Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "computer-headset"

595 Inhalte gefunden

595 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: computer-headset


Wähle eine der möglichen Optionen aus
LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt LEH und Deutscher Tierschutzbund: Stärkung einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung  Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Bonn (08.03.2021) Die führenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland haben sich in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund zu einer tiergerechteren Geflügelfleischerzeugung bekannt. Gemeinsam haben Deutscher Tierschutzbund und LEH vereinbart, den Anteil der Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihrer Angebote umzustellen. Die führenden Unternehmen des LEH haben die einheitliche Haltungsform-Kennzeichnung für Produkte aus der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2019 erfolgreich im Markt eingeführt. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird mit der einheitlichen Kennzeichnung eine klare Orientierung gegeben, gleichzeitig werden die Unterschiede im Sortiment transparent und nachvollziehbar gemacht. "Mit dem Mehrangebot in den beiden höchsten Stufen mit der 3 und 4 wird das Tierwohl im Geflügelsortiment gestärkt. Dieses Bekenntnis ist stark, auch mutig. Wir begrüßen das ausdrücklich. Das kann zudem Vorbild für mehr Tierschutz im gesamten Sortiment tierischer Produkte sein. Mit unserem zweistufigen Label ` Für mehr Tierschutz` schaffen wir gemeinsam mit dem beteiligten Handel Transparenz am Regal. Jetzt braucht es aber auch das Bekenntnis der Verbraucher*Innen, die Fleisch essen, an der Ladenkasse!" erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. "Das gemeinsame Bekenntnis der Unternehmen des LEH und des Deutschen Tierschutzbundes ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Tierwohl bei Geflügel", erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. "Mit der Haltungsform-Kennzeichnung werden derartige Schritte für die Verbraucher sichtbar und verständlich. Wir freuen uns sehr darüber, dass der Deutsche Tierschutzbund und der LEH hier konstruktiv und mit vereinten Kräften das Tierwohl in Deutschland voranbringen." Die Unternehmen des LEH haben in Gesprächen mit dem Deutschen Tierschutzbund ihre Absicht erklärt, im System der einheitlichen Haltungsform-Kennzeichnung den Anteil der Geflügelprodukte aus Programmen, die die Mindestanforderungen der Haltungsformstufen 3 und 4 in der Hähnchenhaltung gewährleisten, in enger Abstimmung mit den Geflügelvermarktern schrittweise zu erhöhen und den Verbraucherinnen und Verbrauchern anzubieten Unter Berücksichtigung der notwendigen Umstellungszeiträume in der Hähnchenhaltung streben sie daher an, den derzeitigen Anteil an entsprechend gekennzeichneten Hähnchenprodukten in ihren Märkten in den nächsten zwei Jahren zu verdoppeln und bis Ende des Jahres 2026 rund 20% oder mehr ihres Angebots auf Waren umzustellen, die mit den Haltungsformstufen 3 und 4 gekennzeichnet sind. Dazu gehören neben weiteren Standards z.B. Produkte aus der Einstiegs- und Premiumstufe des Labels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes oder auch Bio-zertifiziertes Geflügelfleisch.  Die unterzeichnenden Lebensmitteleinzelhändler wollen damit ein weiteres Bekenntnis zur Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung abgeben und Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit geben, Produkte aus verschiedenen Haltungsformstufen erkennen und erwerben zu können. Zugleich bietet dieses Bekenntnis eine verlässliche Perspektive für Landwirte, die an diesen Programmen teilnehmen oder beabsichtigen, dies künftig zu tun. Über die Haltungsform-Kennzeichnung Die Haltungsform-Kennzeichnung ist eine vierstufige Siegel-Klassifikation für tierische Erzeugnisse. Sie wurde im April 2019 eingeführt. Sie klassifiziert Tierwohl-Siegel und Programme entsprechend ihren Anforderungen an die Tierhalter und dem sich daraus ergebenden Tierwohl-Niveau. Die Kennzeichnung finden Verbraucher auf Verpackungen bei ALDI Nord, ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH ist Trägerin der Haltungs- form-Kennzeichnung. Sie organisiert die korrekte Eingruppierung von Standards und Programmen in die Systematik dieses Haltungskennzeichens, überwacht die korrekte Anwendung und Umsetzung dieser Systematik und unterstützt die teilnehmenden Unternehmen in der Kommunikation gegenüber Öffentlichkeit und Verbrauchern. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform unter www.haltungsform.de.  Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Menschenrechte

Menschenrechte

Achtung von Menschen­rechten bei ALDI SÜD Als Teil der globalen Wertschöpfungsketten sind wir uns unserer Verantwortung hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten bewusst. Wir sind davon überzeugt, dass unternehmerischer Erfolg auf Dauer nur dann möglich ist, wenn Menschenrechte anerkannt und geschützt werden. In diesem Zusammenhang bildet die Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“ durch die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein. Inwieweit wir die Anforderungen des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung bereits umsetzen und wie wir den Schutz der Menschenrechte entlang unserer Lieferketten durch weitere Maßnahmen künftig verbessern werden, haben wir nachfolgend unter den aufklappbaren Reitern zusammengefasst. Darüber hinaus sehen wir eine europäische Gesetzgebung als essentiell an, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu gewährleisten. Gemeinsam mit ALDI Nord fordern wir einen offenen Dialog über verbindliche Vorschriften zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen. Wir sehen ein großes Potenzial in einer entsprechenden, wirkungsvollen Gesetzgebung, die auch andere Unternehmen dazu ermutigen soll, zu Veränderungen beizutragen und kooperative Ansätze zu verfolgen. Dazu haben wir ein Positionspapier veröffentlicht. Erfahre auf unserer internationalen CR-Webseite mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für die Achtung der Menschenrechte engagieren.   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Menschenrechte

Menschenrechte

Achtung der Menschenrechte bei ALDI SÜD Unternehmerische Verantwortung beginnt für uns mit der Achtung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Wie wir diese Rechte schützen, erfährst du in unserer gruppenweit geltenden Richtlinie zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht. Grundsatzerklärungen ↓ Risikoanalysen ↓ Maßnahmen & Kontrolle ↓ Partnerschaftliches Engagement ↓ Menschenrechte sind für uns unverzichtbar. Wir sind davon überzeugt, dass unternehmerischer Erfolg auf Dauer nur dann möglich ist, wenn Menschenrechte anerkannt und geschützt werden. Unsere Richtlinie zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht von Dezember 2023 veranschaulicht, wie wir den Schutz der Menschenrechte entlang unserer Lieferketten durch weitere Maßnahmen künftig verbessern. Wir begrüßen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ausdrücklich und haben im Rahmen des LkSG eine Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt veröffentlicht. Wir fordern einen offenen Dialog über verbindliche Vorschriften zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht von Unternehmen. Wir sehen großes Potenzial in einer entsprechenden und wirkungsvollen Gesetzgebung, die dazu ermutigen soll, zu Veränderungen beizutragen und kooperative Ansätze zu verfolgen. Daher haben wir uns in der Vergangenheit für eine europäische Gesetzgebung zum Schutz der Menschen in Lieferketten eingesetzt. Der Schutz von Menschenrechten ist für uns nichts Neues – schon seit Jahren setzen wir den Nationalen Aktionsplan (NAP) der Bundesregierung um, der sich an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen (UNGP) orientiert. Erfahre auf unserer internationalen Sustainabilty-Webseite mehr darüber, wie wir uns weltweit für die Achtung der Menschenrechte einsetzen. Unsere wichtigsten Maßnahmen und Erfolge. Grundsatzerklärung und Richtlinien zur Achtung der Menschenrechte. In unserer im Dezember 2023 publizierten Richtlinie zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflicht erklären wir, wie wir die Sorgfaltspflichten in unserem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber Geschäftspartner:innen und Menschen entlang unserer Lieferketten erfüllen. Mit der Veröffentlichung einer Grundsatzerklärung für den deutschen Markt kommen wir der Verpflichtung im Rahmen des LkSG nach. Unsere im Februar 2021 herausgegebene Internationale Richtlinie 
zum Umgang mit Zwangsarbeit unterstreicht unseren Grundsatz, keinerlei Art von Knechtschaft oder Sklaverei, Zwangs- oder Pflichtarbeit, Leibeigenschaft, Menschenhandel oder unfreiwilliger Arbeit entlang unserer Lieferketten zu dulden. Unsere ALDI Richtlinie zum Umgang mit Kinderarbeit erläutert, wie wir als Unternehmensgruppe ALDI SÜD zur Prävention, Identifizierung und Abhilfe von Kinderarbeit entlang unserer Lieferketten beitragen. Die Richtlinie ist bereits seit 2019 in Kraft und basiert u.a. auf der Kinderrechtskonvention und der Erklärung der Rechte des Kindes der Vereinten Nationen. Unsere internationalen Nachhaltigkeitsanforderungen, wie z.B. 
die Nachhaltigkeitsstandards für Geschäftspartner:innen, dienen unseren Geschäftspartner:innen als verbindliche Richtlinien für eine nachhaltigere Lieferkette. Wir definieren u.a. unsere Erwartungen an soziale Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die Achtung von Menschenrechten innerhalb der Produktionsprozesse unserer Produkte. Zudem verweisen wir darin auf international und national geltende Menschenrechtswerke und führen Verantwortlichkeiten auf. Unsere strategischen Grundwerte. Die Säulen unserer Umsetzungsstrategie. Unser Überwachungsinstrument: Risikoanalyse. Zur Identifizierung potenzieller menschenrechtlicher und umweltbezogener Risiken führt ALDI SÜD regelmäßig – mindestens einmal jährlich – Risikoanalysen im eigenen Geschäftsbereich und bei direkten Geschäftspartner:innen durch. Darüber hinaus führen wir anlassbezogene Risikoanalysen durch, etwa wenn die Risikolage sich verändert hat. So behalten wir die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen unseres Handelns möglichst aktuell im Blick. Unsere Grundsätze tolerieren keine Menschenrechtsverletzungen. Verbot von Zwangsarbeit Arbeitsschutz Koalitionsfreiheit Angemessener Lohn Verbot von widerrechtlichem Eentzug von Land, Wasser, Ressourcen Verbot von Sklaverei Verbot von Kinderarbeit Verbot von exzessiver Gewaltanwendung von Sicherheitskräften Anti-diskriminierung Unsere Grundsätze tolerieren keine Umweltschädigung. Persistente, organische Stoffe Gefährliche Abfälle Quecksilber Schädliche Bodenveränderung Übermässiger Wasserverbrauch Umweltverschmutzung Wie erkennen wir, ob Menschenrechte 
Gefährdet sind? Uns ist bewusst, dass die Produktion von Waren entlang der komplexen Lieferketten nachteilige Auswirkungen auf Menschenrechte haben kann. Daher ermitteln wir fortlaufend Menschenrechtsrisiken. Die Ermittlung potenziell negativer Auswirkungen erfolgt unter anderem durch kontinuierliche Recherchen und Hotspot-Analysen. Zusätzlich beziehen wir Einschätzungen externer Expert:innen in unser Handeln mit ein, beispielsweise durch eine umfassende Stakeholder-Befragung. Im Food-Bereich legen wir als Lebensmittelhändler einen besonderen Fokus darauf, Menschenrechtsrisiken entlang unserer Lieferketten zu ermitteln. Aus diesem Grund steigern wir die Anzahl an Sozialaudits3 für Food-Artikel, die wir eigenständig sowie mit Hilfe externer Unternehmen durchführen. Zudem erstellen wir mindestens jährlich mit einem unabhängigen Dienstleister Risikoanalysen für den eigenen Geschäftsbereich, für direkte Geschäftspartner:innen und für tiefe Lieferketten. Das Ziel der Risikoanalysen ist es, potenzielle menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken zu identifizieren. Im Bereich Non-Food überprüfen wir regelmäßig die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten in Risikoländern. Hierzu nutzen wir flächendeckende Sozialaudits und Zertifizierungen, die durch externe Dienstleister durchgeführt werden, sowie eigene Produktionsstätten-Assessments, den sogenannten ALDI Sustainability Assessments (ASAs). Unsere spezialisierten Mitarbeiter:innen vor Ort führen diese im direkten Dialog mit den Lieferant:innen durch. Darüber hinaus reisen wir selbst in die Produktions- und Ursprungsländer der Waren. Vor Ort identifizieren wir Verletzungen der Menschenrechte und verhindern diese frühzeitig durch den Austausch mit Stakeholdern sowie potenziell Betroffenen. Als Basis für die Erhebungen dienen interne Daten wie Einkaufsvolumina, eingegangene Beschwerden, externe Medienanalysen sowie anerkannte Indizes und Auswertungen. Der Schutz von Mensch und Umwelt 
ist ein wesentlicher Fokus in der strategischen Ausrichtung von 
ALDI SÜD und gehört zu den Kernwerten der Unternehmenskultur. Maßnahmen und Überprüfung der Wirksamkeit. Wir sehen die Risikoanalyse als wichtigen Baustein, um wesentliche potenzielle Menschenrechtsrisiken entlang unserer Lieferketten zu identifizieren und entsprechende Schwerpunkte für unsere weitere Arbeit zu setzen. Einen besonderen Fokus legen wir auf Kaffee, Kakao, Nüsse und Südfrüchte, darunter insbesondere Bananen. Diese Rohstoffe wurden im Rahmen der Analyse als Risikorohstoffe ermittelt, also als Rohstoffe, bei deren Gewinnung die Gefahr besteht, Menschenrechte zu verletzen, etwa durch Kinder- oder Zwangsarbeit. Entsprechend einer internationalen Responsible-Sourcing-Strategie erarbeiten wir gezielte Maßnahmen, um diese Risiken zu vermeiden. Wir setzen bereits heute eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen zur Reduzierung von Menschenrechtsrisiken in unseren Food- sowie Non Food-Lieferketten um: Schulung relevanter Mitarbeiter:innen Berücksichtigung etablierter Auditierungs- und Zertifizierungsstandards beim Einkauf sowie Definition von Zielen, beispielsweise in unseren Einkaufspolitiken Lieferant:innen-Schulungen Anpassung von Einkaufsprozessen: Die Berücksichtigung von Menschenrechtsaspekten erfolgt bereits in der Ausschreibung (Intensivierung der Zusammenarbeit mit Lieferant:innen, die eine gute Sustainability-Performance haben) Durchführung von Projekten im Ursprung und entlang des gesamten Einkaufsprozesses: z. B. ProPlanteurs an der Elfenbeinküste für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, Cocoa Projekt in Ghana zur Erschließung weiterer Einkommensquellen, Pilotierung des Beschwerdemechanismus „Speak for Change“ in Vietnam Überprüfung der Wirksamkeit unserer Maßnahmen im Rahmen unserer Ursprungs- bzw. Lieferkettenprojekte Durchführung von ALDI Sustainability Assessments auf Erzeugerebene im Bereich Obst und Gemüse: Die Kontrollen werden durch einen unabhängigen, auf Obst und Gemüse spezialisierten, Dienstleister durchgeführt. Dieser Ansatz wird genutzt, um die Einhaltung der ALDI Business Partner Sustainability Standards sicherzustellen und Risiken innerhalb der Lieferketten zu identifizieren und wenn möglich, gemeinsam mit Lieferant:innen und Erzeuger:innen zu minimieren. Risikoanalysen dienen als Grundlage für die Überprüfung: Die zu kontrollierenden Artikel und Ursprungsländer werden auf Basis einer Risikoanalyse definiert Beschwerdemechanismen im Bereich Menschenrechte. Wir sind davon überzeugt, dass Beschwerdemechanismen ein geeignetes Mittel sind, um Verstöße gegen unsere Grundsätze zu ermitteln und Abhilfe für die Betroffenen zu schaffen. Aus diesem Grund bieten wir allen Mitarbeiter:innen und externen Dritten geschützte Meldewege, um Verstöße gegen externe und interne Regeln zu melden. ALDI SÜD hat Beschwerdekanäle für die Meldung von Risiken und Verletzungen von Menschenrechten oder Umweltverpflichtungen geöffnet, die im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit entstanden sind. Hinweise können an den Vertrauensanwalt der Unternehmensgruppe 
ALDI SÜD Deutschland übermittelt werden. Darüber hinaus können sich Hinweisgeber:innen auch an die interne Compliance-Abteilung von ALDI SÜD wenden. Die Verfahrensordnung für Beschwerden ist auf der Compliance-Internetseite von ALDI SÜD in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch) zu finden. Außerdem sind dort die Kontaktdaten der bestehenden Hinweisgeberkanäle veröffentlicht. Zudem sind wir an der Einführung unabhängiger Beschwerdemechanismen wie z. B. appellando oder Speak for change weltweit aktiv beteiligt. Darüber hinaus überprüfen von uns genutzte Zertifizierungsstandards, ob es Beschwerdemöglichkeiten für Arbeiter:innen vor Ort gibt. Multi-Stakeholder-Beschwerdemechanismen. Zusätzlich kooperiert ALDI SÜD mit der Zivilgesellschaft und Stakeholdern 
der Branche, um Multi-Stakeholder-Beschwerdemechanismen in den Produktionsländern zu schaffen und zu unterstützen. Wir beteiligen uns 
an Projekten wie: amfori SPEAK FOR CHANGE Unabhängiger Beschwerdemechanismus für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz des RMG-Nachhaltigkeitsrats (RSC) Beschwerdesystem des Runden Tischs für nachhaltiges Palmöl (RSPO) Issara Worker Voice Programm appellando Beschwerdesystem, welches mit dem EHI Retail Institute aufgebaut wird Über diese unabhängigen Kanäle können betroffene Rechteinhaber:innen 
aus den Produktionsländern Beschwerde einreichen. Existenzsichernde Löhne. Wir betrachten die Zahlung von existenzsichernden Löhnen an den Produktionsstandorten4 als wesentlichen Bestandteil unserer Verpflichtung, uns für Menschenrechte einzusetzen. Existenzsichernde Löhne sind ein unverzichtbares Instrument zur Bekämpfung von Ungleichheit und Armut. Deshalb haben wir uns der Arbeitsgruppe „existenzsichernde Einkommen und Löhne“ angeschlossen und im Januar 2020 gemeinsam mit einigen anderen Händler:innen eine Absichtserklärung unterzeichnet. Damit verpflichten wir uns dazu, bis zum Jahr 2030 die Lebensbedingungen der Menschen entlang der globalen Lieferketten zu verbessern. Das Ziel: Arbeiter:innen in globalen Agrarlieferketten sollen existenzsichernde Einkommen und Löhne erhalten. Unser Einsatz basiert auf folgenden Leitlinien, die wir auch in unserem internationalen Standpunktpapier von 2021 zugrundelegen: Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte („International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights“) Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation („International Labour Organisation“, ILO) Nr. 131 zu Mindestlöhnen Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation 
(„International Labour Organisation“, ILO) über grundlegende 
Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Wir initiieren zudem Projekte für existenzsichernde Löhne, z. B. unser Pilotprojekt zur Überprüfung des existenzsichernden Lohns von Arbeiter:innen in den wichtigsten Bananen produzierenden Ländern Lateinamerikas und unser Projekt zur Unterstützung der Gewerkschafts- und Tarifverhandlungsstrukturen. Berichterstattung und kontinuierliche Verbesserung. Eine transparente Kommunikation ist für uns ein wesentlicher Bestandteil unserer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht. Daher informieren wir regelmäßig in Publikationen wie dem internationalen Nachhaltigkeitsbericht, unseren Nachhaltigkeits-Broschüren oder auf unserer Webseite über unser soziales Engagement entlang der Lieferketten. Über unsere Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte werden wir in Zukunft noch umfassender kommunizieren. Wir sorgen für mehr Transparenz in der Lieferkette, indem wir z.B. regelmäßig alle Endfertigungsstätten für Textilien und Schuhe veröffentlichen. Uns ist bewusst, dass es sich bei der Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt um einen fortlaufenden Prozess handelt. Wir überprüfen daher stetig unsere Maßnahmen und Prozesse und versuchen, diese weiter zu optimieren. Unterstützung europäischer Rahmenbedingungen und partnerschaftliches Engagement. Unser langjähriges Engagement und die Zusammenarbeit mit diversen Interessengruppen haben gezeigt, dass Arbeitsbedingungen in 
Lieferketten am besten durch gemeinsame Initiativen und Partnerschaften verbessert werden können. Daher setzen wir uns konsequent für nachhaltige Lösungen ein, die eine Zusammenarbeit aller relevanten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteur:innen erfordern. Wir befürworten die Einführung 
eines europaweiten gesetzlichen Rahmens zur Umsetzung einer klar definierten, praxistauglichen und langfristig wirksamen unternehmerischen Sorgfaltspflicht zur Achtung der Menschenrechte. Engagement in Multi-Stakeholder-Initiativen. Zusammen mit ALDI Nord und 24 weiteren Unternehmen haben wir die Erklärung des Business & Human Rights Resource Centre unterzeichnet, in dem Gesetzesinitiativen zu menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflicht auf europäischer Ebene unterstützt werden. Über die Fortschritte unseres Engagements zur Achtung und Einhaltung der Menschenrechte informieren wir regelmäßig. Bereits jetzt engagieren wir uns in warenspezifischen Multi-Stakeholder-Initiativen, wie zum Beispiel: Forum Nachhaltiger Kakao Global Coffee Platform German Retailer Working Group on Living Income and Living Wages (GIZ) World Banana Forum Bündnis für nachhaltige Textilien Bangladesh Accord on Fire and Building Safety ... dass ALDI SÜD bereits heute ein Wunscharbeitgeber ist? Wir bieten zahlreiche Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine wertschätzenden Unternehmenskultur. Mitarbeiter:innen Das könnte dich auch interessieren: Fairtraide Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit Fairtrade Deutschland zusammen und haben über hundert Fairtrade-Produkte in unserem Aktions- und Standardsortiment. Zudem unterstützen wir Fairtrade-Projekte. Lieferkette & Anbau Wir achten auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards entlang unserer Lieferketten. Zugleich setzen wir auf Transparenz, damit sich unsere Kund:innen für nachhaltig produzierte Produkte entscheiden können. 1 Regelmäßige Analysen der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken im eigenen Geschäftsbereich, bei den unmittelbaren Geschäftspartner:innen und in den tiefen Lieferketten. 2 Bezieht sich auf alle Non-Food und ausgewählte Food Warengruppen. 3 Sozialaudits finden z.B. im Bereich der Schlachthöfe statt, welche wir auf Tierwohlstandards und auf Einhaltung von Menschenrechten überprüfen. 4 Produktionsstandort: Ein „Produktionsstandort“ ist definiert als ein Ort, an dem von ALDI angebotene Artikel hergestellt oder angebaut werden. Hierzu gehören unter anderem Food- und/oder Non-Food-Artikel herstellende Produktionsstätten, Landwirtschaftsbetriebe, Plantagen und Fischereifahrzeuge.

Menschenrechte

Menschenrechte

Achtung von Menschen­rechten bei ALDI SÜD Als Teil der globalen Wertschöpfungsketten sind wir uns unserer Verantwortung hinsichtlich der Einhaltung von Menschenrechten bewusst. Wir sind davon überzeugt, dass unternehmerischer Erfolg auf Dauer nur dann möglich ist, wenn Menschenrechte anerkannt und geschützt werden. In diesem Zusammenhang bildet die Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans „Wirtschaft und Menschenrechte“ durch die Bundesregierung einen wichtigen Meilenstein. Inwieweit wir die Anforderungen des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung bereits umsetzen und wie wir den Schutz der Menschenrechte entlang unserer Lieferketten durch weitere Maßnahmen künftig verbessern werden, haben wir nachfolgend unter den aufklappbaren Reitern zusammengefasst. Darüber hinaus sehen wir eine europäische Gesetzgebung als essentiell an, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu gewährleisten. Gemeinsam mit ALDI Nord fordern wir einen offenen Dialog über verbindliche Vorschriften zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen. Wir sehen ein großes Potenzial in einer entsprechenden, wirkungsvollen Gesetzgebung, die auch andere Unternehmen dazu ermutigen soll, zu Veränderungen beizutragen und kooperative Ansätze zu verfolgen. Dazu haben wir ein Positionspapier veröffentlicht. Erfahre auf unserer internationalen CR-Webseite mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für die Achtung der Menschenrechte engagieren.   Weitere Themen, die dich interessieren könnten

#haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen

#haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen Kategorie: Verantwortung Großer Zuspruch für ALDIs Bekenntnis zu mehr Tierwohl Erstes Etappenziel vorzeitig erreicht: Schon heute 15 Prozent des Umsatzes mit Frischfleisch aus Haltungsform 3 und 4 ALDI sichert Landwirten Unterstützung zu und setzt sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen ein Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/ Mülheim a. d. Ruhr (14.10.2021)  Mit ihrem Haltungswechsel haben ALDI Nord und ALDI SÜD ein großes Echo hervorgerufen. Nach der Bundestagswahl bekräftigen die Discounter ihr Tierwohlversprechen und formulieren ihre Erwartungen an die zukünftige Agrarpolitik. Im Juni haben ALDI Nord und ALDI SÜD den Haltungswechsel angekündigt und damit maßgebliche Verbesserungen für mehr Tierwohl in die Wege geleitet: Bis 2030 stellt ALDI sein komplettes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um. Für ihr Tierwohlversprechen haben die beiden Discounter großen Zuspruch aus allen Bereichen der Gesellschaft erhalten. Dabei ist ALDI bewusst, dass eine konsequente Umstellung hin zu mehr Tierwohl die gesamte Wertschöpfungskette – insbesondere die deutsche Landwirtschaft – vor große Herausforderungen stellt. Die Discounter bekräftigen daher ihr Bekenntnis, sich für mehr Tierwohl in der Breite einzusetzen und einen sicheren Absatzkanal für heimische Tierwohlware zu schaffen. Wie ein Umstieg zu mehr Tierwohl aussehen kann, hat ALDI mit einem Stufenplan und klar definierten zeitlichen Zielen im Juni kommuniziert. Ein wichtiges Etappenziel haben die Discounter bereits jetzt erreicht: So stammen 15 Prozent des Umsatzes mit Frischfleisch* bei ALDI aus den Haltungsformen 3 und 4. Um den gesellschaftlich geforderten Wandel hin zu mehr Tierwohl weiter voranzutreiben, müssen nun aus Sicht der Discounter weitere Schritte folgen. Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord, betont: „Die Transformation der deutschen Landwirtschaft ist bereits in vollem Gange. Damit der Haltungswechsel flächendeckend gelingt, müssen nun alle – Kunden, Landwirte, verarbeitende Industrie, Handel und Politik – an einem Strang ziehen. Der Politik kommt hierbei die wichtige Aufgabe zu, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Landwir¬ten den Umstieg auf tierwohlgerechtere Haltungsformen erleichtern.“ Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen appelliert ALDI an alle Parteien, die Transformation der deutschen Landwirtschaft ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. „Mehr Tierwohl wollen alle, aber das ist nur mit einer Neuausrichtung der Agrarpolitik möglich. Dieses Vorhaben muss in der neuen Legislaturperiode umge¬setzt werden”, sagt Erik Döbele, Managing Director Corporate Buying bei ALDI SÜD. ALDI formuliert konkrete Erwartungen an die zukünftige Agrarpolitik In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier haben die Discounter die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die es aus ihrer Sicht jetzt ankommt: Zügig einen klaren rechtlichen Rahmen für die Transformation der Landwirtschaft vorlegen Finanzielle Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte schaffen Einfaches Baurecht für Tierwohl-Ställe Verpflichtendes Haltungskennzeichen voranbringen Errungenschaften der Initiative Tierwohl fortführen Öko-Landbau fördern Weitere Informationen zum Haltungswechsel finden Sie auf den Themenseiten von ALDI Nord und ALDI SÜD.   *Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Christian Schneider Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

#haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen

#haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt #haltungswechsel: ALDI bekräftigt Tierwohlversprechen Kategorie: Verantwortung Großer Zuspruch für ALDIs Bekenntnis zu mehr Tierwohl Erstes Etappenziel vorzeitig erreicht: Schon heute 15 Prozent des Umsatzes mit Frischfleisch aus Haltungsform 3 und 4 ALDI sichert Landwirten Unterstützung zu und setzt sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen ein Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/ Mülheim a. d. Ruhr (14.10.2021)  Mit ihrem Haltungswechsel haben ALDI Nord und ALDI SÜD ein großes Echo hervorgerufen. Nach der Bundestagswahl bekräftigen die Discounter ihr Tierwohlversprechen und formulieren ihre Erwartungen an die zukünftige Agrarpolitik. Im Juni haben ALDI Nord und ALDI SÜD den Haltungswechsel angekündigt und damit maßgebliche Verbesserungen für mehr Tierwohl in die Wege geleitet: Bis 2030 stellt ALDI sein komplettes Frischfleisch-Sortiment* auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um. Für ihr Tierwohlversprechen haben die beiden Discounter großen Zuspruch aus allen Bereichen der Gesellschaft erhalten. Dabei ist ALDI bewusst, dass eine konsequente Umstellung hin zu mehr Tierwohl die gesamte Wertschöpfungskette – insbesondere die deutsche Landwirtschaft – vor große Herausforderungen stellt. Die Discounter bekräftigen daher ihr Bekenntnis, sich für mehr Tierwohl in der Breite einzusetzen und einen sicheren Absatzkanal für heimische Tierwohlware zu schaffen. Wie ein Umstieg zu mehr Tierwohl aussehen kann, hat ALDI mit einem Stufenplan und klar definierten zeitlichen Zielen im Juni kommuniziert. Ein wichtiges Etappenziel haben die Discounter bereits jetzt erreicht: So stammen 15 Prozent des Umsatzes mit Frischfleisch* bei ALDI aus den Haltungsformen 3 und 4. Um den gesellschaftlich geforderten Wandel hin zu mehr Tierwohl weiter voranzutreiben, müssen nun aus Sicht der Discounter weitere Schritte folgen. Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord, betont: „Die Transformation der deutschen Landwirtschaft ist bereits in vollem Gange. Damit der Haltungswechsel flächendeckend gelingt, müssen nun alle – Kunden, Landwirte, verarbeitende Industrie, Handel und Politik – an einem Strang ziehen. Der Politik kommt hierbei die wichtige Aufgabe zu, verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Landwir¬ten den Umstieg auf tierwohlgerechtere Haltungsformen erleichtern.“ Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen appelliert ALDI an alle Parteien, die Transformation der deutschen Landwirtschaft ganz oben auf die politische Agenda zu setzen. „Mehr Tierwohl wollen alle, aber das ist nur mit einer Neuausrichtung der Agrarpolitik möglich. Dieses Vorhaben muss in der neuen Legislaturperiode umge¬setzt werden”, sagt Erik Döbele, Managing Director Corporate Buying bei ALDI SÜD. ALDI formuliert konkrete Erwartungen an die zukünftige Agrarpolitik In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier haben die Discounter die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die es aus ihrer Sicht jetzt ankommt: Zügig einen klaren rechtlichen Rahmen für die Transformation der Landwirtschaft vorlegen Finanzielle Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte schaffen Einfaches Baurecht für Tierwohl-Ställe Verpflichtendes Haltungskennzeichen voranbringen Errungenschaften der Initiative Tierwohl fortführen Öko-Landbau fördern Weitere Informationen zum Haltungswechsel finden Sie auf den Themenseiten von ALDI Nord und ALDI SÜD.   *Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten und Tiefkühlartikel. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI Nord Christian Schneider Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

So geht Frische: ALDI SÜD gibt mit neuer Kampagne ein Frische-Versprechen für Obst und Gemüse

So geht Frische: ALDI SÜD gibt mit neuer Kampagne ein Frische-Versprechen für Obst und Gemüse

So geht Frische: ALDI SÜD gibt mit neuer Kampagne ein Frische-Versprechen für Obst und Gemüse Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (22.07.2024)  ALDI SÜD setzt einen klaren Fokus auf Qualität und Frische und startet mit einem Frische-Versprechen für Obst und Gemüse eine neue Kampagne. Unter dem Motto „So geht Frische" zeigt der Grundversorger ab dem 22. Juli, was es bedeutet, ein Experte in Sachen Frische zu sein. Bei Brot, Salat, Fleisch, Lachs und Blaubeeren sticht in der neuen Image-Kampagne von ALDI SÜD eines direkt heraus: die Frische. Dabei konzentriert sich ALDI SÜD in den Motiven auf die Bereiche Obst & Gemüse, Backwaren, Frischfleisch sowie -fisch. Der Grundversorger macht frischen Genuss für alle leistbar und bietet täglich eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln zum Original ALDI Preis an. Täglich frisch geliefertes Obst und Gemüse: ALDI SÜD ist nicht nur Obst und Gemüse-Händler Nr. 1, sondern auch Bio-Händler Nr. 1 im eigenen Verkaufsgebiet1 und bietet 600 Bio-Artikel an. Der Discounter konnte bereits den Bio-Anteil des Sortiments um 30 Prozent steigern. Dabei macht das Bio-Sortiment 16 Prozent des Gesamtsortiments aus. Jeden Tag frische Brot- und Backwaren aus der Region: ALDI SÜD arbeitet mit rund 70 regionalen Bäckereien zusammen, die Filialen täglich mit frischer Ware beliefern. Wurst- und Käsespezialitäten der ALDI Eigenmarken aus 100 Prozent Bio-Qualität: Die Frischetheke bietet in allen rund 2.000 ALDI SÜD Filialen eine besondere Auswahl an Käse- und Wurstspezialitäten von Bio-Schnittkäse mit Bockshornklee über Bio-Heublumenkäse bis hin zur handwerklich hergestellten Bio-Leberwurst. Die ALDI SÜD Frischetheke ist direkt im Kühlregal zu finden und durch ihr Marktstand-Design für Kund:innen gut zu erkennen. Das Frische-Versprechen Das wichtigste Qualitätsmerkmal bei Obst und Gemüse ist für ALDI SÜD die Frische. Mit einem Augenmerk auf höchste Frische wird die Qualität des gesamten Frischebereichs von ALDI SÜD durch markteigene Expert:innen sichergestellt. Filial-Mitarbeiter:innen werden speziell zu Frische-Expert:innen geschult und stellen kontinuierlich die Verfügbarkeit sowie Frische der einzelnen Lebensmittel sicher. Sollten Kund:innen dennoch mit einem Einkauf unzufrieden sein, garantiert ALDI SÜD eine Geld-Zurück-Garantie für Obst und Gemüse. „Mit unserer neuen Frische-Kampagne möchten wir zeigen, dass bei ALDI SÜD Qualität und Genuss Hand in Hand gehen. Bei ALDI SÜD bieten wir Tag für Tag frische Lebensmittel an, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch bezahlbar sind - das ist unser Versprechen an unsere Kund:innen.“, sagt Christian Göbel, stellvertretender Geschäftsführer Marketing & Communication bei ALDI SÜD. In der neuen Kampagne „So geht Frische” zeigt ALDI SÜD ab dem 22. Juli auf verschiedenen Kanälen wie OOH, Funk und Social Media mit Makroaufnahmen, wie frisch Frische bei ALDI SÜD ist. Für die Kampagne zeichnet sich die Agentur Zum Goldenen Hirschen aus München verantwortlich. Der Spot zu "So geht Frische" ist auf dem YouTube Kanal von ALDI SÜD abrufbar.   1 Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio O&G, MAT September 2023, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd-Vertriebsgebiet Deutschland. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Jasmin Wüstenberg Pressereferentin Unternehmenskommunikation presse(at)aldi-sued.de Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Bis zu 37 Prozent: Obst und Gemüse zum Tiefpreis bei ALDI SÜD

Bis zu 37 Prozent: Obst und Gemüse zum Tiefpreis bei ALDI SÜD

Bis zu 37 Prozent: Obst und Gemüse zum Tiefpreis bei ALDI SÜD Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (13.11.2023)  ALDI SÜD lässt die Preise wöchentlich purzeln. Ab dem 13. November werden wieder viele Artikel reduziert, darunter auch Obst und Gemüse Produkte um bis zu 37 Prozent. Bis Ende des Jahres gibt es jede Woche viele weitere Preis-Highlights. Ab dem 13. November bietet ALDI SÜD in allen 2.000 Filialen wieder ausgewähltes Obst und Gemüse sowie weitere Artikel zum Tiefpreis an. Die Preisoffensive umfasst in der ersten Woche unter anderem: Heidelbeeren, 125-g-Schale von 2,22 Euro auf 1,39 Euro (-37 Prozent) Bio-Karotten, 1-kg-Beutel von 1,49 Euro auf 0,99 Euro (-33 Prozent) Zespri Kiwi gold, Stück von 0,65 Euro auf 0,59 Euro (-9 Prozent) Weihnachtsgebäck-Pop-Dot aus der Backwelt von 0,35 auf 0,16 Euro (- 54 Prozent) Volvic Naturelle, 1,5-l-Flasche von 1,15 Euro auf 0,55 Euro (-52 Prozent) Original Wagner Steinofen Pizza, verschiedene Sorten je Stück von 3,39 Euro auf 1,69 Euro (-50 Prozent) Auch in den darauffolgenden Wochen werden sechs ausgewählte Produkte aus dem Obst und Gemüse Sortiment sowie weitere Artikel signifikant im Preis gesenkt.   Der Original ALDI Preis Seit Jahresbeginn hat ALDI SÜD über 2.300 Artikel dauerhaft im Preis gesenkt, darunter Milch, Nudeln, Fleischartikel und viele weitere Grundnahrungsmittel. Getreu seines Claims „Gutes für alle.“ macht das Unternehmen damit gute Lebensmittel für alle leistbar. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender selber befüllen

Adventskalender – Ideen zum Befüllen. Jeden Tag eine Überraschung – für Kinder und Erwachsene. Die Adventszeit steht vor der Tür – und mit ihr die Vorfreude auf Weihnachten. Eine schöne Tradition, um die Tage bis zum Fest zu zählen, ist der Adventskalender. Befüllt mit 24 Überraschungen bereitet er Freude für Groß und Klein. Entdecke, welche Produkte sich zum Befüllen besonders eignen und wie du deinen Kalender persönlich und kreativ gestalten kannst. 24 kleine Überraschungen für einen besonderen Menschen. Adventskalender zum selbst befüllen: 3 Ideen. Selbst gemachte Weihnachtskalender haben einen besonderen Charme. Du kannst sie individuell auf die Beschenkten abstimmen und mit liebevollen Kleinigkeiten füllen. Ob süße Leckereien, kleine Überraschungen oder selbst gemachte Geschenke – der DIY-Adventskalender sorgt garantiert für leuchtende Augen. Hinter jedem Türchen oder in jedem Säckchen verbirgt sich eine handverlesene Überraschung, die zeigt: Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben und an mich gedacht. Hier sind 3 Ideen für einen selbst gebastelten Adventskalender, bevor wir dir verraten, mit welchen Kleinigkeiten du ihn befüllen kannst. 1. Adventskalender aus Papiertüten. Mit wenigen Handgriffen kannst du aus einfachen Papiertüten einen weihnachtlichen Adventskalender basteln und ihn anschließend mit kleinen Überraschungen befüllen. Das brauchst du: 4 kleine Papiertüten 24 kleine Holzklammern Eine lange Schnur oder Kordel Für die Deko: Zweige (z. B. Tannenzweige), Walnussschalen, Zimtstangen oder andere Naturmaterialien, dekorative Zahlen-Aufkleber oder (selbst gebastelte) Zahlen-Anhänger z. B. aus Holz mit den Zahlen 1–24 Kleber oder Heißklebepistole Ggf. ein Stift Und so geht’s: Dekoriere die Papiertüten mit Naturmaterialien und Anhängern aus Ziffern. Wenn du keine Anhänger hast, schreibe die Zahlen direkt auf die Papiertüten. Befestige eine lange Schnur an der Wand oder am Fenster – dort wo dein Weihnachtskalender hängen soll. Nun kannst du jede Papiertüte mit einer Kleinigkeit befüllen. Befestige jede Tüte mit einer Holzklammer an der Schnur. Optional kannst du deinen Weihnachtskalender mit weiteren Dekorationen, wie Tannenzweigen, Herzformen oder weihnachtlichen Figuren gestalten. Unser Tipp: Bastle einen Adventskalender aus Stoff statt Papiertüten. Kleine Stoffbeutel gibt es meistens das ganze Jahr, aber besonders in der Vorweihnachtszeit im Fachhandel zu kaufen. 2. Weihnachtskalender aus Gläsern. Dieser einzigartige Adventskalender ist nicht nur was für Mathe-Nerds, sondern auch für alle, die es kreativ und nachhaltig lieben. Die Rechenaufgaben machen das Öffnen der Gläser zu einem spielerischen Erlebnis, und das Design lässt sich individuell gestalten – ob schlicht oder bunt. Mit recycelten Gläsern ist dieser Weihnachtskalender eine originelle und umweltfreundliche Alternative. Das brauchst du: 24 leere Gläser mit Deckeln (in verschiedenen Größen und Formen) Sprüh-, Glasmalfarbe oder Acryl (Farben nach Wahl) Wasserfester Kreidestift Stoffreste Schnur Und so geht’s: Reinige die Gläser gründlich von innen und außen, entferne ggf. Etiketten oder Klebereste. Trockne die Gläser gut ab. Bemale oder besprühe die Gläser von außen in einer oder mehreren Wunschfarben. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Die Farbe anschließend gut trocknen lassen. In der Zwischenzeit schneide aus deinen Stoffresten Kreise aus, die größer sind als die Deckel der Gläser. Wenn die Gläser getrocknet sind, schreibe darauf mit einem Kreidemarker die Zahlen bzw. Rechenaufgaben, sodass sich die Zahlen 1–24 aufteilen. Befülle die Gläser mit Kleinigkeiten deiner Wahl und verschließe sie mit dem Deckel, verkleide den Deckel mit dem Stoffrest und fixiere ihn mit einer Schnur. Jetzt kannst du die Gläser für deinen Weihnachtskalender anordnen, wie es dir beliebt. Die Zahlen müssen nicht chronologisch nebeneinanderstehen. 3. Adventskalender aus Klorollen basteln. Du hast weder Säckchen, Gläser oder Papiertüten – dann kannst du deinen Adventskalender auch mit Toilettenpapierrollen basteln. Fülle die Rollen mit den kleinen Geschenken und verschließe sie an den offenen Stellen. Alternativ schlage sie in Geschenkpapier ein und wickle sie mit einer Schleife an den jeweiligen Enden zu einem Bonbon zusammen. Zum Schluss die Zahlen direkt auf die Rollen schreiben oder mit einem Anhänger versehen. Hänge deinen Adventskalender aus Klopapierrollen beispielsweise auf einer Schnur auf oder lege sie in einen Korb. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Adventskalender für Kinder befüllen. Dein Adventskalender ist fertig gebastelt oder gekauft. Doch womit füllst du die 24 Säckchen oder Tüten? Unser Tipp für Kindergeschenke: Kombiniere Nützliches mit kleinen Überraschungen. Eine neue Lunchbox, lustige Socken oder Snacks, die du ohnehin besorgen wolltest, eignen sich perfekt. So machst du deinem Kind eine Freude, ohne dein Budget zu sprengen. Ideen für Kleinkinder. Süßigkeiten, Snacks: Schokolade, (selbst gemachte) Müsliriegel, Gummibärchen, gebrannte Mandeln, Traubenzucker, Reiswaffeln Spielzeug/Bücher: Jojo, Seifenblasen, Kartenspiel, Holzspielzeug, Malbuch, Kindermagazin oder -buch, Kinderknete, Geduldspiel, Rätselspiel, Kindertattoos, Schleichtiere, Sticker Malen/Basteln/Dekorieren: Stifte, Bastelset, Bügelperlen, Stempel-Set Praktisches: Trinkflasche, Brotdose, Badeschaum, Katzenaugen-Anhänger Persönliches/Selbst gemachtes: Mini-Foto-Leporello, Knete, Schneekugel Highlights: Spieluhr, Gesellschaftsspiel, Kuscheltier Kleinigkeiten und Snacks für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Ideen für größere Kinder. Süßigkeiten/Snacks: Schokolade, Riegel, Kaugummi, Nüsse Spielzeug/Bücher: Magnete, Lego, Comic, Bücher, Kartenspiel (z. B. Auto-Quartett), Knobelspiel Malen/Basteln/Dekorieren: Aquarellstifte, Fensterbilder, Glitzer Praktisches: (lustige) Socken, Mütze, Handschuhe, Schulmaterialien, wie z. B. Geodreieck, Radiergummi, Füller, Lesezeichen, Schlüsselanhänger Persönliches: Schneekugel oder Kissen mit Fotomotiv Gutscheine: Kino, Schlittschuhlaufen, Escape-Room oder ALDI-Gutscheine für Handyguthaben, Musik- oder Video-Streaming Highlights: Modeschmuck, Handyhülle, Fan-Artikel (z. B. vom heißgeliebten Fußballverein) Kleinigkeiten für Adventskalender für Kinder bei ALDI SÜD. Weihnachtskalender für Erwachsene befüllen. Für einen Weihnachtskalender ist man nie zu alt. Auch Erwachsene haben Freude daran, sich jeden Tag überraschen zu lassen. Ob für Papa, Mama, den/die Partner:in oder beste:n Freund:in – die Möglichkeiten sind vielfältig. Persönliche Notizen, besondere Tees, Pralinen, oder praktische Alltagshelfer finden hier ihren Platz. Kreative Ideen wie eine Einladung zu einem gemeinsamen Abend, ein Lieblingsrezept oder ein Pflegeprodukt für kalte Wintertage sorgen für besondere Momente. Adventskalender befüllen für Frauen – unsere Ideen. Pflegeprodukte: Handcreme, Badezusatz, Deodorant, Lippenpflege oder (selbst gemachte) Gesichtsmasken Wellness-Produkte: (selbst gemachte) Duftkerzen, ätherische Öle, kleine Massagegeräte oder andere Wellness-Geschenke Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Pralinen oder besondere Teesorten, Gewürze Gadgets: Mini-Werkzeuge, USB-Sticks oder Schlüsselanhänger Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke wie ein Fotobuch, Kissen oder Tasse mit persönlichem Motiv, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für Abendessen, Massage, Theater, Kino- oder Filmabend, Ausflüge, Video-Streaming, Handyguthaben und Co. Sportzubehör: Handtücher, Trinkflasche, Terraband, Sportsocken Adventskalender für Männer befüllen: Unsere Tipps. Pflegeprodukte: Rasiergel, Bartöl, Duschgel oder Aftershave Gadgets: Schlüsselanhänger mit integriertem Flaschenöffner, Mini-Werkzeuge, Taschenlampen oder Smartphone-Halterungen Süßigkeiten und Snacks: Schokolade, Nüsse, Beef Jerky oder besondere Biersorten Personalisierte Geschenke: Fotogeschenke, personalisierte Geldbörsen oder Schlüsselanhänger, handgeschriebene (Liebes)-Botschaften Gutscheine: für ein Abendessen, Kino, Konzert, einen Escape Room, eine Sportveranstaltung oder ein besonderes Event Sportzubehör: Fitnessbänder, Trinkflaschen, Schweißbänder oder Sporthandschuhe Hobby-Geschenke: Zubehör für Grillen, Werkzeuge, Angel- oder Campingbedarf, Schraubenzieher-Sets Kleinigkeiten für den Weihnachtskalender bei ALDI SÜD. Im ALDI Onlineshop findest du eine große Auswahl an Ideen, um deinen Adventskalender selbst zu befüllen. Do-it-yourself vs. fertige Adventskalender. Selbst gemachte Kalender haben den Vorteil, dass du nachhaltige Materialien wie Stoff oder Papier verwenden kannst. So ist der Kalender jedes Jahr wiederverwendbar. Zudem kannst du die Fächer oder Säckchen individuell füllen und damit gezielt auf die Vorlieben der Beschenkten eingehen. Fertige Adventskalender hingegen bieten den Vorteil, dass du dir keine Gedanken über den Inhalt machen musst. Sie sind praktisch, da sie direkt einsatzbereit sind und es gibt sie in zahlreichen Varianten – von Schokolade über Kosmetik bis hin zu Spielzeug. Auch die Gestaltung ist oft sehr ansprechend, ohne dass du selbst kreativ werden musst. Fazit: Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Der DIY-Adventskalender punktet vor allem in Sachen Individualität, Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit, benötigt aber Zeit und kreative Ideen. Fertige Adventskalender hingegen sind bequem und erfordern keinen großen Aufwand, sind jedoch oft nicht wiederverwendbar und weniger individuell. Unser Tipp: Mach dir selbst eine Freude mit dem ALDIventskalender. Hier warten ab dem 1. Dezember jeden Tag tolle Überraschungen auf dich. Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren: H3 Headline. Teasertext. CTA Button H3 Headline. Teasertext. CTA Button H3 Headline. Teasertext. CTA Button

#ALDIGÖNNT: ALDI Gaming stellt neue Kampagne auf der gamescom in den Fokus

#ALDIGÖNNT: ALDI Gaming stellt neue Kampagne auf der gamescom in den Fokus

  #ALDIGÖNNT: ALDI Gaming stellt neue Kampagne auf der gamescom in den Fokus Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (22.08.2023)  Bereits zum zweiten Mal ist ALDI Gaming Teil der gamescom in Köln. Im gamescomCamp, dem ALDI Gaming Headquarter, werden alle Gaming-Aktivitäten auf etwa 200 Quadratmetern erlebbar gemacht. Die neue Kampagne #ALDIGÖNNT sorgt dabei für viele Highlights. Vor über zwei Jahren haben ALDI Nord und ALDI SÜD die Marke ALDI Gaming ins Leben gerufen und seitdem einen großen Beitrag für die Gaming Community in Deutschland geleistet. Seit Mai ist ALDI Gaming sogar der erste Partner des E-Sports Teams “No Need Orga” (NNO), welches in der Prime League spielt. Mit der neuen #ALDIGÖNNT Kampagne baut ALDI Gaming das Engagement nun weiter aus. Im Rahmen der Kampagne kooperiert ALDI Gaming mit verschiedenen Jugendzentren, um Jugendliche mit ihren Streamer-Idolen in Kontakt zu bringen und dabei mit ihnen gemeinsam zu zocken und zu kochen. #ALDIGÖNNT auf dem gamescomCamp Im gamescomCamp gibt es in diesem Jahr etliche Highlights, zum Beispiel: #ALDIGÖNNT Showtime: Auf der ALDI Gaming Eventstage werden unter anderem Twitch-Streams übertragen sowie Liveshows und Talks mit Streamer:innen wie NoWay4u und weiteren Spielern von NNO stattfinden. #ALDIGÖNNT BBQ: In einer voll ausgestatteten BBQ-Area können Besucher:innen ihr Grillgut zubereiten. ALDI Gaming stellt dabei Produkte von Gemüse über Gewürze bis hin zu Tellern kostenlos zur Verfügung. #ALDIGÖNNT gamescom Adventures: ALDI Gaming supportet Jugendliche aus dem GG E-Sport und Gaming Jugendzentrum aus Düsseldorf und bietet die Chance auf einen gamescom Ausflug mit eigenem Zeltbereich und gamescom Tickets. Auch weitere ALDI Fans konnten via Gewinnspiel einen #ALDIGÖNNT Ausflug gewinnen. #ALDIGÖNNT Lootebeutel: Auch in diesem Jahr erhalten alle Besucher:innen des gamescomCamps die beliebten ALDI Gaming Lootebeutel mit leckeren Überraschungen von ALDI. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, alles auf dem Twitchkanal von ALDI Gaming sowie den ALDI Social-Media-Kanälen und der Website aldi.gg zu verfolgen. Außerdem bieten ALDI Nord und ALDI SÜD parallel zur gamescom in den Filialen und im ALDI ONLINESHOP günstige Gaming-Highlights wie einen Medion Gaming PC Engineer X30 oder Gamingstühle an, die das Spieleerlebnis im eigenen Gaming- Zimmer bereichern. Unterstützt wird die #ALDIGÖNNT Kampagne und das Engagement auf der gamescom von den Agenturen Accenture Song, strafejump und phd. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI Gaming erstmals auf der gamescom

ALDI Gaming erstmals auf der gamescom

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI Gaming erstmals auf der gamescom Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (18.08.2022) Am 23. August startet die gamescom in Köln und sorgt in diesem Jahr mit einem besonderen Highlight für Aufsehen: Erstmals sind ALDI Nord und ALDI SÜD mit ALDI Gaming vor Ort und präsentieren ein beeindruckendes ALDI Headquarter mit vielen kreativen Aktivitäten – die „Good Game Base“. ZeusSpezial, Nika_Nanika, NoWay4u, Gustaf Gabel, Klarawr (von links). In der „GG-Base“ im gamescomCamp finden auf etwa 200 Quadratmetern alle Aktivitäten rund um ALDI Gaming statt: neue Spiele-Highlights, Liveshows und Talks. Ebenfalls dort anzutreffen sind bekannte Streamer und Influencer wie NoWay4u und Gustaf Gabel. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, alles auf dem Twitchkanal von ALDI Gaming sowie den Social-Media-Kanälen und der Website aldi.gg zu verfolgen. „ALDI hat nicht nur das Discount-Prinzip erfunden, sondern ist seit 2021 mit der Brand ALDI Gaming auch der erste Discounter in diesem Bereich. Darüber hinaus bieten wir pünktlich zur gamescom sehr gute Gaming-Artikel zu günstigen Preisen an und machen Gaming so für alle leistbar.“ sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Daher freuen wir uns, die Marke ALDI Gaming auch im gamescomCamp erstmalig live erlebbar zu machen und so noch stärker in den persönlichen Kontakt mit der Community zu kommen“, ergänzt Stefan Michels, Director Customer Dialog & Engagement von ALDI Nord. Gaming-Highlights bei ALDI im Angebot Für Gaming-Erlebnisse zu Hause bieten ALDI Nord und ALDI SÜD ab dem 22. August spannende Gaming-Artikel der Eigenmarke „ALDI Gaming“ an. Erhältlich sind zum Beispiel Gaming-Stühle ab 189 Euro und ein Curved Monitor ab 279 Euro im ALDI Onlineshop. Zudem sind exklusive PC Gaming Sets sowie ein Konsolen-Starter-Set in allen ALDI Nord Filialen erhältlich. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Dennis Boczek, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

ALDI Gaming erstmals auf der gamescom

ALDI Gaming erstmals auf der gamescom

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI Gaming erstmals auf der gamescom Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (18.08.2022) Am 23. August startet die gamescom in Köln und sorgt in diesem Jahr mit einem besonderen Highlight für Aufsehen: Erstmals sind ALDI Nord und ALDI SÜD mit ALDI Gaming vor Ort und präsentieren ein beeindruckendes ALDI Headquarter mit vielen kreativen Aktivitäten – die „Good Game Base“. ZeusSpezial, Nika_Nanika, NoWay4u, Gustaf Gabel, Klarawr (von links). In der „GG-Base“ im gamescomCamp finden auf etwa 200 Quadratmetern alle Aktivitäten rund um ALDI Gaming statt: neue Spiele-Highlights, Liveshows und Talks. Ebenfalls dort anzutreffen sind bekannte Streamer und Influencer wie NoWay4u und Gustaf Gabel. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, alles auf dem Twitchkanal von ALDI Gaming sowie den Social-Media-Kanälen und der Website aldi.gg zu verfolgen. „ALDI hat nicht nur das Discount-Prinzip erfunden, sondern ist seit 2021 mit der Brand ALDI Gaming auch der erste Discounter in diesem Bereich. Darüber hinaus bieten wir pünktlich zur gamescom sehr gute Gaming-Artikel zu günstigen Preisen an und machen Gaming so für alle leistbar.“ sagt Christian Göbel, Group Director Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Daher freuen wir uns, die Marke ALDI Gaming auch im gamescomCamp erstmalig live erlebbar zu machen und so noch stärker in den persönlichen Kontakt mit der Community zu kommen“, ergänzt Stefan Michels, Director Customer Dialog & Engagement von ALDI Nord. Gaming-Highlights bei ALDI im Angebot Für Gaming-Erlebnisse zu Hause bieten ALDI Nord und ALDI SÜD ab dem 22. August spannende Gaming-Artikel der Eigenmarke „ALDI Gaming“ an. Erhältlich sind zum Beispiel Gaming-Stühle ab 189 Euro und ein Curved Monitor ab 279 Euro im ALDI Onlineshop. Zudem sind exklusive PC Gaming Sets sowie ein Konsolen-Starter-Set in allen ALDI Nord Filialen erhältlich. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Dennis Boczek, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Wohnheim am DHBW-Campus: ALDI SÜD und FU.Life Group schaffen in Mannheim Wohnraum für 200 Studierende

Wohnheim am DHBW-Campus: ALDI SÜD und FU.Life Group schaffen in Mannheim Wohnraum für 200 Studierende

Wohnheim am DHBW-Campus: ALDI SÜD und FU.Life Group schaffen in Mannheim Wohnraum für 200 Studierende Kategorie: Unternehmen Mülheim a. d. Ruhr (11.02.2025)  ALDI SÜD setzt weiter auf die Kombination von Nahversorgung und studentischem Wohnen. Am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim-Neuostheim entsteht eine mehrgeschossige Immobilie mit einer Filiale und Wohnraum für rund 200 Studierende in den Etagen darüber – in nachhaltiger Holzbauweise. In den vergangenen Jahren hat ALDI SÜD bereits erfolgreich in verschiedenen Hochschulstädten Wohnraum für Studierende geschaffen. Mit dem neuen Projekt in Mannheim unterstreicht der Nahversorger seinen kontinuierlichen Einsatz für die Schaffung von dringend benötigten Wohnplätzen in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten. Darüber hinaus soll der Neubau nachhaltig realisiert werden: Die Etagen oberhalb der Filiale entstehen in Holzbauweise. Für das Gebäude strebt ALDI SÜD eine DGNB-Zertifizierung nach Gold-Standard an. Auftakt zu langfristiger Kooperation ALDI SÜD kooperiert in Mannheim zum ersten Mal mit der FU.Life Group, dem Betreiber der Studierendenwohnungen. Das Pilotprojekt soll der Auftakt für weitere Projektentwicklungen sein, die Nahversorgung und Studierendenwohnen kombinieren. Am Bauprojekt beteiligt ist außerdem die regionale Bäckerei Görtz, unterstützt wird es von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Baubeginn im Januar 2026 Mit Unterzeichnung der Verträge durch die beteiligten Partner:innen ist nun der Startschuss für das Gemeinschafsprojekt gefallen. Die Bauarbeiten sollen 2026 beginnen. Die Fertigstellung der ALDI SÜD Filiale und der Bäckerei ist für Dezember 2026 geplant, die Wohnungen sollen im Frühjahr 2027 bezugsfertig sein. „Bei der Weiterentwicklung unserer Standorte greifen wir lokale Anforderungen und Rahmenbedingungen auf. Unser neues Projekt in Mannheim ist ein weiterer Schritt, um den Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden und gleichzeitig nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern“, sagt Thorsten Koch, Ansprechpartner für Standortkooperationen bei ALDI SÜD. Lösung für aktuelle Herausforderungen Prof. Dr. jur. Georg Nagler, Rektor der DHBW Mannheim, hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Der Bau des ersten Studierendenwohnheims in unmittelbarer Nähe zum DHBW-Campus erfüllt einen langgehegten Wunsch unserer dualen Hochschulfamilie. Der dringende Bedarf nach Wohnraum für unsere Studierenden kann so gelindert werden. Das Projekt ist ein richtungsweisendes Beispiel für eine enge Zusammenarbeit zwischen unserer Dualen Hochschule und ALDI SÜD als langjährigen dualen Partner. Es verdeutlicht, wie innovative Partnerschaften zur Lösung aktueller Herausforderungen beitragen können.“ Langfristige Partnerschaft Georg Haider, Managing Partner und Co-Founder sowie das Team der FU.Life Group, freuen sich auf den Start der strategischen Kooperation mit ALDI SÜD: „Als ein führender Operator im Bereich Co-Living und Studierendenwohnen haben wir uns mit einem langfristigen Mietvertrag committet.” Martin Barwicki, Head of Operations FU.Life Group betont weiter: „Mit unserer Teamexpertise von über 9.000 entwickelten und gemanagten Apartments in ganz Europa sind wir auf die besonderen Herausforderungen und Anforderungen dieses Marktes spezialisiert.” ALDI SÜD hat bereits zahlreiche ähnliche Projekte erfolgreich realisiert, darunter in Tübingen und Landau in der Pfalz. Diese Initiativen erweisen sich nicht nur als Gewinn für die Studierenden, sondern tragen auch zur positiven Entwicklung der jeweiligen Standorte bei. Weitere Informationen zu den aktuellen und zukünftigen Bauprojekten von ALDI SÜD finden Sie hier: ALDI SÜD Immobilien.   Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Obst

Obst

Obst-Rezepte: Süße Speisen und Vitamin-Bomben. Obst ist ein wichtiger Lieferant von Vitaminen und gleichzeitig eine leckere Zutat süßer Speisen oder Snacks. Unsere Obst-Rezepte bieten eine bunte Palette an köstlichen Smoothies, leckeren Obst-Desserts und Kuchen. Lass dich von der Vielfalt unserer Obst-Rezepte inspirieren. Apfel-Rezepte Die Apfelvielfalt ist grenzenlos, und unsere Apfel-Rezepte sind der Beweis! Von herzhaften Apfelkuchen, Pancakes mit Äpfeln bis zu erfrischenden Salaten mit Äpfeln als abwechslungsreiche Zutat – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Lass dich von unseren kreativen Apfel-Rezepten inspirieren und verwöhne dich mit purem Genuss. Bananen-Rezepte Bananen sind nicht nur ein leckerer Snack, sondern auch die Hauptzutat für viele verlockende Gerichte. Unsere Bananen-Rezepte reichen von saftigen Bananenbroten über Bananen-Smoothies bis hin zu exotischen Bananen-Desserts. Erfahre, wie du das Beste aus dieser cremigen Frucht herausholen kannst. Erdbeeren-Rezepte Die süße Frische von Erdbeeren bringt eine besondere Note in deine Küche. Unsere Erdbeeren-Rezepte sind so vielfältig wie die Frucht selbst. Von erfrischenden Erdbeer-Salaten bis zu himmlischen Erdbeer-Desserts findest du Rezeptideen, die die volle Aromenvielfalt der Erdbeeren entfalten. Wassermelonen-Rezepte Lass dich erfrischen von leckeren Wassermelonen-Rezepte! Die saftige Frucht ist nicht nur perfekt für heiße Sommertage, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Von erfrischenden Wassermelonen-Salaten bis zu exotischen Wassermelonen-Bowlen kannst du entdecken, wie diese fruchtige Köstlichkeit deinen Gaumen verzaubert. Weitere Obst-Rezepte Das ist nicht alles! Entdecke weitere Obst-Rezepte, die deinen kulinarischen Horizont erweitern. Von saftigen Pfirsichen über Kirschen bis hin zu exotischen Mangos – jede Obstsorte hat ihren eigenen einzigartigen Charakter und fügt sich perfekt in unsere Obst-Rezepte ein. Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Getränke

Getränke

Getränke-Rezepte: Smoothies, Bowle und Cocktails. Du stehst auf abwechslungsreiche Genussmomente bei deiner Getränkewahl? Dann bist du hier genau richtig! Unsere Getränke-Rezepte bieten eine bunte Palette an köstlichen Smoothies, nährstoffreichen Bowlen und erfrischenden Cocktails. Smoothie-Rezepte Für alle, die auf der Suche nach einem fruchtigen Start in den Tag sind oder gern zwischendurch Obst in Form von köstlichen Smoothies genießen wollen, sind unsere Smoothie-Rezepte ein wahres Paradies. Mit frischen Zutaten zauberst du im Handumdrehen nährstoffreiche und leckere Smoothies, die nicht nur den Geschmackssinn verwöhnen, sondern auch eine geballte Ladung Vitamine liefern. Probiere grüne Power-Smoothies mit Spinat und Avocado oder einen erfrischenden Beeren-Mixen – hier findest du kreative Ideen, um deinen Mixer zum Glühen zu bringen. Um den Tag mit einem Energieschub zu beginnen, empfehlen wir dir unseren "Grünkohl-Smoothie". Grünkohl, Banane, Orangen und ein Hauch Ingwer verleihen diesem Smoothie eine intensive grüne Farbe, und sorgen für einen richtigen Vitamin-Kick, der dein Immunsystem stärkt. Wenn du es lieber süßer magst, probiere den "Purple Smoothie" mit frischen Beeren, Haferdrink, Bananen, Datteln, rote Beete und Erdnusscreme. Ein wahrer Genuss für alle Fruchtliebhaber! Cocktail-Rezepte Die Welt der Cocktails ist so vielfältig wie faszinierend und unsere Cocktail-Rezepte entführen dich in eine Welt voller Aromen und kreativer Bar-Kunst. Egal, ob du nach erfrischenden Sommerdrinks, festlichen Cocktails für besondere Anlässe oder einfach nach einem entspannten Feierabendgetränk suchst – hier wirst du fündig. Wenn du deinen Gästen bei Hitze eine besondere Erfrischung bieten möchtest, serviere unsere "Sommerbowle". Dieser Cocktail vereint verschiedene Beeren, Weißwein, Zitrone und Minze zu einem farbenfrohen und geschmacksintensiven Erlebnis. Für die Liebhaber klassischer Drinks empfehlen wir den "Negroni Cocktail" – ein zeitloser Cocktail mit Bourbon, Zucker und Angostura-Bitter. In unseren Cocktail-Rezepte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecke klassische und ausgefallene Cocktails sowie Mocktails. Die alkoholfreien Cocktails erfreuen sich überall großer Beliebtheit. Selbstgemachte Limons oder Eistees wie der „Selbst gemachter Erdbeer-Eistee mit Melone“ sind perfekt für warme Sommertage– lass dich von unseren Rezepten inspirieren und entdecke neue Geschmackswelten. Cheers! Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Vegetarische Rezepte

Vegetarische Rezepte

Vegetarische Rezepte: Einfach und schnell zubereitet. Schmackhafte Pasta, reichhaltiger Auflauf oder würzige Reispfanne: Vegetarische Rezepte überzeugen mit einer breiten Palette an kulinarischen Geschmackserlebnissen.  Genuss ohne Fleisch und Fisch. Für Tage, an denen du nach ausgewogenen Mahlzeiten ohne Fleisch oder Fisch suchst, bieten unsere vegetarischen Rezepte die passende Lösung. Ganz gleich, ob Paprika, Spinat oder Zucchini: Dank der großen Auswahl an Gemüse passt du die Gerichte ganz einfach an deinen individuellen Geschmack an. Als Alternative zu Fleisch fungieren beispielsweise Tofu, Tempeh oder Seitan. Gewürze wie Chili, Thymian oder Kurkuma sorgen für die nötige geschmackliche Abwechslung. Beliebte Gerichte als Veggie-Variante kochen. Panierte Kohlrabischnitzel, Linsen-Bolognese oder Zucchini-Burger lassen dir das Wasser im Mund zusammenlaufen? Uns auch! Denn unsere vegetarischen Rezepte bieten zum Abendessen nicht nur bunte Vielfalt, sondern auch leckere Alternativen zu beliebten Fleischgerichten. Bei solchen Köstlichkeiten vermisst niemand das Fleisch auf dem Teller. Denn die vegetarischen Rezepte aus unserer Rezeptwelt sind genau so konzipiert, dass alle Zutaten ideal miteinander harmonieren. Hier kommen verschiedene Komponenten auf den Teller, mit denen das Essen zu einem Erlebnis wird. Saisonale und frisch Zutaten für viele vegetarische Rezeptideen. Tomaten, Kartoffeln, Zucchini oder Feta: Das sind die Hauptakteure unserer köstlichen vegetarischen Rezepte. Die Zeiten, in denen Vegetarier ausschließlich Sättigungsbeilagen essen können, sind vorbei. Wir halten für dich viele verschiedene, interessante vegetarische Rezepte bereit, mit denen du deinen gewohnten Speiseplan erweiterst. Die gelungene Kombination aus Kartoffeln, Reis oder Nudeln sowie verschiedenster Gemüsesorten schmeckt Groß und Klein. Die Gerichte sind fix zubereitet und lassen sich mühelos variieren – je nach Saison und persönlicher Vorliebe. Besonders lecker sind vegetarische Rezepte mit frischem Obst und Gemüse.  Rezepte für weitere Ernährungsformen. Unsere Rezepte bieten eine Auswahl für jeden Geschmack und jede Ernährungsform. Neben vegetarischen Rezepten findest du auch leckere Ideen für andere Ernährungsweisen. Selbst kochen und regelmäßig essen ist der Schlüssel zu einem bewussten Lebensstil. Unsere Rezepte sind einfach, schnell und vor allem lecker. Probiere weitere Gerichte aus und entdecke die Freude an bewusster Ernährung in deiner eigenen Küche! Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Vegetarische Rezepte: Einfach und schnell zubereitet. Schmackhafte Pasta, reichhaltiger Auflauf oder würzige Reispfanne: Vegetarische Rezepte überzeugen mit einer breiten Palette an kulinarischen Geschmackserlebnissen. 

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.