Folgende Suchergebnisse für "eiswürfelformen" gefunden

Inhalte
7 Ergebnisse gefunden

Kaffee-Eiswürfel

Kaffee-Eiswürfel

Kaffee-Eiswürfel und Eiswürfel-Ideen. Coole Ideen für die ultimative Sommererfrischung. Iced Coffee ist eine erfrischende Variante von Kaffee, die mit selbst gemachten Kaffee-Eiswürfeln noch raffinierter wird. Ob Espresso- oder Filterkaffee-Eiswürfel, jede:r Kaffeeliebhaber:in sollte mindestens ein Rezept für Eiskaffee kennen. Wir stellen dir coole Ideen für Eiskaffee vor und zeigen, wie du mit Vanille, Zuckersirup oder Karamell noch mehr Geschmack in dein koffeinhaltiges Sommergetränk bringst. Für eine cremige Konsistenz sorgen Kondensmilch, Sahne, Eis oder veganer Mandeldrink. Probiere noch weitere Eiswürfel-Ideen: Fitness-Shots aus Ingwer-Eiswürfeln, Früchte im Eiswürfel oder Eiswürfel für kühlenden Hundespaß. Eiskaffee mit Kaffee-Eiswürfel. Kaffeeliebhaber:innen kennen das Problem. In der Regel wird Iced Coffee mit abgekühltem Filterkaffee oder Espresso zubereitet, und das Glas mit ein paar Eiswürfeln aufgefüllt. Manchmal wird noch ein Schuss Milch oder Sahne hinzugefügt, um den Geschmack abzurunden. Auch eine Kugel Eis wird gern in den kalten Kaffee gegeben. Doch trotz dieser cremigen Zutaten schmeckt ein Eiskaffee, der mit gewöhnlichen Eiswürfeln abgekühlt wird, manchmal zu wässrig. Dabei ist es so einfach, etwas anderes zu probieren: Du kannst die Eiswürfelformen in deinem Tiefkühlfach nämlich nicht nur mit Wasser füllen. Sobald du stattdessen abgekühlten Kaffee einfrierst und als Basis für deinen Eiskaffee nutzt, erhältst du einen Eiskaffee mit vollem Kaffeearoma, der richtig lecker schmeckt. Die Kaffee-Eiswürfel lassen sich bestens portionieren und nach Wunsch mit weiteren Zutaten kombinieren. Kaffee-Eiswürfel: Die Grundvariante. Da du für einen Eiskaffee in der Regel drei bis fünf selbst gemachte Kaffee-Eiswürfel benötigst, solltest du entsprechend viele Eiswürfelformen für deinen sommerlichen Kaffeegenuss bereithalten. Natürlich kannst du auch direkt 20 oder 30 Würfel vorbereiten, falls du Gäste erwartest, oder im Sommer täglich einen Eiskaffee genießen möchtest. Die Zubereitung ist ganz einfach: Koche zuerst eine Kanne Kaffee. Du kannst entweder Filterkaffee aufgießen, oder Espresso sowie Mokka verwenden. Lasse den Kaffee mindestens eine halbe Stunde abkühlen. Gieße den abgekühlten Kaffee mit Hilfe einer Schnabeltasse in die Eiswürfelform. Das vorherige Abkühlen auf Zimmertemperatur ist wichtig, denn warm darfst du die Eiswürfelformen nicht in den Gefrierschrank stellen. Stelle die Kaffee-Eiswürfel für mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht ins Tiefkühlfach. Sobald du oder deine Gäste Lust auf Eiskaffee haben, holst du die Würfel aus dem Gefrierschrank. Fülle ein Glas mit Eiswürfeln und gieße es nach Belieben mit Milch oder einer veganen Milchalternative auf. In wenigen Minuten ist der Eiskaffee servierbereit. Entdecke unser Kaffee-Sortiment Kaffee-Eiswürfel: Eiskaffee-Zutaten. Ebenso wie gewöhnlicher Kaffee bietet auch Eiskaffee viele Geschmacksvarianten, die du durch die Wahl weiterer Zutaten bestimmst. Dem Wasser verleihst du durch die Kaffeebohnensorte den passenden Grundgeschmack. Espresso-Eiswürfel oder Eiswürfel aus Mokka sind geschmacksintensiver als Eiswürfel aus Filterkaffee. Eine leichte Süße in deinen Kaffee-Eiswürfeln erhältst du durch die Zugabe von Zucker oder süßer Zutaten wie Karamell, Zuckersirup, Sirup mit Nussaroma oder Vanille-Extrakt. So kreierst du dein individuelles Eiskaffee-Rezept: Gebe je nach gewünschter Süße auf 1 Liter Kaffee: 1–2 EL Zuckersirup oder 1 TL Karamell-Extrakt 1–2 EL süße Kondensmilch 1 EL Vanillezucker oder 1 TL Vanille-Extrakt Du magst es nicht nur süß, sondern auch besonders aromatisch? Dann ist dieses Rezept für Iced Coffee mit echter Vanille unser Tipp für dich: Verrühre das Mark aus 2 Schoten Vanille mit 300 ml Milch und 50 g Zucker. Statt Milch kannst du auch Mandelmilch, Hafermilch oder eine andere vegane Milchalternative wählen. Fülle die Mischung in die Eiswürfelformen. Die Milch-Eiswürfel gibst du für deinen Iced Coffee entweder in Kombination mit Kaffee-Eiswürfeln ins Glas oder du gießt sie mit flüssigem Kaffee auf. Kaffee-Eiswürfel mit cremigem Eis. Richtig lecker und cremig ist die Kombination von Kaffee-Eiswürfeln mit Vanilleeis. Das Rezept ist so simpel wie effektiv: Gebe einfach ein bis zwei Kugeln Eis in dein Glas mit Eiskaffee. Du bist kein Fan von Vanilleeis? Unser Tipp: Auch Eis der Geschmacksrichtungen Schokolade, Karamell oder Kokos harmoniert sehr gut mit Kaffee. Geht es dir einfach vor allem um eine cremigere Konsistenz, kannst du auch einen Schuss Sahne oder Kondensmilch ins Glas gießen. Eiswürfel gehören in jedes Gefrierfach. Kaffee mit Eiswürfeln: Der Name hängt vom Land ab. Die Namen für Eiskaffees sind so vielfältig wie ihre Rezepte. Für den italienischen Affogato übergießt du eine Kugel Vanilleeis mit heißem Espresso. Der griechische Café frappe besteht aus löslichem Kaffee, der im Mixer oder Shaker mit kaltem Wasser und Eiswürfeln vermengt wird. Je nach Geschmack kommen Milch und Zucker hinzu. Der karibische Café Cubano ist besonders süß: Hierfür schlägst du abgekühlten Kaffee mit Zucker schaumig und fügst dann kalte Milch hinzu. Zu den beliebtesten Eiskaffees zählt aber der Kaffee mit Eiswürfeln. Bei allen Varianten sorgen Eiswürfel für die gewünschte Abkühlung. Kaffee mit Eiswürfeln ist je nach Land im englischsprachigen Raum als Iced Coffee, im Frankreich als Café Glacé oder in Italien als Caffè freddo bekannt. Auch unsere coolen Rezepte für Eiskaffee mit Kaffee-Eiswürfeln basieren auf dem Prinzip des Iced Coffees. Zum Eiskaffee-Rezept Können Eiswürfel schlecht werden? Theoretisch sind luftdicht verpackte Eiswürfel unbegrenzt haltbar. Dennoch ist es ratsam, sie nach etwa drei Monaten zu verbrauchen und neue Würfel anzufertigen. Denn kaum ein Behältnis schließt absolut luftdicht ab. Noch mehr Eiswürfel-Ideen für einen erfrischenden Sommer Früchte in Eiswürfeln solltest du unbedingt probieren. Die Früchte, die du mit einem Schuss Wasser in die Eiswürfelform gibst, können frisch oder tiefgekühlt sein. Himbeeren eignen sich besonders gut. Unser Tipp: Kinder freuen sich im Sommer besonders über ihren gefrorenen Lieblings-Fruchtsaft in Eiswürfelform. Wie wäre es mit dem Energie-Booster Ingwer-Eiswürfel? Statt Wasser dienen hier Zitronensaft oder eine Zitronensaft-Orangensaft-Mischung als Basis. Vermenge den Saft mit geschälten Ingwerscheiben und fülle die Mischung in die Eiswürfelformen. Fertig sind die Ingwer-Eiswürfel, die du aufgetaut als Shot genießen kannst. Kräuter-Eiswürfel peppen jeden Drink auf: Ob Minze, Rosmarin, Salbei oder Thymian, die abgezupften Blättchen streust du einfach in die Eiswürfelformen, bevor du das Wasser darüber gießt. Wein-Eiswürfel eignen sich nicht nur perfekt für die kühle Weißweinschorle. Wein-Eiswürfel sind zudem praktisch zum Kochen. In vielen Rezepten ist ein Schuss Wein als Zutat vorgesehen. Dank der kalten Wein-Eiswürfel hast du den Wein hierfür immer parat. Selbst gemachte Brühe-Eiswürfel sind perfekt fürs Kochen und das Verfeinern von Saucen und Suppen. Fülle die abgekühlte klare Brühe in die Eiswürfelformen und lasse sie im Eisfach einfrieren – nutze sie bei Bedarf portionsweise. Unser Tipp: Nutze Eiswürfel für eine schnelle Abkühlung von Speisen, ohne das Aroma zu beeinträchtigen. Ist beispielsweise das morgendliche Porridge zu heiß, rührst du kurz Eiswürfel unter und entfernst sie wieder. Eiswürfel können im Sommer auch erfrischendes Knabberzeug für deinen Hund sein, falls er keinen empfindlichen Magen besitzt. Alternativ kannst du deinem Vierbeiner mit dem Gartenschlauch oder einem untergelegten feuchten Tuch ebenso Abkühlung verschaffen. Probiere jetzt unsere kreativen Kaffee-Eiswürfel-Ideen und Eiswürfel-Hacks aus und genieße den Sommer in vollen Zügen! Das könnte dich auch interessieren:

Kaffee-Eiswürfel

Kaffee-Eiswürfel

Kaffee-Eiswürfel und Eiswürfel-Ideen. Coole Ideen für die ultimative Sommererfrischung. Iced Coffee ist eine erfrischende Variante von Kaffee, die mit selbst gemachten Kaffee-Eiswürfeln noch raffinierter wird. Ob Espresso- oder Filterkaffee-Eiswürfel, jede:r Kaffeeliebhaber:in sollte mindestens ein Rezept für Eiskaffee kennen. Wir stellen dir coole Ideen für Eiskaffee vor und zeigen, wie du mit Vanille, Zuckersirup oder Karamell noch mehr Geschmack in dein koffeinhaltiges Sommergetränk bringst. Für eine cremige Konsistenz sorgen Kondensmilch, Sahne, Eis oder veganer Mandeldrink. Probiere noch weitere Eiswürfel-Ideen: Fitness-Shots aus Ingwer-Eiswürfeln, Früchte im Eiswürfel oder Eiswürfel für kühlenden Hundespaß. Eiskaffee mit Kaffee-Eiswürfel. Kaffeeliebhaber:innen kennen das Problem. In der Regel wird Iced Coffee mit abgekühltem Filterkaffee oder Espresso zubereitet, und das Glas mit ein paar Eiswürfeln aufgefüllt. Manchmal wird noch ein Schuss Milch oder Sahne hinzugefügt, um den Geschmack abzurunden. Auch eine Kugel Eis wird gern in den kalten Kaffee gegeben. Doch trotz dieser cremigen Zutaten schmeckt ein Eiskaffee, der mit gewöhnlichen Eiswürfeln abgekühlt wird, manchmal zu wässrig. Dabei ist es so einfach, etwas anderes zu probieren: Du kannst die Eiswürfelformen in deinem Tiefkühlfach nämlich nicht nur mit Wasser füllen. Sobald du stattdessen abgekühlten Kaffee einfrierst und als Basis für deinen Eiskaffee nutzt, erhältst du einen Eiskaffee mit vollem Kaffeearoma, der richtig lecker schmeckt. Die Kaffee-Eiswürfel lassen sich bestens portionieren und nach Wunsch mit weiteren Zutaten kombinieren. Kaffee-Eiswürfel: Die Grundvariante. Da du für einen Eiskaffee in der Regel drei bis fünf selbst gemachte Kaffee-Eiswürfel benötigst, solltest du entsprechend viele Eiswürfelformen für deinen sommerlichen Kaffeegenuss bereithalten. Natürlich kannst du auch direkt 20 oder 30 Würfel vorbereiten, falls du Gäste erwartest, oder im Sommer täglich einen Eiskaffee genießen möchtest. Die Zubereitung ist ganz einfach: Koche zuerst eine Kanne Kaffee. Du kannst entweder Filterkaffee aufgießen, oder Espresso sowie Mokka verwenden. Lasse den Kaffee mindestens eine halbe Stunde abkühlen. Gieße den abgekühlten Kaffee mit Hilfe einer Schnabeltasse in die Eiswürfelform. Das vorherige Abkühlen auf Zimmertemperatur ist wichtig, denn warm darfst du die Eiswürfelformen nicht in den Gefrierschrank stellen. Stelle die Kaffee-Eiswürfel für mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht ins Tiefkühlfach. Sobald du oder deine Gäste Lust auf Eiskaffee haben, holst du die Würfel aus dem Gefrierschrank. Fülle ein Glas mit Eiswürfeln und gieße es nach Belieben mit Milch oder einer veganen Milchalternative auf. In wenigen Minuten ist der Eiskaffee servierbereit. Entdecke unser Kaffee-Sortiment Kaffee-Eiswürfel: Eiskaffee-Zutaten. Ebenso wie gewöhnlicher Kaffee bietet auch Eiskaffee viele Geschmacksvarianten, die du durch die Wahl weiterer Zutaten bestimmst. Dem Wasser verleihst du durch die Kaffeebohnensorte den passenden Grundgeschmack. Espresso-Eiswürfel oder Eiswürfel aus Mokka sind geschmacksintensiver als Eiswürfel aus Filterkaffee. Eine leichte Süße in deinen Kaffee-Eiswürfeln erhältst du durch die Zugabe von Zucker oder süßer Zutaten wie Karamell, Zuckersirup, Sirup mit Nussaroma oder Vanille-Extrakt. So kreierst du dein individuelles Eiskaffee-Rezept: Gebe je nach gewünschter Süße auf 1 Liter Kaffee: 1–2 EL Zuckersirup oder 1 TL Karamell-Extrakt 1–2 EL süße Kondensmilch 1 EL Vanillezucker oder 1 TL Vanille-Extrakt Du magst es nicht nur süß, sondern auch besonders aromatisch? Dann ist dieses Rezept für Iced Coffee mit echter Vanille unser Tipp für dich: Verrühre das Mark aus 2 Schoten Vanille mit 300 ml Milch und 50 g Zucker. Statt Milch kannst du auch Mandelmilch, Hafermilch oder eine andere vegane Milchalternative wählen. Fülle die Mischung in die Eiswürfelformen. Die Milch-Eiswürfel gibst du für deinen Iced Coffee entweder in Kombination mit Kaffee-Eiswürfeln ins Glas oder du gießt sie mit flüssigem Kaffee auf. Kaffee-Eiswürfel mit cremigem Eis. Richtig lecker und cremig ist die Kombination von Kaffee-Eiswürfeln mit Vanilleeis. Das Rezept ist so simpel wie effektiv: Gebe einfach ein bis zwei Kugeln Eis in dein Glas mit Eiskaffee. Du bist kein Fan von Vanilleeis? Unser Tipp: Auch Eis der Geschmacksrichtungen Schokolade, Karamell oder Kokos harmoniert sehr gut mit Kaffee. Geht es dir einfach vor allem um eine cremigere Konsistenz, kannst du auch einen Schuss Sahne oder Kondensmilch ins Glas gießen. Eiswürfel gehören in jedes Gefrierfach. Kaffee mit Eiswürfeln: Der Name hängt vom Land ab. Die Namen für Eiskaffees sind so vielfältig wie ihre Rezepte. Für den italienischen Affogato übergießt du eine Kugel Vanilleeis mit heißem Espresso. Der griechische Café frappe besteht aus löslichem Kaffee, der im Mixer oder Shaker mit kaltem Wasser und Eiswürfeln vermengt wird. Je nach Geschmack kommen Milch und Zucker hinzu. Der karibische Café Cubano ist besonders süß: Hierfür schlägst du abgekühlten Kaffee mit Zucker schaumig und fügst dann kalte Milch hinzu. Zu den beliebtesten Eiskaffees zählt aber der Kaffee mit Eiswürfeln. Bei allen Varianten sorgen Eiswürfel für die gewünschte Abkühlung. Kaffee mit Eiswürfeln ist je nach Land im englischsprachigen Raum als Iced Coffee, im Frankreich als Café Glacé oder in Italien als Caffè freddo bekannt. Auch unsere coolen Rezepte für Eiskaffee mit Kaffee-Eiswürfeln basieren auf dem Prinzip des Iced Coffees. Zum Eiskaffee-Rezept Können Eiswürfel schlecht werden? Theoretisch sind luftdicht verpackte Eiswürfel unbegrenzt haltbar. Dennoch ist es ratsam, sie nach etwa drei Monaten zu verbrauchen und neue Würfel anzufertigen. Denn kaum ein Behältnis schließt absolut luftdicht ab. Noch mehr Eiswürfel-Ideen für einen erfrischenden Sommer Früchte in Eiswürfeln solltest du unbedingt probieren. Die Früchte, die du mit einem Schuss Wasser in die Eiswürfelform gibst, können frisch oder tiefgekühlt sein. Himbeeren eignen sich besonders gut. Unser Tipp: Kinder freuen sich im Sommer besonders über ihren gefrorenen Lieblings-Fruchtsaft in Eiswürfelform. Wie wäre es mit dem Energie-Booster Ingwer-Eiswürfel? Statt Wasser dienen hier Zitronensaft oder eine Zitronensaft-Orangensaft-Mischung als Basis. Vermenge den Saft mit geschälten Ingwerscheiben und fülle die Mischung in die Eiswürfelformen. Fertig sind die Ingwer-Eiswürfel, die du aufgetaut als Shot genießen kannst. Kräuter-Eiswürfel peppen jeden Drink auf: Ob Minze, Rosmarin, Salbei oder Thymian, die abgezupften Blättchen streust du einfach in die Eiswürfelformen, bevor du das Wasser darüber gießt. Wein-Eiswürfel eignen sich nicht nur perfekt für die kühle Weißweinschorle. Wein-Eiswürfel sind zudem praktisch zum Kochen. In vielen Rezepten ist ein Schuss Wein als Zutat vorgesehen. Dank der kalten Wein-Eiswürfel hast du den Wein hierfür immer parat. Selbst gemachte Brühe-Eiswürfel sind perfekt fürs Kochen und das Verfeinern von Saucen und Suppen. Fülle die abgekühlte klare Brühe in die Eiswürfelformen und lasse sie im Eisfach einfrieren – nutze sie bei Bedarf portionsweise. Unser Tipp: Nutze Eiswürfel für eine schnelle Abkühlung von Speisen, ohne das Aroma zu beeinträchtigen. Ist beispielsweise das morgendliche Porridge zu heiß, rührst du kurz Eiswürfel unter und entfernst sie wieder. Eiswürfel können im Sommer auch erfrischendes Knabberzeug für deinen Hund sein, falls er keinen empfindlichen Magen besitzt. Alternativ kannst du deinem Vierbeiner mit dem Gartenschlauch oder einem untergelegten feuchten Tuch ebenso Abkühlung verschaffen. Probiere jetzt unsere kreativen Kaffee-Eiswürfel-Ideen und Eiswürfel-Hacks aus und genieße den Sommer in vollen Zügen! Das könnte dich auch interessieren:

Nachhaltig leben

Nachhaltig leben

Alltagstipps: Lifehacks für jede Lebenslage. Nützliche Alltagstipps, um dein Leben einfacher zu gestalten. Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die Zeit im Alltag rauben. Doch mit unseren zeitsparenden Lifehacks und cleveren Lösungen für alltägliche Herausforderungen kannst du deinen Alltag effizienter, angenehmer und stressfreier gestalten. Vereinfache die Hausarbeit und  steigere die Produktivität, um einfach ein bisschen mehr Zeit für die schönen Momente im Leben zu gewinnen. Lifehacks: Nützliche Tipps für deinen Alltag. Gemüse und andere Reste clever verwerten. Du hast noch Essensreste übrig oder wieder einmal zuviel eingekauft? Wir zeigen dir, wie du deine Reste clever in köstlichen Rezepten weiterverarbeitest und was du noch gegen Lebensmittelverschwendung tun kannst. Hausmittel und Tipps gegen Mücken. Ob im Urlaub oder draußen im eigenen Garten – Mücken begleiten uns in jedem Sommer. Wir zeigen dir, was gegen die Plagegeister wirklich hilft und was du tun kannst, wenn sie doch zugestochen haben. Geld sparen beim Einkaufen. Egal ob du jeden Tag einkaufen gehst oder lieber einen Wocheneinkauf planst – Geld sparen kannst du immer. Wir haben ein Tipps und Tricks für dich gesammelt mit denen du beim Lebensmitteleinkauf clever sparen kannst. So machst du Kaffee-Eiswürfel.   Hast du schon mal Eiskaffee mit selbst gemachten Kaffee-Eiswürfeln probiert? Das ist nicht nur lecker, sondern auch super einfach. Diese und mehr Tricks, was man alles in Eiswürfelformen einfrieren kann, liest du in unserem Beitrag. Kompost anlegen – ein natürlicher Kreislauf. Verwandle Garten- und Küchenabfälle in wertvollen Humus. Schon wieder Kalk im Wasserkocher? Wir zeigen dir, welche natürlichen Hausmittel wirklich helfen und wie du sie am besten anwendest. Vorratskammer: Wichtiges richtig lagern. Mit modernen Vorratshaltung Zeit, Geld und Energie sparen! Wäsche waschen – aber richtig! Vermeide diese häufigen Fehler beim Wäsche waschen. Wir zeigen dir, wie es richtig geht! Einkochen, einfrieren oder trocknen: Obst und Gemüse haltbar machen, ist nachhaltig. Sirup selber machen. So kannst du die Sommerernte aus deinem Garten oder der Region auch nach der Saison noch genießen. Wir verraten dir, was du dabei beachten musst. Dein Saisonkalender. Weißt du eigentlich was vor deiner Haustür wächst? Unser Saisonkalender für regionales Obst und Gemüse verrät es. Wer sich beim Kauf an den Jahreszeiten orientiert, schont das Klima. Lass uns heute an die Welt von morgen denken. Nachhaltig leben: 4 Fakten. Das könnte dich auch interessieren.

Kürbis einfrieren

Kürbis einfrieren

Kürbis einfrieren – Schritt für Schritt. So bleibt der Herbstklassiker das ganze Jahr über frisch und aromatisch. Herbstzeit ist Kürbiszeit: Hokkaido-, Butternut- oder Muskatkürbis – die Vielfalt an Kürbissorten lädt zum Experimentieren in der Küche ein. Ob als herzhafte Suppe oder cremiges Kürbismus, als süßer Kuchen oder leckeres Gemüsegericht: Kürbis bereichert die kulinarische Palette und ist dazu noch reich an Nährstoffen. Doch wie lässt sich das Herbstgemüse am besten haltbar machen? Um Geschmack und Frische zu erhalten, ist es am besten Kürbis einzufrieren. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie es geht. Kürbis gekocht einfrieren ↓ Kürbis roh einfrieren ↓ Kürbis auftauen ↓ Kürbis vorbereiten. Lebensmittel einfrieren ist eine einfache und beliebte Methode, um Obst und Gemüse außerhalb der Saison haltbar zu machen. Kürbis ist zwar ein Lagergemüse und hält sich an einem kühlen, dunklen Ort für mehrere Monate. Doch wenn die feste Schale schon etwas beschädigt ist oder du den Kürbis bereits angeschnitten hast, dann ist Einfrieren die beste Methode zur Haltbarmachung. Vor dem Einfrieren sollte der Kürbis gründlich gewaschen und getrocknet werden, um überschüssige Erde und eventuelle Bakterien zu entfernen. Halbiere den Kürbis und entferne das innere Fasergewebe sowie die Kürbiskerne mit einem Löffel. Anschließend wird der Kürbis geschält und in gleichmäßige Stücke geschnitten – so kann er gleichmäßig gefrieren und das Auftauen geht schneller. Portioniert eingefroren erleichtert es dir sogar die spätere Entnahme. So musst du nicht den ganzen Vorrat auftauen. Kürbis roh oder gekocht einfrieren. Du kannst deinen Kürbis roh oder gegart einfrieren. Für welche Methode du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, wie du das Gemüse später zubereiten möchtest. Erfahre, worin die Vorteile der einzelnen Methoden liegen. Kürbis gekocht einfrieren. Den Kürbis vor dem Einfrieren weich zu garen, ist die beliebteste Methode, da er sich so nach dem Auftauen besonders einfach weiterverarbeiten lässt. Und so geht’s: Den Kürbis zunächst waschen, putzen und in Würfel, Stücke oder Scheiben schneiden. Du kannst ihn anschließend in reichlich Wasser kochen, dämpfen, nur kurz in kochendem Wasser blanchieren oder im Ofen backen. Das Fruchtfleisch des Kürbisses sollte nun gut abkühlen. Friere die Stücke anschließend in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln ein oder püriere sie vorher zu einem Kürbismus. Unser Tipp: Portionier das Mus in Eiswürfelformen. Das erleichtert dir später die Entnahme. Kürbis roh einfrieren. Diese Methode eignet sich vor allem für Sorten mit festerem Fruchtfleisch wie beispielsweise Hokkaido oder Muskatkürbis. Zwar verliert auch der rohe Kürbis beim Auftauen ein bisschen von seiner Festigkeit, er hat aber noch genug Biss für Gemüsepfannen oder für Pastagerichte. Und so geht’s: Den Kürbis schälen, entkernen, in Würfel, Stücke oder Scheiben schneiden und auf einem Backblech oder einem großen Teller verteilt vorgefrieren, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Anschließend in das Gefriergefäß umfüllen. Kürbis püriert oder in Stücken einfrieren. Beides hat seine Vorteile. In kleine Würfel geschnitten, kannst du den Kürbis stückweise portionieren und für bunte Gemüsegerichte verwenden. Für Suppen oder Babybrei-Rezepte ist Kürbispüree oder Kürbismus ideal. Du hast bereits Kürbissuppe gekocht? Auch diese kannst du problemlos nach dem Abkühlen einfrieren. Vorteile des Einfrierens von Kürbisstücken: Die Textur des Kürbisses bleibt besser erhalten Das Auftauen geht schneller Der Kürbis lässt sich besser portionieren Vorteile von gefrorenem Kürbispüree: Spart Platz im Gefrierfach Vielseitig für Rezepte einsetzbar Unser Tipp: Kürbiskerne weiterverwenden. Die entfernten Kürbiskerne kannst du vielseitig in der Küche verwenden. Geröstet und gesalzen sind sie ein leckerer und nahrhafter Snack. Kürbiskerne bringen Pfiff in deinen Salat oder als Topping auf Suppen und Pastagerichten. Auch im Müsli oder Joghurt sorgen sie für einen leckeren Crunch. Gemischt mit Datteln, Nüssen und anderen Samen bereichern sie selbst gemachte Müsliriegel oder Energiebällchen. Kürbis mit oder ohne Schale einfrieren. Ob Butternut, Hokkaido oder Muskatkürbis – bei den meisten Speisekürbissen ist die Schale problemlos essbar. Allerdings ist die Schale bei vielen Kürbissorten oft auch sehr hart. Das bedeutet, sie braucht beim Garen länger als das Fruchtfleisch. Bis auf den Hokkaido, solltest du Kürbis lieber schälen. Die Schale des Hokkaido ist etwas dünner und wird schneller gar. Den Hokkaido musst du weder zum Kochen noch Einfrieren schälen. Darauf solltest du beim Einfrieren und Auftauen achten. Achte grundsätzlich darauf, dass der Kürbis vor dem Verpacken abgekühlt ist. So minimierst du die Entstehung von Kondenswasser und damit die Bildung von Eiskristallen. Entferne dann die Luft aus den Gefrierbeuteln, das hilft gegen Gefrierbrand. Das flache Ausbreiten in Beuteln ermöglicht schnelleres Einfrieren und platzsparendes Lagern. Beschrifte das Behältnis mit dem aktuellen Datum und Inhalt und ab damit ins Gefrierfach. Je flacher und luftdichter die Gefrierbeutel gepackt sind, desto schneller gefriert der Kürbis. Für die beste Qualität sollte der Kürbis über Nacht im Kühlschrank langsam aufgetaut werden. Brauchst du ihn für die schnelle Verwendung, kannst du ihn auch im kalten Wasserbad oder bei geringer Leistung in der Mikrowelle auftauen. So lange ist Kürbis eingefroren haltbar. Bis zu sechs Monate behält Kürbis eingefroren seine beste Form, vorausgesetzt er ist luftdicht verpackt und wird bei konstanten -18 Grad Celsius gelagert. Aber auch darüber hinaus kannst du eingefrorenen Kürbis weiterverwenden. Allerdings verschlechtern sich Geschmack und Konsistenz bei längerer Lagerzeit. So vielfältig kannst du Kürbis nach dem Einfrieren in der Küche verwenden. Kürbis ist ein vielfältiges Gemüse, das in der Küche auf verschiedenste Weisen eingesetzt werden kann. Auch bei ALDI SÜD findest du zahlreiche leckere Kürbisrezepte. Als Hauptbestandteil liefert das Herbstgemüse die Grundlage für cremige Kürbissuppen oder kann als Einlage in Eintöpfen Verwendung finden. Es lässt sich in Risotto einarbeiten oder zu Püree verarbeiten, aus dem dann beispielweise Kürbisgnocchi werden. In Scheiben geschnitten eignet er sich zum Rösten im Ofen oder als Beilage zu Fleischgerichten und kombiniert mit Quinoa und Blattgemüse wird er zu einem leckeren Salat. Du kannst das Gemüse reiben und in Teigmischungen für Kürbispfannkuchen oder Muffins integrieren. Und in der vegetarischen Küche wird Kürbis, gefüllt und gebacken, als Fleischersatz geschätzt. Rezeptvorschläge. Augen auf beim Kürbiskauf. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Kandidaten für das Überwintern im Gefrierfach ist, sollte schon beim Einkauf mit wachem Blick seine Auswahl treffen. Achte beim Kürbiskauf auf folgende Eigenschaften: Der Kürbis sollte fest und schwer für seine Größe sein, die Schale ebenmäßig gefärbt ohne deutliche Flecken, Fäulnisstellen oder große Dellen. Dies ist ein Indiz für Frische. Gerade die beliebten Speisekürbisse wie Butternut, Hokkaido oder Muskatkürbis sind ideal, da sie ein festes und geschmacksintensives Fruchtfleisch besitzen. Wenn du leicht auf den Kürbis klopfst, sollte er einen dumpfen Ton von sich geben. Das ist ein Hinweis, dass er reif und innen hohl ist. Der Stiel sollte fest am Kürbis sitzen und trocken aussehen. Ein grüner, weicher oder feuchter Stiel kann ein Zeichen für Unreife oder schlechte Lagerung sein. Die Oberfläche und der Stiel des Kürbisses sollten frei von Schimmel sein. Häufig gestellte Fragen zum Kürbis Einfrieren. Das könnte dich auch interessieren:

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Leider kein Ergebnis

Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "eiswürfelformen".