Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "kombi-puppenwagen"

278 Inhalte gefunden

278 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: kombi-puppenwagen


Wähle eine der möglichen Optionen aus
ALDI TALK legt Jahrespakete und Kombi-Pakete mit mehr Datenvolumen neu auf

ALDI TALK legt Jahrespakete und Kombi-Pakete mit mehr Datenvolumen neu auf

ALDI TALK legt Jahrespakete und Kombi-Pakete mit mehr Datenvolumen neu auf Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (06.06.2023)  Vom 7. Juni bis zum 9. Juli 2023 sind die ALDI TALK Jahrespakete wieder erhältlich. Das Besondere: Sie bieten bis zu 20 GB mehr High-Speed-Datenvolumen als ihre Vorgänger. Außerdem erhalten die beliebten ALDI TALK Kombi-Pakete S, M und L ab dem 7. Juni 33 Prozent mehr Datenvolumen. ALDI Talk Jahrespakete Die Jahrespakete von ALDI TALK sind wieder in drei Größen erhältlich und beinhalten neben Datenvolumen eine All-Net-Flatrate für Minuten und SMS: Jahrespaket XS nun mit 15 GB statt 12 GB für 59,99 Euro / 365 Tage1, Jahrespaket S nun mit 60 GB statt 50 GB für 99,99 Euro / 365 Tage1, Jahrespaket L nun mit 120 GB statt 100 GB für 149 Euro / 365 Tage1, Das Datenvolumen kann flexibel über das ganze Jahr genutzt werden. Erhältlich sind die Jahrespakete vom 7. Juni bis zum 9. Juli in allen ALDI Nord und ALDI SÜD Filialen sowie in der ALDI TALK App.   ALDI TALK Kombi-Pakete Die Kombi-Pakete von ALDI TALK sind als Tarifoption perfekt für alle Smartphone-Nutzer:innen, die flexibel bleiben wollen. Kund:innen erhalten neben dem Inklusivdatenvolumen eine All-Net-Flatrate für Gespräche und SMS– und das ohne lange Vertragslaufzeit.2 Kombi-Paket S nun mit 4 GB statt 3 GB für 7,99 Euro / 4 Wochen.2 Kombi-Paket M nun mit 8 GB statt 6 GB für 12,99 Euro / 4 Wochen.2 Kombi-Paket L nun mit 16 GB statt 12 GB für 17,99 Euro / 4 Wochen.2 Bestandskund:innen der Jahrespakete oder Kombi-Pakete können das gewünschte Paket einfach zu unverändertem Preis in der ALDI TALK App buchen. ALDI TALK Kund:innen, die sich aktuell noch in der Laufzeit eines früher gebuchten Jahrespakets befinden oder aktuell bereits ein Kombi-Paket nutzen, profitieren automatisch ab dem 7. Juni mit der nächsten Verlängerung oder bei erneuter Buchung vom erhöhten Datenvolumen. Sollte das Datenvolumen vorzeitig aufgebraucht sein, können ALDI TALK Kund:innen jederzeit in eine andere Tarifoption wechseln oder erneut die gleiche Option buchen.   Starter-Set Aktion für Neukund:innen Neukund:innen von ALDI TALK benötigen zum Loslegen lediglich ein ALDI TALK Starter-Set, das in allen ALDI Filialen an der Kasse sowie online unter alditalk.de erhältlich ist. Im Zeitraum vom 7. bis zum 25. Juni 2023 sparen Kund:innen 50 Prozent und zahlen für das Starter-Set nur 4,99 Euro statt 9,99 Euro. Als Startguthaben sind wie bisher 10 Euro enthalten.   1 Jahrespakete XS, S, L: erhältlich vom 07.06. bis 09.07.23. Buchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 €). Bei ausreichendem Guthaben wird das Paket erneut aktiviert, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Nach Ablauf des ersten Vertragsjahres jederzeit kündbar. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-) Dienste. EU-weite Daten-Flatrate mit High-Speed-Datenvolumen von jetzt jeweils 15 statt 12 GB bei Jahrespaket XS, 60 statt 50 GB bei Jahrespaket S und 120 statt 100 GB (entspricht +20 GB mehr) bei Jahrespaket L stehen ab dem Zeitpunkt der Aktivierung vollständig zur Verfügung. Nicht genutztes Datenvolumen verfällt am Ende der Laufzeit. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende der Laufzeit max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. 2 Kombi-Pakete S, M, L: buchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 € inkl. 10 € Startguthaben). Automat. Verlängerung um 4 Wochen bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Daten-Flatrate mit High-Speed-Datenvolumen von jeweils 4 GB bei Kombi-Paket S, 8 GB bei Kombi-Paket M und 16 GB bei Kombi-Paket L (Bestandskunden erhalten das erhöhte Datenvolumen ab der nächsten Verlängerung oder bei Neubuchung). Die Laufzeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Aktivierung. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende des jew. Abrechnungszeitraums max. 64 kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Bis zu 66 Prozent mehr Datenvolumen zum günstigen Preis: ALDI TALK optimiert seine Kombi-Pakete

Bis zu 66 Prozent mehr Datenvolumen zum günstigen Preis: ALDI TALK optimiert seine Kombi-Pakete

Bis zu 66 Prozent mehr Datenvolumen zum günstigen Preis: ALDI TALK optimiert seine Kombi-Pakete Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (06.02.2024)  Kund:innen von ALDI TALK bekommen künftig noch mehr für ihr Geld. Ab dem 15. Februar erhalten Mobilfunk-Kund:innen bei den Kombi-Paketen mehr Datenvolumen und eine höhere Surfgeschwindigkeit – und das zum günstigeren Preis. Nutzer:innen der ALDI TALK App mit gebuchtem Kombi-Paket profitieren bis zum 15. Mai 2024 von zusätzlichem Datenvolumen. Die Änderungen bei den 5G -fähigen Kombi-Paketen im Überblick Kombi-Paket S mit 10 statt bisher 6 GB für 8,99 Euro / 4 Wochen1 Kombi-Paket M mit 20 statt bisher 12 GB für 13,99 statt bisher 14,99 Euro / 4 Wochen1 Kombi-Paket L mit 30 statt bisher 20 GB für 18,99 statt bisher 19,99 Euro / 4 Wochen1 Die Surfgeschwindigkeit erhöht sich in den 5G-fähigen Kombi-Paketen von bisher bis zu 50 auf bis zu 100 Mbit/s.2 Neben diesen Verbesserungen beinhalten die drei Kombi-Pakete weiterhin die Flatrate zur Telefonie und SMS. “´Gutes für alle.´ heißt für uns auch, dass ein gutes Mobilfunknetz für alle leistbar sein muss. Dass ALDI TALK für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis steht, wurde vielfach von unabhängigen Instituten bestätigt - aktuell von YouGov und dem Handelsblatt3. Und das schon zum siebten Mal in Folge”, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing & Communications bei ALDI Nord. “Mit ALDI TALK verstehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Wegbereiter für bezahlbare Kommunikation. Mit der Einführung unserer Kombi-Pakete beweisen wir erneut, dass wir die Erwartungen unserer Kund:innen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen – Qualität und Preis, beides ohne Kompromisse”, sagt Kai Schmidhuber, Managing Director E-Commerce & Digital bei ALDI SÜD. Die verbesserten Kombi-Pakete sind ab dem 15. Februar 2024 dauerhaft verfügbar und können in der ALDI TALK App gebucht werden. Neukund:innen benötigen lediglich ein ALDI TALK Starter-Set inkl. SIM-Karte, das in allen ALDI Filialen an der Kasse sowie online unter alditalk.de erhältlich ist. Als Startguthaben sind 10 Euro enthalten.5 Auch die Bestandskund:innen profitieren ab dem 15. Februar von der höheren Datengeschwindigkeit. Bereits ab der nächsten automatischen Verlängerung sind dann sowohl das erhöhte Datenvolumen als auch die günstigeren Konditionen bei Kombi-Paket M und L automatisch inkludiert. Zusätzlich 10 GB App-Bonus bis 15.05.24 ALDI TALK Kund:innen können zusätzlich vom 15. Februar bis zum 15. Mai 2024 in der ALDI TALK App 10 GB zusätzliches Datenvolumen ohne Aufpreis zum gebuchten Kombi-Paket hinzu aktivieren.4 Damit stehen beispielsweise Kund:innen, die das Kombi-Paket S gebucht haben, 100 Prozent mehr Datenvolumen zur Verfügung. Mit dem App-Bonus ergibt sich folgendes Datenvolumen: Kombi-Paket S1 mit 10 GB + 10 GB4 App-Bonus = 20 GB Kombi-Paket M1 mit 20 GB + 10 GB4 App-Bonus = 30 GB Kombi-Paket L1 mit 30 GB + 10 GB4 App-Bonus = 40 GB Sowohl Neu- als auch Bestandskund:innen von ALDI TALK profitieren von der Aktion. Während des Aktionszeitraumes lässt sich der kostenlose Datenbonus einfach über die ALDI TALK App zusätzlich zum vorhandenen Datenvolumen eines bestehenden ALDI TALK Kombi-Pakets hinzuaktivieren. Der App-Bonus gilt jeweils bis zum Ende der Optionslaufzeit des aktuellen ALDI TALK Kombi-Pakets. Er kann bis zum 15. Mai 2024 nach jeder Optionsverlängerung erneut in der App hinzuaktiviert werden. Dabei wird zunächst der kostenlose Datenbonus verbraucht und im Anschluss das verfügbare Datenvolumen des gebuchten ALDI TALK Kombi-Pakets. Kund:innen, die die kostenfreie ALDI TALK App noch nicht nutzen, können sich diese für Apple (iOS) oder Android aus den jeweiligen Stores herunterladen. 5G und 100 Mbit/s2 auch in weiteren Tarifoptionen Folgende Tarifoptionen von ALDI TALK erhalten ab dem 15. Februar ebenfalls Zugang zum modernen Mobilfunkstandard 5G und Datengeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s2: Daten-Pakete S, M und L Musik-Pakete M und L Surf-Tickets S und L Nutzen ALDI TALK Bestandskund:innen einer dieser Optionen, erhalten sie ab Mitte Februar automatisch die höhere Datengeschwindigkeit. Die 5G-Freischaltung erfolgt mit der nächsten Options-Verlängerung bzw. bei erneuter Buchung. Bei den im November 2023 neu aufgelegten 5G-fähigen Jahres-Paketen XS, S und L profitieren die Kund:innen ebenfalls von der höheren Datengeschwindigkeit und surfen ab dem 15. Februar automatisch mit bis zu 100 Mbit/s.2 Preisgünstige Endgeräte gibt es sowohl bei ALDI als auch über alditalk.de. Starter-Set für 2,99€ statt 9,99€ mit 10€ Startguthaben Im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 03. März 2024 sparen Neukund:innen von ALDI TALK 70 Prozent beim Kauf des Starter-Sets und zahlen dafür nur 2,99 Euro statt 9,99 Euro. Als Startguthaben sind weiterhin 10 Euro enthalten.5 Bei der Registrierung der SIM-Karte sparen die Kund:innen dann zusätzlich, wenn sie das Kombi-Paket L mit 30 GB auswählen. Sie zahlen die ersten vier Wochen nur die 10 Euro ihres Startguthabens statt den ursprünglichen 18,99 Euro.6    Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. 1 Kombi-Paket S: 8,99€/4 Wochen, Kombi-Paket M: 13,99€/4 Wochen, Kombi-Paket L: 18,99€/4 Wochen: Buchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 € inkl. 10 € Startguthaben). Automat. Verlängerung um 4 Wochen bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EUweite Daten-Flatrate mit 10 GB bei Kombi-Paket S, 20 GB bei Kombi-Paket M und 30 GB bei Kombi-Paket L. Die Laufzeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Aktivierung. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. 2 Surfgeschwindigkeit bis zu 100 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload; nach Verbrauch des enthaltenen Datenvolumens bis zum Ende des jew. Abrechnungszeitraums max. 64 kbit/s im Up- und Download. Bei den angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. 3 Das Preis-Leistungs-Ranking basiert auf mehr als 900.000 repräsentativen Online-Interviews, die das Kölner Marktforschungsinstitut Yougov geführt hat. Die Befragten beurteilten dabei mehr als 900 Marken. Berücksichtigt wurden nur Marken mit einer gestützten Bekanntheit in Deutschland von mindestens 20 Prozent. Den Teilnehmern wurden zwei Fragen gestellt: „Welche Marke steht für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?“ und „Welche Marke steht für ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis?“. ALDI TALK wurde in der Kategorie „Mobilfunk & Telekommunikation“ mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet. 4 Aktionszeitraum 15.02.24 – 15.05.24: Kunden mit einem gebuchten 5G-fähigen Kombi-Paket S, M und L können im Aktionszeitraum jederzeit für die jeweils verbleibende Optionslaufzeit zusätzliches Datenvolumen zu ihrer Tarifoption kostenlos aktivieren. Das zusätzliche Datenvolumen beträgt bei Kombi-Paket S, M und L je 10 GB. Aktivierung nur über die ALDI TALK App und nur einmal pro Optionslaufzeit möglich. Nicht verbrauchtes Datenvolumen verfällt am Ende der jeweiligen Optionslaufzeit. Verlängerung der Aktion vorbehalten. 5 Starter-Set 15.2. bis 03.03.24: Statt 9,99 € für 2,99 € inkl. 10 € Startguthaben (Startguthaben nicht auszahlbar). Innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland: Gespräche (60/1) und SMS zu ALDI TALK 0,03 €/Min./SMS, Standard-Gespräche (60/1) und SMS 0,11 €/Min./SMS. Datenverbindung 0,24 €/MB (mit bis zu 25 Mbit/s im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload, Taktung 10 KB Schritte). Bei den angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Preise u. Taktungsangaben gelten nicht für Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. 6 Neukundenvorteil: Bei Auswahl der Kombi-Pakete M oder L, des Daten-Pakets L oder Musik-Pakets L im online SIM-Karten-Aktivierungsprozess auf alditalk.de, kostet die Tarifoption für die ersten 4 Wochen ab Aktivierung der SIM-Karte nur 10 €, die direkt bei Aktivierung mit dem Startguthaben verrechnet werden. Bei Auswahl der Zahlungsart „Bankkonto“ wird der ermäßigte Preis in Höhe von 10 € direkt vom Bankkonto abgebucht. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹

ALDI TALK Kombi-Pakete: Gigantisch mehr Daten mit dauerhaft bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen¹ Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (02.12.2024)  Bei ALDI TALK gibt es ab heute, den 2. Dezember 2024 dauerhaft mehr Datenvolumen in den Kombi-Paketen. Kund:innen erhalten so noch mehr Gigabyte zum gewohnt günstigen ALDI Preis. Die Anpassung bei den Kombi-Paketen im Überblick: Kombi-Paket S: 15 statt 10 GB für 8,99 Euro / 4 Wochen² Kombi-Paket M: 30 statt 20 GB für 13,99 Euro / 4 Wochen² Kombi-Paket L: 60 statt 30 GB für 18,99 Euro / 4 Wochen² Ab dem 2. Dezember profitieren alle Neu- und Bestandskund:innen von den verbesserten ALDI TALK Kombi-Paketen. Neben der Erhöhung des Datenvolumens enthalten die drei Kombi-Pakete wie gehabt 5G mit bis zu 100 Mbit/s³ sowie eine Flatrate für Telefonieren und SMS.² Die Tarifoptionen sind dauerhaft verfügbar und können in der ALDI TALK App oder unter alditalk.de gebucht werden. „‚Gutes für alle‘ bedeutet für uns, dass jede:r Zugang zu einem guten Mobilfunknetz haben sollte. Mit ALDI TALK bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Kommunikationsmöglichkeit mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das beweisen mehrere unabhängige Testergebnisse. Die neuen Kombi-Pakete unterstreichen dabei das Engagement für hohe Qualität zum günstigen Preis“, so Kai Schmidhuber, Managing Director E-Commerce & Digital bei ALDI SÜD. „Die optimierten ALDI TALK Kombi-Pakete überzeugen mit einer Erhöhung auf bis zu 60 GB und sind die ideale Lösung für alle, die Wert auf Flexibilität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Mobilfunk legen. So können unsere Kund:innen jederzeit, überall und zu einem günstigen Preis in Verbindung bleiben.“ ergänzt Thomas Weischer, Team Lead Online Services bei ALDI Nord. Starter-Set für 1,99 € mit 10 € Startguthaben⁴ Zur Buchung eines Kombi-Pakets ist ein ALDI TALK Starter-Set inkl. SIM-Karte und 10 Euro Startguthaben4 erforderlich. Das Starter-Set können Neukund:innen in allen ALDI Filialen an der Kasse oder auf alditalk.de erwerben. Das Startguthaben lässt sich direkt für die Buchung einer der drei Tarifoption nutzen. So kann beispielsweise das Kombi-Paket L mit 60 GB im ersten Monat allein durch das Startguthaben gebucht werden.⁵ Für Bestandskund:innen gilt: Bei der nächsten Verlängerung der Kombi-Pakete erhalten sie automatisch das erhöhte Datenvolumen. Noch bis zum 15. Dezember 2024 sparen Neukund:innen beim Kauf des ALDI TALK Starter-Stets und zahlen nur 1,99 Euro. Das Startguthaben von 10 Euro bleibt enthalten.⁴   Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Bei den angegebenen Geschwindigkeiten handelt es sich jeweils um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich & durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerät & Netzausbaugebiet Alle Infos: alditalk.de. 1 Die neuen Kombi-Pakete enthalten mehr Datenvolumen im Vergleich zu den bisherigen Kombi-Paketen: Kombi-Paket S 15 statt 10 GB (+50%) für 8,99€, Kombi-Paket M 30 statt 20 GB (+50%) für 13,99€ und Kombi-Paket L 60 statt 30 GB (+100%) für 18,99€ (alle Preise pro 4 Wochen). 2 Kombi-Paket S/M/L: Buchbar zum ALDI TALK Basis-Tarif. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb DE und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Daten-Flat mit 15/30/60 GB Volumen bei Kombi-Paket S/M/L. Die Laufzeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Aktivierung. Option verlängert sich bei ausreichendem Guthaben autom. um je 4 Wochen. 3 Max. Geschwindigkeit Inklusivdatenvolumen: 100 Mbit/s Download, 25 Mbit/s Upload, danach max. 64 kbit/s im Up-/Download. 5G und 4G/LTE nur mit kompatibler Hardware nutzbar. 4 Niedrigster Preis innerhalb der letzten 30 Tage: 2,99€. Normalpreis laut Preisliste: 9,99€. Startguthaben nicht auszahlbar. Verlängerung der Aktion vorbehalten. Innerhalb DE und im EU-Ausland: Gespräche (60/1) und SMS zu ALDI TALK 0,03 €/Min./SMS, Standard-Gespräche (60/1) und SMS 0,11 €/Min./SMS. Datenverbindung 0,24 €/MB (mit bis zu 25 Mbit/s im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload, Taktung 10 KB Schritte).Preise u. Taktungsangaben gelten nicht für Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. 5 Neukundenvorteil: Bei Auswahl der Kombi-Pakete M oder L im online SIM-Karten-Aktivierungsprozess auf alditalk.de, kostet die Tarifoption für die ersten 4 Wochen ab Aktivierung der SIM-Karte nur 10 €, die direkt bei Aktivierung mit dem Startguthaben verrechnet werden. Bei Auswahl der Zahlungsart „Bankkonto“ wird der ermäßigte Preis in Höhe von 10 € direkt vom Bankkonto abgebucht. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen. In diesen Lebensmitteln steckt pflanzliches Eiweiß. Eine ausgewogene Ernährung ist wie ein buntes Puzzle. Ein wichtiger Baustein sind Lebensmittel mit viel pflanzlichem Eiweiß. Sie können eine Ergänzung zu tierischen Produkten sein und liefern wichtige Nährstoffe für deinen Organismus. Wofür dein Körper Proteine braucht, wo besonders viele drinstecken und wie du sie clever in deine Ernährung integrieren kannst, erfährst du hier! Warum pflanzliche Eiweißquellen so wichtig sind. Man kann wirklich sagen, ohne Eiweiß geht nichts. Jede Zelle braucht Proteine, um zu funktionieren. Zum einen liefern Proteine das Baumaterial für die Muskeln, das Blut und die Organe. Zum anderen gehören viele Hormone und Enzyme zu der Gruppe der Eiweiße. Da dieser wichtige Nährstoff nicht gespeichert werden kann, ist deine Immunabwehr auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Genau genommen benötigt dein Körper die Aminosäuren, die in den Eiweißen stecken. 20 verschiedene Proteine braucht der Mensch – 9 von ihnen kann er aber nicht selbst produzieren. Und diese holen wir uns über unser Essen, zum Beispiel über viel leckeres eiweißreiches Gemüse. Ist pflanzliches Eiweiß besser als tierisches? Pflanzliche Proteine sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung, besonders wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst. Tierische Eiweißprodukte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch haben den Vorteil, dass sie „vollständige Proteinquellen“ sind, also alle 9 Aminosäuren enthalten, die der Körper benötigt.1 Pflanzliche Eiweißquellen haben (mit Ausnahme von Sojaprotein) oft je nur 2 oder 3 Aminosäuren. Wenn du dich abwechslungsreich ernährst und regelmäßig verschiedene eiweißreiche pflanzliche Lebensmittel kombinierst, hast du aber keine Probleme, deinen Eiweißbedarf zu decken. Im Gegensatz zu tierischen Proteinen liefern pflanzliche Proteinquellen zudem wertvolle Ballaststoffe. Nachteile pflanzlicher Proteinquellen. Obwohl pflanzliche Proteine Ballaststoffe liefern und bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichen, haben sie im Vergleich zu tierischen Proteinen einige Nachteile. Sie enthalten oft nicht alle essenziellen Aminosäuren. Ihre Aufnahme im Körper ist weniger effizient, da sie schwer verdaulich sind und Antinährstoffe enthalten können. Oft fehlen auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren, die in tierischen Produkten besser verfügbar sind. Diese Nährstoffe kann man aber durch Nahrungsergänzungsmittel oder gezielte pflanzliche Quellen ersetzen. Pflanzliche Proteine: Vielfalt auf dem Teller. Es gibt zahlreiche pflanzliche Proteinquellen, die du für eine bunte und ausgewogene Ernährung nehmen kannst. Zu den beliebtesten gehören Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Sie punkten nicht nur mit einem hohen Eiweißgehalt, sondern auch mit Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen. Aber auch Nüsse, Samen und Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth sind gute pflanzliche Eiweißquellen. Hülsenfrüchte als pflanzliches Powerfood. Hülsenfrüchte sind ein wahres Powerfood. Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Bohnen sind reich an Eiweiß, was den Muskelaufbau fördert. Sie enthalten außerdem komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Besonders für Sportler:innen und aktive Menschen sind Hülsenfrüchte eine wertvolle Energiequelle. Nüsse und Samen: kleine Kraftpakete. Auch Nüsse und Samen gehören zu den besten pflanzlichen Eiweißquellen. Hanfsamen und Chiasamen zum Beispiel zeichnen sich durch ein optimales Verhältnis von einfach und mehrfach ungesättigter Fette aus und liefern gleichzeitig viel hochwertiges Protein. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind neben Eiweißen ein wichtiger Baustein unserer Ernährung. Soja – der Alleskönner unter den pflanzlichen Proteinen. Sojabohnen und ihre Produkte wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch sind großartige pflanzliche Proteinquellen. Wie auch tierische Proteine gehören sie zu den vollständigen Eiweißquellen, weil sie alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Ob in Form von Tofu-„Rührei“, mariniertem Tempeh oder Soja-Bolognese – Sojaprodukte lassen sich einfach und lecker in die Alltagsküche integrieren. Pseudogetreide mit Power: Quinoa und Co. Keine echten Getreide, aber dafür echte pflanzliche Eiweißhelden: Die sogenannten Pseudo-Getreide wie Quinoa, Buchweizen oder Amarant sind ebenfalls hervorragende pflanzliche Proteinquellen. Sie liefern neben Protein auch viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie eignen sich perfekt als Beilage zu Gemüsegerichten oder als Basis für Salate. Tabelle pflanzlicher Proteinquellen. Sie sind nahrhaft, lecker und stecken voller pflanzlichem Eiweiß: Diese Tabelle zeigt dir, wie viel Eiweiß in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist: Lebensmittel Proteingehalt pro 100 g Sojabohnen 36 g Hanfsamen 31 g Linsen 25 g Tempeh 20 g Kichererbsen 20 g Mandeln 21 g Tofu (fest) 17 g Chiasamen 15 g Quinoa 14 g Haferflocken 13 g Täglich 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht: So viel sollte es sein. So integrierst du pflanzliche Proteinquellen in deine Ernährung. Pflanzliche Eiweißquellen lassen sich leicht in jede Ernährung einbauen. Als Faustregel gilt: Rund 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sollten Erwachsene ab 19 Jahren täglich aufnehmen.1 Für eine Frau mit ca. 70 kg ergibt sich also ein täglicher Proteinbedarf von etwa 56 g Eiweiß. Und so könnte ein beispielhafter Tagesplan für sie aussehen: Frühstück: Ein leckeres Müsli aus 50 g Haferflocken, 15 g Chia-Samen, 30 g Mandeln und 200 ml Sojamilch = ca. 23 g Eiweiß. Mittagessen: Eine sättigende Bowl aus je 100 g gekochten Linsen, Quinoa und Kichererbsen mit frischem Gemüse oder Salat = ca. 21 g Eiweiß. Abendessen: Eine würzige Gemüsepfanne mit 200 g Brokkoli, 100 g Tofu und 10 g Kürbiskernen als Topping = ca. 17 g Eiweiß. Mit rund 61 g Eiweiß ist das Tagesziel auf köstliche Weise erreicht. Abwechslungsreich kochen mit pflanzlichen Proteinen. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke unsere proteinreichen, veganen Rezepte für jeden Tag: Die richtige Kombination: So erhöhst du die biologische Wertigkeit. Ein wichtiger Aspekt bei pflanzlichen Proteinen ist die sogenannte biologische Wertigkeit. Sie beschreibt, wie gut der Körper das aufgenommene Eiweiß in körpereigenes Protein umwandeln kann. Tierische Proteine haben oft eine höhere biologische Wertigkeit, da sie alle unentbehrlichen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten. Pflanzliche Eiweißquellen hingegen weisen oft ein unvollständiges Aminosäurenprofil auf. Um die biologische Wertigkeit von pflanzlichen Proteinen zu erhöhen, ist es sinnvoll, verschiedene Eiweißquellen miteinander zu kombinieren. Getreide und Hülsenfrüchte. Diese Kombination ist besonders effektiv. Getreidesorten wie Reis, Mais oder Hafer enthalten weniger von der Aminosäure Lysin, während Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen reich an Lysin, aber arm an Methionin sind. Wenn du beide Lebensmittel zusammen isst, ergänzen sich die Aminosäurenprofile. Reissalat mit grünen Bohnen, Mango und Erdnüssen Chili sin Carne mit Kartoffelspalten One-Pot-Quinoa Nüsse und Hülsenfrüchte. Ähnlich wie Getreide sind auch Nüsse relativ arm an Lysin, enthalten jedoch höhere Mengen an Methionin. In Kombination mit lysinreichen Hülsenfrüchten kannst du die Wertigkeit des aufgenommenen Proteins erhöhen. Linsen-Kürbis-Salat mit Nuss-Topping Geröstete Aubergine mit Hummus und Nüssen Spanische Kichererbsen mit Salat Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren. Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürfnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Ernährungspyramide. lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallvasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen 1 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-protein-und-unentbehrlichen-aminosaeuren/

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen

Pflanzliche Proteinquellen. In diesen Lebensmitteln steckt pflanzliches Eiweiß. Eine ausgewogene Ernährung ist wie ein buntes Puzzle. Ein wichtiger Baustein sind Lebensmittel mit viel pflanzlichem Eiweiß. Sie können eine Ergänzung zu tierischen Produkten sein und liefern wichtige Nährstoffe für deinen Organismus. Wofür dein Körper Proteine braucht, wo besonders viele drinstecken und wie du sie clever in deine Ernährung integrieren kannst, erfährst du hier! Warum pflanzliche Eiweißquellen so wichtig sind. Man kann wirklich sagen, ohne Eiweiß geht nichts. Jede Zelle braucht Proteine, um zu funktionieren. Zum einen liefern Proteine das Baumaterial für die Muskeln, das Blut und die Organe. Zum anderen gehören viele Hormone und Enzyme zu der Gruppe der Eiweiße. Da dieser wichtige Nährstoff nicht gespeichert werden kann, ist deine Immunabwehr auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Genau genommen benötigt dein Körper die Aminosäuren, die in den Eiweißen stecken. 20 verschiedene Proteine braucht der Mensch – 9 von ihnen kann er aber nicht selbst produzieren. Und diese holen wir uns über unser Essen, zum Beispiel über viel leckeres eiweißreiches Gemüse. Ist pflanzliches Eiweiß besser als tierisches? Pflanzliche Proteine sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung, besonders wenn du dich vegan oder vegetarisch ernährst. Tierische Eiweißprodukte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch haben den Vorteil, dass sie „vollständige Proteinquellen“ sind, also alle 9 Aminosäuren enthalten, die der Körper benötigt.1 Pflanzliche Eiweißquellen haben (mit Ausnahme von Sojaprotein) oft je nur 2 oder 3 Aminosäuren. Wenn du dich abwechslungsreich ernährst und regelmäßig verschiedene eiweißreiche pflanzliche Lebensmittel kombinierst, hast du aber keine Probleme, deinen Eiweißbedarf zu decken. Im Gegensatz zu tierischen Proteinen liefern pflanzliche Proteinquellen zudem wertvolle Ballaststoffe. Nachteile pflanzlicher Proteinquellen. Obwohl pflanzliche Proteine Ballaststoffe liefern und bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausreichen, haben sie im Vergleich zu tierischen Proteinen einige Nachteile. Sie enthalten oft nicht alle essenziellen Aminosäuren. Ihre Aufnahme im Körper ist weniger effizient, da sie schwer verdaulich sind und Antinährstoffe enthalten können. Oft fehlen auch wichtige Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren, die in tierischen Produkten besser verfügbar sind. Diese Nährstoffe kann man aber durch Nahrungsergänzungsmittel oder gezielte pflanzliche Quellen ersetzen. Pflanzliche Proteine: Vielfalt auf dem Teller. Es gibt zahlreiche pflanzliche Proteinquellen, die du für eine bunte und ausgewogene Ernährung nehmen kannst. Zu den beliebtesten gehören Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Sie punkten nicht nur mit einem hohen Eiweißgehalt, sondern auch mit Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen. Aber auch Nüsse, Samen und Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth sind gute pflanzliche Eiweißquellen. Hülsenfrüchte als pflanzliches Powerfood. Hülsenfrüchte sind ein wahres Powerfood. Linsen, Erbsen, Kichererbsen und Bohnen sind reich an Eiweiß, was den Muskelaufbau fördert. Sie enthalten außerdem komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Besonders für Sportler:innen und aktive Menschen sind Hülsenfrüchte eine wertvolle Energiequelle. Nüsse und Samen: kleine Kraftpakete. Auch Nüsse und Samen gehören zu den besten pflanzlichen Eiweißquellen. Hanfsamen und Chiasamen zum Beispiel zeichnen sich durch ein optimales Verhältnis von einfach und mehrfach ungesättigter Fette aus und liefern gleichzeitig viel hochwertiges Protein. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind neben Eiweißen ein wichtiger Baustein unserer Ernährung. Soja – der Alleskönner unter den pflanzlichen Proteinen. Sojabohnen und ihre Produkte wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch sind großartige pflanzliche Proteinquellen. Wie auch tierische Proteine gehören sie zu den vollständigen Eiweißquellen, weil sie alle essenziellen Aminosäuren enthalten. Ob in Form von Tofu-„Rührei“, mariniertem Tempeh oder Soja-Bolognese – Sojaprodukte lassen sich einfach und lecker in die Alltagsküche integrieren. Pseudogetreide mit Power: Quinoa und Co. Keine echten Getreide, aber dafür echte pflanzliche Eiweißhelden: Die sogenannten Pseudo-Getreide wie Quinoa, Buchweizen oder Amarant sind ebenfalls hervorragende pflanzliche Proteinquellen. Sie liefern neben Protein auch viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie eignen sich perfekt als Beilage zu Gemüsegerichten oder als Basis für Salate. Tabelle pflanzlicher Proteinquellen. Sie sind nahrhaft, lecker und stecken voller pflanzlichem Eiweiß: Diese Tabelle zeigt dir, wie viel Eiweiß in den jeweiligen Lebensmitteln enthalten ist: Lebensmittel Proteingehalt pro 100 g Sojabohnen 36 g Hanfsamen 31 g Linsen 25 g Tempeh 20 g Kichererbsen 20 g Mandeln 21 g Tofu (fest) 17 g Chiasamen 15 g Quinoa 14 g Haferflocken 13 g Täglich 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht: So viel sollte es sein. So integrierst du pflanzliche Proteinquellen in deine Ernährung. Pflanzliche Eiweißquellen lassen sich leicht in jede Ernährung einbauen. Als Faustregel gilt: Rund 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht sollten Erwachsene ab 19 Jahren täglich aufnehmen.1 Für eine Frau mit ca. 70 kg ergibt sich also ein täglicher Proteinbedarf von etwa 56 g Eiweiß. Und so könnte ein beispielhafter Tagesplan für sie aussehen: Frühstück: Ein leckeres Müsli aus 50 g Haferflocken, 15 g Chia-Samen, 30 g Mandeln und 200 ml Sojamilch = ca. 23 g Eiweiß. Mittagessen: Eine sättigende Bowl aus je 100 g gekochten Linsen, Quinoa und Kichererbsen mit frischem Gemüse oder Salat = ca. 21 g Eiweiß. Abendessen: Eine würzige Gemüsepfanne mit 200 g Brokkoli, 100 g Tofu und 10 g Kürbiskernen als Topping = ca. 17 g Eiweiß. Mit rund 61 g Eiweiß ist das Tagesziel auf köstliche Weise erreicht. Abwechslungsreich kochen mit pflanzlichen Proteinen. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke unsere proteinreichen, veganen Rezepte für jeden Tag: Die richtige Kombination: So erhöhst du die biologische Wertigkeit. Ein wichtiger Aspekt bei pflanzlichen Proteinen ist die sogenannte biologische Wertigkeit. Sie beschreibt, wie gut der Körper das aufgenommene Eiweiß in körpereigenes Protein umwandeln kann. Tierische Proteine haben oft eine höhere biologische Wertigkeit, da sie alle unentbehrlichen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten. Pflanzliche Eiweißquellen hingegen weisen oft ein unvollständiges Aminosäurenprofil auf. Um die biologische Wertigkeit von pflanzlichen Proteinen zu erhöhen, ist es sinnvoll, verschiedene Eiweißquellen miteinander zu kombinieren. Getreide und Hülsenfrüchte. Diese Kombination ist besonders effektiv. Getreidesorten wie Reis, Mais oder Hafer enthalten weniger von der Aminosäure Lysin, während Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Erbsen reich an Lysin, aber arm an Methionin sind. Wenn du beide Lebensmittel zusammen isst, ergänzen sich die Aminosäurenprofile. Reissalat mit grünen Bohnen, Mango und Erdnüssen Chili sin Carne mit Kartoffelspalten One-Pot-Quinoa Nüsse und Hülsenfrüchte. Ähnlich wie Getreide sind auch Nüsse relativ arm an Lysin, enthalten jedoch höhere Mengen an Methionin. In Kombination mit lysinreichen Hülsenfrüchten kannst du die Wertigkeit des aufgenommenen Proteins erhöhen. Linsen-Kürbis-Salat mit Nuss-Topping Geröstete Aubergine mit Hummus und Nüssen Spanische Kichererbsen mit Salat Häufig gestellte Fragen. Das könnte dich auch interessieren. Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürfnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Ernährungspyramide. lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Individuelle Ernährungsformen. Von Flexi über Intervallvasten bis zur veganen Ernährung. Lerne die gängigsten Ernährungsformen kennen. Welche passt zu dir? Individuelle Ernährungsformen 1 https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-protein-und-unentbehrlichen-aminosaeuren/

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Cuvée-Wein

Cuvée-Wein

Was ist ein Cuvée-Wein? Die Mischung machts: Auf der Suche nach dem besonderen Weingeschmack. Der Begriff Cuvée stammt aus der französischen Weinherstellung. Er bezeichnet eine Mischung bzw. den Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten. Die Herausforderung beim Kreieren einer Wein-Cuvée besteht darin, aus verschiedenen einzelnen Weinsorten oder Weinchargen einen Weißwein, Rotwein oder auch Roséwein zu komponieren, der in Aroma, Geschmack, Struktur und Komplexität ausgewogener oder interessanter ist als die jeweiligen sortenreinen Einzelweine. Der Begriff Cuvée: Die Verschmelzung der Weine. Eine Cuvée, also eine Mischung bzw. Verschnitt unterschiedlicher Wein- oder Traubensorten, kann man auch als Mariage, Mélange oder Assemblage bezeichnen. Wie so viele Fachbegriffe in der Weinwelt stammt der Begriff Cuvée aus dem Französischen. Eine „Cove“ ist ein Tank oder Gärbottich, das Verb „covre“ bedeutet, etwas in der Kellerei zu gären. Stammt eine Weinmenge aus derselben „Cover“ – also dem gleichen Tank, handelt es sich um einen Cuvée-Wein. Die unterschiedlichen Begriffe in der Weinwelt können für Verwirrung sorgen – vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wer Missverständnisse vermeiden möchte, sollte die wichtigen Unterschiede kennen. Bedeutung Von Cuvée in Frankreich. In Frankreich wird das, was wir in Deutschland als Cuvée kennen, Assemblage genannt. Cuvée bezeichnet andere Besonderheiten in der Herstellung in Frankreich: Bei der Champagnerherstellung zum Beispiel wird der feinste Presssaft der Trauben, der bei der sanften Erstpressung gewonnen wird, Cuvée genannt. Dieser Most gilt als besonders hochwertig und rein. Weine, die Winzer:innen als besonders repräsentativ oder hochwertig einschätzen – ein Premiumprodukt oder Aushängeschild des Weinguts – ist eine Cuvée. Diese Weine gibt es meist nur in kleinen Mengen. Sonderabfüllungen, die in limitierter Auflage oder zu besonderen Anlässen produziert wurden, werden ebenfalls als eine Cuvée bezeichnet. Solche Sondereditionen gibt es zum Beispiel anlässlich von Jubiläen, oder um einen herausragenden Jahrgang zu feiern. Bedeutung von Cuvée in Deutschland. Bei Weingütern und Winzer:innen in den bekannten Anbaugebieten in Deutschland hat der Begriff Cuvée eine andere und eindeutige Bedeutung. In Deutschland versteht man darunter einen Verschnitt oder eine Vermischung verschiedener Weinsorten. Das hängt mit der deutschen Weinhistorie zusammen: Lange Zeit waren hauptsächlich sortenreine Weine, also Weine aus einer einzigen Weinsorte, erwünscht. Ein mit anderen Weinen verschnittener Wein, selbst wenn er aus dem gleichen Anbaugebiet stammte, galt als mindere Qualität. Das hat sich geändert: Cuvée-Weine genießen heute auch hierzulande ein sehr hohes Ansehen. Zunehmend findet man Cuvées auch bei den Qualitätsweinen. Die Cuvée-Komposition: Das Beste aus verschiedenen Weinen. Die Kunst beim Kreieren einer Cuvée liegt in der harmonischen Zusammenführung von unterschiedlichen Wein-Charakteren zu einem neuen, eigenständigen Produkt. Winzer:innen oder Kellermeister:innen nutzen das Verschneiden unter anderem, um jährlich konstante Geschmacksprofile ihrer Weinen zu erhalten. So wird sichergestellt, dass Verbraucher:innen bei diesem bestimmten Wein von diesem Weingut der immer gleiche Geschmack und die gleiche Qualität erwarten können. Ein Verschnitt oder das Verschneiden von Wein bedeutet, dass man unterschiedliche Weinsorten oder Weine aus verschiedenen Trauben, Weinberglagen oder Jahrgängen miteinander mischt. Die Herausforderung beim Verschneiden von Weinen liegt darin, durch Mischung unterschiedlicher Trauben das Beste aus jedem Grundwein herauszuholen. Mal werden unterschiedliche Rebsorten kombiniert, mal verschiedene Jahrgänge, mal verschneidet man die gleichen Weine von unterschiedlichen Weinbergen oder Weingütern. Die richtige Komposition erfordert viel Erfahrung. Durch das Verschneiden können zum Beispiel die Säure eines kühlen Jahrgangs ausgeglichen oder reife Geschmacksnuancen mit jungen Komponenten aufgefrischt werden. Ziel einer Assemblage oder einem Verschnitt ist stets ein harmonisches Produkt in hochwertiger Qualität. Von der Traube zur fertigen Cuvée in 5 Schritten. Die Kreation einer neuen Cuvée ist ein sorgfältig choreographierter Akt. Er verbindet Wissen und Kreativität miteinander. Der Prozess erfolgt in einer chronologischen Abfolge von Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Fachkenntnis voraussetzen. Stets geht es darum, ein feines Gleichgewicht zwischen Geduld und Intuition, zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Freiheit zu finden – schließlich also eine Cuvée zu erschaffen, die sowohl beeindruckt als auch erfreut. Ein wichtiger Aspekt beim Komponieren einer Cuvée ist der Charakter jeder Rebsorte. Winzer:innen müssen wissen, wie sich die Rebsorte im Zusammenspiel mit anderen Rebsorten verhält. Jeder Schritt muss in Abstimmung mit den vorherigen und nachfolgenden Schritten durchgeführt werden. Nur dann werden Winzer:in oder Kellermeister:in mit einem Endergebnis belohnt – dem verkaufsfertigen Wein – der ihre Vorstellungen widerspiegelt. 1. Die Wahl der Rebsorten. Alles beginnt mit der sorgsamen Auswahl der Rebsorten, sie werden die Basis der Cuvée bilden. Dieser erste Schritt ist vom Verständnis des Terroirs geprägt. Nur wenn Klima, Bodenbeschaffenheit und Mikroklima jeder Parzelle ausreichend berücksichtigt werden, haben die ausgewählten Rebsorten das Potenzial die gewünschten Aromen und Strukturen zu entwickeln. 2. Anbau und Ernte. Sobald die Wahl der Rebsorten getroffen ist, folgen Anbau und Ernte. Wichtig ist, den perfekten Zeitpunkt für die Ernte der Trauben zu treffen. Zu früh geerntete Trauben könnten noch nicht ganz ausgereift sein, während bei zu spät geernteten Trauben die Gefahr besteht, dass sie überreife Aromen und strukturelle Ungleichgewichte in den Wein bringen. 3. Die Vinifikation. Nach der Ernte erfolgt die Vinifikation der einzelnen Sorten. Der oder die Kellermeister:in achtet auf die schonende Behandlung der Trauben und die Feinabstimmung der Fermentationsprozesse. Es geht darum, die Charakteristik jeder Sorte einzufangen. So wird garantiert, dass die einzelnen Grundweine eine eigenständige Qualität besitzen, sich aber gut miteinander verschmelzen bzw. verschneiden lassen. 4. Der Verschnitt. Der Verschnitt, die Assemblage, ist der kreative Kernpunkt beim Kreieren einer Wein-Cuvée. Es beginnt ein intensives Probieren und Kombinieren der Grundweine. Die Grundweine werden gemessen, gegossen, getröpfelt. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Säure, Tanninstruktur, Alkoholgehalt und Aroma zu erreichen. 5. Reifung des Weins. Nun muss der Wein reifen. Bei der Reifung kann die Cuvée ihr Aromenprofil weiter vertiefen. Entscheidend ist, in welchen Gärbehälter der Cuvée-Wein zum Reifen kommt, ob es ein neues oder gebrauchtes Holzfass oder ein Edelstahltank ist. Unterschiedliche Gärbehälter haben unterschiedliche Einflüsse auf die Entwicklung jedes Weins und jeder Cuvée. Nach einer bestimmten Reifezeit wird die Wein-Cuvée aus dem Gärbehälter abgefüllt. Wichtig ist die sorgsame Auswahl der Rebsorten. Cuvées komponieren: die beliebtesten Rebsorten. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Theoretisch lässt sich für eine Wein-Cuvée jede Rebsorte verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Kombinationen, die sich im Laufe der langen Wein-Geschichte als besonders erfolgreich und beliebt erwiesen haben. Häufig kommen Weiß- und Rosé-Cuvées auch bei der Herstellung von Schaumweinen wie Sekt und Champagner zum Einsatz. In großen, namhaften Kellereien ist eine zweite Gärung der Cuvée die Regel. Denn die hohe Qualität und der charakteristische Geschmack dieser Schaumweine prägen den Charakter der Marke. Erfahre in einem unserer weiteren Beiträge wie die Wein-Herstellung funkioniert. Beliebte Rebsorten für Rotwein-Cuvées. Cabernet Sauvignon: Diese Rotweinrebsorte, die ihren Ursprung im Südwesten von Frankreich hat, gilt weltweit als eine der wichtigsten. In vielen Bordeaux-Cuvées bildet Cabernet Sauvignon das Rückgrat. Er wird besonders für seine Struktur und Tannine geschätzt. Merlot: Hat ebenfalls seinen Ursprung in Frankreich. Er bringt Weichheit und Fülle, aber auch Ecken und Kanten in den Verschnitt. Häufig wird Merlot mit Cabernet Sauvignon verschnitten, vor allem in Bordeaux-Weinen. Syrah (Shiraz): Ist bekannt für seine kräftigen Aromen und Tannine und eine gern verwendete Sorte für Cuvées im Rhonetal oder anderen Weinbauregionen weltweit. Grenache: Bringt Alkohol, süße Frucht und Weichheit in den Verschnitt. Grenache ist eine Schlüsselkomponente in vielen südfranzösischen und spanischen Cuvées. Sangiovese: Sie ist die führende Sorte in vielen toskanischen Cuvées und bekannt für ihre Säure und die Kirschnoten. Einer der renommiertesten Rotweine ist der Brunello di Montalcino, der aus einer speziellen Variante der Sangiovese-Traube hergestellt wird. Beliebte Rebsorten für Weißwein-Cuvées. Chardonnay: Er bringt Körper und oft auch butterige Noten in die Cuvée, vor allem, wenn sie im Barrique ausgebaut wurde. Sauvignon Blanc: Er sorgt für eine lebendige Säure und eine Palette von grünen und zitrusartigen Aromen. Riesling: Eine beliebte Weißweinsorte, die für ihre Säure und Mineralität sowie ihre aromatische Komplexität hochgeschätzt wird. Viognier: Diese französische Weißweinsorte kann einer Cuvée einen blumigen Duft und eine üppige Textur hinzufügen. Sémillon: Wird oft mit Sauvignon Blanc gemischt, um Struktur zu verleihen und die Cuvée zu glätten, also raue Kanten abzumildern, Säuregehalte anzupassen und dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Geschmacksprofile gut miteinander harmonieren. Beliebte Rebsorten für Rosé-Cuvées. Grenache: Diese Rebsorte ist in der südfranzösischen Weinregion Provence beheimatet, die für ihre eleganten, trockenen Rosés bekannt ist. Grenache sorgt für fruchtige Aromen und gute Struktur, was sie zu einer idealen Rebsorte für Rosé macht. Syrah: In Kombination mit Grenache verwendet, kann Syrah intensivere Farben und kräftigere Aromen in den Rosé bringen, wie zum Beispiel Noten von dunklen Beeren und Gewürzen. Pinot Noir: Diese Sorte wird weltweit für Roséweine genutzt, insbesondere in der Champagne, in Burgund und in vielen neuen Weinbauregionen. Weine aus dieser Traube zeichnen sich durch feine Aromen von roten Früchten und eine zarte Farbe aus. Sangiovese: Die italienische Rebsorte findet oft Verwendung in Rosato, einem italienischen Rosé. Sie sorgt mit für fruchtige und erfrischende Weine mit einem Hauch von Kräutern und erdigen Aromen. Zinfandel: In Kalifornien wird die Zinfandel-Traube oft für einen Roséwein-Stil verwendet, der dort „White Zinfandel“ genannt wird. Diese Weine sind meistens süßer als die europäischen Pendants und haben eine markante Fruchtsüße. Wein-Cuvées finden sich bei Rotweinen, Weißweinen und bei Roséweinen. Das könnte dich auch interessieren:

Spargel Grillen

Spargel Grillen

Spargel – der heimliche Star beim Grillen. So grillst du das weiße und grüne Königsgemüse. Hast du dich immer schon gefragt, warum sich die Spargelzeit und die Grillsaison im Frühling überschneiden? Dafür gibt es einen sehr guten Grund: Gegrillter Spargel schmeckt unglaublich intensiv – und ist dazu schnell vorbereitet, fix gegart und voller Vitamine. Egal ob vegetarisch oder mit Fleisch: mit unseren Rezepten und Tipps werden die grünen und weißen Stangen die neuen Stars deiner Grillpartys. Auch bei den Charakteren der exklusiven ALDI SÜD Doku dreht sich alles um das Königsgemüse. Liebe, Rivalität und Spargel – erlebe den Hype in St. Asparagus mit der Spargelkönigin Brigitte, der Fitfluencerin Sammy, dem Spargel-Investor Axel und dem anonymen Ex-Spargel-Fan. Spargel – das Lieblingsgemüse vieler Deutscher. Nur kurz ist die Spargelzeit. Sie beginnt je nach Region im März oder April und endet spätestens mit dem 24. Juni. In dieser leider viel zu knappen Zeitspanne essen wir im Schnitt 1,7 Kilogramm Spargel. In Deutschland wird traditionell der weiße Spargel, der unter der Erde wächst, gegessen. Er schmeckt gut zu Kartoffeln mit Rührei, Schinken, Schnitzel oder Veggie-Schnitzel. Dazu noch eine Sauce Hollandaise. Mhhh, einfach ein Gedicht. Grüner Spargel ist von der Sonne geküsst und hat einen kräftigeren Geschmack. Er eignet sich daher besonders gut zum Braten und Grillen. Auch bei Gerichten mit stärkerer Würzung wie einer asiatischen Wokpfanne mit Garnelen oder italienischen Speisen wie Pasta, Risotto oder Pizza ist der grüne Spargel die erste Wahl. Gut Stich! - die exklusive ALDI SÜD Spargel-Doku Kennst du eigentlich die wahre Hauptstadt des Spargels? Im beschaulichen St. Asparagus bricht die schönste Zeit des Jahres an und alles, wirklich alles, dreht sich ums Königsgemüse. Zeit also, die Menschen hinter dem Spargel-Hype kennenzulernen. Begleite Spargelkönigin Brigitte und ihr Gefolge durch den Alltagswahnsinn und finde heraus, wo es den besten Spargel Deutschlands gibt. Oder wie der Spargel-Investor Axel sagen würde: Investiere jetzt ins weiße Gold! Wie grillt man grünen Spargel? Grüner Spargel wird immer beliebter. Du musst ihn nicht schälen, höchstens das holzige Ende etwas kürzen. Zudem ist er schneller gar als weißer Spargel. Grüner Spargel braucht nur 10 Minuten auf dem Grill. Seine natürliche, fein-bittere Note entfaltet er, wenn du den Spargel nur mit Raps- oder Olivenöl bestrichen grillst. Würze ihn auf dem Teller mit Salz und Pfeffer. Um das Wenden zu erleichtern, lege je 5 Stangen nebeneinander und fixiere sie mit einem Holzspieß. Frisch geriebener würzig-nussiger Parmesan rundet den Geschmack ab. Du magst es rustikaler? Nimm ein paar Spargelstangen und umwickle sie vor dem Grillen mit Bacon. Pfiffiger wird es mit einer Knoblauch-Sesam-Marinade. Für ein Pfund grünen Spargel verrührst du 3 EL Sojasauce mit 3 EL Sesamöl, einer gepressten Knoblauchzehe und frischen Chilis nach Geschmack. Mindestens eine Stunde marinieren und vor dem Grillen gut abtropfen lassen. Auch Spargel-Päckchen mit Feta machen viel her. Dafür wickelst du den grünen Spargel zusammen mit Tomatenstückchen, frischen Kräutern und dem Feta in Alufolie. Falls du das Gemüse noch marinieren willst, verzichte dabei auf Zitrone und Essig. Achtung: Säure löst das Aluminium aus der Alufolie. Du kannst den Spargel nach dem Grillen und Auspacken und mit etwas Balsamico, Zitrone oder einer Vinaigrette beträufeln. Gegrillter Spargel schmeckt unglaublich intensiv. Kann man auch weissen Spargel grillen? Auch weißen Spargel kannst du direkt grillen – du solltest ihn nur etwas einölen, damit er nicht am Rost festklebt. Da er jedoch schnell sehr weich wird, empfehlen wir die Zubereitung in Päckchen oder auf Grillschalen. Lege den geschälten Spargel einfach mit etwas Butter oder Kräuterbutter und einer Prise Salz auf ein Stück Alufolie und wickle ihn fest ein oder probiere Grill-Spargel mit pochiertem Ei. Weißer Spargel braucht je nach Dicke 20–30 Minuten auf dem Grill. Unser Tipp: Koche den weißen Spargel 10 Minuten vor. So verkürzt sich die Grillzeit auf 10–15 Minuten. Weißer Spargel schmeckt zarter als grüner und wird daher seltener variiert. Meist wird er in Deutschland mit Kartoffeln, Sauce und Fleisch serviert. Je nach Region kann das Schnitzel, roher oder gekochter Schinken sein, manchmal auch Rührei. Dieses klassische Spargelessen kann man köstlich „nachgrillen“. Das rauchige Aroma unterstreicht den feinen Geschmack des Lieblingsgemüses. So gelingt ein klassisches Spargelgericht vom Grill: Weißen Spargel schälen und in ein feuchtes Handtuch einschlagen. Die Spargelschalen auskochen. Währenddessen die Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. In einer Schüssel mit etwas Öl und Salz marinieren. Spargelsud und Schalen trennen. Eine Mehlschwitze herstellen, mit dem Spargelsud ablöschen und kurz einkochen lassen. Mit Salz und nach Geschmack etwas Zitrone abschmecken. Jeweils 4 Spargelstangen mit etwas Butter in Alufolie einwickeln. Grill anfeuern. Wenn die Kohlen durch sind: Kartoffelscheiben und weißen Spargel auf den Grill legen und beides 20–30 Minuten unter mehrmaligem Wenden grillen. Mit der vorher hergestellten Spargelsauce servieren. Dazu passt etwas roher, gekochter oder Veggie-Schinken – oder unpaniertes Schnitzel vom Rost. Je frischer der Spargel desto aromatischer. 5 Tipps und Tricks beim Spargel grillen Ob weiß oder grün – gegrillter Spargel ist nicht nur ein köstliches Veggie-Grillgut, auch als Beilage zu Fleisch, Fisch und Garnelen überzeugt er. Du kannst ihn wunderbar vorbereiten und so Spargelessen und Grillparty verbinden. Neben den Garzeiten haben wir weitere Tipps fürs Spargel grillen für dich: Grünen Spargel brauchst du nicht zu schälen. Entferne nur die holzigen Enden. Er bleibt auch länger frisch als weißer Spargel. Weißen Spargel solltest du immer schälen. Die Schalen kannst du kochen und hast einen feinen Sud als Grundlage für Spargelsuppe oder Spargelsauce. Du kannst auch weißen Spargel gut vorbereiten. Schlage ihn direkt nach dem Schälen in ein feuchtes Küchenhandtuch ein. Im Gemüsefach des Kühlschranks ist er so bis zu 2 Tage haltbar – jedoch gilt immer: Je frischer der Spargel desto aromatischer. Ist dein Spargel schon älter? Schneide holzige Stellen weg, sie werden auch durchs Garen nicht weich und schmecken bitter. Du kannst den Spargel auch backen oder braten: Einfach weißen oder grünen Spargel mit etwas Salz in Butter schmoren oder in Olivenöl rösten. Schmeckt zum Reinlegen. Noch mehr inspirierende Rezepte für die Spargelzeit. Welcher Wein passt zu gegrilltem Spargel? Spritziger trockener Weißwein harmoniert sehr gut zu Spargel, so wie unser Wein des Monats im Mai. Doch Wein zum Grillen? Ja, auch zu gegrilltem Spargel passt Weißwein. Zum grünen bieten sich ein Riesling, Grauburgunder, trockener Sauvignon Blanc oder Chardonnay an, zum weißen Spargel ein Silvaner oder Weißburgunder. Bierfans empfehlen wir ein Weißbier das die Spargelaromen nicht übertüncht. Auch bei alkoholfreien Getränken solltest du dich an leichte Säure halten: Greife zu Mineralwasser mit Zitrone oder einer Apfelschorle. Dazu passt: Getränketipps zu gegrilltem Spargel. Das könnte dich auch interessieren.

ALDI TALK führt als erster deutscher Discount-Prepaid-Anbieter 5G ein

ALDI TALK führt als erster deutscher Discount-Prepaid-Anbieter 5G ein

ALDI TALK führt als erster deutscher Discount-Prepaid-Anbieter 5G ein Kategorie: Marke & Produkte Essen/Mülheim a. d. Ruhr (06.07.2023)  Essen/Mülheim a. d. Ruhr (06.07.2023) ALDI TALK läutet ab dem 11. Juli eine neue Ära bei den Prepaid-Mobilfunk-Discountern ein. Mit den neuen Kombi-Paketen bietet ALDI TALK neben höherem Datenvolumen erstmals 5G zum Discount-Preis an. Als erster Prepaid-Anbieter im deutschen Discountsegment öffnet ALDI TALK ab dem 11. Juli 2023 mit seinen neuen Kombi-Paketen das 5G-Netz für seine Kund:innen. Außerdem steigt im Vergleich zu den 4G-fähigen Kombi-Paketen das Inklusiv-Datenvolumen um bis zu 50 Prozent und die Kund:innen surfen jetzt mit deutlich höherer Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload.1 Das neue Tarif-Portfolio bietet damit mehr Leistung zu einem fairen Preis. Neben der höheren Geschwindigkeit und dem erhöhten Datenvolumen beinhalten die drei Kombi-Pakete zudem eine Flatrate für Minuten und SMS. Bestehen bleibt auch die bei ALDI TALK Kund:innen beliebte Flexibilität, die Kombi-Pakete jederzeit erneut zu buchen oder bei Bedarf vorzeitig in eine andere Tarifoption zu wechseln. „Mit ALDI TALK als Mobilfunkanbieter haben wir einen Service entwickelt, der unseren Kund:innen Handytarife mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Das bestätigen auch zahlreiche, unabhängige Testberichte und Auszeichnungen“, sagt Kai Schmidhuber, Managing Director E-Commerce & Digital bei ALDI SÜD. „Mit den neuen Paketen möchten wir den Kund:innen noch mehr für ihr Geld bieten und entwickeln uns dabei immer weiter. Wir freuen uns daher, dass ALDI TALK nun als erster Discount-Prepaid-Anbieter 5G anbietet“, sagt Lars Kürten, Managing Director Category Management bei ALDI Nord.   Die Kombi-Pakete inklusive 5G im Überblick Kombi-Paket S mit 6 GB für 8,99 Euro / 4 Wochen2 Kombi-Paket M mit 12 GB für 14,99 Euro / 4 Wochen.2 Kombi-Paket L mit 20 GB für 19,99 Euro / 4 Wochen.2   Die neuen Kombi-Pakete sind ab sofort dauerhaft verfügbar. Neukund:innen benötigen zum Loslegen lediglich ein ALDI TALK Starter-Set, das in allen ALDI Filialen an der Kasse sowie online unter alditalk.de zum Preis von 9,99 Euro erhältlich ist. Als Startguthaben sind 10 Euro enthalten. Bestandskund:innen können in der ALDI TALK App einfach in das gewünschte Paket wechseln. Und auch das passende Endgerät gibt es bei ALDI TALK: Eine große Auswahl 5G-fähigen Smartphones ist ab sofort auf alditalk.de verfügbar.   1 Kombi-Paket S (6GB/8,99€) und Kombi-Paket M (12GB/14,99€) enthalten im Vergleich zu den alten Kombi-Paketen S (4GB/7,99€) und M (8GB/12,99€) 50% mehr Inklusiv-Datenvolumen und eine deutlich höhere Maximalgeschwindigkeit (bis zu 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload). 2 Kombi-Paket S: 8,99€/4 Wochen, Kombi-Paket M: 14,99€/4 Wochen, Kombi-Paket L: 19,99€/4 Wochen: Buchbar zum ALDI TALK Basistarif (Starter-Set einm.: 9,99 € inkl. 10 € Startguthaben). Automat. Verlängerung um 4 Wochen bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Daten-Flatrate mit High-Speed-Datenvolumen von jeweils 6 GB bei Kombi-Paket S, 12 GB bei Kombi-Paket M und 20 GB bei Kombi-Paket L. Die Laufzeit beginnt mit dem Zeitpunkt der Aktivierung. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 50 Mbit/s im Download und 25 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende des jew. Abrechnungszeitraums max. 64 kbit/s. Bei 50 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Die 5G & 4G/LTE-Technologie ist nur in Gebieten mit entsprechender Netzabdeckung und nur mit kompatibler Hardware nutzbar. Die Nutzung der Technologie erfolgt im Rahmen der jeweils vertraglich vereinbarten maximalen Geschwindigkeit. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. Alle Infos: alditalk.de. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

Trendsportarten

Trendsportarten

Beliebte Trendsportarten 2025. Fun und Action für das ganze Jahr. Immer wieder entstehen Sporttrends, die sich von traditionellen Sportarten abheben und neue, kreative Elemente integrieren. Manche Trendsportarten kombinieren bestehende Disziplinen zu etwas Neuem, andere entwickeln völlig eigenständige Konzepte. Wir stellen die spannendsten Trendsportarten für das Jahr 2025 vor – von Calisthenics über Hyrox bis hin zu Spikeball.  Was sind Trendsportarten eigentlich? Eine Trendsportart ist eine sportliche Aktivität, die in kurzer Zeit an Popularität gewinnt, aber noch nicht etabliert ist. Der Begriff ist nicht eindeutig definiert. Häufig entwickeln sich Trendsportarten aus Lifestyle-Bewegungen und sind bei jüngeren Menschen beliebt. Der Spaß an der Bewegung oder innovative Techniken stehen im Vordergrund. Viele Trendsportarten fördern den Teamgeist oder das soziale Miteinander. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten wie Fußball oder Tennis haben sie allerdings noch keine breite Infrastruktur mit Sportverbänden oder Meisterschaften entwickelt. Die neuen Sportarten können kurzlebig sein und wieder verschwinden. Sie können sich aber auch durchsetzen und sogar zu olympischen Disziplinen werden, wie beispielsweise Inline-Skating oder Kitesurfen. Unterschied zwischen Trendsportart und Funsport. Die Begriffe Trendsport und Funsport lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen und werden oft synonym verwendet. Dennoch gibt es feine Unterschiede: Bei Funsportarten steht nicht der Leistungs- oder Wettkampfgedanke im Vordergrund, sondern der Spaß an der Aktivität selbst. Funsportarten sind eher unkonventionell oder gar skurril. Ein Beispiel dafür ist Bubble Soccer, bei dem die Teilnehmer:innen in einen riesigen luftgepolsterten Ball schlüpfen und dann gegeneinander Fußball spielen. Die aufregendsten Wassersport-Trends 2025. In und auf dem Wasser kannst du viel mehr machen als nur schwimmen, tauchen oder surfen. In den letzten Jahren haben sich einige Wassersporttrends entwickelt, die das Erlebnis auf dem Wasser auf ein neues Level bringen – von Jetsurfing bis Wakeboarding. Einige dieser Trends sind schon länger bekannt, haben sich aber weiterentwickelt oder neue Elemente integriert, wie zum Beispiel oder Wing Foiling. Faszination Wingsurfing und Kitesurfing. Kitesurfen ist seit einiger Zeit als coolere und schnellere Version des Windsurfens beliebt. Dabei stehst du auf einer kleineren Version eines Surfbretts und bist über einen Hüftgurt mit einem Lenkdrachen (engl. „Kite“) verbunden, der das Brett durch die Kraft des Windes bewegt. Mit einer Lenkstange, der sogenannten Bar, kann der Kite gesteuert werden. Kiter:innen können nicht nur über das Wasser gleiten, sondern auch spektakuläre Sprünge machen. Wingsurfing kombiniert Kitesurfen und Windsurfen: Surfer:innen halten einen aufblasbaren Flügel, den sogenannten Wing, in der Hand und lassen sich so über das Wasser ziehen. Eine Variante des Wingsurfens ist das sogenannte Wing Foiling. Dabei ist das Surfbrett mit einem Unterwasser-Tragflügel verbunden, der das Brett ab einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben drückt. Man schwebt dann bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern macht auch viel Spaß. SUP-Yoga und Stand-up-Paddling. Im Sommer sieht man sie jetzt überall dort, wo man aufs Wasser kann: Menschen, die auf einem großen, stabilen Brett stehen und sich mit einem Paddel fortbewegen. Stand-Up-Paddling (SUP) hat die Wassersportwelt schnell erobert, auch weil Anfänger:innen schnell lernen, mit dem Board umzugehen. Stehpaddeln eignet sich für entspannte Touren auf Seen, Flüssen oder am Meer, während man gleichzeitig Körperkraft und Gleichgewicht trainiert. Denn um sich auf dem wackeligen Brett halten zu können, ist eine permanente Körperspannung erforderlich. Die Kombination mit Yoga verleiht der Trendsportart einen besonderen Kick. Beim SUP-Yoga werden Yoga-Übungen auf dem Board ausgeführt, was Koordination, Konzentration und Körperhaltung schult. Denn der instabile Untergrund ist eine Herausforderung, vor allem beim Wechsel von einer Yogaposition in die nächste. Wakeboarding: Warum dieser Sport die Wellen erobert. Wakeboarding ist eine relativ junge Wassersportart, die Elemente von Wasserski, Snowboarden und Surfen miteinander verbindet. Man steht auf einem Brett und wird von einem Seilzug (manchmal auch von einem Boot) gezogen. Wakeboarder:innen starten direkt aus dem Wasser und steuern das Brett durch Gewichtsverlagerung. Geübte Wakeboarder:innen können nicht nur Kurven fahren, sondern auch akrobatische Sprünge und Tricks machen sowie schwimmende Hindernisse und Rampen, sogenannte Obstacles, überwinden. Wakeboardparks bzw. -anlagen gibt es mittlerweile an vielen Seen in Deutschland. Jetsurfing: Der neue Kick auf dem Wasser. Surfen, aber ohne Wind und Wellen – das ermöglicht seit einigen Jahren eine neue Erfindung im Wassersport. Jetsurfing kombiniert ein Surfbrett mit einem Elektromotor. Dabei stehst du auf einem motorisierten Brett, das mit einem Wasserstrahlantrieb ausgestattet ist. Beschleunigt wird es mit einer Fernsteuerung in der Hand, gelenkt durch Gewichtsverlagerung. Je nach Bauart und Modell nehmen die motorisierten Surfbretter sehr schnell Fahrt auf und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 55 km/h. In Deutschland dürfen Jetboards deshalb nur auf ausgewiesenen Strecken gefahren werden. Outdoor-Sporttrends, die du 2025 nicht verpassen solltest. Sport im Freien macht Spaß, weil man die Natur aktiv erlebt und dem Alltag entfliehen kann. Die Kombination aus frischer Luft, Bewegung und schöner Aussicht sorgt für ein besonderes Glücksgefühl. Aber auch in der Stadt gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, sportliche Aktivitäten nach draußen zu verlegen. Wir stellen dir innovative Outdoor-Sporttrends vor, die du unbedingt ausprobieren solltest. Bouldern und Klettern bleiben Trendsport. Bouldern und (Sport-)klettern liegen seit Jahren im Trend. Die beiden Sportarten sind als intensives Ganzkörpertraining beliebt. Ein weiterer Vorteil: Sie fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Es geht schließlich nicht nur darum, sich an Griffen festzuhalten und über Tritte und Absätze hochzuziehen, sondern auch um die Herausforderung, eine Route logisch abzuarbeiten. Unter Bouldern versteht man das Klettern ohne Seil und Gurt in Absprunghöhe, also an niedrigen Wänden von bis zu vier Metern. Im Gegensatz dazu wird beim Sportklettern mit Seil und Gurt gesichert, sodass auch höhere Wände bezwungen werden können. Beide Sportarten können sowohl am natürlichen Felsen als auch in einer der zahlreichen Boulder- und Kletterhallen ausgeübt werden. Hindernisse überwinden: Parkour und Urban Freerunning. Parkour, auch Urban Freerunning oder Freestyle Running genannt, ist die Kunst, Hindernisse im urbanen Raum wie Mauern, Treppen oder Geländer auf kreative und effiziente Weise zu überwinden. Parkourläufer:innen rennen, balancieren und springen durch die Stadt. Während beim klassischen Parkour die schnelle und direkte Fortbewegung von A nach B im Vordergrund steht, betont Urban Freerunning den ästhetischen Aspekt und integriert akrobatische Elemente wie Drehungen oder sogar Saltos. Parkour fördert nicht nur körperliche Fitness und Koordination, sondern auch mentale Stärke und Kreativität. Denn Parkourläufer:innen müssen ihre Umgebung neu interpretieren und innovative Ideen entwickeln, um Hindernisse zu meistern. Man kann den Sport allein ausüben oder sich einer Gruppe anschließen. Trail Running – über Stock und über Stein. Ob hügelig oder flach, ob Kies oder Sand: Trail Running ist überall möglich. Während das klassische Joggen meist auf asphaltierten Straßen oder befestigten Wegen stattfindet, geht es beim Trail Running über unbefestigte Pfade, Waldwege, Wiesen und oft auch durch bergiges oder unwegsames Gelände. Das ist abwechslungsreicher als die Runden auf dem Sportplatz und beansprucht andere Muskeln als das Joggen auf immer gleichem Terrain. Wer zusätzlich etwas für die Umwelt tun möchte, kann seine Laufrunde mit Plogging kombinieren. Dabei joggst du durch die Natur und sammelst währenddessen herumliegenden Müll ein. Plogging macht nicht nur die Umwelt sauberer, sondern ist auch gut für die Fitness. Denn durch das Anhalten und in die Hocke gehen werden andere Muskelgruppen beansprucht als beim regulären Joggen. Plogging: Laufen und dabei Gutes tun. Skateboarding begeistert auch im Jahr 2025. Skateboarden ist das beste Beispiel für eine Trendsportart, die sich längst etabliert hat, aber immer noch als zeitlos und cool gilt. Der Sport wurde in den 1950er Jahren in Kalifornien von Surfer:innen erfunden, die das Wellenreiten auf die Straße bringen wollten. Seitdem hat er sich ständig weiterentwickelt. Heute ist Skateboarden weltweit verbreitet und seit 2020 sogar olympische Disziplin. Im Prinzip geht es darum, sich auf einem kleinen Brett mit Rädern fortzubewegen und Hindernisse wie Treppen oder Bordsteine mit Sprüngen zu überwinden. Beim vertikalen Skateboarding in der Halfpipe führen Skater:innen kunstvolle Tricks in der Luft aus. Mittlerweile gibt es zahlreiche Skateparks mit Rampen, Rails und anderen Hindernissen. Fitnesstrendsportarten. Auch der Fitnessbereich hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Immer wieder gibt es neue, spannende Ansätze, die das Training noch effektiver machen. Wenn du eine Alternative zum klassischen Fitnessstudio suchst oder einfach mal etwas Abwechslung in dein Training bringen möchtest – hier kommen ein paar Anregungen. Freeletics & Calisthenics.  Calisthenics ist ein körperliches Training, bei dem ausschließlich das eigene Körpergewicht eingesetzt wird. Typische Übungen sind Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen oder Dips. Mittlerweile gibt es in vielen Städten spezielle Calisthenics- Anlagen. Sportler:innen finden dort Geräte, die sie bei den Übungen unterstützen, etwa Barren, Bänke für Sit-ups oder Klimmzugstangen. Grundsätzlich lässt sich diese Trendsportart aber überall selbst ohne Geräte ausüben – auch als Sport zu Hause – was sie zunehmend beliebt macht. 

 Diesen Aspekt greift auch das Fitnessprogramm Freeletics auf, ein Konzept, das 2013 von Münchner Studierenden entwickelt wurde und heute von Millionen Menschen weltweit genutzt wird. Es kombiniert hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit individueller Trainingsplanung über eine App, die personalisierte Workouts und Anleitungen bietet. Sowohl Calisthenics als auch Freeletics richten sich an Menschen, die flexibel und unabhängig trainieren möchten. Hyrox: Der ultimative Trendsport für Ausdauersportler:innen. Hyrox kombiniert erstmals Ausdauer- und Kraftsport in einem Wettkampfformat. Das Konzept wurde 2017 vom Hockey-Olympiasieger Moritz Fürst entwickelt. Seitdem gewinnt die Indoor-Fitness-Challenge weltweit an Popularität. Teilnehmende laufen achtmal eine Strecke von einem Kilometer. Nach jedem Laufabschnitt müssen sie eine Übung an der Workout-Station meistern. Zu den Übungen gehören unter anderem das Zurücklegen einer Strecke auf dem Rudergerät oder Ausfallschritte mit einem Sandsack. Hyrox-Events finden weltweit in Indoor-Arenen statt, was standardisierte Bedingungen für alle Athlet:innen gewährleistet. Mittlerweile bieten viele Fitnessstudios Trainingsangebote für Hyrox an. Aerial Yoga: Schwerelos im Seil. Beim Aerial Yoga, auch Luftyoga genannt, wird ein von der Decke hängendes Tuch als Stütze verwendet. Dadurch können die Yoga-Übungen schwebend ausgeführt werden. Das erhöht die Beweglichkeit und stärkt die Rumpfmuskulatur. Gleichzeitig werden die Gelenke entlastet und die Wirbelsäule sanft gestreckt. Viele schwierige Übungen wie etwa der Handstand fallen mit Unterstützung des Tuches leichter als auf der Matte. Das Gefühl der Schwerelosigkeit fördert zudem die Entspannung und den Stressabbau. Indoor Trendsportarten 2025.   Auch im Hallensport haben einige innovative Sportarten Einzug gehalten. Wir stellen dir Trendsportarten vor, die Bewegung mit Spaß zusammenbringen und auch in der Halle ausgeübt werden, so dass du komplett wetterunabhängig bist. Padel Tennis: Der Trend mit dem Ball. Nach Pickleball, einer einfacheren Variante des Tennis, die langsamer und auf einem viel kleineren Feld gespielt wird, erobert nun eine neue Schlägersportart die Sportwelt: Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash. Zwei Mannschaften zu je zwei Spieler:innen spielen den Ball mit speziellen Padelschlägern taktisch geschickt über das Netz. Gespielt wird auf einem etwa 20 x 10 Meter großen Feld, das von Glas- oder Gitterwänden umgeben ist. Padel Tennis begeistert durch schnelle Ballwechsel und die Möglichkeit, die Wände in das Spiel mit einzubeziehen. In Lateinamerika und Spanien ist Padel Tennis schon lange eine beliebte Sportart und gewinnt weltweit an Popularität, auch in Deutschland. Gespielt wird auf speziellen Padel-Courts, es gibt wie beim Pickleball Indoor- und Outdoor-Anlagen. Der Indoor Cycling Hype. Beim Indoor Cycling, auch Spinning genannt, fährt man auf einem speziellen Gerät, wobei der Widerstand je nach Übung eingestellt wird. Es gibt keinen Leerlauf, man muss fast ununterbrochen in die Pedale treten. So weit, so bekannt. Mit dem Training auf dem guten alten Hometrainer haben die neuen Kursformate, die aus den USA kommen und nun nach und nach auch die Fitnessstudios in Deutschland erobern, wenig zu tun: Dabei strampeln die Teilnehmer:innen zu lauten Beats und unter Anleitung von Trainer:innen abwechselnd im Sitzen und Stehen. Dazu kommen Übungen wie Liegestütze auf dem Lenker. Das schweißtreibende Training bringt Herz und Kreislauf in Schwung und macht dank Gruppendynamik und energiegeladener Atmosphäre viel Spaß. Trendsportart Balance Board. Das Balance Board ist die ideale Ergänzung zu jeder Sportart. Es trainiert nicht nur das Gleichgewicht, sondern stärkt auch die Tiefenmuskulatur. Wer das Balancieren erst einmal ausprobieren möchte, muss sich nicht gleich ein Balance Board zulegen. Für den Anfang reicht eine Yogamatte, die du zusammenrollst. Stell dich barfuß auf die zusammengerollte Matte und versuche, ein paar Sekunden das Gleichgewicht zu halten. Diese Trendsportart ist sowohl für drinnen als auch für draußen geeignet. Trendsport Hula-Hoop und Hoopdance. Auf TikTok und Instagram sind sie nicht zu übersehen: coole Videos, in denen bunte Reifen locker und leicht um die Hüften geschwungen werden. Hula-Hoop sieht einfacher aus, als es ist. Mit ein bisschen Übung kommt aber jeder in Schwung. Hat man erst einmal den Dreh raus, ist regelmäßiges Hula-Hoop- Training ein effektives Ganzkörper-Workout. Hoopdance geht noch einen Schritt weiter. Diese Trendsportart verbindet Tanz und Fitness mit dem Hula-Hoop- Reifen. Beim Hoopdance steht die Bewegung zur Musik im Vordergrund. Der Reifen kreist nicht nur um die Hüften, sondern um viele Körperteile. Dabei lernst du einzelne Figuren, die sich zu einer Choreografie zusammenfügen lassen. Hast du schon mal von Hobby Horsing gehört? Anfangs als Kinderspiel belächelt, hat sich Hobby Horsing vor allem bei jungen Mädchen zu einer beliebten Sportart entwickelt. Bei dem Phänomen, das aus Finnland stammt, ahmen die Teilnehmenden mit Steckenpferden Bewegungsabläufe aus dem Reitsport nach, etwa Springreiten. Das ist anspruchsvoll und anstrengend. Vor allem die Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur wird beim Hobby Horsing stark beansprucht. Für diese Sportart benötigt man ein Steckenpferd sowie bequeme Sportkleidung und geeignetes Schuhwerk. Das Steckenpferd kannst du selbst basteln oder kaufen. Trendsport Spikeball aus den USA. Spikeball, auch Roundnet genannt, ist eine Mischung aus Volleyball und Four Square. Mittlerweile ist die Trendsportart aus den USA auch hierzulande ein fester Bestandteil von Outdoor-Spielen in Parks und am Strand. So geht es: Zwei Teams mit je zwei Spieler:innen positionieren sich um ein kleines trampolinartiges Netz. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Ball so über das Netz zu schlagen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht zurückspielen kann. Zum Spielen benötigt man ein Spikeball-Set, bestehend aus Netz und Ball, sowie sportliche Kleidung und geeignetes Schuhwerk. So beginnst du mit einer Trendsportart. Der Einstieg in eine neue Trendsportart erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Die folgenden Tipps helfen dir dabei. Ausrüstung und Kosten prüfen: Für manche Sportarten brauchst du nur bequeme Kleidung und Turnschuhe, um loszulegen. Andere erfordern spezielle Ausrüstung, die nicht ganz billig ist (zum Beispiel Kitesurfen oder Jetsurfen). Informiere dich vorab über die notwendige Ausrüstung und die damit verbundenen Kosten, um sicherzustellen, dass die Sportart in dein Budget passt. Fehler als Anfänger:in vermeiden: Wer möglichst effektiv trainieren will, sollte sich die Übungen – zumindest am Anfang – von einer Trainerin oder einem Trainer zeigen lassen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, nach Anbietern oder Vereinen zu suchen, die Trendsportarten anbieten. Dort bekommst du alle wichtigen Informationen und kannst gegebenenfalls einen Schnupperkurs machen. Leicht starten: Einige Sportarten wie Stand-Up-Paddling, Plogging, Urban Running oder auch Hula-Hoop sind leicht zu erlernen und eignen sich besonders für Anfänger:innen. Schutzmaßnahmen nicht vergessen: Achte aufgeeignete Schutzmaßnahmen und Ausrüstung, um Verletzungen vorzubeugen und ein sicheres Training zu gewährleisten. Das könnte dich auch interessieren.

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer. So richtest du dein Wohnzimmer gemütlich ein. Das Wohnzimmer ist ein echter Lieblingsraum. Hier kommt die ganze Familie zusammen, es wird gespielt, gelacht, gegessen und getrunken – hier werden Gäste empfangen und Feste gefeiert. Das Wohnzimmer ist das Herzstück jeder Wohnung! Aber mit welchen Möbeln und Accessoires kehrt richtige Wohlfühlatmosphäre ein? Was sind angesagte Möbeltrends und die Trendfarben der Saison? Wir haben uns den kuscheligsten aller Wohntrends, den Cosy Living Stil, genauer angesehen und stellen Ideen für dein Wohnzimmer vor, die gemütlich und modern zugleich sind. Was ist Cosy Living? Wie viele Einrichtungstrends hat auch der Cosy Living Trend seinen Ursprung in Skandinavien. Dort wo die Winter lang, dunkel und kalt sind, soll zu Hause Wärme und Gemütlichkeit einkehren. Beim Cosy Living geht es vor allem darum, sich zu Hause ein Umfeld zu schaffen, in dem der Stress des Alltags keinen Platz hat. Ein Ort ohne Hektik, dafür mit viel Gemütlichkeit und Wärme. Cosy Living ist auch deshalb so beliebt, weil es eng mit dem Bedürfnis nach mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit verbunden ist. Die Kunst, sich an den kleinen, alltäglichen Dingen zu erfreuen und bewusst im Hier und Jetzt zu leben, spielen dabei ebenfalls eine große Rolle. Räume gemütlich gestalten: Darum ist es wichtig. Gemütliche Räume und eine harmonische Umgebung können zu mehr Wohlbefinden beitragen. Außerdem fördert ein gemütliches Zuhause die Entspannung und verbessert den Schlaf. Denn harmonisch gestaltete Räume strahlen Ruhe und Geborgenheit aus. Hier kann man sich zurücklehnen, Kraft tanken und einfach entspannen. Das wirkt sich auch auf das emotionale Wohlbefinden und die Zufriedenheit aus – denn ein schöner Rückzugsort sorgt für ein Gefühl von Sicherheit. Der Stress darf gerne draußen bleiben Mit diesen Ideen wird dein Wohnzimmer gemütlich. Warme Farben und natürliche Materialien treffen auf gemütliche Möbel, kuschelige Decken und Kissen und machen aus deinem Wohnzimmer einen Ort zum Wohlfühlen. Das sind die wichtigsten Tipps und Merkmale für dein Cosy Wohnzimmer: Gemütliche Möbel Beleuchtung: Für eine gemütliche Atmosphäre Trendfarben und Tapeten für die Wand Kuschelige Accessoires und Deko-Ideen Fernseher und Technik dezent integrieren 1. Cosy Möbel für dein Wohnzimmer. Weiche Sofas und Sessel kombiniert mit kuscheligen Decken und Kissen laden zum Entspannen ein und machen das Wohnzimmer zur Wohlfühloase. Ein stilvoller Wohnzimmertisch ist die perfekte Ergänzung und bietet gleichzeitig Platz für mehr Cosy-Accessoires wie Kerzen oder Bücher – aber auch Snacks dürfen beim Entspannen auf der Couch natürlich nicht fehlen. Achte bei der Möbelauswahl auf natürliche Materialien wie Holz oder Rattan, denn sie unterstreichen den warmen Cosy Look und strahlen Gemütlichkeit aus. Helle Polstermöbel, organische Formen und naturnahe Materialien machen das Wohnzimmer richtig schön hyggelig. 2. Gemütliches Licht für eine warme Atmosphäre. Durch die richtige Kombination aus verschiedenen Lichtquellen, wie Steh-, Tisch- und Hängelampen, entsteht eine harmonische Beleuchtung. Besonders warmes, gedämpftes Licht trägt zu einer behaglichen Stimmung bei. Mit dimmbaren Lampen kannst du die Helligkeit nach Belieben anpassen und so eine individuelle Atmosphäre gestalten. Akzentbeleuchtung durch Kerzen oder kleine Leuchten bringt zusätzliche Gemütlichkeit in den Raum. Eine ausgewogene Mischung aus direktem und indirektem Licht macht deinen Raum erst so richtig behaglich. 3. Mit natürlichen Farben zum Cosy Wohnzimmer. Für den Cosy Living Trend gibt es keine festen Vorgaben, was die Farbwahl im Wohnzimmer angeht. Erlaubt ist, was gefällt und eine wohlige Atmosphäre schafft. Noch mehr Gemütlichkeit schaffst du zum Beispiel mit warmen Farben: Dunkles Rot, Altrosa, Lavendel und Braun eignen sich besonders gut. Wer es lieber hell mag, greift zu Creme- und Grautönen und lockert das Gesamtbild mit farbigen Accessoires bei den Möbeln und der Deko auf. Unser Tipp: Kombiniere nicht zu viele Farben miteinander. Besser ist es, maximal zwei Töne zu wählen oder in einer Farbfamilie zu bleiben und diese in verschiedenen Nuancen zu arrangieren. Ein Cosy Beige oder Greige ist die Trendfarbe 2025. Die Trendfarben für 2025 sind eher dezent als knallig. Besonders Beige oder Greige (eine Mischung aus Grau und Beige) sind im Moment besonders angesagt. Kein Wunder, denn sie sind so vielseitig wie gemütlich. Kombiniere dazu verschiedene Brauntöne oder setze auf Holzmöbel, für ein harmonisches Gesamtbild. Wer gerne etwas mehr Farbe mag, liegt mit gedeckten Grüntönen wie Salbeigrün oder Mint genau richtig. Noch bunter darf es mit Pastellfarben wie Vanillegelb als Wandfarbe werden. Aber auch ein leichtes Grau-Blau oder helle Rosatöne sind 2025 nicht wegzudenken. Verschönere deinen Raum mit Tapete. Statt mit Farbe kannst du deine Wände auch mit Tapete noch gemütlicher machen. Wer jetzt an altmodische Raufaser denkt, sollte einen Blick auf die aktuellen Wohnzimmer-Tapeten-Ideen werfen. Vor allem Designer-Tapeten mit floralen Elementen im Urban-Jungle-Stil, geometrische Muster oder Tapeten im Natur-Look sind gerade total angesagt. Wenn du keine Lust auf das Streichen hast, kannst du deine Wände auch mit schlichten Farb-Tapeten gestalten, zum Beispiel in Smaragdgrün, Nachtblau, Bordeaux oder der aktuellen Trendfarbe „Peach Fuzz“.. 4. Jetzt wird’s kuschelig: Mit unseren Cosy Deko-Ideen wird dein Zuhause zur Wohlfühloase. Die Wände sind gestrichen, die Möbel gestellt und die Beleuchtung befestigt, aber so richtig gemütlich wird dein Wohnzimmer erst mit der passenden Dekoration. Weiche Kissen und kuschelige Decken auf dem Sofa verschaffen deinem Wohnzimmer ein schnelles Upgrade in den Wohlfühlhimmel. Ob Samt, Baumwolle, Strick oder Plüsch – auf die richtige Mischung kommt es an. Kombiniere Decken und Kissen so, dass sie nicht zu eintönig wirken. Versuche es mit zwei bis drei verschiedenen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbwahl. Das Arrangement sollte fröhlich, aber auch nicht zu überladen wirken. Teppiche: Ein essenzielles Element für den Cosy Living Look. Auch flauschige Teppiche feiern im Cosy Living Stil ihr Comeback. Vor allem, wenn man keinen Holzboden hat, sind Teppiche eine tolle Idee, um für Wärme und Behaglichkeit im Wohnzimmer zu sorgen. Schlichte Farben sind dabei genauso angesagt wie knallige Teppiche in auffälligen Designs. Damit das Wohlfühl-Ambiente nicht von zu viel Unruhe gestört wird, sollte man immer darauf achten, dass Farben, Formen und Muster in Balance sind. Unser Tipp: Der Teppich sollte maximal ein Drittel des Wohnraums einnehmen. Ist die Einrichtung eher schlicht, darf der Teppich auch gern ein Hingucker sein und mit Mustern und Farben ein Statement setzen. Ist das Wohnzimmer bereits opulent eingerichtet, passt ein zurückhaltend gestalteter Teppich besser. Schau dir doch mal unsere trendige ALDI Fußmatte an, die passt bestimmt auch in dein Cosy Wohnzimmer. Von Kissen und Decken kann man nie genug haben. Ein Hoch auf die Natur – Moderne Deko mit natürlichen Materialien. Möglichst unbehandelte, natürliche Materialien und Oberflächen sorgen für wohnliches Flair. Kombiniere Korb, Rattan und Holz mit edlen Metallen wie Kupfer, Messing und Eisen. Auch flauschige Teppiche aus Schafsfell oder Wolle vermitteln Wärme und Gemütlichkeit. Wer mehrere Teppiche hat, kann sie sogar im angesagten Lagen-Look übereinanderlegen. Noch mehr Gemütliche Ideen für dein Wohnzimmer. Alles, was dein Wohnzimmer gemütlich macht, ist als Dekoration willkommen: Vasen, Glasobjekte, Kerzen. Besonders effektvoll ist die Wirkung, wenn man Accessoires in Gruppen anordnet – und dabei darauf achtet, dass alle mindestens ein übereinstimmendes Merkmal haben, etwa eine ähnliche Farbe oder ein ähnliches Material. Auch mit Spiegeln und Bildern im Wohnzimmer kannst du tolle Akzente setzen und deinem Raum eine wohnliche Atmosphäre und persönliche Note geben. Besonders angesagt sind Rahmen und Spiegel in edler Gold-Optik. Kerzen sind das Romantik-Accessoire schlechthin und verleihen fast jedem Raum eine warme und gemütliche Atmosphäre. Wenn du kleine Kinder hast, möchtest du vielleicht lieber auf Kerzen verzichten. Auch mit elektrischer Beleuchtung kannst du für stimmungsvolles Licht sorgen. Achte darauf, dass die Glühbirnen einen warmen Ton haben, damit deine Räume nicht zu kühl und steril wirken. 5. Multimedia: Funktionalität trifft Gemütlichkeit. Multimedia und Gemütlichkeit lassen sich im Wohnzimmer perfekt kombinieren. Moderne Technik wie Fernseher und Lautsprecher können unauffällig integriert werden, ohne die behagliche Atmosphäre zu stören. Mit cleveren Lösungen wie Kabelmanagement und stilvollen TV-Möbeln bleibt der Raum aufgeräumt und gemütlich. Sanfte Beleuchtung um den Bildschirm herum reduziert den Kontrast und schafft eine angenehme Atmosphäre beim Fernsehen. Auch smarte Lautsprecher können für dezente Hintergrundmusik sorgen und so das Wohlfühlambiente zusätzlich unterstützen. So entsteht eine perfekte Balance zwischen Technik und Gemütlichkeit im Wohnzimmer. Das könnte dich auch interessieren: DIY – Terrazzo-Tisch. Hol dir das angesagte Muster in dein Zuhause und baue dir einen Tisch im Terrazzo-Stil. Terrazzo-Tisch Ideen für deine Outdoorküche. Draußen kochen liegt auch voll im Trend. Lass dich von unseren Ideen inspirieren. Outdoorküche Clever einkaufen – Geld sparen. Besser planen, Preise vergleichen und clever einkaufen – so sparst du bares Geld im Supermarkt. Geld sparen beim Einkaufen

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer

Cosy Wohnzimmer. So richtest du dein Wohnzimmer gemütlich ein. Das Wohnzimmer ist ein echter Lieblingsraum. Hier kommt die ganze Familie zusammen, es wird gespielt, gelacht, gegessen und getrunken – hier werden Gäste empfangen und Feste gefeiert. Das Wohnzimmer ist das Herzstück jeder Wohnung! Aber mit welchen Möbeln und Accessoires kehrt richtige Wohlfühlatmosphäre ein? Was sind angesagte Möbeltrends und die Trendfarben der Saison? Wir haben uns den kuscheligsten aller Wohntrends, den Cosy Living Stil, genauer angesehen und stellen Ideen für dein Wohnzimmer vor, die gemütlich und modern zugleich sind. Was ist Cosy Living? Wie viele Einrichtungstrends hat auch der Cosy Living Trend seinen Ursprung in Skandinavien. Dort wo die Winter lang, dunkel und kalt sind, soll zu Hause Wärme und Gemütlichkeit einkehren. Beim Cosy Living geht es vor allem darum, sich zu Hause ein Umfeld zu schaffen, in dem der Stress des Alltags keinen Platz hat. Ein Ort ohne Hektik, dafür mit viel Gemütlichkeit und Wärme. Cosy Living ist auch deshalb so beliebt, weil es eng mit dem Bedürfnis nach mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit verbunden ist. Die Kunst, sich an den kleinen, alltäglichen Dingen zu erfreuen und bewusst im Hier und Jetzt zu leben, spielen dabei ebenfalls eine große Rolle. Räume gemütlich gestalten: Darum ist es wichtig. Gemütliche Räume und eine harmonische Umgebung können zu mehr Wohlbefinden beitragen. Außerdem fördert ein gemütliches Zuhause die Entspannung und verbessert den Schlaf. Denn harmonisch gestaltete Räume strahlen Ruhe und Geborgenheit aus. Hier kann man sich zurücklehnen, Kraft tanken und einfach entspannen. Das wirkt sich auch auf das emotionale Wohlbefinden und die Zufriedenheit aus – denn ein schöner Rückzugsort sorgt für ein Gefühl von Sicherheit. Der Stress darf gerne draußen bleiben Mit diesen Ideen wird dein Wohnzimmer gemütlich. Warme Farben und natürliche Materialien treffen auf gemütliche Möbel, kuschelige Decken und Kissen und machen aus deinem Wohnzimmer einen Ort zum Wohlfühlen. Das sind die wichtigsten Tipps und Merkmale für dein Cosy Wohnzimmer: Gemütliche Möbel Beleuchtung: Für eine gemütliche Atmosphäre Trendfarben und Tapeten für die Wand Kuschelige Accessoires und Deko-Ideen Fernseher und Technik dezent integrieren 1. Cosy Möbel für dein Wohnzimmer. Weiche Sofas und Sessel kombiniert mit kuscheligen Decken und Kissen laden zum Entspannen ein und machen das Wohnzimmer zur Wohlfühloase. Ein stilvoller Wohnzimmertisch ist die perfekte Ergänzung und bietet gleichzeitig Platz für mehr Cosy-Accessoires wie Kerzen oder Bücher – aber auch Snacks dürfen beim Entspannen auf der Couch natürlich nicht fehlen. Achte bei der Möbelauswahl auf natürliche Materialien wie Holz oder Rattan, denn sie unterstreichen den warmen Cosy Look und strahlen Gemütlichkeit aus. Helle Polstermöbel, organische Formen und naturnahe Materialien machen das Wohnzimmer richtig schön hyggelig. 2. Gemütliches Licht für eine warme Atmosphäre. Durch die richtige Kombination aus verschiedenen Lichtquellen, wie Steh-, Tisch- und Hängelampen, entsteht eine harmonische Beleuchtung. Besonders warmes, gedämpftes Licht trägt zu einer behaglichen Stimmung bei. Mit dimmbaren Lampen kannst du die Helligkeit nach Belieben anpassen und so eine individuelle Atmosphäre gestalten. Akzentbeleuchtung durch Kerzen oder kleine Leuchten bringt zusätzliche Gemütlichkeit in den Raum. Eine ausgewogene Mischung aus direktem und indirektem Licht macht deinen Raum erst so richtig behaglich. 3. Mit natürlichen Farben zum Cosy Wohnzimmer. Für den Cosy Living Trend gibt es keine festen Vorgaben, was die Farbwahl im Wohnzimmer angeht. Erlaubt ist, was gefällt und eine wohlige Atmosphäre schafft. Noch mehr Gemütlichkeit schaffst du zum Beispiel mit warmen Farben: Dunkles Rot, Altrosa, Lavendel und Braun eignen sich besonders gut. Wer es lieber hell mag, greift zu Creme- und Grautönen und lockert das Gesamtbild mit farbigen Accessoires bei den Möbeln und der Deko auf. Unser Tipp: Kombiniere nicht zu viele Farben miteinander. Besser ist es, maximal zwei Töne zu wählen oder in einer Farbfamilie zu bleiben und diese in verschiedenen Nuancen zu arrangieren. Ein Cosy Beige oder Greige ist die Trendfarbe 2025. Die Trendfarben für 2025 sind eher dezent als knallig. Besonders Beige oder Greige (eine Mischung aus Grau und Beige) sind im Moment besonders angesagt. Kein Wunder, denn sie sind so vielseitig wie gemütlich. Kombiniere dazu verschiedene Brauntöne oder setze auf Holzmöbel, für ein harmonisches Gesamtbild. Wer gerne etwas mehr Farbe mag, liegt mit gedeckten Grüntönen wie Salbeigrün oder Mint genau richtig. Noch bunter darf es mit Pastellfarben wie Vanillegelb als Wandfarbe werden. Aber auch ein leichtes Grau-Blau oder helle Rosatöne sind 2025 nicht wegzudenken. Verschönere deinen Raum mit Tapete. Statt mit Farbe kannst du deine Wände auch mit Tapete noch gemütlicher machen. Wer jetzt an altmodische Raufaser denkt, sollte einen Blick auf die aktuellen Wohnzimmer-Tapeten-Ideen werfen. Vor allem Designer-Tapeten mit floralen Elementen im Urban-Jungle-Stil, geometrische Muster oder Tapeten im Natur-Look sind gerade total angesagt. Wenn du keine Lust auf das Streichen hast, kannst du deine Wände auch mit schlichten Farb-Tapeten gestalten, zum Beispiel in Smaragdgrün, Nachtblau, Bordeaux oder der aktuellen Trendfarbe „Peach Fuzz“.. 4. Jetzt wird’s kuschelig: Mit unseren Cosy Deko-Ideen wird dein Zuhause zur Wohlfühloase. Die Wände sind gestrichen, die Möbel gestellt und die Beleuchtung befestigt, aber so richtig gemütlich wird dein Wohnzimmer erst mit der passenden Dekoration. Weiche Kissen und kuschelige Decken auf dem Sofa verschaffen deinem Wohnzimmer ein schnelles Upgrade in den Wohlfühlhimmel. Ob Samt, Baumwolle, Strick oder Plüsch – auf die richtige Mischung kommt es an. Kombiniere Decken und Kissen so, dass sie nicht zu eintönig wirken. Versuche es mit zwei bis drei verschiedenen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbwahl. Das Arrangement sollte fröhlich, aber auch nicht zu überladen wirken. Teppiche: Ein essenzielles Element für den Cosy Living Look. Auch flauschige Teppiche feiern im Cosy Living Stil ihr Comeback. Vor allem, wenn man keinen Holzboden hat, sind Teppiche eine tolle Idee, um für Wärme und Behaglichkeit im Wohnzimmer zu sorgen. Schlichte Farben sind dabei genauso angesagt wie knallige Teppiche in auffälligen Designs. Damit das Wohlfühl-Ambiente nicht von zu viel Unruhe gestört wird, sollte man immer darauf achten, dass Farben, Formen und Muster in Balance sind. Unser Tipp: Der Teppich sollte maximal ein Drittel des Wohnraums einnehmen. Ist die Einrichtung eher schlicht, darf der Teppich auch gern ein Hingucker sein und mit Mustern und Farben ein Statement setzen. Ist das Wohnzimmer bereits opulent eingerichtet, passt ein zurückhaltend gestalteter Teppich besser. Schau dir doch mal unsere trendige ALDI Fußmatte an, die passt bestimmt auch in dein Cosy Wohnzimmer. Von Kissen und Decken kann man nie genug haben. Ein Hoch auf die Natur – Moderne Deko mit natürlichen Materialien. Möglichst unbehandelte, natürliche Materialien und Oberflächen sorgen für wohnliches Flair. Kombiniere Korb, Rattan und Holz mit edlen Metallen wie Kupfer, Messing und Eisen. Auch flauschige Teppiche aus Schafsfell oder Wolle vermitteln Wärme und Gemütlichkeit. Wer mehrere Teppiche hat, kann sie sogar im angesagten Lagen-Look übereinanderlegen. Noch mehr Gemütliche Ideen für dein Wohnzimmer. Alles, was dein Wohnzimmer gemütlich macht, ist als Dekoration willkommen: Vasen, Glasobjekte, Kerzen. Besonders effektvoll ist die Wirkung, wenn man Accessoires in Gruppen anordnet – und dabei darauf achtet, dass alle mindestens ein übereinstimmendes Merkmal haben, etwa eine ähnliche Farbe oder ein ähnliches Material. Auch mit Spiegeln und Bildern im Wohnzimmer kannst du tolle Akzente setzen und deinem Raum eine wohnliche Atmosphäre und persönliche Note geben. Besonders angesagt sind Rahmen und Spiegel in edler Gold-Optik. Kerzen sind das Romantik-Accessoire schlechthin und verleihen fast jedem Raum eine warme und gemütliche Atmosphäre. Wenn du kleine Kinder hast, möchtest du vielleicht lieber auf Kerzen verzichten. Auch mit elektrischer Beleuchtung kannst du für stimmungsvolles Licht sorgen. Achte darauf, dass die Glühbirnen einen warmen Ton haben, damit deine Räume nicht zu kühl und steril wirken. 5. Multimedia: Funktionalität trifft Gemütlichkeit. Multimedia und Gemütlichkeit lassen sich im Wohnzimmer perfekt kombinieren. Moderne Technik wie Fernseher und Lautsprecher können unauffällig integriert werden, ohne die behagliche Atmosphäre zu stören. Mit cleveren Lösungen wie Kabelmanagement und stilvollen TV-Möbeln bleibt der Raum aufgeräumt und gemütlich. Sanfte Beleuchtung um den Bildschirm herum reduziert den Kontrast und schafft eine angenehme Atmosphäre beim Fernsehen. Auch smarte Lautsprecher können für dezente Hintergrundmusik sorgen und so das Wohlfühlambiente zusätzlich unterstützen. So entsteht eine perfekte Balance zwischen Technik und Gemütlichkeit im Wohnzimmer. Das könnte dich auch interessieren: DIY – Terrazzo-Tisch. Hol dir das angesagte Muster in dein Zuhause und baue dir einen Tisch im Terrazzo-Stil. Terrazzo-Tisch Ideen für deine Outdoorküche. Draußen kochen liegt auch voll im Trend. Lass dich von unseren Ideen inspirieren. Outdoorküche Clever einkaufen – Geld sparen. Besser planen, Preise vergleichen und clever einkaufen – so sparst du bares Geld im Supermarkt. Geld sparen beim Einkaufen

Gnocchi-Rezepte

Gnocchi-Rezepte

Gnocchi-Rezepte: für italienischen Hochgenuss. Die kleinen italienischen Teigklößchen sind ein wahres Geschmackserlebnis. Dank der vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten kannst du die Gerichte nach deinem Geschmack variieren und so stets neue, köstliche Mahlzeiten kreieren. Buon appetito! Einfach, schnell und voller Geschmack: Rezepte mit Gnocchi. Gnocchi sind kulinarische Alleskönner und fester Bestandteil in der italienischen Küche. Sie passen sowohl zu Fleisch und Fisch und werden in vegetarischen Rezepten mit frischem Gemüse kombiniert. Besonders simpel und schnell zubereitet sind Gnocchi-Rezepte in der Pfanne. Von klassischen Gnocchi in Tomatensauce bis hin zu innovativen Kreationen mit karamellisierten Feigen genießt du mit Gnocchi-Rezepten die italienische Küche ganz einfach in deinem eigenen Zuhause. Ebenso beliebt sind Gnocchi in Butter und Salbei – eine einfache Zubereitung, die den Geschmack der Teigwaren voll zur Geltung bringt. So kombinieren sie eine minimale Kochzeit mit maximalem Geschmack und eignen sich gut für ein ausgewogenes Abendessen nach Feierabend. Gemüse-Variationen mit Gnocchi. Tomaten, Zucchini oder Champignons – hier findest du vegetarische Rezept-Inspiration an Gemüse-Rezepten mit Gnocchi oder Kombinationen mit Fleisch. Für die schnelle Küche eignen sich Gemüse-Pfannen mit Gnocchi hervorragend und bieten jede Menge Abwechslung. Lass dich von unseren vielseitigen Rezepten inspirieren. Gnocchi-Rezepte: Zubereitungsarten. In wenigen Minuten werden Gnocchi im Salzwasser weich. Perfekt sind sie, wenn sie im Topf oben schwimmen. Dann wird das Salzwasser abgegossen und sie können direkt mit einer leckeren Sauce kombiniert werden, die du während des Kochvorgangs zubereitest. Alternativ kannst du auch mit der Zubereitung der Gemüse-Beilage starten und die Gnocchi anschließend in Topf oder Pfanne hinzugeben.  Schnelle Gnocchi-Rezepte. Durch das Wasser in der Sauce garen die Kartoffelklößchen in kurzer Zeit durch, während sie den Geschmack der anderen Zutaten annehmen. Die einfachen Gerichte mit Gnocchi sind das perfekte Mittagessen, wenn es schnell gehen muss und auch als Meal Prep-Rezept zum Vorkochen bestens geeignet. Gnocchi-Rezepte: Saucen-Variationen. Dank der großen Oberfläche der Gnocchi haften Saucen besonders gut an ihnen. Sie werden daher gern mit unterschiedlichen Zutaten kombiniert. Tomaten und Zucchini, aber auch Spinat und Gorgonzola sind beliebte Kombinationen. Mit leckerem Basilikum-Pesto oder einer bunten Vielfalt an Gemüse, Gnocchi sind eine beliebte Alternative zu klassischen Pasta-Rezepten. Diese Gerichte vereinen die Aromen Italiens gekonnt auf deinem Teller. Tipp: Schöpfe vor dem Abgießen der Nudeln ein wenig Kochwasser ab. Dieses kannst du in die Sauce geben. Aufgrund der enthaltenen Stärke wirkt es wie Bindemittel und sorgt dafür, dass die Sauce cremig wird und an de Gnocchi haftet. Nudelrezepte entdecken. Verwöhne deine Geschmacksknospen mit weiteren italienischen Rezepten. Wie wäre es beispielsweise mit herzhaft gefüllten Tortellini? Oder doch lieber eine sommerliche Tagliatelle und Zitrone? In den Rezept-Kategorien findest du Gerichte, die zu jeder Gelegenheit passen. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Gnocchi-Rezepte: für italienischen Hochgenuss. Die kleinen italienischen Teigklößchen sind ein wahres Geschmackserlebnis. Dank der vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten kannst du die Gerichte nach deinem Geschmack variieren und so stets neue, köstliche Mahlzeiten kreieren. Buon appetito!

Rosenkohl-Rezepte

Rosenkohl-Rezepte

Rosenkohl-Rezepte: Raffinierten Geschmack erleben. Rosenkohl zeichnet sich durch leichte Bitterkeit und einen nussigen Geschmack aus. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Speck oder Kartoffeln entfaltet er sein volles Aroma. Ganz gleich, ob du das Wintergemüse brätst oder in einem cremigen Auflauf verarbeitest: Die Zubereitung von Rosenkohl-Rezepten ist einfach und oftmals schon in wenigen Minuten erledigt. Viel Spaß beim Nachkochen! Klassische Rezeptideen mit Rosenkohl. In der Pfanne, im Auflauf oder als Beilage zu Fleisch: Rosenkohl-Rezepte bestechen vor allem mit Vielseitigkeit. Der grüne Kohl erfreut sich besonders in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit. Dank seines nussigen Geschmacks verleiht er deinen Mahlzeiten eine traditionelle, deftige Note. Ein beliebter Klassiker der winterlichen Küche ist der Rosenkohl-Auflauf. Das Ofengericht begeistert vor allem mit seiner knusprigen Kruste. Welche Zutaten neben dem Wintergemüse noch in die Auflaufform kommen, kannst du nach eigenem Gusto entscheiden. Speck verleiht dem Gericht zum Beispiel eine herzhafte Note. In Kombination mit Kartoffeln zauberst du dagegen im Handumdrehen eine leckere, vegetarische Mahlzeit. Finde weitere inspirierende Hauptspeisen in unseren Kartoffel-Rezepten oder Auflauf-Gerichten. Rosenkohl-Rezepte: Zubereitung und Beilagen. Das klassische Gemüse findet immer mehr Anklang in verschiedenen Zubereitungsarten als Beilage. Beispielsweise kann Rosenkohl gebraten in Currys oder modernen Interpretationen von Gemüsepfannen eingesetzt werden. Besonders beliebt ist es als Beilage zu Fleischgerichten. Hierbei kommt die leicht nussige Note des Rosenkohls besonders gut zur Geltung. Diese zeitgemäßen Variationen bieten genussvolle Erlebnisse, die die Tradition des Rosenkohlessens wahren und gleichzeitig deinen Gaumen mit neuen, aufregenden Geschmackskombinationen verwöhnen. Übrigens: Ein leichter Schnitt am Strunk vor dem Kochen sorgt dafür, dass der Rosenkohl gleichmäßig durchgart. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Du bist auf den Geschmack gekommen? Von Grünkohl- bis Blumenkohl-Rezepte: Entdecke weitere köstliche Gemüsegerichte, die deine kulinarische Reise bereichern. Von Brokkoli über Rosenkohl bis hin zu Grünkohl: Hier findest du passende Gerichte für deinen Geschmack. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Rosenkohl-Rezepte: Raffinierten Geschmack erleben. Rosenkohl zeichnet sich durch leichte Bitterkeit und einen nussigen Geschmack aus. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Speck oder Kartoffeln entfaltet er sein volles Aroma. Ganz gleich, ob du das Wintergemüse brätst oder in einem cremigen Auflauf verarbeitest: Die Zubereitung von Rosenkohl-Rezepten ist einfach und oftmals schon in wenigen Minuten erledigt. Viel Spaß beim Nachkochen!

Spargel-Rezepte

Spargel-Rezepte

Spargel-Rezepte: Frische und schnelle Ideen. Vom erfrischenden Spargelsalat bis hin zur wärmenden Spargelcremesuppe: Mit Spargel-Rezepten bringst du eine frische Note auf den Tisch. Das zarte Stangengemüse, ob klassisch weiß oder aromatisch grün, eröffnet unzählige kulinarische Möglichkeiten. Entdecke die große Vielfalt an Rezepten mit Spargel und probiere deine Lieblingsgerichte ganz einfach zu Hause aus – guten Appetit! Traditionelle Rezepte mit Spargel. In Deutschland ist Spargel ein wahrer kulinarischer Klassiker. Seine Saison markiert den Beginn des Frühlings und weckt die Vorfreude auf köstliche Gerichte. Traditionell wird das saisonale Gemüse besonders gerne in Kombination mit Kartoffeln, Sauce Hollandaise und Schinken serviert. Dieses klassische Gericht erfreut sich großer Beliebtheit und gilt in vielen Regionen als Delikatesse des Frühlings. Ebenso fest etabliert ist die Spargelcremesuppe – ein echter Herzenswärmer unter den Suppen-Gerichten in der kühlen Jahreszeit. Spargel ist ein beliebtes Gemüse in Sommer-Rezepten. Die Variationen sind vielseitig. Salaten gibt der Spargel eine besondere Note und wird oft mit Rucola kombiniert. Vor allem grüner Spargel findet in italienischen Rezepten wie Risotto Verwendung. Spargel ist vielseitig kombinierbar und garantiert eine besondere Zutat in vielen alltäglichen Rezepten. Spargel-Rezepte neu interpretiert. Moderne Interpretationen des Spargels finden immer mehr Anklang. Ein echter Gaumenschmaus ist beispielsweise Spargelsalat mit Clementinen oder Erdbeeren. Dieses Spargel-Rezept eignet sich als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu Fisch oder Fleischgerichten. Hierbei kommt die leicht herbe Note des Spargels besonders gut zur Geltung und harmoniert hervorragend mit dem fruchtigen Geschmack des Obstes. Diese zeitgemäßen Variationen bieten genussvolle Erlebnisse, die die Tradition des Spargelessens wahren und gleichzeitig deinen Gaumen mit neuen, aufregenden Geschmackskombinationen verwöhnen. Auch die Zubereitungsarten sind vielseitig: klassisch gekocht, in der Pfanne gebraten oder als Gemüse in Auflauf-Gerichten macht Spargel eine gute Figur. Weitere Rezept-Kategorien im Überblick. Entdecke neben unseren Spargeln-Rezepten weitere köstliche Gemüsegerichte, die deine kulinarische Reise durch die Welt der vegetarischen Küche bereichern. Von Brokkoli über Rosenkohl bis hin zu Grünkohl: Hier findest du passende Gerichte für deinen Geschmack. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Spargel-Rezepte: Frische und schnelle Ideen. Vom erfrischenden Spargelsalat bis hin zur wärmenden Spargelcremesuppe: Mit Spargel-Rezepten bringst du eine frische Note auf den Tisch. Das zarte Stangengemüse, ob klassisch weiß oder aromatisch grün, eröffnet unzählige kulinarische Möglichkeiten. Entdecke die große Vielfalt an Rezepten mit Spargel und probiere deine Lieblingsgerichte ganz einfach zu Hause aus – guten Appetit!

Risotto-Rezepte

Risotto-Rezepte

Risotto-Rezepte: Cremig, vielseitig und unwiderstehlich. Risotto gilt als Klassiker der italienischen Küche. Es begeistert vor allem mit seiner cremigen Konsistenz und Vielseitigkeit. Ob klassisch mit Parmesan und Weißwein, vegetarisch mit frischem Gemüse oder mediterran mit Meeresfrüchten: Risotto-Rezepte lassen sich einfach an die individuellen Vorlieben anpassen. Viel Freude beim Zubereiten! Risotto-Ideen für jeden Geschmack. Die vielseitige Reissorte, lässt sich in vielen Varianten – meistens in der Kombinationen in Gemüse-Rezepten – zubereiten.  Zu den Klassikern gehört das saftige Pilzrisotto. Immer beliebter werden allerdings Kombinationen mit anderen Gemüsesorten wie Spargel und Aubergine oder Kürbis, Brokkoli und Blumenkohl. Den Kombinationen sind keine Grenzen gesetzt. Risotto lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise interpretieren. Mit Butter und Parmesan verleihst du dem Gericht den letzten Schliff. Eine exquisite Delikatesse sind zudem Risotto-Rezepte mit Meeresfrüchten und frischen Kräutern.  Unter den Herbst-Rezepten, sind Kürbis oder Champignons beliebte Zutaten für das italienische Reisgericht. Für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis kannst du dafür verschiedene Pilzsorten verwenden – von Champignons über Steinpilze bis hin zu Pfifferlingen. Sie nehmen dich mit auf eine kulinarische Reise an die Küste Italiens. Zarte Spargelstangen sind ebenso eine beliebte Zutat für Risotto für abwechselungsreiche Sommer-Rezepte. Ein beliebtes mediteranes Gericht is Risotto mit Aubergine.  Übrigens: In der italienischen Küche werden Fischgerichte nicht mit Parmesan kombiniert. Der kräftige Geschmack des Käses kann die Aromen der anderen Zutaten übertönen. Daher wird bei echten italienischen Risotto-Rezepten mit Fisch und Meeresfrüchten auf Parmesan verzichtet. So bereitest du den italienischen Reis richtig zu. Für die Zubereitung von Risotto-Reis benötigst du vor allem Geduld. Um die typische Cremigkeit zu erreichen, werden die Zutaten schrittweise unter vorsichtigem Rühren hinzugefügt. Die Rinder- oder Gemüsebrühe, die zugegeben wird, sollte zudem warm sein. Kalte Brühe würde die Temperatur im Topf senken und damit den Garprozess unterbrechen. Neben Brühe wird das Risotto in vielen Rezepten mit Weißwein abgelöscht, um dem Rezept noch etas mehr italienischen Flair zu verleihen Der Unterschied zwischen Risotto und Risoni. Kennst du schon die italienische Nudelsorte Risoni? Risotto und sind leicht zu verwechseln, underscheiden sich dennoch vor allem in ihrer Konsistenz. Während Risotto-Gerichte eine cremige Konsistenz durch ständiges Rühren erreichen, ist die Risoni durch ihre al dente-Struktur noch bissfest. Entdecke viele Variationen der beiden italienischen Gerichte. Weitere Reis-Rezepte. Probiere neben Risotto-Rezepten auch weitere köstliche italienische Rezepte aus. Als Reis-Liebhaber findest du weitere geschmackvolle Reis-Variation wie Rezepte mit Basmati, Klebereis oder Naturreis. Zurück zur Rezepte Übersicht. Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Risotto-Rezepte: Cremig, vielseitig und unwiderstehlich. Risotto gilt als Klassiker der italienischen Küche. Es begeistert vor allem mit seiner cremigen Konsistenz und Vielseitigkeit. Ob klassisch mit Parmesan und Weißwein, vegetarisch mit frischem Gemüse oder mediterran mit Meeresfrüchten: Risotto-Rezepte lassen sich einfach an die individuellen Vorlieben anpassen. Viel Freude beim Zubereiten!

Grünkohl-Rezepte

Grünkohl-Rezepte

  Grünkohl-Rezepte: Raffinierten Geschmack erleben. Grünkohl zeichnet sich durch leichte Bitterkeit und besonderen Geschmack aus. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Speck oder Kartoffeln entfaltet er sein volles Aroma. Entdecke die köstliche Vielfalt der Grünkohl-Rezepte, die dieses klassische Wintergemüse ganzjährig in den Mittelpunkt rücken. Grünkohl-Rezepte: das klassische Wintergemüse.   Grünkohl, das grüne Superfood der kalten Jahreszeit, präsentiert sich in unseren Rezepten in seiner ganzen kulinarischen Pracht. Entdecke neue Wege, dieses winterliche Gemüse das ganze Jahr zu genießen. Ein beliebter Klassiker ist Grünkohl mit Pinkel oder Mettwurst. Die verschiedenen Fleischsorten verleihen dem Gericht zum Beispiel eine herzhafte Note. In Kombination mit Kartoffeln zauberst du im Handumdrehen eine leckere, vegetarische Mahlzeit. Finde weitere inspirierenden Hauptspeisen in unseren Kartoffel-Rezepten oder Auflauf-Gerichten! Zubereitungsarten von Grünkohl. Grünkohl als Gemüse bietet zahlreiche Möglichkeiten der Zubereitung. Ob aus dem Ofen, der Pfanne oder als erfrischender Bestandteil eines Salats – hier erfährst du, wie du Grünkohl abwechslungsreich in Szene setzen kannst.   Vielfältige Grünkohl-Gerichte. Grünkohl ist ein klassisches Winter-Gericht und wird als Beilage, Suppe oder in Aufläufen zubereitet. Das wohl bekannteste Gericht ist Grünkohl mit Pinkel mit seinem Ursprung in Bremen. Neben der deutschen Küche findet Grünkohl weltweit Beliebtheit in vielen internationalen Gerichten. Zubereitet als Salat zur Vorspeise, als Suppe oder Gemüse-Gericht zum Mittagessen oder in Form von Grünkohl-Chips als Snack. Gerichte mit Rindfleisch. Neben der Hauptzutat eines Gerichtes wird Rindfleisch als Hackfleischfüllung bei vielen Pasta-Gerichten verwendet. Entdecke verschiedene Nudel-Rezepte aus der italienischen Küche und viele weitere internationale Rezepte mit Rindfleisch: Saftige Burger-Rezepte, Steaks, chinesische Nudelsuppen, Piroggen oder klassische Rouladen aus der deutschen Küche.   Grünkohl als Gemüse, Salat, Pesto oder in Smoothies. Als Gemüse ist Grünkohl nicht nur lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Probiere ihn roh im Salat, als Pesto oder in Smoothies – Grünkohl verleiht deinen Gerichten eine besondere Note. Als klassisches Wintergemüse, aber auch im Sommer erfrischt Grünkohl deine Sinne. Genieße leichte Salate mit Grünkohl – eine perfekte Kombination für heiße Tage. Grünkohl-Rezepte aus dem Ofen: Aufläufe und Quiche. Entdecke die Genusswelt der Grünkohl-Rezepte aus dem Ofen. Entdecke herzhafte Auflauf-Rezepte und verlockenden Quiches – hier findest du Ideen, wie der Ofen wahre Geschmacksexplosionen mit Grünkohl zaubert. Grünkohl als Beilage zu Fleisch oder vegetarisch. Grünkohl als Beilage zu Fleisch ist ein echter Klassiker. Ob zu deftigem Speck oder als gefüllte Puffer – hier findest du kreative Ideen, wie Grünkohl Fleisch-Gerichte perfekt ergänzt. Auch für Vegetarier haben wir köstliche Optionen. Entdecke einfache, vegetarische Grünkohl-Rezepte, die nicht nur sättigen, sondern auch den Geschmackssinn verwöhnen. Weitere Gemüse-Rezepte im Überblick Entdecke neben unseren Grünkohl-Rezepten weitere spannende Kategorien für kulinarische Abenteuer. Von Low Carb Rezepten über schnelle Pasta-Gerichte bis zu köstlichen Ofenrezepten – hier findest du Inspiration an Gemüse-Rezepten für jeden Geschmack. Tauche ein in die Welt der genussvollen Küche und lass dich von unseren vielseitigen Rezepten inspirieren. Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen. Grünkohl-Rezepte: Raffinierten Geschmack erleben. Grünkohl zeichnet sich durch leichte Bitterkeit und besonderen Geschmack aus. In Kombination mit weiteren Zutaten wie Speck oder Kartoffeln entfaltet er sein volles Aroma. Entdecke die köstliche Vielfalt der Grünkohl-Rezepte, die dieses klassische Wintergemüse ganzjährig in den Mittelpunkt rücken.

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte

Wassermelonen-Rezepte
für heiße Tage. Überraschend vielseitig und die beste Erfrischung für den Sommer. Sie sind die Giganten unter den Beerenfrüchten: Und groß ist auch die Freude, wenn die heißen Tage und damit die Saison für Wassermelonen beginnt. Denn mit dem leckeren Obst lassen sich jede Menge herzhafte und süße Sommerrezepte zaubern. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wassermelonen-Salat mit Feta und Oliven oder herzhaften Wassermelonen-Spießen vom Grill? Auch im Dessert oder im fruchtigen Cocktail ist die Wassermelone eine echte Bereicherung für dein Sommermenü. Lass dich inspirieren von unseren erfrischenden Wassermelonen-Rezepten. Herzhafte Salatrezepte mit Wassermelone. Früchte im herzhaften Salatrezept? Ja bitte! Wassermelone eignet sich hervorragend als abwechslungsreiche Beilage zum Grillen. Besonders in Kombination mit pikanten Zutaten läuft sie zu Hochform auf. Der Klassiker: Melone, Feta und Minze. Die süße Note der Melone harmoniert perfekt mit dem salzigen Feta und der frischen Minze. Aber auch andere Proteinquellen wie etwa Hähnchen, Halloumi oder Tofu und dazu zarte Blattsalate oder Reis bereichern zusammen mit der Wassermelone die Salatschüssel. Food-Pairing: Was passt zur Wassermelone? Dass die Wassermelone viel mehr ist als nur ein sommerlicher Obstsnack und sich für spannende Rezepte eignet, beweist sie in Kombination mit anderen Lebensmitteln und Aromen. Manche Zutaten unterstreichen die Frische und Süße der Frucht, andere setzen einen interessante Kontrastpunkt. Hier sind die besten Freunde der Wassermelone: Käse: Feta oder Mozzarella und Wassermelone sind eine köstliche Kombination aus salzig und süß. Kräuter: Minze, Rosmarin oder Basilikum verleihen der Wassermelone zusätzliche Frische und spannende grüne Noten. Zitrone und Limette: Die Säure von Zitrusfrüchten harmoniert gut mit der Süße der Wassermelone. Chili: Schärfe gibt der lieblichen Wassermelone einen überraschenden Twist. Gurke: Wassermelone und Gurke ergänzen sich aufgrund ihrer ähnlichen Texturen und erfrischenden Wirkung hervorragend. Ingwer: Die aromatische Knolle gibt eine leichte Schärfe und sorgt für einen interessanten Kick. Honig: Mit seiner natürlichen Süße verstärkt er die Aromen der Wassermelone und verleiht ihr eine zusätzliche Tiefe.   Die Melone besteht zu über 90 % aus Wasser: Da brennt nichts an. Wassermelone grillen: Einfache Rezeptideen. Hast du schon einmal Wassermelone gegrillt? Ja, das geht und schmeckt richtig gut. Schneide sie dafür am besten in Scheiben oder Dreiecke. Stelle sicher, dass die Stücke groß genug sind, um auf den Grill gelegt zu werden, aber nicht so groß, dass sie zerfallen können. Bestreue sie mit etwas Salz und Pfeffer. Das Salz hilft, den natürlichen Geschmack der Wassermelone zu betonen und der Pfeffer gibt seine besondere Note dazu. Grille die Wassermelone bei mittlerer Hitze für etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite oder bis sie leicht gebräunt und karamellisiert ist. Weil sie zu über 90 % aus Wasser besteht, kann zwar nichts anbrennen, aber lasse sie nicht zu lange auf dem Rost, damit sie nicht zu weich wird. Besonders easy gelingen auch Melonenspieße vom Grill. Schneide die Wassermelone in Würfel und stecke sie im Wechsel mit aromatischen Zutaten wie Grillkäse, mariniertem Hähnchen oder Räuchertofu auf Spieße. Dessertrezepte mit Wassermelone. Wenn es draußen heiß ist, steht dir der Sinn nach Frische statt mächtigen Cremetorten oder Sahne-Desserts? Dann schneide dir eine Wassermelone auf und experimentiere ein wenig herum. Wie wäre es mit einer Pizza der anderen Art: fruchtig, bunt und garantiert ohne die Zunge zu verbrennen. Perfekt als Überraschung auf der Gartenparty oder Zwischendurch-Snack auf dem Kindergeburtstag. Entdecke dieses und weitere Dessertrezepte mit Wassermelone. Eis- und Getränkerezepte mit Wassermelone. Sommerobst trifft auf Sommersüßigkeit. Eis aus Wassermelone ist eine tolle erfrischende Alternative zu sahnigen Eisrezepten. Durch den hohen Wassergehalt der Wassermelone ist es sehr leicht und kalorienarm. Ob als Granita, Sorbet oder Eis am Stiel – die süße Frucht eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Rezepten. Die Zubereitung ist einfach und schnell: Das Fruchtfleisch der Wassermelone pürieren, nach Wunsch Zutaten wie Zucker, Limettensaft oder Minze hinzufügen und einfrieren. Verwende möglichst reife Wassermelonen, die sind süßer und geschmackvoller als unreife Früchte. Bei Eis am Stiel und Granitas reicht es, das Eis für einige Stunden in den Gefrierschrank zu stellen, bei einem Sorbet solltest du es zwischendurch durchrühren. Du planst eine Sommerparty? Mit einer Wassermelone hast du die perfekte Basis für fruchtige Drinks und Bowlen parat. Du kannst sie entkernen, pürieren und einen Smoothie daraus herstellen, mit Sprudelwasser aufgießen für eine schnelle Limonade oder eine leichte Melonen-Bowle mit Weißwein mixen. Noch mehr Melonen-Rezepte. Du bist auf den Geschmack gekommen? Entdecke die abwechslungsreiche Rezeptwelt der Melonen. Ob Honig-, Galia- oder Cantaloupe-Melone, süß oder herzhaft kombiniert: Finde hier noch mehr erfrischende Inspirationen mit Melone für deine Sommerküche. Das könnte dich auch interessieren.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.