Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "bewässerung"

24 Inhalte gefunden

24 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: bewässerung


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.03.2021)  Vieles von dem Obst und Gemüse, das täglich auf unseren Tellern landet, kommt aus Regionen, die zum Beispiel von Wasserknappheit betroffen sind. Dazu zählen unter anderem Avocados aus Peru oder Tomaten aus Spanien. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März bekennen sich ALDI Nord, ALDI SÜD Deutschland und Hofer als erste Discounter dazu, bis Mitte 2022 neue Standards einzuführen, um sicherzustellen, dass für das Obst und Gemüse im ALDI Regal wassereffiziente Produktionsmethoden zum Einsatz kommen. Die neuen Vorgaben gelten für die 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikel, die aus Wasserrisikogebieten stammen. „Unsere Produzenten verpflichten sich, effiziente wassersparende Maßnahmen umzusetzen, beispielsweise wirkungsvolle technische Verfahren wie die Tröpfchenbewässerung. Entsprechend wird künftig ein Großteil unserer Obst- und Gemüseartikel aus wassereffizienterem Anbau stammen. Damit geht ALDI einen weiteren wichtigen Schritt hin zu verantwortungsbewussterem Wasserschutz“, sagt Erik Hollmann, Director Corporate Responsibility & Quality Assurance bei ALDI Nord. Wasserrisiken entlang der Lieferkette bewerten Zu den 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikeln gehören neben Avocados und Tomaten auch Bananen, Weintrauben und Erdbeeren, aber auch Äpfel, Kartoffeln und Kopfsalat aus Regionen, die einem hohen Wasserrisiko ausgesetzt sind. Diese Regionen hat ALDI mit Hilfe des digitalen WWF-Wasserrisikofilters ermittelt, der einen Grundbaustein des nachhaltigen Wassermanagements darstellt und hilft, Wasserrisiken entlang der Lieferkette zu bewerten. Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser Wasser ist eine essenzielle Ressource und der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser hat in allen Lieferketten von ALDI Priorität. Daher hat sich ALDI dazu entschieden, das Wassermanagement weiter zu professionalisieren.  „Mit unseren Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zeigen wir unseren Kunden, dass Artikel, die sie bei ALDI kaufen, verantwortungsbewusst bezogen werden“, erklärt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. Der Maßnahmenkatalog der neuen Standards für eine nachhaltige Wasserwirtschaft reicht von der Überwachung des Wasserverbrauchs bis hin zu optimierten Bewässerungsplänen und soll zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Wassernutzung führen. Dazu gehört beispielsweise der SPRING Standard. Die Abkürzung SPRING steht für „Sustainable Program for Irrigation and Groundwater use“ − zu Deutsch: „Nachhaltiges Programm für die Bewässerung und Verwendung von Grundwasser“. Diese Maßnahme knüpft an das bisherige Engagement der Discounter im Bereich Wasser an: ALDI ist seit dem Jahr 2019 Mitglied der „Alliance for Water Stewardship“ (AWS), dem weltweit größten Netzwerk für nachhaltige Wassernutzung. Weitere Informationen zum Engagement von ALDI im Bereich Wasser finden Sie in der ALDI Wasserschutzpolitik. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Weltwassertag am 22. März: ALDI will beim Obst- und Gemüseanbau Wasser sparen Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (19.03.2021)  Vieles von dem Obst und Gemüse, das täglich auf unseren Tellern landet, kommt aus Regionen, die zum Beispiel von Wasserknappheit betroffen sind. Dazu zählen unter anderem Avocados aus Peru oder Tomaten aus Spanien. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März bekennen sich ALDI Nord, ALDI SÜD Deutschland und Hofer als erste Discounter dazu, bis Mitte 2022 neue Standards einzuführen, um sicherzustellen, dass für das Obst und Gemüse im ALDI Regal wassereffiziente Produktionsmethoden zum Einsatz kommen. Die neuen Vorgaben gelten für die 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikel, die aus Wasserrisikogebieten stammen. „Unsere Produzenten verpflichten sich, effiziente wassersparende Maßnahmen umzusetzen, beispielsweise wirkungsvolle technische Verfahren wie die Tröpfchenbewässerung. Entsprechend wird künftig ein Großteil unserer Obst- und Gemüseartikel aus wassereffizienterem Anbau stammen. Damit geht ALDI einen weiteren wichtigen Schritt hin zu verantwortungsbewussterem Wasserschutz“, sagt Erik Hollmann, Director Corporate Responsibility & Quality Assurance bei ALDI Nord. Wasserrisiken entlang der Lieferkette bewerten Zu den 15 meistverkauften Obst- und Gemüseartikeln gehören neben Avocados und Tomaten auch Bananen, Weintrauben und Erdbeeren, aber auch Äpfel, Kartoffeln und Kopfsalat aus Regionen, die einem hohen Wasserrisiko ausgesetzt sind. Diese Regionen hat ALDI mit Hilfe des digitalen WWF-Wasserrisikofilters ermittelt, der einen Grundbaustein des nachhaltigen Wassermanagements darstellt und hilft, Wasserrisiken entlang der Lieferkette zu bewerten. Verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser Wasser ist eine essenzielle Ressource und der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser hat in allen Lieferketten von ALDI Priorität. Daher hat sich ALDI dazu entschieden, das Wassermanagement weiter zu professionalisieren.  „Mit unseren Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zeigen wir unseren Kunden, dass Artikel, die sie bei ALDI kaufen, verantwortungsbewusst bezogen werden“, erklärt Anke Ehlers, Geschäftsführerin der Abteilung Corporate Responsibility International der Unternehmensgruppe ALDI SÜD. Der Maßnahmenkatalog der neuen Standards für eine nachhaltige Wasserwirtschaft reicht von der Überwachung des Wasserverbrauchs bis hin zu optimierten Bewässerungsplänen und soll zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Wassernutzung führen. Dazu gehört beispielsweise der SPRING Standard. Die Abkürzung SPRING steht für „Sustainable Program for Irrigation and Groundwater use“ − zu Deutsch: „Nachhaltiges Programm für die Bewässerung und Verwendung von Grundwasser“. Diese Maßnahme knüpft an das bisherige Engagement der Discounter im Bereich Wasser an: ALDI ist seit dem Jahr 2019 Mitglied der „Alliance for Water Stewardship“ (AWS), dem weltweit größten Netzwerk für nachhaltige Wassernutzung. Weitere Informationen zum Engagement von ALDI im Bereich Wasser finden Sie in der ALDI Wasserschutzpolitik. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Bio Möhren

Bio Möhren

Knackige Möhren aus biologischem Anbau. Zu Besuch im Bio-Gemüseland von Familie Schlereth. Woher stammen eigentlich die Bio-Möhren in meinem Einkaufswagen? Kaufst du in Bayern bei ALDI SÜD ein, sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit waschechte Schlerethsche Qualitätsmöhren. Der regionale Familienbetrieb Bio-gemüseLand GbR der Familie Schlereth steht für nachhaltigen Anbau, Modernität und Innovation. Wir sind zu Besuch bei den Erzeugern und folgen dem Produkt bis zurück aufs Feld. Willkommen in Unterpleichfeld bei Würzburg: Wo Möhren gut gedeihen. Es ist ein wolkenloser, sonniger Tag. Weite Felder, Wiesen und Äcker erstrecken sich in alle Richtungen. Darin eingebettet liegt der landwirtschaftliche Großbetrieb der Familie Schlereth. Seit mehreren Generationen bewirtschaften sie die Flächen in der bayerischen Gemeinde Unterpleichfeld bei Würzburg. Sie bauen Möhren und anderes Frischgemüse wie Zucchini, Zwiebeln und Kürbisse an. Herzlich Willkommen bei Familie Schlereth. Betrieb im Wandel: Bio-Möhren der ersten Stunde. Aus dem ursprünglichen, typisch fränkischen Hof mit Viehhaltung und Getreideanbau ist ein auf ökologische Landwirtschaft ausgerichtetes Unternehmen geworden, mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Die ersten Flächen wurden 2002 auf Bio umgestellt, die ersten Bio-Möhren 2004 ausgeliefert. „Die gingen direkt an ALDI SÜD, quasi von der ersten Stunde an“, erzählt Michael Schlereth, der mit seinem Zwillingsbruder Martin die Schlereth Bio-Gemüseland GbR gemeinschaftlich betreibt. Der Betrieb ist zu einem prosperierenden Unternehmen mit Lagerflächen und Aufbereitungskapazitäten angewachsen. Mittlerweile beschäftigen sie 80 Mitarbeiter:innen fest und betreiben auf circa 750 Hektar ausschließlich Bio-Anbau. In den Sommermonaten kommen nochmals 200 Erntehelfer:innen hinzu. Die ersten Bio-Möhren gingen direkt an ALDI SÜD, quasi von der ersten Stunde an. Schließung von Kreisläufen und Nutzung von Synergien. Beim Bio-Anbau der Möhren setzen die Brüder auf den sogenannten Dammanbau inklusive Tropfbewässerung. Beim Dammanbau handelt es sich um lockere Erdaufschüttungen oberhalb des Bodens. Das hat den Effekt, dass die Möhren in den lockeren Boden hineinwachsen und besonders gerade geraten. Zudem brauchen Möhrenpflanzen eine gleichmäßige Wasserversorgung, damit eine hohe und gleichbleibende Qualität garantiert ist. Das beginnt schon beim Möhrensäen: Während der Aussaat werden Tropfschläuche in den Damm hineingelegt. Das Wasser gelangt so direkt an die Wurzel. „Das hat den Vorteil, dass kein Wasser durch Verdunstung verloren geht, wir also sparsamer und gezielter mit der Ressource Wasser haushalten können“, erklärt Martin Schlereth. Hinzukommt, dass diese Bewässerungsform das Risiko von Pilzkrankheiten drastisch reduziert, weil die Blätter der Pflanzen nicht nass werden. Das ist nicht nur wichtig, wenn man Möhren anpflanzen möchte, sondern generell im Bio-Anbau. „Durch die Schließung weiterer Kreisläufe versuchen wir möglichst nachhaltig zu arbeiten“, führt Michael Schlereth weiter aus. Sie verwenden betriebseigene Pflanzenreste, gewinnen daraus organischen Dünger und tragen diesen gezielt auf die Felder aus. Außerdem wurden mehrere Speicherbecken gebaut, die ganzjährig Niederschlag auffangen, der zur Bewässerung der Nutzflächen dient. Möhrenernte: Vom Feld direkt in die ALDI SÜD Filialen. Nun geht es ans Möhren ernten. Von der Ernte früh am Morgen über die kistengenaue Abpackung bis hin zur Auslieferung der Ware vergehen nur einige Stunden. Möglich machen das die kurzen Transportwege und eine betriebseigene Logistik mit Fuhrpark: „Vom Feld bis in die Gemüseauslagen der ALDI SÜD Filialen – bei uns kommt alles aus einer Hand“, berichtet Martin Schlereth. Vom Feld bis in die ALDI SÜD Filiale – bei uns kommt alles aus einer Hand. Der Blick in die Zukunft. Vieles wurde bereits erfolgreich angegangen, aber die Ideenschmiede steht nicht still. Die Brüder wollen noch mehr umsetzen. Konzepte für neue Projekte liegen schon in den Schubladen. Martin und Michael Schlereth möchten noch innovativer arbeiten, weitere Kreisläufe schließen und Synergien nutzen. Das nächste Ziel ist, die Energieerzeugung voranzutreiben, um nicht nur autark, sondern selbst Stromerzeuger zu werden. Also überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. „Wir sind schon ziemlich weit“, sagt Michael Schlereth. „Biogasanlage und Photovoltaikanlagen existieren bereits. Speichertechnologien sind in der Erprobung. Es fehlt nur der letzte Schliff.“ Langweilig wird den Brüdern also bestimmt nicht. Du willst selbst dein Glück versuchen und Gemüse anbauen? Wir geben dir Tipps zur Samenaussaat. Das könnte dich auch interessieren:

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten: Hochgewachsenes Grün. Auf kleinem Raum gärtnern und triste Wände begrünen. Immer hoch hinaus! So lautet das Prinzip des vertikalen Gartens. Dabei geht es graue Mauern, Gartenzäune und Balkonbrüstungen empor. Das funktioniert auch auf kleinem Raum. Zum Gärtnern in der Höhe braucht es nicht viel. Mit Paletten, alten Regalen und Blumenampeln schaffst du rasch einen vertikalen Garten. Das geht in Innenräumen genauso gut wie Outdoor. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Egal, wie klein dein Balkon, deine Terrasse oder dein Garten ist: Es gibt immer Luft nach oben. Kein Wunder, dass der vertikale Garten ein Urban-Gardening-Trend ist. Gerade dort, wo Haus an Haus steht, schafft er inmitten der grauen Betonwüste eine grüne Oase. Aber auch geräumige Gärten bereichert er. Hier verschönert die vertikale Bepflanzung den Carport oder den alten Schuppen und dient als natürlicher Sichtschutz. Das Konzept des vertikalen Gartens funktioniert sogar in Innenräumen. Warum nicht die Wohnzimmerwände mit Zimmerpflanzen beleben oder die Töpfe mit Küchenkräutern in die Höhe stapeln. Schließlich passt nicht alles auf die Fensterbank. Grünpflanzen steigern das Wohlbefinden und verbessern die Raumluft. Das Projekt vertikaler Garten lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Grüne Wände schaffen ein gutes Mikroklima: Sie spenden Schatten, erhöhen draußen wie drinnen die Luftfeuchtigkeit und binden Schadstoffe. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung schafft Lebensraum und Nahrung für Insekten; dicht begrünte Mauern und Pflanzwände bieten Rückzugsorte und Nistmöglichkeiten für Vögel. Vertikale Gärten dienen als Sichtschutz für die Sitzecke im Garten oder als lebender Raumteiler in der Wohnung und verwandeln dein Zuhause in einen Urban Jungle. Mit Säulenobst, Erdbeerampel, vertikal gepflanzten Kräutern und Gemüse wird der vertikale Garten sogar auf einem Balkon zu Gemüsebeet oder Obstplantage im Kleinformat – kein Zentimeter bleibt ungenutzt. Mit grünen Wänden und Blütenpracht hoch über dem Boden nutzt du die Vertikale clever aus. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Ob begrünte Hausfassade, hoch gestapelte Pflanzkübel oder ein einfaches Rankgitter: Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Traum von einem vertikalen Garten zu erfüllen. Neben dem umfangreichen DIY-Projekt gibt es einfache Lösungen durch vorgefertigte Pflanzsysteme. Die beste Lösung für dein Zuhause findest du, indem du dir vorher ein paar Dinge durch den Kopf gehen lässt: Soll der vertikale Garten im Innen- oder Außenbereich entstehen? Freistehend oder fest installiert: Gibt es für die Bepflanzung eine Häuserfassade, Mauer oder sonstige tragfähige Wand oder kommt nur eine freistehende Konstruktion infrage? Soll der vertikale Garten eher eine blütenreiche Zierde sein, als grüner Sichtschutz dienen oder willst du später Kürbis, Obst und Gemüse ernten? Welcher Standort eignet sich für die Bepflanzung hinsichtlich der Lichtverhältnisse? Willst du alles selber machen oder einen vertikalen Garten aus vorgefertigten Pflanzgefäßen? Um dir die Umsetzung deines eigenen vertikalen Gartens zu erleichtern, hier ein paar Inspirationen: Die einfache Variante: Für kleine ebenso wie für große vertikale Gärten im Innen- und Außenbereich gibt es vorgefertigte Modelle, teils mit integriertem Bewässerungssystem. Oftmals sind diese nach dem Baukastenprinzip beliebig erweiterbar. Typisch sind Wandelemente mit Setzkästen, die du aufstellen oder an einer Wand befestigen kannst. Pflanzwand aus Blumentöpfen: Sehr dekorativ und flexibel aufhängbar sind Blumentöpfe, die du in großer Anzahl an eine Wand anbringst. Die Befestigung der Töpfe erfolgt über Tragegurte, Ringe oder Wandhaken. Ebenso denkbar ist es, die Gefäße für deinen vertikalen Garten in ein Wandgitter, ein Lochblech oder an der Balkonbrüstung einzuhängen. Blumenampeln: Hierfür muss eine Decke her. Überdachter Balkon, Terrassendach, Vordach eines Gartenhauses, Pergola oder stabile Gardinenstange im Wohnzimmer: Bestimmt findet sich etwas Geeignetes. Ansonsten braucht es für ein hängendes Blumenbeet nicht unbedingt eine Ampel. Für jeden beliebigen Topf gibt es Pflanzaufhänger. Rankhilfen: Rankende Pflanzen wollen von Natur aus hoch hinaus. Sie benötigen lediglich eine Stütze. Hierfür bringt man neben einem Pflanzkasten, in einem Hochbeet oder an einer Hauswand ein Rankgitter oder Pflanzstäbe an. Pflanztaschen: Da diese aus Textilien bestehen, besitzen sie ein geringes Eigengewicht, was die Wandmontage erleichtert. Wer gerne näht, kann sie beispielsweise aus Vlies und wasserundurchlässigen Pflanzbeuteln selber machen. Für den vertikalen Garten gibt es ansonsten verschieden große Modelle zu kaufen. DIY-Version mit Paletten: Die Paletten stellst du hochkant auf und befestigst unter die drei Querverstrebungen der Palettenrückseite Bretter, um den Boden für die Pflanzkästen zu schaffen. Kleide die Kästen vor dem Bepflanzen mit Teich- oder Noppenfolie aus. Upcycling-Idee: Verwende für deinen vertikalen Garten altes Holz wie Obst- und Weinkisten oder ein ausrangiertes Regal. Stapelst du mehrere Kisten, entsteht ein Pflanzregal, in das du Blumentöpfe hineinstellen kannst. Viele Töpfe bringst du in einem ausgedienten Regal unter, indem du Aussparungen in die Regalböden sägst, in die du die Töpfe nachher einsetzen kannst. Neben Pflanzen, findet hier auch Deko oder ein Bienenhotel Platz. Grünes Wandbild: Ein vertikaler Garten aus Sukkulenten wie Hauswurz und Echeverie ist absolut pflegeleicht. Da die Pflanzen wenig Wasser und Substrat benötigen, kleidest du einen tiefen Holzrahmen mit engmaschigem Metallgitter aus und bedeckst dieses mit Moos. Anschließend füllst du den Rahmen mit Kakteenerde und bepflanzt ihn mit verschieden farbigen Pflanzen. Nach dem Einwurzeln hängst du das Pflanzbild auf. Ganz gleich, ob du einen vertikalen Garten für den Innen- oder Außenbereich, ein vorgefertigtes Pflanzsystem oder DIY-Projekt planst: Die Konstruktion und deren Verankerung sollte sicher sein und Wind und Wetter standhalten. Die Bepflanzung wiegt mehr, als man zunächst denkt. Neben dem Eigengewicht der Pflanzgefäße, kommen schließlich Substrat, Gießwasser und die Pflanzen dazu. Alles selber machen: vertikalen Garten bepflanzen und pflegen. Für den vertikalen Garten eignen sich nicht nur Sukkulenten und Kletterpflanzen. Wer die Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Standort, Wasser- und Nährstoffbedarf berücksichtigt, freut sich lange über pflegeleichtes Grün. Willst du kleinere Gefäße bepflanzen, solltest du am besten den Ausbreitungsdrang und die Wurzeltiefe der jeweiligen Sorte beachten. Bedenke auch: Je kleiner das Behältnis für deinen vertikalen Garten, desto rascher trocknet es aus. Hilfreich ist daher eine Drainageschicht, die überschüssiges Gieß- und Regenwasser speichert, ohne dass es zu Staunässe kommt. Ein Tipp für die Bewässerung: Höher gelegene Blumentöpfe und Paletten erreichst du mit Leichtigkeit mithilfe eines Gießstabs. Noch müheloser ist ein Schlauchsystem für die Tröpfchenbewässerung. Wähle winterharte Exemplare, wenn du nicht jedes Jahr neu pflanzen willst. Sehr robust sind beispielsweise Efeu, einige Sorten von Ziergräsern und Waldreben. Bei einem vertikalen Garten für Innenräume entfällt dieser Aspekt. Sehr genügsam sind Zimmerpflanzen wie Efeututen, Tillandsien und einige Moosarten. Das könnte dich auch interessieren:

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten

Vertikaler Garten: Hochgewachsenes Grün. Auf kleinem Raum gärtnern und triste Wände begrünen. Immer hoch hinaus! So lautet das Prinzip des vertikalen Gartens. Dabei geht es graue Mauern, Gartenzäune und Balkonbrüstungen empor. Das funktioniert auch auf kleinem Raum. Zum Gärtnern in der Höhe braucht es nicht viel. Mit Paletten, alten Regalen und Blumenampeln schaffst du rasch einen vertikalen Garten. Das geht in Innenräumen genauso gut wie Outdoor. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Egal, wie klein dein Balkon, deine Terrasse oder dein Garten ist: Es gibt immer Luft nach oben. Kein Wunder, dass der vertikale Garten ein Urban-Gardening-Trend ist. Gerade dort, wo Haus an Haus steht, schafft er inmitten der grauen Betonwüste eine grüne Oase. Aber auch geräumige Gärten bereichert er. Hier verschönert die vertikale Bepflanzung den Carport oder den alten Schuppen und dient als natürlicher Sichtschutz. Das Konzept des vertikalen Gartens funktioniert sogar in Innenräumen. Warum nicht die Wohnzimmerwände mit Zimmerpflanzen beleben oder die Töpfe mit Küchenkräutern in die Höhe stapeln. Schließlich passt nicht alles auf die Fensterbank. Grünpflanzen steigern das Wohlbefinden und verbessern die Raumluft. Das Projekt vertikaler Garten lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Grüne Wände schaffen ein gutes Mikroklima: Sie spenden Schatten, erhöhen draußen wie drinnen die Luftfeuchtigkeit und binden Schadstoffe. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung schafft Lebensraum und Nahrung für Insekten; dicht begrünte Mauern und Pflanzwände bieten Rückzugsorte und Nistmöglichkeiten für Vögel. Vertikale Gärten dienen als Sichtschutz für die Sitzecke im Garten oder als lebender Raumteiler in der Wohnung und verwandeln dein Zuhause in einen Urban Jungle. Mit Säulenobst, Erdbeerampel, vertikal gepflanzten Kräutern und Gemüse wird der vertikale Garten sogar auf einem Balkon zu Gemüsebeet oder Obstplantage im Kleinformat – kein Zentimeter bleibt ungenutzt. Mit grünen Wänden und Blütenpracht hoch über dem Boden nutzt du die Vertikale clever aus. Warum sich ein vertikaler Garten im Innen- und Außenbereich lohnt. Ob begrünte Hausfassade, hoch gestapelte Pflanzkübel oder ein einfaches Rankgitter: Es gibt viele Möglichkeiten, sich den Traum von einem vertikalen Garten zu erfüllen. Neben dem umfangreichen DIY-Projekt gibt es einfache Lösungen durch vorgefertigte Pflanzsysteme. Die beste Lösung für dein Zuhause findest du, indem du dir vorher ein paar Dinge durch den Kopf gehen lässt: Soll der vertikale Garten im Innen- oder Außenbereich entstehen? Freistehend oder fest installiert: Gibt es für die Bepflanzung eine Häuserfassade, Mauer oder sonstige tragfähige Wand oder kommt nur eine freistehende Konstruktion infrage? Soll der vertikale Garten eher eine blütenreiche Zierde sein, als grüner Sichtschutz dienen oder willst du später Kürbis, Obst und Gemüse ernten? Welcher Standort eignet sich für die Bepflanzung hinsichtlich der Lichtverhältnisse? Willst du alles selber machen oder einen vertikalen Garten aus vorgefertigten Pflanzgefäßen? Um dir die Umsetzung deines eigenen vertikalen Gartens zu erleichtern, hier ein paar Inspirationen: Die einfache Variante: Für kleine ebenso wie für große vertikale Gärten im Innen- und Außenbereich gibt es vorgefertigte Modelle, teils mit integriertem Bewässerungssystem. Oftmals sind diese nach dem Baukastenprinzip beliebig erweiterbar. Typisch sind Wandelemente mit Setzkästen, die du aufstellen oder an einer Wand befestigen kannst. Pflanzwand aus Blumentöpfen: Sehr dekorativ und flexibel aufhängbar sind Blumentöpfe, die du in großer Anzahl an eine Wand anbringst. Die Befestigung der Töpfe erfolgt über Tragegurte, Ringe oder Wandhaken. Ebenso denkbar ist es, die Gefäße für deinen vertikalen Garten in ein Wandgitter, ein Lochblech oder an der Balkonbrüstung einzuhängen. Blumenampeln: Hierfür muss eine Decke her. Überdachter Balkon, Terrassendach, Vordach eines Gartenhauses, Pergola oder stabile Gardinenstange im Wohnzimmer: Bestimmt findet sich etwas Geeignetes. Ansonsten braucht es für ein hängendes Blumenbeet nicht unbedingt eine Ampel. Für jeden beliebigen Topf gibt es Pflanzaufhänger. Rankhilfen: Rankende Pflanzen wollen von Natur aus hoch hinaus. Sie benötigen lediglich eine Stütze. Hierfür bringt man neben einem Pflanzkasten, in einem Hochbeet oder an einer Hauswand ein Rankgitter oder Pflanzstäbe an. Pflanztaschen: Da diese aus Textilien bestehen, besitzen sie ein geringes Eigengewicht, was die Wandmontage erleichtert. Wer gerne näht, kann sie beispielsweise aus Vlies und wasserundurchlässigen Pflanzbeuteln selber machen. Für den vertikalen Garten gibt es ansonsten verschieden große Modelle zu kaufen. DIY-Version mit Paletten: Die Paletten stellst du hochkant auf und befestigst unter die drei Querverstrebungen der Palettenrückseite Bretter, um den Boden für die Pflanzkästen zu schaffen. Kleide die Kästen vor dem Bepflanzen mit Teich- oder Noppenfolie aus. Upcycling-Idee: Verwende für deinen vertikalen Garten altes Holz wie Obst- und Weinkisten oder ein ausrangiertes Regal. Stapelst du mehrere Kisten, entsteht ein Pflanzregal, in das du Blumentöpfe hineinstellen kannst. Viele Töpfe bringst du in einem ausgedienten Regal unter, indem du Aussparungen in die Regalböden sägst, in die du die Töpfe nachher einsetzen kannst. Neben Pflanzen, findet hier auch Deko oder ein Bienenhotel Platz. Grünes Wandbild: Ein vertikaler Garten aus Sukkulenten wie Hauswurz und Echeverie ist absolut pflegeleicht. Da die Pflanzen wenig Wasser und Substrat benötigen, kleidest du einen tiefen Holzrahmen mit engmaschigem Metallgitter aus und bedeckst dieses mit Moos. Anschließend füllst du den Rahmen mit Kakteenerde und bepflanzt ihn mit verschieden farbigen Pflanzen. Nach dem Einwurzeln hängst du das Pflanzbild auf. Ganz gleich, ob du einen vertikalen Garten für den Innen- oder Außenbereich, ein vorgefertigtes Pflanzsystem oder DIY-Projekt planst: Die Konstruktion und deren Verankerung sollte sicher sein und Wind und Wetter standhalten. Die Bepflanzung wiegt mehr, als man zunächst denkt. Neben dem Eigengewicht der Pflanzgefäße, kommen schließlich Substrat, Gießwasser und die Pflanzen dazu. Alles selber machen: vertikalen Garten bepflanzen und pflegen. Für den vertikalen Garten eignen sich nicht nur Sukkulenten und Kletterpflanzen. Wer die Bedürfnisse der Pflanzen hinsichtlich Standort, Wasser- und Nährstoffbedarf berücksichtigt, freut sich lange über pflegeleichtes Grün. Willst du kleinere Gefäße bepflanzen, solltest du am besten den Ausbreitungsdrang und die Wurzeltiefe der jeweiligen Sorte beachten. Bedenke auch: Je kleiner das Behältnis für deinen vertikalen Garten, desto rascher trocknet es aus. Hilfreich ist daher eine Drainageschicht, die überschüssiges Gieß- und Regenwasser speichert, ohne dass es zu Staunässe kommt. Ein Tipp für die Bewässerung: Höher gelegene Blumentöpfe und Paletten erreichst du mit Leichtigkeit mithilfe eines Gießstabs. Noch müheloser ist ein Schlauchsystem für die Tröpfchenbewässerung. Wähle winterharte Exemplare, wenn du nicht jedes Jahr neu pflanzen willst. Sehr robust sind beispielsweise Efeu, einige Sorten von Ziergräsern und Waldreben. Bei einem vertikalen Garten für Innenräume entfällt dieser Aspekt. Sehr genügsam sind Zimmerpflanzen wie Efeututen, Tillandsien und einige Moosarten. Das könnte dich auch interessieren.

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen

Avocado anpflanzen. So wird aus einem Avocadokern eine schöne Zimmerpflanze. Avocados gelten als Superfood. Sie sind reich an Nährstoffen und enthalten kaum Kohlenhydrate. Sie schmecken köstlich in Salaten oder als cremiger Guacamole-Dip. Du kannst die grüne Frucht aber nicht nur essen oder aus ihr eine wohltuende Gesichtsmaske machen, sondern aus ihrem Kern auch eine schöne Pflanze für die Wohnung, den Garten oder Balkon ziehen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wenig Geduld. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie einfach es ist, aus einem Avocadokern eine hübsche Zimmerpflanze oder einen Avocadobaum zu züchten und geben Tipps zur Pflege. Avocado selbst anpflanzen – so geht’s. Mit ein wenig Geduld kannst du aus jedem Avocadokern eine Pflanze züchten. Bei idealen Bedingungen und der richtigen Pflege wird daraus vielleicht sogar ein Bäumchen, das du in den Garten oder auf den Balkon stellen kannst. Um eine Avocadopflanze aus dem Kern zu ziehen, gibt es zwei verschiedene Methoden: Das Ziehen des Kerns mit Hilfe eines Wasserglases und das Einpflanzen direkt in die Erde. Avocado direkt in die Erde einpflanzen. Die einfachste Methode, aus einem Avocadokern eine Pflanze zu ziehen ist, ihn direkt in die Erde einzupflanzen. Wasche den Kern dafür vorsichtig mit Wasser ab, um Reste des Fruchtfleisches zu entfernen. Fülle einen Pflanztopf – ein Topf mit einem Loch im Boden – mit Erde und setze den Avocadokern mit der Spitze nach oben hinein. Drücke den Kern in die Erde, sodass die obere Hälfte aus der Erde herausragt. Das ist wichtig, damit der Kern einen Trieb ausbilden kann. Bewässere den Avocadokern gut und regelmäßig – die Erde sollte feucht, jedoch nicht zu nass sein. Der Pflanztopf sorgt für eine gute Durchlüftung und wirkt Staunässe entgegen. Stelle den Topf an einen warmen Ort, aber nicht direkt in die Sonne. Nach mehreren Wochen wirst du sehen, dass aus dem Avocadokern ein junger Trieb mit feinen Blättern und herauswächst. Avocado im Wasserglas Ziehen. Für diese Methode brauchst du statt Erde nur ein Glas Wasser und Zahnstocher. Säubere auch hier den Avocadokern vorsichtig, stecke nun vier Zahnstocher oder Holzspieße in gleichmäßigem Abstand in den Kern. Platziere den Avocadokern mit den Zahnstochern auf dem Wasserglas. Der Kern sollte zur Hälfte mit Wasser bedeckt sein. Stelle die Avocado mit dem Glas an einen warmen, hellen Standort – wechsele das Wasser regelmäßig. Nach ein paar Wochen beginnt der Avocadokern zu keimen. Das siehst du daran, dass sich der Kern in der Mitte etwas aufspaltet und ein Trieb mit Blättern zum Vorschein kommt. Außerdem bilden sich am unteren Ende des Kerns lange und gerade Wurzeln. Wenn der Trieb circa 15 Zentimeter lang ist und sich die Wurzeln kräftig ausgebildet haben, kannst du die Zahnstocher entfernen und den Avocadokern in die Erde pflanzen. Aus einem einzelnen Kern kann ein ganzer Baum werden. Avocados anpflanzen, züchten und pflegen – darauf ist zu achten. Das Züchten einer Avocado aus einem Avocadokern erfordert viel Geduld. Wenn sie aber erst einmal herangewachsen ist, ist sie leicht zu pflegen. Du solltest dennoch auf ein paar Sachen achten, wie zum Beispiel den richtigen Standort, die richtige Bewässerung und Pflege. Hier sind unsere Tipps. Standort: Der Avocadobaum stammt ursprünglich aus den Tropen und mag es deshalb warm und sonnig. Als Zimmerpflanze darf die Avocadopflanze gern am Fenster stehen. Willst du das Bäumchen draußen im Garten oder auf dem Balkon stellen, fühlt er sich auch im Halbschatten wohl. Ideal ist ein geschützter Platz, damit die Pflanze nicht bricht oder durch Wind ihre Blätter verliert. Gut zu wissen: Avocadopflanzen sind nicht winterhart. Du kannst sie im Sommer als Kübelpflanze draußen stehen lassen. Im Winter hole sie aber rein. Die idealen Temperaturen im Winter für die Avocado liegen zwischen 7 und 15 Grad Celsius. Gießen und Wasserbedarf: Avocadopflanzen brauchen viel Wasser. Achte darauf, dass die Erde immer feucht ist, aber keine Staunässe entsteht: gieße überflüssiges Wasser im Topf oder im Pflanzteller sofort ab. Meistens reicht es, die Avocadopflanze einmal in der Woche gut zu gießen. Sprühe sie ergänzend täglich mit lauwarmem Wasser an. Von Mitte Oktober bis Ende März geht die Avocado in Winterruhe. In dieser Zeit braucht sie weniger Wasser (achte in dieser Zeit besonders auf Staunässe) und muss nicht gedüngt werden. Schneiden: Im Frühling, Anfang April wächst die Avocadopflanze wieder oder treibt sogar aus. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt. Avocadopflanzen haben die Eigenschaft sich eher in die Höhe, als in die Breite zu entwickeln. Mit dem gezielten Rückschnitt der Triebspitzen, kannst du dafür sorgen, dass die Avocado mehr Seitentriebe bildet und buschiger aussieht. Unser Tipp: Zum Anpflanzen von Avocados gehört auch der richtige Schnitt. Schneide deine Avocado regelmäßig zum selben Wachstumszeitpunkt, so wird sie sich schneller verzweigen und schließlich verdichten. Düngen: In den ersten Monaten braucht die Avocadopflanze keinen Dünger. Bei optimalen Licht- und Temperaturverhältnissen ist das Düngen auch bei ausgewachsenen Pflanzen nicht notwendig. Wenn du deine Pflanze trotzdem düngen willst, kannst du ihr mit herkömmlichem Kübelpflanzendünger zu mehr Wachstum verhelfen oder, wenn du es lieber nachhaltig magst, sie mit Kaffeesatz düngen. Umtopfen: Die Avocado braucht viel Platz, um zu wurzeln. Spätestens wenn die Pflanze austreibt, sollte sie umgetopft werden. Stelle dir dafür einen größeren Topf bereit, fülle ihn etwa zur Hälfte mit Erde. Löse deine Avocadopflanze aus dem alten Topf und stelle sie in die neue Erde hinein. Am besten hast du vorher eine Kuhle in der Erde angelegt. Bedecke den Wurzelballen mit frischer Erde, drücke die Erde mit den Händen leicht an und gieße die Pflanze. Topfe deine Pflanze einmal im Jahr um. Diese Erde brauchst du, um eine Avocado anzupflanzen. Avocadopflanzen mögen es feucht, aber nicht nass. Bei der Wahl der Erde solltest du daher auf eine gute Drainage achten – das bedeutet, dass die Erde gut durchlässig ist und sich nicht so viel Wasser an den Wurzeln sammeln kann. Bestens geeignet ist eine nährstoffreiche und gut durchlässige Blumenerde für Kübelpflanzen. Praktisch zum Anpflanzen von Avocado und um die Durchlässigkeit zu erhöhen, ist auch ein Gemisch aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 2:1. So wird aus deiner Zimmerpflanze ein Avocadobaum. Das Anpflanzen von Avocados geht sehr schnell. Doch bis aus dem Kern und der Pflanze ein richtiger Avocadobaum heranwächst, vergehen mehrere Jahre. In den Tropen wird ein Avocadobaum bis zu 20 Meter hoch. Der Baum bildet dann Blüten aus und trägt Früchte, die wir dann als Avocados im Gemüseregal wiederfinden. Im mitteleuropäischen Klima ist es schwierig, Avocados im Freien zu züchten. Für die frostempfindliche Tropenpflanze sind die klimatischen Bedingungen alles andere als ideal. Hinzu kommt, dass sich Avocadobäume nicht selbst befruchten können und auf Fremdbestäubung angewiesen sind, um Früchte ausbilden zu können. Es braucht für die Bestäubung also mindestens einen weiteren Baum. Wenn du es trotzdem probieren möchtest, eigene Früchte aus einem Avocadobaum zu ernten, ziehe dir mindestens zwei Avocadopflanzen aus unterschiedlichen Sorten. Die allgemein bekannten Sorten heißen „Fuerte“ und „Hass“. Bei der Bestäubung kannst du mit einem Pinsel nachhelfen. Die Schwierigkeit besteht darin, die männlichen und weiblichen Blüten zu unterscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Blüten meist zeitversetzt öffnen. Außerdem braucht die wärmeliebende Pflanze viel Sonne und ein tropennahes Klima. Das funktioniert am besten in einem Gewächshaus. Fazit: Auch bei uns im mitteleuropäischen Raum ist es möglich, aus einem einzigen Avocadokern ein kleines oder größeres Bäumchen für deinen Garten zu pflanzen. Damit der Avocadobaum Früchte trägt, ist allerdings eine Bestäubung und tropennahes Klima nötig. Das könnte dich auch interessieren:

Biodiversität

Biodiversität

Biodiversität: 
Artenvielfalt erhalten Biodiversität umfasst die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf der Erde.¹
 Ihr Schutz ist für uns Menschen lebenswichtig. Wie du dazu beitragen kannst, die Artenvielfalt zu fördern und Ökosysteme zu erhalten und was wir bei ALDI SÜD dafür tun. Biodiversität bei ALDI SÜD ↓ Ebenen der Biodiversität ↓ Umweltschutz ↓ Welche Pflanzen für Artenvielfalt? ↓ Einfach erklärt: Was ist Biodiversität? Gemeint ist das auf der Erde existierende Leben in seiner gesamten genetischen Vielfalt und mit all seinen Wechselwirkungen. In einem gesunden Ökosystem wohnen neben sichtbaren Tieren und Pflanzen auch zig Kleinstlebewesen, Bakterien und Pilze. Diese Organismen und Lebewesen prägen unsere verschiedenen Ökosysteme wie Wiesen, Wälder und Gewässer. Die Menge dieser Lebensräume wird als Biotopvielfalt bezeichnet. Die weltweite Abnahme der Biodiversität, etwa der Rückgang von Arten oder sinkende Populationsgrößen stellt ein globales Problem dar. Der Verlust von Biodiversität wird u.a. durch den Klimawandel, eine intensive Landwirtschaft, Überfischung und Waldrodung verursacht. In welchen Bereichen fördert ALDI SÜD Biodiversität? Die Naturland Zeichen GmbH hat das Förderprogramm “Für mehr Artenvielfalt” ins Leben gerufen – mit ALDI als exklusivem Partner. Das Förderprogramm wurde 2024 mit dem Sustainability Heroes Award ausgezeichnet. Für mehr Artenvielfalt fördern wir bei ALDI SÜD zudem den Bienenschutz. Auch für den Erhalt und den Schutz des Ökosystems Wald und unserer Gewässer sowie einen nachhaltigeren Fischfang setzen wir uns ein. Von zentraler Bedeutung im Hinblick auf den Artenschutz ist für uns auch die Bio-Landwirtschaft. Deshalb findest du immer mehr Bio-Produkte in unseren Filialen. Artenvielfalt & Co. – die Ebenen der Biodiversität. Die Biodiversität lässt sich in drei Ebenen unterteilen: die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt und die Ökosystemvielfalt. Dazu betrachten wir heutzutage eine weitere Ebene: die funktionale Biodiversität.4 Die erste Ebene ist die Artenvielfalt. Sie ist einfach zu verstehen: Wie viele biologische Arten leben innerhalb eines Lebensraums, also wie viele Pflanzen und Tiere? Diese Menge der verschiedenen Lebewesen ist die Artenvielfalt. Eine große Artenvielfalt spricht für ein stabiles Ökosystem. Verändert sich der Lebensraum, also die Umwelt, so kann eine große genetische Vielfalt entscheidend für das Fortbestehen einer Art oder Gattung sein. Das betrifft nicht nur Tiere. Nehmen wir zum Beispiel eine Pflanzengattung mit verschiedenen Pflanzenarten. Speichern die Pflanzen der verschiedenen Arten das Wasser unterschiedlich, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass zumindest eine Pflanzenart dieser Gattung bei extremer Trockenheit überlebt. Die dritte Ebene der Biodiversität ist die Ökosystemvielfalt. Beispielsweise sind Wälder, Seen, Meere und Wiesen Ökosysteme – also Lebensräume mit einer Lebensgemeinschaft. Diese Ökosystem- und Biotopvielfalt sorgt für einen stabilen Lebenskreislauf in der Natur. Die drei Ebenen der Biodiversität stehen in unmittelbaren Wechselbeziehungen zueinander. Diese Vielfalt der Wechselbeziehungen nennen wir funktionale Biodiversität. Beispiel Komposthaufen: Bio-Abfälle werden durch Regenwürmer, Bakterien und Co. in fruchtbare Erde umgewandelt. Dafür brauchen wir verschiedene Lebewesen, die sich ergänzen. Leben in dem Komposthaufen sehr wenig unterschiedliche Arten oder nur Lebewesen, die alle die gleiche Funktion erfüllen, erhalten wir keine fruchtbare Erde. Warum ist die Biodiversität so wichtig? Die biologische Vielfalt ist für uns Menschen wichtig. Von unserer Umwelt hängen viele Teile der Wirtschaft, aber auch unser direktes Überleben ab.5 Ein paar Beispiele, warum wir Biodiversität brauchen: Intakte Wälder und Gewässer speichern CO₂ und filtern unsere Luft, damit wir sie atmen können.6 Wälder und Nutzpflanzen liefern uns Rohstoffe für Häuser, Möbel, Medikamente und Kleidung.7 Insekten bestäuben unsere Bäume und andere Pflanzen. So können viele Obstbäume und Gemüsepflanzen befruchtet werden. Gesunde Ökosysteme sind besser vor Umweltkatastrophen geschützt und erholen sich schneller von Bränden, Überschwemmungen und Erdbeben.8 Die biologische Vielfalt kann zur Regulierung des Klimas beitragen.9 Intakte Biotope sind besser vor dem Auftreten invasiver Arten geschützt.10 Umweltschutz – Was fördert die Biodiversität? Naturschutz heißt auch Schutz der biologischen Vielfalt. Es gibt vieles, was wir in Deutschland konkret tun können, um die Biodiversität zu fördern. Förderung der Artenvielfalt durch gezielte Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Betrieben wie beispielsweise die Anlage von Altgrasstreifen oder die Aufforstung von Wäldern Bezug von Rohstoffen wie Holz, Palmöl oder Futtermitteln aus entwaldungsfreien Lieferketten Schutz und effiziente Nutzung von Wasser, z.B. durch moderne Bewässerungstechniken oder die Verringerung des Düngemitteleinsatzes Maßnahmen gegen Überfischung und für Fischprodukte aus nachhaltigeren Quellen Einschränkung des Einsatzes von Pestiziden wie Glyphosat Welche Pflanzen sind gut für Biodiversität? Wenn du einen Garten oder Balkon besitzt, kannst du mit der Verwendung von heimischen Pflanzen und einer bienenfreundlichen Bepflanzung die Artenvielfalt fördern. Wähle beispielsweise diese Pflanzenarten: Apfel-, Pflaumen- oder Kirschbäume Salbei, Thymian, Borretsch oder Lavendel Brombeer-, Himbeer- oder Johannisbeersträucher Erdbeeren, Kürbis, Gurke oder Fenchel11 Wichtig ist auch, dass du Ecken in deinem Garten unberührt lässt und beispielsweise im Herbst Halme stehen lässt, um Insekten einen Lebensraum zu bieten. Gut für die Artenvielfalt ist es auch, wenn du weniger Unkraut zupfst und Wildkräuter wie Löwenzahn, Brennnessel oder Spitzwegerich wachsen lässt. Mehr zum Thema Bienenschutz erfährst du auf einer eigenen Webseite.   ... dass wir bei ALDI SÜD unser Bio-Angebot auch deshalb so stark ausbauen, weil die biologische Landwirtschaft natürliche Biotope stärker schützt? Erfahre, warum der Bioanbau ein Plus an Artenvielfalt bedeutet.12 Biologische Landwirtschaft Das könnte dich auch interessieren: Umweltfreundliche verpackungen Welche Verpackungsmaterialien sind umweltfreundlich? Und wie sorgen wir mit unserer #ALDIVerpackungsmission für eine nachhaltigere Verpackung? Erfahre mehr. Naturland Naturland ist der größte Anbauverband für ökologische Landwirtschaft der Welt und steht für umfassende Nachhaltigkeit. Erfahre mehr über Naturland zertifizierte Bio-Produkte bei ALDI SÜD.

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.05.2022) Mit der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI SÜD, dass Nachhaltigkeit in vielen Bereichen zum ALDI Preis möglich ist. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsengagements kooperiert das Unternehmen jetzt mit Kushel. Das Start-up setzt einen neuen Standard in der Textilindustrie und hat das Kushel Essential Handtuch aus 70 Prozent Bio-Baumwolle und 30 Prozent Buchenholzfasern entwickelt. Ab 30. Mai ist das nachhaltige und kuschelig weiche Handtuch exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich. Jeden Tag Gutes tun Ob nach dem Duschen, Händewaschen oder der Gesichtsreinigung: Das Handtuch zählt zum täglichen Gebrauchsgegenstand im Badezimmer. Mit dem Essential Handtuch von Kushel ist das Abtrocknen nicht nur besonders kuschelig, sondern auch nachhaltig. Denn die Kushel Gründer Jim Tichatschek, John Tichatschek und Mattias Weser geben der Umwelt mit ihrem Produkt mehr Ressourcen zurück, als für die Produktion benötigt wurden. Die Handtücher bestehen aus einem Mix aus regenbewässerter Bio-Baumwolle und Buchenholzfasern. Dieser besondere Fasermix ergibt nicht nur eine Ersparnis von mindestens 90 Prozent Frischwasser und 50 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle – es entsteht dabei auch ein saugfähiges Material, das auch nach dem Waschen noch kuschelig bleibt. Gemeinsam stark „Zu einer nachhaltigen Zukunft gehört natürlich auch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern. Kushel hat uns mit Kreativität und Nachhaltigkeit absolut überzeugt und wir freuen uns sehr, den Kunden damit ein weiteres Produkt anbieten zu können, mit dem sie zusätzlich einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten“, sagt Paula Jörgens, Manager Buying bei ALDI SÜD. Durch die Zusammenarbeit zwischen Kushel und ALDI SÜD können die hochwertigen Essential Handtücher viele Badezimmer noch nachhaltiger machen - und das zum ALDI Preis. Eine Herzensaufgabe für das Start-up aus Hamburg: „Wir möchten so viele Menschen wie möglich begeistern, um einen wirklichen Impact zu erzielen. Mit einem Partner wie ALDI SÜD können wir jetzt dieses Ziel erreichen und dabei seit Gründung 1.000.000 neue Bäume pflanzen, so Jim Tichatschek.“ Hinzu kommt nämlich: Für jedes Kushel-Produkt werden zwei Bäume gepflanzt. Die Fakten zum Kushel Essential Handtuch: • Klassischer Frottee-Struktur mit breiter Bordüre in Holzoptik • Erhältlich in einem soften Mint oder einem hellen Grau • Das Handtuch (50 x 102 cm) im Zweierpack kostet 19,99 Euro, das Badehandtuch (70 x 142 cm) einzeln kostet 19,99 Euro • Material aus 70 Prozent Bio-Baumwolle, 30 Prozent TENCELTM Modal • Made in Portugal • Ab dem 30. Mai exklusiv in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.05.2022) Mit der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI SÜD, dass Nachhaltigkeit in vielen Bereichen zum ALDI Preis möglich ist. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsengagements kooperiert das Unternehmen jetzt mit Kushel. Das Start-up setzt einen neuen Standard in der Textilindustrie und hat das Kushel Essential Handtuch aus 70 Prozent Bio-Baumwolle und 30 Prozent Buchenholzfasern entwickelt. Ab 30. Mai ist das nachhaltige und kuschelig weiche Handtuch exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich. Jeden Tag Gutes tun Ob nach dem Duschen, Händewaschen oder der Gesichtsreinigung: Das Handtuch zählt zum täglichen Gebrauchsgegenstand im Badezimmer. Mit dem Essential Handtuch von Kushel ist das Abtrocknen nicht nur besonders kuschelig, sondern auch nachhaltig. Denn die Kushel Gründer Jim Tichatschek, John Tichatschek und Mattias Weser geben der Umwelt mit ihrem Produkt mehr Ressourcen zurück, als für die Produktion benötigt wurden. Die Handtücher bestehen aus einem Mix aus regenbewässerter Bio-Baumwolle und Buchenholzfasern. Dieser besondere Fasermix ergibt nicht nur eine Ersparnis von mindestens 90 Prozent Frischwasser und 50 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle – es entsteht dabei auch ein saugfähiges Material, das auch nach dem Waschen noch kuschelig bleibt. Gemeinsam stark „Zu einer nachhaltigen Zukunft gehört natürlich auch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern. Kushel hat uns mit Kreativität und Nachhaltigkeit absolut überzeugt und wir freuen uns sehr, den Kunden damit ein weiteres Produkt anbieten zu können, mit dem sie zusätzlich einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten“, sagt Paula Jörgens, Manager Buying bei ALDI SÜD. Durch die Zusammenarbeit zwischen Kushel und ALDI SÜD können die hochwertigen Essential Handtücher viele Badezimmer noch nachhaltiger machen - und das zum ALDI Preis. Eine Herzensaufgabe für das Start-up aus Hamburg: „Wir möchten so viele Menschen wie möglich begeistern, um einen wirklichen Impact zu erzielen. Mit einem Partner wie ALDI SÜD können wir jetzt dieses Ziel erreichen und dabei seit Gründung 1.000.000 neue Bäume pflanzen, so Jim Tichatschek.“ Hinzu kommt nämlich: Für jedes Kushel-Produkt werden zwei Bäume gepflanzt. Die Fakten zum Kushel Essential Handtuch: • Klassischer Frottee-Struktur mit breiter Bordüre in Holzoptik • Erhältlich in einem soften Mint oder einem hellen Grau • Das Handtuch (50 x 102 cm) im Zweierpack kostet 19,99 Euro, das Badehandtuch (70 x 142 cm) einzeln kostet 19,99 Euro • Material aus 70 Prozent Bio-Baumwolle, 30 Prozent TENCELTM Modal • Made in Portugal • Ab dem 30. Mai exklusiv in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.05.2022) Mit der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI SÜD, dass Nachhaltigkeit in vielen Bereichen zum ALDI Preis möglich ist. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsengagements kooperiert das Unternehmen jetzt mit Kushel. Das Start-up setzt einen neuen Standard in der Textilindustrie und hat das Kushel Essential Handtuch aus 70 Prozent Bio-Baumwolle und 30 Prozent Buchenholzfasern entwickelt. Ab 30. Mai ist das nachhaltige und kuschelig weiche Handtuch exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich. Jeden Tag Gutes tun Ob nach dem Duschen, Händewaschen oder der Gesichtsreinigung: Das Handtuch zählt zum täglichen Gebrauchsgegenstand im Badezimmer. Mit dem Essential Handtuch von Kushel ist das Abtrocknen nicht nur besonders kuschelig, sondern auch nachhaltig. Denn die Kushel Gründer Jim Tichatschek, John Tichatschek und Mattias Weser geben der Umwelt mit ihrem Produkt mehr Ressourcen zurück, als für die Produktion benötigt wurden. Die Handtücher bestehen aus einem Mix aus regenbewässerter Bio-Baumwolle und Buchenholzfasern. Dieser besondere Fasermix ergibt nicht nur eine Ersparnis von mindestens 90 Prozent Frischwasser und 50 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle – es entsteht dabei auch ein saugfähiges Material, das auch nach dem Waschen noch kuschelig bleibt. Gemeinsam stark „Zu einer nachhaltigen Zukunft gehört natürlich auch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern. Kushel hat uns mit Kreativität und Nachhaltigkeit absolut überzeugt und wir freuen uns sehr, den Kunden damit ein weiteres Produkt anbieten zu können, mit dem sie zusätzlich einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten“, sagt Paula Jörgens, Manager Buying bei ALDI SÜD. Durch die Zusammenarbeit zwischen Kushel und ALDI SÜD können die hochwertigen Essential Handtücher viele Badezimmer noch nachhaltiger machen - und das zum ALDI Preis. Eine Herzensaufgabe für das Start-up aus Hamburg: „Wir möchten so viele Menschen wie möglich begeistern, um einen wirklichen Impact zu erzielen. Mit einem Partner wie ALDI SÜD können wir jetzt dieses Ziel erreichen und dabei seit Gründung 1.000.000 neue Bäume pflanzen, so Jim Tichatschek.“ Hinzu kommt nämlich: Für jedes Kushel-Produkt werden zwei Bäume gepflanzt. Die Fakten zum Kushel Essential Handtuch: • Klassischer Frottee-Struktur mit breiter Bordüre in Holzoptik • Erhältlich in einem soften Mint oder einem hellen Grau • Das Handtuch (50 x 102 cm) im Zweierpack kostet 19,99 Euro, das Badehandtuch (70 x 142 cm) einzeln kostet 19,99 Euro • Material aus 70 Prozent Bio-Baumwolle, 30 Prozent TENCELTM Modal • Made in Portugal • Ab dem 30. Mai exklusiv in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Für ein gutes (Haut)Gefühl: Als erster Discounter stellt ALDI SÜD das nachhaltige Handtuch von Kushel vor Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (17.05.2022) Mit der Mission „Heute für morgen“ zeigt ALDI SÜD, dass Nachhaltigkeit in vielen Bereichen zum ALDI Preis möglich ist. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsengagements kooperiert das Unternehmen jetzt mit Kushel. Das Start-up setzt einen neuen Standard in der Textilindustrie und hat das Kushel Essential Handtuch aus 70 Prozent Bio-Baumwolle und 30 Prozent Buchenholzfasern entwickelt. Ab 30. Mai ist das nachhaltige und kuschelig weiche Handtuch exklusiv bei ALDI SÜD erhältlich. Jeden Tag Gutes tun Ob nach dem Duschen, Händewaschen oder der Gesichtsreinigung: Das Handtuch zählt zum täglichen Gebrauchsgegenstand im Badezimmer. Mit dem Essential Handtuch von Kushel ist das Abtrocknen nicht nur besonders kuschelig, sondern auch nachhaltig. Denn die Kushel Gründer Jim Tichatschek, John Tichatschek und Mattias Weser geben der Umwelt mit ihrem Produkt mehr Ressourcen zurück, als für die Produktion benötigt wurden. Die Handtücher bestehen aus einem Mix aus regenbewässerter Bio-Baumwolle und Buchenholzfasern. Dieser besondere Fasermix ergibt nicht nur eine Ersparnis von mindestens 90 Prozent Frischwasser und 50 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zu konventioneller Baumwolle – es entsteht dabei auch ein saugfähiges Material, das auch nach dem Waschen noch kuschelig bleibt. Gemeinsam stark „Zu einer nachhaltigen Zukunft gehört natürlich auch die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern. Kushel hat uns mit Kreativität und Nachhaltigkeit absolut überzeugt und wir freuen uns sehr, den Kunden damit ein weiteres Produkt anbieten zu können, mit dem sie zusätzlich einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten“, sagt Paula Jörgens, Manager Buying bei ALDI SÜD. Durch die Zusammenarbeit zwischen Kushel und ALDI SÜD können die hochwertigen Essential Handtücher viele Badezimmer noch nachhaltiger machen - und das zum ALDI Preis. Eine Herzensaufgabe für das Start-up aus Hamburg: „Wir möchten so viele Menschen wie möglich begeistern, um einen wirklichen Impact zu erzielen. Mit einem Partner wie ALDI SÜD können wir jetzt dieses Ziel erreichen und dabei seit Gründung 1.000.000 neue Bäume pflanzen, so Jim Tichatschek.“ Hinzu kommt nämlich: Für jedes Kushel-Produkt werden zwei Bäume gepflanzt. Die Fakten zum Kushel Essential Handtuch: • Klassischer Frottee-Struktur mit breiter Bordüre in Holzoptik • Erhältlich in einem soften Mint oder einem hellen Grau • Das Handtuch (50 x 102 cm) im Zweierpack kostet 19,99 Euro, das Badehandtuch (70 x 142 cm) einzeln kostet 19,99 Euro • Material aus 70 Prozent Bio-Baumwolle, 30 Prozent TENCELTM Modal • Made in Portugal • Ab dem 30. Mai exklusiv in allen ALDI SÜD Filialen erhältlich Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe,  presse@aldi-sued.de

Wasser sparen

Wasser sparen

Wasser sparen – unsere Ressource schützen Wasser ist eine wertvolle Ressource, ohne die wir nicht überleben könnten. In Deutschland fließt zwar 
frisches Trinkwasser jederzeit bei Bedarf aus den Leitungen. Doch in vielen Regionen der Welt ist Wasserknappheit bereits ein immenses Problem. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser hat deshalb 
in unseren Lieferketten Priorität. So achtet ALDI SÜD auf die effiziente Nutzung der wertvollen Ressource. Wo Wasser sparen? ↓ Obst- und Gemüseanbau ↓ Textilherstellung ↓ Saubere Gewässer ↓ Wie kannst du Wasser sparen – und was ist der virtuelle Wasserverbrauch? Wir verbrauchen nicht nur im Alltag Wasser, beispielsweise beim Duschen, Kochen oder Putzen. Die Ressource Wasser steckt in fast allem: in Lebensmitteln, Kleidung und vielen anderen Konsumgütern. Der sogenannte virtuelle Wasserverbrauch bezeichnet die Wassermenge, die bei der Produktion von Waren benötigt wird. Auf jeden Menschen in Deutschland kommen so im Schnitt täglich 7.200 Liter virtuelles, durch Konsumgüter verbrauchtes Wasser.1 Für die Herstellung von einer Tasse Kaffee werden beispielsweise circa 140 Liter Wasser aufgewendet, für einen Computer sogar 20.000 Liter.2 Deshalb kannst du auf zweierlei Weise Wasser sparen: im Haushalt durch maßvollen Wasserverbrauch bei Körperpflege, 
Kochen und Putzen. Im Alltag durch ein Überdenken deines Konsumverhaltens. Wo können wir Wasser sparen und die Ressource Wasser schützen? Um den virtuellen Wasserverbrauch zu reduzieren, ergreifen wir bei ALDI SÜD diverse Maßnahmen, wie beispielsweise die Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Denn die Erzeugung von Produkten aus Bewässerungslandwirtschaft macht weltweit circa 70 % der Wassernutzung aus.6 Gemeinsam mit unseren Partner:innen und Lieferant:innen möchten wir den Wasserschutz stärken. Im Fokus: die Lieferketten für Obst, Gemüse und Textilien. Um die Gewässerbelastung durch Verpackungsabfälle und Mikroplastik zu verringern, optimieren wir unsere Eigenmarkenprodukt-Verpackungen und verzichten wo immer möglich auf Mikroplastik in unseren Kosmetik- und Babypflegeprodukte sowie Wasch- und Reinigungsmitteln. Wasser sparen beim Obst- & Gemüseanbau. Besonders wasserintensiv ist der Anbau von Obst und Gemüse. Deshalb setzen wir bei ALDI SÜD hier an, um Wasser zu sparen. Wer uns mit den meistverkauften Obst- und Gemüseartikel aus wasserkritischen Herkunftsregionen beliefert, etwa mit Bananen und Avocados, muss bestimmte Wasserstandards einhalten. Die Standards umfassen beispielsweise das Management und die Nutzung von Wasserressourcen. Wir führen umfangreiche Analysen durch, um mögliche Risiken einzuschätzen.7 Schon mehr als 2.000 Erzeuger:innen innerhalb unserer Lieferkette wurden analysiert. Ziel ist es, das Wassermanagement auf Landwirtschaftsebene effizienter zu gestalten und langfristig zu verbessern, um Wasser zu sparen. Bereits heute werden unsere 15 umsatzstärksten frischen Obst- & Gemüseartikel aus wasserkritischen Regionen nach externen Wassermanagement-Standards wie dem Add-On „SPRING“ von GLOBALG.A.P. zertifiziert. Hierzu zählen beispielsweise Tomaten aus der Region Murcia in Spanien oder Avocados aus der Region La Libertad in Peru. Bei den Zertifizierungen werden Kriterien wie der Umgang mit Wasser überprüft und bewertet. Erfahre mehr zu unseren Kriterien für nachhaltigen Anbau von Obst uns Gemüse. Wasser sparen und schützen bei der Textilherstellung. Auch in der Textilproduktion wird viel Wasser verbraucht, insbesondere bei der Baumwollproduktion. Deshalb ist es wichtig, so viel Wasser zu sparen wie technisch möglich. Bei unseren Textilien setzen wir deshalb verstärkt auf zertifizierte nachhaltige Baumwolle (Fairtrade, Cotton made in Africa (CmiA) und Co.), um ein besseres Wassermanagement im Anbau zu unterstützen. Darüber hinaus verzichten wir bei der gesamten Textilproduktion auf gefährliche Chemikalien im Rahmen unseres Detox Commitments. Dies hat zu verbesserten Abwasser- und Schlammtestergebnissen und zu einer verstärkten Aufbereitung von Fabrikabwässern geführt. In unserem Video erfährst du über unsere Detox Initiative und ihre Erfolge in Bangladesh. Ressource Wasser – Gewässer reinhalten. Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Wasser gehört auch die Reinhaltung der Gewässer. Kleinste Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik, gerät immer häufiger in die Umwelt, insbesondere in die Meere. Festes Mikroplastik ist kaum abbaubar. Flüssiges Mikroplastik, also flüssige Polymere, gelten als auf natürliche Weise gar nicht abbaubar. Zwar gelangt das meiste Mikroplastik durch den Abrieb von Autoreifen, Asphalt oder Schuhsohlen in die Umwelt.8 Aber auch in der Kosmetik werden schwer abbaubare Kunststoffe in fester und flüssiger Form eingesetzt, die dann als Mikroplastik in den Gewässern landen. Daher haben wir von ALDI SÜD Mikroplastik aus allen Rezepturen für Kosmetik-Produkte, Wasch- und Putzmittel unserer Eigenmarken verbannt. Du erkennst unsere Produkte am Label "ohne Mikroplastik."   Auch mit unserer #ALDIVerpackungsmission leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer. Verpackungen, die achtlos weggeworfen werden und in die Umwelt gelangen, zersetzen sich nämlich nur sehr langsam und können unter anderem in Gewässer und Meere gelangen. Wir verbessern ihre Recyclingfähigkeit und erleichtern durch unsere Trennhinweise „Tipps für die Tonne“ die richtige Entsorgung von Verpackungen, um zu verhindern, dass sie als Abfall in die Umwelt gelangen. Auch die T-Caps, die Verschlüsse, die künftig fest an unseren entsprechenden Getränke-Verpackungen verankert sind, sorgen dafür, dass weniger kleinteilige Plastikstücke in die Umwelt gelangen. ... dass circa 80 % unserer Eigenmarken-Kosmetikprodukte bei ALDI SÜD frei von gelösten Polymeren sind? Gelöste Polymere werden umgangssprachlich auch als flüssige Kunststoffe bezeichnet. Erfahre mehr über unsere Erfolge und Ziele beim Schutz der Umwelt 
und des Klimas. Klima und Umwelt Das könnte dich auch interessieren: Lebensmittel retten Lebensmittel zu retten ist gar nicht so schwer. Wir helfen beim bewussten 
Einkauf, der optimalen Resteverwertung und der sicheren Überprüfung auf Genießbarkeit. Erfahre mehr. Tethered Caps Warum geht der Flaschendeckel nicht mehr ab? Erfahre hier, was es mit 
den neuen Verschlüssen auf sich hat und wie wir bei ALDI SÜD mit Tethered Caps die Umwelt schützen.

Wirsing

Wirsing

Wirsing: passend für die kalten Wintertage. Ob in kräftigen Eintöpfen, vielfältigen vegetarischen Gerichten oder als Gemüsebeilage zu Lamm, Rind, Schwein oder Wild: Wirsing ist das ideale Gemüse für deftige Speisen im Winter. Das hat mehr als nur geschmackliche Gründe! Nicht nur, dass Wirsing genauso wie Blumenkohl als Basis für Low Carb-Gerichte ganz hervorragend geeignet ist, er ist zusätzlich ein wichtiger Vitamin E-Lieferant. Wo Wirsing herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Wirsing. Herkunft und Anbau. Wirsingkohl tauchte erstmals im 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum auf. Ab dem 18. Jahrhundert wurde dieser auch in Deutschland angebaut. Hier herrschen die optimalen Bedingungen zum Anbau von Wirsinggemüse. Da Wirsing ein sogenannter Starkzehrer ist, braucht er nährstoff- und humusreichen lehmigen Boden, der gleichmäßig bewässert wird. Da steckt viel Gutes drin. Wirsingkohl ist mit etwa 26 Kalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und enthält wenig Fett. Er liefert außerdem Vitamin E und versorgt dich zusätzlich pro 100 Gramm mit 49 Milligramm Vitamin C. Eine Portion von 100 Gramm Wirsinggemüse liefert weiterhin 12 Milligramm Magnesium und 236 Milligramm Kalium. Freu dich auf: Wirsing Saison. Auch wenn es den krausen Kohl ganzjährig zu kaufen gibt, liegt die klassische Wirsing-Zeit in der kalten Jahreszeit. Herbstwirsing hat von Anfang Oktober bis Mitte Februar Saison. Den deutlich milderen Frühwirsing gibt es ab Mai bis etwa Ende Juli. Ergänzt wird das Wirsinggemüse durch den Sommerwirsing, der ab Mitte Juni bis Ende September Hauptsaison hat. Wie wird Wirsing am besten gelagert? Winterwirsing lässt sich 1 bis 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Früh- und Sommerwirsing fängt nach 2 bis 3 Tagen bereits an zu welken. Am längsten hält sich Wirsingkohl im kühlen und dunklen Keller. In Zeitungspapier eingeschlagen kann er hier bis zu zwei Wochen lang gelagert werden. Generell gilt, dass Wirsing erst kurz vor Gebrauch gewaschen werden sollte. Kommt er während der Lagerung mit Wasser in Berührung, fängt er schnell an zu schimmeln, da sich die Feuchtigkeit in seinen krausen Blättern sammelt.  Küchentipps und Tricks mit Wirsing. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Wirsing

Wirsing

Wirsing: passend für die kalten Wintertage. Ob in kräftigen Eintöpfen, vielfältigen vegetarischen Gerichten oder als Gemüsebeilage zu Lamm, Rind, Schwein oder Wild: Wirsing ist das ideale Gemüse für deftige Speisen im Winter. Das hat mehr als nur geschmackliche Gründe! Nicht nur, dass Wirsing genauso wie Blumenkohl als Basis für Low Carb-Gerichte ganz hervorragend geeignet ist, er ist zusätzlich ein wichtiger Vitamin E-Lieferant. Wo Wirsing herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Wirsing. Herkunft und Anbau. Wirsingkohl tauchte erstmals im 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum auf. Ab dem 18. Jahrhundert wurde dieser auch in Deutschland angebaut. Hier herrschen die optimalen Bedingungen zum Anbau von Wirsinggemüse. Da Wirsing ein sogenannter Starkzehrer ist, braucht er nährstoff- und humusreichen lehmigen Boden, der gleichmäßig bewässert wird. Da steckt viel Gutes drin. Wirsingkohl ist mit etwa 26 Kalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und enthält wenig Fett. Er liefert außerdem Vitamin E und versorgt dich zusätzlich pro 100 Gramm mit 49 Milligramm Vitamin C. Eine Portion von 100 Gramm Wirsinggemüse liefert weiterhin 12 Milligramm Magnesium und 236 Milligramm Kalium. Freu dich auf: Wirsing Saison. Auch wenn es den krausen Kohl ganzjährig zu kaufen gibt, liegt die klassische Wirsing-Zeit in der kalten Jahreszeit. Herbstwirsing hat von Anfang Oktober bis Mitte Februar Saison. Den deutlich milderen Frühwirsing gibt es ab Mai bis etwa Ende Juli. Ergänzt wird das Wirsinggemüse durch den Sommerwirsing, der ab Mitte Juni bis Ende September Hauptsaison hat. Wie wird Wirsing am besten gelagert? Winterwirsing lässt sich 1 bis 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Früh- und Sommerwirsing fängt nach 2 bis 3 Tagen bereits an zu welken. Am längsten hält sich Wirsingkohl im kühlen und dunklen Keller. In Zeitungspapier eingeschlagen kann er hier bis zu zwei Wochen lang gelagert werden. Generell gilt, dass Wirsing erst kurz vor Gebrauch gewaschen werden sollte. Kommt er während der Lagerung mit Wasser in Berührung, fängt er schnell an zu schimmeln, da sich die Feuchtigkeit in seinen krausen Blättern sammelt.  Küchentipps und Tricks mit Wirsing. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Wirsing

Wirsing

Wirsing: passend für die kalten Wintertage. Ob in kräftigen Eintöpfen, vielfältigen vegetarischen Gerichten oder als Gemüsebeilage zu Lamm, Rind, Schwein oder Wild: Wirsing ist das ideale Gemüse für deftige Speisen im Winter. Das hat mehr als nur geschmackliche Gründe! Nicht nur, dass Wirsing genauso wie Blumenkohl als Basis für Low Carb-Gerichte ganz hervorragend geeignet ist, er ist zusätzlich ein wichtiger Vitamin E-Lieferant. Wo Wirsing herkommt, wie du ihn richtig lagerst und was du mit ihm kochen kannst, erfährst du hier bei ALDI SÜD. Wissenswertes rund um den Wirsing. Herkunft und Anbau. Wirsingkohl tauchte erstmals im 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum auf. Ab dem 18. Jahrhundert wurde dieser auch in Deutschland angebaut. Hier herrschen die optimalen Bedingungen zum Anbau von Wirsinggemüse. Da Wirsing ein sogenannter Starkzehrer ist, braucht er nährstoff- und humusreichen lehmigen Boden, der gleichmäßig bewässert wird. Da steckt viel Gutes drin. Wirsingkohl ist mit etwa 26 Kalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und enthält wenig Fett. Er liefert außerdem Vitamin E und versorgt dich zusätzlich pro 100 Gramm mit 49 Milligramm Vitamin C. Eine Portion von 100 Gramm Wirsinggemüse liefert weiterhin 12 Milligramm Magnesium und 236 Milligramm Kalium. Freu dich auf: Wirsing Saison. Auch wenn es den krausen Kohl ganzjährig zu kaufen gibt, liegt die klassische Wirsing-Zeit in der kalten Jahreszeit. Herbstwirsing hat von Anfang Oktober bis Mitte Februar Saison. Den deutlich milderen Frühwirsing gibt es ab Mai bis etwa Ende Juli. Ergänzt wird das Wirsinggemüse durch den Sommerwirsing, der ab Mitte Juni bis Ende September Hauptsaison hat. Wie wird Wirsing am besten gelagert? Winterwirsing lässt sich 1 bis 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Früh- und Sommerwirsing fängt nach 2 bis 3 Tagen bereits an zu welken. Am längsten hält sich Wirsingkohl im kühlen und dunklen Keller. In Zeitungspapier eingeschlagen kann er hier bis zu zwei Wochen lang gelagert werden. Generell gilt, dass Wirsing erst kurz vor Gebrauch gewaschen werden sollte. Kommt er während der Lagerung mit Wasser in Berührung, fängt er schnell an zu schimmeln, da sich die Feuchtigkeit in seinen krausen Blättern sammelt.  Küchentipps und Tricks mit Wirsing. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Wirsing

Wirsing

Wirsing: passend für die kalten Wintertage. Ob in kräftigen Eintöpfen, vielfältigen vegetarischen Gerichten oder als Gemüsebeilage zu Lamm, Rind, Schwein oder Wild: Wirsing ist das ideale Gemüse für deftige Speisen im Winter. Das hat mehr als nur geschmackliche Gründe! Nicht nur, dass Wirsing genauso wie Blumenkohl als Basis für Low Carb-Gerichte ganz hervorragend geeignet ist, er ist zusätzlich ein wichtiger Vitamin E-Lieferant. Wissenswertes rund um den Wirsing. Herkunft und Anbau. Wirsingkohl tauchte erstmals im 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum auf. Ab dem 18. Jahrhundert wurde dieser auch in Deutschland angebaut. Hier herrschen die optimalen Bedingungen zum Anbau von Wirsinggemüse. Da Wirsing ein sogenannter Starkzehrer ist, braucht er nährstoff- und humusreichen lehmigen Boden, der gleichmäßig bewässert wird. Da steckt viel Gutes drin. Wirsingkohl ist mit etwa 26 Kalorien pro 100 Gramm sehr kalorienarm und enthält wenig Fett. Er liefert außerdem Vitamin E und versorgt dich zusätzlich pro 100 Gramm mit 49 Milligramm Vitamin C. Eine Portion von 100 Gramm Wirsinggemüse liefert weiterhin 12 Milligramm Magnesium und 236 Milligramm Kalium. Freu dich auf: Wirsing Saison. Auch wenn es den krausen Kohl ganzjährig zu kaufen gibt, liegt die klassische Wirsing-Zeit in der kalten Jahreszeit. Herbstwirsing hat von Anfang Oktober bis Mitte Februar Saison. Den deutlich milderen Frühwirsing gibt es ab Mai bis etwa Ende Juli. Ergänzt wird das Wirsinggemüse durch den Sommerwirsing, der ab Mitte Juni bis Ende September Hauptsaison hat. Wie wird Wirsing am besten gelagert? Winterwirsing lässt sich 1 bis 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Früh- und Sommerwirsing fängt nach 2 bis 3 Tagen bereits an zu welken. Am längsten hält sich Wirsingkohl im kühlen und dunklen Keller. In Zeitungspapier eingeschlagen kann er hier bis zu zwei Wochen lang gelagert werden. Generell gilt, dass Wirsing erst kurz vor Gebrauch gewaschen werden sollte. Kommt er während der Lagerung mit Wasser in Berührung, fängt er schnell an zu schimmeln, da sich die Feuchtigkeit in seinen krausen Blättern sammelt.  Küchentipps und Tricks mit Wirsing. Du hast noch nicht genug von unserem Obst & Gemüse? Frische-Favorit 

Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln rechtzeitig pflanzen! Krokusse, Tulpen und Narzissen: Tipps für einen blühenden Garten im Frühling. Die Blätter fallen und die Gartensaison ist vorbei? Im Gegenteil. Jetzt im Herbst hast du es in der Hand, wie bunt das Frühjahr wird. Wir zeigen dir, wann und wie du die Blumenzwiebeln für Frühblüher richtig pflanzt. Mit unseren Tipps verwandelst du deinen Garten in ein Blütenmeer. Blumenzwiebeln lagern? Zarte Schneeglöckchen, farbenfrohe Krokusse, Tulpen, Narzissen und Schneeglöckchen sind die schönsten Frühlingsboten. Sie wachsen aus Blumenzwiebeln, nicht aus Samen. Diese Zwiebeln werden in die Erde gesetzt. Wichtig ist dabei wie bei Speisezwiebeln, dass sie möglichst frisch, hart und ohne Triebe sind. Du solltest sie daher gleich nachdem du die Blumenzwiebeln gekauft hast einpflanzen. Für ein paar Tage kannst du die Knollen auch kühl und dunkel lagern. Ein idealer Ort ist ein Jutebeutel in der Kartoffelkiste – aber Vorsicht: Blumenzwiebeln sind giftig und sollten daher nicht aus Versehen gegessen werden. So pflanzt du die Blumenzwiebeln richtig. Die Blumenzwiebel sollte etwa doppelt so tief in die Erde gesetzt werden, wie sie groß ist. Die kleinen Knollen der Schneeglöckchen und Krokusse werden also nicht so tief in die Erde gesteckt wie große Zwiebeln. Sie blühen deutlich früher als Tulpen, Narzissen und Co. Setze die Blumenzwiebeln nach deinem Geschmack: ordentlich nach Farben sortiert und mit ausreichendem Abstand ins Beet oder in kleinen, bunten Gruppen einfach in die Wiese. Das ist besonders bei Krokussen und Schneeglöckchen beliebt und wirkt natürlicher. Viele Frühblüher sind mehrjährig und müssen nicht jedes Jahr gesetzt werden. Für eine bunte Mischung lohnen sich Großpackungen mit verschiedenen Sorten. Du solltest die Blumenzwiebeln gleich nach dem Kauf einpflanzen. Wann muss ich Blumenzwiebeln pflanzen? Die Knollen vieler Frühlingsblumen sind winterhart. Sie brauchen den Frost des Winters, um richtig zu wachsen. Die beste Zeit zum Pflanzen von Tulpen, Narzissen und Hyazinthen ist daher der Herbst. Je nach Wetter kannst du die Blumenzwiebeln ab Ende September oder besser im Oktober in die frostfreie Erde stecken. Unser Tipp: Setze die Blumenzwiebeln weder zu früh noch zu spät in die Erde. Der Boden sollte bereits kalt, aber noch nicht gefroren sein. Blühende Schneeglöckchen und Krokusse gehen bei Minusgraden wieder ein. Bereits ein kurzer Nachtfrost kann den Frühlingsboten schaden. Märzenbecher und Windröschen solltest du erst im Oktober pflanzen. Du bist spät dran? Maiglöckchen-Zwiebeln kannst du auch noch im März setzen. Freesien, Dahlien und Hahnenfuß sind keine heimischen Blumensorten. Sie sind nicht winterhart und vertragen keinen Frost. Pflanze sie daher erst ab April an. Ganz anders geht es den Herbst-Krokussen: Safran und Herbstzeitlose müssen rund ein Jahr vor der Blüte im September gesetzt werden. Anleitung zum Pflanzen der Blumenzwiebeln. Welche Blumen magst du am liebsten? Wähle die Blumenzwiebeln, die du nächstes Frühjahr in deinem Garten sehen möchtest. Du kannst auch verschiedene Sorten wie Tulpen, Krokusse und Co. in Schichten übereinander anpflanzen. Setze die frühesten Blumen wie Schneeglöckchen nach oben. Überlege dir, wie du die Blumen anordnen möchtest: In geraden Reihen, gruppiert oder wild verstreut? Erlaubt ist, was dir gefällt. Grabe nun die passenden Löcher, etwa doppelt so tief wie die jeweilige Blumenzwiebel groß ist, und stecke die Knollen in die Erde. Für Blumeninseln in der Wiese, stichst du mit dem Spaten kleine Rechtecke ab. Wenn du diese sogenannten Grassoden nur an drei Stellen ablöst, kannst du sie wie ein Buch um- und nach dem Einsetzen wieder zurückklappen. Verschließe die Löcher, drücke die Erde nicht zu fest an. Angießen brauchst du die Blumenzwiebeln nur, wenn es gerade längere Zeit trocken ist. Meist reicht das normale Herbstwetter, um die Blumen zu bewässern. Ganz einfach und ohne weitere Pflege können übrigens auch andere Gartenblumen und Kräuter gepflanzt werden. Tulpen, Krokusse und Co. wachsen bei dir nicht? Die häufigsten Ursachen sind im Boden zu finden. Ist er fest und lehmhaltig, kannst du ihn locker umgraben und etwas Kies unterheben. So können die Wurzeln der Narzissen, Hyazinthen und Schneeglöckchen ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Du hast Wühlmäuse oder ähnliche Tiere im Garten? Blumenzwiebeln sind eine begehrte Futterquelle. Schützen kannst du sie mit einem einfachen Pflanzkorb, den du beim Pflanzen mit den Blumenzwiebeln eingräbst. Hast du keinen Garten, liebst aber Blumen? Krokusse, Osterglocken und Tulpen kannst du auch im Blumenkasten oder -topf auf dem Balkon ziehen. Ohne Balkon oder eigene Grünfläche solltest du lieber zu anderen Pflanzen greifen. Wie wäre es mit Pflänzchen aus Gemüseresten? Das könnte dich auch interessieren:

Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln rechtzeitig pflanzen! Krokusse, Tulpen und Narzissen: Tipps für einen blühenden Garten im Frühling. Die Blätter fallen und die Gartensaison ist vorbei? Im Gegenteil. Jetzt im Herbst hast du es in der Hand, wie bunt das Frühjahr wird. Wir zeigen dir, wann und wie du die Blumenzwiebeln für Frühblüher richtig pflanzt. Mit unseren Tipps verwandelst du deinen Garten in ein Blütenmeer. Blumenzwiebeln lagern? Zarte Schneeglöckchen, farbenfrohe Krokusse, Tulpen, Narzissen und Schneeglöckchen sind die schönsten Frühlingsboten. Sie wachsen aus Blumenzwiebeln, nicht aus Samen. Diese Zwiebeln werden in die Erde gesetzt. Wichtig ist dabei wie bei Speisezwiebeln, dass sie möglichst frisch, hart und ohne Triebe sind. Du solltest sie daher gleich nachdem du die Blumenzwiebeln gekauft hast einpflanzen. Für ein paar Tage kannst du die Knollen auch kühl und dunkel lagern. Ein idealer Ort ist ein Jutebeutel in der Kartoffelkiste – aber Vorsicht: Blumenzwiebeln sind giftig und sollten daher nicht aus Versehen gegessen werden. So pflanzt du die Blumenzwiebeln richtig. Die Blumenzwiebel sollte etwa doppelt so tief in die Erde gesetzt werden, wie sie groß ist. Die kleinen Knollen der Schneeglöckchen und Krokusse werden also nicht so tief in die Erde gesteckt wie große Zwiebeln. Sie blühen deutlich früher als Tulpen, Narzissen und Co. Setze die Blumenzwiebeln nach deinem Geschmack: ordentlich nach Farben sortiert und mit ausreichendem Abstand ins Beet oder in kleinen, bunten Gruppen einfach in die Wiese. Das ist besonders bei Krokussen und Schneeglöckchen beliebt und wirkt natürlicher. Viele Frühblüher sind mehrjährig und müssen nicht jedes Jahr gesetzt werden. Für eine bunte Mischung lohnen sich Großpackungen mit verschiedenen Sorten. Du solltest die Blumenzwiebeln gleich nach dem Kauf einpflanzen. Wann muss ich Blumenzwiebeln pflanzen? Die Knollen vieler Frühlingsblumen sind winterhart. Sie brauchen den Frost des Winters, um richtig zu wachsen. Die beste Zeit zum Pflanzen von Tulpen, Narzissen und Hyazinthen ist daher der Herbst. Je nach Wetter kannst du die Blumenzwiebeln ab Ende September oder besser im Oktober in die frostfreie Erde stecken. Unser Tipp: Setze die Blumenzwiebeln weder zu früh noch zu spät in die Erde. Der Boden sollte bereits kalt, aber noch nicht gefroren sein. Blühende Schneeglöckchen und Krokusse gehen bei Minusgraden wieder ein. Bereits ein kurzer Nachtfrost kann den Frühlingsboten schaden. Märzenbecher und Windröschen solltest du erst im Oktober pflanzen. Du bist spät dran? Maiglöckchen-Zwiebeln kannst du auch noch im März setzen. Freesien, Dahlien und Hahnenfuß sind keine heimischen Blumensorten. Sie sind nicht winterhart und vertragen keinen Frost. Pflanze sie daher erst ab April an. Ganz anders geht es den Herbst-Krokussen: Safran und Herbstzeitlose müssen rund ein Jahr vor der Blüte im September gesetzt werden. Anleitung zum Pflanzen der Blumenzwiebeln. Welche Blumen magst du am liebsten? Wähle die Blumenzwiebeln, die du nächstes Frühjahr in deinem Garten sehen möchtest. Du kannst auch verschiedene Sorten wie Tulpen, Krokusse und Co. in Schichten übereinander anpflanzen. Setze die frühesten Blumen wie Schneeglöckchen nach oben. Überlege dir, wie du die Blumen anordnen möchtest: In geraden Reihen, gruppiert oder wild verstreut? Erlaubt ist, was dir gefällt. Grabe nun die passenden Löcher, etwa doppelt so tief wie die jeweilige Blumenzwiebel groß ist, und stecke die Knollen in die Erde. Für Blumeninseln in der Wiese, stichst du mit dem Spaten kleine Rechtecke ab. Wenn du diese sogenannten Grassoden nur an drei Stellen ablöst, kannst du sie wie ein Buch um- und nach dem Einsetzen wieder zurückklappen. Verschließe die Löcher, drücke die Erde nicht zu fest an. Angießen brauchst du die Blumenzwiebeln nur, wenn es gerade längere Zeit trocken ist. Meist reicht das normale Herbstwetter, um die Blumen zu bewässern. Ganz einfach und ohne weitere Pflege können übrigens auch andere Gartenblumen und Kräuter gepflanzt werden. Tulpen, Krokusse und Co. wachsen bei dir nicht? Die häufigsten Ursachen sind im Boden zu finden. Ist er fest und lehmhaltig, kannst du ihn locker umgraben und etwas Kies unterheben. So können die Wurzeln der Narzissen, Hyazinthen und Schneeglöckchen ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Du hast Wühlmäuse oder ähnliche Tiere im Garten? Blumenzwiebeln sind eine begehrte Futterquelle. Schützen kannst du sie mit einem einfachen Pflanzkorb, den du beim Pflanzen mit den Blumenzwiebeln eingräbst. Hast du keinen Garten, liebst aber Blumen? Krokusse, Osterglocken und Tulpen kannst du auch im Blumenkasten oder -topf auf dem Balkon ziehen. Ohne Balkon oder eigene Grünfläche solltest du lieber zu anderen Pflanzen greifen. Wie wäre es mit Pflänzchen aus Gemüseresten? Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.