Folgende Suchergebnisse für "aufbewahrungsbox" gefunden

Inhalte
4 Ergebnisse gefunden

Günstige Gelegenheit: Mit ALDI ins LEGOLAND®

Günstige Gelegenheit: Mit ALDI ins LEGOLAND®

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Günstige Gelegenheit: Mit ALDI ins LEGOLAND® Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (21.07.2022) Anlässlich des 90. Geburtstages der LEGO Gruppe gibt es auch für alle ALDI Kunden etwas zu feiern: ALDI Nord und ALDI SÜD schenken je 90 Gewinnern einen Besuch im LEGOLAND®. Zusätzlich sind weitere ALDI-Aktionen rund um das Jubiläum geplant. Ins LEGOLAND zum ALDI-Preis Das sind die aktuellen Aktionen im Überblick: Gewinnspiel: ALDI Nord und ALDI SÜD schenken je 90 Gewinnern einen Besuch im LEGOLAND Deutschland oder Billund Resort in Dänemark. Zum Mitmachen müssen Kunden bis zum 14. August den QR-Code im aktuellen Prospekt scannen oder unter diesem Link teilnehmen: https://www.aldi-gewinnspiele.de/legoland Ein Besuch im LEGOLAND zum halben Preis: Bis zu zwei Personen können bei einer 1-Tages-Karte im LEGOLAND je 50 Prozent sparen. Dafür den entsprechenden Aktionscode aus dem aktuellen ALDI Prospekt auf der Website des LEGOLAND Deutschland Resort oder des LEGOLAND Billund Resort einlösen. Der Originalgutschein muss anschließend aus dem ALDI Prospekt ausgeschnitten und beim Besuch am Drehkreuz abgegeben werden. Das Angebot gilt für die Saison 2022 zwischen dem 2. April und 6. November.   Ab dem 25. Juli haben ALDI Nord und ALDI SÜD außerdem verschiedene LEGO® Spielesets im Angebot. Von Classic-Steineboxen über Aufbewahrungsboxen, bis hin zu Wohn-Accessoires ist für jeden etwas dabei. Dabei können die Kunden bis zu 55 Prozent auf ausgewählte Sets sparen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Günstige Gelegenheit: Mit ALDI ins LEGOLAND®

Günstige Gelegenheit: Mit ALDI ins LEGOLAND®

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt Günstige Gelegenheit: Mit ALDI ins LEGOLAND® Kategorie: Produkte Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (21.07.2022) Anlässlich des 90. Geburtstages der LEGO Gruppe gibt es auch für alle ALDI Kunden etwas zu feiern: ALDI Nord und ALDI SÜD schenken je 90 Gewinnern einen Besuch im LEGOLAND®. Zusätzlich sind weitere ALDI-Aktionen rund um das Jubiläum geplant. Ins LEGOLAND zum ALDI-Preis Das sind die aktuellen Aktionen im Überblick: Gewinnspiel: ALDI Nord und ALDI SÜD schenken je 90 Gewinnern einen Besuch im LEGOLAND Deutschland oder Billund Resort in Dänemark. Zum Mitmachen müssen Kunden bis zum 14. August den QR-Code im aktuellen Prospekt scannen oder unter diesem Link teilnehmen: https://www.aldi-gewinnspiele.de/legoland Ein Besuch im LEGOLAND zum halben Preis: Bis zu zwei Personen können bei einer 1-Tages-Karte im LEGOLAND je 50 Prozent sparen. Dafür den entsprechenden Aktionscode aus dem aktuellen ALDI Prospekt auf der Website des LEGOLAND Deutschland Resort oder des LEGOLAND Billund Resort einlösen. Der Originalgutschein muss anschließend aus dem ALDI Prospekt ausgeschnitten und beim Besuch am Drehkreuz abgegeben werden. Das Angebot gilt für die Saison 2022 zwischen dem 2. April und 6. November.   Ab dem 25. Juli haben ALDI Nord und ALDI SÜD außerdem verschiedene LEGO® Spielesets im Angebot. Von Classic-Steineboxen über Aufbewahrungsboxen, bis hin zu Wohn-Accessoires ist für jeden etwas dabei. Dabei können die Kunden bis zu 55 Prozent auf ausgewählte Sets sparen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Julia Leipe, presse@aldi-sued.de

Küche organisieren

Küche organisieren

Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Küche organisieren, einräumen und ausmisten. Du möchtest backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche organisieren kannst. Wir geben dir Tipps, wie du ausmistest, Ordnung in der Küche schaffst und sie zu einem Ort machst, an dem alles seinen festen Platz hat. Du möchtest backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche organisieren kannst. Wir geben dir Tipps, wie du ausmistest, Ordnung in der Küche schaffst und sie zu einem Ort machst, an dem alles seinen festen Platz hat. Küche organisieren: Was gehört wohin? In deiner Küche solltest du alles, was du zum Kochen und Zubereiten von Speisen brauchst, griffbereit haben – Geschirr, Besteck, Gläser, Koch- und Backutensilien sowie Lebensmittel. Idealerweise bewahrst du diese Dinge nach Kategorien getrennt voneinander auf. Außerdem gibt es einige Prinzipien, die dir dabei helfen können, deine Küche zu organisieren: Minimalismus, Funktionalität und Zugänglichkeit. Räume regelmäßig auf, miste Überflüssiges aus und achte darauf, dass alle Dinge leicht zu finden sind. Häufig benutzte Lebensmittel und Gegenstände sollten in Greifhöhe, selten benutzte in oberen oder hinteren Schränken verstaut werden. Eine gut organisierte Küche erleichtert den Alltag, spart Zeit sowie Stress und sorgt für mehr Effizienz. Du musst nicht erst nach Dingen suchen, kannst Mahlzeiten schneller zubereiten und entspannter aufräumen, da alles seinen festen Platz hat. Ideen und Hacks, um in deiner Küche Ordnung zu schaffen. Der erste Schritt, um Ordnung in deine Küche zu bringen, ist eine Bestandsaufnahme: Was brauchst du wirklich, was benutzt du regelmäßig, was kann weg? Frage dich: Welche Salatschüssel verwendest du wirklich, mit welchem Messer schneidest du Gemüse? Wie oft setzt du die Käsereibe ein, wie oft den Mixer? Tipp: Räume deine Küche einmal komplett aus. Alle Dinge, die du in den letzten zwei Monaten nicht benutzt hast, entsorgst du oder bringst sie woanders unter. Erst dann fängst du an, die Ordnungstipps umzusetzen und deine Küche zu organisieren. Ordnung mit System: Alles hat seinen festen Platz. Kochen geht leichter von der Hand, wenn man die benötigten Utensilien sofort findet. Wir zeigen dir, wie du Küchenschrank und Vorratsraum organisierst, Schubladen optimal nutzt und die Arbeitsfläche freihältst. Küchenschränke organisieren. Organisation ist alles: In der Küche müssen viele unterschiedliche Dinge Platz finden. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, deine Schränke effektiv zu nutzen. Schrankaufteilungen wählen: Um deine Küchenschränke optimal zu organisieren, teile sie so ein, wie es deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Ein Fach in Greifhöhe ist ideal für Dinge des täglichen Gebrauchs, etwa Gläser, Schalen und Teller. Leichte Utensilien, die öfter zum Einsatz kommen, wie Salatschüssel, Sieb oder Lunchboxen, kommen ins nächsthöhere Fach. Schwere Auflaufformen, Bräter und Pfannen verstaust du im Fach darunter. Regaleinsätze schaffen Platz: Wer mehr Stauraum benötigt, kann mit Regaleinsätzen oder Trennelementen arbeiten. Mit ihnen lassen sich zusätzliche Ebenen und Fächer im Küchenschrank einziehen. Achte darauf, dass die Regaleinsätze einfach zu montieren, stabil und rutschfest sind. Schmale Schränke: Ideal für die Küchenzeile sind sogenannte Apothekerschränke. Dank ihrer schmalen Bauweise bieten sie bei geringer Stellfläche viel Stauraum und lassen sich beispielsweise als Gewürzregal nutzen. Körbe, Boxen, Schubladeneinsätze verwenden: Kleine Dinge wie Gewürze oder Teebeutel lassen sich für mehr Ordnung im Küchenschrank in speziellen Ordnungssystemen unterbringen. Vor allem Boxen in verschiedenen Größen sind ideal, um die Schränke gut zu strukturieren. Küchenschubladen organisieren und optimal nutzen. Mit Besteckkästen oder Trennelementen nutzt du den Platz in deinen Küchenschubladen optimal aus und alles ist schön geordnet. Eine planvolle Sortierung erleichtert dir auch hier die Übersicht. Falls du verschiedene Schubladen zur Verfügung hast, kannst du sie folgendermaßen einteilen: In einer ersten Besteckschublade bringst du Alltagsbesteck, kleine Kochmesser und Schälmesser unter. Eine zweite Besteckschublade nutzt du für große Kochmesser, Kochlöffel und Küchenheber. Auch Teesiebe, Knoblauchpresse und Ausstechformen kannst du dort aufbewahren. Falls weitere, tiefere Schubladen vorhanden sind, kannst du dort Teller, Schüsseln oder Zubehör für Küchengeräte unterbringen. Auch hier erleichtern spezielle Ordnungssysteme wie Topfdeckelhalter oder Tellerhalter die Aufbewahrung. Hohe Schubladen eignen sich gut für größere oder sperrigere Küchenutensilien. Unser Tipp: Auf der Arbeitsfläche neben dem Herd oder der Spüle sieht ein Krug mit Kochbesteck wie Schälmesser, Küchenmesser oder Kochlöffel nicht nur dekorativ aus, sondern ist gleichzeitig praktisch. Eine andere Idee ist es, in der Nähe des Herdes eine Stange anzubringen, an der die wichtigsten Küchenutensilien an Haken hängen. So sind auch Topflappen immer griffbereit. Unser Tipp: Auf der Arbeitsfläche neben dem Herd oder der Spüle sieht ein Krug mit Kochbesteck wie Schälmesser, Küchenmesser oder Kochlöffel nicht nur dekorativ aus, sondern ist gleichzeitig praktisch. Eine andere Idee ist es, in der Nähe des Herdes eine Stange anzubringen, an der die wichtigsten Küchenutensilien an Haken hängen. So sind auch Topflappen immer griffbereit. Töpfe, Pfannen, Kuchenblech und Co. Töpfe und Pfannen kannst du am besten in einem Schrank mit Rondell-Funktion verstauen. Ist das nicht möglich, lassen sich Töpfe, Pfannen – ebenso wie Kuchenbleche – im unteren Fach des Backofens gut aufbewahren. Oder du nutzt das Unterschrankfach, das deinem Herd am nächsten ist, um dort deine Töpfe und Pfannen zu organisieren. Räume darin bis zu drei Topfgrößen ein, die du oft in Gebrauch hast. Vorratsschrank in der Küche einräumen. Nutze einen gesonderten Schrank oder einen Teil deines Schranks für Lebensmittelvorräte. Du kannst sie dort in Behältern und Boxen oft besser und systematischer verstauen als in den Originalverpackungen. Auf Griffhöhe im Vorratsschrank werden die Lebensmittel aufbewahrt, die du täglich brauchst, etwa Kaffee, Nudeln oder Reis. Lebensmittel in Konserven oder Einmachgläsern können weiter unten stehen. Oben im Vorratsschrank kannst du weniger häufig benutzte Zutaten unterbringen, zum Beispiel Backhelfer und -aromen, oder Gewürze. Obst und Gemüse, das nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte, kannst du in Gitter-, Bastkörben oder in einer Obstschale offen oder in einem Regal aufbewahren. Mehr Tipps findest du in unserem Beitrag zur Organisation deiner Vorratskammer. Gewürze in der Schublade oder im Schrank einplanen. Gewürze sollten immer griffbereit sein. Nutze deshalb einen Hängeschrank als Gewürzregal oder eine Schublade in der Nähe deiner Arbeitsfläche. Oder reserviere ein Fach in deinem Vorratsschrank für Paprikapulver und Co. Um deine Gewürze zu organisieren, kannst du auch leere Schraubgläser nutzen, die du individuell beschriftest und bei Bedarf wieder nachfüllst. Auf jeden Fall sollte der Aufbewahrungsort dunkel, trocken und luftdicht sein, denn Licht und Feuchtigkeit lassen die Aromen verfliegen. Lagere deine Gewürze daher auch nicht direkt in Herdnähe: Durch den beim Kochen entstehenden Wasserdampf können sie verklumpen. Arbeitsplatte und -fläche freihalten. Oft ist die Arbeitsfläche in der Küche mit Geräten vollgestellt und viel zu klein, um Gemüse zu schneiden oder Saucen zu rühren. In einer gut organisierten Küche sollte mindestens ein Quadratmeter Arbeitsfläche frei bleiben. Platziere dafür auf deiner Küchenarbeitsplatte nur Geräte und Gegenstände, die du regelmäßig brauchst – zum Beispiel die Kaffeemaschine, den Messerblock oder Schneidebretter. Wenn deine Arbeitsfläche groß genug ist, kannst du sie auch in zwei Bereiche einteilen – einen zum Vorbereiten und einen zum Aufbewahren. Wer seine Schneidebretter nicht an die Wand lehnen möchte, kann sie in einer Box aufbewahren. Es gibt auch Schneidebrettständer, die platzsparend als Regal an die Wand montiert werden können. Küchengeräte und -maschinen optimal platzieren. Die richtige Anordnung der Küchengeräte erleichtert den Küchenalltag erheblich. Häufig benutzte Geräte wie Kaffeemaschine oder Toaster sollten griffbereit auf der Arbeitsfläche stehen, selten benutzte Geräte wie Entsafter oder Waffeleisen kannst du in Schränken verstauen. Kleinere Handgeräte wie Mixer kommen in Schubladen mit Einsätzen, Utensilien wie Schneebesen an Wandhaken. Große Elektrogeräte wie Kühlschrank, Herd oder Geschirrspüler ordnest du am besten so an, dass sie den Arbeitsablauf nicht behindern, aber gut erreichbar sind. Auf keinen Fall sollten Herd und Kühlschrank direkt nebeneinanderstehen. Der Herd strahlt Wärme ab, die den Kühlschrank zusätzlich belastet. Stauraum unter der Spüle effektiv nutzen. Der Schrank unter der Spüle wird oft vernachlässigt oder planlos mit Reinigungsmitteln vollgeräumt. Dabei lässt sich der Bereich unter der Spüle leicht organisieren und mit ein paar einfachen Tipps optimal nutzen: Wer zusätzlich Stauraum benötigt, kann eine Regalebene einziehen und schafft so Platz auch für kleinere Utensilien. Aufbewahrungsboxen und Körbe helfen, Putzmittel, Schwämme und Tücher ordentlich zu organisieren. Gleichzeitig eignet sich der Platz unter der Spüle gut für die Abfalltrennung, idealerweise mit separaten Mülleimern für Restmüll, Plastik und Bioabfall. Praktisch sind Abfalleimer mit Auszugsautomatik, die auf einem Schienensystem herausgleiten, wenn du die Schranktür öffnest. Gegebenenfalls kannst du unter der Spüle auch kleinere Haushaltsgeräte oder Zubehör wie Schrubber und Tücher griffbereit unterbringen. Wenn Platz Mangelware ist – kleine Küchen organisieren. Um eine kleine Küche zu organisieren, ist es wichtig, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Hier kommen ein paar Ideen, die dabei helfen: Küchenhelfer an der Wand aufhängen: Durch das Anbringen von Magnetleisten oder Einhängeregalen an der Wand entsteht zusätzlicher Platz für Küchenutensilien wie Kochmesser oder Küchenheber in Greifhöhe. Innenseite der Schranktüren nutzen: Wertvoller Stauraum für kleine oder schmale Gegenstände entsteht, wenn an der Innenseite der Küchenschranktüren Hakenleisten oder Einhängetablare angebracht werden. Nischen nutzen: Zusätzliche Eckregale und Hängeschränke sind eine Option, wenn du bisher ungenutzte Wandflächen und Raumecken sinnvoll nutzen möchtest. Dinge nach oben bringen: Wenn du in deiner Wohnung eine Trittleiter zur Hand hast, kannst du auch hohe Wandflächen nutzen. Über dem Türrahmen kannst du zum Beispiel ein Regal anbringen. Dort ist Platz für Kochbücher oder selten benutzte Utensilien. Küche reinigen und Unordnung vermeiden. Wer regelmäßig sauber macht und ausmistet, vermeidet Unordnung in der Küche. Am besten ist es, wenn du dir eine gewisse Putzroutine angewöhnst: So ist es hilfreich, gleich nach dem Essen oder Kochen aufzuräumen sowie Herd, Spüle und Arbeitsplatte zu reinigen. Einmal im Monat sollte eine Grundreinigung durchgeführt werden, bei der auch der Inhalt der Küchenschränke und des Kühlschranks überprüft wird. Ist alles geputzt, kannst du deinen Kühlschrank richtig einräumen. Effiziente Reinigungstechniken machen zudem das Putzen einfacher. Am besten reinigst du von oben nach unten, also zuerst die Schränke, dann die Arbeitsflächen und zum Schluss den Boden, damit der Schmutz nicht wieder verteilt wird. Verschmutzte Töpfe kannst du direkt nach dem Kochen in warmem Wasser ausspülen. Für die tägliche Reinigung sind Mikrofasertücher besonders nützlich, da sie Schmutz und Fett ohne Chemikalien entfernen. Bei hartnäckigen Flecken helfen Essigreiniger und Natron als natürliche Alternativen. Ein gutes Spülmittel und ein Schwamm eignen sich hervorragend für schnelles Reinigen, und ein Staubsauger mit schmalem Aufsatz ist perfekt, um Krümel in schwer zugänglichen Ecken zu entfernen. Ganz allgemein können digitale Tools wie Haushaltsplaner-Apps zusätzlich helfen, Putzpläne und Einkaufslisten zu koordinieren und die Küchenorganisation zu optimieren. Küche organisieren: Was gehört wohin? Du möchtest backen und hast keine Ahnung, wo diese eine Backform geblieben ist? Auf deiner Arbeitsplatte ist es so voll, dass deine Rührschüssel nicht mehr hinpasst? Spätestens dann solltest du dir Gedanken machen, wie du deine Küche organisieren kannst. Wir geben dir Tipps, wie du ausmistest, Ordnung in der Küche schaffst und sie zu einem Ort machst, an dem alles seinen festen Platz hat. Sparen beim Einkaufen. Putztipps Haushaltstipps Entdecke unsere Trend-Themen: Mehr Tipps & Trends auf                          

Gartenbett

Gartenbett

Gartenbett: Himmlisch entspannen. Tipps zum Einrichten eines Rückzugsortes für Draußen. An warmen Tagen verbringen wir mehr Zeit im Freien und genießen das Licht und wärmende Sonnenstrahlen bis in die späten Abendstunden. Am liebsten würden wir komplette Wohnräume vorübergehend nach außen verlagern. Ein Gartenbett oder sogar ein Gartenbett mit Dach macht das in der warmen Jahreszeit möglich. Wir haben ein paar Ideen zum Biwakieren – wie man das Nachtlager unter freiem Himmel auch nennt. Gartenbett mit Dach: Den Sternen so nah. Gepflegt abhängen und abtauchen; in der Hängematte die Augen schließen und sanft hin und her wiegen – was gibt es Schöneres an einem warmen Tag? Auch ein leichte Frühlingsbriese oder Sommerregen können das Vergnügen nicht trüben, im Gegenteil. Zieht sich der Himmel jedoch zu, suchen wir besser schnell nach einem Unterschlupf. Ein großer Sonnenschirm ist zwar hilfreich, schützt jedoch nur punktuell. Stabilere Varianten sind Daybed, Lounge oder Gartenbett. Sie lassen sich so gestalten, dass sie trotz leichter Wetterkapriolen einen gemütlichen Aufenthalt im Garten oder auf dem Balkon ermöglichen. Wenn du dir ein Gartenbett mit Dach wünschst, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ein Gartenbett mit Baldachin ist zum Beispiel eine sehr schöne Idee. Der Baldachin bildet ein Himmelbett aus fließendem Stoff und sorgt für Sonnen- und Regenschutz sowie für Privatsphäre auf die leichte, elegante Art – im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon. Ein Gartenbett mit einem schattenspendenden Dach schützt auch vor Sonnenbrand oder einem Sonnenstich, wenn aus dem kleinen Nickerchen ein ausgewachsenes Schläfchen werden sollte. Als Mückenschutz kann zudem ein Moskitonetz-Baldachin fungieren. Ein Gartenbett mit Baldachin bedeutet, entspannt unterm Sternenhimmel zu liegen. Mit ihm steht deinem Gartenglück nichts mehr im Weg. Deinen Traum vom Gartenbett kannst du einfach umsetzen! Gartenbett wetterfest machen: So geht’s. Die Vögel zwitschern, die Blätter rauschen leise im Wind und die Sonne lacht vom Himmel. Das sind die idealen Bedingungen für einen Powernap auf deinem Daybed – tagsüber unter freiem Himmel. Und später lädt die laue Sommerluft dazu ein, die ganze Nacht unter dem sternenklaren Himmelszelt zu verbringen und nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Am nächsten Morgen kitzeln dich die ersten Sonnenstrahlen aus dem Schlaf. Mach dir zunächst Gedanken über den passenden Ort für dein Gartenbett. Im besten Fall ist er windgeschützt und besitzt mindestens eine Wand. Was die Himmelsrichtung angeht, empfiehlt sich der Osten; Standorte im Westen und Süden heizen sich eventuell zu stark auf. Wenn dein Gartenbett wetterfest ist, kann ihm auch ein Regenschauer nichts ausmachen. Begrüßt dich der neue Tag einmal nicht mit den ersten zaghaften Sonnenstrahlen, sondern mit dem Geruch von Sommerregen und einem leisen Prasseln auf dem Dach, kannst du dich entspannt zur Seite drehen und Tagträumen. Was ist bei einem Outdoor-Wohn- und Schlafzimmer noch zu beachten? Welche Elemente des Gartenbettes kannst du getrost draußen lassen und welche solltest du abends mit hineinnehmen? Die Polster, Kissen und Decken, für die du dich entscheidest, sollten luftdurchlässig mit einer wasserabweisenden Füllung sein und schnell trocknen können. Dekorative Elemente wie Zierkissen solltest du lieber über Nacht ins Haus nehmen oder in einer Kissen- oder Aufbewahrungsbox verstauen. Ein Gartenbett mit Dach schützt sie zwar vor Regen, gegen Feuchtigkeit sind sie jedoch nicht gefeit. Home-Camping unter dem Sternenzelt. Rund um das Bett und in direkter Nähe des Gartenbettes solltest du keine Pflanzen aufstellen, denn sie ziehen Insekten an. Bienen und Mücken sind zwar nützlich, aber in der Nähe deines Bettes möchtest du sie sicher lieber nicht haben. Dem ungebetenen Besuch kannst du auch Einhalt gebieten, indem du dein Gartenbett mit Füßen oder Beinen versiehst, statt es direkt auf den Boden zu stellen. Auch sollte es gut zu transportieren sein, damit du es ohne große Mühe umstellen kannst – so kann sich der Boden darunter auch immer mal wieder erholen. Eine Upcycling-Methode, die sich in puncto Nachhaltigkeit anbietet, besteht darin, aus Europaletten eine Outdoor-Lounge oder ein Gartenbett zu bauen. Behandle diese dazu mit einer Holzschutzlasur, bevor du ihnen ein neues Leben schenkst. So sind sie gut geschützt und wetterfest. Im Sommer wird das Leben nach draußen verlagert. Gartenbett aus Metall gestalten. Apropos Nachhaltigkeit: Du kannst ein altes, ausgedientes Metall-Bettgestell mit rosthemmender Farbe streichen, dann hast du bereits ein gutes Fundament mit Vintage-Charakter und ansprechender Patina. Eine Lichterkette rundherum sorgt für romantische Stimmung, wenn es zu dämmern beginnt. Entlang des Gestells kannst du Haken befestigen, an die du diverse praktische Gegenstände hängen kannst. Ob Landhausstil oder urban-minimalistisch im Industriedesign – entfalte dich stilistisch bei der Planung und Gestaltung des Gartenbettes aus Metall einfach ganz frei. Ein Daybed für die „Night-time“? Vielleicht besitzt du auch noch eine Matratze, die du nicht mehr brauchst? Beziehe sie mit wasserundurchlässigem Stoff oder lass sie in einer Polsterei beziehen. Wenn es dein Budget hergibt, bietet sich auch eine Outdoor-Matratze an. Solltest du planen, häufiger draußen auf dem Gartenbett zu übernachten, lohnt sich eventuell die Anschaffung einer Matratze mit Federkern. Auch ein Luftbett eignet sich sehr gut für draußen. Genieße deine Zeit unterm Himmelszelt! Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.

Leider kein Ergebnis

Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "aufbewahrungsbox".