Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "eimer"

932 Inhalte gefunden

932 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: eimer


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Ein Fest für alle: meinALDI sponsert Mülheimer Karneval

Ein Fest für alle: meinALDI sponsert Mülheimer Karneval

Ein Fest für alle: meinALDI sponsert Mülheimer Karneval Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (01.02.2024)  Am 12. Februar ist es wieder so weit: Der Mülheimer Karneval findet mit dem Rosenmontagszug seinen Höhepunkt und meinALDI feiert mit. Das Team rund um den zeitlich und regional begrenzten Lieferservice von ALDI SÜD versorgt die Feiernden mit Kamelle und begleitet den Karnevalsumzug in Mülheim an der Ruhr mit zwei Lieferwagen. Zudem hat das Team einen eigenen Karnevalssong im Gepäck. Das Team rund um den zeitlich und regional begrenzten Lieferservice von meinALDI liefert in diesem Jahr Kamelle und weiteres Wurfmaterial an den Mülheimer Karneval. „Wir freuen uns, dass meinALDI von zahlreichen Mülheimer:innen so positiv angenommen wird und wollen der Region an Karneval etwas zurückgeben,“ so Kai Schmidhuber, Geschäftsführer der ALDI SÜD DIGITAL, die meinALDI betreibt und ergänzt: „Der Karneval ist ein Fest für alle, bringt Menschen zusammen und schenkt Freude – all das passt perfekt zu unserer Mission ‚Gutes für alle. ‘“ Kamelle für alle: meinALDI unterstützt Mülheimer Rosenmontagszug Am Rosenmontagszug ziehen wieder zahlreiche Karnevalist:innen mit Gruppen und Wagen durch die Innenstadt von Mülheim an der Ruhr. Los geht es an der Kaiserstraße. Dabei sorgt der zeitlich und regional begrenzte Lieferservice meinALDI dafür, dass die Feiernden mit ausreichend Kamelle versorgt werden. Für Nachschub ist stets gesorgt, denn meinALDI begleitet den Karnevalszug mit zwei Lieferwagen und weiterem Wurfmaterial. Zusätzlich hält der Discounter noch eine Überraschung bereit: Das Team von meinALDI hat einen eigenen Karnevalssong entwickelt. meinALDI: Einfach online einkaufen Der Lieferservice von ALDI SÜD ist ein zeitlich sowie räumlich begrenzter Test und liefert aktuell frische Lebensmittel in mehreren Stadtteilen von Mülheim an der Ruhr, Duisburg und Oberhausen. Interessierte Kund:innen aus den genannten Regionen können sich hier für den Lieferdienst registrieren: meinALDI Lieferservice: Lebensmittel online bestellen Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD spendet Mülheimer Tafel Einkaufsgutscheine im Wert von 27.000 Euro

ALDI SÜD spendet Mülheimer Tafel Einkaufsgutscheine im Wert von 27.000 Euro

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD spendet Mülheimer Tafel Einkaufsgutscheine im Wert von 27.000 Euro Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.12.2021)  Ohne Unterstützung haben es Kinder und Jugendliche in der Pandemie besonders schwer. Das macht die Arbeit von Jugendhilfe-Einrichtungen und ehrenamtliche Hilfe umso wichtiger. Neben dem laufenden Engagement spendet ALDI SÜD deshalb insgesamt über 65.000 Euro zusätzlich für soziale Projekte und Angebote − darunter auch die Tafel in Mülheim. Am Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr spendet ALDI SÜD insgesamt 2700 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 10 Euro an die örtliche Tafel. „Das ehrenamtliche Engagement ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar. Die Tafeln, mit denen unsere Filialen in vielen Orten zusammenarbeiten, beweisen das Tag für Tag. Wir freuen uns sehr, die Mülheimer Tafel und mit ihr viele Familien vor Ort unterstützen zu können“, sagt Carlos Rasel, der bei ALDI SÜD für den Bereich Corporate Citizenship verantwortlich ist. Unbürokratische Hilfe Die Mülheimer Tafel kann die Spende gut gebrauchen. „Wir haben in der gesamten Pandemie Menschen an unserer Ausgabestelle in der Georgstraße mit Lebensmitteln versorgt, sie aber auch beliefert. So konnten wir diejenigen erreichen, die aus gesundheitlichen Gründen oder aus Angst vor Stigmatisierung nicht selbst zur Abholung kommen – darunter viele alleinerziehende Mütter“, sagt Dominik Schreyer, Geschäftsführer beim Diakoniewerk Arbeit & Kultur. „Unser langjähriger Partner ALDI SÜD hat gerade in dieser schwierigen Zeit in besonderem Maße gesellschaftliche Verantwortung bewiesen und unbürokratische Hilfe geleistet.“ Jugendliche begleiten Eine lange Zusammenarbeit verbindet ALDI SÜD auch mit den SOS Kinderdörfern. In diesem Jahr spendet der Discounter Jugendhilfe-Programmen an den Standorten im oberbayerischen Weilheim und am Niederrhein jeweils 15.500 Euro. In Weilheim sollen damit unter anderem Ferien- und Freizeitmaßnahmen für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt werden. Außerdem helfen die Spenden, um Mitgliedschaften in örtlichen Sportvereinen sowie die für Sport und Hobby notwendige Ausstattung zu finanzieren. Am Niederrhein unterstützt ALDI SÜD die pädagogische Betreuung von Jugendlichen. Mit der Spende soll eine zusätzliche Stelle für eine Fachkraft eingerichtet werden, die den jungen Leuten beratend zur Seite steht, um diese auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu stärken. Benachteiligte Kinder stärken Erneut unterstützt ALDI SÜD dieses Jahr die Fitkidsgeschäftsstelle Deutschland und ihre Fitkidsstandorte. Gemeinsam mit dem bundesweiten Projekt bereitet ALDI SÜD in diesem Jahr an unterschiedlichen Projektstandorten in West- und Süddeutschland zahlreichen Kindern eine Weihnachtsüberraschung. Das kann ein Ausflug in den Freizeitpark sein, ein gemeinsames Plätzchenbacken oder auch eine kleine Weihnachtsfeier. Die Wünsche, die vor Ort erfüllt werden, sind nicht spektakulär. Für die Beschenkten sind sie dennoch ein Highlight. Das Projekt Fitkids begleitet Sucht- und Drogenberatungsstellen dabei, Strukturen und Angebote zu entwickeln, die gezielt den Kindern suchtkranker Eltern helfen.   Informationen zum gesellschaftlichen Engagement von ALDI SÜD gibt es online. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Tobias Neuhaus Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD spendet Mülheimer Tafel Einkaufsgutscheine im Wert von 27.000 Euro

ALDI SÜD spendet Mülheimer Tafel Einkaufsgutscheine im Wert von 27.000 Euro

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD spendet Mülheimer Tafel Einkaufsgutscheine im Wert von 27.000 Euro Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.12.2021)  Ohne Unterstützung haben es Kinder und Jugendliche in der Pandemie besonders schwer. Das macht die Arbeit von Jugendhilfe-Einrichtungen und ehrenamtliche Hilfe umso wichtiger. Neben dem laufenden Engagement spendet ALDI SÜD deshalb insgesamt über 65.000 Euro zusätzlich für soziale Projekte und Angebote − darunter auch die Tafel in Mülheim. Am Hauptsitz in Mülheim an der Ruhr spendet ALDI SÜD insgesamt 2700 Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 10 Euro an die örtliche Tafel. „Das ehrenamtliche Engagement ist für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unverzichtbar. Die Tafeln, mit denen unsere Filialen in vielen Orten zusammenarbeiten, beweisen das Tag für Tag. Wir freuen uns sehr, die Mülheimer Tafel und mit ihr viele Familien vor Ort unterstützen zu können“, sagt Carlos Rasel, der bei ALDI SÜD für den Bereich Corporate Citizenship verantwortlich ist. Unbürokratische Hilfe Die Mülheimer Tafel kann die Spende gut gebrauchen. „Wir haben in der gesamten Pandemie Menschen an unserer Ausgabestelle in der Georgstraße mit Lebensmitteln versorgt, sie aber auch beliefert. So konnten wir diejenigen erreichen, die aus gesundheitlichen Gründen oder aus Angst vor Stigmatisierung nicht selbst zur Abholung kommen – darunter viele alleinerziehende Mütter“, sagt Dominik Schreyer, Geschäftsführer beim Diakoniewerk Arbeit & Kultur. „Unser langjähriger Partner ALDI SÜD hat gerade in dieser schwierigen Zeit in besonderem Maße gesellschaftliche Verantwortung bewiesen und unbürokratische Hilfe geleistet.“ Jugendliche begleiten Eine lange Zusammenarbeit verbindet ALDI SÜD auch mit den SOS Kinderdörfern. In diesem Jahr spendet der Discounter Jugendhilfe-Programmen an den Standorten im oberbayerischen Weilheim und am Niederrhein jeweils 15.500 Euro. In Weilheim sollen damit unter anderem Ferien- und Freizeitmaßnahmen für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt werden. Außerdem helfen die Spenden, um Mitgliedschaften in örtlichen Sportvereinen sowie die für Sport und Hobby notwendige Ausstattung zu finanzieren. Am Niederrhein unterstützt ALDI SÜD die pädagogische Betreuung von Jugendlichen. Mit der Spende soll eine zusätzliche Stelle für eine Fachkraft eingerichtet werden, die den jungen Leuten beratend zur Seite steht, um diese auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu stärken. Benachteiligte Kinder stärken Erneut unterstützt ALDI SÜD dieses Jahr die Fitkidsgeschäftsstelle Deutschland und ihre Fitkidsstandorte. Gemeinsam mit dem bundesweiten Projekt bereitet ALDI SÜD in diesem Jahr an unterschiedlichen Projektstandorten in West- und Süddeutschland zahlreichen Kindern eine Weihnachtsüberraschung. Das kann ein Ausflug in den Freizeitpark sein, ein gemeinsames Plätzchenbacken oder auch eine kleine Weihnachtsfeier. Die Wünsche, die vor Ort erfüllt werden, sind nicht spektakulär. Für die Beschenkten sind sie dennoch ein Highlight. Das Projekt Fitkids begleitet Sucht- und Drogenberatungsstellen dabei, Strukturen und Angebote zu entwickeln, die gezielt den Kindern suchtkranker Eltern helfen.   Informationen zum gesellschaftlichen Engagement von ALDI SÜD gibt es online. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Tobias Neuhaus Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Wohnheim am DHBW-Campus: ALDI SÜD und FU.Life Group schaffen in Mannheim Wohnraum für 200 Studierende

Wohnheim am DHBW-Campus: ALDI SÜD und FU.Life Group schaffen in Mannheim Wohnraum für 200 Studierende

Wohnheim am DHBW-Campus: ALDI SÜD und FU.Life Group schaffen in Mannheim Wohnraum für 200 Studierende Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (11.02.2025)  ALDI SÜD setzt weiter auf die Kombination von Nahversorgung und studentischem Wohnen. Am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim-Neuostheim entsteht eine mehrgeschossige Immobilie mit einer Filiale und Wohnraum für rund 200 Studierende in den Etagen darüber – in nachhaltiger Holzbauweise. In den vergangenen Jahren hat ALDI SÜD bereits erfolgreich in verschiedenen Hochschulstädten Wohnraum für Studierende geschaffen. Mit dem neuen Projekt in Mannheim unterstreicht der Nahversorger seinen kontinuierlichen Einsatz für die Schaffung von dringend benötigten Wohnplätzen in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten. Darüber hinaus soll der Neubau nachhaltig realisiert werden: Die Etagen oberhalb der Filiale entstehen in Holzbauweise. Für das Gebäude strebt ALDI SÜD eine DGNB-Zertifizierung nach Gold-Standard an. Auftakt zu langfristiger Kooperation ALDI SÜD kooperiert in Mannheim zum ersten Mal mit der FU.Life Group, dem Betreiber der Studierendenwohnungen. Das Pilotprojekt soll der Auftakt für weitere Projektentwicklungen sein, die Nahversorgung und Studierendenwohnen kombinieren. Am Bauprojekt beteiligt ist außerdem die regionale Bäckerei Görtz, unterstützt wird es von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Baubeginn im Januar 2026 Mit Unterzeichnung der Verträge durch die beteiligten Partner:innen ist nun der Startschuss für das Gemeinschafsprojekt gefallen. Die Bauarbeiten sollen 2026 beginnen. Die Fertigstellung der ALDI SÜD Filiale und der Bäckerei ist für Dezember 2026 geplant, die Wohnungen sollen im Frühjahr 2027 bezugsfertig sein. „Bei der Weiterentwicklung unserer Standorte greifen wir lokale Anforderungen und Rahmenbedingungen auf. Unser neues Projekt in Mannheim ist ein weiterer Schritt, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden und gleichzeitig nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern“, sagt Thorsten Koch, Ansprechpartner für Standortkooperationen bei ALDI SÜD. Lösung für aktuelle Herausforderungen Prof. Dr. jur. Georg Nagler, Rektor der DHBW Mannheim, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Der Bau des ersten Studierendenwohnheims in unmittelbarer Nähe zum DHBW-Campus erfüllt einen langgehegten Wunsch unserer dualen Hochschulfamilie. Der dringende Bedarf nach Wohnraum für unsere Studierenden kann so gelindert werden. Das Projekt ist ein richtungsweisendes Beispiel für eine enge Zusammenarbeit zwischen unserer Dualen Hochschule und ALDI SÜD als langjährigen dualen Partner. Es verdeutlicht, wie innovative Partnerschaften zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen können.“ Langfristige Partnerschaft Georg Haider, Managing Partner und Co-Founder sowie das Team der FU.Life Group, freuen sich auf den Start der strategischen Kooperation mit ALDI SÜD: „Als ein führender Operator im Bereich Co-Living und Studierendenwohnen haben wir uns mit einem langfristigen Mietvertrag committet.” Martin Barwicki, Head of Operations FU.Life Group betont weiter: „Mit unserer Teamexpertise von über 9.000 entwickelten und gemanagten Apartments in ganz Europa sind wir auf die besonderen Herausforderungen und Anforderungen dieses Marktes spezialisiert.” ALDI SÜD hat bereits zahlreiche ähnliche Projekte erfolgreich realisiert, darunter in Tübingen und Landau in der Pfalz. Diese Initiativen erweisen sich nicht nur als Gewinn für die Studierenden, sondern tragen auch zur positiven Entwicklung der jeweiligen Standorte bei. Weitere Informationen zu den aktuellen und zukünftigen Bauprojekten von ALDI SÜD finden Sie hier: ALDI SÜD Immobilien.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI Eigenmarken sind zweimal Testsieger

ALDI Eigenmarken sind zweimal Testsieger

ALDI Eigenmarken sind zweimal Testsieger Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (27.02.2025)  ALDI Eigenmarken erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und überzeugen immer wieder im direkten Vergleich mit Markenprodukten. Das zeigen auch die unabhängigen Qualitätsprüfungen, die jeden Monat von Stiftung Warentest und ÖKO-TEST durchgeführt werden. Hierbei werden spezielle Kriterien sowie die Gesamtqualität beurteilt. „Gutes für alle“ bedeutet auch gute Eigenmarken für alle: In den März-Ausgaben 2025 wurden ALDI Eigenmarken erneut hervorragend bewertet – und sind sogar zweimal Testsieger. Vegan genießen mit dem MY VAY Sojaghurt Natur, ungesüßt Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe insgesamt 18 vegane Joghurt-Alternativen der Sorte „Natur“ getestet: acht Soja- und jeweils fünf Hafer- und Kokosprodukte. Testsieger wurde das Sojaprodukt MY VAY "Sojaghurt Natur, ungesüßt“ von ALDI Nord und ALDI SÜD. Generell sind Produkte auf Soja-Basis laut der Redaktion die beste Alternative – vor allem in puncto Nährwerte. Die Joghurt-Alternative der ALDI Eigenmarke überzeugt im Test zusätzlich mit seiner ernährungsphysiologischen sowie mikrobiologischen Qualität und erhält damit die Gesamtnote „Gut“. Damit überholt das Produkt diverse andere Produkte wie von Alpro und Dennree deutlich und zeichnet sich zusätzlich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. So kostet der MY VAY Sojaghurt Natur, ungesüßt aktuell 0,95 Euro je 500 Gramm. Schnelle Proteine nach dem Sport mit dem ALDI SPORTS Protein Riegel Im Test von ÖKO-TEST wurden 20 Riegel mit einem Proteingehalt zwischen 29 bis 51 Prozent getestet. Im Fokus standen Produkte mit einem niedrigen Zuckergehalt und einem schokoladigen Geschmack. Der ALDI SPORTS Protein Riegel in der Sorte „Brownie“ mit einem Proteingehalt von 30 Prozent überzeugte mit der Note „Gut” und ging als einer der Testsieger hervor. Das Produkt punktet vor allem durch den guten Geschmack. In der Kategorie „Sensorik“ erhielt der Proteinriegel ein „Sehr gut“ und schnitt damit besser ab als teurere Markenprodukte wie von Grenade und Iron Maxx. Der ALDI SPORTS Protein Riegel in der Sorte „Brownie“ kostet 0,95 Euro je 45-Gramm-Riegel und gehört damit zu den günstigen Produkten im Test.   Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Einmal sehr gut, zweimal gut - ALDI Vollmilch ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Einmal sehr gut, zweimal gut - ALDI Vollmilch ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Einmal sehr gut, zweimal gut - ALDI Vollmilch ist Testsieger bei Stiftung Warentest  Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (24.02.2023)  ALDI bringt Qualität, eine artgerechte Tierhaltung und günstige Preise zusammen. Das bestätigt nun auch Stiftung Warentest. Das Ergebnis in der aktuellen Ausgabe: Drei Vollmilch-Produkte der ALDI Eigenmarken konnten in Qualität und Preis überzeugen und Marken anderer Discounter und Supermärkte hinter sich lassen. Im aktuellen Heft von Stiftung Warentest (03/2023) wurden 28 verschiedene Vollmilch-Marken getestet. Dabei waren neben Geschmack, Geruch und Aussehen auch Schadstoffe, schonende Wärmebehandlung und mikrobiologische Qualität entscheidend. Unter den länger haltbaren Vollmilchen konnten die Eigenmarken von ALDI überzeugen und liegen bei Qualität und Preis ganz vorne. Alle drei getesteten Vollmilch-Produkte sind aus Haltungsform 3 oder 4 und stehen damit für den #Haltungswechsel: „Sehr gut“ - Fair & Gut Tierwohlmilch 3,5% für nur 1,35 Euro pro Liter „Gut“ - GUT bio Bio-Vollmilch 3,8% für nur 1,35 Euro pro Liter „Gut“ - Milsani Vollmilch 3,5% für nur 1,15 Euro pro Liter Auch bei ÖKO-TEST kann ALDI punkten Dass ALDI für Qualität zum besten Preis steht, bestätigt auch das aktuelle ÖKO-TEST-Heft (03/2023). So schnitten der DELIKATO Tomaten-Ketchup sowie CACHET Katzenfutter mit „Gut“ ab und die LACURA Reinigungstücher sogar mit „Sehr gut“. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Einmal sehr gut, zweimal gut - ALDI Vollmilch ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Einmal sehr gut, zweimal gut - ALDI Vollmilch ist Testsieger bei Stiftung Warentest

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Einmal sehr gut, zweimal gut - ALDI Vollmilch ist Testsieger bei Stiftung Warentest  Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (24.02.2023)  ALDI bringt Qualität, eine artgerechte Tierhaltung und günstige Preise zusammen. Das bestätigt nun auch Stiftung Warentest. Das Ergebnis in der aktuellen Ausgabe: Drei Vollmilch-Produkte der ALDI Eigenmarken konnten in Qualität und Preis überzeugen und Marken anderer Discounter und Supermärkte hinter sich lassen. Im aktuellen Heft von Stiftung Warentest (03/2023) wurden 28 verschiedene Vollmilch-Marken getestet. Dabei waren neben Geschmack, Geruch und Aussehen auch Schadstoffe, schonende Wärmebehandlung und mikrobiologische Qualität entscheidend. Unter den länger haltbaren Vollmilchen konnten die Eigenmarken von ALDI überzeugen und liegen bei Qualität und Preis ganz vorne. Alle drei getesteten Vollmilch-Produkte sind aus Haltungsform 3 oder 4 und stehen damit für den #Haltungswechsel: „Sehr gut“ - Fair & Gut Tierwohlmilch 3,5% für nur 1,35 Euro pro Liter „Gut“ - GUT bio Bio-Vollmilch 3,8% für nur 1,35 Euro pro Liter „Gut“ - Milsani Vollmilch 3,5% für nur 1,15 Euro pro Liter Auch bei ÖKO-TEST kann ALDI punkten Dass ALDI für Qualität zum besten Preis steht, bestätigt auch das aktuelle ÖKO-TEST-Heft (03/2023). So schnitten der DELIKATO Tomaten-Ketchup sowie CACHET Katzenfutter mit „Gut“ ab und die LACURA Reinigungstücher sogar mit „Sehr gut“. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Axel vom Schemm, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

ALDI SÜD setzt auch in dieser Saison auf heimischen weißen und violetten Spargel

ALDI SÜD setzt auch in dieser Saison auf heimischen weißen und violetten Spargel

ALDI SÜD setzt auch in dieser Saison auf heimischen weißen und violetten Spargel Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (04.04.2024)  ALDI SÜD bekräftigt sein Engagement für Regionalität und Saisonalität, indem das Unternehmen auch in diesem Jahr während der gesamten deutschen Saison ausschließlich weißen und violetten Spargel aus Deutschland anbietet. Mit dieser Initiative stellt ALDI SÜD erneut unter Beweis, dass die Unterstützung heimischer Produzent:innen zu den Kernwerten des Unternehmens gehört. Schon 2023 hat ALDI SÜD während der deutschen Spargelsaison ausschließlich weißen und violetten Spargel aus heimischem Anbau angeboten. Dieses Versprechen weitet der Discounter nun auf dieses Jahr aus und bekräftigt damit sein Engagement für kurze Transportwege vom Feld in die Filialen und gewährleistet so noch mehr Frische. Frisches Obst und Gemüse - direkt vom heimischen Feld „Wir sind im letzten Jahr erstmals den Schritt gegangen, ausschließlich weißen und violetten Spargel von deutschen Feldern in unseren Filialen anzubieten. Die positiven Reaktionen unserer Kund:innen haben gezeigt, dass die Entscheidung richtig war und uns darin bestärkt, diesen Weg auch in diesem Jahr zu gehen“, erklärt Erik Döbele, Managing Director National Buying und Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Indem wir eng mit regionalen Landwirt:innen zusammenarbeiten, reduzieren wir nicht nur lange Transportwege, sondern stärken auch die heimische Landwirtschaft und bieten unseren Kund:innen Produkte an, die vom Feld direkt in ihre Filialen kommen.“ Fokus auf regionale Obst- und Gemüseprodukte Landwirt Jörg Knödler freut sich über das erneute Bekenntnis von ALDI SÜD. „Diese Entscheidung fördert nicht nur die lokale Landwirtschaft, sondern garantiert auch Frische und Qualität. Ich freue mich, Teil dieser Initiative zu sein und mit ALDI SÜD zusammenzuarbeiten, um die Tradition des deutschen Spargelanbaus zu stärken." Täglich werden alle rund 2.000 ALDI SÜD Filialen mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Das Unternehmen pflegt langfristige Partnerschaften mit regionalen Erzeuger:innen, um gemäß des Claims "Gutes für alle." den Kund:innen stets frische Produkte zu garantieren. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI SÜD lüftet süßes Geheimnis: Discounter startet mit erster eigener Erdbeersorte

ALDI SÜD lüftet süßes Geheimnis: Discounter startet mit erster eigener Erdbeersorte

ALDI SÜD lüftet süßes Geheimnis: Discounter startet mit erster eigener Erdbeersorte Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (29.05.2024)  Neue, exklusive Sorte „ALDIna“ wird ausschließlich in Deutschland angebaut, beispielsweise von Familie Schmitt in Königswinter. Die Erdbeerpflanze bildet weniger Früchte aus - dadurch schmecken die einzelnen Erdbeeren besonders süß und aromatisch. Ab Freitag, 31.5.2024, zum Aktionspreis von 2,22 Euro pro 300-g-Schale.   Mit „ALDIna“ hat ALDI SÜD nun während der Saison eine Erdbeersorte aus Deutschland im Sortiment, die es nur beim Erfinder des Discounts gibt. „ALDIna“ darf sogar länger als ihre Verwandten wachsen und begeistert dadurch mit ihrer Süße und ihrem intensiven Geschmack. Dafür gibt ALDI SÜD sogar ein Geschmacksversprechen. Auf ALDIamo folgt ALDIna Nach dem erfolgreichen Launch der exklusiven ALDI SÜD Apfelsorte „ALDIamo“ aus dem Alten Land im vergangenen Oktober, startet der Discounter jetzt mit einer eigenen Erdbeersorte. „ALDIna“ ist leuchtend rot, fest und besonders süß - und schmeckt immer. In Kooperation mit dem langjährigen Partner Frutania wird „ALDIna“ ausschließlich auf deutschen Feldern angebaut, zum Beispiel auf dem Hof von Familie Schmitt in Königswinter: „Wir freuen uns, Teil dieses besonderen Projekts zu sein und hoffen, dass die Erdbeere die ALDI SÜD Kund:innen geschmacklich genau so überzeugt wie uns“, erklärt Landwirt Markus Schmitt.  Innovation im Obstregal „Mit ALDIna erreichen wir ein weiteres Zwischenziel im Rahmen unserer Mission Gutes für alle. Auf der einen Seite wird die Erdbeere in Deutschland angebaut. Wir stärken also die heimische Landwirtschaft. Auf der anderen Seite ist das Projekt langfristig angelegt, so dass unsere Partner:innen Planungssicherheit haben. Darüber hinaus schmeckt ALDIna einfach richtig gut und davon haben alle etwas", erklärt Erik Döbele, Managing Director National Buying und Customer Interaction von ALDI SÜD. Mehr zur Entstehung der ALDI SÜD Erdbeere gibt es im Video. ALDI SÜD setzt auf heimisches Obst und Gemüse Zur deutschen Saison von Spargel und Erdbeeren setzt ALDI SÜD auf heimischen und regionalen Anbau. Weißen, violetten und grünen Spargel sowie Erdbeeren gibt es während der deutschen Saison aus heimischer Ernte.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau

Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau

Auf Weiß folgt Grün: Auch grüner Spargel bei ALDI SÜD in dieser Saison nur aus heimischem Anbau Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (30.04.2024)  Passend zu den wärmer werdenden Temperaturen erweitert ALDI SÜD kurz nach der Ankündigung, zur deutschen Spargelsaison nur weißen und violetten Spargel aus heimischem Anbau anzubieten, sein Engagement jetzt erstmals auch auf grünen Spargel. ALDI SÜD stärkt sein Bekenntnis zur Regionalität und Saisonalität, indem das Unternehmen während der diesjährigen deutschen Spargelsaison zum ersten Mal auch grünen Spargel ausschließlich aus Deutschland anbietet. Die Entscheidung spiegelt das Bestreben wider, Kund:innen nicht nur mit Frische und Qualität zu begeistern, sondern auch verantwortungsbewusst mit Ressourcen umzugehen. Fokus auf regionale Obst- und Gemüseprodukte Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeerbauern VSSE begrüßt den Schritt: „Es ist eine Wertschätzung unserer täglichen Arbeit und des Engagements, mit dem wir Qualitätserzeugnisse für die Verbraucherinnen und Verbraucher bereitstellen. ALDI SÜD setzt hiermit ein klares Zeichen für Regionalität und trägt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Vorzüge unserer heimischen Produkte zu schärfen." Neben grünem Spargel aus deutschem Anbau bietet ALDI SÜD während der hiesigen Spargelsaison außerdem nur heimischen weißen und violetten Spargel an. Täglich werden alle rund 2.000 ALDI SÜD Filialen mit frischem Obst und Gemüse beliefert. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland:  ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen Kategorie: Produkte ALDI SÜD baut regionales Sortiment konsequent aus Unterstützung heimischer Landwirte und Unternehmen Neu im Sortiment: Regionale Wurstwaren aus Bayern Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.08.2021) Heimisches Obst und Gemüse, regionales Bäckereihandwerk und Fleisch von Betrieben aus der Region: ALDI SÜD baut sein regionales Sortiment konsequent weiter aus und geht dabei auch neue Wege. Ziel des Discounters ist es, Kundinnen und Kunden in jeder ALDI SÜD Filiale bekannte regionale Marken und frisches Obst und Gemüse der Saison aus ihrer Heimat anzubieten. Seit Herbst 2020 hat der Discounter die Anzahl der regionalen Artikel mehr als verdoppelt. Inzwischen sind rund 2500 heimische Produkte über das Jahr und die Regionen hinweg erhältlich, darunter sind unter anderem viele Backwaren von regionalen Bäckereien, Wein aus deutschen Anbauregionen sowie rund 330 Artikel, die mit dem „Regionalfenster“ gekennzeichnet sind. Auch in den nächsten Monaten plant ALDI SÜD, sein regionales Sortiment zu erweitern. „Immer mehr Menschen wünschen sich Produkte aus ihrer Region oder aus Deutschland. Regionale Produkte punkten durch weniger CO2-Emissionen aufgrund kürzerer Transportwege. Zudem wollen wir mit dem Ausbau des regionalen Sortiments auch heimische Landwirte und Hersteller stärken“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Wurstspezialitäten aus Bayern: ALDI SÜD stärkt heimische Landwirte Ab sofort bietet ALDI SÜD in seinen Filialen in Bayern neue Wurstspezialitäten aus der Region an, die der Discounter vom Familienbetrieb Hans Kupfer & Sohn aus Heilsbronn bezieht. Im Kühlregal finden Kundinnen und Kunden unter der Eigenmarke „Unser Bayern“ Rostbratwurst, Krustenschinken, Wiener Würstchen, Nürnberger Stadtwurst oder Kasseler Aufschnitt in verschiedenen Sorten. Das Besondere daran: Die Produkte sind 100 Prozent regional: Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere sowie die Verarbeitung des Fleisches finden in Bayern statt. Auch die Futtermittel kommen zum Großteil aus Bayern, Baden-Württemberg oder Thüringen. Alle beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten langfristige Lieferverträge und einen Projektzuschlag. Regionalfenster und „Deutschlandherz“ erleichtern die Orientierung Produkte regionaler Herkunft erkennen Kundinnen und Kunden bei ALDI am Regionalfenster. Das weiß-blaue rechteckige Siegel gibt Auskunft über die Rohstoffherkunft, den Ort der Verarbeitung und bei verarbeiteten Produkten über den Anteil an regionalen Rohstoffen. Mit dem Deutschlandherz-Logo „Qualität aus Deutschland“ kennzeichnet der Discounter Produkte, deren Rohstoffe überwiegend und die Hauptzutat vollständig aus Deutschland stammen. Regionale Produkte in den meisten Sortimentsbereichen Von über 120 Artikeln im Obst- und Gemüsebereich werden während der Saison rund 50 regional beschafft. Rund 85 Prozent der Frischfleischprodukte stammen aus deutscher, teilweise regionaler Erzeugung. Der überwiegende Anteil von Milch und Milchprodukten kommt von heimischen Betrieben. Bis Ende des Jahres bezieht ALDI SÜD ausschließlich Frischmilch aus Deutschland. Regionale Markenprodukte ergänzen das Sortiment. Beispiele: Die "Kunzler Lyoner“ im Saarland, „Burners- Die Feuerwurst“ in Teilen von Baden-Württemberg sowie der Fränkische Kloßteig von Popp. Mehr als 60 regionale Bäckereien beliefern jeden Tag rund 1350 ALDI SÜD Filialen mit frischen Backwaren, darunter sind viele regionale Spezialitäten. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland:  ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Mehr als 2500 regionale Produkte aus Deutschland: ALDI SÜD bringt heimische Artikel in alle Filialen Kategorie: Produkte ALDI SÜD baut regionales Sortiment konsequent aus Unterstützung heimischer Landwirte und Unternehmen Neu im Sortiment: Regionale Wurstwaren aus Bayern Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (25.08.2021) Heimisches Obst und Gemüse, regionales Bäckereihandwerk und Fleisch von Betrieben aus der Region: ALDI SÜD baut sein regionales Sortiment konsequent weiter aus und geht dabei auch neue Wege. Ziel des Discounters ist es, Kundinnen und Kunden in jeder ALDI SÜD Filiale bekannte regionale Marken und frisches Obst und Gemüse der Saison aus ihrer Heimat anzubieten. Seit Herbst 2020 hat der Discounter die Anzahl der regionalen Artikel mehr als verdoppelt. Inzwischen sind rund 2500 heimische Produkte über das Jahr und die Regionen hinweg erhältlich, darunter sind unter anderem viele Backwaren von regionalen Bäckereien, Wein aus deutschen Anbauregionen sowie rund 330 Artikel, die mit dem „Regionalfenster“ gekennzeichnet sind. Auch in den nächsten Monaten plant ALDI SÜD, sein regionales Sortiment zu erweitern. „Immer mehr Menschen wünschen sich Produkte aus ihrer Region oder aus Deutschland. Regionale Produkte punkten durch weniger CO2-Emissionen aufgrund kürzerer Transportwege. Zudem wollen wir mit dem Ausbau des regionalen Sortiments auch heimische Landwirte und Hersteller stärken“, sagt Dr. Julia Adou, Director Corporate Responsibility bei ALDI SÜD. Wurstspezialitäten aus Bayern: ALDI SÜD stärkt heimische Landwirte Ab sofort bietet ALDI SÜD in seinen Filialen in Bayern neue Wurstspezialitäten aus der Region an, die der Discounter vom Familienbetrieb Hans Kupfer & Sohn aus Heilsbronn bezieht. Im Kühlregal finden Kundinnen und Kunden unter der Eigenmarke „Unser Bayern“ Rostbratwurst, Krustenschinken, Wiener Würstchen, Nürnberger Stadtwurst oder Kasseler Aufschnitt in verschiedenen Sorten. Das Besondere daran: Die Produkte sind 100 Prozent regional: Geburt, Aufzucht und Schlachtung der Tiere sowie die Verarbeitung des Fleisches finden in Bayern statt. Auch die Futtermittel kommen zum Großteil aus Bayern, Baden-Württemberg oder Thüringen. Alle beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten langfristige Lieferverträge und einen Projektzuschlag. Regionalfenster und „Deutschlandherz“ erleichtern die Orientierung Produkte regionaler Herkunft erkennen Kundinnen und Kunden bei ALDI am Regionalfenster. Das weiß-blaue rechteckige Siegel gibt Auskunft über die Rohstoffherkunft, den Ort der Verarbeitung und bei verarbeiteten Produkten über den Anteil an regionalen Rohstoffen. Mit dem Deutschlandherz-Logo „Qualität aus Deutschland“ kennzeichnet der Discounter Produkte, deren Rohstoffe überwiegend und die Hauptzutat vollständig aus Deutschland stammen. Regionale Produkte in den meisten Sortimentsbereichen Von über 120 Artikeln im Obst- und Gemüsebereich werden während der Saison rund 50 regional beschafft. Rund 85 Prozent der Frischfleischprodukte stammen aus deutscher, teilweise regionaler Erzeugung. Der überwiegende Anteil von Milch und Milchprodukten kommt von heimischen Betrieben. Bis Ende des Jahres bezieht ALDI SÜD ausschließlich Frischmilch aus Deutschland. Regionale Markenprodukte ergänzen das Sortiment. Beispiele: Die "Kunzler Lyoner“ im Saarland, „Burners- Die Feuerwurst“ in Teilen von Baden-Württemberg sowie der Fränkische Kloßteig von Popp. Mehr als 60 regionale Bäckereien beliefern jeden Tag rund 1350 ALDI SÜD Filialen mit frischen Backwaren, darunter sind viele regionale Spezialitäten. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI SÜD schafft Wohnraum: Mehr als 2.000 Wohnungen über Filialen geplant

ALDI SÜD schafft Wohnraum: Mehr als 2.000 Wohnungen über Filialen geplant

ALDI SÜD schafft Wohnraum: Mehr als 2.000 Wohnungen über Filialen geplant Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (25.03.2024)  Bei ALDI SÜD ergänzen sich Nahversorgung und Wohnen optimal: Seit knapp zehn Jahren baut das Unternehmen Wohnungen über seinen Filialen, bis Ende dieses Jahres werden es insgesamt 550 sein. Durch bereits begonnene Projektentwicklungen entstehen in den kommenden Jahren über 2.000 weitere Wohneinheiten an ALDI SÜD Standorten. Der Wohnungsneubau ist vor allem wegen stark gestiegener Finanz- und Baukosten stagniert. Laut einer Prognose des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) werden in Deutschland im Jahr 2024 bis zu 600.000 Wohnungen fehlen.1 Bei der Umsetzung von Neubauprojekten kennt ALDI SÜD den großen Bedarf und hat bereits an vielen Standorten Wohnraum ermöglicht. Wo ALDI SÜD Mixed-Use-Immobilien mit Wohneinheiten entwickelt, richtet sich deren Nutzung nach lokalen Anforderungen und Projektpartner:innen. Die Palette reicht von Miet- und Eigentumswohnungen über sozial geförderten Wohnraum und Flächen für betreutes Wohnen bis hin zu Appartements für Studierende. Je nach Standort und Rahmenbedingungen vermietet oder verkauft ALDI SÜD die Wohnungen nach Fertigstellung. „‘Gutes für alle.‘ – das gilt auch für unsere Bauprojekte. Gemeinsam mit Partner:innen, Städten und Kommunen schauen wir, wie die Modernisierung unserer Filialen zur Aufwertung der lokalen Infrastruktur und damit zum Nutzen aller beitragen kann“, sagt Jan Riemann, Group Director ALDI SÜD Real Estate. Als Student:in über der ALDI SÜD Filiale wohnen Wo die Rahmenbedingungen es zulassen, kombiniert ALDI SÜD seine Filialen auch mit Wohnraum für Studierende. So entstand bereits 2016 in Tübingen neben einer Filiale eine Mixed-Use-Immobilie mit 40 Appartements für Student:innen. „Durch abgeschlossene und bereits begonnene Bauprojekte schafft ALDI SÜD bis Ende dieses Jahres rund 550 Wohnungen, etwa die Hälfte davon nutzen Studierende. Das zeigt, wie groß der Bedarf ist – und wie gut wir zusammenpassen,“ sagt Jan Riemann. An diesen Standorten hat ALDI SÜD unter anderem bereits Wohnraum für Student:innen geschaffen: In Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz hat ALDI SÜD in Landau in der Pfalz über einer Filiale drei Obergeschosse mit 32 Appartements und insgesamt 65 Wohnplätzen gebaut. An einem weiteren Landauer Standort entsteht derzeit über einer neuen Filiale ein Wohnheim mit 126 Appartements und insgesamt 200 Wohnplätzen. In Tübingen baut ALDI SÜD aktuell eine Filiale mit 28 weiteren Appartements für Studierende. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. Das nächste Bauprojekt, das Nahversorgung und studentisches Wohnen kombiniert, ist bereits in Planung. In Mannheim, am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, baut ALDI SÜD eine Mixed-Use-Immobilie mit über 150 Wohneinheiten für Studierende. Zusätzlicher Wohnraum entsteht außerdem durch Immobilienprojekte, an denen ALDI SÜD als Mieter oder Teileigentümer beteiligt ist. Mehrwert für Städte und Kommunen Die Mixed-Use-Konzepte von ALDI SÜD beleben Innenstädte und bereichern Handelsstandorte. Die Umsetzung und Fertigstellung von Bauprojekten, aber auch der Start neuer Projektentwicklungen erfolgen dabei unter Bedingungen, die Herausforderungen für die Baubranche mit sich bringen. „Die sichtbaren Fortschritte beweisen, dass wir auch unter schwierigeren Rahmenbedingungen komplexe Bauprojekte wirtschaftlich realisieren können. Wir möchten mit Städten und Kommunen an einem Strang ziehen, Hürden abbauen und so gemeinsam Mehrwert schaffen,“ betont Jan Riemann.   1 Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft 2024 Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche, das wir täglich nutzen. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, sich auszubreiten, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbereitung und Hausmitteln den Kühlschrank in wenigen Schritten reinigst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele, deshalb wundert es nicht, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA zusammenhängt, welches immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Gründe, deinen Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, alle zwei bis vier Wochen deinen Kühlschrank gründlich zu reinigen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Ein gereinigter Kühlschrank verbessert die Energieeffizienz. In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Als erstes: Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühltruhe bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du die Lebensmittel auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte deine Reinigungsmittel bereit, wie zum Beispiel Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand und im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Lappen und Schwämme für eine sanfte Reinigung. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren deines Kühlschranks zu schonen, greife aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an zerkratzten, aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Wähle für deine Putzaktion einen frischen oder gründlich desinfizierten Schwamm oder Lappen, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank einzubringen.   Spül- und Hausmittel zum Kühlschrank reinigen. Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Unangenehme Gerüche wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los, denn Essig wirkt antibakteriell. Wenn du Essig verwendest, achte darauf, die empfindlichen Gummidichtungen auszulassen. Die Säure kann in übermäßigem Gebrauch das Material porös machen und die Funktion einschränken. Reinige Dichtungen lieber mit herkömmlichem Spülmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Welche Kühlschrankteile du wie reinigen solltest. Außenseite und Rückwand des 
Kühlschranks reinigen Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. Verwende für Edelstahltüren einen Edelstahlreiniger. Innenwände, Gemüsefach, Böden und 
Ablagen reinigen Für die Innenwände nimm eine Mischung aus 1 EL Zitronensaft oder 1 EL Essig mit 1 Liter Wasser oder benutze Allzweckreiniger. Gummidichtungen reinigen Reinige die Dichtungen nur mit mildem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen benutze Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen und 
Verfärbungen behandeln Gib bei starken Verschmutzungen etwas Natron in dein Putzwasser. Mische 2 EL Natron mit 1 Liter warmem Wasser 
und wische damit die Verfärbungen weg. Gefrierfach reinigen Mit warmem Wasser und einem Lappen auswischen. In 4 Schritten zum sauberen Kühlschrank. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob die Lebensmittel bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile, wie zum Beispiel Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder mit der Hand. Jetzt geht es ans eigentliche Kühlschrankreinigen: Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Gemüse gehört ins Gemüsefach, Eier und Joghurt können auf die Ablagen weiter oben, wo es weniger kühl ist. Unser Tipp: Alle 6 Monate solltest du auch deinen Gefrierschrank abtauen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Unsere Tipps für langanhaltende Sauberkeit im Kühlschrank. Reinige deinen Kühlschrank regelmäßig, am besten alle zwei Wochen. Zweimal im Jahr kannst du das Kühlschrankreinigen mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Aber auch während der putzfreien Zeit kannst du darauf achten, dass dein Kühlschrank nicht zu schnell verschmutzt, oder Keime und Bakterien hineingelangen. Kühlschrank kontrolliert öffnen: Wenn du deinen Kühlschrank häufig öffnest oder die Türen längere Zeit offen stehen, dringt warme Luft hinein und es kann sich schnell Wasser oder sogar eine Eisschicht an der Innenwand bilden. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe, da das Gerät dann mehr arbeiten muss, um die Temperatur zu halten. Die Folge: deine Nahrungsmittel verderben schneller, weil die Temperatur im Kühlschrank nicht konstant gehalten werden kann. Die richtige Temperatur einstellen: Schon minimale Temperaturanpassungen können große Auswirkungen haben. Die optimale Temperatur für das mittlere Fach im Kühlschrank liegt zwischen 5 und 7 Grad. Lege dir ein Thermometer in den Kühlschrank, um die Temperatur zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. Die richtige Temperatur spart Energie und ist gut fürs Klima. Ist der Kühlschrank zu warm eingestellt, können Lebensmittel schneller verderben und deinen Kühlschrank mit Keimen, Bakterien und unangenehmen Gerüchen anreichern. Unser Tipp: Getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Obst und Gemüse lagern: Im Gemüsefach hält es sich länger. Hier kannst du zum Beispiel Beeren, Äpfel, Trauben, Salat, Spinat oder Brokkoli lagern. Nicht in den Kühlschrank gehören Südfrüchte wie Banane und Avocado. Und auch Tomaten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Sie verlieren sonst an Aroma. Nimm am besten auch das Gemüse und Obst aus der Verpackung, bevor du es in den Kühlschrank räumst, so minimierst du die Einfuhr von Keimen. Lebensmittel in die richtigen Fächer einräumen: In das untere Fach bzw. auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, wie zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Das könnte dich auch interessieren:

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Kühlschrank reinigen – so geht’s! Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche und wird täglich genutzt. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmitteln wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du ihn mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Hausmitteln in nur wenigen Schritten sauber machst. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche und wird täglich genutzt. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmitteln wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du ihn mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Hausmitteln in nur wenigen Schritten sauber machst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen auch Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Ursprung mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA am vierten Donnerstag im November zusammenhängt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Fun-Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Ursprung mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA am vierten Donnerstag im November zusammenhängt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Darum solltest du deinen Kühlschrank regelmäßig putzen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Auch die Energieeffizienz wird dadurch besser: In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen? Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, ihn alle zwei bis vier Wochen gründlich zu reinigen. Auf diese Weise kannst du auch die Lebensdauer des Haushaltsgerätes verlängern. Zweimal im Jahr solltest du die Kühlschrankreinigung mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, gilt es einige Vorbereitungen zu treffen. Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühlbox bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du frische Sachen auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte Reinigungsmittel wie Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel bereit. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand oder im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Unsere Produkte und Hausmittel, um deinen Kühlschrank zu reinigen. Wie reinige ich den Kühlschrank richtig? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Kühlschrank von innen reinigen. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren zu schonen, solltest du aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln greifen. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Das gewählte Tuch sollte in jedem Fall frisch oder gründlich desinfiziert sein, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank zu bringen. 2. Gemüsefach, Glasplatte und Fächer reinigen. Um den Kühlschrank von innen ausgiebig zu reinigen, solltest du zunächst das Gemüsefach vorsichtig herausziehen. Auch die Glasplatten kannst du leicht anheben und dann herausnehmen. Prüfe, ob sie zusätzlich in eventuellen Halterungen oder Gummilippen fixiert sind, und löse sie, wenn nötig. Die seitlichen Fächer kannst du aus der Kühlschranktür entfernen, indem du sie entweder nach oben oder seitlich herausziehst. Tipp: Du kannst einzelne Teile auch in die Spülmaschine legen und reinigen lassen – das spart dir jede Menge Arbeit. Die Glasplatte wäschst du idealerweise mit einem weichen Schwamm, warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Ist der Schmutz schon fest eingetrocknet, solltest du sie zunächst im Spülbecken einweichen lassen. Im Anschluss spülst du sie gründlich ab und lässt sie vollständig trocknen. Der letzte Schritt ist wichtig, um Wasserränder zu vermeiden. 3. Kühlschrankdichtung reinigen. Reinige die Dichtungen des Kühlschranks nur mit mildem Reinigungsmittel, zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen eignen sich Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. 4. Abfluss und Ablaufrinne reinigen. Hast du in deinem Kühlschrank schon einmal kleine Pfützen entdeckt? Dann steckt meist ein verstopfter Ablauf dahinter. An der Rückwand befindet sich eine Ablaufrinne. In deren Mitte kann entstandenes Kondenswasser abfließen. Sammeln sich hier aber Schmutz und Staub, wird der Ablauf blockiert und das Wasser kann nicht mehr abfließen. Aus diesem Grund solltest du die Rinne regelmäßig reinigen. Zahnstocher, Pfeifenputzer oder kleine Flaschenbürstchen haben sich hier als besonders hilfreich erwiesen. Alternativ gibt es Kühlschrankreinigungssets, die eine spezielle Spritze zur Reinigung des Lochs enthalten. Manchmal ist auch ein geeigneter Ausputzer aus Kunststoff in der Kühlschrank-Ausstattung enthalten. Aufgepasst: Vermeide es, den Schmutz noch weiter in den Ablauf hineinzuschieben. Schabe ihn stattdessen vorsichtig heraus. Ist er gelöst, kannst du ihn mit einem Tuch entfernen. Alternativ verwendest du ein Wattestäbchen, um den Ablauf zu säubern. Du bist fertig mit der Reinigung? Dann teste, ob der Ablauf wieder funktioniert. Schütte dafür ein bisschen Wasser in die Ablaufrinne und beobachte, ob es wieder gut abläuft oder ob sich noch weitere Verunreinigungen im Ablauf befinden. Achtung: Ist der Ablauf durch Schimmel verstopft, musst du den kompletten Kühlschrank abtauen und reinigen. Der Schimmel kann sich sonst auf andere Lebensmittel weiter ausbreiten. 5. Außenseite und Rückwand des Kühlschranks reinigen. Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. 6. Auffangbehälter reinigen. Das Kondenswasser, das sich im Kühlschrank sammelt, fließt in der Regel in den Auffangbehälter und verdunstet dort dank der Wärme, die durch den Kompressor entsteht. Stellst du fest, dass es in deiner Küche muffig riecht, könnte der Auffangbehälter die Ursache sein. Ist dieser nämlich verschmutzt, staut sich das Wasser. Das Problem: Der Auffangbehälter kann nur von der Hinterseite des Kühlschranks erreicht werden. Gerade bei Einbauküchen gestaltet sich die Reinigung also äußerst schwierig. Im Zweifel musst du den Kühlschrank ausbauen, umdrehen, den Behälter herausnehmen und mit heißem Wasser (mindestens 60 Grad) auswaschen oder in die Spülmaschine legen. 7. Kühlschrank wieder richtig einräumen. In das untere Fach oder auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Mehr Tipps, wie du deinen Kühlschrank richtig sortierst, findest du in unserem Artikel Kühlschrank richtig einräumen. Womit soll ich den Kühlschrank putzen? Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Reinige Dichtungen mit herkömmlichem Spülmittel oder mildem Reinigungsmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Mit Hausmitteln den Kühlschrank sauber machen – geht das? Du fragst, dich, ob du deinen Kühlschrank auch mit Hausmitteln reinigen kannst? Mit dieser Frage bist du nicht allein. Die Antwort lautet: Einige Hausmittel helfen, bei anderen – wie zum Beispiel Essig – solltest du vorsichtig sein. Kühlschrank mit Essig reinigen. Essig hat eine Reihe von Vorteilen: Er wirkt antibakteriell, entfernt Gerüche und löst Kalk und Fett. Du solltest bei der Verwendung aber unbedingt darauf achten, dass du die empfindlichen Gummidichtungen auslässt. Die Säure kann das Material bei übermäßigem Gebrauch porös machen und die Funktion einschränken. Anwendung: Mische etwas warmes Wasser mit einem Schuss Haushaltsessig. Das Verhältnis sollte bei 3:1 liegen. Wische dann die Innenseite des Kühlschranks mit einem weichen Tuch oder Schwamm und der Wasser-Essig-Lösung ab. Bei hartnäckigen Flecken legst du das in Essig getränkte Tuch für ein paar Minuten auf die verschmutzte Stelle und wischst sie danach ab. Tipp: Der Essiggeruch verfliegt bereits nach kurzer Zeit. Wer eine empfindliche Nase hat, kann den Kühlschrank nach der Reinigung kurz lüften. Verwende unbedingt Putzhandschuhe, um der sensiblen Haut an den Händen nicht zu schaden. Eine Alternative zu Essig ist Wasser mit Zitronensaft oder eine Natronlösung. Natron oder Backpulver gegen Flecken und Gerüche. Natron ist ein häufig eingesetztes Hausmittel, wenn es um Reinigung und Haushaltsgeräte geht. Es neutralisiert Gerüche und entfernt eingetrocknete Rückstände. Anwendung: Mische zwei Esslöffel Natron mit einem Liter warmem Wasser. Trage die Mischung mit einem Schwamm auf den verschmutzten Flächen auf. Bei hartnäckigen Flecken kannst du das Natron auch direkt auf die betroffene Stelle streuen, etwas Wasser hinzugeben und kurz einwirken lassen. Danach wischst du es mit einem sauberen Tuch ab. Tipp: Stelle ein kleines Schälchen mit Natron in den Kühlschrank. So neutralisierst du dauerhaft Gerüche. Zitronensaft: Frischer Duft und Sauberkeit. Auch Zitronensaft desinfiziert die Oberflächen, entfernt leichte Kalkablagerungen und sorgt für einen frischen Duft im Kühlschrank. Anwendung: Mische den Saft einer halben Zitrone mit warmem Wasser und wische damit die Oberflächen und Ablagen gründlich ab. Besondere Herausforderungen beim Reinigen des Kühlschranks. Vergilbter Kühlschrank. Nicht selten entstehen im Kühlschrank durch Lebensmittel und Flüssigkeiten gelbe Verfärbungen. Auch dann kannst du zu Hausmitteln greifen. Reinige die Stelle mit etwas Wasser und Backpulver oder mit Natron. Auch Zitronen- oder Essigwasser können helfen. Tipp: Verzichte lieber auf aggressive Reinigungsmittel. Diese sind oftmals chlorhaltig oder alkoholbasiert. Das kann bestimmte Materialien wie Gummidichtungen oder Kunststoffflächen dauerhaft beschädigen. Schimmel im Kühlschrank beseitigen. Natürlich kann sich auch im Kühlschrank Schimmel bilden, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder ständiges Öffnen und Schließen der Kühlschranktür. Auch verdorbene Lebensmittel sind ein Auslöser. Fakt ist: Schimmel riecht nicht nur übel, sondern ist im schlimmsten Fall auch ein Gesundheitsrisiko. Darum solltest du ihn immer sofort entfernen, wenn du ihn entdeckst. Unter den Top-Hausmitteln zur Entfernung von Schimmel ist auch hier Essig bzw. eine Mischung aus Essigessenz und Wasser. Achtung: Schimmel nistet sich gerade in Dichtungen, Einbuchtungen oder Ecken ein. Darum solltest du bei der Reinigung hier besonders gründlich sein. Hat sich der Schimmel schon festgesetzt, reicht Essigwasser unter Umständen nicht aus. In diesem Fall solltest du den Kühlschrank einmal komplett ausschalten und auch das Eisfach abtauen lassen. Dann verwendest du speziellen Schimmelentferner gemäß der Packungsangaben. Übler Geruch im Kühlschrank. Unangenehme Gerüche im Kühlschrank wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los. Du findest, dass Essig stinkt? Dann gibt es einen weiteren Trick, um üble Gerüche von Käse, Fisch und Co. zu vermeiden: Lege ½ Apfel, ½ Kartoffel oder eine ausgekratzte Vanilleschote offen in den Kühlschrank. Diese Lebensmittel neutralisieren Gerüche. Unser Tipp: Du kannst auch getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen. Damit der Kühlschrank lange sauber bleibt und du weniger Zeit für die Reinigung benötigst, kannst du folgende vorbeugende Maßnahmen treffen: Lebensmittel richtig verpacken: Verwende Frischhalteboxen und lagere Lebensmittel in luftdicht verschließbaren Behältern, um Krümel, auslaufende Flüssigkeiten und Gerüche zu vermeiden. Decke Speisen und offene Produkte immer ab. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere deine Lebensmittel mindestens einmal pro Woche auf Mindesthaltbarkeit und verdorbene Produkte. Entferne abgelaufene oder schimmelige Produkte sofort. Richtiges Einräumen des Kühlschranks: Sortiere deine Lebensmittel nach Kategorien: Leicht verderbliche Produkte wie Fleisch und Milch legst du in den kältesten Bereich, Obst und Gemüse ins Gemüsefach. Offene Lebensmittel solltest du niemals an die Rückwand stellen, denn sie können anfrieren oder das Kondenswasser beim Abfließen blockieren. Feuchtigkeit vermeiden: Wische verschüttete Flüssigkeiten sofort auf. So verhinderst du Flecken und unangenehme Gerüche. Die Kühlschranktür sollte nicht zu lange aufbleiben. Regelmäßig kleine Reinigungen: Führe alle ein bis zwei Wochen eine schnelle Reinigung durch. Geruchsneutralisierende Maßnahmen treffen: Bestimmte Lebensmittel, wie Apfel oder Vanille, neutralisieren üble Gerüche. Temperatureinstellung optimieren: Wähle die richtige Temperatur und halte den Kühlschrank auf 4 bis 7 Grad Celsius, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern und Schimmelbildung zu vermeiden. Gut verschließen: Lebensmittel mit starkem Geruch wie Zwiebeln, Knoblauch oder Käse sollten immer gut verschlossen gelagert werden. Defekte erkennen: Prüfe deinen Kühlschrank regelmäßig auf Probleme, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Abfluss und Ablaufrinne regelmäßig prüfen: Halte den Abfluss frei, um stehendes Wasser und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Kontrolliere die Türdichtungen regelmäßig – beschädigte Dichtungen führen zu Kondenswasser und Feuchtigkeitsproblemen. Checkliste für die Kühlschrankreinigung. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob sie bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile wie Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder von Hand. Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Häufige Fragen zum Thema Kühlschrank reinigen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Küche organisieren. Putztipps Backofen reinigen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

ALDI SÜD schafft Wohnraum für Studis: Mehr als 200 neue Wohneinheiten über Filialen bezugsfertig

ALDI SÜD schafft Wohnraum für Studis: Mehr als 200 neue Wohneinheiten über Filialen bezugsfertig

ALDI SÜD schafft Wohnraum für Studis: Mehr als 200 neue Wohneinheiten über Filialen bezugsfertig In Tübingen ist das zweite Wohnheim an einem ALDI SÜD Standort fast fertig.  In Landau in der Pfalz feiert das zweite Studierendenwohnheim über einer ALDI SÜD Filiale Richtfest.  Am Mannheimer Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg steht bereits das nächste Bauprojekt mit nahezu 200 Betten für Studierende in den Startlöchern. Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (30.10.2024)  ALDI SÜD und Studierende passen perfekt zusammen: Dies beweisen erneut die neu entstandenen Wohnheime in den Hochschulstädten Tübingen und Landau in der Pfalz. Zudem sind bereits zahlreiche weitere Wohnungen für Studierende über ALDI SÜD Filialen geplant. Zum Start des aktuellen Wintersemesters 2024 sind die Wartelisten für ein Wohnheimzimmer lang. In Baden-Württemberg fehlen nach Angaben des Landes 46.660 Wohnheimplätze, in Köln sind es mehr als 1.500. Weil ALDI SÜD bei Neubauprojekten oder der Modernisierung von Filialen lokale Anforderungen und Bedarfe aufgreift, ist bereits in vielen Städten Wohnraum für Studierende entstanden. „Die Kombination mit studentischem Wohnen funktioniert an vielen ALDI SÜD Standorten sehr gut. Die vielen neu entstandenen Wohnungen zeigen, wie groß der Bedarf ist – und wie gut wir zusammenpassen,“ sagt Jan Riemann, Group Director Real Estate bei ALDI SÜD. Als Student:in über der ALDI SÜD Filiale wohnen Durch abgeschlossene und bereits begonnene Bauprojekte schafft ALDI SÜD bis Ende dieses Jahres rund 550 Wohnungen, etwa die Hälfte davon nutzen Studierende. In Landau in der Pfalz baut ALDI SÜD bereits das zweite Studierendenwohnheim in Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz, in wenigen Tagen wird Richtfest gefeiert. „In Hochschulstädten mit einem angespannten Wohnungsmarkt für Studierende und in Städten ohne geeignete Bauplätze ist die Aufstockung von ALDI SÜD eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, sagt Andreas Schülke, Geschäftsführer des Studierendenwerks Vorderpfalz. „Die Uni-Stadt, das Studierendenwerk, die Studierenden und die Umwelt profitieren durch eine intelligente Innenverdichtung statt Versiegelung neuer Flächen.“ An diesen Standorten hat ALDI SÜD unter anderem bereits Wohnraum für Student:innen geschaffen: Bereits 2016 baute ALDI SÜD in Tübingen neben einer Filiale eine Mixed-Use-Immobilie mit 40 Appartements für Student:innen.  Am selben Standort in Tübingen entstehen aktuell über einer neuen Filiale rund 30 weitere Wohnungen.  In Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz hat ALDI SÜD in Landau in der Pfalz über einer Filiale drei Obergeschosse mit 32 Appartements und insgesamt 65 Wohnplätzen gebaut.  An einem weiteren Landauer Standort entsteht derzeit über einer neuen Filiale ein Wohnheim mit 126 Appartements und insgesamt 200 Wohnplätzen.  Das nächste Bauprojekt, das Nahversorgung und studentisches Wohnen kombiniert, ist bereits in Planung. In Mannheim, am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, baut ALDI SÜD eine Mixed-Use-Immobilie mit über 150 Wohneinheiten für Studierende.  Zusätzlicher Wohnraum entsteht außerdem durch Immobilienprojekte, an denen ALDI SÜD als Mieter oder Teileigentümer beteiligt ist. Weitere Informationen zu allen Bauprojekten von ALDI SÜD finden Sie hier: ALDI SÜD Immobilien (aldi-sued.de)   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Bestes aus der Region

Bestes aus der Region

Bestes aus der Region Knackfrisches Gemüse, Obst aus heimischem Anbau und lokale Spezialitäten: Bei ALDI SÜD bekommst du täglich frische Lebensmittel aus deiner Region. Wir bauen unser Angebot an regionalen Produkten aus und sorgen so für höchste Qualität, größtmögliche Frische und kurze Transportwege. Erfahre mehr über die Lebensmittelproduzent:innen unserer Eigenmarke BESTES AUS DER REGION. Nordrhein-Westfalen ↓ Hessen ↓ Rheinland-Pfalz ↓ Baden-Württemberg ↓ Franken ↓ Bayern ↓ Wir bieten dir Bestes aus der Region Wir führen regionale Lebensmittel – unter anderem Obst, Gemüse, aber auch Eier, Milch- und Fleischprodukte – unter unserer Eigenmarke BESTES AUS DER REGION und kennzeichnen diese zusätzlich mit dem Label „Regionalfenster“. Bei allen regionalen Produkten, die wir unter dieser Eigenmarke führen, müssen die Rohstoffe überwiegend – und die Hauptzutat vollständig – aus der gekennzeichneten Region stammen. Auch die Produktion muss in derselben Region stattfinden. In Ausnahmefällen lassen wir auch eine Verarbeitung in einer Nachbarregion zu. Als Region definieren wir dabei immer ein Bundesland oder einen Natur- oder Kulturraum. Die Produkte unserer regionalen Eigenmarke werden zudem auch nur innerhalb der Region und angrenzenden Gebieten vertrieben. Das Beste aus Nordrhein-Westfalen für dich bei ALDI SÜD Die knackigsten Möhren und die aromatischsten Tomaten, die in unseren NRW-Filialen zu finden sind, wachsen am sonnenverwöhnten Niederrhein! Aber auch zahlreiche Bio-Topfkräuter-Sorten wie Lorbeer oder Kerbel stammen direkt von nebenan. Frische Erdbeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren? Auch Beeren und Obst findest du saisonal aus deiner Nachbarschaft.
Die Müller:innen und Lebensmittelbetriebe in Nordrhein-Westfalen liefern beste Qualität, sei es beim Weizenmehl, Cervelatwurst oder der Milch. Das Beste aus Hessen für dich bei ALDI SÜD In den fruchtbaren Landstrichen Hessens wird eine Vielzahl an Gemüsesorten angebaut, so dass du z. B. Zwiebeln, Brokkoli, Salat und Schnittkräuter aus der Region täglich frisch in unseren hessischen Filialen findest. Natürlich beziehen wir auch erntefrische, saisonale Erzeugnisse von heimischen Landwirt:innen – etwa Spargel, Bohnen und Zucchini. Saisonales Obst vervollständigt das Angebot: Erdbeeren, Rhabarber, Himbeeren und Co. Und auch frische Eier aus Freilandhaltung stammen direkt aus deiner Region. Das Beste aus Rheinland-Pfalz für dich bei ALDI SÜD Den sonnigen Berghängen in Rheinland-Pfalz verdanken wir nicht nur aromatische Kartoffeln, sondern auch besonders saftiges Obst von Kirschen bis Zwetschgen und knackige Salate wie Eisbergsalat, Ruccola und Feldsalat. Im Sommer gibt es Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren in unseren rheinländischen und pfälzischen Filialen. Auch eine große Bandbreite an saisonalem Gemüse kommt aus Rheinland-Pfalz, allen voran der beliebte Spargel in Weiß und Grün. Was noch? Das Frühstücksei – natürlich aus Freilandhaltung in deiner Region. Das Beste aus Baden-Württemberg bei ALDI SÜD Natürlich darf Schwäbischer Kartoffelsalat in unseren Baden-Württemberger ALDI SÜD Filialen nicht fehlen. Aber die Bandbreite der regionalen Lebensmittel, die wir direkt aus dem Bundesland beziehen, ist viel weiter gefächert. So stammen unter anderem Kartoffeln, Salat und Kohlrabi von Landwirt:innen aus der Umgebung. Saisonales Gemüse wie Spargel, Tomaten und Kürbisse, aber auch Obst wie Erdbeeren, Äpfel und sogar Mini-Wassermelonen runden das regionale Angebot ab. Die Lebensmittelbetriebe in Baden-Württemberg liefern beste Qualität, zum Beispiel beim Joghurt. Die regionalen Eier aus Freilandhaltung machen dein Frühstück perfekt. Das Beste aus Franken für dich bei ALDI SÜD Ob Paprika, Tomate, Gurke oder Grünkohl: Frisches, saisonales Gemüse und qualitativ hochwertige regionale Lebensmittel kommen direkt vom Feld zu dir in deine fränkische ALDI SÜD Filiale, denn wir arbeiten mit Landwirt:innen aus der Umgebung zusammen. Sonnenverwöhnte Beeren, Zwetschgen und Kirschen aus Franken überzeugen im Sommer, Salate, Champignons und Co. sind das ganze Jahr erhältlich. Auch regionale Produkte wie unsere Bratwurst, Schäufelebraten und fränkischen Eier stammen direkt aus deinem Landstrich. Das Beste aus Bayern für dich bei ALDI SÜD So vielfältig wie die traditionelle Küche in Bayern ist auch unser Produktangebot aus dem südlichsten Bundesland. Neben regionalen Lebensmitteln wie frisch geernteten Salaten und einer Fülle von Obst und Gemüse sind es auch die heimisch produzierten Milch- und Fleischprodukte, die wir für unsere bayerischen Filialen beziehen. Ob bayerischer Limburger, Bauernmilch, Weißwurst oder Sauerkraut – du musst auf keine regionale Leckerei verzichten. … dass ALDI SÜD auch seine Produktverpackungen nachhaltiger macht? Erfahre mehr darüber, wie wir Verpackungen einsparen, wo wir Recyclingmaterial einsetzen 
und wie wir den Wertstoffkreislauf fördern. #ALDIVerpackungsmission Das könnte dich auch interessieren: Regional einkaufen Erfahre mehr über unser regionales Angebot und wie wir die heimische Landwirtschaft und lokale Lebensmittelproduzent:innen fördern. Bio-Gemüse Wir bieten bereits eine große Bandbreite von Gemüse in Bio-Qualität in unseren ALDI SÜD Filialen an – Tendenz steigend. Erfahre hier, warum! 1 Wir bieten mehr als 550 Produkte*, die mit dem Deutschlandherz "Qualität aus Deutschland" oder "Ernte aus Deutschland" gekennzeichnet sind. *Über das Jahr 2023 verteilt im Standard-, Aktions- und Saisonsortiment.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.