Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "bank abdeckhaube"

407 Inhalte gefunden

407 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: bank abdeckhaube


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Alle

Alle

Bild- und Videodatenbank In unserer Bilddatenbank stellen wir Ihnen diverses Bild- und Videomaterial zu ALDI SÜD und unseren Produkten zur Verfügung. Sollten Sie darüber hinaus weiteres Material benötigen, kontaktieren Sie gerne unser Kommunikationsteam: presse(at)aldi-sued.de. Berücksichtigen Sie bitte die jeweiligen Verwendungshinweise zu unseren Bildern. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Uploads aus dem Jahr 2025 Uploads aus dem Jahr 2024 Uploads aus dem Jahr 2023 Uploads aus dem Jahr 2022 Uploads aus dem Jahr 2021 PRESSEKONTAKT Bei Presseanfragen erreichen Sie unser Kommunikationsteam unter presse(at)aldi-sued.de. Antworten zu häufig gestellten Presseanfragen finden Sie hier. Für allgemeine Kundenanfragen, Garantiefälle oder Fragen zu Sponsorings wenden Sie sich bitte direkt an unseren  Kundenservice. In unseren allgemeinen FAQ finden Sie Antworten zu den meist gestellten Fragen unserer Kundinnen und Kunden. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Folgen Sie uns                

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen

Salate zum Grillen: Du hast die Wahl. Nahrhaft, köstlich, gut – die besten Beilagen für deine Grillparty! Na klar, beim Grillen geht es natürlich um die Wurst – und um den Gemüsespieß oder den Grillkäse. Aber was wären all die Köstlichkeiten vom Rost ohne die perfekte Umrahmung? Erst die richtigen Salate zum Grillen machen das BBQ rund. Ob nun der Rezept-Klassiker mit Kartoffeln, pikanter Nudelsalat, grüne Blattsalate oder ausgefallene Kreationen mit Früchten: Such dir deinen Lieblingssalat aus und überrasche deine Gäste auf der nächsten Grillparty. Die beliebtesten Salate zum Grillen. Ob knackiger Blattsalat, cremiger Nudelsalat, sättigender Kartoffelsalat, ein Reissalat oder spannender Brotsalat: Welcher Grillsalat ist deine Wahl?  Hier findest du vielseitige und leckere Salat-Inspirationen zum Grillen. Sommerliche Salate mit Gemüse zum Grillen. Knackiger Blattsalat, aromatische Tomaten und saftige Gurke: Viel mehr braucht es gar nicht für die perfekte Beilage zum Grillen. An heißen Tagen im Sommer sind Salate mit buntem Gemüse eine gute Möglichkeit, um Farbe und Frische in deine Grillparty zu bringen. Die Basis besteht aus knackigen Salaten wie Eisbergsalat, Rucola oder Feldsalat. Kombiniere Blattsalate mit besonders kräftigem Aroma wie Rucola, Endiviensalat oder Radicchio mit milden Zutaten, die diese starken Aromen ausbalancieren, zum Beispiel mit Früchten, Gurke, Avocado, Nüssen oder mildem Käse. Doch auch kräftig-aromatische Partner wie Feta, Tomaten, Knoblauch oder Speck können mit ihren pikanten Noten ein spannender Gegenpart sein. Salate Geschmack Dazu passt Besonderheiten Eisbergsalat knackig, mild Tomate, Gurke, Mais, Radieschen hoher Wassergehalt, bleibt lange knackig Kopfsalat mild Avocado, Tomate, Frühlingswiebel, Kräuter besonders zarte Blätter Feldsalat nussig, mild Walnüsse, Ziegenkäse, Birne, Rote Bete ein klassischer Herbst- und Wintersalat Rucola scharf, pfeffrig Parmesan, Tomate, Erdbeere, Balsamico, Pinienkerne enthält Senföle, die das pfeffrige Aroma verleihen Lollo Rosso leicht bitter Orangen, Trauben, Fenchel, Oliven, Senf dekorative rote Blätter bringen Farbe in den Salat Radicchio bitter, würzig Feta, Honig, Walnüsse, Thymian, Granatapfel lange haltbar und eng verwandt mit dem Chicorée Schnelle Nudelsalate zum Grillen. Er gehört zu den klassischen Partysalaten zum Grillen: der Nudelsalat. Und das liegt sicher an seiner Vielseitigkeit und einfachen Zubereitung. Die meisten Nudelsalat-Rezepte sind schnell und einfach zubereitet. Wichtig für einen leckeren Nudelsalat ist, dass du die ideale Nudelsorte wählst. Pasta mit einer großen Oberfläche wie beispielsweise Fusilli nimmt am meisten Dressing auf und transportiert so auch den meisten Geschmack in deinen Nudelsalat. Du kannst dein Salat-Rezept sowohl mit Salatcreme als auch mit Essig und Öl oder Pesto zubereiten. Am besten schmeckt’s, wenn du deinen Nudelsalat zum Grillen am Vortag zubereitest und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt. Serviere ihn zimmerwarm, denn so entfaltet er seinen leckeren, würzigen Geschmack. Klassische Kartoffelsalate zum Grillen. Nicht nur zur Weihnachtszeit ist Kartoffelsalat eine beliebte Beilage auf unseren Tellern. Auch als sommerlicher Salat zum Grillen gehört er einfach dazu. Bestimmt hast du dein ganz eigenes oder seit Generationen in deiner Familie weitergereichtes Spezialrezept. Die klassischen Rezept-Varianten werden je nach Region entweder mit Mayonnaise, Brühe oder Essig und Öl zubereitet. Doch auch frische Joghurt-Dressings oder mediterrane Versionen mit Zitrone und Feta passen perfekt zur beliebten Knolle. Verwende möglichst festkochende Sorten Kartoffeln, damit dein Salat beim Umrühren nicht zu matschig wird. Wenn du die Kartoffeln schon am Vortag kochst und sie am nächsten Tag schälst, bleiben sie besonders stabil und lassen sich besser weiterverarbeiten. Finde die Schüssel zum Glück! Ausgefallene Salate mit Früchten zum Grillen. Salate mit ausgefallenen Zutaten bringen Pep in dein Sommer-BBQ. Fruchtig-herzhafte Kombinationen, etwa mit Blaubeeren, Mango oder Erdbeeren, eignen sich hervorragend als Beilage für deine Grillparty. Besonders spannend wird es, wenn den fruchtigen Zutaten würzig-aromatische Partner an die Seite gestellt werden: beispielsweise grüner Spargel, Ziegen- und Schafskäse oder Rucola. Ausgefallen bedeutet auch nicht gleich kompliziert: Aus nicht mehr als drei spannenden Komponenten sind außergewöhnliche und leckere Salate zum Grillen schnell gemacht. Es lohnt sich auch mit Konsistenzen zu experimentieren, also weiche Früchte, knackige Nüsse und cremige Dressings zu kombinieren. Exotische Partysalate zum Grillen. Die Welt ist groß und die Küchen anderer Länder immer wieder eine Quelle der Inspiration: Das gilt auch für sommerliche Salate zum Grillen. Die nordafrikanische oder auch die Levante-Küche begeistern mit fruchtig-pikanten Salaten aus nahrhaften Grundzutaten, wie Couscous, Kichererbsen, Linsen und Kartoffeln. Auch ein Reissalat ist einfach und schnell zubereitet und bietet eine interessante Alternative zu Nudelsalat, Kartoffelsalat und Co. Spannende Akzente geben Granatapfel, Minze, Mandeln und Sultaninen. Italienische Salate zum Grillen, wie etwa der Brotsalat Panzanella, sorgen für Abwechslung. So ein Brotsalat ist die perfekte Möglichkeit, altbackenes Brot köstlich zu verarbeiten. Wichtig hierbei: Alle Komponenten des Salates erst kurz vor dem Servieren mischen. Rezept-Ideen für Salate zum Grillen. Finde die Schüssel zum Glück mit unseren leckeren und abwechslungsreichen Salat-Rezepten. Von leicht und knackig bis klassisch mit Kartoffeln oder exotisch mit Couscous oder Feta und Avocado. Das Dressing für Salate zum Grillen. Dressings sind das leckere i-Tüpfelchen jedes Grillsalates und können die Aromen des Salates mild begleiten oder spannend kontrastieren. Ähnlich wie beim Fleisch marinieren besteht ein Dressing-Rezept in der Regel aus den Komponenten Säure, Öl, Gewürze, Kräuter und Salz. Die einfache Basis eines Salat-Dressings ist eine klassische Vinaigrette: 3 Teile Öl (Olivenöl oder ein anderes Speiseöl deiner Wahl) 1 Teil Essig (Weißweinessig, Rotweinessig, Balsamico-Essig) oder Zitronensaft Salz und Pfeffer Optional ergänzt du Senf, gehackten oder gepressten Knoblauch, frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano. Für eine süße Balance sorgen Honig, Zucker oder Ahornsirup. Um eine erfolgreich gebundene Emulsion zu erreichen, mischst du die Säure und Würzmittel zuerst und gibst dann langsam das Öl dazu. Unter ständigem Rühren oder Schütteln verbinden sich die einzelnen Zutaten schließlich zu einem Dressing. So bleiben deine GrillSalate länger frisch. Im Sommer findet das Leben gerne draußen statt. Verbringe einen langen schönen Tag im Garten oder Park beim Picknick oder veranstalte eine Grillparty mit einem kleinen Büfett aus Beilagen und abwechslungsreichen Salaten. Damit diese trotz Wärme auch besonders lange frisch bleiben, beachte unsere praktischen Tipps: Sonne vermeiden: Stelle Salate möglichst nicht in direktes Sonnenlicht. Wähle einen schattigen Ort oder stelle für dein Büfett einen Pavillon oder einen Sonnenschirm auf, um die Grillsalate vor der Hitze zu schützen. Dressing separat servieren: Insbesondere für Blattsalate ist es ratsam, das Dressing erst unmittelbar vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Durchweichen zu verhindern. Bei Nudel- oder Kartoffelsalaten hingegen darf das Dressing längere Zeit (am besten über Nacht) im Kühlschrank einziehen. Servieren in Portionen: Statt alles auf einmal zu servieren, bereite kleinere Portionen vor und fülle die Salate nach, sobald die Servierschüssel leer ist. So verhinderst du welke Blätter oder angetrocknete Zutaten. Abdecken: Nutze Frischhaltefolie oder speziell für Lebensmittel konzipierte Abdeckhauben, um die Salatschüsseln abzudecken und vor Insekten zu schützen. Wahl der Salatkomponenten: Für Blattsalate wähle robuste Sorten wie Eisbergsalat oder Radicchio, da diese nicht so schnell welken wie zartere Blätter. Vorbereitung: Wasche das Gemüse gründlich und trockne es gut ab, bevor du den Salat zusammenstellst. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass Blattsalate schneller matschig werden. Frische Früchte schützen: Wenn du Salate mit Früchten zum Grillen servieren möchtest, beträufel die Fruchtstücke vorab mit etwas Zitronensaft, um das Braunwerden (Oxidation) zu verzögern. Gerade ausreichend zubereiten: Kalkuliere die Menge von Gemüse, Salat, Couscous und Co. so, dass möglichst wenig übrigbleibt. Das könnte dich auch interessieren:

Marke und Produkte

Marke und Produkte

Bild- und Videodatenbank zum Thema Marke und Produkte In unserer Bilddatenbank stellen wir Ihnen diverses Bild- und Videomaterial zu ALDI SÜD und unseren Produkten zur Verfügung. Sollten Sie darüber hinaus weiteres Material benötigen, kontaktieren Sie gerne unser Kommunikationsteam: presse(at)aldi-sued.de. Berücksichtigen Sie bitte die jeweiligen Verwendungshinweise zu unseren Bildern. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Uploads aus dem Jahr 2025 Uploads aus dem Jahr 2024 Uploads aus dem Jahr 2023 Uploads aus dem Jahr 2022 Uploads aus dem Jahr 2021 PRESSEKONTAKT Bei Presseanfragen erreichen Sie unser Kommunikationsteam unter presse(at)aldi-sued.de. Antworten zu häufig gestellten Presseanfragen finden Sie hier. Für allgemeine Kundenanfragen, Garantiefälle oder Fragen zu Sponsorings wenden Sie sich bitte direkt an unseren  Kundenservice. In unseren allgemeinen FAQ finden Sie Antworten zu den meist gestellten Fragen unserer Kundinnen und Kunden. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Folgen Sie uns                

Unternehmen

Unternehmen

BILD- UND VIDEODATENBANK ZUM THEMA UNTERNEHMEN In unserer Bilddatenbank stellen wir Ihnen diverses Bild- und Videomaterial zu ALDI SÜD und unseren Produkten zur Verfügung. Sollten Sie darüber hinaus weiteres Material benötigen, kontaktieren Sie gerne unser Kommunikationsteam: presse(at)aldi-sued.de. Berücksichtigen Sie bitte die jeweiligen Verwendungshinweise zu unseren Bildern. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Uploads aus dem Jahr 2025 Uploads aus dem Jahr 2024 Uploads aus dem Jahr 2023 Uploads aus dem Jahr 2022 Uploads aus dem Jahr 2021 PRESSEKONTAKT Bei Presseanfragen erreichen Sie unser Kommunikationsteam unter presse(at)aldi-sued.de. Antworten zu häufig gestellten Presseanfragen finden Sie hier. Für allgemeine Kundenanfragen, Garantiefälle oder Fragen zu Sponsorings wenden Sie sich bitte direkt an unseren  Kundenservice. In unseren allgemeinen FAQ finden Sie Antworten zu den meist gestellten Fragen unserer Kundinnen und Kunden. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Folgen Sie uns                

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Bild- und Videodatenbank zum Thema Nachhaltigkeit In unserer Bilddatenbank stellen wir Ihnen diverses Bild- und Videomaterial zu ALDI SÜD und unseren Produkten zur Verfügung. Sollten Sie darüber hinaus weiteres Material benötigen, kontaktieren Sie gerne unser Kommunikationsteam: presse(at)aldi-sued.de. Berücksichtigen Sie bitte die jeweiligen Verwendungshinweise zu unseren Bildern. Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Uploads aus dem Jahr 2025 Uploads aus dem Jahr 2024 Uploads aus dem Jahr 2023 Uploads aus dem Jahr 2022 Uploads aus dem Jahr 2021 PRESSEKONTAKT Bei Presseanfragen erreichen Sie unser Kommunikationsteam unter presse(at)aldi-sued.de. Antworten zu häufig gestellten Presseanfragen finden Sie hier. Für allgemeine Kundenanfragen, Garantiefälle oder Fragen zu Sponsorings wenden Sie sich bitte direkt an unseren  Kundenservice. In unseren allgemeinen FAQ finden Sie Antworten zu den meist gestellten Fragen unserer Kundinnen und Kunden. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de Folgen Sie uns                

Home Gym

Home Gym

Home Gym einrichten. Dein perfektes Fitnessstudio für zu Hause. Ein eigenes Fitnessstudio zu Hause ist praktisch. Keine langen Wege, keine Wartezeit, bis das Gerät zur Nutzung frei ist. Und das Beste: Du kannst trainieren, wann du möchtest. Aber wie richtet man ein Home Gym ein? Welche Geräte sind sinnvoll? Wie viel Platz brauchst du – und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir geben dir wertvolle Tipps für die Einrichtung deines heimischen Fitnessstudios. Wie viel Platz braucht ein Home Gym? Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, in ihrer Wohnung ein komplettes Zimmer als Fitnessstudio einzurichten. Glücklicherweise benötigt man für ein effektives Ganzkörper-Workout nur wenig Platz. Mit der richtigen Planung lassen sich die wichtigsten Fitnessgeräte auch in kleinen Räumen unterbringen. Egal ob Krafttraining, Ausdauertraining oder eine Kombination aus beidem – selbst in der kleinsten Wohnung findet sich Platz für ein Home Gym. Minimaler Platzbedarf: Die Basics für kleine Flächen. Du hast nur wenig Raum zur Verfügung? Eine Matte, ein paar Hanteln, ein Fitnessband und vielleicht eine klappbare Trainingsbank reichen für den Anfang. Diese Basics sind kompakt, leicht zu verstauen und bieten dennoch vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Platzsparende Lösungen für dein Home Gym. Viele Fitnessgeräte, von Hantelbänken über Stepper bis hin zu Indoor-Bikes, sind als klappbare oder rollbare Modelle erhältlich. Das ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung und flexible Nutzung, insbesondere in multifunktionalen Räumen. Auch Wandhalterungen für Hanteln und Widerstandsbänder schaffen Raum. Fitnessgeräte wie Springseile, Hanteln, Klimmzugstangen für Türrahmen oder Fitnessbänder nehmen wenig Platz in Anspruch und ermöglichen dennoch ein effektives Training. Platzbedarf für größere Geräte. Wenn du dein Home Gym mit größeren Fitnessgeräten wie einer Kraftstation, einem Rudergerät oder einem Laufband ausstatten möchtest, solltest du etwa 4–6 m² einplanen. Der genaue Bedarf hängt davon ab, wie viel Bewegungsfreiheit du bei der Nutzung der Geräte benötigst. Multifunktionale Kraftstationen bieten hier eine clevere Lösung, da sie verschiedene Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum vereinen. Tipp: Achte auf die Raumhöhe: Ein oft unterschätzter Faktor bei der Planung eines Home Gyms ist die Höhe des Zimmers. Für Klimmzüge oder das Training auf dem Crosstrainer benötigst du mindestens 20–30 cm Abstand zur Decke, um sicher trainieren zu können. Zwei Quadratmeter im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer reichen für ein Mini-Fitnessstudio zu Hause. Der optimale Ort für dein Fitnessstudio zu Hause. Der Standort deines Home Gyms hängt von der verfügbaren Fläche und deiner Wohnsituation ab. Jeder Raum hat seine eigenen Vor- und Nachteile – die richtige Wahl macht dein Training effektiver und angenehmer. Hier ein Überblick über mögliche Optionen: Raum Vorteile Nachteile Wohnzimmer / Gästezimmer Zentraler Ort Fernsehen während des Trainings möglich Flexible Geräte notwendig, die man 
einklappen oder wegräumen kann Kein ungestörter Rückzugsort Evtl. wenig Platz Schlafzimmer Privater Rückzugsort Trainieren direkt nach dem Aufstehen 
oder vor dem Schlafengehen möglich Sichtbarkeit der Trainingsgeräte kann Atmosphäre stören Keller / Abstellraum Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. kühler Raum Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Wenig Licht Evtl. feuchte Räume Evtl. keine Möglichkeit zu lüften Garage Training und Geräte nicht im Wohnbereich Platz für größere Sportgeräte Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Evtl. Temperaturschwankungen, meist unbeheizter Raum Evtl. Staub und Schmutz Ungenutzter Dachboden Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. sehr heiß im Sommer Garten / Outdoorbereich Training an der frischen Luft Evtl. viel Platz Training ist wetterabhängig Wetterfeste Geräte oder Geräteschutz notwendig Mögliche Lärmbelästigung gegenüber Nachbar:innen Wie viel kostet ein Home Gym? Ein Home Gym kann eine kosteneffiziente Alternative zum Fitnessstudio sein, besonders wenn du gezielt in ausgewählte Geräte investierst. Viele effektive Trainingshilfen sind bereits für unter 50 € erhältlich. Wenn du jedoch ein umfassenderes Trainingserlebnis wie im Fitnessstudio anstrebst, solltest du mehr Platz und ein höheres Budget einplanen. Geräte bis 50 €: Kleine Helfer mit großer Wirkung. Klimmzugstange, Springseil, Minihantel, Gymnastikband, Sportmatte, Ab-Roller, Fitness Tube, Slamball, Bauchtrainer Geräte bis 200 €: Bring dein Home Gym aufs nächste Level. Fitness-Trampolin, Langhantel-Set, Balance Board Geräte ab 200 €: Für jeden Fitness-Typ etwas dabei. Hantelbank, Crosstrainer / Heimtrainer, Laufband, Rack Proteinreiche Snacks für die Power zwischendurch. Welches Equipment brauchst du für dein Home Gym? Die Ausstattung deines Home Gyms häng stark von deinen individuellen Trainingszielen ab. Diese können zum Beispiel sein: Gewicht reduzieren Muskeln aufbauen Ausdauer trainieren Basis-Equipment: Das darf nicht fehlen. Für Einsteiger:innen und grundlegende Fitnessübungen sind diese Geräte ideal: Fitness- oder Yogamatte: Perfekt für Bodenübungen und Stretching. Springseil: Effektives Cardiotraining auf kleinstem Raum. Hanteln: Vielseitig einsetzbar für Kraftübungen. Therabänder: Optimal für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Ob mit dem eigenen Körpergewicht oder zusätzlichen Gewichten – das kompakte Equipment ermöglicht effektives Training auf kleinem Raum und lässt sich leicht verstauen. Geräte für gezieltes Krafttraining. Für Krafttraining bieten sich folgende Geräte an: Kurzhanteln und Kettlebells: Vielseitig einsetzbar für Übungen wie Bizepscurls, Schulterdrücken oder Schwungübungen. Multifunktionsgeräte: Platzsparende Allrounder für verschiedene Muskelgruppen. Rack, Hantelbank, Langhanteln und Gewichtsscheiben: Die Basis für intensives Krafttraining, insbesondere für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Klimmzugstange oder Sprossenwand: Ideal für Rücken- und Armübungen sowie Calisthenics. Die hier genannten Geräte eignen sich besonders für ein abwechslungsreiches Training und unterstützen nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die funktionale Fitness. Sie sind auch die perfekte Ergänzung für Eigengewichtsübungen im Rahmen der Trendsportart Calisthenics. Ausstattung für das Ausdauertraining. Für effektives Cardiotraining eignen sich folgende Geräte: Laufband und Crosstrainer: Perfekt für ein gelenkschonendes Ausdauertraining, das wetterunabhängig ist. Rudergerät: Ein Ganzkörpergerät, das Kraft und Ausdauer gleichermaßen fördert. Boxsack: Ideal für ein intensives Cardio- und Koordinationstraining sowie zum Stressabbau. Stepper: Kompakt und effizient, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Herz-Kreislauf-Fitness zu verbessern. Diese Geräte bieten eine große Auswahl an Trainingsmöglichkeiten und lassen sich an verschiedene Fitnesslevel und Ziele anpassen. Sie sorgen für Abwechslung und Motivation in deinem Home Gym. Zubehör für mehr Komfort. Ein großer Spiegel ist praktisch, um deine Körperhaltung während der Übungen zu kontrollieren. Ein Ventilator sorgt für eine angenehme Kühlung, besonders bei intensiven Einheiten. Aufbewahrungssysteme schaffen Ordnung und halten das Home Gym übersichtlich. Geräte mit App-Anbindung und virtuellen Trainingsprogrammen motivieren zusätzlich. Eine Bluetooth-Box spielt deine Lieblingssongs. Ein Smart-TV überträgt deine Trainingsvideos. Mit diesen Ergänzungen wird das Training nicht nur effektiver, sondern macht auch mehr Spaß. Fitnessstudio zu Hause einrichten: Inspirationen. Ob du dein Fitnessstudio zu Hause funktional oder mit Design und Stil einrichtest, liegt ganz bei dir. Ein Studio-Look mit Wandspiegel, Motivationspostern und stilvoller Beleuchtung kann bei manchen die Trainingsmotivation steigern. Minimalist:innen schätzen hingegen praktische Lösungen, bei denen das Equipment nach dem Training unsichtbar im Schrank oder unter dem Sofa verschwindet. Unabhängig von deinem Stil findest du hier inspirierende Ideen für dein persönliches Home Gym. Der Boden für dein Home Gym. Der Bodenbelag im Home Gym sorgt für Sicherheit beim Training, reduziert störende Geräusche und schützt den Untergrund vor Abnutzung. Je nach Raum sind die Anforderungen unterschiedlich. Wohnzimmer: Empfindliche Böden wie Parkett oder Fliesen benötigen besonderen Schutz. Dünne Gummi- oder Schaumstoffmatten haben eine rutschfeste Oberfläche und bewahren den Boden vor Kratzern und Dellen. Zudem dämpfen sie Geräusche, was in Wohnbereichen besonders wichtig ist. Außerdem sorgen sie dafür, dass Trainingsgeräte sicher und stabil stehen. Keller: Dicke Gummimatten isolieren kalte Betonböden und bieten mehr Komfort. Sie dämpfen Stöße, reduzieren Vibrationen und schonen sowohl den Boden als auch die Gelenke. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Feuchtigkeit unter den Matten zu vermeiden. Garage: Wenn deine Garage unbeheizt ist, greife am besten zu robusten, wetterfesten Gummimatten, denen auch schwankende Temperaturen nichts anhaben können. Sie schützen den Boden vor schweren Geräten und bieten eine rutschfeste Trainingsfläche. Tipp: Regelmäßige Reinigung hält Schmutz fern. Dachboden: Leichte Schaumstoffmatten eignen sich gut als Unterlage auf dem Dachboden. Sie sichern die Geräte und dämpfen und reduzieren Geräusche, was besonders in mehrstöckigen Gebäuden wichtig ist. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Überhitzung zu vermeiden. Home Gym dekorieren. Ob im Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmer – mit der passenden Dekoration wird auch die kleinste Ecke zum echten Fitnessbereich. Setze dein Home Gym mit frischer Wandfarbe in Szene: Helle Töne strahlen Ruhe aus und eignen sich besonders für Yoga- und Entspannungsbereiche. Kräftige, dunkle Farben schaffen eine Atmosphäre im „Industrial Style“ und verleihen deinem Gym eine dynamische Note. Große Spiegel öffnen den Raum optisch, reflektieren das Licht und geben dir gleichzeitig die Möglichkeit, deine Übungen präzise zu kontrollieren. Grünpflanzen wirken dekorativ und verbessern das Raumklima. Ergänze dein Home Gym mit stilvollen Accessoires, beispielsweise mit gerahmten Bildern oder Postern, die motivierende Sprüche oder inspirierende Motive zeigen. Auch Wandhalterungen für Hanteln oder Therabänder können gleichzeitig funktional und dekorativ sein. Tipp: Mit gezielter Beleuchtung wie LED-Stripes oder punktuellen Spots lassen sich Akzente setzen und die Trainingsatmosphäre individuell gestalten. Fitnessgeräte integrieren. Deine Fitnessausrüstung nimmt unnötig Platz weg? Nicht, wenn du sie geschickt in deine Wohnung integrierst! Eine Klimmzugstange, die im Türrahmen befestigt wird, bleibt unauffällig. Die Gymnastikmatte lässt sich eingerollt in einem hübschen Korb verstauen. Große Fitnessgeräte verschwinden elegant hinter einem stilvollen Paravent oder Vorhang. Eine besonders elegante Lösung ist ein Home-Gym-Schrank. Er ermöglicht es, Fitnessgeräte platzsparend und stilvoll zu verstauen, sodass sie bei Nichtgebrauch unsichtbar sind. Mit der perfekten Kombination aus Funktionalität und Design fügt sich der Schrank harmonisch in den Wohnraum ein – und schon hast du wieder ein Cosy Wohnzimmer. So gestaltest du dein Workout effektiv. Trainingsplan erstellen. Ein gut durchdachter Trainingsplan ist der Schlüssel zu kontinuierlichem Fortschritt. Definiere klare Ziele und plane regelmäßige Einheiten, die Kraft- und Ausdauerübungen kombinieren. Ein strukturierter Plan hilft, Motivation und Disziplin langfristig zu erhalten. Tipps für mehr Motivation. Tipps für mehr Motivation. Eine passende Playlist kann deine Trainingsmotivation erheblich steigern. Erstelle eine Liste mit deinen Lieblingssongs, die dich antreiben. Setze dir realistische Ziele, die erreichbar sind. Kleine Erfolgserlebnisse fördern die Motivation und sorgen dafür, dass du langfristig am Ball bleibst. Für mehr Abwechslung und Effektivität in deinem Training solltest du regelmäßig neue Übungen einbauen. So vermeidest du Monotonie und sprichst unterschiedliche Muskelgruppen an. Tipp: Beginne mit moderater Intensität und steigere diese langsam. Höre auf die Signale deines Körpers und plane ausreichend Regenerationszeiten ein, um Überlastung und Verletzungen vorzubeugen. Tipps zur Hygiene und Nachhaltigkeit im Smart Gym. Auch im Home Gym sind Sauberkeit und Energiesparen wichtig. Reinige deine Trainingsgeräte nach jeder Nutzung gründlich. Schalte elektrisch betriebene Crosstrainer oder Laufbänder nach dem Training aus. Verwende, wenn möglich, mechanische Trainingsgeräte. Eine Belüftung lohnt sich ebenfalls: Lüfte den Trainingsraum regelmäßig oder nutze speziellen Reiniger, um die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung vorzubeugen. All diese Maßnahmen sorgen für ein sauberes und umweltfreundliches Training. Das könnte dich auch interessieren: Sport zu Hause. Schon motiviert? Hier gibt's abwechslungsreiche Übungen und praktische Tipps für das Kraft- und Ausdauertraining. Sport zu Hause Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Pflanzliche Proteine. Du ernährst dich vegan? Erfahre hier, wie du die besten pflanzlichen Proteinquellen in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen

Home Gym

Home Gym

Home Gym einrichten. Dein perfektes Fitnessstudio für zu Hause. Ein eigenes Fitnessstudio zu Hause ist praktisch. Keine langen Wege, keine Wartezeit, bis das Gerät zur Nutzung frei ist. Und das Beste: Du kannst trainieren, wann du möchtest. Aber wie richtet man ein Home Gym ein? Welche Geräte sind sinnvoll? Wie viel Platz brauchst du – und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wir geben dir wertvolle Tipps für die Einrichtung deines heimischen Fitnessstudios. Wie viel Platz braucht ein Home Gym? Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, in ihrer Wohnung ein komplettes Zimmer als Fitnessstudio einzurichten. Glücklicherweise benötigt man für ein effektives Ganzkörper-Workout nur wenig Platz. Mit der richtigen Planung lassen sich die wichtigsten Fitnessgeräte auch in kleinen Räumen unterbringen. Egal ob Krafttraining, Ausdauertraining oder eine Kombination aus beidem – selbst in der kleinsten Wohnung findet sich Platz für ein Home Gym. Minimaler Platzbedarf: Die Basics für kleine Flächen. Du hast nur wenig Raum zur Verfügung? Eine Matte, ein paar Hanteln, ein Fitnessband und vielleicht eine klappbare Trainingsbank reichen für den Anfang. Diese Basics sind kompakt, leicht zu verstauen und bieten dennoch vielseitige Trainingsmöglichkeiten. Platzsparende Lösungen für dein Home Gym. Viele Fitnessgeräte, von Hantelbänken über Stepper bis hin zu Indoor-Bikes, sind als klappbare oder rollbare Modelle erhältlich. Das ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung und flexible Nutzung, insbesondere in multifunktionalen Räumen. Auch Wandhalterungen für Hanteln und Widerstandsbänder schaffen Raum. Fitnessgeräte wie Springseile, Hanteln, Klimmzugstangen für Türrahmen oder Fitnessbänder nehmen wenig Platz in Anspruch und ermöglichen dennoch ein effektives Training. Platzbedarf für größere Geräte. Wenn du dein Home Gym mit größeren Fitnessgeräten wie einer Kraftstation, einem Rudergerät oder einem Laufband ausstatten möchtest, solltest du etwa 4–6 m² einplanen. Der genaue Bedarf hängt davon ab, wie viel Bewegungsfreiheit du bei der Nutzung der Geräte benötigst. Multifunktionale Kraftstationen bieten hier eine clevere Lösung, da sie verschiedene Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum vereinen. Tipp: Achte auf die Raumhöhe: Ein oft unterschätzter Faktor bei der Planung eines Home Gyms ist die Höhe des Zimmers. Für Klimmzüge oder das Training auf dem Crosstrainer benötigst du mindestens 20–30 cm Abstand zur Decke, um sicher trainieren zu können. Zwei Quadratmeter im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitszimmer reichen für ein Mini-Fitnessstudio zu Hause. Der optimale Ort für dein Fitnessstudio zu Hause. Der Standort deines Home Gyms hängt von der verfügbaren Fläche und deiner Wohnsituation ab. Jeder Raum hat seine eigenen Vor- und Nachteile – die richtige Wahl macht dein Training effektiver und angenehmer. Hier ein Überblick über mögliche Optionen: Raum Vorteile Nachteile Wohnzimmer / Gästezimmer Zentraler Ort Fernsehen während des Trainings möglich Flexible Geräte notwendig, die man 
einklappen oder wegräumen kann Kein ungestörter Rückzugsort Evtl. wenig Platz Schlafzimmer Privater Rückzugsort Trainieren direkt nach dem Aufstehen 
oder vor dem Schlafengehen möglich Sichtbarkeit der Trainingsgeräte kann Atmosphäre stören Keller / Abstellraum Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. kühler Raum Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Wenig Licht Evtl. feuchte Räume Evtl. keine Möglichkeit zu lüften Garage Training und Geräte nicht im Wohnbereich Platz für größere Sportgeräte Möglichkeit eines separaten Fitnessraums Evtl. Temperaturschwankungen, meist unbeheizter Raum Evtl. Staub und Schmutz Ungenutzter Dachboden Training und Geräte nicht im Wohnbereich Evtl. sehr heiß im Sommer Garten / Outdoorbereich Training an der frischen Luft Evtl. viel Platz Training ist wetterabhängig Wetterfeste Geräte oder Geräteschutz notwendig Mögliche Lärmbelästigung gegenüber Nachbar:innen Wie viel kostet ein Home Gym? Ein Home Gym kann eine kosteneffiziente Alternative zum Fitnessstudio sein, besonders wenn du gezielt in ausgewählte Geräte investierst. Viele effektive Trainingshilfen sind bereits für unter 50 € erhältlich. Wenn du jedoch ein umfassenderes Trainingserlebnis wie im Fitnessstudio anstrebst, solltest du mehr Platz und ein höheres Budget einplanen. Geräte bis 50 €: Kleine Helfer mit großer Wirkung. Klimmzugstange, Springseil, Minihantel, Gymnastikband, Sportmatte, Ab-Roller, Fitness Tube, Slamball, Bauchtrainer Geräte bis 200 €: Bring dein Home Gym aufs nächste Level. Fitness-Trampolin, Langhantel-Set, Balance Board Geräte ab 200 €: Für jeden Fitness-Typ etwas dabei. Hantelbank, Crosstrainer / Heimtrainer, Laufband, Rack Proteinreiche Snacks für die Power zwischendurch. Welches Equipment brauchst du für dein Home Gym? Die Ausstattung deines Home Gyms häng stark von deinen individuellen Trainingszielen ab. Diese können zum Beispiel sein: Gewicht reduzieren Muskeln aufbauen Ausdauer trainieren Basis-Equipment: Das darf nicht fehlen. Für Einsteiger:innen und grundlegende Fitnessübungen sind diese Geräte ideal: Fitness- oder Yogamatte: Perfekt für Bodenübungen und Stretching. Springseil: Effektives Cardiotraining auf kleinstem Raum. Hanteln: Vielseitig einsetzbar für Kraftübungen. Therabänder: Optimal für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Ob mit dem eigenen Körpergewicht oder zusätzlichen Gewichten – das kompakte Equipment ermöglicht effektives Training auf kleinem Raum und lässt sich leicht verstauen. Geräte für gezieltes Krafttraining. Für Krafttraining bieten sich folgende Geräte an: Kurzhanteln und Kettlebells: Vielseitig einsetzbar für Übungen wie Bizepscurls, Schulterdrücken oder Schwungübungen. Multifunktionsgeräte: Platzsparende Allrounder für verschiedene Muskelgruppen. Rack, Hantelbank, Langhanteln und Gewichtsscheiben: Die Basis für intensives Krafttraining, insbesondere für Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben. Klimmzugstange oder Sprossenwand: Ideal für Rücken- und Armübungen sowie Calisthenics. Die hier genannten Geräte eignen sich besonders für ein abwechslungsreiches Training und unterstützen nicht nur den Muskelaufbau, sondern auch die funktionale Fitness. Sie sind auch die perfekte Ergänzung für Eigengewichtsübungen im Rahmen der Trendsportart Calisthenics. Ausstattung für das Ausdauertraining. Für effektives Cardiotraining eignen sich folgende Geräte: Laufband und Crosstrainer: Perfekt für ein gelenkschonendes Ausdauertraining, das wetterunabhängig ist. Rudergerät: Ein Ganzkörpergerät, das Kraft und Ausdauer gleichermaßen fördert. Boxsack: Ideal für ein intensives Cardio- und Koordinationstraining sowie zum Stressabbau. Stepper: Kompakt und effizient, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Herz-Kreislauf-Fitness zu verbessern. Diese Geräte bieten eine große Auswahl an Trainingsmöglichkeiten und lassen sich an verschiedene Fitnesslevel und Ziele anpassen. Sie sorgen für Abwechslung und Motivation in deinem Home Gym. Zubehör für mehr Komfort. Ein großer Spiegel ist praktisch, um deine Körperhaltung während der Übungen zu kontrollieren. Ein Ventilator sorgt für eine angenehme Kühlung, besonders bei intensiven Einheiten. Aufbewahrungssysteme schaffen Ordnung und halten das Home Gym übersichtlich. Geräte mit App-Anbindung und virtuellen Trainingsprogrammen motivieren zusätzlich. Eine Bluetooth-Box spielt deine Lieblingssongs. Ein Smart-TV überträgt deine Trainingsvideos. Mit diesen Ergänzungen wird das Training nicht nur effektiver, sondern macht auch mehr Spaß. Fitnessstudio zu Hause einrichten: Inspirationen. Ob du dein Fitnessstudio zu Hause funktional oder mit Design und Stil einrichtest, liegt ganz bei dir. Ein Studio-Look mit Wandspiegel, Motivationspostern und stilvoller Beleuchtung kann bei manchen die Trainingsmotivation steigern. Minimalist:innen schätzen hingegen praktische Lösungen, bei denen das Equipment nach dem Training unsichtbar im Schrank oder unter dem Sofa verschwindet. Unabhängig von deinem Stil findest du hier inspirierende Ideen für dein persönliches Home Gym. Der Boden für dein Home Gym. Der Bodenbelag im Home Gym sorgt für Sicherheit beim Training, reduziert störende Geräusche und schützt den Untergrund vor Abnutzung. Je nach Raum sind die Anforderungen unterschiedlich. Wohnzimmer: Empfindliche Böden wie Parkett oder Fliesen benötigen besonderen Schutz. Dünne Gummi- oder Schaumstoffmatten haben eine rutschfeste Oberfläche und bewahren den Boden vor Kratzern und Dellen. Zudem dämpfen sie Geräusche, was in Wohnbereichen besonders wichtig ist. Außerdem sorgen sie dafür, dass Trainingsgeräte sicher und stabil stehen. Keller: Dicke Gummimatten isolieren kalte Betonböden und bieten mehr Komfort. Sie dämpfen Stöße, reduzieren Vibrationen und schonen sowohl den Boden als auch die Gelenke. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Feuchtigkeit unter den Matten zu vermeiden. Garage: Wenn deine Garage unbeheizt ist, greife am besten zu robusten, wetterfesten Gummimatten, denen auch schwankende Temperaturen nichts anhaben können. Sie schützen den Boden vor schweren Geräten und bieten eine rutschfeste Trainingsfläche. Tipp: Regelmäßige Reinigung hält Schmutz fern. Dachboden: Leichte Schaumstoffmatten eignen sich gut als Unterlage auf dem Dachboden. Sie sichern die Geräte und dämpfen und reduzieren Geräusche, was besonders in mehrstöckigen Gebäuden wichtig ist. Tipp: Sorge für eine gute Belüftung, um Überhitzung zu vermeiden. Home Gym dekorieren. Ob im Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmer – mit der passenden Dekoration wird auch die kleinste Ecke zum echten Fitnessbereich. Setze dein Home Gym mit frischer Wandfarbe in Szene: Helle Töne strahlen Ruhe aus und eignen sich besonders für Yoga- und Entspannungsbereiche. Kräftige, dunkle Farben schaffen eine Atmosphäre im „Industrial Style“ und verleihen deinem Gym eine dynamische Note. Große Spiegel öffnen den Raum optisch, reflektieren das Licht und geben dir gleichzeitig die Möglichkeit, deine Übungen präzise zu kontrollieren. Grünpflanzen wirken dekorativ und verbessern das Raumklima. Ergänze dein Home Gym mit stilvollen Accessoires, beispielsweise mit gerahmten Bildern oder Postern, die motivierende Sprüche oder inspirierende Motive zeigen. Auch Wandhalterungen für Hanteln oder Therabänder können gleichzeitig funktional und dekorativ sein. Tipp: Mit gezielter Beleuchtung wie LED-Stripes oder punktuellen Spots lassen sich Akzente setzen und die Trainingsatmosphäre individuell gestalten. Fitnessgeräte integrieren. Deine Fitnessausrüstung nimmt unnötig Platz weg? Nicht, wenn du sie geschickt in deine Wohnung integrierst! Eine Klimmzugstange, die im Türrahmen befestigt wird, bleibt unauffällig. Die Gymnastikmatte lässt sich eingerollt in einem hübschen Korb verstauen. Große Fitnessgeräte verschwinden elegant hinter einem stilvollen Paravent oder Vorhang. Eine besonders elegante Lösung ist ein Home-Gym-Schrank. Er ermöglicht es, Fitnessgeräte platzsparend und stilvoll zu verstauen, sodass sie bei Nichtgebrauch unsichtbar sind. Mit der perfekten Kombination aus Funktionalität und Design fügt sich der Schrank harmonisch in den Wohnraum ein – und schon hast du wieder ein Cosy Wohnzimmer. So gestaltest du dein Workout effektiv. Trainingsplan erstellen. Ein gut durchdachter Trainingsplan ist der Schlüssel zu kontinuierlichem Fortschritt. Definiere klare Ziele und plane regelmäßige Einheiten, die Kraft- und Ausdauerübungen kombinieren. Ein strukturierter Plan hilft, Motivation und Disziplin langfristig zu erhalten. Tipps für mehr Motivation. Tipps für mehr Motivation. Eine passende Playlist kann deine Trainingsmotivation erheblich steigern. Erstelle eine Liste mit deinen Lieblingssongs, die dich antreiben. Setze dir realistische Ziele, die erreichbar sind. Kleine Erfolgserlebnisse fördern die Motivation und sorgen dafür, dass du langfristig am Ball bleibst. Für mehr Abwechslung und Effektivität in deinem Training solltest du regelmäßig neue Übungen einbauen. So vermeidest du Monotonie und sprichst unterschiedliche Muskelgruppen an. Tipp: Beginne mit moderater Intensität und steigere diese langsam. Höre auf die Signale deines Körpers und plane ausreichend Regenerationszeiten ein, um Überlastung und Verletzungen vorzubeugen. Tipps zur Hygiene und Nachhaltigkeit im Smart Gym. Auch im Home Gym sind Sauberkeit und Energiesparen wichtig. Reinige deine Trainingsgeräte nach jeder Nutzung gründlich. Schalte elektrisch betriebene Crosstrainer oder Laufbänder nach dem Training aus. Verwende, wenn möglich, mechanische Trainingsgeräte. Eine Belüftung lohnt sich ebenfalls: Lüfte den Trainingsraum regelmäßig oder nutze speziellen Reiniger, um die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung vorzubeugen. All diese Maßnahmen sorgen für ein sauberes und umweltfreundliches Training. Das könnte dich auch interessieren: Sport zu Hause. Schon motiviert? Hier gibt's abwechslungsreiche Übungen und praktische Tipps für das Kraft- und Ausdauertraining. Sport zu Hause Laufen geht immer! Joggen im Winter? Mit der richtigen Kleidung und Vorbereitung kein Problem! Probier's aus! Joggen im Winter Pflanzliche Proteine. Du ernährst dich vegan? Erfahre hier, wie du die besten pflanzlichen Proteinquellen in deine Ernährung integrierst. Pflanzliche Proteinquellen

Tomaten aussäen

Tomaten aussäen

Jetzt Tomaten und Co. aussäen. Tipps zur Samenaussaat. Wer selber sät, erfreut sich später an knackigem Bio-Gemüse, bunter Blütenpracht und duftenden Küchenkräutern. Seinen Zöglingen beim Wachsen zuzusehen, macht Freude. Saftige Tomaten oder die schöne Akelei aussäen und gedeihen lassen: Dafür brauchst du weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Wir haben beim Experten nachgefragt. Unser Saatgutlieferant Stephan Schwenk verrät, wie du die kleinen Saatkörner auch auf dem Balkon oder auf der Fensterbank großziehst. Das richtige Timing ↓ Interview mit unserem Saatguthändler ↓ Ob Rasenaussäen oder Gemüseziehen: auf gutes Timing kommt es an. Wann Tomaten aussäen? Draußen oder auf der Fensterbank aussäen? Am besten beginnst du bereits im Frühling damit, aus Saatkörnern Pflanzen zu ziehen. Im März und April herrschen oft noch eisige Temperaturen. Frostempfindliche Pflanzen wie beispielsweise Kürbis oder Paprika brauchen daher eine warme Kinderstube auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Bereits ab Mitte Februar werden die Tage länger und das Tageslicht reicht für das Vorziehen. Das Saatgut hartgesottener Pflanzen kannst du bereits im März im Freiland ausbringen. Das gilt beispielsweise für Radieschen oder Feldsalat, die du auch später immer wieder aussäen und ernten kannst. Ähnliches trifft für das Rasensäen zu. Einen neuen Rasen kannst du grundsätzlich auch im Sommer oder Herbst anlegen. Doch die Frühlingsschauer versorgen Keimlinge und zarte Grashalme mit genügend Wasser. Achte am besten auf den Wetterbericht und warte mit dem Rasensäen, bis die Temperaturen im Frühling über zehn Grad liegen. Denn ab einer Bodentemperatur von zehn Grad keimen die Samen besser. Einen Kälteschock würden hingegen Tomaten erleiden. Noch können sie nicht ins Freie. Lieber solltest du Tomaten bereits im Frühjahr im Haus aussäen, die Samen also vorziehen, um dir eine reiche Ernte zu sichern. Einige Gewächse brauchen nämlich etwas länger, bis sie uns leckere Früchte bescheren. Wartest du mit dem Aussäen bis zum Frühsommer, fällt die Ausbeute gering oder sogar ganz aus. Nach den Eisheiligen in den letzten beiden Maiwochen drohen keine Frostnächte mehr. Die vorgezogenen Jungpflanzen können dann nach draußen, ins Gemüse- oder Blumenbeet oder auf den Balkon. Unser Aussaatkalender verrät dir, ab wann und wo du Tomaten oder Möhren aussäen kannst. Jetzt aussäen, später ernten: Interview mit unserem Saatguthändler. ALDI SÜD Kunden erwartet im Frühjahr eine große Vielfalt an Saatgut. Leckeres Gemüse, Kräuter, Salat, Bohnen und Blütenpracht für Garten und Balkon. Unter den sorgfältig ausgewählten Sorten ist für jeden etwas dabei. Das Saatgut kommt von Dürr Samen. Wir haben mit Stephan Schwenk gesprochen, der das Reutlinger Familienunternehmen zusammen mit seiner Frau führt und viele Tipps rund um das Aussäen parat hat. Herr Schwenk, welche Gemüse- und Blumensorten kann man bereits im Frühling aussäen? Im März und April kann man Tomaten nur drinnen aussäen. Auch Kräuter und Schnittsalate zieht man im Frühling vor. Diese Pflanzen eignen sich neben den Radieschen und vielen anderen Sorten aus unserem Portfolio wunderbar zum Gemüsegärtnern auf engstem Raum, also zum Beispiel auf einem Balkon. Wer sich schon bald an toller Blütenpracht erfreuen will, kann ab April Mohn und Lein aussäen. Diese Blumen blühen bereits wenige Wochen nach der Aussaat. Sehr schön zu betrachten und zudem von zusätzlichem Nutzen ist die Kapuzinerkresse. Sie wächst ebenfalls rasch. Im Sommer bilden sich über ihrem leuchtend grünen Laub auffällig schöne Blüten. Die Blüten sind essbar und schmecken sogar richtig gut. So sorgen sie zum Beispiel in einem Salat für eine schöne Geschmacksnote. Auch Kräuter sind etwas für Genießer. Basilikum oder Petersilie aussäen – welche sind besonders pflegeleicht und für Gartenanfänger geeignet? Prinzipiell sind die allermeisten Kräuter völlig unkompliziert. Am besten startet man mit der Kresse, denn die wächst auch auf der Fensterbank praktisch von allein. Dafür braucht man noch nicht einmal Erde. Ein befeuchtetes Küchenvlies reicht. Das ist nicht nur kinderleicht, es macht Kindern auch viel Spaß. Oft besuchen uns Kindergärten, denen wir immer ein Kilo Kressesamen mitgeben. Daneben ist auch die Rauke empfehlenswert. Die nussig-mild schmeckende Salatrauke und die etwas kräftigere wilde Rauke kann man ganz einfach unter einer Folie aussäen. Das funktioniert auch im Balkonkasten. Aber auch klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Schnittlauch, Dill und Petersilie lassen sich einfach aussäen und sind robust. Für die Kleinen ist das toll, denn schon nach fünf bis sechs Tagen können sie die Kresse ernten und ihr Butterbrot damit belegen. Kräuter oder Tomaten aussäen: Was sollte man beim Aussäen unbedingt beachten? Das Wichtigste überhaupt ist, dass die Saat nicht austrocknet. Andernfalls gelingt die Keimung nicht. Sobald die sehr feine Keimwurzel aus dem Korn austritt, sollte es der Keimling ausreichend feucht haben. Hat man beispielsweise Paprika, Peperoni oder Tomaten ausgesät, kann man sich statt eines speziellen Anzuchtgefäßes auch mit einer Frischhaltefolie behelfen – also zum Beispiel einfach einen Joghurtbecher mit etwas Folie bedecken. Sobald das erste kleine Stückchen Grün zu sehen ist, war die Keimung erfolgreich. Dann sollte man die Folie allerdings wieder abnehmen. Das Entfernen der Folie beugt Aufkeimkrankheiten – meistens Pilze – vor, die bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auftreten und dem Keimling zusetzen können. Übrigens legen wir viel Wert auf eine gute und leicht verständliche Kulturanleitung auf der Verpackung unseres Saatguts. Mit den Hinweisen darauf kommen auch ungeübte Gärtner gut zurecht. Wie schützt man junge Pflänzchen vor Schädlingen, ohne zur Chemiekeule zu greifen? Das beste Mittel lautet eigentlich: Vorbeugen. Eine mit Nährstoffen und Wasser gut versorgte Pflanze ist weniger anfällig für Blattläuse oder Pilzbefall. Ist es sehr warm und trocken, haben Insekten leichtes Spiel. Ist es zu feucht, begünstigt dies Pilzbefall. Pilze lassen sich aber auch vorbeugen, indem man die Pflanzen nicht zu dicht aussät. Eine natürliche Abwehr bietet die Mischkultur. Saatgutverpackungen geben an, welche Pflanzen zusammen eine gute Nachbarschaft bilden und nicht miteinander um Nährstoffe konkurrieren. Möhren sät man beispielsweise am besten neben Zwiebeln aus. Grund hierfür ist, dass Möhren Duftstoffe ausscheiden, die Zwiebelfliegen vertreiben und Zwiebeln wehren wiederum durch ihren Duft Möhrenfliegen ab. Bei Blattläusen können Gärtner auf ein Hausmittel zurückgreifen: Einfach etwas Seife in Wasser auflösen und damit die befallene Pflanze besprühen. Natürlich besitzt nicht jeder einen Garten. Welche Tipps haben Sie für den Gemüseanbau auf dem Balkon? Balkongärtner achten unbedingt auf eine gute Wasserversorgung. Wir führen viele Sorten von kleinem Wuchs, die sich für den Balkon eignen. Sind die Pflanzgeföße jedoch klein, trocknet die Erde rascher aus. Bei viel Sonne ist eine tägliche Wassergabe gerade beim Vorziehen extrem wichtig. Ansonsten reicht ein ganz normaler Holzstab, um Gemüsepflanzen Halt zu bieten. Zieht im Sommer einmal ein Gewitter auf, wäre es doch schade, wenn die Pflänzchen durch den Wind umknicken. Gurken bieten beispielsweise aufgrund ihrer großen Blätter viel Angriffsfläche. Bei ihnen sollte auf keinen Fall der Haupttrieb abknicken. Das könnte dich auch interessieren.

Tomaten aussäen

Tomaten aussäen

Jetzt Tomaten und Co. aussäen. Tipps zur Samenaussaat. Wer selber sät, erfreut sich später an knackigem Bio-Gemüse, bunter Blütenpracht und duftenden Küchenkräutern. Seinen Zöglingen beim Wachsen zuzusehen, macht Freude. Saftige Tomaten oder die schöne Akelei aussäen und gedeihen lassen: Dafür brauchst du weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Wir haben beim Experten nachgefragt. Unser Saatgutlieferant Stephan Schwenk verrät, wie du die kleinen Saatkörner auch auf dem Balkon oder auf der Fensterbank großziehst. Das richtige Timing ↓ Interview mit unserem Saatguthändler ↓ Ob Rasenaussäen oder Gemüseziehen: auf gutes Timing kommt es an. Wann Tomaten aussäen? Draußen oder auf der Fensterbank aussäen? Am besten beginnst du bereits im Frühling damit, aus Saatkörnern Pflanzen zu ziehen. Im März und April herrschen oft noch eisige Temperaturen. Frostempfindliche Pflanzen wie beispielsweise Kürbis oder Paprika brauchen daher eine warme Kinderstube auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Bereits ab Mitte Februar werden die Tage länger und das Tageslicht reicht für das Vorziehen. Das Saatgut hartgesottener Pflanzen kannst du bereits im März im Freiland ausbringen. Das gilt beispielsweise für Radieschen oder Feldsalat, die du auch später immer wieder aussäen und ernten kannst. Ähnliches trifft für das Rasensäen zu. Einen neuen Rasen kannst du grundsätzlich auch im Sommer oder Herbst anlegen. Doch die Frühlingsschauer versorgen Keimlinge und zarte Grashalme mit genügend Wasser. Achte am besten auf den Wetterbericht und warte mit dem Rasensäen, bis die Temperaturen im Frühling über zehn Grad liegen. Denn ab einer Bodentemperatur von zehn Grad keimen die Samen besser. Einen Kälteschock würden hingegen Tomaten erleiden. Noch können sie nicht ins Freie. Lieber solltest du Tomaten bereits im Frühjahr im Haus aussäen, die Samen also vorziehen, um dir eine reiche Ernte zu sichern. Einige Gewächse brauchen nämlich etwas länger, bis sie uns leckere Früchte bescheren. Wartest du mit dem Aussäen bis zum Frühsommer, fällt die Ausbeute gering oder sogar ganz aus. Nach den Eisheiligen in den letzten beiden Maiwochen drohen keine Frostnächte mehr. Die vorgezogenen Jungpflanzen können dann nach draußen, ins Gemüse- oder Blumenbeet oder auf den Balkon. Unser Aussaatkalender verrät dir, ab wann und wo du Tomaten oder Möhren aussäen kannst. Jetzt aussäen, später ernten: Interview mit unserem Saatguthändler. ALDI SÜD Kunden erwartet im Frühjahr eine große Vielfalt an Saatgut. Leckeres Gemüse, Kräuter, Salat, Bohnen und Blütenpracht für Garten und Balkon. Unter den sorgfältig ausgewählten Sorten ist für jeden etwas dabei. Das Saatgut kommt von Dürr Samen. Wir haben mit Stephan Schwenk gesprochen, der das Reutlinger Familienunternehmen zusammen mit seiner Frau führt und viele Tipps rund um das Aussäen parat hat. Herr Schwenk, welche Gemüse- und Blumensorten kann man bereits im Frühling aussäen? Im März und April kann man Tomaten nur drinnen aussäen. Auch Kräuter und Schnittsalate zieht man im Frühling vor. Diese Pflanzen eignen sich neben den Radieschen und vielen anderen Sorten aus unserem Portfolio wunderbar zum Gemüsegärtnern auf engstem Raum, also zum Beispiel auf einem Balkon. Wer sich schon bald an toller Blütenpracht erfreuen will, kann ab April Mohn und Lein aussäen. Diese Blumen blühen bereits wenige Wochen nach der Aussaat. Sehr schön zu betrachten und zudem von zusätzlichem Nutzen ist die Kapuzinerkresse. Sie wächst ebenfalls rasch. Im Sommer bilden sich über ihrem leuchtend grünen Laub auffällig schöne Blüten. Die Blüten sind essbar und schmecken sogar richtig gut. So sorgen sie zum Beispiel in einem Salat für eine schöne Geschmacksnote. Auch Kräuter sind etwas für Genießer. Basilikum oder Petersilie aussäen – welche sind besonders pflegeleicht und für Gartenanfänger geeignet? Prinzipiell sind die allermeisten Kräuter völlig unkompliziert. Am besten startet man mit der Kresse, denn die wächst auch auf der Fensterbank praktisch von allein. Dafür braucht man noch nicht einmal Erde. Ein befeuchtetes Küchenvlies reicht. Das ist nicht nur kinderleicht, es macht Kindern auch viel Spaß. Oft besuchen uns Kindergärten, denen wir immer ein Kilo Kressesamen mitgeben. Daneben ist auch die Rauke empfehlenswert. Die nussig-mild schmeckende Salatrauke und die etwas kräftigere wilde Rauke kann man ganz einfach unter einer Folie aussäen. Das funktioniert auch im Balkonkasten. Aber auch klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Schnittlauch, Dill und Petersilie lassen sich einfach aussäen und sind robust. Für die Kleinen ist das toll, denn schon nach fünf bis sechs Tagen können sie die Kresse ernten und ihr Butterbrot damit belegen. Kräuter oder Tomaten aussäen: Was sollte man beim Aussäen unbedingt beachten? Das Wichtigste überhaupt ist, dass die Saat nicht austrocknet. Andernfalls gelingt die Keimung nicht. Sobald die sehr feine Keimwurzel aus dem Korn austritt, sollte es der Keimling ausreichend feucht haben. Hat man beispielsweise Paprika, Peperoni oder Tomaten ausgesät, kann man sich statt eines speziellen Anzuchtgefäßes auch mit einer Frischhaltefolie behelfen – also zum Beispiel einfach einen Joghurtbecher mit etwas Folie bedecken. Sobald das erste kleine Stückchen Grün zu sehen ist, war die Keimung erfolgreich. Dann sollte man die Folie allerdings wieder abnehmen. Das Entfernen der Folie beugt Aufkeimkrankheiten – meistens Pilze – vor, die bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auftreten und dem Keimling zusetzen können. Übrigens legen wir viel Wert auf eine gute und leicht verständliche Kulturanleitung auf der Verpackung unseres Saatguts. Mit den Hinweisen darauf kommen auch ungeübte Gärtner gut zurecht. Wie schützt man junge Pflänzchen vor Schädlingen, ohne zur Chemiekeule zu greifen? Das beste Mittel lautet eigentlich: Vorbeugen. Eine mit Nährstoffen und Wasser gut versorgte Pflanze ist weniger anfällig für Blattläuse oder Pilzbefall. Ist es sehr warm und trocken, haben Insekten leichtes Spiel. Ist es zu feucht, begünstigt dies Pilzbefall. Pilze lassen sich aber auch vorbeugen, indem man die Pflanzen nicht zu dicht aussät. Eine natürliche Abwehr bietet die Mischkultur. Saatgutverpackungen geben an, welche Pflanzen zusammen eine gute Nachbarschaft bilden und nicht miteinander um Nährstoffe konkurrieren. Möhren sät man beispielsweise am besten neben Zwiebeln aus. Grund hierfür ist, dass Möhren Duftstoffe ausscheiden, die Zwiebelfliegen vertreiben und Zwiebeln wehren wiederum durch ihren Duft Möhrenfliegen ab. Bei Blattläusen können Gärtner auf ein Hausmittel zurückgreifen: Einfach etwas Seife in Wasser auflösen und damit die befallene Pflanze besprühen. Natürlich besitzt nicht jeder einen Garten. Welche Tipps haben Sie für den Gemüseanbau auf dem Balkon? Balkongärtner achten unbedingt auf eine gute Wasserversorgung. Wir führen viele Sorten von kleinem Wuchs, die sich für den Balkon eignen. Sind die Pflanzgeföße jedoch klein, trocknet die Erde rascher aus. Bei viel Sonne ist eine tägliche Wassergabe gerade beim Vorziehen extrem wichtig. Ansonsten reicht ein ganz normaler Holzstab, um Gemüsepflanzen Halt zu bieten. Zieht im Sommer einmal ein Gewitter auf, wäre es doch schade, wenn die Pflänzchen durch den Wind umknicken. Gurken bieten beispielsweise aufgrund ihrer großen Blätter viel Angriffsfläche. Bei ihnen sollte auf keinen Fall der Haupttrieb abknicken. Das könnte dich auch interessieren.

Tomaten aussäen

Tomaten aussäen

Jetzt Tomaten und Co. aussäen. Tipps zur Samenaussaat. Wer selber sät, erfreut sich später an knackigem Bio-Gemüse, bunter Blütenpracht und duftenden Küchenkräutern. Seinen Zöglingen beim Wachsen zuzusehen, macht Freude. Saftige Tomaten oder die schöne Akelei aussäen und gedeihen lassen: Dafür brauchst du weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Wir haben beim Experten nachgefragt. Unser Saatgutlieferant Stephan Schwenk verrät, wie du die kleinen Saatkörner auch auf dem Balkon oder auf der Fensterbank großziehst. Das richtige Timing ↓ Interview mit unserem Saatguthändler ↓ Ob Rasenaussäen oder Gemüseziehen: auf gutes Timing kommt es an. Wann Tomaten aussäen? Draußen oder auf der Fensterbank aussäen? Am besten beginnst du bereits im Frühling damit, aus Saatkörnern Pflanzen zu ziehen. Im März und April herrschen oft noch eisige Temperaturen. Frostempfindliche Pflanzen wie beispielsweise Kürbis oder Paprika brauchen daher eine warme Kinderstube auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Bereits ab Mitte Februar werden die Tage länger und das Tageslicht reicht für das Vorziehen. Das Saatgut hartgesottener Pflanzen kannst du bereits im März im Freiland ausbringen. Das gilt beispielsweise für Radieschen oder Feldsalat, die du auch später immer wieder aussäen und ernten kannst. Ähnliches trifft für das Rasensäen zu. Einen neuen Rasen kannst du grundsätzlich auch im Sommer oder Herbst anlegen. Doch die Frühlingsschauer versorgen Keimlinge und zarte Grashalme mit genügend Wasser. Achte am besten auf den Wetterbericht und warte mit dem Rasensäen, bis die Temperaturen im Frühling über zehn Grad liegen. Denn ab einer Bodentemperatur von zehn Grad keimen die Samen besser. Einen Kälteschock würden hingegen Tomaten erleiden. Noch können sie nicht ins Freie. Lieber solltest du Tomaten bereits im Frühjahr im Haus aussäen, die Samen also vorziehen, um dir eine reiche Ernte zu sichern. Einige Gewächse brauchen nämlich etwas länger, bis sie uns leckere Früchte bescheren. Wartest du mit dem Aussäen bis zum Frühsommer, fällt die Ausbeute gering oder sogar ganz aus. Nach den Eisheiligen in den letzten beiden Maiwochen drohen keine Frostnächte mehr. Die vorgezogenen Jungpflanzen können dann nach draußen, ins Gemüse- oder Blumenbeet oder auf den Balkon. Unser Aussaatkalender verrät dir, ab wann und wo du Tomaten oder Möhren aussäen kannst. Jetzt aussäen, später ernten: Interview mit unserem Saatguthändler. ALDI SÜD Kunden erwartet im Frühjahr eine große Vielfalt an Saatgut. Leckeres Gemüse, Kräuter, Salat, Bohnen und Blütenpracht für Garten und Balkon. Unter den sorgfältig ausgewählten Sorten ist für jeden etwas dabei. Das Saatgut kommt von Dürr Samen. Wir haben mit Stephan Schwenk gesprochen, der das Reutlinger Familienunternehmen zusammen mit seiner Frau führt und viele Tipps rund um das Aussäen parat hat. Herr Schwenk, welche Gemüse- und Blumensorten kann man bereits im Frühling aussäen? Im März und April kann man Tomaten nur drinnen aussäen. Auch Kräuter und Schnittsalate zieht man im Frühling vor. Diese Pflanzen eignen sich neben den Radieschen und vielen anderen Sorten aus unserem Portfolio wunderbar zum Gemüsegärtnern auf engstem Raum, also zum Beispiel auf einem Balkon. Wer sich schon bald an toller Blütenpracht erfreuen will, kann ab April Mohn und Lein aussäen. Diese Blumen blühen bereits wenige Wochen nach der Aussaat. Sehr schön zu betrachten und zudem von zusätzlichem Nutzen ist die Kapuzinerkresse. Sie wächst ebenfalls rasch. Im Sommer bilden sich über ihrem leuchtend grünen Laub auffällig schöne Blüten. Die Blüten sind essbar und schmecken sogar richtig gut. So sorgen sie zum Beispiel in einem Salat für eine schöne Geschmacksnote. Auch Kräuter sind etwas für Genießer. Basilikum oder Petersilie aussäen – welche sind besonders pflegeleicht und für Gartenanfänger geeignet? Prinzipiell sind die allermeisten Kräuter völlig unkompliziert. Am besten startet man mit der Kresse, denn die wächst auch auf der Fensterbank praktisch von allein. Dafür braucht man noch nicht einmal Erde. Ein befeuchtetes Küchenvlies reicht. Das ist nicht nur kinderleicht, es macht Kindern auch viel Spaß. Oft besuchen uns Kindergärten, denen wir immer ein Kilo Kressesamen mitgeben. Daneben ist auch die Rauke empfehlenswert. Die nussig-mild schmeckende Salatrauke und die etwas kräftigere wilde Rauke kann man ganz einfach unter einer Folie aussäen. Das funktioniert auch im Balkonkasten. Aber auch klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Schnittlauch, Dill und Petersilie lassen sich einfach aussäen und sind robust. Für die Kleinen ist das toll, denn schon nach fünf bis sechs Tagen können sie die Kresse ernten und ihr Butterbrot damit belegen. Kräuter oder Tomaten aussäen: Was sollte man beim Aussäen unbedingt beachten? Das Wichtigste überhaupt ist, dass die Saat nicht austrocknet. Andernfalls gelingt die Keimung nicht. Sobald die sehr feine Keimwurzel aus dem Korn austritt, sollte es der Keimling ausreichend feucht haben. Hat man beispielsweise Paprika, Peperoni oder Tomaten ausgesät, kann man sich statt eines speziellen Anzuchtgefäßes auch mit einer Frischhaltefolie behelfen – also zum Beispiel einfach einen Joghurtbecher mit etwas Folie bedecken. Sobald das erste kleine Stückchen Grün zu sehen ist, war die Keimung erfolgreich. Dann sollte man die Folie allerdings wieder abnehmen. Das Entfernen der Folie beugt Aufkeimkrankheiten – meistens Pilze – vor, die bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auftreten und dem Keimling zusetzen können. Übrigens legen wir viel Wert auf eine gute und leicht verständliche Kulturanleitung auf der Verpackung unseres Saatguts. Mit den Hinweisen darauf kommen auch ungeübte Gärtner gut zurecht. Wie schützt man junge Pflänzchen vor Schädlingen, ohne zur Chemiekeule zu greifen? Das beste Mittel lautet eigentlich: Vorbeugen. Eine mit Nährstoffen und Wasser gut versorgte Pflanze ist weniger anfällig für Blattläuse oder Pilzbefall. Ist es sehr warm und trocken, haben Insekten leichtes Spiel. Ist es zu feucht, begünstigt dies Pilzbefall. Pilze lassen sich aber auch vorbeugen, indem man die Pflanzen nicht zu dicht aussät. Eine natürliche Abwehr bietet die Mischkultur. Saatgutverpackungen geben an, welche Pflanzen zusammen eine gute Nachbarschaft bilden und nicht miteinander um Nährstoffe konkurrieren. Möhren sät man beispielsweise am besten neben Zwiebeln aus. Grund hierfür ist, dass Möhren Duftstoffe ausscheiden, die Zwiebelfliegen vertreiben und Zwiebeln wehren wiederum durch ihren Duft Möhrenfliegen ab. Bei Blattläusen können Gärtner auf ein Hausmittel zurückgreifen: Einfach etwas Seife in Wasser auflösen und damit die befallene Pflanze besprühen. Natürlich besitzt nicht jeder einen Garten. Welche Tipps haben Sie für den Gemüseanbau auf dem Balkon? Balkongärtner achten unbedingt auf eine gute Wasserversorgung. Wir führen viele Sorten von kleinem Wuchs, die sich für den Balkon eignen. Sind die Pflanzgeföße jedoch klein, trocknet die Erde rascher aus. Bei viel Sonne ist eine tägliche Wassergabe gerade beim Vorziehen extrem wichtig. Ansonsten reicht ein ganz normaler Holzstab, um Gemüsepflanzen Halt zu bieten. Zieht im Sommer einmal ein Gewitter auf, wäre es doch schade, wenn die Pflänzchen durch den Wind umknicken. Gurken bieten beispielsweise aufgrund ihrer großen Blätter viel Angriffsfläche. Bei ihnen sollte auf keinen Fall der Haupttrieb abknicken. Das könnte dich auch interessieren.

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Fenster richtig putzen

Fenster richtig putzen

Richtig Fensterputzen – die besten Tipps. Eins, zwei, drei – streifenfrei! So werden deine Fenster schnell sauber. Kaum taucht wieder die Sonne auf, wird es offensichtlich: Der Winter hat einiges an Schmutz auf den Scheiben hinterlassen. Fest steht: die Fenster und Rahmen sollten dringend mal wieder geputzt werden. Schließlich gelten Fenster nicht nur als Augen des Hauses, sondern stehen für Sauberkeit, Gepflegtheit und klare Sicht. Und auch wenn sich eigentlich niemand aufs Fenster putzen freut, kann es mit der richtigen Technik schnell gehen und sogar Spaß machen. Und das verbesserte Raumgefühl und der strahlende Durchblick sind am Ende eine Belohnung für die Mühe. Gute Gründe fürs richtig Fensterputzen. Sicher, es gibt Bereiche im Haushalt, die öfter geputzt werden. Egal ob Küchenzeile, Bad oder Fußböden – hier muss man öfter ran, damit die Wohnung schön frisch und aufgeräumt aussieht. Die Fenster können dabei schon mal aus dem Blick geraten. Sie sollten aber nicht vergessen werden und in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Schließlich werden sie stark beansprucht: Ob Staub, Fingerabdrücke, Fett, Rauch, Abgase, Vogelkot und Insekten – über die Zeit sammelt sich so einiges an Schmutz an. Das sieht nicht nur unschön aus, Verschmutzungen können die Scheiben und Fensterrahmen sogar langfristig beschädigen. Und schließlich ist es natürlich auch optisch viel schöner, wenn das Tageslicht ungehindert in die Wohnung fluten kann. Zu einem frischen, attraktiven Raumeindruck gehören geputzte Fenster ohne Streifen und Schlieren einfach dazu – ganz besonders, wenn sich der Frühling bemerkbar macht und die Sonne immer mehr herauskommt. Die Vorbereitung: Tipps zum richtigen Fenster putzen. Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit liegen. Zur Grundausstattung gehören: weiches Tuch oder Schwamm Eimer Fensterreiniger, z.B. Glasreiniger oder eine selbst gemachte Lösung aus warmem Wasser mit einem Schuss Spülmittel Fensterabzieher (optional) Damit das Fensterputzen reibungslos verläuft, räume die Fensterbank frei, schiebe im Weg stehende Möbel zur Seite, entferne die Vorhänge oder Jalousien und öffne die Fenster, um von beiden Seiten Zugang zu haben. Vor der eigentlichen Reinigung ist es wichtig, Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende dafür einen weichen Besen, Handfeger, Staubwedel oder ein trockenes Tuch, um Spinnweben, Blütenstaub und groben Schmutz zu beseitigen. Dabei sollten auch die unzugänglichen Ecken und die Fensterrahmen nicht übersehen werden – schließlich willst du den Schmutz nicht von einer Seite zur anderen wischen. Bei Teppichboden oder Parkett empfiehlt es sich auch, den Boden mit Zeitungspapier oder alten Textilien vor Flecken zu schützen. Entscheidend beim Fenster putzen: Sicherheit und der richtige Zeitpunkt. Ganz wichtig ist auch deine Sicherheit: Statte dich für die höher gelegenen Fenster mit einer stabilen Leiter aus, und halte dich immer gut fest. Haushaltsunfälle sind ein ernstes Thema, und gerade beim Fensterputzen sollte man richtig aufpassen. Ansonsten können auch Wischer und Abzieher mit einem längeren Stiel gute Dienste erweisen. Und schließlich gehört zum Fensterputzen auch der richtige Zeitpunkt. Regen und Frost empfehlen sich weniger, aber auch bei starkem Sonnenschein solltest du auf das Putzen deiner verzichten. Scheint die Sonne zu stark, trocknet das Putzwasser am Glas zu schnell – und das ergibt unschöne Streifen. Die besten Reiniger zum richtigen Fenster putzen. Mit den passenden Utensilien geht das Fensterputzen einfach und streifenfrei von der Hand. Dazu benötigst du einen sauberen Schwamm, ein Schwammtuch oder ein Mikrofasertuch. Letztere sind besonders effektiv, weil sie nicht fusseln und viel Wasser aufnehmen – bis zu fünfmal mehr als Baumwolle. Profis trocknen die Scheiben nach dem Säubern mit einem Abzieher, ein trockenes Tuch reicht aber oft auch. Fürs Reinigen deiner Fenster eignen sich handelsübliche Glasreiniger – allerdings solltest du dabei darauf achten, dass du nicht zu viel der Sprühmittel einatmest. Auch mit reinem Wasser werden deine Fenster sauber, besonders wenn keine allzu großen Verschmutzungen vorliegen.
 Unser Tipp: Bei ALDI SÜD findest du eine große Auswahl an Haushaltsmitteln. Mit diesen Hausmitteln kannst du deine Fenster richtig putzen. Wenn du deine Fenster reinigen möchtest, hat der Handel eine große Produktpalette zu bieten. Aber auch Hausmittel können eine erstaunlich gute Hilfe sein. Zudem sind sie oft preiswerter und du hast sie möglicherweise schon zu Hause. Fenster putzen mit Spülmittel. Einfach und gut – ein Spritzer Spülmittel im warmen Wasser reicht aus, um die meisten normalen Verschmutzungen zu entfernen. Spülmittel wirkt fettlösend. Ökologisches Spülmittel schont nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material. Deshalb kannst du damit nicht nur die Fensterscheiben, sondern auch deine Fensterrahmen putzen. Wichtig ist, dass das Putzwasser nicht zu stark schäumt, weil das sonst Schlieren verursacht. Verschmutzungen lösen mit Zitrone oder Essig. Gerade in Gegenden mit hartem Wasser kann ein Schuss Zitronensaft, Zitronensäure oder Essig sinnvoll sein, um Kalkablagerungen zu verhindern. Bei der Reinigung mit Essig aber bitte Vorsicht walten lassen: Die im Essig enthaltene Säure kann bei häufiger Verwendung die Fensterdichtungen angreifen. Fenster putzen mit Alkohol. Die fettlösende Wirkung von Alkohol eignet sich gut, um einzelne Fettflecken von den Fensterscheiben zu lösen und dafür zu sorgen, dass sich nicht so schnell Kalkrückstände bilden. Reiner Alkohol aus der Apotheke oder Gylcerin ist dabei besonders zu empfehlen. Dazu einfach einige Tropfen Alkohol mit Wasser in eine Sprühflasche geben und wie gewohnt putzen. Wodka und anderer Alkohol zum Trinken eignen sich wegen des Geruchs übrigens weniger. Streifenfrei mit schwarzem Tee. Fettflecken oder Nikotinrückstände lassen sich auch mit Schwarzem Tee beseitigen. Dafür wird der Tee ganz normal aufgekocht, dann darf er etwas länger ziehen und abkühlen. Anschließend ein sauberes Tuch mit dem abgekühlten Tee tränken und die Fenster damit putzen – die Tannine des Tees lösen dabei Schmutz und Flecken. Anschließend mit einem trockenen Tuch nachpolieren, um Streifen und Schlieren zu vermeiden. Fenster reinigen mit dem Hausmittel Kartoffel. Eher überraschend, und weniger bei sehr verschmutzten Fenstern zu empfehlen, ist das Reinigen der Fenster mit Hilfe einer Kartoffel. Denn die darin enthaltene Stärke ist ein wahrer Putzhelfer. Benutze eine halbierte Kartoffel wie einen Schwamm und reibe damit die Scheiben ein – gerne bis es quietscht. Danach mit klarem Wasser nachwischen und anschließend gründlich mit einem trockenen Tuch oder auch einem alten Nylonstrympf nachpolieren. Unser Tipp: Mit Kartoffeln werden nicht nur Fenster streifenfrei. Das nachhaltige Hausmittel hilft auch beim Reinigen von Edelstahl-Töpfen, Armaturen oder Wasserkocher. Welche Reinigungsmittel und Materialien du beim Fenster putzen vermeiden solltest. Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für deine Fenster. So ist Kernseife sehr fettig und verursacht Streifen auf den Fensterscheiben. Auch Ammoniak ist weniger zu empfehlen, weil er sehr stark wirkt und den Lack auf den Fensterrahmen angreifen kann. Auf Glanzspülmittel für die Geschirrspülmaschine solltest du verzichten, da schon kleine Mengen Hautreizungen verursachen.
 Auch wenn es häufig als Tipp gehandelt – Zeitungspapier zum Nachtrocknen ist nicht empfehlenswert. Tatsächlich hat Zeitungspapier eine schmirgelnde Wirkung, kann also die Scheiben schädigen. Außerdem kann die Druckerschwärze auf den Fensterrahmen abfärben, oder graue Schlieren auf den Scheiben hinterlassen. Glasklar und streifenfrei. Fenster richtig putzen in vier Schritten. Schaffe saubere Voraussetzungen und kehre vor dem Fensterputzen zunächst den groben Schmutz von den Fenstern und der Fensterbank. Beginne mit dem Fensterputzen auf der weniger schmutzigen Seite. Putze deine Fenster am besten zuerst innen, dann außen. Tipp: Für ein streifenfreies Ergebnis, achte darauf, dass die Fensterscheiben nicht vorschnell trocknen. Trockne und poliere die Scheiben mit einem Mikrofasertuch, Fensterleder oder Nylonstrumpf – damit kriegst du auch die letzten Schlieren zuverlässig weg. Tipp: Beim Putzen mit Abzieher, ziehe diesen in schrägen Bahnen nach unten und wische das Gummi des Abziehers nach jeder Bahn trocken. Wische zum Schluss alle Fensterbänke und Griffe ab – fertig! Fensterputzen kann so einfach sein. Das könnte dich auch interessieren:

Tomaten aussäen

Tomaten aussäen

Tomaten pflanzen: Wann der beste Zeitpunkt ist. Tomaten pflanzen: Wann der beste Zeitpunkt ist. Wer selber sät, erfreut sich später an knackigem Bio-Gemüse, bunter Blütenpracht und duftenden Küchenkräutern. Seinen Zöglingen beim Wachsen zuzusehen, macht Freude. Dafür brauchst du weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Wir erklären dir anhand von Tomaten, wie du die kleinen Saatkörner auch auf dem Balkon oder auf der Fensterbank großziehen kannst und richtig pflegst. Wer selber sät, erfreut sich später an knackigem Bio-Gemüse, bunter Blütenpracht und duftenden Küchenkräutern. Seinen Zöglingen beim Wachsen zuzusehen, macht Freude. Dafür brauchst du weder einen grünen Daumen noch einen Garten. Wir erklären dir anhand von Tomaten, wie du die kleinen Saatkörner auch auf dem Balkon oder auf der Fensterbank großziehen kannst und richtig pflegst. Der richtige Zeitpunkt, um Tomaten zu pflanzen. Das Frühjahr ist die beste Zeit, um mit der Aussaat zu beginnen – aber bitte nicht direkt ins Freiland! Im März und April ist es oft noch zu kalt für frostempfindliche Pflanzen. Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika oder Kürbis brauchen Wärme, um zu wachsen. Biete ihnen stattdessen ein kuscheliges Plätzchen im Haus, zum Beispiel auf der Fensterbank oder im Gewächshaus. Der perfekte Zeitpunkt, Tomatensamen auszusäen, ist von Mitte Februar bis Anfang März. Dann reicht das Tageslicht schon aus, um in der Wohnung aus den Saatkörnern kräftige Pflänzchen vorzuziehen. Tomatenpflanzen selber ziehen. Tomaten sind wahre Sonnenanbeter und gedeihen am besten bei milden Temperaturen und reichlich Licht. Hobbygärtner:innen ziehen sie am besten zu Hause vor und setzen die Jungpflanzen dann später ins Beet oder in einen Pflanzkübel. Für die Aussaat von Tomaten brauchst du nicht viel: Etwas Erde und ein Anzuchtbehälter genügen. Viele verwenden Eierkartons, aber auch kleine Schalen oder Töpfe eignen sich gut. Nach etwa zwei bis drei Wochen wird pikiert. So nennt man das vorsichtige Umsetzen der Jungpflanzen in größere Gefäße. Anleitung: Anzucht und Pikieren von Tomaten. Setze die Samen in kleine Anzuchtschalen etwa einen Zentimeter tief in die Erde, stelle sie auf die Fensterbank und halte sie gleichmäßig feucht. Achte darauf, dass die Erde nur feucht, aber nicht nass ist – Staunässe mögen Tomaten nicht! Damit die Samen gut keimen, brauchen sie genügend Sonnenlicht. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, kannst du auf spezielle Anzuchtlampen zurückgreifen. Decke die Anzuchtschalen mit einer Plastikhaube oder Klarsichtfolie ab. Das schafft ein feuchtes Klima und beschleunigt die Keimung. Sobald die ersten Keimlinge zu sehen sind, musst du regelmäßig lüften oder die Abdeckung entfernen, damit die Pflänzchen nicht „ersticken“. Wenn die Keimlinge zusätzlich zu den Keimblättern zwei bis drei echte Blätter entwickelt haben, ist der ideale Zeitpunkt zum Pikieren gekommen. So gehst du beim Pikieren von Tomatenpflanzen vor: Fülle die größeren Anzuchtgefäße locker mit nährstoffarmer Anzuchterde. Forme in der Mitte mit einem Stift oder Pikierstab eine Mulde. Entnehme die Keimlinge behutsam, zum Beispiel mit einem Teelöffel, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Halte sie an den Keimblättern, nicht am Stängel. Setze sie nun so tief in die Mulde, dass der Stängel bis knapp unter die Keimblätter bedeckt ist. So bilden sich neue Wurzeln am Stängel. Nun drückst du die Erde vorsichtig an, um die Pflanze zu stabilisieren. Abschließend gießt du die pikierte Pflanze mit zimmerwarmem Wasser. Stelle deine pikierten Tomatenpflanzen nun an einen hellen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Halte die Erde feucht und vermeide weiterhin Staunässe. Unser Tipp: Keimblätter von echten Blättern unterscheiden: Keimblätter sind die ersten Blätter, die sich bilden, wenn der Keim es durch die Erde geschafft hat. Sie sind paarweise angeordnet und haben eine einfache, ovale Form. Echte Blätter wachsen nach den Keimblättern und haben eine komplexere Struktur. Tomatenblätter sind gefiedert, haben gezackte Ränder und eine eher raue Textur im Vergleich zu den glatten Keimblättern. Unser Tipp: Keimblätter von echten Blättern unterscheiden: Keimblätter sind die ersten Blätter, die sich bilden, wenn der Keim es durch die Erde geschafft hat. Sie sind paarweise angeordnet und haben eine einfache, ovale Form. Echte Blätter wachsen nach den Keimblättern und haben eine komplexere Struktur. Tomatenblätter sind gefiedert, haben gezackte Ränder und eine eher raue Textur im Vergleich zu den glatten Keimblättern. Wann pflanze ich Tomaten am besten ein? Nach den Eisheiligen in den letzten beiden Maiwochen drohen keine Frostnächte mehr. Die vorgezogenen Jungpflanzen können dann nach draußen, ins Gemüse- oder Blumenbeet oder auf den Balkon. Achte beim Auspflanzen oder Umtopfen deiner Tomatenpflanzen darauf, ob sie bereits starke Wurzeln entwickelt haben. Nur so können sie an ihrem neuen Standort gut anwachsen. Wo sollte man Tomaten pflanzen? Der richtige Standort das A und O für kräftige, gesunde Tomatenpflanzen. Tomaten lieben Wärme – wähle also einen sonnigen, warmen und windgeschützten Platz. Pflanze sie in lockere, nährstoffreiche Erde, damit ihre Wurzeln tief wachsen und ausreichend Nährstoffe aufnehmen können. Wenn du den Standort mit Bedacht wählst, schaffst du die besten Voraussetzungen für starke, widerstandsfähige Pflanzen und eine reiche Ernte. Unser Tipp: Die ideale Temperatur für Tomatenpflanzen liegt tagsüber zwischen 21 und 27 Grad Celsius. Diese Werte sind perfekt für ein kräftiges Wachstum und gesunde Pflanzen. Nachts können die Temperaturen ruhig etwas niedriger sein, idealerweise 16 bis 18 Grad Celsius. Diese Schwankungen schaffen optimale Wachstumsbedingungen und unterstützen die Entwicklung deiner Tomatenkulturen. Unser Tipp: Die ideale Temperatur für Tomatenpflanzen liegt tagsüber zwischen 21 und 27 Grad Celsius. Diese Werte sind perfekt für ein kräftiges Wachstum und gesunde Pflanzen. Nachts können die Temperaturen ruhig etwas niedriger sein, idealerweise 16 bis 18 Grad Celsius. Diese Schwankungen schaffen optimale Wachstumsbedingungen und unterstützen die Entwicklung deiner Tomatenkulturen. Tomaten im Gewächshaus pflanzen. Ein Gewächshaus bietet ideale Bedingungen für den Anbau von Tomaten, da die Pflanzen vor Witterungseinflüssen geschützt sind – perfekt für empfindlichere Sorten und höhere Erträge. Zu den empfindlicheren Sorten zählen zum Beispiel Schwarze Krim, Green Zebra, Bosque Blue oder Black Cherry. Du kannst sie auch dort bequem in Töpfen vorziehen und pikieren. Der früheste Pflanztermin für Tomatenpflanzen im Gewächshaus ist Mitte April. Tomaten auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzen. Entscheidend für einen erfolgreichen Tomatenanbau auf dem Balkon oder der Terrasse liegt in der Größe der Pflanzgefäße: Tomaten brauchen große Töpfe, um ungehindert wachsen zu können. Für kleinere Sorten sind Gefäße mit einem Fassungsvermögen von mindestens zehn Litern empfehlenswert. Größere Sorten wie Stabtomaten benötigen Töpfe mit einem Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern. Als Faustregel gilt: Jede Tomatenpflanze sollte mindestens zehn Liter Erde für sich haben. Deine Pflanzgefäße brauchen außerdem Abflusslöcher, um Staunässe zu verhindern. Ein sonniger, windgeschützter Standort auf dem Balkon oder der Terrasse ist natürlich auch wichtig. Tomaten im Garten pflanzen – darauf kommt es an. Du hast einen Garten und möchtest dort Tomaten in ein Gemüsebeet einpflanzen? Die größte Aussicht auf Erfolg hast du, wenn du in einer sonnigen Region wohnst und robuste Sorten wählst, die mit unseren heimischen Bedingungen gut klarkommen. Ideal fürs Freiland sind Sorten wie Harzfeuer, Phantasia oder Matina. Sie sind weniger anfällig für Krankheiten wie die Kraut- und Braunfäule. Nach den Eisheiligen Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, kannst du die vorgezogenen Jungpflanzen an einem sonnigen, windgeschützten Standort in gut durchlüftete, nährstoffreiche Erde einsetzen. Tomaten im Hochbeet pflanzen. Beim Pflanzen von Tomaten im Hochbeet gelten dieselben Empfehlungen wie für die Pflanzung im Freiland. Doch es gibt noch ein paar andere Aspekte, die du bedenken solltest: Da Tomatenpflanzen eine beträchtliche Wuchshöhe erreichen können, eignen sich vor allem Nieder- oder Mittelbeete. Wähle für ein Hochbeet außerdem Tomatensorten, die nicht extrem in die Höhe wachsen. Sonst brauchst du für die Ernte eine Leiter. Da Hochbeete oft enger bepflanzt sind als reguläre Gartenbeete, empfiehlt es sich, Tomaten mit nützlichen Partnerpflanzen im Hochbeet zu kombinieren. Richtig gewählt, können sie das Wachstum deiner Tomaten fördern und Schädlinge fernhalten. Geeignete Hochbeet-Nachbarn sind Möhren, grüne Bohnen oder Knoblauch, während Gurken oder Kartoffeln weniger geeignet sind. So gelingt die Aufzucht: Tipps zum Pflanzen von Tomaten. Frühes Vorziehen: Ziehe die Tomatenpflanzen ab Februar/März in der Wohnung oder im Gewächshaus vor. Richtiges Auspflanzen: Setze die Pflanzen erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ins Freiland, um Frostschäden zu vermeiden. Ins Gewächshaus dürfen sie schon im April. Sonniger Standort: Wähle einen hellen, windgeschützten Platz. Nährstoffreicher Boden im Freiland: Sorge für gut durchlüfteten, fruchtbaren Boden. Gleichmäßige Bewässerung: Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe – Tomaten mögen keine „nassen Füße“. Die Erde: Ein wichtiger Faktor für Tomatenpflanzen. Mit der Auswahl und Vorbereitung der Erde für deine Tomatenpflanzen bereitest du im wahrsten Sinne des Wortes den Boden für den erfolgreichen Anbau. Tomaten bevorzugen nährstoffreiche Böden mit guter Drainage. Eine Mischung aus hochwertiger Gartenerde und reifem Kompost liefert die notwendigen Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur. Alternativ kannst du auch spezielle Tomatenerde verwenden, die optimal auf die Bedürfnisse der Nachtschattengewächse abgestimmt ist. Vor der Pflanzung musst du die Erde gut auflockern und von Unkraut befreien. Achte zudem auf die Bodentemperatur: Im Freiland sollte sie mindestens 15 Grad Celsius betragen, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Pflanztiefe und Abstand von Tomatenpflanzen. Wenn du deine Tomatensetzlinge ins Beet auspflanzt, ist es wichtig, dass du einen Pflanzabstand von etwa 60 bis 80 Zentimetern zwischen den einzelnen Setzlingen einhältst. Dieser großzügige Abstand fördert eine gute Luftzirkulation und beugt der Ausbreitung von Pilzkrankheiten vor. Setze die Tomatenpflanzen außerdem etwa fünf bis zehn Zentimeter tiefer in die Erde, als sie zuvor im Topf standen. In dieser Tiefe können sie am unteren Stängel zusätzliche Wurzeln ausbilden, was ihre Standfestigkeit, ihren Wuchs und ihre Nährstoffaufnahme verbessert. Rankhilfen: Tomatenpflanzen anbinden. Rankhilfen sind unverzichtbar, das gilt ganz besonders für hochwachsende Stabtomaten. Sie sind quasi das Rückgrat deiner Tomatenpflanzen: Sie unterstützen sie dabei, aufrecht zu wachsen, verhindern das Umknicken unter dem Gewicht der Früchte und fördern eine bessere Belüftung. Das wiederum beugt Krankheiten vor. Für hochwachsende Sorten sollten die Rankhilfen mindestens 150 bis 180 Zentimeter hoch sein. Metallspiralen, Bambus- oder Kunststoffstäbe sind gut geeignet. Das Anbinden der Tomatenpflanzen funktioniert am besten mit weichen Bändern oder Schnüren wie Jute oder Sisal. Locker gebunden, schneiden sie nicht ein und können die Pflanzenstängel nicht verletzen. Tomatenpflanzen pflegen und gedeihen lassen. Du freust dich jetzt schon auf deine Tomatenernte? Kein Wunder, die Nachschattengewächse sind in der Küche echte Alleskönner! Pflegst du sie mit Liebe, belohnen sie dich mit aromatischen, prallen Früchten und einer reichen Ernte. Wir verraten dir unsere Profitipps, wie du deine Tomatenpflanzen pflegst und ein gesundes Wachstum förderst. Tomaten ausgeizen und beschneiden. Das regelmäßige Beschneiden und Ausgeizen deiner Tomatenpflanzen fördern die Entwicklung größerer und aromatischerer Früchte. Beim Ausgeizen entfernst du die Seitentriebe, um die Energie der Pflanze auf die Haupttriebe und die Fruchtbildung zu lenken. Zudem verbessert das Beschneiden die Luftzirkulation innerhalb der Pflanze, was das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert. Beide Vorgehensweisen tragen maßgeblich zur Gesundheit deiner Tomatenpflanzen bei. Tomatenpflanzen richtig gießen – so geht‘s. Gieße deine Pflanzen regelmäßig und halte die Erde feucht, aber nicht nass, um Staunässe zu vermeiden. Jungpflanzen benötigen besonders viel Feuchtigkeit, um gut anzuwachsen. Doch auch während der Fruchtbildung ist eine ausreichende Wasserversorgung essenziell. Bei Tomaten in Töpfen oder auf dem Balkon empfiehlt es sich, ein- bis zweimal täglich zu gießen, da die Erde hier schneller austrocknet. Achte auch auf genügend Abflusslöcher in den Töpfen, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Wurzelfäule zu verhindern. Im Gewächshaus kann eine Tröpfchenbewässerung sinnvoll sein. Beachte dabei, dass Tomaten keine Bewässerung von oben mögen. Gieße idealerweise in den Morgenstunden und lenke den Gießstrahl auf den Wurzelballen, damit die Blätter trocken und vor Pilzkrankheiten geschützt bleiben. Gut zu wissen: Die Verwendung von temperiertem Regenwasser ist optimal für die Bewässerung deiner Tomatenpflanzen. Tomaten düngen – aber richtig. Tomaten sind sogenannte Starkzehrer und benötigen eine regelmäßige Nährstoffzufuhr von Stickstoff, Phosphor und Kalium, um gesund wachsen zu können. Schon beim Auspflanzen der Setzlinge ist eine Grunddüngung empfehlenswert. Dafür arbeitest du einfach reifen Kompost oder organischen Langzeitdünger mit in die Erde ein. Während der Wachstumsphase musst du deine Pflanzen kontinuierlich mit Nährstoffen versorgen. Hierfür eignen sich organische Flüssigdünger, die dem Gießwasser beigemischt werden. Für Tomaten in Töpfen bieten sich Düngerstäbchen an, die eine gleichmäßige Nährstoffabgabe gewährleisten. Auch auf natürliche Düngemittel wie Brennnesseljauche kannst du zurückgreifen, um deine Pflanzen zu stärken. Bodenfeuchtigkeit bewahren und Unkraut eindämmen. Eine Mulchschicht aus Stroh, Grasschnitt oder organischem Material ist ein echter Segen für deine Tomaten. Der Mulch schützt den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung, wodurch die Feuchtigkeit länger gespeichert bleibt und du seltener gießen musst. Gleichzeitig verhindert er, dass der Boden durch Regen oder Bewässerung zu stark verdichtet wird. Eine etwa fünf Zentimeter dicke Mulchschicht wirkt zudem wie eine natürliche Barriere gegen Unkraut, das dadurch weniger Licht bekommt und kaum wächst. Neben der Unkrautkontrolle fördert der Mulch die Bodenfruchtbarkeit, indem er langsam verrottet und wertvolle Nährstoffe freisetzt. Krankheiten und Schädlinge vermeiden. Um Krankheiten und Schädlinge bei Tomatenpflanzen zu vermeiden, solltest du präventive Maßnahmen ergreifen. Häufige Probleme wie Kraut- und Braunfäule sowie Blattläuse können durch gezielte Pflege reduziert werden. Tomatenkrankheiten äußern sich häufig wie folgt: Gelbe Blätter an der Tomatenpflanze: Häufig ein Zeichen für Nährstoffmangel, insbesondere Stickstoff. Auch Überwässerung oder Staunässe können dazu führen. Die Blätter der Tomatenpflanze rollen sich ein: Dies kann durch Wassermangel, Hitzestress oder einen Nährstoffmangel verursacht werden. Braune Flecken an der Tomatenpflanze deuten oft auf Pilzkrankheiten wie die Dürrfleckenkrankheit hin. Die Blätter der Tomatenpflanze hängen herab: Sowohl Wassermangel als auch Wurzelprobleme können hierfür die Ursache sein. Weiße Flecken an der Tomatenpflanze können durch den Echten Mehltau verursacht werden. Neben den oben beschriebenen Pflegetipps können diese beiden Hausmittel im Notfall helfen: Bei feuchter Witterung kann das Besprühen deiner Tomatenpflanzen mit verdünnter Magermilch (100 Milliliter auf ein Liter Wasser) helfen, einer Infektion mit Kraut- und Braunfäule vorzubeugen. Gegen Blattläuse hilft das Besprühen mit einer milden Seifenlauge. Hierfür mischst du einfach Wasser mit etwas Kernseife oder Spülmittel, füllst das Gemisch in einen Pflanzensprüher und benetzt deine befallenen Pflanzen großzügig damit. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. Beim Anbau von Tomaten können einige Fehler die Gesundheit und den Ertrag deiner Pflanzen beeinträchtigen. Wir haben für dich die sechs häufigsten Fehler zusammengestellt und erklären, wie du sie vermeidest: Häufige Fehler Beschreibung Vermeidung Zu frühes Pflanzen ins Freiland Tomaten sind kälteempfindlich – ein zu früher Umzug ins Freiland kann zu Frostschäden führen. Warte mit der Pflanzung, bis keine Frostgefahr mehr besteht und die Bodentemperatur bei 15 Grad Celsius liegt. Verwendung ungeeigneter Erde Schwere oder nährstoffarme Böden können das Wachstum hemmen. Sorge für nährstoffreiche, gut durchlässige Erde oder verwende spezielle Tomatenerde. Falsches Gießen Gießen von oben benetzt die Blätter und fördert Pilzkrankheiten. Gieße den Wurzel-ballen der Pflanze und halte die Blätter schön trocken. Zu dichter Pflanzabstand Ein enger Abstand reduziert die Luft-zirkulation und erhöht das Krankheitsrisiko. Pflanze deine Tomaten mit aus-reichend Abstand, um eine gute Belüftung zu gewähr-leisten. Mangelnde Unterstützung Ohne Stützen können Tomaten-pflanzen unter dem Gewicht ihrer Früchte umknicken. Verwende Rankhilfen oder Stäbe, um deine Pflanzen zu stützen. Unzureichendes Ausgeizen Das Belassen von Seitentrieben kann zu einem über-mäßigen Blattwachstum auf Kosten der Fruchtbildung führen. Entferne regelmäßig die Seitentriebe in den Blattachseln, um die Energie der Pflanze auf die Fruchtbildung zu lenken. Fragen und Antworten: Tomaten richtig pflanzen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Erdbeeren pflanzen. Avocado anpflanzen. Kräuter umtopfen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

ALDI SÜD führt Alipay als Bezahlmöglichkeit ein

ALDI SÜD führt Alipay als Bezahlmöglichkeit ein

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD führt Alipay als Bezahlmöglichkeit ein Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (30.08.2021) Ab dem 31. August können Kunden bei ALDI SÜD neben verschiedenen mobilen Zahlverfahren wie Apple Pay, Google Pay, Sodexo Benefits Pass nun eine weitere mobile Bezahlmöglichkeit nutzen: Alipay. Damit ist der Discounter der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der das beliebte Onlinebezahlsystem der Ant Group anbietet. ALDI SÜD ist es wichtig, den Kunden ihren Einkauf so einfach wie möglich zu gestalten. Dafür gehört für den Discounter auch eine schnelle und unkomplizierte Kassenabwicklung. Kunden können bei ALDI SÜD aus 11 Bezahlmethoden wählen. Die Möglichkeiten werden Ende August um eine beliebte Bezahlmethode mit QR-Code ergänzt: Alipay. Es vereint viele Mehrwerte, die es in China bereits sehr erfolgreich gemacht haben. Mit über einer Milliarde Nutzern ist Alipay dort die führende Zahlungsplattform, über die fast alles aus dem täglichen Leben geregelt wird – von der Bezahlung von Stromrechnungen über die Bestellung von Lebensmitteln. Vor allem für chinesische Touristen und in Deutschland lebende Chinesen bietet die Einführung von Alipay bei ALDI SÜD eine komfortable Bezahlmöglichkeit, mit der sie bereits bestens vertraut sind, und die kontaktlos und sekundenschnell funktioniert: Möchte ein Kunde mit Alipay zahlen, aktiviert das Kassenpersonal lediglich das EC-Terminal und der Kunde kann den Einkauf mittels eines QR-Codes über die Alipay App auf seinem Smartphone bezahlen. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Alipay Account, der mit einem chinesischen Bankkonto oder einer internationalen Bankkarte erstellt werden kann. Kontaktlose Bezahlung liegt im Trend Bereits seit 2015 bietet ALDI SÜD Kunden die Möglichkeit ihren Einkauf ganz bequem kontaktlos zu zahlen. Ende 2015 wurden Kontaktloszahlungen für VISA, VPAY, Mastercard und Maestro aktiviert. Anfang 2017 folgten dann girocard und AMEX. Insbesondere während der Corona-Zeit wird das bargeldlose und kontaktlose Bezahlen bei den Kunden immer beliebter und trägt durch die Kontaktminimierung auch zum Hygiene-Schutz bei. In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass die Kunden bereit sind, ihr Bezahlverhalten anzupassen. Im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie geht der Trend zur Kartenzahlung bei ALDI SÜD deutlich nach oben. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de  

ALDI SÜD führt Alipay als Bezahlmöglichkeit ein

ALDI SÜD führt Alipay als Bezahlmöglichkeit ein

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI SÜD führt Alipay als Bezahlmöglichkeit ein Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Mülheim a. d. Ruhr (30.08.2021) Ab dem 31. August können Kunden bei ALDI SÜD neben verschiedenen mobilen Zahlverfahren wie Apple Pay, Google Pay, Sodexo Benefits Pass nun eine weitere mobile Bezahlmöglichkeit nutzen: Alipay. Damit ist der Discounter der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der das beliebte Onlinebezahlsystem der Ant Group anbietet. ALDI SÜD ist es wichtig, den Kunden ihren Einkauf so einfach wie möglich zu gestalten. Dafür gehört für den Discounter auch eine schnelle und unkomplizierte Kassenabwicklung. Kunden können bei ALDI SÜD aus 11 Bezahlmethoden wählen. Die Möglichkeiten werden Ende August um eine beliebte Bezahlmethode mit QR-Code ergänzt: Alipay. Es vereint viele Mehrwerte, die es in China bereits sehr erfolgreich gemacht haben. Mit über einer Milliarde Nutzern ist Alipay dort die führende Zahlungsplattform, über die fast alles aus dem täglichen Leben geregelt wird – von der Bezahlung von Stromrechnungen über die Bestellung von Lebensmitteln. Vor allem für chinesische Touristen und in Deutschland lebende Chinesen bietet die Einführung von Alipay bei ALDI SÜD eine komfortable Bezahlmöglichkeit, mit der sie bereits bestens vertraut sind, und die kontaktlos und sekundenschnell funktioniert: Möchte ein Kunde mit Alipay zahlen, aktiviert das Kassenpersonal lediglich das EC-Terminal und der Kunde kann den Einkauf mittels eines QR-Codes über die Alipay App auf seinem Smartphone bezahlen. Voraussetzung für die Nutzung ist ein Alipay Account, der mit einem chinesischen Bankkonto oder einer internationalen Bankkarte erstellt werden kann. Kontaktlose Bezahlung liegt im Trend Bereits seit 2015 bietet ALDI SÜD Kunden die Möglichkeit ihren Einkauf ganz bequem kontaktlos zu zahlen. Ende 2015 wurden Kontaktloszahlungen für VISA, VPAY, Mastercard und Maestro aktiviert. Anfang 2017 folgten dann girocard und AMEX. Insbesondere während der Corona-Zeit wird das bargeldlose und kontaktlose Bezahlen bei den Kunden immer beliebter und trägt durch die Kontaktminimierung auch zum Hygiene-Schutz bei. In der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass die Kunden bereit sind, ihr Bezahlverhalten anzupassen. Im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie geht der Trend zur Kartenzahlung bei ALDI SÜD deutlich nach oben. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Anamaria Inden Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de  

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.