Folgende Suchergebnisse für "damen-hut" gefunden
Rezepte
33 Rezepte gefunden
Inhalte
590 Ergebnisse gefunden
Lichtschutzfaktor
Lichtschutzfaktor berechnen. So ermittelst du deine Eigenschutzzeit und deinen LSF. Die Sonne ist zurück! Doch Achtung, gerade im Sommer ist ein ausreichender Sonnenschutz wichtig. Welcher Lichtschutzfaktor (LSF) ist der richtige für deinen Hauttyp? Und was bedeuten eigentlich UVA, UVB und SPF? Mit unserer Tabelle ermittelst du im Handumdrehen die Eigenschutzzeit deiner Haut und den richtigen Lichtschutzfaktor für dich. Probiere unsere Tipps fürs Sonnenbaden und finde dein Sonnenschutzmittel. Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor – Warum wir sie brauchen und wovor sie uns schützen. Mit strahlendem Sonnenschein verbinden wir erst einmal nur Gutes: Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde und sorgt darüber hinaus für schöne Tage unter freiem Himmel. Leider bergen die Sonnenstrahlen aber auch Gefahren in sich. Die sogenannte UV-Strahlung oder ultraviolettes Licht kann die Hautzellen schädigen. Nicht nur Sonnenbrand droht uns, auch frühzeitige Hautalterung, Pigmentstörung, sowie langfristig Hautkrebs können die Folgen sein. Nur Sonnenschutzprodukte mit entsprechendem Sonnenschutzfaktor filtern die UV-Strahlung und verlängern den Eigenschutz. Dabei gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto besser der Schutz. Das bedeutet der Lichtschutzfaktor (LSF). Der Lichtschutzfaktor (LSF) bezeichnet die Schutzwirkung eines Produktes vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung. Er gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die individuelle Eigenschutzzeit der Haut wird um den Wert des Lichtschutzfaktors verlängert. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der wir uns auch vollkommen ungeschützt in der Sonne aufhalten können. Wenn du also eine eher helle Haut hast und daher eine Eigenschutzzeit von ca. 10 Minuten, dann benötigst du für 300 Minuten in der Sonne einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 (300 :10 = 30). Gut zu wissen: Auf englischen, US-amerikanischen und anderen internationalen Produkten findest du statt der deutschen Abkürzung LSF die Angabe SPF oder Sun Protection Factor. Meide die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Lichtschutzfaktor berechnen: So geht’s. Weißt du, wie lange du dich in der Sonne aufhalten möchtest? Und kennst du deinen Hauttyp? Dann hast du alle nötigen Variablen, um deinen Lichtschutzfaktor (LSF) zu berechnen. Die Formel für den UV-Filter lautet: Sonnenzeit (min): Eigenschutzzeit (min) der Haut = Lichtschutzfaktor (LSF) Mit einer zweiten Formel kannst du zusätzlich berechnen, wie viele Stunden oder Minuten du dich mit diesem Lichtschutzfaktor in der Sonne aufhalten kannst, bevor die Schutzwirkung nachlässt. Eigenschutzzeit der Haut (min) x Lichtschutzfaktor (LSF) = Zeit (min), die du dich geschützt in der Sonne aufhalten kannst. Mit Sonnenschutz vor UV-Strahlung schützen: Unterschied UVA und UVB. Die Sonne gibt ultraviolette Strahlung, kurz UV-Strahlung, ab. UVA-Strahlen gelangen ungefiltert auf die Erde, UVB-Strahlen werden zum Großteil von der Ozonschicht gefiltert. Die UV-Strahlung ist der Grund, warum Sonnenschutz so wichtig ist. UVA beschleunigt die Hautalterung. UVB verursacht Sonnenbrände. Beide können Hautkrebs fördern. Auf Sonnenschutzprodukten, die nicht nur vor UVB- sondern auch vor UVA-Strahlen schützen, findest du das europäische UVA-Siegel. Die UV-Strahlung verändert sich je nach Höhenlage, Breitengrad und Wetter. Achte daher auf den UV-Index. Er zeigt dir, ob heute ein guter Tag zum Sonnenbaden ist und wie stark dein Sonnenschutz sein sollte. Eine Frage des Hauttyps: Finde deinen Lichtschutzfaktor. Bei der Wahl des individuellen Lichtschutzfaktors sind verschiedene Gegebenheiten entscheidend. Allen voran die deines Hauttyps, da der Lichtschutzfaktor auf deinen Hauttyp abgestimmt werden sollte. Jeder Hauttyp hat eine unterschiedliche Eigenschutzzeit und reagiert anders empfindlich auf Sonneneinstrahlung. So hat zum Beispiel ein hellerer Hauttyp nur 10 Minuten, ein dunklerer Hauttyp hingegen 30 Minuten Eigenschutzzeit. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach Ablauf des Eigenschutzes beide Hauttypen demselben Risiko ausgesetzt sind. Deshalb ist es ratsam, in einer Hautarztpraxis zu erfragen, welchen Sonnenschutzfaktor deine Haut braucht. Orientierung gibt dir auch unsere Tabelle, die dir den richtigen Lichtschutzfaktor und die Eigenschutzzeit für deinen Hauttyp anzeigt: Hauttyp 1 2 3 4 5 6 Hautfarbe Sehr hell, blass Hell Mittelhell Hellbraun Braun Dunkelbraun bis Schwarz Augenfarbe Meist blau Blaugrün, grau Hell bis dunkel Braun Dunkelbraun Dunkelbraun Haarfarbe Rötlich Blond Dunkelblond Braun Dunkelbraun Schwarz Sonnenbrand Sofort Schnell Manchmal Selten Selten Kaum Eigenschutzzeit 5–10 Min. 10–20 Min. 20–30 Min. ca. 45 Min. ca. 60 Min. ca. 90 Min. Empfohlener LSF 50 + 50 30 20 15-20 10-15 Sonnenschutz bei Erwachsenen und Kindern. Die generelle Empfehlung für Erwachsene ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 20, egal wie gut der Eigenschutz ist. Aber auch nur, wenn man sich nur kurz in der Sonne aufhält und keine empfindliche Haut hat. Sind längere Aufenthalte in der Sonne mit wenig Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung geplant, ist es besser, zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 zu greifen. Besonderen Schutz benötigt zarte Kinderhaut. Hier ist Lichtschutzfaktor 50 als unterste Grenze anzusetzen. Babys unter einem Jahr sollten nicht in die direkte Sonne, auch nicht mit einer Sonnencreme mit UV-Filter. Auch Kinder von 1 bis 6 Jahren sollten möglichst im Schatten bleiben und vor allem die direkte Mittagssonne meiden. Für alle anderen Altersgruppen gilt: ausreichend eincremen, hauptsächlich im Schatten aufhalten und regelmäßiges Nachcremen. Für den besten Schutz sollten Arme, Beine, Kopf sowie Nacken möglichst bedeckt sein. Mit langen Badesachen und Mütze auf dem Köpfchen steht dann auch dem Toben im Wasser nichts im Weg. Stunden oder Minuten? Berechne den Eigenschutz deiner Haut! Richtig eincremen: damit die LSF-Berechnung aufgeht. Damit der Lichtschutzfaktor in der Sonnencreme am Ende auch wirklich etwas bringt, ist die richtige Anwendung der Sonnenschutzmittel mit UV-Filter notwendig. Hierbei geht es um korrektes Auftragen der Creme, also um die Dicke der Cremeschicht auf deiner Haut. Trägst du eine zu dünne Schicht Sonnencreme auf, sinkt die Schutzwirkung. Unser Tipp: Creme den gesamten Körper ein, auch die Stellen, die von Kleidung bedeckt sind. Zwar existieren auch Kleidungsstücke mit Lichtschutzfaktoren und UV-Filtern, die meisten Textilien sind jedoch durchlässig für UV-Strahlung. Und vergiss nicht das Gesicht! Besonders Lippen, Nase und Ohren reagieren besonders empfindlich auf Sonneneinstrahlung. Hautärzt:innen empfehlen daher 30 bis 40 Milliliter für den kompletten Körper – das entspricht circa sechs Esslöffeln Sonnenschutzmittel. Zusätzlicher Sonnenschutz: je mehr, desto besser. Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille mit UV-Filter und deinen Kopf mit einer Bedeckung vor direkter Sonneneinstrahlung. Gerade Sonnenbrände auf dem Kopf werden übersehen und lassen sich im Nachhinein schlecht nachcremen. Haare schützen hier kaum vorm Sonnenlicht. Meide unabhängig vom Lichtschutzfaktor die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Das ist der Zeitraum, in dem die Intensität der Sonnenstrahlung am höchsten ist. Ebenso wichtig ist das Nachcremen. Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder bei Kontakt mit Wasser. Nur so ist der erforderliche Breitbandschutz der Sonnencreme garantiert. Aber Achtung: Wiederholendes Auftragen des Sonnenschutzes verlängert nicht die Maximalzeit. Nach Ablauf der Zeit suche dir besser ein schattiges Plätzchen, damit sich deine Haut erholt. Das könnte dich auch interessieren:
Lichtschutzfaktor
Lichtschutzfaktor und Sonnencremes. Was bedeutet LSF und wie kannst du dich richtig schützen? Die Sonne ist zurück! Endlich geht es wieder raus – Sonne tanken. Doch Achtung, gerade im Sommer gilt es, sich ausreichend vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Wir klären auf, was der Lichtschutzfaktor (LSF) bedeutet, welcher Lichtschutzfaktor der richtige für deinen Hauttyp ist und wie du dich weiter schützen kannst. So wird die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels für dich zum Kinderspiel. Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor – Warum wir sie brauchen und wovor sie uns schützen. Mit strahlendem Sonnenschein verbinden wir erst einmal nur Gutes: Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde und sorgt darüber hinaus für schöne Tage unter freiem Himmel. Leider bergen die Sonnenstrahlen aber auch Gefahren in sich. Die sogenannte UV-Strahlung oder ultraviolettes Licht kann die Hautzellen schädigen. Nicht nur Sonnenbrand droht uns, auch frühzeitige Hautalterung, Pigmentstörung sowie langfristig Hautkrebs können die Folgen sein. Nur Sonnenschutzmittel mit entsprechendem Sonnenschutzfaktor können uns davor bewahren. Es gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor desto besser der Schutz. Was bedeutet Lichtschutzfaktor? Der Lichtschutzfaktor bezeichnet die Schutzwirkung eines Produktes vor den negativen Auswirkungen der UV-Strahlung. Er gibt an, wie viel länger man sich mit einem Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Die individuelle Eigenschutzzeit der Haut wird um den Wert des Lichtschutzfaktors verlängert. Die Eigenschutzzeit ist die Zeit, in der wir uns auch vollkommen ungeschützt in der Sonne aufhalten können. Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Eine Frage des Hauttyps: Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich? Hier sind verschiedene Gegebenheiten entscheidend. Allen voran die deines Hauttyps, da der Lichtschutzfaktor auf deinen Hauttyp abgestimmt werden sollte. Jeder Hauttyp hat eine unterschiedliche Eigenschutzzeit und eine dementsprechende Empfindlichkeit gegenüber der Sonne. So hat ein hellerer Hauttyp nur 10 Minuten, ein dunklerer Hauttyp hingegen 30 Minuten Eigenschutzzeit. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach Ablauf der Eigenschutzzeit beide Hauttypen demselben Risiko ausgesetzt sind. Deshalb ist es ratsam, mit einem Hautarzt darüber zu sprechen, welchen Lichtschutzfaktor deine Haut braucht. Oder du schaust einmal in die folgende Lichtschutzfaktor-Hauttyp-Tabelle: Die generelle Empfehlung für Erwachsene ist ein Lichtschutzfaktor von mindestens 20. Aber auch nur, wenn man sich kurz in der Sonne aufhält und keine empfindliche Haut hat. Sind längere Aufenthalte in der Sonne mit wenig Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung geplant, ist es besser, zu einer Sonnencreme mit höherem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 und höher zu greifen. Besonderen Schutz benötigt zarte Kinderhaut. Hier ist Lichtschutzfaktor 50 als unterste Grenze anzusetzen. Kleinkinder sollten bis zu ihrem zweiten Lebensjahr nicht in die direkte Sonne. Für alle anderen gilt: ausreichend eincremen, möglichst im Schatten bleiben und regelmäßiges Nachcremen. Arme, Beine, Kopf sowie Nacken sollten bedeckt sein. Mit langen Badesachen und Kappe auf dem Köpfchen steht auch dem Toben im Wasser nichts im Weg. Lichtschutzfaktor berechnen: So geht’s. Weißt du, wie lange du dich in der Sonne aufhalten möchtest? Und kennst du deinen Hauttyp? Dann hast du alle nötigen Variablen, um den Lichtschutzfaktor zu berechnen. Die Formel lautet: Sonnenzeit (min) : Eigenschutzzeit der Haut = LSF Mit einer zweiten Formel kannst du dann noch berechnen, wie lange du dich mit diesem Lichtschutzfaktor in der Sonne aufhalten kannst, bevor die Schutzwirkung nachlässt. Eigenschutzzeit der Haut x Lichtschutzfaktor = Zeit (min), die du dich geschützt in der Zeit aufhalten kannst Die Haut ist unser größtes Organ. Damit die Rechnung aufgeht, ist richtiges Eincremen gefragt! Damit die Berechnungen im Ergebnis jedoch wirklich stimmen, ist die richtige Anwendung der Sonnenschutzmittel unbedingt notwendig. Hierbei geht es um korrektes Auftragen der Creme, also um die Dicke der Cremeschicht auf deiner Haut. Trägst du zu wenig Sonnencreme auf, sinkt die Schutzwirkung. Creme den gesamten Körper ein, auch die Stellen, die von Kleidung bedeckt sind. Zwar existieren auch Kleidungsstücke mit Lichtschutzfaktoren, die meisten Textilien sind jedoch durchlässig für UV-Strahlung. Und vergiss nicht das Gesicht! Besonders Mund, Nase und Ohren werden gerne vergessen. Hautärzte empfehlen 30 bis 40 Milliliter für den kompletten Körper – das entspricht circa sechs Esslöffeln. Auch bei der Wahl zusätzlicher Sonnenschutzmittel gilt: Je mehr, desto besser! Schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille und bedecke deinen Kopf vor direkter Sonneneinstrahlung. Gerade Sonnenbrände auf Köpfen werden übersehen und lassen sich im Nachhinein schlecht nachcremen. Haare schützen hier kaum vorm Sonnenlicht. Und meide unabhängig vom Lichtschutzfaktor die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr. Das ist der Zeitraum, in dem die Intensität der Sonnenstrahlung am höchsten ist. Und noch etwas ist wichtig: Nachcremen! Besonders bei sportlichen Aktivitäten oder bei Kontakt mit Wasser. Nur so ist der erforderliche Breitbandschutz der Sonnencreme garantiert. Aber Achtung: Wiederholendes Auftragen des Sonnenschutzes verlängert nicht die Maximalzeit. Nach Ablauf der Zeit sollte dringend ein schattiges Plätzchen aufgesucht werden, damit sich die Haut erholt. Das könnte dich auch interessieren.
Bienenschutz
Zusammen für den Bienenschutz Viele denken beim Thema Bienenschutz zuerst an die Honigbiene. Gefährdet sind aber vor allem die Wildbienen. Diese produzieren zwar keinen Honig, bestäuben aber u.a. Obstbäume, Gemüsepflanzen und Blumen. Von den ca. 550 Wildbienenarten in Deutschland sind rund die Hälfte gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.1 Wir zeigen dir, was die wunderbaren Helfer alles leisten und wie du sie gemeinsam mit ALDI SÜD schützen kannst. Bienensterben ↓ Bienenschutz ↓ Nein zu Pestiziden ↓ Warum sind Bienen wichtig? Bienen spielen eine tragende Rolle in unserem Ökosystem. Viele Pflanzen vermehren sich über Bestäubung. Die bestäubenden Insekten tragen die Blütenpollen von einer Blüte zu anderen und verbreiten so die Pollen der männlichen auf den weiblichen Pflanzen. Ohne Wildbienen und Co. würden diese Pflanzen aussterben. Das fängt bei Blumen an, betrifft aber auch die meisten Obst- und Nussbäume, Beerensträucher und Gemüsepflanzen. Fast 80 % aller Nutzpflanzen in Deutschland werden durch Insekten bestäubt.2 Ohne sie wären viele Supermarkt-Regale einfach leer. Rund ein Drittel unserer gesamten Nahrungsmittel würde es ohne Bestäubung nicht geben. Wildbienen und Co. bestäuben aber nicht nur Wild- und Kulturpflanzen und sichern so Ernten, sondern sind auch Bestandteil einer gesunden Umwelt und Artenvielfalt.3 Ursachen und Folgen des Bienensterbens. Die Lebensräume von Wildbienen und anderen blütenbestäubenden Insekten sind stark gefährdet: Weltweit kommt es immer wieder zum Sterben ganzer Bienenpopulationen. Die Gründe hierfür sind bislang nicht eindeutig geklärt, doch spielen wohl Pestizide wie Neonicotinoide, Krankheitserreger und der Wegfall von Lebensräumen durch landwirtschaftliche Monokulturen eine Rolle. Zudem verhindern asphaltierte und betonierte Städte und versiegelte Vorgärten, dass Bienen Nahrung und einen geeigneten Lebensraum finden. Die Folgen des Bienensterbens wären dramatisch: Neben den Einbußen bei der Obst- und Gemüseernte würden auch die Erträge bei Nüssen, Kernen und Rapsöl stark zurückgehen. Kaffee, Kakao und Pflanzenfasern wie Baumwolle und Leinen wären rar und damit kaum erschwinglich. Honigbienen haben einen sehr hohen ökonomischen und ökologischen Wert. Bei der Bestäubung von Nutzpflanzen spielen aber auch Wildbienen und gerade die Hummeln eine wichtige Rolle, denn sie arbeiten auch bei schlechterem Wetter und sind sehr produktiv.5 Wildbienen sind meist auf wenige Pflanzenarten spezialisiert, während Honigbienen die Generalisten unter den bestäubenden Insekten sind. Was bedeutet Bienenschutz? Bienenschutz heißt Naturschutz. Das fängt beim Verzicht auf Pestizide in der Landwirtschaft und im eigenen Garten an. Auch der Erhalt bienenfreundlicher Lebensräume ist wichtig. Beim Bienenschutz kann jeder mitmachen. Hier sind sechs Tipps zum Schutz von Bienen: Verzichte auf Pflanzenschutzmittel, Unkrautvernichter und Insektizide in deinem Garten und auf dem Balkon. Bevorzuge Bio-Produkte. Laut Report des Thünen-Institus weisen Bioanbauflächen eine um 26 % höhere Artenzahl von Insekten aus als konventionell genutzte landwirtschaftliche Flächen. Sorge für bienenfreundliche Pflanzen in deinem Garten oder auf deinem Balkon. Ein kleiner Blühstreifen mit Wildblumen oder Kräutern wie Lavendel helfen den Bienen und sehen schön aus. Aber auch Nutzpflanzen wie Obstbäume oder Kräuter geben den Bienen Futter. Schaffe Lebensräume für Wildbienen: Ein sogenanntes Bienenhotel als Nisthilfe, Gehölze wie Weide und Beerensträucher, Totholz, Natursteinmauern und Sandflächen werden von den Insekten schnell angenommen. Verhindere die weitere Ausbreitung von Bienenkrankheiten. Wasche leere Honiggläser richtig ab, bevor du sie entsorgst. Stelle eine Bienentränke im Garten oder auf dem Balkon auf. Dazu einfach eine flache Schale mit Wasser hinstellen und ein paar Steine hineinlegen, auf denen die Bienen landen können. Mit ALDI SÜD für eine bienenfreundlichere Welt. Uns liegt Bienenschutz am Herzen und wir wollen unser Engagement hier weiter verstärken. Einige Maßnahmen haben wir schon auf den Weg gebracht. An einigen ALDI SÜD Standorten haben wir Nisthilfen aufgestellt und Bienenvölker angesiedelt. An unserem Verwaltungsstandort in Mülheim beispielsweise kümmern sich Mitarbeiter:innen um die Bienenvölker. 2023 hat Naturland in exklusiver Zusammenarbeit mit ALDI das Förderprogramm Artenvielfalt gestartet. Es unterstützt Bio-Landwirt:innen dabei, ihre Anbauflächen noch artenfreundlicher als bislang zu gestalten. Die Maßnahmen des Programms dienen insbesondere der Förderung von Artenvielfalt und dem Humusaufbau. Wir sagen Nein zu bienenschädlichen Pestiziden. Schädlingsbefall ist eine große Herausforderung in der Landwirtschaft, die auch zu Ernteeinbußen führen kann. Um den Schädlingsbefall niedrig zu halten werden u. a. Insektizide eingesetzt. ALDI SÜD fordert diesbezüglich bereits seit 2006 strengere Vorgaben für Insektizidrückstände als gesetzlich vorgegeben. Als erste große Lebensmitteleinzelhändler verzichten ALDI SÜD und ALDI Nord zudem seit 2016 auf acht bienengefährdende Pflanzenschutzmittel (Chlorpyrifos, Clothianidin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fipronil, Imidacloprid, Sulfoxaflor und Thiamethoxam).6 Wir schließen deren aktive Spritzanwendung beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland seither grundsätzlich aus. Gemeinsam mit verschiedenen Vertretern von Erzeuger:innen, Verbänden und Vereinen, Pflanzenschutzberater:innen und -ämtern sowie Prüflaboren haben wir eine Lösung erarbeitet, die sowohl bienenfreundlich ist als auch die Landwirte unterstützt. Wir schränken den Gebrauch von Glyphosat ein. Das Pflanzenvernichtungsmittel Glyphosat ist möglicherweise schädlich für Bienen. In Deutschland wird es nach der Ernte als Unkrautvernichter verwendet. Das erspart der Landwirtschaft das Pflügen. Für unsere Lieferant:innen haben wir 2017 Ziel- und Orientierungswerte festgelegt, um den Gebrauch von Glyphosat einzuschränken. Dabei verfolgen unsere Lieferant:innen das Ziel, maximal 10 % bzw. 20 % der gesetzlichen Grenzwerte auszuschöpfen. Eine erste Auswertung hat gezeigt, dass in bereits 95 % der untersuchten Produkte die geforderten Werte eingehalten werden konnten. ... dass du bei ALDI SÜD ganz einfach die Artenvielfalt unterstützen kannst? Mit dem Kauf von Naturland zertifizierten Artikeln unterstützt du Landwirt:innen auf ihrem Weg zu mehr biologischer Diversität. Naturland Das könnte dich auch interessieren: Bio-Obst Was Bio-Obst von konventionellen Früchten unterscheidet, sind die umweltschonenderen Anbaumethoden. Wir bieten eine Fülle von Bio-Früchten in unseren ALDI SÜD Filialen an. Erfahre mehr. Vegetarische Ernährung Lecker, leicht und ausgewogen: Vegetarisches Essen ist mit ALDI SÜD einfach und genussvoll. Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile einer pflanzenbasierten Ernährung. 1 https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/bedrohung-schutz/ 2 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienen-fuettern_node.html 3 https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/insekten-biologische-vielfalt.html 4 Mit unserem frühzeitigen Verzicht sind wir dem heute gültigen EU-Verbot zahlreicher Neonicotinoide um Jahre zuvor gekommen. 5 https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-sind-wildbienen-wichtiger-als-honigbienen und https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/landwirtschaft/nabu-infopapier-bestaeuberleistung.pdf 6 ALDI SÜD schließt die aktive Spritzanwendung von Chlorpyrifos, Clothianidin, Cypermethrin, Deltamethrin, Fipronil, Imidacloprid, Sulfoxaflor und Thiamethoxam beim Anbau von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Blumen aus Deutschland aus.
Klimaschutz
Unser Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements im Bereich Nachhaltigkeit. Wir unterstützen das Klimaabkommen von Paris und haben 2015 die diesbezügliche Erklärung deutscher Unternehmer unterzeichnet. Darin verpflichten wir uns, zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs beizutragen. Wir entwickeln fortlaufend neue Maßnahmen, um unsere Betriebsprozesse zu optimieren und dadurch weniger klimaschädliche Treibhausgase auszustoßen. Erfahre hier mehr darüber, wie wir uns auf globaler Ebene für den Klima- und Umweltschutz engagieren. So engagieren wir uns für den klimaschutz In unserem gesamten Handeln übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und für die Umwelt. Wir treten für einen verantwortlichen Konsum und die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Ursprungsländern unserer Produkte ein. Für uns stehen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, der Schutz der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte im Fokus. Die Rohstoffe für einige unserer Produkte wie Kaffee, Tee und Kakao stammen zumeist aus einkommensschwachen Ländern. Hier tragen unsere Produktionsstandards zu einem nachhaltigeren Anbau und besseren Arbeitsbedingungen bei. Wir achten besonders auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Plantagenarbeitern und -arbeiterinnen. Dafür führen wir eine Vielzahl an fair gehandelten Produkten in unserem Sortiment und setzen uns so dafür ein, dass die Beteiligten in den Herkunftsländern gerecht entlohnt und fair behandelt werden. Klimaneutralität Wir bekennen uns zu dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen und Projekte um. Wir sind der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der klimaneutral handelt. Das gelingt uns in drei Schritten. Mehr erfahren Kältetechnik Im Bereich Kältetechnik optimieren wir unsere Geräte gleich doppelt: Einerseits suchen wir kontinuierlich nach Lösungen, wie unsere Kühlmöbel und Kälteanlagen noch energiesparender betrieben werden können. Andererseits spielt auch die Wahl des Kältemittels eine entscheidende Rolle, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt zu schonen. Mehr erfahren Elektromobilität Mit dem Auto von Düsseldorf bis München, und das ganz ohne Benzin? Dank Elektrofahrzeugen ist das keine Zukunftsmusik mehr, sondern Realität. Immer mehr Menschen hierzulande besitzen ein E-Auto. Wir bei ALDI SÜD möchten die Elektromobilität vorantreiben und haben daher bereits ausgewählte Filialen im ALDI SÜD Gebiet mit Elektroladesäulen ausgestattet. Mehr erfahren Klima-Allianz Gemeinsam für den Klimaschutz: ALDI SÜD unterstützt Projekte in Brasilien, Indien und auf den Philippinen und ist der „Allianz für Entwicklung und Klima“ beigetreten. Mehr erfahren Klimaschutzpolitik Die Richtlinie für uns und unsere Geschäftspartner für eine energieeffiziente und möglichst emissionsarme Wirtschaftsweise. Mehr erfahren Weitere Themen, die dich interessieren könnten
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "damen-hut".