Salzreduktion und Zucker-reduktion? Finden wir wichtig!
Wusstest du schon, dass eine Verringerung des Salzkonsums dabei helfen kann, Bluthochdruck und Herz- und Kreislauferkrankungen zu vermeiden? Ebenso gesundheitsfördernd ist die Einschränkung des Zuckerkonsums. Zucker kann die Entstehung von Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen. Wir bei ALDI SÜD fördern die bewusste Ernährung. Dazu gehört auch, dass wir dich bei der Salzreduktion und Zuckerreduktion deines Speiseplans unterstützen.
Wie viel Salz und Zucker sind angemessen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, nicht mehr als 6 Gramm Salz täglich zu sich zu nehmen. Doch in Deutschland konsumieren die meisten Verbraucher:innen weitaus mehr Salz. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) nehmen Männer durchschnittlich 10 Gramm und Frauen 8,4 Gramm Salz am Tag zu sich. Auch die 50 Gramm-Grenze für unseren täglichen Zuckerkonsum, die laut DGE nicht überschritten werden sollte, halten die meisten Menschen nicht ein.
Woran das liegt? Oft nimmst du den Konsum von Salz und Zucker gar nicht wahr. Denn in den meisten verarbeiteten Lebensmitteln, Fertigprodukten und Getränken werden Salz und Zucker verwendet. Auch Müslis, Fruchtjoghurts, Brot, Wurst oder Käse enthalten in der Regel viel Zucker beziehungsweise Salz, obwohl sie häufig gar nicht besonders süß oder salzig schmecken.
Beispiele für Salz und Zucker in verarbeiteten Nahrungsmitteln
Heseker, Helmut; Heseker, Beate: Die Nährwerttabelle, 7. Auflage 2021/2022
Wie kannst du Salz und Zucker reduzieren?
Da verarbeitete Lebensmittel häufig viel Salz enthalten, kannst du deinen Salzkonsum einschränken, indem du insgesamt weniger Brot, Fleisch, Wurst und Käse konsumierst. Gleiches gilt für Zucker: Vorsicht vor stark verarbeiteten Lebensmitteln, hier steckt häufig versteckter Zucker. Sobald du selbst kochst und viel frisches Obst und Gemüse verzehrst, erfolgt die Salz- und Zuckerreduktion ganz automatisch. Denn in deiner eigenen Küche bestimmst du, ob und wie viel Salz oder Zucker in deine Speisen kommt.
Unser wichtigster Tipp: Schränke deinen Konsum von Fertiggerichten, Backwaren und gesüßten Getränken möglichst ein.
Fahrplan durch einen zucker- und salzarmen Tag
Morgens: Das Müsli kann besser mit frischem Obst ergänzt werden. Ein Teelöffel Marmelade oder Gelee sind genug süßer Genuss. Bei Käse sowie Wurst und Schinken heißt es: Höchstens eine Scheibe. Tee oder Kaffee genießt du am besten ungesüßt.
Mittags: Greife möglichst selten auf Fertigprodukte und gesüßte Getränke zurück, denn sie enthalten oft verstecktes Salz und/oder Zucker.
Zwischendurch: Achte bei Müsliriegeln und anderen Fertigsnacks auf den Zucker- und Salzgehalt. Besser sind ohnehin pflanzliche, selbst zubereitete Snacks wie Möhren-Sticks oder ein Apfel. Der selbstgemachte Früchtejoghurt mit frischen Früchten enthält ebenfalls weniger Zucker als das Fertigprodukt.
Abends: Hier gilt die Mittagsregel ebenfalls. Koche möglichst mit frischen Zutaten und füge nur eine Prise Salz oder Zucker hinzu. Das hilft effektiv bei der Salz- und Zuckerreduktion.
Unsere Strategie zur Salz- und Zuckerreduktion
Um dir die Wahl von zucker- oder salzärmeren Produkten innerhalb einer Lebensmittelkategorie zur erleichtern, haben wir den Nutri-Score bei unseren Eigenmarken eingeführt. Zudem senken wir bereits seit 2014 die Salz- und Zuckergehalte in unseren Eigenmarken-Produkten stufenweise, aber kontinuierlich. Wir arbeiten daran, unsere Produkte stetig den offiziellen Ernährungsempfehlungen anzupassen. Aktuell haben wir für sechs Warengruppen – wie unten in der Grafik aufgeführt – Zielwerte für den Salz- und Zuckergehalt definiert und setzen diese nun sukzessive um. Im Fokus stehen Lebensmittel, die hohe und teilweise versteckt zugesetzte Salz- und Zuckermengen enthalten. Dabei orientieren wir uns an der „nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Das könnte dich auch interessieren:
Gegen Lebensmittelverschwendung
Mit ALDI SÜD die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Erfahre mehr zu unseren Maßnahmen im Bereich Food waste. Mach mit!
Bio
Pflanzliche Produkte aus Bio-Anbau werden umweltschonender angebaut und schützen Boden, Gewässer und die Artenvielfalt. Wir treten für mehr Bio ein.