Haltungsform 3
Haltungsform 3 – bessere Standards Wir bei ALDI SÜD halten die Haltungsform 3 für einen wichtigen Schritt, um das Tierwohl in der Nutztierhaltung zu verbessern. Unser #Haltungswechsel zielt darauf ab, Kund:innen, Händler:innen und die Politik dafür zu gewinnen, die Haltungsformen 3, 4 und 5 zum Standard zu erheben. Schweine ↓ Hähnchen ↓ Mastrinder ↓ Milchkühe ↓ Was bedeutet Haltungsform 3 konkret? Die Haltungsstufe 3 "Frischluftstall" steht für ein klares Plus an Tierwohl gegenüber den Haltungsformen 1 und 2. Die Tiere haben Zugang zu Außenklima, erhalten mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und größtenteils gentechnikfreie Futtermittel. Mit unserem #Haltungswechsel möchten wir dazu beitragen, dass die Haltungsstufen 3, 4 und 5 zum Standard werden. Dafür nutzen wir unsere Position als großer Lebensmitteleinzelhändler und möchten ein Vorbild für die gesamte Branche sein. Bis 2030 gestalten wir unser Angebot schrittweise um: Dann sind in unseren Filialen nur noch Frischfleisch1-, Trinkmilch2- und gekühlte Fleisch- und Wurstwaren-Produkte3 aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 verfügbar. Haltungsform 3 bei Schweinen. Für Schweine sieht die Frischluftstall-Haltung unter anderem folgende Bedingungen vor: Platz: Im Stall stehen 40 % mehr Platz zur Verfügung als gesetzlich vorgeschrieben. Frischluft: Die Schweine erhalten Außenklima-Reize, indem sie in Offenfrontställen oder in Ställen mit ständigem Zugang zu Auslauf gehalten werden. Futter: Während der gesamten Mastphase erhalten sie gentechnifreies Futter. Ein wesentliches Ziel unseres #Haltungswechsels ist es, dass mehr Schweine in der Haltungsform 3 gehalten werden. Um aktiv an einer Transformation in der Nutztierhaltung mitzuwirken, sollen bis 2030 100 % unseres Frischfleisch1- und unseres gekühlten Fleisch- und Wurstwaren3-Angebots aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 stammen. Dabei unterstützen uns unsere Kund:innen bereits heute durch ihr Kaufverhalten. Derzeit sind wir Bio-Frischfleisch- und Bio-Wurstwaren-Händler Nr. 1 in unserem Vertriebsgebiet.4 Haltungsform 3 bei Hähnchen und Puten. Die wesentlichen Vorteile der Haltungsform 3 sind: Platz: Hähnchen und Puten erhalten mindestens 30 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. Beschäftigung: Hähnchen und Puten steht im Vergleich zur Haltungsform 2 mindestens doppelt so viel Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Futter: Während der gesamten Mastphase erhalten Hähnchen Futtermittel, die ohne Gentechnik erzeugt wurden. Puten müssen mindestens ab 10 Wochen vor der Schlachtung gentechnikfrei gefüttert werden. Haltungsform 3 bei Jungbullen, Ochsen, Färsen und Mastkälbern. Die Haltungsbedingungen dieser Tiergruppen verbessern sich im Vergleich zu Haltungsform 1 und 2. In der Haltungsform 3 haben die Tiere mehr Platz und der Zugang zu frischer Luft ist vorgeschrieben. Darüber hinaus gelten folgende Vorschriften: Futter: Die Tiere erhalten Futtermittel ohne Gentechnik während der Mastphase, mindestens jedoch 6 Monate vor der Schlachtung. Haltung: Die Anbindehaltung ist ausgeschlossen. Seit April 2024 beziehen wir unser Rindfrischfleisch vollständig aus den tiergerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5.5 Das gesamte Rindfrischfleisch aus Haltungsform 3 stammt aus deutscher Landwirtschaft. Haltungsform 3 bei Milchkühen. Milchkühe profitieren in der Haltungsstufe 3 von mehr Platz und einem verpflichtenden Zugang zum Außenklima, beispielsweise durch eine offene Stallseite, einen Außenbereich am Stall und/oder regelmäßigen Weidegang. Außerdem gelten schärfere Regeln in zwei wichtigen Bereichen: Futter: Für Milchkühe sind ausschließlich gentechnikfreie Futtermittel zugelassen. Haltung: Die Anbindehaltung ist untersagt. Unser #Haltungswechsel Trinkmilch strebt für Milchkühe die Haltung in den tierwohlgerechteren Haltungsformen 3, 4 und 5 an. Dieses Ziel konnten wir bereits sechs Jahre früher als geplant erreichen: Seit Februar 2024 bieten wir unsere Trinkmilch ausschließlich aus den höheren Haltungsformen 3, 4 und 5 an.² ... das ALDI SÜD bereits seit 2020 die Europäische Masthuhn-Initiative (EMI) unterstützt? Die EMI setzt sich für bessere Haltungsbedingungen bei Masthühnern ein. Jedes unserer FAIR & GUT Hähnchenprodukte wird seit 2022 nach EMI-Richtlinien erzeugt. Mehr Tierwohl Das könnte dich auch interessieren: Bio-Fleisch Wir wollen den Anteil an Bio-Fleisch in unseren Filialen erhöhen. Erfahre mehr über den Unterschied zwischen Bio-Fleisch und Fleisch aus konventioneller Haltung. Bewusste Ernährung Was genau macht eine bewusste Ernährung aus, wie kannst du sie im Alltag umsetzen? ALDI SÜD hilft dir dabei, sich bewusst zu ernähren. Erfahre mehr. 1 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Frischfleisch der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute; ausgenommen (internationale) Spezialitäten. 2 Bezogen auf Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit Trinkmilch der Eigenmarken. 3 Bezogen auf den Umsatz (Durchschnitt ALDI Nord & ALDI SÜD) in Deutschland mit unseren Eigenmarken aus den Bereichen gekühlte Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren sowie Frikadellen der größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute. Ausgenommen sind internationale Spezialitäten sowie Convenience- und Fertiggerichte. 4 Quelle: NielsenIQ Homescan, Bio Fleisch SB & Bio Wurstwaren SB, MAT Oktober 2024, Ausgaben und Menge in Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland. 5 Ausgenommen (internationale) Spezialitäten sowie Aktionsartikel und gemischtes Hackfleisch.