Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "anker"

1075 Inhalte gefunden

1075 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: anker


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Franken

Franken

Frankenwein: ausgewogen und harmonisch. Entdecke das Weingebiet Franken, das für seine exzellenten Weine berühmt ist. Die einzigartige Kombination aus Tradition, Geschichte und Terroir macht Frankenweine so beliebt und über die Region hinaus bekannt. Besonders die Rebsorte Silvaner hat sich im fränkischen Weinland einen Namen gemacht. Folge uns in das malerische Weinanbaugebiet Franken und entdecke erlesene Weiß- und Rotweine bei ALDI SÜD. Die Region der Frankenweine: Das Anbaugebiet auf einen Blick. Im Norden Bayerns schlängelt sich das Weinanbaugebiet Franken am Tal des Mains entlang. Auf rund 6000 Hektar werden hier vorwiegend Weißweine angebaut. Allen voran die Rebsorte Silvaner, die auf den kalkreichen Böden besonders gut gedeiht und oftmals im traditionellen Bocksbeutel, einer Weinflasche mit besonderer Flaschenform, abgefüllt wird. Der Rotweinsorte Domina kommt im Franken eine besondere Stellung zu. Der Kreuzung aus Blauem Spätburgunder und Portugieser widmen sich nur wenige Weingüter. Im Weinland Franken allerdings ist es die meist angebaute Rotweinsorte. Wer die fränkische Lebenskultur von ihrer „Weinseite“ kennenlernen möchte, hat dazu auf den zahlreichen Weinfesten Gelegenheit. Von März bis November stellen sich die Weingüter mit ihren Weinen vor, dann wird probiert, getrunken und gefeiert. Lage und Klima des Weingebiets Franken. Das Weinanbaugebiet Franken liegt im Norden Bayerns und umfasst Teile der Regionen Unterfranken und Mittelfranken. Beginnend im Westen nahe Aschaffenburg, zieht sich die Weinregion Franken über die historischen Weinorte Würzburg und Volkach und reicht bis in die Nähe von Schweinfurt und Bambach im Osten. Zum Weinanbaugebiet Franken gehören außerdem die Gebiete im Spessart, die Rhön und das Taubertal. Das fränkische Weinland ist klimatisch kontinental geprägt mit mediterranen Einflüssen. Die Sommer sind warm und sonnig – die Winter kalt mit Bodenfrost. Große Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und geringe Niederschläge sind ebenfalls charakteristisch für das Weingebiet Franken. Die klimatischen Bedingungen stellen die Winzer:innen vor große Herausforderungen, tragen aber auch zur Entwicklung der komplexen Aromenvielfalt der Frankenweine bei. Auch die Flüsse, insbesondere der Main, spielen eine wichtige Rolle für das lokale Mikroklima, da sie das Umland zusätzlich erwärmen und das Klima stabilisieren. Die Bodenvielfalt Frankens: ein Mosaik aus Stein und Erde. Die Böden in der Weinregion Franken sind geologisch betrachtet sehr alt. Geformt durch die Erdgeschichte und beeinflusst durch verschiedene geologische Epochen, präsentiert sich der Untergrund der fränkischen Weinberge als einzigartiges Mosaik aus Stein und Erde, in dem Muschelkalk, Buntsandstein und Keuper vorherrschen. Je nach Gebiet trifft man im Weinland Franken auf unterschiedliche Böden und die dadurch entstandenen Ausprägungen der Weine. Diese Vielfalt an Böden, zusammen mit den klimatischen Bedingungen der Region, bildet die Grundlage für das einzigartige Spektrum der Frankenweine. Vier verschiedene Böden – vier Geschmacksrichtungen fränkischer Weine. Jeder Boden bringt seine eigenen Eigenschaften in den Wein ein und trägt so zum unverwechselbaren Charakter der fränkischen Weine bei. Im Mainviereck, dem Herzen des fränkischen Weinbaus, dominieren Verwitterungssedimente. Diese sandigen Lehmböden bieten den Reben gute Drainage und tragen zur Entwicklung fruchtiger, eleganter Weine bei. Unterfränkische Weine hingegen entstammen oft Buntsandsteinböden. Dies zwingt die Reben, tiefer zu wurzeln und die Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, was den Weinen Tiefe und Komplexität verleihen kann. Diese kargen, steinigen Substrate erwärmen sich schnell und geben den Weinen eine mineralische Note, gepaart mit Aromen von Kirschen und roten Früchten. Im Steigerwald hingegen prägen Keuperböden das Bild. Der Keuper prägt vor allem die Weinvorkommen im östlichen Teil Frankens und enthält oft reichhaltige Tonbestände, die Wasser gut speichern und die Reben auch in trockeneren Perioden mit Feuchtigkeit versorgen. Diese ton- und kalkhaltigen Böden speichern Wasser und Nährstoffe, was zu kräftigen, gehaltvollen Weinen mit hohem Reifepotenzial führt. Im Maindreieck findet sich eine Besonderheit Frankens: der Muschelkalk. Muschelkalkböden fördern die Produktion von besonders mineralischen und feingliedrigen Weinen, wie sie für Silvaner und Spätburgunder typisch sind. Die mineralische Beschaffenheit des Kalks verleiht den Weinen Struktur und eine klare Aromatik. Jahrtausendealte Geschichte des Frankenweins: voller Höhen und Tiefen. Die Geschichte des Frankenweins, die über 1200 Jahre zurückreicht, ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Sie ist aber auch eine Geschichte, die von Leidenschaft, Qualität und Innovation geprägt ist. Bereits im 8. Jahrhundert, unter der Herrschaft Karls des Großen, wurde in Franken Weinbau betrieben. Klöster und Adel spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle bei der Förderung des Weinbaus. Im Mittelalter galt der Frankenwein als einer der besten Weine Europas, wurde an den Höfen von Königen und Kaisern kredenzt. Begünstigt durch ein günstiges Klima und neue Anbaumethoden, florierte der Weinbau in dieser Zeit. Nach einigen Jahrhunderten, die immer wieder von Kriegen und Zerstörungen geprägt waren, gelang es dank des Einsatzes der Winzer:innen und Weinbäuer:innen, die Qualität der Weine aus Franken stetig zu verbessern und den Frankenwein wieder zu einem international anerkannten Spitzenprodukt zu machen. Typische Rebsorten der Frankenweine. Franken ist ein typisches Weißweinanbaugebiet. Rund 80 Prozent des Anbaus fallen auf die Rebsorten Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling oder Weißer Burgunder. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbaugebieten Deutschlands, wo der Riesling das Herzstück des Weinbaus ist, dominiert im Weingebiet Franken die Rebsorte Silvaner. Sie gilt in Franken als Aushängeschild und ist für ihre ausdrucksstarken und mineralisch geprägten Weine bekannt. Die mineralische Note hat der Silvaner dem Terroir zu verdanken, auf dem er gedeiht, dem fruchtbaren Boden, der je nach Lage aus Muschelkalk, Buntsandstein oder Keuper besteht. Auch die Rebsorte „Domina“ profitiert in Franken von der guten Boden- und Klimabeschaffenheit. Diese Rotweine mit der tiefroten Farbe sind besonders bei Weinkenner:innen beliebt, die den Charakter aus Frucht und Würze schätzen. Die Palette der Weinstile ist breit und reicht von trocken bis feinherb. Würzburg – das Herz des fränkischen Weinanbaugebiets. Malerisch am Main gelegen und von Weinbergen umgeben, ist die Stadt Würzburg bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten wie die Residenz und die Festung Marienberg sowie ihre lange Weinbautradition. Gefeiert wird das auf vielen Weinfesten, die über die Sommerzeit bis in den Herbst in Würzburg stattfinden. Eine gute Gelegenheit, verschiedene Weine fränkischer Weingüter auszuprobieren. Das älteste Straßenweinfest findet jährlich am Ende des Sommers am Wagnerplatz in Grombühl statt. Eine der renommiertesten Weinlagen ist der Würzburger Stein, berühmt für seine Silvaner- und Riesling-Reben und die hohe Qualität seiner Weine, die oft in der Bocksbeutel-Flasche abgefüllt werden. Weine in der Bocksbeutel-Flasche sind von besonderer Qualität. Markenzeichen der Weinregion Franken: Die Bocksbeutel-Flasche. Die Bocksbeutel-Flasche, mit ihrer markanten Flaschenform ist ein unverwechselbares Symbol des fränkischen Weins und steht für Tradition und Qualität. Ihre Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die flache und bauchige Form aus praktischen Gründen gewählt wurde: Die Flasche war weniger anfällig fürs Umkippen und ließ sich gut stapeln und lagern. Diese Flaschenform hat sich im Laufe der Jahrhunderte als charakteristisches Merkmal etabliert und ist heute ein gesetzlich geschütztes Markenzeichen. In Franken darf die Bocksbeutel-Flasche ausschließlich für Weine aus bestimmten, streng definierten Anbaugebieten verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Weine in dieser Flasche eine besondere Qualität und Herkunft garantieren. Besonders der Silvaner, die klassische fränkische Rebsorte, wird häufig in Bocksbeuteln abgefüllt. Aber auch andere hochwertige Weine aus der Region finden in dieser traditionellen Flasche ihren Platz. Frankenwein – ein Allrounder zu vielen Speisen. Silvaner, die bekannteste Rebsorte Frankens, passt hervorragend zu leichten Gerichten. Er harmoniert wunderbar mit Spargel, Fisch, hellem Fleisch und Salaten. Sein säuerlicher Charakter unterstreicht die Frische der Speisen und rundet die Aromen gekonnt ab. Müller-Thurgau, oft als "Silvaners Lieblingsschüler" bezeichnet, überzeugt mit seiner fruchtigen Leichtigkeit. Er passt hervorragend zu Geflügel, Gegrilltem und asiatischen Gerichten. Seine spritzige Säure und die exotischen Fruchtnoten ergänzen diese Speisen perfekt. Riesling aus Franken zeigt sich in verschiedenen Facetten. Trocken ausgebaut harmoniert er hervorragend mit feinen Fischgerichten, würzigem Käse und Wild. In seiner restsüßen Ausprägung ist er ein idealer Begleiter zu Dessert und fruchtigen Vorspeisen. Rotweine aus Franken, zum Beispiel Spätburgunder oder Domina gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fränkische Rotweine passen hervorragend zu dunklem Fleisch, Wild und würzigen Speisen. Ihre samtigen Tannine und die kräftigen Aromen unterstreichen den Charakter dieser Gerichte. Entdecke weitere Weinregionen. Württembergische Weine Badische Weine Rheinhessen Weine Pfälzer Weine Das könnte dich auch interessieren:

Franken

Franken

Frankenwein: ausgewogen und harmonisch. Entdecke das Weingebiet Franken, das für seine exzellenten Weine berühmt ist. Die einzigartige Kombination aus Tradition, Geschichte und Terroir macht Frankenweine so beliebt und über die Region hinaus bekannt. Besonders die Rebsorte Silvaner hat sich im fränkischen Weinland einen Namen gemacht. Folge uns in das malerische Weinanbaugebiet Franken und entdecke erlesene Weiß- und Rotweine bei ALDI SÜD. Die Region der Frankenweine: Das Anbaugebiet auf einen Blick. Im Norden Bayerns schlängelt sich das Weinanbaugebiet Franken am Tal des Mains entlang. Auf rund 6000 Hektar werden hier vorwiegend Weißweine angebaut. Allen voran die Rebsorte Silvaner, die auf den kalkreichen Böden besonders gut gedeiht und oftmals im traditionellen Bocksbeutel, einer Weinflasche mit besonderer Flaschenform, abgefüllt wird. Der Rotweinsorte Domina kommt im Franken eine besondere Stellung zu. Der Kreuzung aus Blauem Spätburgunder und Portugieser widmen sich nur wenige Weingüter. Im Weinland Franken allerdings ist es die meist angebaute Rotweinsorte. Wer die fränkische Lebenskultur von ihrer „Weinseite“ kennenlernen möchte, hat dazu auf den zahlreichen Weinfesten Gelegenheit. Von März bis November stellen sich die Weingüter mit ihren Weinen vor, dann wird probiert, getrunken und gefeiert. Lage und Klima des Weingebiets Franken. Das Weinanbaugebiet Franken liegt im Norden Bayerns und umfasst Teile der Regionen Unterfranken und Mittelfranken. Beginnend im Westen nahe Aschaffenburg, zieht sich die Weinregion Franken über die historischen Weinorte Würzburg und Volkach und reicht bis in die Nähe von Schweinfurt und Bambach im Osten. Zum Weinanbaugebiet Franken gehören außerdem die Gebiete im Spessart, die Rhön und das Taubertal. Das fränkische Weinland ist klimatisch kontinental geprägt mit mediterranen Einflüssen. Die Sommer sind warm und sonnig – die Winter kalt mit Bodenfrost. Große Temperaturschwankungen im Jahresverlauf und geringe Niederschläge sind ebenfalls charakteristisch für das Weingebiet Franken. Die klimatischen Bedingungen stellen die Winzer:innen vor große Herausforderungen, tragen aber auch zur Entwicklung der komplexen Aromenvielfalt der Frankenweine bei. Auch die Flüsse, insbesondere der Main, spielen eine wichtige Rolle für das lokale Mikroklima, da sie das Umland zusätzlich erwärmen und das Klima stabilisieren. Die Bodenvielfalt Frankens: ein Mosaik aus Stein und Erde. Die Böden in der Weinregion Franken sind geologisch betrachtet sehr alt. Geformt durch die Erdgeschichte und beeinflusst durch verschiedene geologische Epochen, präsentiert sich der Untergrund der fränkischen Weinberge als einzigartiges Mosaik aus Stein und Erde, in dem Muschelkalk, Buntsandstein und Keuper vorherrschen. Je nach Gebiet trifft man im Weinland Franken auf unterschiedliche Böden und die dadurch entstandenen Ausprägungen der Weine. Diese Vielfalt an Böden, zusammen mit den klimatischen Bedingungen der Region, bildet die Grundlage für das einzigartige Spektrum der Frankenweine. Vier verschiedene Böden – vier Geschmacksrichtungen fränkischer Weine. Jeder Boden bringt seine eigenen Eigenschaften in den Wein ein und trägt so zum unverwechselbaren Charakter der fränkischen Weine bei. Im Mainviereck, dem Herzen des fränkischen Weinbaus, dominieren Verwitterungssedimente. Diese sandigen Lehmböden bieten den Reben gute Drainage und tragen zur Entwicklung fruchtiger, eleganter Weine bei. Unterfränkische Weine hingegen entstammen oft Buntsandsteinböden. Dies zwingt die Reben, tiefer zu wurzeln und die Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten zu erschließen, was den Weinen Tiefe und Komplexität verleihen kann. Diese kargen, steinigen Substrate erwärmen sich schnell und geben den Weinen eine mineralische Note, gepaart mit Aromen von Kirschen und roten Früchten. Im Steigerwald hingegen prägen Keuperböden das Bild. Der Keuper prägt vor allem die Weinvorkommen im östlichen Teil Frankens und enthält oft reichhaltige Tonbestände, die Wasser gut speichern und die Reben auch in trockeneren Perioden mit Feuchtigkeit versorgen. Diese ton- und kalkhaltigen Böden speichern Wasser und Nährstoffe, was zu kräftigen, gehaltvollen Weinen mit hohem Reifepotenzial führt. Im Maindreieck findet sich eine Besonderheit Frankens: der Muschelkalk. Muschelkalkböden fördern die Produktion von besonders mineralischen und feingliedrigen Weinen, wie sie für Silvaner und Spätburgunder typisch sind. Die mineralische Beschaffenheit des Kalks verleiht den Weinen Struktur und eine klare Aromatik. Jahrtausendealte Geschichte des Frankenweins: voller Höhen und Tiefen. Die Geschichte des Frankenweins, die über 1200 Jahre zurückreicht, ist eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Sie ist aber auch eine Geschichte, die von Leidenschaft, Qualität und Innovation geprägt ist. Bereits im 8. Jahrhundert, unter der Herrschaft Karls des Großen, wurde in Franken Weinbau betrieben. Klöster und Adel spielten in dieser Zeit eine wichtige Rolle bei der Förderung des Weinbaus. Im Mittelalter galt der Frankenwein als einer der besten Weine Europas, wurde an den Höfen von Königen und Kaisern kredenzt. Begünstigt durch ein günstiges Klima und neue Anbaumethoden, florierte der Weinbau in dieser Zeit. Nach einigen Jahrhunderten, die immer wieder von Kriegen und Zerstörungen geprägt waren, gelang es dank des Einsatzes der Winzer:innen und Weinbäuer:innen, die Qualität der Weine aus Franken stetig zu verbessern und den Frankenwein wieder zu einem international anerkannten Spitzenprodukt zu machen. Typische Rebsorten der Frankenweine. Franken ist ein typisches Weißweinanbaugebiet. Rund 80 Prozent des Anbaus fallen auf die Rebsorten Silvaner, Müller-Thurgau, Bacchus, Riesling oder Weißer Burgunder. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbaugebieten Deutschlands, wo der Riesling das Herzstück des Weinbaus ist, dominiert im Weingebiet Franken die Rebsorte Silvaner. Sie gilt in Franken als Aushängeschild und ist für ihre ausdrucksstarken und mineralisch geprägten Weine bekannt. Die mineralische Note hat der Silvaner dem Terroir zu verdanken, auf dem er gedeiht, dem fruchtbaren Boden, der je nach Lage aus Muschelkalk, Buntsandstein oder Keuper besteht. Auch die Rebsorte „Domina“ profitiert in Franken von der guten Boden- und Klimabeschaffenheit. Diese Rotweine mit der tiefroten Farbe sind besonders bei Weinkenner:innen beliebt, die den Charakter aus Frucht und Würze schätzen. Die Palette der Weinstile ist breit und reicht von trocken bis feinherb. Würzburg – das Herz des fränkischen Weinanbaugebiets. Malerisch am Main gelegen und von Weinbergen umgeben, ist die Stadt Würzburg bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten wie die Residenz und die Festung Marienberg sowie ihre lange Weinbautradition. Gefeiert wird das auf vielen Weinfesten, die über die Sommerzeit bis in den Herbst in Würzburg stattfinden. Eine gute Gelegenheit, verschiedene Weine fränkischer Weingüter auszuprobieren. Das älteste Straßenweinfest findet jährlich am Ende des Sommers am Wagnerplatz in Grombühl statt. Eine der renommiertesten Weinlagen ist der Würzburger Stein, berühmt für seine Silvaner- und Riesling-Reben und die hohe Qualität seiner Weine, die oft in der Bocksbeutel-Flasche abgefüllt werden. Weine in der Bocksbeutel-Flasche sind von besonderer Qualität. Markenzeichen der Weinregion Franken: Die Bocksbeutel-Flasche. Die Bocksbeutel-Flasche, mit ihrer markanten Flaschenform ist ein unverwechselbares Symbol des fränkischen Weins und steht für Tradition und Qualität. Ihre Ursprünge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als die flache und bauchige Form aus praktischen Gründen gewählt wurde: Die Flasche war weniger anfällig fürs Umkippen und ließ sich gut stapeln und lagern. Diese Flaschenform hat sich im Laufe der Jahrhunderte als charakteristisches Merkmal etabliert und ist heute ein gesetzlich geschütztes Markenzeichen. In Franken darf die Bocksbeutel-Flasche ausschließlich für Weine aus bestimmten, streng definierten Anbaugebieten verwendet werden. Dies stellt sicher, dass Weine in dieser Flasche eine besondere Qualität und Herkunft garantieren. Besonders der Silvaner, die klassische fränkische Rebsorte, wird häufig in Bocksbeuteln abgefüllt. Aber auch andere hochwertige Weine aus der Region finden in dieser traditionellen Flasche ihren Platz. Frankenwein – ein Allrounder zu vielen Speisen. Silvaner, die bekannteste Rebsorte Frankens, passt hervorragend zu leichten Gerichten. Er harmoniert wunderbar mit Spargel, Fisch, hellem Fleisch und Salaten. Sein säuerlicher Charakter unterstreicht die Frische der Speisen und rundet die Aromen gekonnt ab. Müller-Thurgau, oft als "Silvaners Lieblingsschüler" bezeichnet, überzeugt mit seiner fruchtigen Leichtigkeit. Er passt hervorragend zu Geflügel, Gegrilltem und asiatischen Gerichten. Seine spritzige Säure und die exotischen Fruchtnoten ergänzen diese Speisen perfekt. Riesling aus Franken zeigt sich in verschiedenen Facetten. Trocken ausgebaut harmoniert er hervorragend mit feinen Fischgerichten, würzigem Käse und Wild. In seiner restsüßen Ausprägung ist er ein idealer Begleiter zu Dessert und fruchtigen Vorspeisen. Rotweine aus Franken, zum Beispiel Spätburgunder oder Domina gewinnen zunehmend an Bedeutung. Fränkische Rotweine passen hervorragend zu dunklem Fleisch, Wild und würzigen Speisen. Ihre samtigen Tannine und die kräftigen Aromen unterstreichen den Charakter dieser Gerichte. Entdecke weitere Weinregionen. Württembergische Weine Badische Weine Rheinhessen Weine Pfälzer Weine Das könnte dich auch interessieren:

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.05.2021) In der neuen Kampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD dreht sich alles um das Elternsein - besonders in Zeiten von Corona und des Lockdowns. Anlässlich des diesjährigen Mutter- und Vatertags sagt ALDI allen Eltern „Danke“ für ihre Leistungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Botschaft: Auch ohne Superkräfte sind Eltern aktuell die wahren Helden.  Helden in allen Lebenslagen: Die Corona-Pandemie stellt besonders Familien vor große Herausforderungen. Sei es die Unterstützung beim Home Schooling, Klein-Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden oder die Gestaltung des Nachmittagsprogramms – das alles zum Teil mit gleichzeitiger Arbeit von zu Hause aus. Im Lockdown sind Eltern plötzlich Lehrer, Kindergärtner, Köche, Spielkameraden und manchmal auch Friseure. In ihrer neuen von der Agentur Kolle Rebbe entwickelten Kampagne rücken ALDI Nord und ALDI SÜD den Alltag von Familien während der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. In ihrer Elternhelden-Kampagne legen die Discounter Mutter- und Vatertag in diesem Jahr zusammen und sagen allen Eltern „Danke“. Dafür, dass sie aktuell alles geben und das nicht nur an einem bestimmten Datum, sondern jeden Tag aufs Neue. Dabei setzen die Discounter bewusst auf Vielfalt und zeigen unterschiedlichste Konstellationen des Elternseins: Sei es die Regenbogen-Familie, der alleinerziehende Vater oder das Patchwork-Modell. „Die aktuelle Situation verlangt Müttern und Vätern gleichermaßen viel ab. Im Lockdown-Alltag zeigen sie, dass sie auch ohne echte Superkräfte wahre Helden sind“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. „Mit unserer Elternhelden-Kampagne möchten wir allen Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Durchhaltevermögen ‚Danke‘ sagen und gleichzeitig ein Zeichen für Vielfalt in unserer Gesellschaft setzen. Daher feiern wir bei ALDI in diesem Jahr alle Eltern – unabhängig vom Mutter- oder Vatertag und der Familienkonstellation." Kern der Elternhelden-Kampagne ist ein emotionaler Social Media-Spot. Der Spot zeigt verschiedene Szenen des neuen Familien-Alltags während der Corona-Pandemie: Der alleinerziehende Vater im Spagat zwischen Home Office und Kinderbespaßung. Die junge Familie, die das Abendessen auf digitalem Wege gemeinsam mit der Oma verbringt. Oder zwei Mütter, die neben Einkaufen, Kochen und Hausaufgabenbetreuung zusätzlich zur eigenen Arbeit, wenn es sein muss, auch den Haarschnitt der Kleinen übernehmen. „Der Alltag hat sich für Familien durch die Pandemie und den Lockdown komplett verändert. Dabei ist es ganz egal, in welcher Konstellation sich eine Familie befindet. Das Managen von Kindern und Job stellt sowohl für Mann als auch Frau eine besondere Herausforderung dar und wir sind sehr begeistert, wie die #Elternhelden diese gemeistert haben“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD. „Neben dem Vollzeit-Job zu Hause soll das Einkaufen deshalb keine weitere Belastung darstellen. Wir unterstützen bei ALDI SÜD mit einem möglichst schnellen und unkomplizierten Einkauf – mit einem Sortiment, das alles Wichtige für die eigene Familie bietet – und das zum günstigen Preis.“ Der Spot läuft erstmals am 3. Mai auf den YouTube Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. Es sind zahlreiche Social Media-Maßnahmen geplant: So können User auf Instagram mit dem Hashtag #elternhelden ihre ganz persönlichen Eltern-Momente teilen und sich die Chance auf einen Hotelgutschein sichern, der sobald wieder möglich, einsetzbar ist. Im TV ist der Spot ab dem 6. Mai zu sehen. Zusätzlich wird die Kampagne bei ALDI Nord durch die ALDI Creators begleitet, die ab dem 6. Mai mit Tipps und Tricks der Eltern die Lieblingsgerichte aus ihrer Kindheit kochen. Die Elternhelden-Kampagne läuft insgesamt bis zum Tag der Familie am 15. Mai.    Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI feiert Elternhelden: Discounter bedanken sich mit emotionalem Spot Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (03.05.2021) In der neuen Kampagne von ALDI Nord und ALDI SÜD dreht sich alles um das Elternsein - besonders in Zeiten von Corona und des Lockdowns. Anlässlich des diesjährigen Mutter- und Vatertags sagt ALDI allen Eltern „Danke“ für ihre Leistungen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Botschaft: Auch ohne Superkräfte sind Eltern aktuell die wahren Helden.  Helden in allen Lebenslagen: Die Corona-Pandemie stellt besonders Familien vor große Herausforderungen. Sei es die Unterstützung beim Home Schooling, Klein-Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden oder die Gestaltung des Nachmittagsprogramms – das alles zum Teil mit gleichzeitiger Arbeit von zu Hause aus. Im Lockdown sind Eltern plötzlich Lehrer, Kindergärtner, Köche, Spielkameraden und manchmal auch Friseure. In ihrer neuen von der Agentur Kolle Rebbe entwickelten Kampagne rücken ALDI Nord und ALDI SÜD den Alltag von Familien während der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. In ihrer Elternhelden-Kampagne legen die Discounter Mutter- und Vatertag in diesem Jahr zusammen und sagen allen Eltern „Danke“. Dafür, dass sie aktuell alles geben und das nicht nur an einem bestimmten Datum, sondern jeden Tag aufs Neue. Dabei setzen die Discounter bewusst auf Vielfalt und zeigen unterschiedlichste Konstellationen des Elternseins: Sei es die Regenbogen-Familie, der alleinerziehende Vater oder das Patchwork-Modell. „Die aktuelle Situation verlangt Müttern und Vätern gleichermaßen viel ab. Im Lockdown-Alltag zeigen sie, dass sie auch ohne echte Superkräfte wahre Helden sind“, sagt Sabine Zantis, Managing Director Marketing and Communications bei ALDI Nord. „Mit unserer Elternhelden-Kampagne möchten wir allen Eltern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Durchhaltevermögen ‚Danke‘ sagen und gleichzeitig ein Zeichen für Vielfalt in unserer Gesellschaft setzen. Daher feiern wir bei ALDI in diesem Jahr alle Eltern – unabhängig vom Mutter- oder Vatertag und der Familienkonstellation." Kern der Elternhelden-Kampagne ist ein emotionaler Social Media-Spot. Der Spot zeigt verschiedene Szenen des neuen Familien-Alltags während der Corona-Pandemie: Der alleinerziehende Vater im Spagat zwischen Home Office und Kinderbespaßung. Die junge Familie, die das Abendessen auf digitalem Wege gemeinsam mit der Oma verbringt. Oder zwei Mütter, die neben Einkaufen, Kochen und Hausaufgabenbetreuung zusätzlich zur eigenen Arbeit, wenn es sein muss, auch den Haarschnitt der Kleinen übernehmen. „Der Alltag hat sich für Familien durch die Pandemie und den Lockdown komplett verändert. Dabei ist es ganz egal, in welcher Konstellation sich eine Familie befindet. Das Managen von Kindern und Job stellt sowohl für Mann als auch Frau eine besondere Herausforderung dar und wir sind sehr begeistert, wie die #Elternhelden diese gemeistert haben“, sagt Lars Klein, Managing Director Customer Interaction & Buying bei ALDI SÜD. „Neben dem Vollzeit-Job zu Hause soll das Einkaufen deshalb keine weitere Belastung darstellen. Wir unterstützen bei ALDI SÜD mit einem möglichst schnellen und unkomplizierten Einkauf – mit einem Sortiment, das alles Wichtige für die eigene Familie bietet – und das zum günstigen Preis.“ Der Spot läuft erstmals am 3. Mai auf den YouTube Kanälen von ALDI Nord und ALDI SÜD. Es sind zahlreiche Social Media-Maßnahmen geplant: So können User auf Instagram mit dem Hashtag #elternhelden ihre ganz persönlichen Eltern-Momente teilen und sich die Chance auf einen Hotelgutschein sichern, der sobald wieder möglich, einsetzbar ist. Im TV ist der Spot ab dem 6. Mai zu sehen. Zusätzlich wird die Kampagne bei ALDI Nord durch die ALDI Creators begleitet, die ab dem 6. Mai mit Tipps und Tricks der Eltern die Lieblingsgerichte aus ihrer Kindheit kochen. Die Elternhelden-Kampagne läuft insgesamt bis zum Tag der Familie am 15. Mai.    Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

Getränke

Getränke

Getränke-Rezepte: Smoothies, Bowle und Cocktails. Du stehst auf abwechslungsreiche Genussmomente bei deiner Getränkewahl? Dann bist du hier genau richtig! Unsere Getränke-Rezepte bieten eine bunte Palette an köstlichen Smoothies, nährstoffreichen Bowlen und erfrischenden Cocktails. Smoothie-Rezepte Für alle, die auf der Suche nach einem fruchtigen Start in den Tag sind oder gern zwischendurch Obst in Form von köstlichen Smoothies genießen wollen, sind unsere Smoothie-Rezepte ein wahres Paradies. Mit frischen Zutaten zauberst du im Handumdrehen nährstoffreiche und leckere Smoothies, die nicht nur den Geschmackssinn verwöhnen, sondern auch eine geballte Ladung Vitamine liefern. Probiere grüne Power-Smoothies mit Spinat und Avocado oder einen erfrischenden Beeren-Mixen – hier findest du kreative Ideen, um deinen Mixer zum Glühen zu bringen. Um den Tag mit einem Energieschub zu beginnen, empfehlen wir dir unseren "Grünkohl-Smoothie". Grünkohl, Banane, Orangen und ein Hauch Ingwer verleihen diesem Smoothie eine intensive grüne Farbe, und sorgen für einen richtigen Vitamin-Kick, der dein Immunsystem stärkt. Wenn du es lieber süßer magst, probiere den "Purple Smoothie" mit frischen Beeren, Haferdrink, Bananen, Datteln, rote Beete und Erdnusscreme. Ein wahrer Genuss für alle Fruchtliebhaber! Cocktail-Rezepte Die Welt der Cocktails ist so vielfältig wie faszinierend und unsere Cocktail-Rezepte entführen dich in eine Welt voller Aromen und kreativer Bar-Kunst. Egal, ob du nach erfrischenden Sommerdrinks, festlichen Cocktails für besondere Anlässe oder einfach nach einem entspannten Feierabendgetränk suchst – hier wirst du fündig. Wenn du deinen Gästen bei Hitze eine besondere Erfrischung bieten möchtest, serviere unsere "Sommerbowle". Dieser Cocktail vereint verschiedene Beeren, Weißwein, Zitrone und Minze zu einem farbenfrohen und geschmacksintensiven Erlebnis. Für die Liebhaber klassischer Drinks empfehlen wir den "Negroni Cocktail" – ein zeitloser Cocktail mit Bourbon, Zucker und Angostura-Bitter. In unseren Cocktail-Rezepte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entdecke klassische und ausgefallene Cocktails sowie Mocktails. Die alkoholfreien Cocktails erfreuen sich überall großer Beliebtheit. Selbstgemachte Limons oder Eistees wie der „Selbst gemachter Erdbeer-Eistee mit Melone“ sind perfekt für warme Sommertage– lass dich von unseren Rezepten inspirieren und entdecke neue Geschmackswelten. Cheers! Zurück zur Rezepte Übersicht Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Getränke

Getränke

Ob spritziges Mineralwasser, fruchtiger Saft oder süßer Erfrischungsdrink: Trinken gehört zu jeder Tageszeit und zu allen Anlässen. Die ganze Vielfalt an alkoholfreien und alkoholischen Getränken, mit oder ohne Kohlensäure, findest du bei ALDI SÜD. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Sortiment. Wasser Saft & Nektar Cola, Limonaden, Eistee Energy Drinks Wein & Sekt Spirituosen Bier Ob spritziges Mineralwasser, fruchtiger Saft oder süßer Erfrischungsdrink: Trinken gehört zu jeder Tageszeit und zu allen Anlässen. Die ganze Vielfalt an alkoholfreien und alkoholischen Getränken, mit oder ohne Kohlensäure, findest du bei ALDI SÜD. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Sortiment. Wasser Saft & Nektar Cola, Limonaden, Eistee Energy Drinks Wein & Sekt Spirituosen Bier Weitere Themen, die dich interessieren könnten ALDI Getränke: mit oder ohne Alkohol, spritzig oder still Ein Glas Wasser oder Wein zum Abendessen, eine erfrischende Limonade für zwischendurch oder ein edler Tropfen zu feierlichen Anlässen: Die bunte Welt der Getränke dient dem Durstlöschen ebenso wie dem köstlichen Genuss. Und weil hierbei jeder Mensch seine eigenen Vorlieben hat, bietet ALDI SÜD eine umfangreiche Getränkepalette für Jung und Alt. Von stillem und kohlensäurehaltigem Mineralwasser über fruchtige Säfte bis hin zu Spirituosen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und mit ein wenig Erfindergeist kannst du dir aus verschiedenen ALDI Getränken auch Schorlen, Cocktails und vieles mehr selbst mixen. Unsere Rezeptideen liefern dir dazu reichlich Inspiration. Optimal erfrischt mit einem belebenden Kaltgetränk Zwei bis drei Liter Flüssigkeit sollte ein erwachsener Mensch täglich zu sich nehmen. Mineralwasser ist hierzu das ideale Getränk, da es dem Körper neben der dringend benötigten Flüssigkeit auch Nährstoffe zuführt. Ob du lieber die spritzige Erfrischung mit oder den stillen Trinkgenuss ohne Kohlensäure vorziehst: Beides bekommst du in unserem Sortiment. Für sportlich Aktive gibt es bei uns isotonische Getränke, etwa von unserer Eigenmarke TopSport. Im Sommer freust du dich sicher auch mal über ein Glas Limonade oder Eistee – dann bist du bei ALDI SÜD ebenfalls goldrichtig. Saftige Getränkeauswahl für Fruchtliebhaber Zu den beliebten Erfrischern zählen auch safthaltige Getränke. Unterschieden wird zwischen Saft, Nektar und Fruchtsaftgetränk. Säfte weisen mit 100 Prozent den höchsten Fruchtgehalt, Fruchtsaftgetränke den niedrigsten auf. Für ein außergewöhnliches Trinkerlebnis sorgen die als Smoothies bekannten Obst- und Gemüsedrinks. Diese bestehen aus Fruchtpüree, das meist mit Säften oder Milchprodukten gemischt wird. Mit alkoholischen ALDI Getränken die besonderen Momente genießen Für besondere Gelegenheiten braucht man besondere Genussgetränke. Du willst deinen Grillabend mit einer Flasche Bier abrunden oder auf der Party mit einem Glas Sekt anstoßen? Dank unserem breiten Angebot an alkoholischen Getränken muss beim Feiern, geselligen Beisammensein oder romantischen Dinner niemand durstig bleiben. Tipp: Du setzt beim Kauf auf wiederverwendbare und recycelbare Flaschen und Verpackungen? Dann begib dich mit uns auf die ALDI Verpackungsmission und lerne mehr über unsere Mehrweg- und Recyclingvarianten. 1 Auszeichnungen beziehen sich auf die Branche „Lebensmittelmärkte – Discounter“. Quelle: Kundenmonitor® Deutschland 2024 (www.kundenmonitor.de/24-026-2); ServiceBarometer AG, München.

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes

Stiftung Sankt Johannes Näher an der Natur für Mensch und Tier: Die Stiftung Sankt Johannes betreibt den Johannes Hof nach Naturland-Richtlinien. Außerdem arbeiten rund 40 Menschen mit Behinderung auf dem Biohof.
 Sie bauen u.a. Getreide an und versorgen Rinder, Schweine und Hühner. Der Biohof kann mit seinem Fleisch an der Produktion unserer NUR NUR NATUR Wurstwaren beteiligt sein. Das könnte dich auch interessieren: Tierwohl Mit unserem Engagement für bio setzen wir uns auch für mehr Tierwohl ein. Wieso das zusammenhängt? Erfahre mehr. BIO Wir bauen unsere Bio-Strategie und unser Bio-Angebot kontinuierlich aus. Erfahre mehr über das Bio-Engagement bei ALDI SÜD und was uns antreibt.

ALDI SÜD startet zeitlich und regional begrenzte Testphase für Mehrweggetränke

ALDI SÜD startet zeitlich und regional begrenzte Testphase für Mehrweggetränke

ALDI SÜD startet zeitlich und regional begrenzte Testphase für Mehrweggetränke Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (05.03.2024)  Ab sofort testet der Discounter im Gebiet der Regionalgesellschaft Eschweiler die Skalierbarkeit des Verkaufs und der Rücknahme von Getränken in Mehrwegverpackungen. Der Test ist zeitlich begrenzt und erstreckt sich auf ALDI SÜD Filialen in acht verschiedenen Städten. Als führender Discounter übernimmt ALDI SÜD Verantwortung und macht nachhaltiges Einkaufen in allen Sortimentsbereichen zum besten Preis möglich. Ein wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette ist das Vermeiden, Wiederverwenden und Recyceln von Verpackungen. Im Rahmen der ALDI Verpackungsmission testet ALDI SÜD kontinuierlich neue, innovative Ansätze, wie Verpackungen nachhaltiger und klimafreundlicher gestaltet werden können. Aus diesem Grund soll neben der fortlaufenden, ökologischen Optimierung der Einweggetränkeverpackungen, künftig auch die Skalierbarkeit des Verkaufs und der Rücknahme von Getränken in Mehrwegverpackungen getestet werden. Ab sofort startet ALDI SÜD dazu mit einer zeitlich und regional begrenzten Testphase in 28 ALDI SÜD Filialen im Gebiet der Regionalgesellschaft Eschweiler. Der Test erstreckt sich auf ausgewählte ALDI SÜD Filialen in Aachen, Alsdorf, Eschweiler, Gangelt, Herzogenrath, Selfkant, Stolberg und Würselen. ALDI SÜD ist der Auffassung, dass beide etablierten Getränkepfandsysteme – Mehrweg und Einweg – eine Daseinsberechtigung haben und hält es für wichtig, in beiden Systemen ökologische Optimierungen konsequent voranzutreiben. Es bedarf dabei der Unterstützung aller relevanten Interessengruppen, einschließlich der Verpackungswertschöpfungskette, der Behörden und Politik, der Abfallwirtschaft und der Verbraucher. In jedem Fall ist das Vermeiden, Wiederverwenden und der Einsatz von recyceltem Material in neuen Verpackungen ein wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank richtig abtauen. Clevere Tipps zum Abtauen und wie du Eisbildung vermeidest. Mit der Zeit bildet sich in den Gefrierfächern deines Kühlschrankes Eis. Weniger Eis im Gefrierfach spart Strom und bietet mehr Platz. Wir zeigen dir, wie oft du dein Gefrierfach im Kühlschrank oder deinen Gefrierschrank abtauen solltest, um Eisbildung zu reduzieren. Außerdem geben wir Tipps, wie du der Vereisung im Gefrierschrank vorbeugen kannst. Gründe, deinen Gefrierschrank regelmäßig abzutauen. Eine Eisschicht im Gefrierschrank, Gefrierfach oder in der Gefriertruhe bildet sich, wenn warme und feuchte Luft eindringt und die Feuchtigkeit an den kalten Oberflächen gefriert. Das kann jedes Mal beim Öffnen der Tür deines Tiefkühlers passieren. Auch undichte Türen können das Eindringen von feuchter Luft begünstigen. Wenn Gefriergut noch warm ins Eisfach gestellt wird oder durch Kondenswasser feucht ist, kann das ebenfalls zur Vereisung führen. Um die Eisschicht wieder loszuwerden, empfiehlt es sich, den Gefrierschrank, das Eisfach oder die Gefriertruhe mindestens zweimal im Jahr abzutauen und zu enteisen. Regelmäßiges Abtauen hat viele Vorteile: Mehr Platz für Lebensmittel ohne dicke Eisschicht an den Innenwänden und Schubladen. Geringerer Energieverbrauch und mehr Leistung, weil der Kühlschrank die Temperatur nicht ausgleichen muss. Längere Funktionstüchtigkeit deines Gefrierschranks oder Kühlschranks durch regelmäßige Pflege. Angenehmer Geruch und mehr Hygiene durch gründliches Reinigen. Gefrierschrank abtauen: In 6 Schritten. 1. Zur Vorbereitung das Gerät abschalten. Bevor du mit dem Abtauen deines Gefrierschranks oder Gefrierfachs beginnst, schalte das ganze Gerät aus. Befindet sich das Eisfach in einem Kühlschrank, ist es meist nicht separat abschaltbar. Verbinde das Abtauen des Gefrierfachs doch direkt mit dem Kühlschrankreinigen. Um das Tauwasser beim Abtauen aufzufangen, halte eine Schüssel bereit. Viele Kühl-Gefrierkombinationen haben hierfür bereits einen Ablauf für Wasser. Lege außerdem ein Handtuch auf den Fußboden, damit das Tauwasser aufgefangen werden kann. 2. Vor dem Abtauen: Gefriergut, Schubladen und Fächer ausräumen. Nimm alle Lebensmittel aus den Fächern heraus. Nutze die Gelegenheit, um die Lebensmittel nach Mindesthaltbarkeitsdatum zu überprüfen und gegebenenfalls zu entsorgen. Wenn du das Gefriergut nicht gleich verbrauchen möchtest, verwende für die Zwischenlagerung eine Kühlbox mit Kühlakkus. Im Winter, bei niedrigen Temperaturen, bietet es sich an, deine Lebensmittel auch draußen, zum Beispiel auf dem Balkon zwischenzulagern. Nimm alle beweglichen Teile, wie Schubladen oder Fächer aus dem Tiefkühler. Diese am besten mit der Hand reinigen. Dafür brauchst du nichts weiter als die klassischen Hausmittel: Spülmittel und Wasser.
 Gut zu wissen: Aufgetautes Fleisch oder aufgetauten Fisch solltest du nicht wieder einfrieren. Außerhalb des Gefrierfaches können sich Keime bilden und sich im Gefriergut ausbreiten. Bei Obst, Gemüse und Backwaren ist mehrmaliges Einfrieren unbedenklich. 3. Abtauen des Gefrierschranks. 
Je nachdem, wie stark dein Tiefkühlschrank oder deine Kühltruhe vereist ist, dauert das vollständige Abtauen zwischen 15 Minuten bis zu mehreren Stunden. Stelle zum Enteisen eine Schüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank. Schließe die Tür und warte 15 bis 30 Minuten. Der warme Wasserdampf löst das Eis und läuft als Tauwasser ab. Tipps zum Beschleunigen des Abtauens: Salz hilft dabei, die Eisschicht schneller abzutauen. Streue etwas Salz auf die Eisschicht. Nach ein paar Minuten verändert das Eis seinen Aggregatzustand und schmilzt. Mit einem Fön kannst du den Prozess zusätzlich beschleunigen. Die warme Luft bringt die Eisschicht schneller zum Schmelzen. Bedenke allerdings, dass hierbei eine Menge Energie verbraucht wird. 4. Tauwasser von Eis im Gefrierschrank auffangen. Lasse zum Enteisen alle Türen deines Gefrierschranks geöffnet. Blockiere die Scharniere gegebenenfalls mit einem Holzlöffel oder einem Lappen, damit die Türen nicht schließen. Sobald der Kühlschrank an Temperatur verliert, schmilzt die Eisschicht an den Wänden und läuft als Wasser aus dem Innenraum nach draußen. Hinweis: Um das Eis schneller zu lösen, greifen manche zu spitzen Hilfsmitteln wie Besteck. Vermeide das lieber, denn damit kannst du die Leitungen am Gerät beschädigen. 5. Reinigung der Innenräume, Türen und Fächer mit Hausmitteln. Wenn der Kühlschrank vollständig abgetaut ist, sich also kein Eis oder Tauwasser mehr an der Tür oder an den Wänden befindet, solltest du die Flächen mit Spülmittel und Wasser gründlich auswischen. Ein Spritzer Essig oder Zitronensäure in warmem Wasser eignet sich ebenfalls als Putzmittel. Bevor du Fächer, Schubladen und Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank räumst, trockne alle Stellen im Innenraum gründlich ab, damit sich nicht wieder eine neue Eisschicht bildet. 6. Einräumen von Schubladen, Fächern und Lebensmitteln. Räume die sauberen, leeren Fächer und Schubladen wieder in den Gefrierschrank oder das Gefrierfach und schalte ihn ein. Warte mit dem Einräumen deiner Lebensmittel aber, bis das Gerät seine nötige Temperatur erreicht hat. Je nach Modell, kann das zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Ein vereister Gefrierschrank verbraucht mehr Strom. Eisbildung im Gefrierschrank vorbeugen. Eisschichten bilden sich, wenn warme Luft ins Innere des Eisfaches dringt, sich dann abkühlt und an den Wänden als Eis gefriert. Du kannst das verhindern, indem du dein Gefrierfach nicht zu oft und lange öffnest. Falls deine Türdichtungen Risse oder Brüche aufweisen, solltest du sie austauschen, denn damit kannst du verhindern, dass Luft in dein Gefrierfach eindringt. Prüfe die Temperatur. Ist dein Gefrierfach zu kalt oder zu warm eingestellt, kann das ebenfalls die Eisbildung verstärken. Die optimale Temperatur liegt bei -18 Grad Celsius. Stelle keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach, denn so gelangt ebenfalls warme Luft in das Gerät. Warte lieber, bis sich das Essen abgekühlt hat. Ein Anti-Eisbildungstrick ist die Behandlung mit Natron. Nachdem du deine Gefriertruhe oder deinen Gefrierschrank abgetaut und gereinigt hast, kannst du mit einem einfachen Hausmittel neuer Eisbildung vorbeugen. Vereisung vorbeugen mit Natron - so geht’s: Vermenge 1 Liter Wasser mit 2–3 Esslöffel Natron Wische mit einem Lappen die Innenwände deines Gefrierschrankes, deiner Gefriertruhe oder deines Eisfaches mit der Putzmischung aus. Achte darauf, wirklich nur die Innenflächen und nicht die Dichtungen zu wischen Das Natron verhindert, dass sich schnell wieder Eis nachbildet, auch wenn warme Luft in das Gerät strömt. Das könnte dich auch interessieren:     KÜHLSCHRANK RICHTIG REINIGEN: Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Kühlschrank richtig reinigen: Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank.

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Hausmittel und Tipps für einen sauberen Kühlschrank. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche, das wir täglich nutzen. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, sich auszubreiten, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Vorbereitung und Hausmitteln den Kühlschrank in wenigen Schritten reinigst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele, deshalb wundert es nicht, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA zusammenhängt, welches immer auf den vierten Donnerstag im November fällt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Gründe, deinen Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, alle zwei bis vier Wochen deinen Kühlschrank gründlich zu reinigen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Ein gereinigter Kühlschrank verbessert die Energieeffizienz. In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Als erstes: Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühltruhe bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du die Lebensmittel auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte deine Reinigungsmittel bereit, wie zum Beispiel Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand und im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Lappen und Schwämme für eine sanfte Reinigung. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren deines Kühlschranks zu schonen, greife aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an zerkratzten, aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Wähle für deine Putzaktion einen frischen oder gründlich desinfizierten Schwamm oder Lappen, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank einzubringen.   Spül- und Hausmittel zum Kühlschrank reinigen. Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Unangenehme Gerüche wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los, denn Essig wirkt antibakteriell. Wenn du Essig verwendest, achte darauf, die empfindlichen Gummidichtungen auszulassen. Die Säure kann in übermäßigem Gebrauch das Material porös machen und die Funktion einschränken. Reinige Dichtungen lieber mit herkömmlichem Spülmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Welche Kühlschrankteile du wie reinigen solltest. Außenseite und Rückwand des 
Kühlschranks reinigen Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. Verwende für Edelstahltüren einen Edelstahlreiniger. Innenwände, Gemüsefach, Böden und 
Ablagen reinigen Für die Innenwände nimm eine Mischung aus 1 EL Zitronensaft oder 1 EL Essig mit 1 Liter Wasser oder benutze Allzweckreiniger. Gummidichtungen reinigen Reinige die Dichtungen nur mit mildem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen benutze Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. Hartnäckige Verschmutzungen und 
Verfärbungen behandeln Gib bei starken Verschmutzungen etwas Natron in dein Putzwasser. Mische 2 EL Natron mit 1 Liter warmem Wasser 
und wische damit die Verfärbungen weg. Gefrierfach reinigen Mit warmem Wasser und einem Lappen auswischen. In 4 Schritten zum sauberen Kühlschrank. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob die Lebensmittel bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile, wie zum Beispiel Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder mit der Hand. Jetzt geht es ans eigentliche Kühlschrankreinigen: Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Gemüse gehört ins Gemüsefach, Eier und Joghurt können auf die Ablagen weiter oben, wo es weniger kühl ist. Unser Tipp: Alle 6 Monate solltest du auch deinen Gefrierschrank abtauen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Unsere Tipps für langanhaltende Sauberkeit im Kühlschrank. Reinige deinen Kühlschrank regelmäßig, am besten alle zwei Wochen. Zweimal im Jahr kannst du das Kühlschrankreinigen mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Aber auch während der putzfreien Zeit kannst du darauf achten, dass dein Kühlschrank nicht zu schnell verschmutzt, oder Keime und Bakterien hineingelangen. Kühlschrank kontrolliert öffnen: Wenn du deinen Kühlschrank häufig öffnest oder die Türen längere Zeit offen stehen, dringt warme Luft hinein und es kann sich schnell Wasser oder sogar eine Eisschicht an der Innenwand bilden. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe, da das Gerät dann mehr arbeiten muss, um die Temperatur zu halten. Die Folge: deine Nahrungsmittel verderben schneller, weil die Temperatur im Kühlschrank nicht konstant gehalten werden kann. Die richtige Temperatur einstellen: Schon minimale Temperaturanpassungen können große Auswirkungen haben. Die optimale Temperatur für das mittlere Fach im Kühlschrank liegt zwischen 5 und 7 Grad. Lege dir ein Thermometer in den Kühlschrank, um die Temperatur zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern. Die richtige Temperatur spart Energie und ist gut fürs Klima. Ist der Kühlschrank zu warm eingestellt, können Lebensmittel schneller verderben und deinen Kühlschrank mit Keimen, Bakterien und unangenehmen Gerüchen anreichern. Unser Tipp: Getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Obst und Gemüse lagern: Im Gemüsefach hält es sich länger. Hier kannst du zum Beispiel Beeren, Äpfel, Trauben, Salat, Spinat oder Brokkoli lagern. Nicht in den Kühlschrank gehören Südfrüchte wie Banane und Avocado. Und auch Tomaten sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden. Sie verlieren sonst an Aroma. Nimm am besten auch das Gemüse und Obst aus der Verpackung, bevor du es in den Kühlschrank räumst, so minimierst du die Einfuhr von Keimen. Lebensmittel in die richtigen Fächer einräumen: In das untere Fach bzw. auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, wie zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Das könnte dich auch interessieren:

Kühlschrank richtig einräumen

Kühlschrank richtig einräumen

Kühlschrank richtig einräumen. Kühlschrank richtig einräumen. Ein aufgeräumter Kühlschrank ist nicht nur schön anzusehen, sondern spart auch Kosten und Energie. Mit der richtigen Ordnung bleiben deine Lebensmittel länger frisch, entfalten ihr volles Aroma und lassen sich besser nutzen. Erfahre in unserem Beitrag, welche Lebensmittel in welches Fach gehören, wie du den Platz optimal nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest. Entdecke außerdem praktische Tipps, mit denen du deinen Kühlschrank effizient und hygienisch einräumst. Ein aufgeräumter Kühlschrank ist nicht nur schön anzusehen, sondern spart auch Kosten und Energie. Mit der richtigen Ordnung bleiben deine Lebensmittel länger frisch, entfalten ihr volles Aroma und lassen sich besser nutzen. Erfahre in unserem Beitrag, welche Lebensmittel in welches Fach gehören, wie du den Platz optimal nutzt und welche Fehler du vermeiden solltest. Entdecke außerdem praktische Tipps, mit denen du deinen Kühlschrank effizient und hygienisch einräumst. Temperaturverteilung im Kühlschrank. Fach Temperatur Oben 8–10 Grad Mitte 5–7 Grad Unten (Glasplatte) 2–4 Grad Gemüsefach 8–10 Grad Kühlschranktür 10–12 Grad Gefrierfach -18 Grad Um Lebensmittel länger frisch zu halten, gibt es einiges zu beachten. Eine große Rolle spielt dabei die Temperatur. Sie gibt vor, wo du die Produkte optimal aufbewahrst. Idealerweise stellst du den Kühlschrank auf 5 bis 7 Grad Celsius ein. Dieser Richtwert gilt für das mittlere Fach, in dem die Temperatur gemessen wird. Die Temperatur ist allerdings von Fach zu Fach unterschiedlich: Da warme Luft aufsteigt, ist es oben wärmer und unten kälter. An der Tür ist es besonders warm und die Temperaturen schwanken. Fach Temperatur Oben 8–10 Grad Mitte 5–7 Grad Unten (Glasplatte) 2–4 Grad Gemüsefach 8–10 Grad Kühlschranktür 10–12 Grad Gefrierfach -18 Grad Schritt für Schritt: Wie du deinen Kühlschrank richtig einräumst. Ein voller Kühlschrank macht es oft schwer, den Überblick zu behalten. Welche Lebensmittel kommen in welches Fach? Und was ist beim Umräumen wichtig? Keine Sorge, wir zeigen dir, welche Produkte wohin kommen und worauf es beim Kühlschrank einräumen ankommt. Vorbereitung: Kühlschrank reinigen. Bevor du den Inhalt neu sortierst, solltest du den Kühlschrank gründlich reinigen. So entfernst du Keime, Bakterien und unangenehme Gerüche. Räume dafür zunächst alle Lebensmittel heraus. Nutze die Gelegenheit, um alte oder verdorbene Produkte auszusortieren. Ungeöffnete Marmeladen, Konserven oder andere haltbare Lebensmittel kannst du in der Vorratskammer verstauen, um Platz zu sparen. Wenn du alles herausgeräumt hast, kannst du den Kühlschrank reinigen. Etwa zweimal im Jahr kannst du zudem deinen Gefrierschrank abtauen. Das sorgt für Ordnung und spart Energie. Tipp: Stelle dir eine Kühltruhe bereit, um leicht verderbliche Lebensmittel zwischenzulagern, während du den Kühlschrank reinigst. Bei niedrigen Temperaturen kannst du die Lebensmittel zur Kühlung auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Kühlschrank einräumen: 5-Fächer-Prinzip. Beim Einräumen des Kühlschranks hat jede:r ein eigenes System. Manche Handgriffe passieren ganz automatisch. Um deine Lebensmittel besonders lange zu genießen, achte auf die Kühlzonen. Je nach Temperatur ist das Fach für unterschiedliche Produkte geeignet. Die meisten Kühlschränke haben vier oder fünf Fächer, inklusive Gemüsefach und Kühlschranktür. Je nach Anzahl der Fächer kann auch die Platzierung der Lebensmittel variieren. Das 5-Fächer-Prinzip hilft dir, deinen Kühlschrank richtig einzuräumen. Wenn du weniger als fünf Fächer hast, orientiere dich an den unterschiedlichen Kältebedürfnissen der Lebensmittel. Oberes Fach: Optimal für Marmelade und Konserven. Im obersten Fach ist die Temperatur mit bis zu 10 Grad Celsius am wärmsten, daher eignet es sich für weniger empfindliche Lebensmittel. Dazu zählen Reste von bereits zubereiteten Speisen, Eingekochtes, geöffnete Konserven oder Marmeladen sowie Getränke. Auch für Desserts oder andere Speisen mit viel Zucker, Fett oder Säure reicht die Kühlung hier aus. Tipp: Lasse frisch zubereitete Speisen oder Reste erst abkühlen, bevor du sie einräumst. So sparst du Stromkosten. Ist das Essen noch heiß, muss der Kühlschrank mehr Energie aufwenden, um wieder auf Idealtemperatur herunterzukühlen. Geöffnete Konserven länger haltbar machen. Beim Öffnen der Dose kann es passieren, dass du aus Versehen die Innenbeschichtung der Konserve beschädigst. Dadurch setzen sich unerwünschte Stoffe in deinem Essen ab. Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltest du geöffnete Konserven besser in Glas- oder Kunststoffbehälter mit Deckel umfüllen. Du kannst diesen Schritt auch vermeiden, indem du die Produkte direkt in Gläsern statt in Konserven kaufst. Glasbehälter sind besonders praktisch, da sie geschmacksneutral sind und du sie mit einem Deckel leicht wieder verschließen kannst. Wenn du den Inhalt aufgebraucht hast, kannst du das Glas wiederverwenden, zum Beispiel zum Gemüse fermentieren oder Einkochen. Geöffnete Konserven länger haltbar machen. Beim Öffnen der Dose kann es passieren, dass du aus Versehen die Innenbeschichtung der Konserve beschädigst. Dadurch setzen sich unerwünschte Stoffe in deinem Essen ab. Um die Haltbarkeit zu verlängern, solltest du geöffnete Konserven besser in Glas- oder Kunststoffbehälter mit Deckel umfüllen. Du kannst diesen Schritt auch vermeiden, indem du die Produkte direkt in Gläsern statt in Konserven kaufst. Glasbehälter sind besonders praktisch, da sie geschmacksneutral sind und du sie mit einem Deckel leicht wieder verschließen kannst. Wenn du den Inhalt aufgebraucht hast, kannst du das Glas wiederverwenden, zum Beispiel zum Gemüse fermentieren oder Einkochen. Mittleres Fach: Milchprodukte & Aufschnitt. In das mittlere Fach gehören Milchprodukte wie Joghurt, Sahne oder Quark. Auch vegane Alternativen und Eier sind hier gut aufgehoben. Für Käse ist die Kühlung im mittleren Fach optimal: Bei Temperaturen von über 4 Grad behält er sein Aroma. Um unangenehme Gerüche und Bakterien zu vermeiden, verpacke bereits geöffneten Käse in gut verschließbare Boxen. Achtung: Auch frische Milch sollte hier aufbewahrt werden und nicht in der Kühlschranktür. Denn dort ist es mit etwa 10 Grad zu warm für frische Milch und die Haltbarkeit verringert sich deutlich. Glasablage: Der kälteste Ort im Kühlschrank. Die Glasablage im untersten Fach bietet ideale Bedingungen für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Wurst. Das gilt auch für proteinreiche pflanzliche Alternativen, zum Beispiel veganes Hackfleisch aus Soja- oder Erbsenprotein. Ist der Kühlschrank richtig eingeräumt, bleiben die Lebensmittel hier bei 2 bis 4 Grad Celsius besonders lange frisch. Auch zum schonenden Auftauen von Gefriergut ist die Glasablage der perfekte Ort. Gemüse: Ein Fach für sich. Ins Gemüsefach gehört selbstverständlich Gemüse. Auch Obst ist hier bei 8 bis 10 Grad Celsius gut aufgehoben. Passt nicht alles hinein, kannst du robustes Gemüse wie Lauch, Kohlrabi und Radieschen sowie Salat auch auf der Glasplatte darüber lagern. Achte aber darauf, welches Obst und Gemüse für die kühlen Temperaturen im Kühlschrank überhaupt geeignet ist. Einige Sorten wie Tomaten und Zitrusfrüchte lagerst du besser außerhalb des Kühlschranks, wo es trocken und warm ist. Dort können sie nachreifen und ihren vollen Geschmack entfalten. Türfächer und Kühlschranktür. Lebensmittel in die Kühlschranktür zu stellen ist praktisch, denn alles ist immer griffbereit. Aber nicht alle Produkte sind dafür geeignet. Durch das ständige Öffnen und Schließen sind sie hier Temperaturschwankungen ausgesetzt, was die Haltbarkeit verringert. Für manche Lebensmittel ist es hier bei bis zu 12 Grad auch einfach zu warm. Bewahre in der Kühlschranktür also nur robuste Lebensmittel wie Fruchtsäfte, pflanzliche Milchalternativen, Eier sowie konservierte Lebensmittel auf. Auch Butter ist in einem Fach an der Kühlschranktür gut aufgehoben, dort bleibt sie streichzart. Kühlschrank mit 0-Grad-Fach richtig einräumen. Einige Geräte verfügen über ein sogenanntes „0-Grad-Fach“. Hier ist es besonders kühl und die Luftfeuchtigkeit mit bis zu 90 Prozent sehr hoch. Die ideale Umgebung für robustes Obst und Gemüse, das kühle und feuchte Bedingungen bevorzugt. Dazu zählen unter anderem Lauch, Feldsalat, Champignons sowie Äpfel, Birnen und Beeren. Die hohe Luftfeuchtigkeit schützt Vitamine und hält die Lebensmittel länger frisch. Bewahre auch (rohes) Fleisch und Fisch im 0-Grad-Fach auf. Durch die Kälte wachsen hier die Mikroorganismen langsamer und die Produkte halten länger. Lagere die Lebensmittel aber getrennt in verschlossenen Boxen, um die Übertragung von Keimen und Aromen zu vermeiden. Side-by-Side-Kühlschrank richtig einräumen. In Deutschland werden große Side-by-Side-Kühlschränke nach amerikanischem Vorbild immer beliebter. Bei diesen Modellen befinden sich der Kühl- und der Gefrierbereich nebeneinander. Beide Seiten verfügen über eine Tür, die man getrennt voneinander öffnen kann. Solche Modelle zeichnen sich oft durch ihre Größe aus, wodurch sie besonders anfällig für Unordnung sind. Wenn du deinen Side-by-Side-Kühlschrank richtig einräumst, behältst du auch hier den Überblick. Ähnlich wie bei einem Kühlschrank mit nur einer Tür ist es oben am wärmsten und unten am kühlsten. Deswegen bleibt auch die Verteilung der Lebensmittel auf die Fächer gleich. Side-by-Side-Kühlschränke bieten durch ihre Größe an der Tür viel Platz für die Lagerung von Saucen, Dosen und Getränke. Aber auch hier gehören leicht verderbliche Lebensmittel nicht in die Fächer an der Tür. Tipp: Notiere das Öffnungsdatum von Saucen und Gläsern auf dem Etikett oder Deckel. So behältst du den Überblick und vermeidest Verschwendung. Ordnung im Kühlschrank schaffen: Häufige Fehler beim Einräumen. Du räumst alle Lebensmittel richtig ein, aber trotzdem verbraucht dein Gerät mehr Energie und Produkte verderben schnell? Beim Kühlschrank einräumen gibt es neben der Verteilung auf die Fächer auch andere Fehlerquellen. Nimm dir Zeit und schaue in Ruhe deinen Kühlschrank durch. Was kannst du noch optimieren? Diese Fehler passieren häufig, können aber einfach behoben werden: Der Kühlschrank ist zu voll: Ein überfüllter Kühlschrank stört die Luftzirkulation, wodurch Lebensmittel schneller verderben. Auch die Kühlleistung lässt nach, wenn der Kühlschrank zu voll ist. Der Kühlschrank ist zu leer: Ein leerer Kühlschrank wärmt sich beim Öffnen der Tür schneller auf. Die gekühlten Lebensmittel speichern Kälte und helfen dem Kühlschrank, seine Temperatur zu halten. Um durchgängige Kühlung zu gewährleisten, lasse den Kühlschrank nicht zu leer werden. Lebensmittel sind nicht getrennt: Rohe Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch sind anfällig für Keime. Vermeide deswegen den Kontakt zu anderen, verzehrfertigen Lebensmitteln. Verpacke rohe Waren immer in einzeln verschlossenen Behältern. Keine Planung: Impulskäufe und fehlende Planung führen dazu, Lebensmittel zu verschwenden. Um dem vorzubeugen, erstelle einen Wochenplan mit Rezepten, die du in der Woche kochen möchtest. Verschaffe dir vor dem Einkauf einen Überblick, welche Zutaten du schon hast und aufbrauchen solltest. Die Übersicht fehlt: Unordnung in den Fächern führt schnell dazu, den Überblick zu verlieren. Es ist hilfreich, Lebensmittel in beschrifteten Boxen zu organisieren. Für Aufschnitt eignen sich besonders gut Käse- und Wurstdosen, die Übersicht und Hygiene gewährleisten. Räume am besten direkt nach dem Einkaufen alles an seinen Platz bzw. in seine Dose. Nimm dabei Käse- und Wurstwaren direkt aus der Packung, um Kondenswasser zu vermeiden. Aber Achtung: Bewahre Schimmelkäse vom restlichen Käse getrennt auf. Das gehört nicht in den Kühlschrank. Nicht alles bleibt im Kühlschrank länger frisch. Es gibt einige Lebensmittel, die du besser bei Zimmertemperatur oder an einem dunklen Ort aufbewahrst. Brot wird im Kühlschrank schnell feucht. Lagere es daher in einem luftdurchlässigen Behältnis bei Zimmertemperatur. Öl und Honig werden durch Kälte fest und gehören daher nicht in den Kühlschrank. Auch haltbare Produkte wie ungeöffnete Konserven und Marmeladen lagerst du besser im Vorratsschrank, um im Kühlschrank Platz zu sparen. Obwohl die meisten Geräte ein extra Gemüsefach haben, solltest du einige Sorten lieber außerhalb des Kühlschranks lagern. Obst und Gemüse richtig aufzubewahren ist gar nicht so leicht, da jede Sorte unterschiedliche Temperaturen und Lichtverhältnisse bevorzugt. Südfrüchte wie Avocados oder Bananen reifen bei Zimmertemperatur nach und entfalten dadurch ihr volles Aroma. Kartoffeln oder Zwiebeln hingegen lagerst du am besten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort. Kartoffeln können durch die Kälte im Kühlschrank sogar ihren Geschmack verändern. Tipps für eine nachhaltige Kühlschranknutzung. Wer den Kühlschrank richtig einräumt, tut nicht nur sich, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. Ein paar einfache Tipps geben Orientierung, worauf es bei der nachhaltigen Nutzung des Kühlschranks ankommt: Temperatur richtig einstellen: Achte darauf, dass dein Kühlschrank nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt eingestellt ist. Schaue am besten in der Betriebsanleitung, wie du die Temperatur richtig einstellst. FIFO-Prinzip: Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, brauche ältere Produkte auf. Das „First In – First Out“-Prinzip hilft dabei: Stelle ältere Lebensmittel nach vorne, sodass sie griffbereit sind, und lagere neue Produkte dahinter. Regelmäßig reinigen: Reinige den Kühlschrank regelmäßig, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Gleichzeitig verlängerst du dadurch die Lebensdauer deines Gerätes. Kontrolliere dabei auch das Mindesthaltbarkeitsdatum der Lebensmittel und brauche ältere Lebensmittel zuerst auf. Tür nur kurz öffnen: Jedes Öffnen der Kühlschranktür lässt warme Luft hinein. Das erhöht den Energieverbrauch und setzt die Lebensmittel Temperaturschwankungen aus. Schließe die Tür daher zügig und öffne sie nur, wenn nötig. Das gilt auch für das Gefrierfach. Lebensmittel einfrieren: Du hast zu viel eingekauft oder gekocht? Dann kannst du die Lebensmittel einfrieren. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und hast immer etwas zu Essen auf Vorrat. Häufige Fragen zum Thema Kühlschrank organisieren. Das könnte dich auch interessieren: Küche organisieren. Saisonkalender für Obst und Gemüse. Sparen beim Einkaufen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Schokolade & Kakao

Schokolade & Kakao

Schokolade und Kakao­produkte Kakao ist in vielen Lebensmitteln enthalten, die wir gerne essen: in Schokolade, Getränken, Gebäck oder anderen Süßigkeiten. Rund zehn Kilo Kakao verzehrt jeder Deutsche pro Jahr. Doch woher stammt dieser Kakao? ALDI SÜD handelt verantwortungsvoll – deshalb haben wir die ALDI Kakaostrategie entwickelt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Kakaoanbau ↓ ALDI Kakaostrategie ↓ Wo und unter welchen Bedingungen wird Kakao angebaut? Kakaopflanzen wachsen in tropischen Ländern rund um den Äquator wie z. B. in der Cote d’Ivoire (früher Elfenbeinküste), Ghana und Kamerun. Angebaut wird der Kakao meist von Kleinbäuerinnen und -bauern, oft unter schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen. Besondere Herausforderungen im Kakaosektor sind nach wie vor Zwangs- und Kinderarbeit sowie die Diskriminierung von Frauen. Auch Umweltschäden wie die Entwaldung sind häufige Begleiterscheinungen des Kakaoanbaus. Um diese Missstände zu beenden, ist es besonders wichtig, verantwortungsvoll einzukaufen – für uns als Händler, aber auch für dich als Kunde. Wir haben mit der ALDI Kakaostrategie ambitionierte Ziele gesetzt, um den Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten. Seit einigen Jahren engagieren wir uns auch vor Ort. Unsere Aldi Kakaostrategie 1. Das Sortiment verantwortungsvoll gestalten Durch eine verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung setzen wir uns für den Wandel im Kakaoanbau ein. Wichtige Instrumente hierfür sind sogenannte Standards, die zertifiziert werden. Sie legen soziale und ökologische Anforderungen für den Anbau fest. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird von unabhängigen Dritten kontrolliert. Wir unterstützen den Ansatz, im Sortiment nur zertifizierte Kakaoprodukte zu führen. So sind nahezu alle unsere kakaohaltigen Produkte nach den Standards Fairtrade, Fairtrade Kakaoprogramm oder Rainforest Alliance zertifiziert. Die Produkte, die mit einem der Label gekennzeichnet sind, stehen für faire Handelsbeziehungen, die den Kakaobäuerinnen und -bauern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen garantieren. Zusätzlich erfolgt der Kakaoanbau unter umweltschonenden Bedingungen. Erfahre mehr zu Fairtrade und unserem Fairtrade-Sortiment. Unser neuestes nachhaltiges Kakaoprodukt – Choceur Choco Changer Du hast den Wandel in der Hand! Kennst du diesen Slogan schon? Er ist zum Symbol für einen nachhaltigen Kakaoanbau geworden. Denn du beeinflusst mit deiner Kaufentscheidung, wie erfolgreich Produkte sind, die nachhaltig produzierten Kakao enthalten. Wir bieten ab sofort in unseren Filialen eine Schokolade an, die alle 5 Beschaffungsprinzipien von Tony’s Open Chain erfüllt. Warum das einen Wandel einleitet? Schau dir an, was dahintersteckt! Mehr erfahren 2. Ursprungsprojekt PRO PLANTEURS unterstützen Ein weiterer Eckpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind auch vor Ort aktiv, um den Kakaoanbau langfristig nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen des Forums Nachhaltiger Kakao unterstützen wir Kakaobäuerinnen und -bauern an der Côte d’Ivoire, ehemals bekannt als Elfenbeinküste. Von hier stammen mehr als 50 Prozent des in Deutschland verarbeiteten Rohstoffs für Schokolade und Kakao-Produkte. Mit dem Projekt PRO PLANTEURS werden bislang rund 20.000 kakaoproduzierende Familienbetriebe im Südosten der Côte D’Ivoire (Elfenbeinküste) unterstützt. Sie erhalten Schulungen und Beratungen, um ihren Kakaoanbau zu professionalisieren und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Frauen und insbesondere junge Kakaobäuerinnen und -bauern werden dabei besonders gefördert. Berater helfen den Bäuerinnen und Bauern vor Ort, ihr Einkommen und ihren Ertrag umweltschonend zu steigern und ihre Produkte besser zu vermarkten. Mehr erfahren 3. Durch Mitgliedschaften den Wandel im Kakaoanbau voranbringen Der dritte Schwerpunkt unserer ALDI Kakaostrategie: Wir sind davon überzeugt, dass zum Schutz von Menschen und Umwelt effektive Netzwerke geschaffen werden müssen. Für den Wandel hin zu einem nachhaltigen Kakaoanbau sind Initiativen von verschiedenen Interessengruppen, ein offener Austausch und strategische Partnerschaften wichtig. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD ist der „Retailer Cocoa Collaboration“ beigetreten und Mitglied im Forum Nachhaltiger Kakao. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns in diesen Zusammenschlüssen dafür ein, die Lebensgrundlagen von Kakaobäuerinnen und -bauern und deren Familien zu verbessern und Waldgebiete zu schützen. So wird Schokolade und Kakao für unsere Kunden zum nachhaltigen Genuss. Weitere Themen, die dich interessieren könnten

Gefrierschrank abtauen

Gefrierschrank abtauen

Gefrierfach abtauen – so geht’s. Gefrierfach abtauen – so geht’s. Mit der Zeit bildet sich in den Gefrierfächern deines Kühlschranks Eis. Das verringert nicht nur den vorhandenen Stauraum, sondern frisst auch mehr Strom. Durch regelmäßiges Abtauen der Tiefkühltruhe wirst du nicht nur die Eisschicht los, sondern kannst auch einiges an Strom sparen. Wir zeigen dir, wie oft du dein Gefrierfach im Kühlschrank oder deinen Gefrierschrank abtauen solltest und welche Schritte dafür notwendig sind. Außerdem geben wir Tipps, wie du der Vereisung im Gefrierschrank vorbeugen kannst. Mit der Zeit bildet sich in den Gefrierfächern deines Kühlschranks Eis. Das verringert nicht nur den vorhandenen Stauraum, sondern frisst auch mehr Strom. Durch regelmäßiges Abtauen der Tiefkühltruhe wirst du nicht nur die Eisschicht los, sondern kannst auch einiges an Strom sparen. Wir zeigen dir, wie oft du dein Gefrierfach im Kühlschrank oder deinen Gefrierschrank abtauen solltest und welche Schritte dafür notwendig sind. Außerdem geben wir Tipps, wie du der Vereisung im Gefrierschrank vorbeugen kannst. Warum du deinen Gefrierschrank regelmäßig abtauen solltest. Eine Eisschicht im Gefrierschrank bildet sich, wenn warme und feuchte Luft eindringt und die Feuchtigkeit an den kalten Oberflächen gefriert. Das kann jedes Mal beim Öffnen der Tür deines Tiefkühlers passieren. Auch undichte Türen können das Eindringen von feuchter Luft begünstigen. Wenn Lebensmittel noch warm ins Eisfach gestellt werden oder durch Kondenswasser feucht sind, kann das ebenfalls zur Vereisung führen. Wie oft muss ich den Gefrierschrank abtauen? Um die Eisschicht wieder loszuwerden, wird empfohlen, den Tiefkühler bzw. das Eisfach mindestens zweimal im Jahr abzutauen und zu enteisen. Regelmäßiges Abtauen hat viele Vorteile: Mehr Platz für Lebensmittel ohne dicke Eisschicht an den Innenwänden und Schubladen. Geringer Energieverbrauch und mehr Leistung, weil der Kühlschrank die Temperatur nicht ausgleichen muss. Längere Funktionstüchtigkeit durch regelmäßige Pflege. Bessere Lebensmittelqualität: Entsteht im Gefrierschrank eine Eisschicht, steigt die Temperatur schneller an. Das wiederum kann das Wachstum von Bakterien begünstigen. Ohne das Eis bleibt die Innentemperatur konstant niedrig. Außerdem kann die Eisbildung dazu führen, dass Lebensmittel austrocknen und der sogenannte „Gefrierbrand“ entsteht. Angenehmer Geruch und bessere Hygiene durch gründliches Reinigen. Gefrierschrank abtauen in 6 Schritten. 1. Vorbereitung: Gerät abschalten. Schalte unbedingt erst das Gerät aus, bevor du dich an das Abtauen deines Gefrierschranks oder Gefrierfachs machst. Befindet sich das Eisfach in einem Kühlschrank, ist es meist nicht separat abschaltbar. Dann ist jetzt eine gute Gelegenheit, das Abtauen des Gefrierfachs mit dem Reinigen des Kühlschranks zu verbinden. Halte eine Schüssel bereit, um das Tauwasser beim Abtauen aufzufangen. Viele Kühl-Gefrierkombinationen haben bereits einen Ablauf für Wasser. Lege außerdem ein Handtuch auf den Fußboden oder den Boden des Tiefkühlschranks, damit das Tauwasser aufgefangen werden kann. 2. Vor dem Abtauen: Gefriergut, Schubladen und Fächer ausräumen. Nimm alle Lebensmittel aus den Fächern heraus. Nutze die Gelegenheit, um die Lebensmittel nach Mindesthaltbarkeitsdatum zu überprüfen und gegebenenfalls zu entsorgen. Wenn du das Gefriergut nicht gleich verbrauchen möchtest, verwende für die Zwischenlagerung eine Kühlbox mit Kühlakkus. Auch Zeitungspapier ist ein guter Isolator. Im Winter, bei niedrigen Temperaturen, bietet es sich an, deine Lebensmittel draußen, zum Beispiel auf dem Balkon oder der Terrasse, zwischenzulagern. Nimm alle beweglichen Teile wie Schubladen oder Fächer aus dem Tiefkühler. Reinige sie am besten mit der Hand. Dafür brauchst du nichts weiter als die klassischen Hausmittel: Spülmittel und Wasser. 3. Abtauen des Gefrierschranks. Je nachdem, wie stark dein Tiefkühlschrank oder deine Kühltruhe vereist ist, dauert das vollständige Abtauen zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden. Stelle zum Enteisen eine mit heißem Wasser gefüllte Schüssel in den Gefrierschrank. Schließe die Tür und warte 15 bis 30 Minuten. Der warme Wasserdampf löst das Eis und es läuft als Tauwasser ab. Tipps zum Beschleunigen des Abtauens: Salz hilft dabei, die Eisschicht schneller abzutauen. Streue etwas Salz auf vorhandenes Eis. Nach ein paar Minuten verändert es seinen Aggregatzustand und schmilzt. Mit einem Föhn kannst du den Prozess zusätzlich beschleunigen. Die warme Luft bringt die gefrorene Schicht schneller zum Schmelzen. Bedenke allerdings, dass hierbei eine Menge Energie verbraucht wird. Taust du das Gerät im Sommer ab, kannst du Schubladen mit Eisbatzen zum Abtauen einfach auf deinen Balkon oder die Terrasse stellen. Hier hilft dir ebenfalls die warme Luft und du verbrauchst keinen Strom. 4. Tauwasser auffangen. Lasse zum Enteisen alle Türen deines Gefrierschranks geöffnet. Blockiere die Scharniere gegebenenfalls mit einem Holzlöffel oder einem Lappen, damit die Türen nicht schließen. Sobald der Kühlschrank an Temperatur verliert, schmilzt die Eisschicht an den Wänden und läuft als Wasser aus dem Innenraum nach draußen. Hinweis: Um das Eis schneller zu lösen, greifen manche zu spitzen Hilfsmitteln wie Besteck. Vermeide das lieber, denn damit kannst du die Leitungen am Gerät beschädigen. 5. Reinigung der Innenräume, Türen und Fächer mit Hausmitteln. Wenn der Kühlschrank vollständig abgetaut ist, sich also kein Eis oder Tauwasser mehr an der Tür oder an den Wänden befindet, solltest du die Flächen mit Spülmittel und Wasser gründlich auswischen. Ein Spritzer Essig oder Zitronensäure in warmem Wasser eignet sich ebenfalls als Putzmittel. Bevor du Fächer, Schubladen und Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank räumst, trockne alle Stellen im Innenraum gründlich ab. So verhinderst du, dass sich eine neue Eisschicht bildet. Unsere Produkte und Hausmittel für einen sauberen Kühlschrank. 6. Einräumen von Schubladen, Fächern und Lebensmitteln. Räume die sauberen, trockenen Fächer und Schubladen wieder in den Gefrierschrank oder das Gefrierfach und schalte das Gerät ein. Warte mit dem Einräumen deiner Lebensmittel aber, bis die nötige Temperatur erreicht ist. Je nach Modell kann das zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Aufgepasst: Die Innentemperatur von Gefrierschränken sollte idealerweise auf -18° C eingestellt sein. Prüfe auch, ob Lebensmittel bereits angetaut sind, bevor du sie wieder in die Tiefkühltruhe räumst. Kondenswasser an Lebensmittelverpackungen, Kühlelementen etc. solltest du vor dem Einräumen mit einem Trockentuch abwischen. Achte auch darauf, dass du den Gefrierschrank richtig einräumst. Packe ihn nicht zu voll und staple die Lebensmittel ordentlich, um eine optimale Kühlung sicherzustellen. Auftaugrad prüfen: Was kann ich tun, wenn Lebensmittel aufgetaut sind? Aufgetautes Fleisch oder aufgetauten Fisch solltest du nicht wieder einfrieren. Außerhalb des Gefrierfaches können sich Keime bilden und im Gefriergut ausbreiten. Bei Obst, Gemüse und Backwaren ist mehrmaliges Einfrieren unbedenklich. Auftaugrad prüfen: Was kann ich tun, wenn Lebensmittel aufgetaut sind? Aufgetautes Fleisch oder aufgetauten Fisch solltest du nicht wieder einfrieren. Außerhalb des Gefrierfaches können sich Keime bilden und im Gefriergut ausbreiten. Bei Obst, Gemüse und Backwaren ist mehrmaliges Einfrieren unbedenklich. Eisbildung im Gefrierschrank vorbeugen. Eisschichten bilden sich, wenn warme Luft ins Innere des Eisfaches dringt, sich dann abkühlt und an den Wänden als Eis gefriert. Verhindern kannst du das, indem du das Gefrierfach immer nur kurz und nur wenn nötig öffnest. Entdeckst du Brüche oder Risse an den Türdichtungen, solltest du sie so schnell wie möglich austauschen. Damit kannst du verhindern, dass Luft in dein Gefrierfach eindringt. Prüfe die Temperatur. Ist dein Gefrierfach zu kalt oder zu warm eingestellt, kann das ebenfalls die Eisbildung verstärken. Die optimale Temperatur liegt bei -18 Grad Celsius. Stelle keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach, denn so gelangt ebenfalls warme Luft in das Gerät. Warte lieber, bis das Essen abgekühlt ist. Ein Anti-Eisbildungstrick ist die Behandlung mit Natron. Nachdem du deine Gefriertruhe oder deinen Gefrierschrank abgetaut und gereinigt hast, kannst du mit einem einfachen Hausmittel neuer Eisbildung vorbeugen. Vereisung vorbeugen mit Natron – so geht's: Vermenge 1 Liter Wasser mit 2 bis 3 Esslöffeln Natron Wische mit einem Lappen und einer Putzmischung die Innenwände deines Gefrierschrankes, deiner Gefriertruhe oder deines Eisfaches aus. Achte darauf, wirklich nur die Innenflächen und nicht die Dichtungen abzuwischen. Das Natron verhindert, dass sich schnell wieder Eis nachbildet, auch wenn warme Luft in das Gerät strömt. Energieeffiziente Geräte für mehr Umweltschutz. Achte bei der Wahl deines Tiefkühlschranks, deiner Gefriertruhe oder deiner Kühl- und Gefrierkombination auf die angegebene Energieeffizienz. Idealerweise ist dein Gerät in der Energieeffizienzklasse A eingestuft und entsprechend gekennzeichnet. Tauschst du alte Stromfresser aus, schonst du auf lange Sicht nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Energieeffiziente Geräte für mehr Umweltschutz. Achte bei der Wahl deines Tiefkühlschranks, deiner Gefriertruhe oder deiner Kühl- und Gefrierkombination auf die angegebene Energieeffizienz. Idealerweise ist dein Gerät in der Energieeffizienzklasse A eingestuft und entsprechend gekennzeichnet. Tauschst du alte Stromfresser aus, schonst du auf lange Sicht nicht nur die Umwelt, sondern auch deinen Geldbeutel. Häufige Frage zum Thema Gefrierschrank abtauen. Weitere passende Beiträge zum Thema: Kühlschrank einräumen. Putztipps Küche organisieren. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen

Kühlschrank reinigen – so geht’s! Kühlschrank reinigen – so geht’s! Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche und wird täglich genutzt. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmitteln wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du ihn mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Hausmitteln in nur wenigen Schritten sauber machst. Der Kühlschrank ist eines der wichtigsten elektronischen Geräte in der Küche und wird täglich genutzt. Er hilft uns dabei, unsere frischen Lebensmittel zu lagern und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Damit Keime in Lebensmitteln wie Fleisch, Käse und Gemüse keine Chance haben, ist es wichtig, den Kühlschrank regelmäßig zu reinigen. Wir zeigen dir, wie du ihn mit der richtigen Vorbereitung und ein paar einfachen Hausmitteln in nur wenigen Schritten sauber machst. Regelmäßiges Kühlschrankreinigen hält deine Lebensmittel länger frisch. Da Nahrungsmittel Naturprodukte sind, kommen mit ihnen auch Mikroorganismen in deinen Kühlschrank – zum Beispiel durch Sand an frischen Bundmöhren oder am Salat. Zudem können sich auf rohem Fleisch mehrere hundert Millionen Bakterien und Keime befinden. Sehen kannst du sie nicht, aber die Folgen nimmst du wahr: Diese Lebensmittel verderben schneller und können dazu führen, dass dein Kühlschrank unangenehm riecht. Fun Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Ursprung mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA am vierten Donnerstag im November zusammenhängt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Fun-Fact. Kuriose Feiertage gibt es viele. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es auch einen Tag des Kühlschrankputzens gibt. Am 15. November ist Putz-deinen-Kühlschrank-Tag. Wer den Tag erfunden hat, ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass der Ursprung mit dem traditionellen Thanksgiving-Fest in den USA am vierten Donnerstag im November zusammenhängt. Der richtige Zeitpunkt also, um vor dem großen Einkauf zum Fest noch einmal den Kühlschrank richtig auszumisten und zu putzen. Darum solltest du deinen Kühlschrank regelmäßig putzen. Ein sauberer Kühlschrank beugt der Ansammlung von Bakterien und Keimen vor und hält deine Lebensmittel länger frisch. Auch die Energieeffizienz wird dadurch besser: In einem sauberen Kühlschrank kann die Luft besser zirkulieren. Lagern sich Schmutzreste an den Luftschlitzen an, muss das Gerät mehr Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Auch die Türdichtungen funktionieren besser, wenn sie frei von Ablagerungen sind. Ein weiterer Pluspunkt für die gründliche Reinigung des Kühlschranks ist die Ordnung. Wenn du den Kühlschrank öfter ein- und ausräumst, hast du einen besseren Überblick über den Inhalt – du weißt welche Nahrungsmittel noch länger haltbar sind und welche bald aufgebraucht werden sollten. So kannst du auch Food Waste vermeiden. Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen? Unangenehme Gerüche, ausgelaufene Lebensmittel oder übrig gebliebene Gemüsereste – es gibt viele Anzeichen, dass es höchste Zeit ist, deinen Kühlschrank zu reinigen. Daher empfiehlt es sich, ihn alle zwei bis vier Wochen gründlich zu reinigen. Auf diese Weise kannst du auch die Lebensdauer des Haushaltsgerätes verlängern. Zweimal im Jahr solltest du die Kühlschrankreinigung mit dem Abtauen des Gefrierfachs verbinden. Kühlschrank reinigen: Die richtige Vorbereitung. Bevor du deinen Kühlschrank reinigst, gilt es einige Vorbereitungen zu treffen. Nimm dir Zeit dafür. Der Kühlschrank reinigt sich nicht in fünf Minuten. Zum Reinigen gehört auch das Aus- und wieder Einräumen. Stelle dir am besten eine Kühlbox bereit, um deine Lebensmittel darin zwischenzulagern. Bei kühleren Temperaturen kannst du frische Sachen auch auf den Balkon, die Terrasse oder in den Keller stellen. Halte Reinigungsmittel wie Lappen, Spülmittel oder andere Hausmittel bereit. Du musst den Kühlschrank nicht zwingend für die Reinigung ausschalten und abtauen. Wenn sich aber viel Kondenswasser oder sogar Eis an der Rückwand oder im Gefrierfach gebildet hat, ist das Abtauen deines Gefrierschranks oder Kühlschranks ratsam. Unsere Produkte und Hausmittel, um deinen Kühlschrank zu reinigen. Wie reinige ich den Kühlschrank richtig? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. 1. Kühlschrank von innen reinigen. Reinigungsmittel sind für einen hygienischen Kühlschrank unverzichtbar. Um das Kunststoffmaterial im Inneren zu schonen, solltest du aber lieber zu sanften Reinigern anstelle von aggressiven Power- und Kraftreinigern oder Scheuermitteln mit feinen Schleifpartikeln greifen. Auch haushaltsübliche Topfreiniger können die Oberflächen zerkratzen. Verwende lieber weiche Lappen und Schwämme, denn an aufgerauten Stellen können sich Bakterien und Keime leichter festsetzen. Das gewählte Tuch sollte in jedem Fall frisch oder gründlich desinfiziert sein, um keine zusätzlichen Keime in den Kühlschrank zu bringen. 2. Gemüsefach, Glasplatte und Fächer reinigen. Um den Kühlschrank von innen ausgiebig zu reinigen, solltest du zunächst das Gemüsefach vorsichtig herausziehen. Auch die Glasplatten kannst du leicht anheben und dann herausnehmen. Prüfe, ob sie zusätzlich in eventuellen Halterungen oder Gummilippen fixiert sind, und löse sie, wenn nötig. Die seitlichen Fächer kannst du aus der Kühlschranktür entfernen, indem du sie entweder nach oben oder seitlich herausziehst. Tipp: Du kannst einzelne Teile auch in die Spülmaschine legen und reinigen lassen – das spart dir jede Menge Arbeit. Die Glasplatte wäschst du idealerweise mit einem weichen Schwamm, warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Ist der Schmutz schon fest eingetrocknet, solltest du sie zunächst im Spülbecken einweichen lassen. Im Anschluss spülst du sie gründlich ab und lässt sie vollständig trocknen. Der letzte Schritt ist wichtig, um Wasserränder zu vermeiden. 3. Kühlschrankdichtung reinigen. Reinige die Dichtungen des Kühlschranks nur mit mildem Reinigungsmittel, zum Beispiel mit Spülmittel und Wasser. Für Verschmutzungen in den Rillen eignen sich Wattestäbchen oder eine weiche Zahnbürste. 4. Abfluss und Ablaufrinne reinigen. Hast du in deinem Kühlschrank schon einmal kleine Pfützen entdeckt? Dann steckt meist ein verstopfter Ablauf dahinter. An der Rückwand befindet sich eine Ablaufrinne. In deren Mitte kann entstandenes Kondenswasser abfließen. Sammeln sich hier aber Schmutz und Staub, wird der Ablauf blockiert und das Wasser kann nicht mehr abfließen. Aus diesem Grund solltest du die Rinne regelmäßig reinigen. Zahnstocher, Pfeifenputzer oder kleine Flaschenbürstchen haben sich hier als besonders hilfreich erwiesen. Alternativ gibt es Kühlschrankreinigungssets, die eine spezielle Spritze zur Reinigung des Lochs enthalten. Manchmal ist auch ein geeigneter Ausputzer aus Kunststoff in der Kühlschrank-Ausstattung enthalten. Aufgepasst: Vermeide es, den Schmutz noch weiter in den Ablauf hineinzuschieben. Schabe ihn stattdessen vorsichtig heraus. Ist er gelöst, kannst du ihn mit einem Tuch entfernen. Alternativ verwendest du ein Wattestäbchen, um den Ablauf zu säubern. Du bist fertig mit der Reinigung? Dann teste, ob der Ablauf wieder funktioniert. Schütte dafür ein bisschen Wasser in die Ablaufrinne und beobachte, ob es wieder gut abläuft oder ob sich noch weitere Verunreinigungen im Ablauf befinden. Achtung: Ist der Ablauf durch Schimmel verstopft, musst du den kompletten Kühlschrank abtauen und reinigen. Der Schimmel kann sich sonst auf andere Lebensmittel weiter ausbreiten. 5. Außenseite und Rückwand des Kühlschranks reinigen. Reinige den Kühlschrank von außen mit Allzweckreiniger oder Spülmittel. Befreie die Rückwand mit dem Staubsauger von Staub und Schmutz und wische sie mit einem Lappen sauber. 6. Auffangbehälter reinigen. Das Kondenswasser, das sich im Kühlschrank sammelt, fließt in der Regel in den Auffangbehälter und verdunstet dort dank der Wärme, die durch den Kompressor entsteht. Stellst du fest, dass es in deiner Küche muffig riecht, könnte der Auffangbehälter die Ursache sein. Ist dieser nämlich verschmutzt, staut sich das Wasser. Das Problem: Der Auffangbehälter kann nur von der Hinterseite des Kühlschranks erreicht werden. Gerade bei Einbauküchen gestaltet sich die Reinigung also äußerst schwierig. Im Zweifel musst du den Kühlschrank ausbauen, umdrehen, den Behälter herausnehmen und mit heißem Wasser (mindestens 60 Grad) auswaschen oder in die Spülmaschine legen. 7. Kühlschrank wieder richtig einräumen. In das untere Fach oder auf die Glasplatte gehören Fisch, Fleisch und Wurst. Das mittlere Fach eignet sich für Milchprodukte aller Art, wie zum Beispiel Joghurt, Milch oder Schlagsahne. In das obere Fach und in die Kühlschranktür kann alles, was nicht zu sehr gekühlt werden muss, zum Beispiel Käse, Butter, Getränke, Marmelade, Saucen oder Eingemachtes. Mehr Tipps, wie du deinen Kühlschrank richtig sortierst, findest du in unserem Artikel Kühlschrank richtig einräumen. Womit soll ich den Kühlschrank putzen? Für die regelmäßige Reinigung genügt als Putzmittel eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser. Im Handel bekommst du auch spezielle Kühlschrankreiniger. Hartnäckige Flecken und Verfärbungen lassen sich mit einer Mischung aus Back-Natron und Wasser behandeln. Reinige Dichtungen mit herkömmlichem Spülmittel oder mildem Reinigungsmittel. Hilfreich sind auch Wattestäbchen, um den Schmutz in den Rillen zu entfernen. Mit Hausmitteln den Kühlschrank sauber machen – geht das? Du fragst, dich, ob du deinen Kühlschrank auch mit Hausmitteln reinigen kannst? Mit dieser Frage bist du nicht allein. Die Antwort lautet: Einige Hausmittel helfen, bei anderen – wie zum Beispiel Essig – solltest du vorsichtig sein. Kühlschrank mit Essig reinigen. Essig hat eine Reihe von Vorteilen: Er wirkt antibakteriell, entfernt Gerüche und löst Kalk und Fett. Du solltest bei der Verwendung aber unbedingt darauf achten, dass du die empfindlichen Gummidichtungen auslässt. Die Säure kann das Material bei übermäßigem Gebrauch porös machen und die Funktion einschränken. Anwendung: Mische etwas warmes Wasser mit einem Schuss Haushaltsessig. Das Verhältnis sollte bei 3:1 liegen. Wische dann die Innenseite des Kühlschranks mit einem weichen Tuch oder Schwamm und der Wasser-Essig-Lösung ab. Bei hartnäckigen Flecken legst du das in Essig getränkte Tuch für ein paar Minuten auf die verschmutzte Stelle und wischst sie danach ab. Tipp: Der Essiggeruch verfliegt bereits nach kurzer Zeit. Wer eine empfindliche Nase hat, kann den Kühlschrank nach der Reinigung kurz lüften. Verwende unbedingt Putzhandschuhe, um der sensiblen Haut an den Händen nicht zu schaden. Eine Alternative zu Essig ist Wasser mit Zitronensaft oder eine Natronlösung. Natron oder Backpulver gegen Flecken und Gerüche. Natron ist ein häufig eingesetztes Hausmittel, wenn es um Reinigung und Haushaltsgeräte geht. Es neutralisiert Gerüche und entfernt eingetrocknete Rückstände. Anwendung: Mische zwei Esslöffel Natron mit einem Liter warmem Wasser. Trage die Mischung mit einem Schwamm auf den verschmutzten Flächen auf. Bei hartnäckigen Flecken kannst du das Natron auch direkt auf die betroffene Stelle streuen, etwas Wasser hinzugeben und kurz einwirken lassen. Danach wischst du es mit einem sauberen Tuch ab. Tipp: Stelle ein kleines Schälchen mit Natron in den Kühlschrank. So neutralisierst du dauerhaft Gerüche. Zitronensaft: Frischer Duft und Sauberkeit. Auch Zitronensaft desinfiziert die Oberflächen, entfernt leichte Kalkablagerungen und sorgt für einen frischen Duft im Kühlschrank. Anwendung: Mische den Saft einer halben Zitrone mit warmem Wasser und wische damit die Oberflächen und Ablagen gründlich ab. Besondere Herausforderungen beim Reinigen des Kühlschranks. Vergilbter Kühlschrank. Nicht selten entstehen im Kühlschrank durch Lebensmittel und Flüssigkeiten gelbe Verfärbungen. Auch dann kannst du zu Hausmitteln greifen. Reinige die Stelle mit etwas Wasser und Backpulver oder mit Natron. Auch Zitronen- oder Essigwasser können helfen. Tipp: Verzichte lieber auf aggressive Reinigungsmittel. Diese sind oftmals chlorhaltig oder alkoholbasiert. Das kann bestimmte Materialien wie Gummidichtungen oder Kunststoffflächen dauerhaft beschädigen. Schimmel im Kühlschrank beseitigen. Natürlich kann sich auch im Kühlschrank Schimmel bilden, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder ständiges Öffnen und Schließen der Kühlschranktür. Auch verdorbene Lebensmittel sind ein Auslöser. Fakt ist: Schimmel riecht nicht nur übel, sondern ist im schlimmsten Fall auch ein Gesundheitsrisiko. Darum solltest du ihn immer sofort entfernen, wenn du ihn entdeckst. Unter den Top-Hausmitteln zur Entfernung von Schimmel ist auch hier Essig bzw. eine Mischung aus Essigessenz und Wasser. Achtung: Schimmel nistet sich gerade in Dichtungen, Einbuchtungen oder Ecken ein. Darum solltest du bei der Reinigung hier besonders gründlich sein. Hat sich der Schimmel schon festgesetzt, reicht Essigwasser unter Umständen nicht aus. In diesem Fall solltest du den Kühlschrank einmal komplett ausschalten und auch das Eisfach abtauen lassen. Dann verwendest du speziellen Schimmelentferner gemäß der Packungsangaben. Übler Geruch im Kühlschrank. Unangenehme Gerüche im Kühlschrank wirst du mit einer Essig-Wasser-Mischung los. Du findest, dass Essig stinkt? Dann gibt es einen weiteren Trick, um üble Gerüche von Käse, Fisch und Co. zu vermeiden: Lege ½ Apfel, ½ Kartoffel oder eine ausgekratzte Vanilleschote offen in den Kühlschrank. Diese Lebensmittel neutralisieren Gerüche. Unser Tipp: Du kannst auch getrockneten Kaffeesatz weiterverwenden und als Aroma-Geber im Kühlschrank platzieren. Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen. Damit der Kühlschrank lange sauber bleibt und du weniger Zeit für die Reinigung benötigst, kannst du folgende vorbeugende Maßnahmen treffen: Lebensmittel richtig verpacken: Verwende Frischhalteboxen und lagere Lebensmittel in luftdicht verschließbaren Behältern, um Krümel, auslaufende Flüssigkeiten und Gerüche zu vermeiden. Decke Speisen und offene Produkte immer ab. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere deine Lebensmittel mindestens einmal pro Woche auf Mindesthaltbarkeit und verdorbene Produkte. Entferne abgelaufene oder schimmelige Produkte sofort. Richtiges Einräumen des Kühlschranks: Sortiere deine Lebensmittel nach Kategorien: Leicht verderbliche Produkte wie Fleisch und Milch legst du in den kältesten Bereich, Obst und Gemüse ins Gemüsefach. Offene Lebensmittel solltest du niemals an die Rückwand stellen, denn sie können anfrieren oder das Kondenswasser beim Abfließen blockieren. Feuchtigkeit vermeiden: Wische verschüttete Flüssigkeiten sofort auf. So verhinderst du Flecken und unangenehme Gerüche. Die Kühlschranktür sollte nicht zu lange aufbleiben. Regelmäßig kleine Reinigungen: Führe alle ein bis zwei Wochen eine schnelle Reinigung durch. Geruchsneutralisierende Maßnahmen treffen: Bestimmte Lebensmittel, wie Apfel oder Vanille, neutralisieren üble Gerüche. Temperatureinstellung optimieren: Wähle die richtige Temperatur und halte den Kühlschrank auf 4 bis 7 Grad Celsius, um die Haltbarkeit der Lebensmittel zu verlängern und Schimmelbildung zu vermeiden. Gut verschließen: Lebensmittel mit starkem Geruch wie Zwiebeln, Knoblauch oder Käse sollten immer gut verschlossen gelagert werden. Defekte erkennen: Prüfe deinen Kühlschrank regelmäßig auf Probleme, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Abfluss und Ablaufrinne regelmäßig prüfen: Halte den Abfluss frei, um stehendes Wasser und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Kontrolliere die Türdichtungen regelmäßig – beschädigte Dichtungen führen zu Kondenswasser und Feuchtigkeitsproblemen. Checkliste für die Kühlschrankreinigung. Nimm alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank. Überprüfe, ob sie bereits verdorben oder abgelaufen sind. Entsorge, was nicht mehr verwendet werden sollte. Lagere die haltbaren Lebensmittel vorübergehend an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einer Kühlbox, im Keller oder bei kühlem Wetter auf dem Balkon. Entferne anschließend alle herausnehmbaren Teile wie Schubladen, Ablagen und Böden aus dem Kühlschrank. Reinige sie separat in der Spülmaschine oder von Hand. Wische die Innenwände mit mildem Reinigungsmittel ab und entferne Verschmutzungen aus den Dichtungen. Reinige alle herausnehmbaren Teile. Wichtig zum Schluss: Trockne den Kühlschrank und alle Teile mit einem sauberen Tuch gründlich ab. Wenn sich noch Feuchtigkeit im Kühlschrank befindet, könnte sich sonst schnell wieder Kondenswasser bilden. Räume den Kühlschrank wieder ein: zuerst die Ablagen, Schubladen und Fächer, anschließend die Lebensmittel. Achte auf die richtige Sortierung, denn der Kühlschrank hat verschiedene Kältezonen. Die Glasplatte über dem Gemüsefach ist am kältesten. Platziere hier am besten schnell verderbliche Lebensmittel wie frisches Fleisch, Wurst und frischen Fisch. Häufige Fragen zum Thema Kühlschrank reinigen. Weitere passende Beiträge zum Thema. Küche organisieren. Putztipps Backofen reinigen. Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Weihnachtsmarkt Frankfurt

Weihnachtsmarkt Frankfurt

Endlich wieder Weihnachtsmarkt in Frankfurt, Saarbrücken und Co. Die schönsten Weihnachtsmärkte in Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz. Es duftet nach gebrannten Mandeln, heißen Maronen und Glühwein: Was wäre die Adventszeit nur ohne ihre Weihnachtsmärkte? Wir nehmen euch mit auf eine weihnachtliche Reise durch Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz und zeigen dir die schönsten Weihnachtsmärkte – von Frankfurt über Saarbrücken bis hin zum Städtchen St. Wendel. Hessen ↓Saarland ↓Rheinland-Pfalz ↓ Hessen: Weihnachtsmarkt in Frankfurt, Kassel, Michelstadt, Bad Homburg und Wiesbaden. In Hessens Städten kommt auf den vielen Weihnachtsmärkten eine festliche Stimmung auf. Durch die Orte zieht der Duft von Glühwein und Lebkuchen und die warmen Lichter an den Fachwerkhäusern versprühen eine feierliche Atmosphäre. Auf dem Römerberg: Weihnachtsmarkt in Frankfurt. Der Weihnachtsmarkt in Frankfurt erstreckt sich über den Römerberg bis hin zur Paulskirche. Er ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands und geht auf das Jahr 1393 zurück. Besucher:innen können sich auf gut gewürzten Apfelwein, traditionelle Handwerkskunst und viele Frankfurter Spezialitäten wie Handkäs-Fondue oder Bethmännchen freuen. Richtige Weihnachtsstimmung kommt spätestens dann auf, wenn aus allen zehn Kirchen gleichzeitig die Glocken über dem Markt erklingen. Der Weihnachtsmarkt ist vom 21. November bis zum 22. Dezember täglich geöffnet. „Rosa Weihnacht“ in Frankfurt. Wenn die „Rosa Weihnacht“ nach Frankfurt kommt, wird der ganze Friedrich-Stoltze-Platz in rosa-rotes Licht getaucht. Der Weihnachtsmarkt für die LGBTQ+ Community begeistert vom 21. November bis zum 22. Dezember täglich mit glitzernden, rosa-leuchtenden Weihnachtsbäumen und rosa Weihnachtspunsch. Der Weihnachtsmarkt ist etwas beschaulicher und versteckter als sein großer Nachbar auf dem Römerberg, dafür aber besonders besinnlich und gemütlich. Wie im Märchen: Weihnachtsmarkt in Kassel. Auf dem Kasseler Weihnachtsmarkt wird es vom 21. November bis zum 30. Dezember richtig märchenhaft! Besucher:innen treffen hier auf Schneewittchen, Rotkäppchen und viele andere Märchenfiguren, denn der Weihnachtsmarkt in Kassel ist traditionell an die Märchen der Gebrüder Grimm angelehnt. Ein Highlight ist die Fahrt auf der Märchenrutsche über die zauberhaft dekorierten Buden. Historisch und gemütlich: Weihnachtsmarkt in Michelstadt. Um das weltbekannte alte Fachwerk-Rathaus in Michelstadt findet vom 25. November bis zum 23. Dezember wohl einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. In den liebevoll geschmückten Buden versteckt sich das ein oder andere Weihnachtsgeschenk, die vielen Marktstände laden zum gemütlichen Verweilen ein und lebensgroße Nussknackerfiguren weisen den Weg. Der Weihnachtsmarkt hat montags und dienstags Ruhetage. Weihnachtsmarkt am Schloss Bad Homburg. Der Weihnachtsmarkt am Schloss Homburg findet an allen Adventswochenenden statt und lockt mit einem besonderen Ambiente. Besucher:innen können mit einer Dampfeisenbahn durch den Winterwald mit zauberhaften Lichtern und dekorativen Tieren fahren. Kinder erfreuen sich am Märchenland, wo täglich märchenhafte Erzählungen und gemeinsames Singen und Basteln stattfindet. Sternschnuppenmarkt: Weihnachtsmarkt in Wiesbaden. Der Sternschnuppenmarkt auf dem Schlossplatz in Wiesbaden begeistert vom 22. November bis zum 23. Dezember täglich mit Kunsthandwerk, vielen Leckereien und seiner außergewöhnlichen Beleuchtung. Besucher:innen gelangen durch mit Lilien beleuchtete Eingangstore in den Weihnachtsmarkt und auch das Marktgelände wird von den leuchtenden Lilien umrahmt. Tipp für Familien: Auf dem Luisenplatz findet vom 22. November bis zum 8. Januar 2023 der Kindersternschnuppenmarkt statt. Hier warten Karussell, Kindereisenbahn, Kinderbackstube und Kunststoff-Schlittschuhbahn auf die kleinen Gäste. Saarland: Weihnachtsmarkt in Saarbrücken, St. Wendel und Weiskirchen. Auch in dem kleinen Bundesland wird es zur Adventszeit gemütlich weihnachtlich. Neben dem großen Saarbrücker Christkindlmarkt locken auch die kleineren Märkte mit viel weihnachtlicher Stimmung. Weihnachtsmarkt in Saarbrücken. Der bekannte Saarbrücker Christkindlmarkt versüßt mit seinen festlich geschmückten Hütten, Bühnen- und Kinderprogrammen und einer Wichtelwerkstatt die Vorweihnachtszeit. Und mit dem Weihnachtsmann persönlich, der in seinem Rentierschlitten über den Markt fliegt. Auf dem nostalgischen Riesenrad können auch Besucher:innen die schönen Lichter des Weihnachtsmarktes von oben betrachten. Der Weihnachtsmarkt hat täglich vom 21. November bis zum 23. Dezember geöffnet. Weihnachtsmarkt in St. Wendel: Eine Reise ins Mittelalter. Der Mittelaltermarkt in der Altstadt von St. Wendel ist das Highlight zur Vorweihnachtszeit. Vom 3. bis zum 11. Dezember nehmen Händler:innen in historischen Gewändern täglich Besucher:innen mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie zeigen authentisch, wie im Mittelalter gelebt, gegessen und gearbeitet wurde. Darüber hinaus sorgen die schneebedeckte Rodelbahn und die lebende Krippe für das Gesamtpaket an Unterhaltung und Weihnachtsstimmung. Weihnachtsmarkt in Weiskirchen. Der Weihnachtmarkt am 3. und 4. Dezember rund um den Marktplatz in Weiskirchen ist klein, aber fein. Hier finden weihnachtliche Konzerte statt, Schüler:innen führen das lustige Weihnachtsstück „In der Weihnachtswerkstatt“ auf und herzhafte Speisen, Gebäck und Glühwein sorgen für das leibliche Wohl. Durch die familiäre Atmosphäre wird es besonders weihnachtlich gemütlich. Hier dreht sich alles um Märchen. Rheinland-Pfalz: Weihnachtsmarkt in Mainz, Trier, Koblenz und Traben-Trarbach. Glühwein trinken, schlemmen und sich von der vorweihnachtlichen Stimmung verzaubern lassen – das geht wunderbar auf den vielen Weihnachtsmärkten in Rheinland-Pfalz. Historisch: Weihnachtsmarkt in Mainz. Der historische Weihnachtsmarkt in Mainz strahlt täglich vom 25. November bis zum 23. Dezember mit über hundert festlich dekorierten Ständen vor dem Martinsdom. Besucher:innen, die sich für Kunsthandwerk interessieren, können in der Künstlerwerkstatt hautnah miterleben, wie Schmuck, Holzspielzeug oder Adventsgesteck entstehen. Die Residenz der Glühweinkönigin: Weihnachtsmarkt in Trier. Vor der Kulisse des Trierer Doms auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt reihen sich liebevoll geschmückte Hüttchen aneinander – mit Kunsthandwerk, Leckereien und Glühwein. In dieser malerischen Kulisse befindet sich auch die Residenz der einzigen „Glühweinkönigin“ Deutschlands. Für festliche Stimmung sorgen Blaskapellen und Posaunenchöre. Der Weihnachtsmarkt in Trier findet täglich vom 18. November bis zum 22. Dezember statt. Kinder-Kino und Schlittschuhbahn: Weihnachtsmarkt in Koblenz. Vom 17. November bis zum 8. Januar 2023 ist wieder Weihnachtsmarkt in Koblenz: Aus den rustikalen Holzbuden duftet es nach gebrannten Mandeln, auf dem Kunsthandwerksmarkt gibt es viele Weihnachtsgeschenkideen und abends tönen Chorkonzerte durch die Altstadt. Für strahlende Kinderaugen sorgen das Kinderkino und eine Schlittschuhbahn. Unterirdisch weihnachtlich: Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach. Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, kommt der Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach gerade richtig. In den wohlig-warmen, ehemaligen Weinkellern warten kulinarische Spezialitäten, eine große Auswahl an individuellen und kreativen Geschenkideen und Live-Musik auf Besucher:innen. Die einzigartige Atmosphäre in den alten, unterirdischen Gewölben kann vom 18. November bis zum 18. Dezember und vom 26. Dezember bis zum 1. Januar 2023 erlebt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Vegan Ranking Discounter

Vegan Ranking Discounter

ALDI ist veganfreundlichster Discounter Alle zwei Jahre vergleicht die Albert Schweitzer Stiftung das vegane Angebot der großen Lebensmittel-Einzelhändler. 2023 konnten ALDI Nord und ALDI SÜD in der Kategorie „Discount“ überzeugen und die ersten beiden Spitzenplätze belegen. Veganer dürfen sich deshalb mit uns freuen, denn nirgendwo sonst finden sie mehr vegane Spezialitäten und das auch noch zum unschlagbar günstigen ALDI PREIS. Spitzenreiter bei der Auswahl Wer die Abwechslung liebt, ist bei uns richtig, denn in den Kategorien „pflanzliche Fertig- und Halbfertiggerichte“ sowie „pflanzliche Fleisch-, Wurst- und Fischalternativen“ bleibt ALDI SÜD Spitzenreiter unter den Discountern. Zur Webseite des Preisgebers Ein Erfolg, der motiviert Die Auszeichnung der Albert Schweitzer Stiftung spornt uns an, den Ausbau der veganen Produktpalette als Teil unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie noch weiter voranzutreiben. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden immer wieder mit neuen veganen Spezialitäten zu überraschen. Zum Beispiel mit den indisch würzigen, veganen Mini Samosas. Schon probiert?

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.