ansetzen des Sauerteigstarters (Tag 1). Zutaten: 50 g Mehl, 50 ml Wasser Durchführung: Vermische beide Zutaten in einem Glas oder einer Schüssel, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Decke das Gefäß dann mit einem sauberen Tuch oder einem Deckel ab. Achte darauf, dass die Luft noch zirkulieren kann. Lasse den Starter für 24 Stunden an einem angenehm warmen Ort (ca. 20 bis 25 Grad) stehen und rühre nach 12 Stunden einmal durch. Stufe 2: Fermentationsprozess – Füttern und Warten (Tag 2). Zutaten: 50 g Mehl, 50 ml Wasser Durchführung: Dein Mehlgemisch vom ersten Tag bleibt im gleichen Glas. Idealerweise kannst du schon erste Blasen erkennen und evtl. riecht es etwas säuerlich. Mische jetzt 50 g Mehl sowie 50 ml Wasser unter den Starter und verrühre alles gründlich. Decke das Gefäß wieder ab und bewahre es an einem warmen Ort für 12–24 Stunden auf. Wie lange es nun dauert, liegt an der Umgebung und daran, wie der Ansatz sich entwickelt. Hat sich das Volumen verdoppelt und fällt der Teig leicht ein, kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren. Tipp: Spanne ein Gummi um das Glas und positioniere es dort, wo das Mehlgemisch am höchsten ist. So kannst du genau verfolgen, ob das Volumen zugenommen hat. Stufe 3: Fermentationsprozess – Füttern und Warten (Tag 3–5). Zutaten: 50 g Mehl, 50 ml Wasser Durchführung: Fülle das Mehlgemisch vom Vortag in ein sauberes Glas. Gib anschließend 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzu und verrühre alles gründlich. Decke das Gefäß wieder ab und markiere die höchste Stelle mit einem Gummi. Lasse den Teig jetzt 12–24 Stunden reifen. Am vierten und fünften Tag wiederholst du den Prozess. Es kann in dieser Zeit durchaus vorkommen, dass es im Glas blubbert oder ein unangenehmer Geruch entsteht. Das ist völlig normal. Zu Schimmelbildung sollte es allerdings nicht kommen. Ist dein Starter im Anschluss innerhalb von 4–6 Stunden aktiv, bildet Blasen und verdoppelt sich, ist er bereit zum Backen. Ist das nicht der Fall, füttere ihn täglich weiter. Tipp: Verwende immer ein neues und sehr sauberes Glas. Es bietet sich an, immer zwei Gläser im Wechsel zu nutzen. Das Glas sollte vorab ausgekocht werden und so sauber wie möglich sein. Schon kleinste Reste oder Fremdkörper können ihn verderben. Schon gewusst? Wenn du Vollkornmehl verwendest, brauchst du etwas mehr Wasser. Der Teig sollte während des Prozesses in etwa die Konsistenz eines Pfannkuchenteiges haben. Brot aus Sauerteig backen (Tag 6–7). Nach ca. fünf Tagen hat dein Sauerteigstarter eine bellbraune Farbe angenommen und riecht angenehm säuerlich. Ist das noch nicht der Fall, füttere ihn lieber am sechsten Tag noch einmal und warte. Nach der letzten Fütterung sollte der Starter sich innerhalb von 4–6 Stunden verdoppelt haben – erst dann ist er bereit zum Backen. Der Teig riecht sehr streng? Dann entsorge deinen Starter lieber im Biomüll oder auf dem Kompost und probiere es nochmal. Zum Backen verwendest du niemals ausschließlich Sauerteigstarter – das wäre viel zu sauer. Stattdessen nimmst du nur einen Teil des Starters, der Rest kann dann weiter gefüttert und für das nächste Brot verwendet werden. Wie viel Anstellgut du brauchst, hängt von der Mehlmenge deines Brotrezepts ab. In der Regel brauchst du vom Sauerteigstarter ca. 5–10 Prozent von der Mehlmenge im Brotrezept. Den Rest fütterst du weiter. Tipp: Es empfiehlt sich, die ersten Male ein wenig Backhefe zusätzlich zum Teig zu geben, bis der Sauerteig allein triebstark ist. Brot und Brötchen selber backen: Weitere tolle Rezepte. Aufbewahrung deines Sauerteigs. Wenn dein Brot im Ofen ist, bleibt immer ein Rest des Anstellguts übrig. Lagere ihn in einem kleinen Glas mit aufgelegtem – aber nicht zugeschraubtem – Deckel im obersten Fach des Kühlschranks. Aufgepasst: Ein verschlossenes Schraubglas kann platzen! Die perfekte Pflege für deinen Sauerteig: Regelmäßige Fütterung. Alle 7–10 Tage solltest du deinen Sauerteig füttern. Nimm dafür das Glas aus dem Kühlschrank, entnehme ca. 10 g des Ansatzes aus dem Glas und fülle es in ein sauberes, neues Glas. Füttere diese Menge wieder mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser und lasse das Gemisch 6–12 Stunden bei Zimmertemperatur reifen. Den Rest kannst du entsorgen oder für weitere Gebäcke verwenden – wie zum Beispiel für eine Sauerteig-Pizza. Nach 6–12 Stunden kannst du vom neuen Anstellgut wieder ca. 5–10 Prozent entnehmen und das nächste Brot backen. So hast du immer frischen Sauerteigstarter für fluffiges Brot im Kühlschrank. Häufige Fehler beim Herstellen von Sauerteig. Dein Sauerteigstarter geht nicht auf oder riecht stark? Schimmel, üble Gerüche oder inaktive Starter sind bekannte Probleme, wenn es um Sauerteig geht. Wir zeigen dir, was die Ursachen sind und was du tun kannst: Unregelmäßige Fütterung: Füttere deinen Starter am Anfang unbedingt täglich. So förderst du die Hefen und Milchsäurebakterien. Bist du hier nachlässig, kann das den Gärprozess verlangsamen und dein Starter wird inaktiv. Umgebung zu kalt: Sauerteig mag es am liebsten warm, damit er optimal gären kann. Ist es zu kühl, verlangsamt sich der Fermentationsprozess. Direkte Sonne solltest du vermeiden. Falsche Konsistenz: Auch ein zu dicker bzw. zu dünner Sauerteig kann den Gärprozess beeinflussen. Er sollte teigartig, leicht zähflüssig sein. Ungünstige Mehlsorten: Vollkorn- und Roggenmehl funktionieren gerade zu Beginn am besten, da sie mehr Nährstoffe für die Mikroorganismen enthalten. Starter mit Weißmehl gären in der Regel langsamer. Gefäß zu fest verschlossen: Ein Deckel, der das Gefäß zu fest verschließt, beeinträchtigt die Luftzirkulation zu sehr – die braucht der Sauerteigstarter aber für die Gärprozesse. Lockere den Deckel oder nimm ein Tuch, damit die Gase entweichen können. Schimmelbildung: Entdeckst du auf deinem Starter Schimmel, kommt dies vermutlich durch Verunreinigung oder eine zu warme Lagerung. Hier kannst du leider nichts mehr retten: Also Teig entsorgen und noch einmal beginnen. Farbe und Geruch: Ein gesunder Sauerteig sollte leicht säuerlich riechen. Außerdem bilden sich kleine Bläschen an der Oberfläche. Entdeckst du eine graue Flüssigkeit auf dem Teig, ist das kein Problem. Das ist ein Zeichen, dass dein Teig Hunger hat und gefüttert werden will. Hier heißt es: Umrühren und weiterfüttern. Fragen und Antworten zum Thema Sauerteig. Das könnte dich auch interessieren: Glutenfrei backen ist leicht. Experimentiere mit Mandeln, Buchweizen oder Reismehl und genieße glutenfreie Leckereien. Glutenfrei backen Süßen ohne Zucker. Probiere Honig, Ahornsirup, Datteln oder Kokosblütenzucker als leckere Alternativen. Entdecke neue Möglichkeiten für deine Rezepte! Backen ohne Zucker Ideen zum Plätzchen verzieren. Ob mit Streuseln, Glasur oder Puderzucker – probiere es aus und kreiere deine eigenen kleinen Kunstwerke! Plätzchen verzieren

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken

Geschenke verpacken – so einfach geht’s. Kreative Ideen & Tipps, um Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke einzupacken. Weihnachten, Geburtstage, Hochzeit: Gelegenheiten für Geschenke gibt es viele. Und eine edle Verpackung oder lustiges Geschenkpapier sorgen für leuchtende Augen – schon vor dem Auspacken des Geschenks. Wir zeigen dir einfache und kreative Verpackungsideen. Anleitung Geschenke verpacken ↓ Unförmige Geschenke verpacken ↓ Weihnachten ↓ Hochzeit ↓ Trends ↓ Geschenke schön verpacken. Bei Geschenken kommt es auf den Inhalt an, eine schöne Verpackung steigert jedoch die Vorfreude. Ob klein oder groß, günstig oder hochpreisig: Eine liebevolle Verpackung zeigt, dass es von Herzen kommt. Der Geschmack hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Früher galt Folie als hochwertig, heute verpacken wir unsere Geschenke lieber originell, lustig und gerne auch nachhaltig. Grundlagen und Basics. Bevor du deine Geschenke einpackst, sorge für ausreichend Platz. Stelle Kaffeetasse oder Wasserglas außerhalb deiner Reichweite, um Missgeschicke zu vermeiden. Eine saubere Unterlage wie ein großer Tisch oder glatter Boden eignen sich gut. Die richtige Wahl des Materials. Die Wahl des Materials hängt stark von der Form des Geschenks ab. Folgende Materialien kannst du gut verwenden: Geschenk-, Pack- oder Zeitungspapier Als wiederwendbare Verpackungen: Päckchen, Schachteln, Körbe, Geschenktüten oder -boxen Unsere Tipps: Eigentlich selbstverständlich, aber prüfe vor dem Verpacken, ob das Preisschild entfernt ist und das Papier die richtige Größe hat. Werkzeuge und Hilfsmittel. Damit das Einpacken reibungslos funktioniert, lege dir folgende Werkzeuge und Hilfsmittel zurecht: Scharfe Schere oder ein Cuttermesser, um das Material präzise zu schneiden Klebeband, um das Geschenk sicher zu verschließen Deko-Elemente wie Schleifen, Bänder oder Anhänger, um das Geschenk optisch aufzuwerten Geschenke verpacken: Anleitung und Tipps. Geschenke einpacken mit Geschenkpapier ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Ob Bücher, Schmuck oder Technik – rechteckige und quadratische Geschenke verpackst du mit unserer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schneide das Geschenkpapier mit einer Schere zurecht. Miss dazu die Größe durch Einwickeln des Inhaltes und nimm bei der Länge und Breite des Papieres 2–5 cm mehr. Lege dein rechteckiges Geschenk nun umgedreht auf das Papier, damit die Schnittkante hinten ist. Falte das Geschenkpapier über die schmale Seite des Geschenks in die Mitte. Für eine schöne, gerade Kante, kannst du das Papier vorher nach innen umschlagen. Schlage das Geschenkpapier auch auf der anderen Seite in die Mitte und klebe es mit einem Klebestreifen fest. Die gefaltete Kante sollte über der nicht gefalteten liegen. Um die Seiten des Geschenks einzuschlagen, falte die Seiten zunächst von oben und dann seitlich nach innen um. Nun knickst du die beiden Ecken an einer Seite jeweils zu einem Dreieck. Du kannst auch wieder eine glatte Papierkante falten Die Dreiecke schlägst du nach oben und klebst sie mit einem Klebestreifen fest. Das wiederholst du für die andere Seite. Drehe das Geschenk wieder auf die Vorderseite. Voilà: Das Geschenk ist ordentlich eingepackt und kann mit Geschenkband, Schleifen, Geschenkanhänger oder Tannenzweigen verziert werden. Erinnerungen sind das schönste Geschenk. Du verschenkst ein Fotobuch oder einen -kalender? Bestelle Abzüge deiner Fotos von dir oder deinen Liebsten im Passfoto-Format und verwende es als originellen Geschenkeanhänger. Unförmige Geschenke einpacken. Ob Kuscheltier, Weinflasche oder Bratpfanne – Geschenke haben nicht immer die perfekte Form, um sie schnell und einfach in Papier einzuschlagen. Aber auch für runde, weiche oder zylinderförmige Geschenke gibt es clevere Ideen, um sie hübsch und dekorativ zu präsentieren. Packe sie in Geschenktaschen, -tüten oder in eine Geschenkbox, um dir das Verpacken zu sparen. Verwende eine rechteckige Kiste (z. B. einen Schuhkarton) oder ein Päckchen. So kannst du es leicht nach unserer Anleitung in Papier einwickeln. Rolle es wie ein Knallbonbon in Papier und verschließe die Enden mit Geschenkband. Das eignet sich besonders für zylinderförmige Geschenke wie Weinflaschen. Flaschen als Geschenk verpacken. Eine wertvolle Weinflasche, ein selbst gemachter Likör, wie der Limoncello oder eine Bierflasche sehen noch edler und hochwertiger aus, wenn sie schön verpackt sind. Durch ihre runde und längliche Form sind sie aber nicht so gut einzupacken wie zum Beispiel ein Buch oder ein Gesellschaftsspiel. Aber auch für Flaschen gibt es clevere Ideen, ihnen einen festlichen Look zu verleihen. Ziehe eine Socke über die Flasche und binde sie oben am Flaschenhals mit einem schönen Band zu. Ähnliche funktioniert das Verpacken mit einem Küchenhandtuch oder einem Stoffrest. Bastle ein Makramee-Netz für das Geschenk. Kombiniere bspw. die Weinflasche mit einem schönen Geschenkkorb und fülle diesen mit kleinen Leckereien. Auch Gläser oder Korkenzieher als Ergänzung dazu werten das Flaschengeschenk auf. Gestalte eigene Etiketten mit Wünschen, Namen oder kleinen Botschaften für die Flasche und klebe sie auf. Mehrere Flaschen haben in einer Holzbox Platz. Male diese farbig an oder verziere sie mit kleinen Deko-Accessoires. Gutscheine verschenken und kreativ einpacken. Gutscheine kannst du auf vielfältige Weise noch persönlicher gestalten. Eine einfache Methode ist es, den Gutschein in eine kleine Schachtel oder in ein Päckchen zu legen und diese mit dekorativem Papier oder Bändern zu verzieren. Du kannst den Gutschein auch rollen und mit einer schönen Schleife versehen. Oder du steckst ihn in einen Umschlag und legst ihn in eine größere, dekorative Verpackung. Das sorgt garantiert für eine Überraschung bei dem oder der beschenkten Person. Wer es besonders originell mag, kann den Gutschein in einem Bilderrahmen präsentieren oder in einem aufgeblasenen Ballon verstecken. Nachhaltig und doppelt schenken – mit Verpackungen aus Geschirrtüchern, Schals und Halstüchern. Originelle und nachhaltige Ideen, um Geschenke einzupacken. Beim Einpacken von Geschenken sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Auch Geschenke wie Bücher lassen sich originell verpacken. Falte beispielsweise ein Ende des Geschenkpapiers wie einen Fächer und mache ihn auf der Unterseite mit Klebestreifen fest. Nun packst du das Geschenk wie gewohnt ein. Hier sind weitere originelle Verpackungstipps für dich: Doppelt schenken: Als nachhaltige Verpackung für Geschenke eignen sich Geschirrtücher, Schals und Halstücher, in die das Hauptgeschenk eingeschlagen wird. Du verschenkst einen Ring, eine Kette oder Ohrringe und hast kein Schmuckkästchen? Sprühe eine leere Walnussschale innen und außen mit Goldlack an und lasse sie trocken. Verstaue den Schmuck darin und verschließe sie mit einer Schleife. Für Kinder bieten sich auch Luftballons als Geschenkverpackung an. Ein kleines Geschenk, Geld oder einen Gutschein in den leeren Luftballon geben und den Ballon aufpusten. Alte Zeitungen und Magazine können Geschenkpapier ersetzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern sieht auch originell aus. Markiere einzelne Wörter oder Sätze auf dem Papier, wenn du das Geschenk eingepackt hast. So schenkst du gleich noch eine nette Botschaft dazu. Deko-Tipp: Eine edle und zugleich nachhaltige Idee ist das Dekorieren von verpackten Geschenken mit Materialien aus der Natur. Sammle zum Beispiel im Herbst Tannenzapfen, Ahornblätter und Co. So können sie trocknen, bis du sie verwendest. Verziere die Geschenke mit den unbehandelten Naturmaterialien. Oder du besprühst die Tannenzapfen mit Goldlack und befestigst sie auf einfarbigem Papier. Das sieht kreativ und hochwertig aus. Geschenkpapier aufheben und wiederverwenden? Warum nicht! Früher wurde Geschenkpapier sorgfältig geglättet und wiederverwendet – eine Tradition, die heute wieder an Bedeutung gewinnt. Statt die Reste wegzuwerfen, kannst du kreativ werden: Nutze sie, um Geschenkanhänger zu basteln, personalisierte Weihnachtskarten zu gestalten oder alte Kerzenhalter neu zu dekorieren. Auch als originelle Platzsets oder für Scrapbooking-Projekte eignet sich das Papier hervorragend. Der Trend zum Mehrfachnutzen ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht deinen Kreationen auch eine ganz persönliche Note. Geldgeschenke verpacken. Auch Geldgeschenke kannst du kreativ verpacken. Eine schöne Idee für den oder die Beschenkte:n sind Scheine in originellen Blumengestecken. Meistens werden Geldscheine auf Grußkarten befestigt. Rolle für eine Geburtstagskarte mehrere Geldscheine einzeln ein. Klebe Sie auf eine Karte und verziere sie mit Tropfen aus gelbem oder orangenem Papier. Schon sehen die Scheine wie Kerzen aus. Wenn du weißt, was von dem Geld gekauft werden soll, kannst du den Geldschein wie beim Origami zu einem Anzug oder Kleid (neue Garderobe) oder einem Schiff (symbolisch für eine Reise) falten. Besonders leicht ist die Falttechnik für ein Herz. Falte einen Geldschein einmal der Länge nach und anschließend die linke auf die rechte Seite. Nun das obere Papier von rechts unten nach links oben falten. Die oberen Ecken abrunden, indem du sie nach hinten wegknickst. Der Geldschein sieht jetzt wie ein Herz aus. Du kannst den herzförmigen Geldschein bspw. auf eine Grußkarte kleben und verschenken. Eine einfache Verpackung für Geldgeschenke sind Pralinenschachteln: Besorge dir Pralinen in einer hochwertigen Verpackung und iss die süßen Leckereien selbst. Nun legst du Geldmünzen und -scheine in die Vertiefungen. Achte darauf, dass der oder die Beschenkte die Pralinenschachtel auch wirklich öffnet und nicht einfach weiterverschenkt. Geschenke zu besonderen Anlässen kreativ und schön einpacken. Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburt – einige Anlässe erleben wir nur selten im Leben, während andere, wie Geburtstage oder Weihnachten, jährlich wiederkehren. Doch eine schöne Verpackung muss nicht kompliziert sein. Wir haben kreative Ideen für Weihnachten, Hochzeiten und Geburten, die sich schnell und einfach umsetzen lassen und perfekt zum Anlass passen. Einfache Verpackungsideen zu Weihnachten. Nicht nur Kinderaugen strahlen, wenn die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen. Gerade zu Weihnachten gibt es viele Gaben, da reicht oft eine einfache Verpackung, die Zeit spart. Dunkelrotes oder grünes Papier bringt sofort festliche Stimmung, ebenso wie Glitzer und weihnachtliche Motive. Bei der Dekoration darf es dann etwas mehr sein: Geschenkschleifen, Anhänger und Geschenkband sind beliebte Optionen. Wickele das Geschenkband einmal über die lange und dann über die kurze Seite des Geschenks und knote es in der Mitte. Binde eine Schleife oder ziehe mit einer Schere über die raue Seite des Bands, um es zu lockern. Einen voluminösen Effekt erreichst du, wenn du anschließend das Geschenkband der Länge nach einschneidest. Geschenke zur Hochzeit verpacken. Das Fest der Liebe erfordert besondere Sorgfalt mit Hingabe zum Detail. Edle Materialien wie Seidenpapier, Satinbänder oder Stoffe verleihen der Geschenkverpackung eine festliche Note. Dezente Farben wie Weiß, Creme oder Pastelltöne passen gut zum Anlass, während kleine Accessoires wie Perlen, Blumen oder personalisierte Anhänger die Verpackung individuell und elegant machen. Auch thematische Gestaltungsideen, passend zur Hochzeit, wie zum Beispiel die Einbindung der Hochzeitsfarben oder Monogramme des Paares, sorgen für eine persönliche und stilvolle Präsentation des Geschenks. Babyparty: Kreative Geschenkverpackungen zur Geburt. Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Anlass, der mit Liebe gefeiert wird. Eine schön gestaltete Geschenkverpackung unterstreicht diese Freude zusätzlich. Pastelltöne, niedliche Tiermotive oder personalisierte Details – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit Kreativität werden einfache Geschenke zu einzigartigen Erinnerungsstücken. Geschenkpapier mit Glitzer – ist das überhaupt erlaubt? Seit Oktober 2023 gilt in der EU ein Verbot für Mikroplastik. Alle synthetischen Polymerpartikel unter fünf Millimeter, die unlöslich und schwer abbaubar sind, dürfen nicht mehr in den Handel gebracht werden. Das betrifft auch Produkte wie Geschenkpapier oder Verpackungsmaterial, die Mikroplastik enthalten oder es beim Gebrauch freisetzen. Es gibt jedoch kein generelles „Glitzerverbot“. Viele Glitzerartikel bleiben weiterhin verfügbar, weil nicht alle Glitzerpartikel aus Mikroplastik bestehen. Es gibt umweltfreundliche Alternativen, wie biologisch abbaubaren Glitzer oder Materialien, die Glitzereffekte ohne Kunststoff erzeugen. So muss niemand auf den funkelnden Look verzichten. Das Verbot ist aber notwendig, da sich Mikroplastik über Luft, Wasser und Boden ausbreitet und letztlich in unserer Nahrung landet. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann auch mit natürlichen Materialien wie Tannenzweigen oder Stoffbändern festliche Akzente setzen. Verpackung mit Wow-Effekt: Was ist bei Geschenkverpackungen gerade angesagt? Die aktuellen Trends bei Geschenkverpackungen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Kreativität: Naturmaterialien wie Tannenzweige oder getrocknete Blumen sorgen für eine umweltfreundliche und stilvolle Optik. Washi-Bänder, die aus Papier bestehen, sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Geschenkband und setzen bunte Akzente. Plastik und Folien werden zunehmend durch nachhaltige Alternativen wie das Furoshiki, die traditionelle japanische Stoffverpackung, ersetzt. Dieser Stoff kann wiederverwendet werden und bietet eine elegante Möglichkeit, Geschenke jeder Form einzupacken. Aber auch Trendfarben spielen eine Rolle: Schlichte Töne wie Beige und Pastellfarben sind besonders beliebt. Häufige Fehler und wie du sie vermeidest. 1. Falsche Papiergröße. Zu wenig Papier deckt das Geschenk nicht komplett ab, während zu viel Papier zu unschönen Falten führt. Die richtige Menge berechnest du, indem du das Geschenk auf das Papier legst und sicherstellst, dass es an allen Seiten etwa 2–5 cm überlappt. So bleibt genug Spielraum zum Falten, ohne dass das Papier unordentlich aussieht. 2. Ungleichmäßiges Falten. Achte darauf, die Kanten des Papiers genau an den Rändern des Geschenks zu positionieren und die Falten mit den Fingern glatt zu streichen. Unser Tipp: Verwende ein Lineal, um die Falten besonders präzise zu machen. 3. Schlechte Klebeverbindungen. Schwaches oder ungeeignetes Klebeband kann dazu führen, dass sich die Verpackung öffnet. Verwende starke, durchsichtige Klebestreifen, die gut haften. Für eine nachhaltigere Option ist Washi-Tape ideal: Es ist zwar nicht durchsichtig wie Klebestreifen, dafür aber funktional und dekorativ. 4. Übertriebene Dekoration. Weniger ist oft mehr, besonders bei Geschenkverpackungen. Zu viel Dekoration kann das Geschenk unübersichtlich und überladen wirken lassen. Setze stattdessen auf einfache, stilvolle Akzente wie Schleifen, Naturmaterialen (z. B. Tannen-, Eukalyptuszweige) oder eine schöne Karte. Häufige Fragen zum Geschenke einpacken. Das könnte dich auch interessieren: Deko-Ideen für Weihnachten. Schnell gebastelte Papiersterne, festliche Tischdeko oder ein Weihnachtsbaum aus Naturmaterialien. Lass dich inspirieren. Weihnachtsdeko basteln Adventskalender selber befüllen. Wir zeigen dir, wie du deinen Adventskalender individuell gestalten kannst und welche Produkte sich gut zum Befüllen eignen. Adventskalender befüllen Kreative Weihnachtspost. Wünsche zu Weihnachten haben Tradition. Wir zeigen dir, welche Grußkarten sich schnell und einfach basteln lassen und wie du sie edel verschickst. Weihnachtskarten basteln

Spargel-Rezepte

Spargel-Rezepte

Spargel-Rezepte: Frische und schnelle Ideen. Vom erfrischenden Spargelsalat bis hin zur wärmenden Spargelcremesuppe: Mit Spargel-Rezepten bringst du eine frische Note auf den Tisch. Das zarte Stangengemüse, ob klassisch weiß oder aromatisch grün, eröffnet unzählige kulinarische Möglichkeiten. Entdecke die große Vielfalt an Rezepten mit Spargel und probiere deine Lieblingsgerichte ganz einfach zu Hause aus – guten Appetit! Traditionelle Rezepte mit Spargel. In Deutschland ist Spargel ein wahrer kulinarischer Klassiker. Seine Saison markiert den Beginn des Frühlings und weckt die Vorfreude auf köstliche Gerichte. Traditionell wird das saisonale Gemüse besonders gerne in Kombination mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken serviert. Dieses klassische Gericht erfreut sich großer Beliebtheit und gilt in vielen Regionen als Delikatesse des Frühlings. Ebenso fest etabliert ist die Spargelcremesuppe – ein echter Herzenswärmer unter den Suppen-Gerichten in der kühlen Jahreszeit. Spargel ist ein beliebtes Gemüse in Sommer-Rezepten. Die Variationen sind vielseitig. Salaten gibt der Spargel eine besondere Note und wird oft mit Rucola kombiniert. Vor allem grüner Spargel findet in italienischen Rezepten wie Risotto Verwendung. Spargel ist vielseitig kombinierbar und garantiert eine besondere Zutat in vielen alltäglichen Rezepten. Spargel-Rezepte neu interpretiert. Moderne Interpretationen des Spargels finden immer mehr Anklang. Ein echter Gaumenschmaus ist beispielsweise Spargelsalat mit Clementinen oder Erdbeeren. Dieses Spargel-Rezept eignet sich als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu Fisch oder Fleischgerichten. Hierbei kommt die leicht herbe Note des Spargels besonders gut zur Geltung und harmoniert hervorragend mit dem fruchtigen Geschmack des Obstes. Diese zeitgemäßen Variationen bieten genussvolle Erlebnisse, die die Tradition des Spargelessens wahren und gleichzeitig deinen Gaumen mit neuen, aufregenden Geschmackskombinationen verwöhnen. Auch die Zubereitungsarten sind vielseitig: klassisch gekocht, in der Pfanne gebraten oder als Gemüse in Auflauf-Gerichten macht Spargel eine gute Figur. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Entdecke neben unseren Spargeln-Rezepten weitere köstliche Gemüsegerichte, die deine kulinarische Reise durch die Welt der vegetarischen Küche bereichern. Von Brokkoli über Rosenkohl bis hin zu Grünkohl: Hier findest du passende Gerichte für deinen Geschmack. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Spargel-Rezepte: Frische und schnelle Ideen. Vom erfrischenden Spargelsalat bis hin zur wärmenden Spargelcremesuppe: Mit Spargel-Rezepten bringst du eine frische Note auf den Tisch. Das zarte Stangengemüse, ob klassisch weiß oder aromatisch grün, eröffnet unzählige kulinarische Möglichkeiten. Entdecke die große Vielfalt an Rezepten mit Spargel und probiere deine Lieblingsgerichte ganz einfach zu Hause aus – guten Appetit!

Adventskalender selber machen

Adventskalender selber machen

Liebevolle DIY-Adventskalender basteln Persönlich und ganz nach deinem Geschmack – einen Adventskalender zu basteln, bietet so einige Vorteile. Die einzelnen Fächer und Verpackungen gestaltest du ganz einfach so, dass alle Kleinigkeiten, die du verschenken möchtest, ausreichend Platz finden. Aufwendig oder einfach – für jedes Budget findet sich eine geeignete Adventskalender-Bastelidee. Wir zeigen dir, wie’s geht! Adventskalender basteln für jeden Geschmack Schlicht und einfach: 24 Päckchen packen Eine eher schlichte Methode einen Adventskalender selber zu machen, ist das Zusammenstellen kleiner Päckchen. Verpacke dazu die Kleinigkeiten deiner Wahl zu hübschen Geschenken. Wickle sie direkt in Geschenkpapier oder lege sie vorher in gleich große Boxen. Wähle dabei entweder einen einheitlichen Look im gleichen Papier oder variiere zwischen verschiedenen Motiven für mehr Abwechslung. Mit bunten Zahlenaufklebern oder selbstgeschriebenen Zahlen legst du die Reihenfolge deiner Adventsüberraschungen fest. Wie auch immer du deine Markierung wählst, achte stets darauf, dass sie auf dem bunten Papier gut erkennbar ist. Arrangiere die fertigen Päckchen schließlich an einem Ort – zum Beispiel einem Beistelltisch. Du kannst das Gesamtbild zum Schluss noch mit weihnachtlicher Dekoration wie etwa Tannenzweigen, Räuchermännchen oder Strohsternen verschönern. Praktisch aufbewahrt: Adventskalender zum Aufhängen Grundiere ein Holzbrett entweder in einer Farbe oder bemale es in einem weihnachtlichen Muster. Klebe im Anschluss 24 Wäscheklammern mit Holz- oder Heißkleber darauf. Dein Brett sollte so lang sein, dass einige Zentimeter Abstand zwischen den Klammern liegen. Beschrifte diese jeweils mit einer Zahl von eins bis 24. Bring das Brett im Anschluss an einer Wand an. Die einzeln verpackten Geschenke klemmst du dann einfach an die Wäscheklammern. Du kannst dir dafür auch kleine Jutesäckchen besorgen, in denen du deine Geschenke versteckst. Beachte dabei, dass dieser Kalender nicht für sehr große oder schwere Geschenke geeignet ist. Für Kleinigkeiten ist er dafür ein echter Hingucker, den du jedes Jahr wiederverwenden kannst. DIY-Adventskalender aus Socken basteln Besonders in amerikanischen Filmen sehen wir sie immer wieder: Befüllte Strümpfe zur Weihnachtszeit. Einen Adventskalender aus Socken zu basteln ist denkbar einfach und versprüht Weihnachtsfeeling pur. Nimm 24 Socken und befestige sie einzeln mit einem Satinband an einem Ast oder an einem Treppengeländer. Das Band knotest du einfach fest, während du die Socken mit Wäscheklammern fixierst. Die Reihenfolge legst du durch die Nummerierung der Wäscheklammern fest. Alternativ stickst du die Nummern direkt in die Strümpfe. Ob du übrig gebliebene Einzel-Socken verwendest, neue Socken im Weihnachtslook kaufst oder sie selber strickst oder nähst ist dabei ganz dir überlassen. Besonders stylisch wird’s, wenn du die Socken in unterschiedlichen Höhen aufhängst. Adventskalender aus Gläsern selber machen Mache deine alten Schraubgläser zu einem originellen Upcycling-Adventskalender im DIY-Style. Sorge zunächst dafür, dass sie absolut sauber und frei von Etiketten und Kleber sind. Mit einem Wasserbad und Nagellackentferner entfernst du auch die hartnäckigsten Reste. Die vollständig getrockneten Gläser platzierst du auf dem Kopf stehend auf einer alten Zeitung und besprühst sie mit einer Lackfarbe deiner Wahl. Die Deckel färbst du auf dieselbe Weise in beispielsweise weihnachtlichem Gold ein. Kaufe 24 kleine Etiketten oder schneide sie aus Pappe selbst aus. Diese beschriftest du chronologisch und befestigst sie mit einem Band am Hals der Gläser. Arrangiere die Gläser am besten auf einem Tisch oder in einem offenen Regal. Mit Zweigen und Tannenzapfen geschmückt wird das Gesamtbild zu einem weihnachtlichen Deko-Highlight. Entdecke noch mehr rund ums Thema Weihnachten

Adventskalender selber machen

Adventskalender selber machen

Liebevolle DIY-Adventskalender basteln Persönlich und ganz nach deinem Geschmack – einen Adventskalender zu basteln, bietet so einige Vorteile. Die einzelnen Fächer und Verpackungen gestaltest du ganz einfach so, dass alle Kleinigkeiten, die du verschenken möchtest, ausreichend Platz finden. Aufwendig oder einfach – für jedes Budget findet sich eine geeignete Adventskalender-Bastelidee. Wir zeigen dir, wie’s geht! Adventskalender basteln für jeden Geschmack Schlicht und einfach: 24 Päckchen packen Eine eher schlichte Methode einen Adventskalender selber zu machen, ist das Zusammenstellen kleiner Päckchen. Verpacke dazu die Kleinigkeiten deiner Wahl zu hübschen Geschenken. Wickle sie direkt in Geschenkpapier oder lege sie vorher in gleich große Boxen. Wähle dabei entweder einen einheitlichen Look im gleichen Papier oder variiere zwischen verschiedenen Motiven für mehr Abwechslung. Mit bunten Zahlenaufklebern oder selbstgeschriebenen Zahlen legst du die Reihenfolge deiner Adventsüberraschungen fest. Wie auch immer du deine Markierung wählst, achte stets darauf, dass sie auf dem bunten Papier gut erkennbar ist. Arrangiere die fertigen Päckchen schließlich an einem Ort – zum Beispiel einem Beistelltisch. Du kannst das Gesamtbild zum Schluss noch mit weihnachtlicher Dekoration wie etwa Tannenzweigen, Räuchermännchen oder Strohsternen verschönern. Praktisch aufbewahrt: Adventskalender zum Aufhängen Grundiere ein Holzbrett entweder in einer Farbe oder bemale es in einem weihnachtlichen Muster. Klebe im Anschluss 24 Wäscheklammern mit Holz- oder Heißkleber darauf. Dein Brett sollte so lang sein, dass einige Zentimeter Abstand zwischen den Klammern liegen. Beschrifte diese jeweils mit einer Zahl von eins bis 24. Bring das Brett im Anschluss an einer Wand an. Die einzeln verpackten Geschenke klemmst du dann einfach an die Wäscheklammern. Du kannst dir dafür auch kleine Jutesäckchen besorgen, in denen du deine Geschenke versteckst. Beachte dabei, dass dieser Kalender nicht für sehr große oder schwere Geschenke geeignet ist. Für Kleinigkeiten ist er dafür ein echter Hingucker, den du jedes Jahr wiederverwenden kannst. DIY-Adventskalender aus Socken basteln Besonders in amerikanischen Filmen sehen wir sie immer wieder: Befüllte Strümpfe zur Weihnachtszeit. Einen Adventskalender aus Socken zu basteln ist denkbar einfach und versprüht Weihnachtsfeeling pur. Nimm 24 Socken und befestige sie einzeln mit einem Satinband an einem Ast oder an einem Treppengeländer. Das Band knotest du einfach fest, während du die Socken mit Wäscheklammern fixierst. Die Reihenfolge legst du durch die Nummerierung der Wäscheklammern fest. Alternativ stickst du die Nummern direkt in die Strümpfe. Ob du übrig gebliebene Einzel-Socken verwendest, neue Socken im Weihnachtslook kaufst oder sie selber strickst oder nähst ist dabei ganz dir überlassen. Besonders stylisch wird’s, wenn du die Socken in unterschiedlichen Höhen aufhängst. Adventskalender aus Gläsern selber machen Mache deine alten Schraubgläser zu einem originellen Upcycling-Adventskalender im DIY-Style. Sorge zunächst dafür, dass sie absolut sauber und frei von Etiketten und Kleber sind. Mit einem Wasserbad und Nagellackentferner entfernst du auch die hartnäckigsten Reste. Die vollständig getrockneten Gläser platzierst du auf dem Kopf stehend auf einer alten Zeitung und besprühst sie mit einer Lackfarbe deiner Wahl. Die Deckel färbst du auf dieselbe Weise in beispielsweise weihnachtlichem Gold ein. Kaufe 24 kleine Etiketten oder schneide sie aus Pappe selbst aus. Diese beschriftest du chronologisch und befestigst sie mit einem Band am Hals der Gläser. Arrangiere die Gläser am besten auf einem Tisch oder in einem offenen Regal. Mit Zweigen und Tannenzapfen geschmückt wird das Gesamtbild zu einem weihnachtlichen Deko-Highlight. Entdecke noch mehr rund ums Thema Weihnachten

Adventskalender selber machen

Adventskalender selber machen

Liebevolle DIY-Adventskalender basteln. Persönlich und ganz nach deinem Geschmack – einen Adventskalender zu basteln, bietet so einige Vorteile. Die einzelnen Fächer und Verpackungen gestaltest du ganz einfach so, dass alle Kleinigkeiten, die du verschenken möchtest, ausreichend Platz finden. Aufwendig oder einfach – für jedes Budget findet sich eine geeignete Adventskalender-Bastelidee. Wir zeigen dir, wie’s geht! Adventskalender basteln für jeden Geschmack. Schlicht und einfach: 24 Päckchen packen. Eine eher schlichte Methode einen Adventskalender selber zu machen, ist das Zusammenstellen kleiner Päckchen. Verpacke dazu die Kleinigkeiten deiner Wahl zu hübschen Geschenken. Wickle sie direkt in Geschenkpapier oder lege sie vorher in gleich große Boxen. Wähle dabei entweder einen einheitlichen Look im gleichen Papier oder variiere zwischen verschiedenen Motiven für mehr Abwechslung. Mit bunten Zahlenaufklebern oder selbstgeschriebenen Zahlen legst du die Reihenfolge deiner Adventsüberraschungen fest. Wie auch immer du deine Markierung wählst, achte stets darauf, dass sie auf dem bunten Papier gut erkennbar ist. Arrangiere die fertigen Päckchen schließlich an einem Ort – zum Beispiel einem Beistelltisch. Du kannst das Gesamtbild zum Schluss noch mit weihnachtlicher Dekoration wie etwa Tannenzweigen, Räuchermännchen oder Strohsternen verschönern. Praktisch aufbewahrt: Adventskalender zum Aufhängen. Grundiere ein Holzbrett entweder in einer Farbe oder bemale es in einem weihnachtlichen Muster. Klebe im Anschluss 24 Wäscheklammern mit Holz- oder Heißkleber darauf. Dein Brett sollte so lang sein, dass einige Zentimeter Abstand zwischen den Klammern liegen. Beschrifte diese jeweils mit einer Zahl von eins bis 24. Bring das Brett im Anschluss an einer Wand an. Die einzeln verpackten Geschenke klemmst du dann einfach an die Wäscheklammern. Du kannst dir dafür auch kleine Jutesäckchen besorgen, in denen du deine Geschenke versteckst. Beachte dabei, dass dieser Kalender nicht für sehr große oder schwere Geschenke geeignet ist. Für Kleinigkeiten ist er dafür ein echter Hingucker, den du jedes Jahr wiederverwenden kannst. DIY-Adventskalender aus Socken basteln. Besonders in amerikanischen Filmen sehen wir sie immer wieder: Befüllte Strümpfe zur Weihnachtszeit. Einen Adventskalender aus Socken zu basteln ist denkbar einfach und versprüht Weihnachtsfeeling pur. Nimm 24 Socken und befestige sie einzeln mit einem Satinband an einem Ast oder an einem Treppengeländer. Das Band knotest du einfach fest, während du die Socken mit Wäscheklammern fixierst. Die Reihenfolge legst du durch die Nummerierung der Wäscheklammern fest. Alternativ stickst du die Nummern direkt in die Strümpfe. Ob du übrig gebliebene Einzel-Socken verwendest, neue Socken im Weihnachtslook kaufst oder sie selber strickst oder nähst ist dabei ganz dir überlassen. Besonders stylisch wird’s, wenn du die Socken in unterschiedlichen Höhen aufhängst. Adventskalender aus Gläsern selber machen. Mache deine alten Schraubgläser zu einem originellen Upcycling-Adventskalender im DIY-Style. Sorge zunächst dafür, dass sie absolut sauber und frei von Etiketten und Kleber sind. Mit einem Wasserbad und Nagellackentferner entfernst du auch die hartnäckigsten Reste. Die vollständig getrockneten Gläser platzierst du auf dem Kopf stehend auf einer alten Zeitung und besprühst sie mit einer Lackfarbe deiner Wahl. Die Deckel färbst du auf dieselbe Weise in beispielsweise weihnachtlichem Gold ein. Kaufe 24 kleine Etiketten oder schneide sie aus Pappe selbst aus. Diese beschriftest du chronologisch und befestigst sie mit einem Band am Hals der Gläser. Arrangiere die Gläser am besten auf einem Tisch oder in einem offenen Regal. Mit Zweigen und Tannenzapfen geschmückt wird das Gesamtbild zu einem weihnachtlichen Deko-Highlight. Entdecke noch mehr rund ums Thema Weihnachten:

ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment

ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment

  ALDI SÜD Ernährungsreport: Discounter führt mehr pflanzenbasierte als tierbasierte Produkte im Sortiment Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (09.09.2024)  ALDI SÜD setzt sich als Grundversorger für eine bewusste und nachhaltigere Ernährungsweise ein, die für alle leistbar ist. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports stellt der Discounter die Fortschritte bei der Umsetzung seines Ernährungswechsels vor. Ein Fokus liegt auf dem Ausbau des Angebots an pflanzlichen Produkten: Dabei liegt der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Sortiment von ALDI SÜD schon heute bei 60 Prozent1. Der Discounter führt zudem bereits über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten2. In der zweiten Auflage seines Ernährungsreports gibt ALDI SÜD ein Update zu den erreichten Meilensteinen und neuen Zielsetzungen, unter anderem aus dem Bereich der pflanzlichen Ernährung. Dazu erfasst der Discounter ab sofort das Verhältnis pflanzenbasierter zu tierbasierten Produkten in seinem Sortiment - aktuell liegt der Anteil pflanzenbasierter Produkte im Food-Sortiment bereits bei 60 Prozent1 und wird zukünftig weiter wachsen. ,,Der Lebensmitteleinzelhandel spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf eine pflanzlichere Ernährung", sagt Mahi Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt. ,,Die Entscheidung von ALDI SÜD, den Anteil pflanzenbasierter im Vergleich zu tierbasierten Produkten zu messen, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg und markiert den Beginn einer kontinuierlichen Steigerung.‘‘ Bereits heute führt ALDI SÜD über 1.200 vegan gekennzeichnete Produktsorten2 - bis Ende 2026 sollen es 1.400 werden. Optimierte Rezepturen, mehr Bio und Ernährungsbildung Auch in anderen Bereichen geht der Discounter voran, um den eigens ausgerufenen Ernährungswechsel umzusetzen. Dr. Julia Adou, Director Sustainability bei ALDI SÜD, erklärt: ,,Wir arbeiten aktiv daran, unser gesamtes Sortiment stetig zu optimieren und eine bewusste und nachhaltigere Ernährung für alle leistbar zu machen. Neben verbesserten Rezepturen, einem steigenden Anteil an Bio-Lebensmitteln und pflanzlichen Produkten sind uns auch der Einsatz für mehr Artenvielfalt und die Förderung von Ernährungsbildung ein großes Anliegen.‘‘ Durch die strategische Partnerschaft mit der Naturland Zeichen GmbH und die Einführung der neuen Bio-Eigenmarke Nur Nur Natur im letzten Jahr, führt ALDI SÜD seine Bio-Offensive konsequent fort. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen verstärkt für mehr Ernährungsbildung ein - bei den eigenen Mitarbeiter:innen, den Kund:innen und durch die Förderung von Ernährungsbildungsmaßnahmen an Schulen in Deutschland. So hat der Discounter in diesem Jahr seine langjährige Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen Acker e.V. ausgebaut und ist seit Anfang des Jahres Hauptpartner des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie.   1 Bezogen auf die verkaufte Menge pflanzen- und tierbasierter Lebensmittel im Standardsortiment für das Geschäftsjahr 2023, ohne alkoholische Getränke und Mineralwasser. 2 Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr 2023 verteilt bei ALDI SÜD. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Hausmittel gegen Ameisen

Hausmittel gegen Ameisen

Hausmittel gegen Ameisen. So wirst du sie wieder los. Ameisen sind nützliche Insekten. In perfekt abgestimmter Teamarbeit räumen sie den Garten auf, ernähren sich von Schädlingen und verbessern die Bodenqualität. Auf dem Balkon oder in der Wohnung haben wir sie nicht so gern. Und auch im Garten können sie mehr schaden als nutzen. Wir verraten dir, welche Hausmittel gegen Ameisen helfen und warum du Backpulver lieber nicht verwenden solltest. Warum solltest du etwas gegen Ameisen im Haus oder Garten tun? In der Natur leisten Ameisen einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht. Sie zersetzen organisches Material oder fördern mit ihren unterirdischen Tunnelsystemen das Wurzelwachstum von Pflanzen. Sie können aber auch das Gegenteil bewirken, zum Beispiel wenn sie Pflanzensamen fressen oder Schädlinge beschützen. Treten sie massenhaft auf, können sie sogar Schäden an Gebäuden, Möbeln oder Elektrogeräten verursachen. Und wenn sich die Ameisen in der Küche oder Vorratskammer über die Lebensmittel hermachen, werden sie zur Plage. Ameisen im Haus und Garten: Wo bauen sie ihre Nester? Oft findet man Ameisen in der Blumenerde von Pflanzenkübeln oder im Hoch- oder Gemüsebeet. Zwar schädigen sie die Pflanzen nicht direkt, denn sie knabbern keine Blätter oder Wurzeln an, sie können allerdings mit ihren Laufgängen im Boden die Pflanzenwurzeln von der Erde trennen. Das führt dazu, dass die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen kann, auch wenn du sie regelmäßig gießt. Ameisen können sogar im Rasen ihre Nester bauen. Meistens erkennt man das an kleinen Erdhügeln, die als Eingänge zu den Ameisennestern dienen. Auch in Wandritzen, im Gemäuer oder unter Fußbodenplatten fühlen sich Ameisen wohl. Im Sommer ist es hier warm und trocken – optimale Bedingungen also, um sich niederzulassen. Nicht selten zieht eine Ameisenkolonie vom Balkon direkt weiter in die Küche, wo sie noch mehr Nahrung finden kann. Ameisen lieber mit natürlichen Hausmitteln vertreiben. Mit natürlichen Hausmitteln gegen Ameisen vorgehen. Ameisen reagieren sehr empfindlich auf Gerüche. Wenn man ihnen die richtigen vorsetzt, wird man sie auch wieder los. Dazu musst du aber nicht gleich zur Chemiekeule greifen. Es gibt zahlreiche „dufte“ Hausmittel, die bei Ameisen wirken. Bewährt haben sich Kräuterpflanzen oder -öle, wie zum Beispiel Lavendel, Minze, Knoblauch, Thymian, Rosmarin oder Lorbeer. Auch Zimt oder Gewürznelken kannst du als Pulver ausstreuen. Das intensive Aroma dieser Pflanzen und Gewürze stört ihren Orientierungssinn, sodass sie ihre zuvor markierten Wege nicht mehr nachlaufen können. Wenn du die Duftstoffe vor ihrem Nest platzierst, werden sie sich über kurz oder lang eine neue Heimat suchen müssen. Um der Ameisenkolonie auf dem Balkon oder auf der Terrasse vorzubeugen, pflanze möglichst viele duftende Kräuter an. Thymian und Lavendel zum Beispiel locken auch Bienen und Hummeln an. Mit bienenfreundlichen Pflanzen hältst du nicht nur Ameisen fern, sondern tust auch noch etwas für die Artenvielfalt. Auch Essig ist ein wirksames Hausmittel gegen Ameisen. Setze dafür eine Sprühflasche mit einer Wasser-Essig-Lösung an und versprühe diese auf allen Oberflächen. Ameisennest auf dem Balkon oder der Terrasse umsiedeln. Sind die Ameisen in Ritzen oder Balkonkästen eingezogen, kannst du sie im Schonverfahren umsiedeln. Dafür brauchst du einen mittelgroßen Blumentopf ohne Loch. Diesen füllst du mit feuchtem Stroh oder feuchter Holzwolle. Mit etwas Zucker oder Marmelade im Topf kannst du das Anlocken der Ameisen noch beschleunigen. Stelle den Topf kopfüber auf das Ameisennest oder in die Nähe der Ameisenstraße. In ein paar Tagen zieht das Ameisenvolk samt Königin und Brut in ihr neues Zuhause. Jetzt kannst du die Kolonie an einen besseren Ort bringen, zum Beispiel in den Wald. Bevor sich überhaupt erst ein Ameisenstaat bildet, solltest du einzelne Ameisen immer wieder aufkehren und sie an einen von Balkon oder Terrasse entfernten Ort bringen. 5 erstaunliche Fakten über Ameisen. Ameisen können das 40-fache ihres Körpergewichts tragen. 15.000 Arten gibt es schätzungsweise weltweit. Bestimmte Ameisenarten können sogar fliegen. Im Sommer bilden dann einige Männchen und Jungköniginnen Flügel und schwärmen aus zum sogenannten Hochzeitsflug. Die fliegenden Ameisen paaren sich direkt in der Luft oder anschließend auf dem Boden. Während die befruchteten Jungköniginnen gleich mit dem Nestbau beginnen, sterben die meisten Männchen nach der Paarung. Eine Ameisenstraße ist mindestens 2-spurig, auch wenn oft nur eine Spur genutzt wird. Wenn zu viel los ist, können sie einfach auf die zweite Spur ausweichen. Ameisen mit Backpulver loswerden? Wegen seiner Wirksamkeit ist Backpulver ein verbreitetes Hausmittel gegen Ameisen. Kommt die Ameise mit dem Backpulver in Kontakt, zum Beispiel wenn man es vor das Nest oder auf die Zugangswege streut, entsteht eine chemische Reaktion. Das im Backpulver enthalte Natron (Natriumhydrogencarbonat) stört den Verdauungstrakt der Ameise, zusätzlich bildet sich Kohlenstoffdioxid, der im schlimmsten Fall zum Tod führt. Deshalb solltest du Ameisen nicht mit Backpulver vertreiben, sondern zum Wohle der Tiere lieber auf natürliche Hausmittel zurückgreifen. Um den kleinen Krabblern den Weg abzuschneiden und von Haus oder Balkon fernzuhalten, nimm lieber Kreide oder Babypuder. Diese Hausmittel sind nicht tödlich für die Tiere. Der alkalische ph-Wert und die staubige Konsistenz halten Ameisen meistens fern. Probiere die Ameisenstraße mit einem durchgezogenen Kreidestrich zu unterbrechen oder verteile das Puder direkt an den betroffenen Stellen. Was lockt Ameisen überhaupt an? Ameisen fressen nicht nur Spinnen und Insekten – auch unsere Nahrungsmittel sind ein Leckerbissen für sie. Wenn du Ameisen in der Wohnung oder auf dem Balkon hast, könnte es sein, dass du sie mit Brotkrümeln oder anderen Essensresten angelockt hast. Damit sie gar nicht erst in deinen Wohnbereich kommen, solltest du auf Sauberkeit achten und keine Lebensmittel offen stehenlassen. Du hast Blattläuse an deinen Pflanzen entdeckt? Es könnte passieren, dass du damit Ameisen anlockst. Denn die Ausscheidungen von Läusen, der sogenannte Honigtau, dient den Ameisen als Nahrungsquelle. Ameisen und Blättläuse gehen daher oft eine Symbiose ein. Die Ameise schützt die Blattläuse vor Fressfeinden, um sich so lange wie möglich von ihrem Honigtau zu ernähren. Wenn du also Ameisen loswerden möchtest, ist es wichtig, zuerst die Blättläuse zu vertreiben.   Das könnte dich auch interessieren.

NUR NUR NATUR

NUR NUR NATUR

Mach es wie der ehemalige Profi-Skirennfahrer Felix Neureuther und entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Dabei setzen wir auf Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. Überzeuge dich selbst von unseren NUR NUR NATUR Produkten ohne unnötige Zusatzstoffe, geschmacksverstärkende Zutaten und zugesetzte Aromen – jetzt auch mit neuer Verpackung zu gewohnt hoher Qualität. Aktuelle NUR NUR NATUR Highlights. NUR NUR 10 Fragen an Felix Neureuther. Nie wieder Pizza oder nie wieder Pasta? Wir haben Felix Neureuther, Familienvater und ehemals erfolgreichen Skirennfahrer, gefragt. Wie seine Antwort auf diese und weitere Fragen rund ums Thema Ernährung ausfällt, erfährst du in unserem Kurz-Interview. Viel Spaß beim Anschauen! Wie nimmst du NUR NUR Natur wahr?   Deine Meinung zählt: Nimm an unserer Umfrage teil und gestalte NUR NUR NATUR aktiv mit. DAS NUR NUR NATUR BIO-SORTIMENT. Entdecke die breite NUR NUR NATUR Vielfalt von Molkerei-Produkten über Brot und Backwaren, Aufschnitt bis hin zu Müsli und Snacks. Ein Großteil der Produkte ist Naturland-zertifiziert. NUR NUR NATUR Obst & Gemüse. Jetzt gibt es auch frisches Obst und Gemüse von NUR NUR NATUR – und zwar Naturland-zertifiziert. Wann die Produkte in der Regel verfügbar sind, erkennst du am grün markierten Zeitraum im Saisonkalender unter den Produktbildern.. Mehr mehr Mehrwerte unserer Produkte. Mit NUR NUR NATUR bekommst du qualitativ hochwertige Bio-Produkte, die eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung leicht machen. NUR NUR NATUR steht für hochwertige Rohstoffe, eine schonende Verarbeitung, ursprüngliche Zutaten, guten Geschmack und höchste Qualität in ihrer natürlichsten Form. Erfahre mehr zu den Mehrwerten der NUR NUR NATUR Produkte: NUR NUR ERLESENE ZUTATEN, DIE WIR WIRKLICH BRAUCHEN. Das maximale Geschmackserlebnis erreichen wir durch den Verzicht auf zugesetzte Aromen und geschmacksverstärkende Zutaten. Dabei legen wir Wert auf beste Bio-Qualität und Natürlichkeit. Wir setzen nur die Zutaten ein, die wir wirklich benötigen. Schau dir dazu das Beispiel unseres NUR NUR NATUR Hummus an: NUR NUR ERLESENE ZUTATEN, DIE WIR WIRKLICH BRAUCHEN. Das maximale Geschmackserlebnis erreichen wir durch den Verzicht auf zugesetzte Aromen und geschmacksverstärkende Zutaten. Dabei legen wir Wert auf beste Bio-Qualität und Natürlichkeit. Wir setzen nur die Zutaten ein, die wir wirklich benötigen. Schau dir dazu das Beispiel unseres NUR NUR NATUR Hummus an: NUR NUR SCHONENDE HERSTELLUNGSVERFAHREN. Wir lieben den unverfälschten, natürlichen Geschmack unserer Produkte und setzen dafür auf schonende Herstellungsverfahren. Unsere Brote und Joghurts bekommen daher zum Beispiel extra lange Reifezeiten.   NUR NUR SCHONENDE HERSTELLUNGSVERFAHREN. Wir lieben den unverfälschten, natürlichen Geschmack unserer Produkte und setzen dafür auf schonende Herstellungsverfahren. Unsere Brote und Joghurts bekommen daher zum Beispiel extra lange Reifezeiten. Nachhaltige Landwirtschaft mit unserem Bio-Markenpartner Naturland. Der Großteil unserer NUR NUR NATUR Produkte ist Naturland-zertifiziert – erkennbar am Naturland-Zeichen auf der Verpackung. Diese Produkte unterstützen zusätzlich das Förderprogramm „Für mehr Artenvielfalt“. Naturland ist der größte internationale Anbauverband für ökologischen Landbau. Das bedeutet für unsere Naturland-zertifizierten Produkte: Strengere Bio-Richtlinien als gesetzlich vorgeschrieben Weltweit gültiger Naturland Standard Förderung der Artenvielfalt bei Naturland Betrieben RÜCKVERFOLGBARKEIT UND TRANSPARENZ. Der Großteil unserer NUR NUR NATUR Produkte ist Naturland-zertifiziert. Für einige dieser Produkte kannst du jetzt auch ganz einfach selbst herausfinden, woher sie kommen. Scanne für mehr Informationen den QR-Code auf der Verpackung ausgewählter NUR NUR NATUR Produkte und erfahre auf unserer Rückverfolgbarkeits-Plattform mehr über die Herkunft deines NUR NUR NATUR Produkts. Wo unsere Produkte herkommen. Gemeinsam für Bio, das weiter geht – unsere Landwirt:innen und Verarbeiter:innen machen es möglich. Vom Anbau der Rohstoffe bis zur Herstellung unserer verzehrfertigen Produkte müssen sie strenge Kriterien erfüllen. Lerne einige der beteiligten Naturland-Landwirt:innen in unseren Porträts näher kennen. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK. REZEPTE MIT NUR NUR NATUR. Mit unseren NUR NUR NATUR Produkten bringst du Bio-Qualität und Abwechslung in deine Mahlzeiten. Entdecke passende Rezepte für deine bewusste Ernährung: Noch mehr Bio für Dich. Mehr über Bio bei ALDI SÜD. Erfahre mehr darüber wie du Bio-Produkte erkennst und was „Bio“ eigentlich heißt. Alles Bio? Logisch. Wir machen Bio für alle möglich: Entdecke unsere große Produktauswahl. Mach es wie der ehemalige Profi-Skirennfahrer Felix Neureuther und entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Dabei setzen wir auf Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. Überzeuge dich selbst von unseren NUR NUR NATUR Produkten ohne unnötige Zusatzstoffe, geschmacksverstärkende Zutaten und zugesetzte Aromen – jetzt auch mit neuer Verpackung zu gewohnt hoher Qualität. Aktuelle NUR NUR NATUR Highlights. NUR NUR 10 Fragen an Felix Neureuther. Nie wieder Pizza oder nie wieder Pasta? Wir haben Felix Neureuther, Familienvater und ehemals erfolgreichen Skirennfahrer, gefragt. Wie seine Antwort auf diese und weitere Fragen rund ums Thema Ernährung ausfällt, erfährst du in unserem Kurz-Interview. Viel Spaß beim Anschauen! Wie nimmst du NUR NUR Natur wahr?   Deine Meinung zählt: Nimm an unserer Umfrage teil und gestalte NUR NUR NATUR aktiv mit. DAS NUR NUR NATUR BIO-SORTIMENT. Entdecke die breite NUR NUR NATUR Vielfalt von Molkerei-Produkten über Brot und Backwaren, Aufschnitt bis hin zu Müsli und Snacks. Ein Großteil der Produkte ist Naturland-zertifiziert.

NUR NUR NATUR

NUR NUR NATUR

Mach es wie der ehemalige Profi-Skirennfahrer Felix Neureuther und entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Dabei setzen wir auf Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. Überzeuge dich selbst von unseren NUR NUR NATUR Produkten ohne unnötige Zusatzstoffe, geschmacksverstärkende Zutaten und zugesetzte Aromen – jetzt auch mit neuer Verpackung zu gewohnt hoher Qualität. Aktuelle NUR NUR NATUR Highlights. Felix Neureuther x NUR NUR NATUR. Felix Neureuthers NUR NUR NATUR Favoriten und Rezepttipps. Was koche ich heute? Einmal planen, eine Woche NUR NUR NATUR genießen: Mit 7 Rezeptideen wird bewusste Ernährung für die ganze Familie kinderleicht. NUR NUR 10 Fragen an Felix Neureuther. Nie wieder Pizza oder nie wieder Pasta? Wir haben Felix Neureuther, Familienvater und ehemals erfolgreichen Skirennfahrer, gefragt. Wie seine Antwort auf diese und weitere Fragen rund ums Thema Ernährung ausfällt, erfährst du in unserem Kurz-Interview. Viel Spaß beim Anschauen! DAS NUR NUR NATUR BIO-SORTIMENT. Entdecke die breite NUR NUR NATUR Vielfalt von Molkerei-Produkten über Brot und Backwaren, Aufschnitt bis hin zu Müsli und Snacks. Ein Großteil der Produkte ist Naturland-zertifiziert. NUR NUR NATUR Obst & Gemüse. Jetzt gibt es auch frisches Obst und Gemüse von NUR NUR NATUR – und zwar Naturland-zertifiziert. Wann die Produkte in der Regel verfügbar sind, erkennst du am grün markierten Zeitraum im Saisonkalender unter den Produktbildern.. Mehr mehr Mehrwerte unserer Produkte. Mit NUR NUR NATUR bekommst du qualitativ hochwertige Bio-Produkte, die eine bewusste und abwechslungsreiche Ernährung leicht machen. NUR NUR NATUR steht für hochwertige Rohstoffe, eine schonende Verarbeitung, ursprüngliche Zutaten, guten Geschmack und höchste Qualität in ihrer natürlichsten Form. Erfahre mehr zu den Mehrwerten der NUR NUR NATUR Produkte: NUR NUR ERLESENE ZUTATEN, DIE WIR WIRKLICH BRAUCHEN. Das maximale Geschmackserlebnis erreichen wir durch den Verzicht auf zugesetzte Aromen und geschmacksverstärkende Zutaten. Dabei legen wir Wert auf beste Bio-Qualität und Natürlichkeit. Wir setzen nur die Zutaten ein, die wir wirklich benötigen. Schau dir dazu das Beispiel unseres NUR NUR NATUR Hummus an: NUR NUR ERLESENE ZUTATEN, DIE WIR WIRKLICH BRAUCHEN. Das maximale Geschmackserlebnis erreichen wir durch den Verzicht auf zugesetzte Aromen und geschmacksverstärkende Zutaten. Dabei legen wir Wert auf beste Bio-Qualität und Natürlichkeit. Wir setzen nur die Zutaten ein, die wir wirklich benötigen. Schau dir dazu das Beispiel unseres NUR NUR NATUR Hummus an: NUR NUR SCHONENDE HERSTELLUNGSVERFAHREN. Wir lieben den unverfälschten, natürlichen Geschmack unserer Produkte und setzen dafür auf schonende Herstellungsverfahren. Unsere Brote und Joghurts bekommen daher zum Beispiel extra lange Reifezeiten.   NUR NUR SCHONENDE HERSTELLUNGSVERFAHREN. Wir lieben den unverfälschten, natürlichen Geschmack unserer Produkte und setzen dafür auf schonende Herstellungsverfahren. Unsere Brote und Joghurts bekommen daher zum Beispiel extra lange Reifezeiten. Nachhaltige Landwirtschaft mit unserem Bio-Markenpartner Naturland. Der Großteil unserer NUR NUR NATUR Produkte ist Naturland-zertifiziert – erkennbar am Naturland-Zeichen auf der Verpackung. Diese Produkte unterstützen zusätzlich das Förderprogramm „Für mehr Artenvielfalt“. Naturland ist der größte internationale Anbauverband für ökologischen Landbau. Das bedeutet für unsere Naturland-zertifizierten Produkte: Strengere Bio-Richtlinien als gesetzlich vorgeschrieben Weltweit gültiger Naturland Standard Förderung der Artenvielfalt bei Naturland Betrieben RÜCKVERFOLGBARKEIT UND TRANSPARENZ. Der Großteil unserer NUR NUR NATUR Produkte ist Naturland-zertifiziert. Für einige dieser Produkte kannst du jetzt auch ganz einfach selbst herausfinden, woher sie kommen. Scanne für mehr Informationen den QR-Code auf der Verpackung ausgewählter NUR NUR NATUR Produkte und erfahre auf unserer Rückverfolgbarkeits-Plattform mehr über die Herkunft deines NUR NUR NATUR Produkts. Wo unsere Produkte herkommen. Gemeinsam für Bio, das weiter geht – unsere Landwirt:innen und Verarbeiter:innen machen es möglich. Vom Anbau der Rohstoffe bis zur Herstellung unserer verzehrfertigen Produkte müssen sie strenge Kriterien erfüllen. Lerne einige der beteiligten Naturland-Landwirt:innen in unseren Porträts näher kennen. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK. REZEPTE MIT NUR NUR NATUR. Mit unseren NUR NUR NATUR Produkten bringst du Bio-Qualität und Abwechslung in deine Mahlzeiten. Entdecke passende Rezepte für deine bewusste Ernährung: Noch mehr Bio für Dich. Mehr über Bio bei ALDI SÜD. Erfahre mehr darüber wie du Bio-Produkte erkennst und was „Bio“ eigentlich heißt. Alles Bio? Logisch. Wir machen Bio für alle möglich: Entdecke unsere große Produktauswahl. Mach es wie der ehemalige Profi-Skirennfahrer Felix Neureuther und entdecke das breite Sortiment unserer Bio-Marke NUR NUR NATUR. Dabei setzen wir auf Bio, das weiter geht: mit hoher Bioladen-Qualität, maximalem Geschmack und der Reinheit unserer Zutaten. Überzeuge dich selbst von unseren NUR NUR NATUR Produkten ohne unnötige Zusatzstoffe, geschmacksverstärkende Zutaten und zugesetzte Aromen – jetzt auch mit neuer Verpackung zu gewohnt hoher Qualität. Aktuelle NUR NUR NATUR Highlights. Felix Neureuther x NUR NUR NATUR. Felix Neureuthers NUR NUR NATUR Favoriten und Rezepttipps. Was koche ich heute? Einmal planen, eine Woche NUR NUR NATUR genießen: Mit 7 Rezeptideen wird bewusste Ernährung für die ganze Familie kinderleicht. NUR NUR 10 Fragen an Felix Neureuther. Nie wieder Pizza oder nie wieder Pasta? Wir haben Felix Neureuther, Familienvater und ehemals erfolgreichen Skirennfahrer, gefragt. Wie seine Antwort auf diese und weitere Fragen rund ums Thema Ernährung ausfällt, erfährst du in unserem Kurz-Interview. Viel Spaß beim Anschauen! DAS NUR NUR NATUR BIO-SORTIMENT. Entdecke die breite NUR NUR NATUR Vielfalt von Molkerei-Produkten über Brot und Backwaren, Aufschnitt bis hin zu Müsli und Snacks. Ein Großteil der Produkte ist Naturland-zertifiziert.

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben

Eier natürlich färben. Bunte Ostereier mit Naturfarben aus Zwiebelschalen, Spinat und Co. Gib deinen Küchenresten ein zweites Leben und nutze sie, um Ostereier natürlich zu färben. Von tiefen Rottönen, über leuchtendes Orange bis hin zu zartem Violett – aus Zwiebelschalen, Roter Bete oder Kukurma kannst du aus deinen Eiern richtige Kunstwerke machen. Wir zeigen dir einfache Anleitungen mit Hausmitteln und geben die besten Tipps für natürlich bunte Ostereier. Los geht‘s! 3 gute Gründe, deine Ostereier natürlich zu färben. Die vielfältige Farbenpracht der Natur kannst du dir auch beim Eier färben zunutze machen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt und führt zu interessanten Ergebnissen. Hier sind drei Gründe, warum du deine Ostereier auf natürliche Weise färben solltest. No Food-Waste: In dem du Küchenabfälle, wie zum Beispiel Zwiebelschalen oder Gemüsereste, weiterverwendest, gibst du ihnen einen sinnvollen Nutzen, bevor sie im Abfall landen. Individualität: Das Färben mit Lebensmitteln bringt unvorhersehbare Ergebnisse. Wenn du Überraschungen liebst und Kreativität vor Perfektion bevorzugst, wirst du beim natürlichen Eierfärben deine pure Freude haben. Schont die Umwelt: Beim Färben mit Lebensmitteln kannst du dir sicher sein, dass keine synthetischen Farbstoffe enthalten sind. Das ist schonend für die Umwelt und birgt kein Risiko für den Verzehr. Rot, grün, blau – die richtige Naturfarbe für jeden Farbton. Natürliche Ostereierfarben sind so vielfältig wie die Natur selbst. Meist verrät die Farbe des Lebensmittels schon die spätere Eierfarbe. Du kannst auch Lebensmittelreste zum Eierfärben nutzen. So tönst du Ostereier in deiner Lieblingsfarbe: Rote Ostereier: Der Klassiker unter den Ostereierfarben ist Rot. Kräftige Rottöne färbst du mit roten Zwiebelschalen oder Roter Bete. Dabei geht der Farbton bei roten Zwiebelschalen eher ins bräunliche und bei Rote Bete in Richtung Pink. Orange bis braune Ostereier: Traditionell werden Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt. Ein kalter Farbsud ergibt orange Farbtöne. Kochst du die Eier in Zwiebelschalen, werden die Ostereierfarben kräftig. Grüne Ostereier: Spinat, Brennnessel-Blätter oder Petersilie? Für grüne Ostereier solltest du die Eier im Farbsud kochen. Kalt gezogene Ostereier werden mit Kräutern eher gelb als grün. Umgekehrt verhält sich Mate-Tee. HeißerMate ergibt hellgelbe Eier, ein Kaltauszug ein schönes Lindgrün. Gelbe Ostereier: Für leuchtend gelbe Ostereier werden die Eier in Kurkuma-Wasser gekocht. Pastellgelb erhältst du mit einem Kaltauszug. Blaue Ostereier: Sogar blaue Ostereier lassen sich auf natürliche Weise färben. Nutze dafür Rotkohl oder Heidelbeeren. Nicht umsonst werden sie auch Blaukraut und Blaubeeren genannt.  Violette Ostereier: Zartes Lila färbst du durch Brombeeren, dunkles Violett mit Holunderbeersaft. Gut zu wissen: Eier wurden in verschiedenen Kulturen und Zeiten gefärbt. Im Mittelalter wurden die Eier während der Fastenzeit gekocht, um sie haltbar zu machen. Erst ab Ostern durften sie wieder gegessen werden. Mit den verschiedenen Farben wurde das Legedatum der Eier markiert. Der Klassiker: Eier beim Kochen natürlich färben. Willst du Ostereier zum späteren Verzehr kräftig bunt färben, geht das besonders einfach. Setze einen Topf mit 2 bis 3 Litern Wasser auf und gib 2 Handvoll Zwiebelschalen dazu. Koche die noch rohen Eier 10 Minuten in dem Zwiebelsud. Voilà – deine Eier sind je nach Zwiebelfarbe Rot oder Braun. Bunte Ostereier mit anderen Naturfarben kochst du in einem 30 Minuten gekochten Farbsud aus Wasser, Essig und Kurkuma, Rotkohl oder Roter Bete.
 Unser Tipp: Für ausgeblasene Eier solltest du einen kalten Farbsud nutzen, sonst kann die Schale platzen. Pastelltöne oder kräftige Farben? Mit Naturfarben ist beides möglich. Anleitung zur natürlichen Kaltfärbung. Eine gute Möglichkeit, um Eier zu färben, ist die Kaltfärbung. Sie funktioniert mit hartgekochten oder ausgepusteten Eiern, die in einem erkalteten Farbsud ziehen gelassen werden. Das schönste Farbergebnis erzielst du bei Naturfarben auf weißen Eiern. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene. Für die natürliche Kaltfärbung brauchst du: gekochte oder ausgeblasene Eier, am besten weiß Essig Pflanzenöl alter Kochtopf pro Farbe ein altes Einmachglas, um die Eier im Sud zu färben altes Baumwolltuch, Stoffrest oder Küchenpapier
 Dazu je nach gewünschter Farbe: 450 g tiefgekühlte oder frische Spinatblätter oder 1 Bund Petersilie oder Brennnessel-Blätter oder 70 g Zwiebelschalen oder 300 g Heidelbeeren oder 250 g frischer Rotkohl, frische Rote Bete oder Rote-Bete-Saft oder 2 EL Kurkuma Das beste Farbergebnis erhältst du mit weißen Eiern. Zutaten vorbereiten fürs Eier färben. Entferne den Eier-Stempel mit Essig. Hacke Spinatblätter oder Kräuter möglichst klein. Zerkleinere Zwiebelschalen, Rote Bete oder Rotkohl. Püriere die Heidelbeeren. Stelle die Zutaten jeweils separat in Schälchen bereit. Je stärker Gemüse, Kräuter und Beeren zerkleinert werden, desto besser geben sie ihre Farbpigmente an das Kochwasser und damit auch an die Eier ab. Der natürliche Ostereier-Farbsud. Vermische die Naturfarben im Topf mit jeweils einem Liter Wasser. Kräftige Färbungen fördert ein Schuss Essig im Farbbad. Den Sud kurz aufkochen und 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Kurkuma und andere Gewürze rührst du nur in warmem Wasser an. Abgekühlten Sud abseihen. Rote Bete ode rRotkohl kannst du ganz normal essen. Gib nicht mehr essbare Reste in die Biotonne oder auf den Kompost. Muster und Verzierungen von Eiern. Bunte Eier sind zu Ostern ein Muss. Etwas ganz Besonderes sind Ostereier mit Verzierungen und Mustern. Nimm Blätter und Blüten von ungiftigen Pflanzen, wie Kräutern und essbaren Blumen. Befestige sie vor dem Färben mit Garn oder Stücken einer ausgedienten Nylonstrumpfhose an den Eiern. Du kannst das Garn auch in Mustern um die Eier wickeln. Nach dem Ostereierfärben entfernst du Blätter, Blüten und Garn und hast weiße Verzierungen. Das natürliche Ostereier-Farbbad. Den Sud in ein altes Einweckglas oder Gurkenglas schütten. Die Eier zum Färben vorsichtig in das Farbbad legen. Das Farbergebnis hin und wieder überprüfen. Zarte Töne sind bereits nach 30 Minuten im Farbbad sichtbar, kräftige Töne werden oft erst nach einigen Stunden sichtbar. Die gefärbten Eier mit einem Löffel aus dem Farbbad heben und auf einem alten Geschirrhandtuch ablegen, denn die Farben gehen schwer oder gar nicht mehr heraus. Nach wenigen Minuten ist die Eierschale trocken. Für glänzende Ostereier. Für einen schönen Glanz wurden gefärbte Eier zu Großmutters Zeiten mit einer Speckschwarte abgerieben. Genauso gut funktioniert Pflanzenöl. Lasse die Ostereier gut trocknen und reibe sie mit einem Tuch mit Pflanzenöl ab. Falls die Ölschicht zu dick ist, poliere die Eier mit einem frischen Tuch nach. Tipps und Tricks zum natürlichen Eierfärben. Ombre-Effekt: Bereite den gleichen Farbsud in 5 verschiedenen Konzentrationen vor. Lege das Ei zuerst in den am stärksten verdünnten Sud. Nach 20 Minuten wechselst du zu einer stärkeren Konzentration und tauchst das Ei jedes Mal weniger tief in das Farbbad. Zitronensaft entfernt die Farbe: Du kannst das ungefärbte Ei mit Zitronensaft bemalen und anschließend färben. Oder du entfernst die Farbe nach dem Eierfärben mit einem Wattestäbchen, das du in Zitronensaft tauchst. Punkte: Für gepunktete Ostereier brauchst du eine Zahnbürste. Tauche sie in Zitronensaft und sprenkle damit das Ei vor dem Färben. Muster und Formen: Klebe Papierschablonen, Spitzenbänder oder Blätter auf die ungefärbten Eier. Male die Kontur mit Zitronensaft nach. Entferne die Schablonen und färbe die Eier. Individuelle Ostereier: Mit Wachs und natürlichen Wassermalfarben kannst du Ostereier bemalen. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.