Folgende Suchergebnisse für "alu pavillon" gefunden
Rezepte
3 Rezepte gefunden
Inhalte
90 Ergebnisse gefunden
ALDI SÜD wird Hauptpartner der GemüseAckerdemie des Sozialunternehmens Acker
ALDI SÜD wird Hauptpartner der GemüseAckerdemie des Sozialunternehmens Acker Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (11.03.2024) ALDI SÜD vertieft die langjährige Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen Acker, um langfristig dazu beizutragen, jedem Kind in Deutschland den Zugang zur Ernährungsbildung zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie. Seit Anfang 2024 ist ALDI SÜD Hauptpartner des Programms. Eltern, die sich für Ernährungsbildung an Schulen und Kindergärten einsetzen möchten, können sich auf der Acker Website weiter informieren. Bereits seit 2016 unterstützt ALDI SÜD das Sozialunternehmen Acker, das die Wertschätzung für natürliche Lebensmittel in der Gesellschaft fördert. Dieses Ziel erreicht Acker u. a. mit der GemüseAckerdemie, deren Hauptpartner ALDI SÜD seit Beginn des Jahres ist. In dem Bildungsprogramm sähen, pflanzen und ernten Kinder und Jugendliche an Schulen ihr eigenes Gemüse und erleben so unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Das Bildungsprogramm bereitet die involvierten Pädagog:innen darauf vor, das Programm selbständig umzusetzen und den Acker nach der Teilnahme an der GemüseAckerdemie mit den Schüler:innen weiter zu bewirtschaften. Acker überprüft jährlich die Effekte der GemüseAckerdemie anhand wissenschaftlicher Wirkungsanalysen, die zeigen: Durch die Teilnahme entwickeln 68 Prozent der Kinder mehr Wertschätzung und Interesse für Gemüse, 44 Prozent bewegen sich regelmäßiger an der frischen Luft und 58 Prozent steigern sogar ihren Gemüsekonsum. Bereits rund 60.000 Kinder mit Bildungsangebot im ALDI SÜD Gebiet erreicht „Wir freuen uns sehr, ALDI SÜD nun als Hauptpartner an unserer Seite zu haben und auf unsere langjährige Zusammenarbeit aufzubauen. Seit Beginn der Zusammenarbeit konnten wir gemeinsam knapp 60.000 Kinder und Jugendliche im ALDI SÜD Gebiet erreichen und diese für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln und eine bewusste Ernährung begeistern“, so Gründer und Geschäftsführer von Acker, Dr. Christoph Schmitz. Bundesweit hat Acker mit seinen Bildungsprogrammen bereits mehr als 234.000 Kinder und Jugendliche für frische Lebensmittel, Natur und Nachhaltigkeit begeistert. Das Ziel: Bis 2030 jedem Kind in Deutschland zu ermöglichen, den Wachstums- und Wertschöpfungsprozess von Lebensmitteln auf dem Acker selbst zu erleben. „Dafür braucht es starke Partner wie ALDI SÜD an unserer Seite!“, so Schmitz. „Wer bei ALDI SÜD arbeitet, sieht jeden Tag, dass Wertschätzung von Lebensmitteln genau dann entsteht, wenn man täglich damit zu tun hat. Wir bei ALDI SÜD sind stolz darauf, dass wir Acker e. V. unterstützen dürfen. Es ist beeindruckend zu sehen, was Acker in den Schulen mit der GemüseAckerdemie für die Ernährungsbildung erreicht‘‘ , betont Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Eltern, Schulen oder Kindergärten, die gemeinsam mit Acker e. V. einen Acker bauen möchten, finden unter https://www.acker.co/ weitere Informationen. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
ALDI SÜD setzt Zeichen für Ernährungsbildung: Mit jedem Kauf von Bio-Obst und -Gemüse werden Kinder in Deutschland gefördert
ALDI SÜD setzt Zeichen für Ernährungsbildung: Mit jedem Kauf von Bio-Obst und -Gemüse werden Kinder in Deutschland gefördert Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (24.09.2024) ALDI SÜD setzt sich gemeinsam mit dem Sozialunternehmen Acker e.V. für mehr Wertschätzung von Natur und Lebensmitteln ein. Vom 30. September bis zum 19. Oktober startet der Bio-Obst- und Gemüse-Händler Nr. 11 jetzt eine Aktion, um das Thema Ernährungsbildung stärker in den Fokus zu rücken. In dem Zeitraum wird mit jedem Kauf von Bio-Obst und -Gemüse das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie unterstützt. ALDI SÜD Kund:innen können so beim Einkauf aktiv dazu beitragen, Ernährungsbildung von Kindern in Deutschland zu fördern. ALDI SÜD setzt sich als Hauptpartner der GemüseAckerdemie, einem Bildungsprogramm des Sozialunternehmens Acker, für Ernährungsbildung in deutschen Schulen ein. Im Zuge dieser Partnerschaft plant der Discounter jetzt eine besondere Aktion: Vom 30. September bis zum 19. Oktober fließt bei jedem Kauf eines Bio-Obst oder -Gemüse-Artikels in den Filialen von ALDI SÜD ein festgelegter Betrag an die GemüseAckerdemie. Kund:innen können somit durch ihren Kauf aktiv dazu beitragen, Ernährungsbildung von Kindern in Deutschland zu fördern. Um Aufmerksamkeit für Acker und die GemüseAckerdemie zu schaffen, begleitet ALDI SÜD die Aktion durch gezielte Marketingmaßnahmen. So rückt der Discounter die Aktion unter anderem in seinen Filialen, im Handzettel und auf seiner Website in den Fokus. Auch auf Social Media, in Funk und Tageszeitung sowie weiteren Kanälen wie OLV und Display weist ALDI SÜD seine Kund:innen reichweitenstark auf die Maßnahme hin. Mehr Bio für alle: Bio-Obst und -Gemüse auf dem Vormarsch Neben dem Einsatz für Ernährungsbildung baut ALDI SÜD auch sein Sortiment an Produkten aus, die zu einer gesundheitsbewussteren und nachhaltigeren Lebensweise beitragen. So ist der Discounter Bio-Händler 2 sowie Bio-Obst und -Gemüse-Händler Nr. 11 in seinem Vertriebsgebiet. Die ALDI SÜD Kund:innen wissen das breite Bio-Angebot zu schätzen und greifen immer häufiger zu Bio-Ware, auch im Bereich Obst und Gemüse. Ganz weit vorne liegt dabei die Bio-Gurke, die das meistgekaufte Bio-Gemüse des Discounters ist. Beim Obst greifen die Kund:innen am liebsten zur Bio-Zitrone. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von ALDI SÜD und Acker finden Sie hier. Interessierte Eltern, Schulen oder Kindergärten, die mehr über die Bildungsprogramme von Acker erfahren möchten, können sich hier informieren. 1 Quelle: NielsenIQ Homescan, Bio Obst & Gemüse, MAT September 2022, Absatz Pack, LEH+DM im ALDI SÜD-Vertriebsgebiet Deutschland. 2 Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio O&G, MAT September 2023, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd-Vertriebsgebiet Deutschland. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Gemeinsam für eine flächendeckende Ernährungsbildung: ALDI SÜD gratuliert Partner Acker zu 10 Jahren GemüseAckerdemie
Gemeinsam für eine flächendeckende Ernährungsbildung: ALDI SÜD gratuliert Partner Acker zu 10 Jahren GemüseAckerdemie Kategorie: Nachhaltigkeit Mülheim a. d. Ruhr (29.08.2024) ALDI SÜD ist seit Anfang des Jahres und nach langjähriger Zusammenarbeit mit Acker e.V. Hauptpartner der GemüseAckerdemie. Das 10-jährige Jubiläum des Sozialunternehmens und dessen Bildungsprogramm feiert der Discounter gemeinsam mit Acker, um mehr Sichtbarkeit für das Thema Ernährungsbildung zu schaffen. Beide Unternehmen setzen sich gemeinsam für eine bewusste Ernährung von Kindern und Jugendlichen ein. Um auf das Thema Ernährungsbildung und das Engagement von Acker aufmerksam zu machen, gratuliert ALDI SÜD seinem langjährigen Partner auf seinen Kanälen zum 10-jährigen Bestehen des Sozialunternehmens und dessen Bildungsprogramm GemüseAckerdemie. So nutzt der Discounter unter anderem seine Webseite und den digitalen Handzettel, um Acker zu feiern und seine Kund:innen für den wichtigen Beitrag von Ernährungsbildung für eine bewusste und nachhaltigere Ernährungsweise zu sensibilisieren. Auch auf Social Media und in den Filialen wird das Jubiläum reichweitenstark beworben. Das dahinterliegende Ziel: Gemeinsam mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel schaffen. Das Acker-Jubiläum gipfelt Ende August in dem zweitägigen AckerFestival in Berlin, das ganz im Zeichen des Engagements für eine bewusste und nachhaltigere Ernährungsweise steht. Auf der AckerKonferenz, die am 29. August stattfindet, treffen Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Politik aufeinander und diskutieren über Ansätze für nachhaltige Ernährungsbildung und ein zukunftsfähiges Ernährungssystem - unter den Speaker:innen ist auch Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. Beim AckerFest am 30. August werden zahlreiche Workshops und Mitmach-Aktionen für Familien und Kinder geboten - ALDI SÜD ist mit einem Food Truck präsent, an dem Besucher:innen die im letzten Jahr eingeführte Bio-Eigenmarke Nur Nur Natur probieren können. ALDI SÜD macht bewusste und nachhaltigere Ernährung für alle zugänglich Bereits seit vielen Jahren setzt sich ALDI SÜD für eine bewusste und nachhaltigere Ernährungsweise ein. 2023 hat ALDI SÜD erstmals einen umfassenden, jährlich erscheinenden Ernährungsreport veröffentlicht. Dieser bündelt die ambitionierten Ziele des Unternehmens im Bereich bewusste Ernährung: Vom Ausbau des gesünderen und nachhaltigeren Sortiments über Rezepturoptimierung bis hin zum Einsatz für Ernährungsbildung. So führt ALDI SÜD bereits über 1.000 vegan gekennzeichnete Produktsorten1, bietet über das Jahr verteilt mehr als 600 Bio-Artikel2 an und ist Bio-Händler Nr.1 im eigenen Verkaufsgebiet3. 1 Gezählt wurden mit dem V-Label vegan oder der Veganblume gekennzeichnete Food- und Kosmetik-Produktsorten (Standard-, Aktions- und Saisonware) über das Jahr 2023 verteilt bei ALDI SÜD. 2 Quelle: NielsenIQ Homescan, Food Bio inkl. Frische Bio O&G, MAT September 2023, Absatz Pack, LEH+DM im Aldi Süd-Vertriebsgebiet Deutschland. 3 Über das Jahr 2023 verteilt im Standard-, Saison- und Aktionssortiment. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns
Wintergrillen
Wintergrillen: Rezepte und Tipps. So gelingt das Grillen in der kalten Jahreszeit. Im Winter machen wir es uns so richtig gemütlich: Dazu gehören nette Menschen, ein warmes Getränk und ein heißer Grill. Ja, du hast richtig gelesen – Grillen gehört inzwischen auch in die kalte Jahreszeit. Ob klassisch mit Würstchen, Stockbrot und Gemüsespießen, raffiniert mit Wild, Fisch und weihnachtlichen Zutaten oder kreativ mit winterlichen Desserts vom Grill. Wir geben dir die besten Tipps fürs Wintergrillen, stellen leckere Rezepte vor und helfen dir, den passenden Grill für die frostigen Temperaturen auszuwählen. Gas, Holzkohle oder Elektro – das ist der beste Wintergrill. Grillen in der kalten Jahreszeit bringt einige Herausforderungen mit sich. Wichtig ist, dass du deinen Grill passend zum Wetter wählst. Gasgrill. Bei eisigen Temperaturen ist der Gasgrill am einfachsten zu handhaben. Verwende dabei unbedingt Propangas. Das bleibt auch bei Temperaturen von bis zu minus 42 Grad gasförmig. Das günstigere Butangas eignet sich nicht für das Grillen im Winter, da es bereits knapp unter dem Gefrierpunkt flüssig wird. Ein Gasgrill lässt sich schnell aufheizen und hält die Temperatur stabil – ideal für schnelle Gerichte oder längere Grillabende. Je kälter die Umgebung, desto mehr Gas oder Kohlen braucht der Grill zum Heizen. Holzkohlegrill. Du bevorzugst den klassischen Holzkohlegrill? Dann brauchst du im Winter eine gute Technik. Zum Anfeuern eignet sich ein Grillkamin mit Holzkohle und Briketts. Vor allem Letztere sind hier unverzichtbar, da sie länger und gleichmäßiger brennen. Tipp: Je kälter es ist, desto mehr Kohle benötigst du, um die Hitze konstant zu halten. Das gilt auch für den Gasverbrauch beim Gasgrill. Elektrogrill. Bei Schnee oder Regen ist ein Elektrogrill im Freien weniger geeignet, da Feuchtigkeit die Elektrik stören kann. Er ist jedoch der einzige Grill, den du problemlos drinnen nutzen kannst – eine gute Alternative, wenn das Wetter zu ungemütlich wird und du dein Barbecue in die eigenen vier Wände verlagern musst. Dutch Oven & Feuerstelle. Für winterliche Grillrezepte wie Braten, Suppen oder Hirschgulasch bietet sich ein Dutch Oven an. Er eignet sich auch zum Erwärmen von Getränken und dem Rösten von Maronen oder gebrannten Mandeln. Eine Feuerstelle mit Feuerplatte sorgt nicht nur stundenlang für gemütliche Wärme, sondern ermöglicht es auch, verschiedene Speisen gleichzeitig zuzubereiten – egal ob Fleischgerichte oder Gemüse. Steak, Fisch und Co. – deftige Rezepte fürs Wintergrillen. Beim Wintergrillen sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt: Klassisch-leckere Würstchen, aromatischer Lachs mit Grillgemüse oder ein gutes Steak mit einer raffinierten Marinade schmecken im Winter genauso gut wie im Sommer. Grillst du indirekt, also mit Deckel auf dem Grill, kannst du sogar Gans, Pute und Co. zubereiten – ideal fürs Weihnachtsgrillen. Für einen Festtagsbraten misst du mit einem Grill-Thermometer die innere Temperatur des Fleisches. Wildschweinrücken ist beispielsweise bei einer Kerntemperatur von 65 Grad Celsius gar, sei es als Grillgut oder aus dem Ofen. Rezepte für die Grillparty. Vegetarische und vegane Rezepte für das Wintergrillen. Klassisches Stockbrot, Tofu, Fleischersatz und herzhaft gefüllter Bratapfel: Veggie-Wintergrillen lässt keine Wünsche offen. Schneide verschiedene Sorten Wintergemüse wie Rote Bete, Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Süßkartoffeln und Rosenkohl in mundgerechte Stücke. Mariniere alle Zutaten mit Öl und Gewürzen und gare die winterlichen Gemüsespieße auf dem Holzkohle- oder Gasgrill. Auch Kürbisspalten kannst du so zubereiten. Ein leckerer Wintersnack sind Maronen: Schneide die Esskastanien auf der Oberseite kreuzweise ein und röste sie auf einer Grillschale oder im Dutch Oven. Dabei solltest du die Maronen regelmäßig wenden und mit Wasser besprühen, damit sie nicht anbrennen. Nach 20–30 Minuten sind sie fertig und können heiß aus der Schale gegessen werden. Vegane und vegetarische Rezepte für den Rost. Passende Beilagen für den Grillabend im Winter. Der Hit bei Groß und Klein: Anstatt klassischer Folienkartoffeln zauberst du für das Wintergrillen Spiralkartoffelspieße, die deine Gäste aus der Hand essen können. Sie passen hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten. Oder du bereitest zur Einstimmung gefülltes Handbrot wie auf dem Weihnachtsmarkt vor. Winterliche Salat-Rezepte mit Feldsalat, Rosenkohl und anderem Wintergemüse ergänzen das Grillgut. Beilagen zum Wintergrillen. Hmm, lecker: Bratäpfel, gebrannte Mandeln und Maronen vom Wintergrill. Wintergrillen mit leckerem Fingerfood. Fingerfood und kleine Snacks sind die perfekten Begleiter fürs Wintergrillen: Sie sind handlich und lassen sich direkt am Grill genießen. Das sorgt für willkommene Abwechslung, während das Hauptgericht noch auf dem Grill brutzelt. Ein großer Vorteil: Snacks sind schnell verzehrt und kühlen daher gar nicht erst aus. Ideal bei frostigen Temperaturen. Fingerfood eignet sich bestens als Appetizer, um den ersten Hunger zu stillen. Von Spießen und Mini-Burgern bis hin zu gefüllten Champignons – die Auswahl ist vielfältig und lässt sich gut vorbereiten. Fingerfood zum Wintergrillen. Dessert-Ideen zum Wintergrillen. Bratäpfel sind die passende Nachspeise beim Wintergrillen. Mit oder ohne Füllung sind sie schnell vorbereitet und werden nach dem Hauptgang indirekt gegrillt. Ähnlich einfach sind gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Co. im Dutch Oven: Für 200 g geschälte Nüsse brauchst du 200 g Zucker, 100 ml Wasser und etwas Zimt. Erwärme unter Rühren Wasser, Zucker und Zimt so lange, bis der Zucker geschmolzen ist. Vermische nun Mandeln oder Nüsse mit der heißen Karamellmasse. Lasse die gebrannten Nüsse auf einem Backblech mit Backpapier auskühlen. Tipp: Rezepte für sommerliche Desserts vom Grill kannst du im Winter ganz einfach mit Zimt und winterlichen Früchten wie Äpfeln, Birnen und Orangen saisonal interpretieren. Dessert zum Wintergrillen. Getränke fürs Wintergrillen – Glühwein, Punsch & Co. Egal ob bei Schnee oder lauem Winterwetter: Mit klassischem Glühwein oder wärmendem Punsch wird der Grillabend so richtig gemütlich. Du kannst die Heißgetränke entweder direkt im Dutch Oven erwärmen oder auf dem Herd vorbereiten und in Thermobechern servieren. Passend ist außerdem ein selbst angesetzter Kirsch-Rumtopf. Ohne Alkohol geht es auch: Verfeinere beispielsweise Kakao mit einer Prise Zimt oder probiere unsere Rezepte für alkoholfreie Winterdrinks. Heiße Getränke zum Wintergrillen. Tipps und Tricks fürs Wintergrillen. 1. Sicherheit beachten. Stelle den Grill nicht unter Dachrinnen oder Vorsprünge, da die Hitze Schnee oder Eiszapfen schmelzen lassen könnte. Auch ein Windschutz für den Grill ist sinnvoll. Halte Wege eisfrei und sorge für eine gute Beleuchtung am Grill. Gastgeber:innen und Gäste sollten lieber – ob stehend oder sitzend – unter einem Pavillon oder einem Schirm geschützt vor Wind und Wetter Platz nehmen. 2. Für Wärme sorgen. Sitzpolster, Decken und eine Feuerstelle spenden Wärme. Ermögliche es deinen Gästen, sich bei Kälte zwischendurch drinnen aufzuwärmen. Damit das Essen nicht auskühlt, halte Arbeitsflächen und Teller warm. Heiße Getränke wie Glühwein oder Apfelsaft mit Zimt wärmen von innen und schaffen eine gemütliche Weihnachtsmarkt-Stimmung. Stehtische sind praktisch, da sie Flexibilität bieten und die Gäste in Bewegung halten. Auf diese Weise kühlt niemand aus. Zudem lassen sie sich leicht um den Grill oder die Feuerstelle platzieren, wo es wärmer ist. 3. Ideen für die Deko. Lichterketten, Laternen oder Windlichter machen die Beleuchtung stimmungsvoll. Du kannst sie in Bäume, Sträucher oder an den Pavillon hängen. Tannenzweige und Naturmaterialien sorgen für eine winterliche Atmosphäre. Feuerschale und Fackeln sind nicht nur praktische Wärmequellen, sondern auch ein echter Hingucker auf deiner Grillparty. Wer für eine festliche Note beim Wintergrillen sorgen will, dekoriert mit Weihnachtsschmuck und legt kleine Gastgeschenke auf die Tische. Nach der Party den Grill winterfest machen. Damit dein Grill nach dem Wintergrillen für die nächste Saison wieder einsatzbereit ist, solltest du ihn gründlich pflegen: Grill reinigen: Lass den Grill abkühlen und entferne Asche sowie Holzkohlereste. Bürste den Rost mit Grillreiniger sauber, um Fett und Speisereste zu lösen. Tipp für Gasgrills: Heize ihn kurz auf, um Verkrustungen zu lösen, und reinige dann die Brennerabdeckungen und den Grillrost. So verhinderst du, dass sich Rost bildet und unangenehme Gerüche entstehen. Abdecken: Schütze den sauberen Grill mit einer wetterfesten Haube. Achte darauf, dass sie gut sitzt und keine Feuchtigkeit eindringt. Richtig unterstellen: Stelle den Grill an einen trockenen, windgeschützten Platz, idealerweise in die Garage, den Keller oder ins Gartenhaus. Deine Fragen zum Wintergrillen. Das könnte dich auch interessieren: Grillrezepte. Grillfleisch, Salate und Marinade. Hier findest du Rezepte rund ums Barbecue. Rezepte: Grillen Dein Menü zu Weihnachten. Verwöhne deine Gäste mit köstlichen Rezepten für dein Weihnachtsmenü! Weihnachtsmenü Fleisch perfekt braten. Saftig und aromatisch soll es sein – Fleisch braten ist die Königsdisziplin in der Küche. Mit unseren Tipps gelingt es garantiert. Fleisch braten
Leider kein Ergebnis
Überprüfe die Schreibweise der Suchbegriffe auf mögliche Tippfehler. Wir haben für den folgenden Suchbegriff leider keine passenden Ergebnisse gefunden: "alu pavillon".