Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "kala namak"

22 Inhalte gefunden

22 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: kala namak


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Nutri-Score

Nutri-Score

Bewussteres Einkaufen mit einem Blick. Der Nutri-Score. Du möchtest möglichst einfach und unkompliziert auf eine bewusste Ernährung achten? Wir helfen dir dabei, bewusstes Einkaufen leichter zu machen! Mit dem Nutri-Score kannst du die Nährstoffzusammensetzung von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie auf einen Blick erkennen. Du findest diese erweiterte Kennzeichnung zur Nährstoffzusammensetzung ab März 2021 auf der Vorderseite von immer mehr Produktverpackungen ausgewählter ALDI Eigenmarken wie All Seasons, KING’S CROWN, SWEET VALLEY und PIZZ‘AH. Achte dafür auf die fünfstufige Farbskala, die von Grün bis Rot reicht, und den jeweils hervorgehobenen Buchstaben darauf. Was ist der Nutri-Score? Alles im grünen Bereich? Der Nutri-Score ist eine fünffarbige Buchstabenskala, die euch auf einen Blick verrät, ob ein Produkt eine eher günstige oder eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht: Die Skala beginnt beim dunkelgrünen A und dem hellgrünen B und geht über das gelbe C und das orangene D bis hin zum roten E. So erkennt ihr auf den ersten Blick, wie das Produkt eingestuft wurde. Wie kann der Nutri-Score meine Ernährung verbessern? Der Nutri-Score kann dir sagen, welches Produkt eine eher günstige Nährstoffzusammensetzung hat. Der Mehrwert ist, dass er ähnliche Produkte miteinander vergleichbar macht und so eine Entscheidungshilfe ist. Ganz wichtig ist zu wissen, dass ein rotes E keinesfalls gleichbedeutend ist mit einem ungesunden Lebensmittel. Öle und Fette erhalten beispielsweise meist die Bewertung D oder E, trotzdem sind diese für eine ausgewogene Ernährung in den entsprechenden Mengen sehr wertvoll. Der Nutri-Score hilft also dabei, versteckte Zucker- oder Kalorienbomben innerhalb einer Produktkategorie zu erkennen − ob du sie essen möchtest, entscheidest du dann selbst! Der Nutri-Score einfach erklärt. Wieso hat meine Pizza ein C und das Baguette ein B? Ananas und Champignons aus der Dose bekommen ein dunkelgrünes A und saure Gurken ein gelbes C? Wie erhält ein Produkt eine A-Bewertung und sollte ich Produkte mit einem roten E eher in Maßen verzehren? Die Berechnung des Nutri-Scores folgt einem wissenschaftlichen Algorithmus. Wie dieser funktioniert und weitere Fragen rund um den Nutri-Score beantworten wir in unserem Video. Unsere Eigenmarken mit dem Nutri-Score. Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score zur Nährstoffzusammensetzung wird bei uns schrittweise seit März 2021 bei Produkten ausgewählter Eigenmarken wie All Seasons, KING’S CROWN, SWEET VALLEY und PIZZ’AH eingeführt. Dabei kann es sein, dass manche Verpackungen früher und manche erst später mit dem Nutri-Score gekennzeichnet werden. Denn je nach Verpackungsbestand, Lagerbestand und Mindesthaltbarkeitsdatum variiert die Sichtbarkeit der Produkte. Wie das aussehen wird, sieht du bei folgenden Beispielprodukten: Die fünfstufige Farbskala im Detail. So wird der Nutri-Score berechnet. Die Berechnung des Nutri-Scores basiert auf einem wissenschaftlichen Algorithmus und erfolgt in drei Schritten: 1) Für die weniger günstigen Nährstoffe wie gesättigte Fettsäuren, Zucker oder Salz und den Energiegehalt werden Punkte von 0 bis 10 vergeben. Je mehr davon im Lebensmittel enthalten sind, desto höher die Punktzahl. Die Summe bildet ein erstes Zwischenergebnis. 2) Für die eher günstigen Inhaltsstoffe werden Punkte von 0 bis 5 vergeben. Das sind Ballaststoffe, Proteine, der Anteil an Obst und Gemüse sowie ausgewählte Öle und Nüsse. Auch diese Punktzahlen werden addiert. 3) Die Summe der eher günstigen Inhaltsstoffe wird von der Summe der weniger günstigen Nährstoffe abgezogen. Für Obst, Gemüse und Nüsse gelten bei der Berechnung noch einige Extraregeln. Um mit A bewertet zu werden, muss die Gesamtsumme kleiner gleich -1 sein. Das heißt also: je geringer der Nutri-Score, desto höher die Nährstoffzusammensetzung.  Nutri-Score A auf Dunkelgrün: -15 bis -1 Punkte  Nutri-Score B auf Hellgrün: 0 bis +2 Punkte  Nutri-Score C auf Gelb: +3 bis +10 Punkte  Nutri-Score A auf Orange: +11 bis +18 Punkte  Nutri-Score E auf Rot: +19 bis +40 Punkte Schon gewusst? ALDI SÜD reduziert den Salz- und Zuckergehalt! Besonders verarbeitete Lebensmittel enthalten Zucker-, Salz- oder Fettgehalte, die vielleicht nicht auf den ersten Blick vermutet werden. Deshalb passen wir bei ALDI SÜD bereits seit 2014 die Rezepturen relevanter Eigenmarken-Produkte an, um den Salz- bzw. Zuckergehalt stetig zu reduzieren. Seitdem konnten wir so bereits 515 Tonnen Salz und 8.938 Tonnen Zucker in den Rezepturen unserer Eigenmarken einsparen. Weitere Themen, die dich interessieren könnten.

Maßeinheiten beim Kochen

Maßeinheiten beim Kochen

Maßeinheiten beim Kochen. Abkürzungen und Maßeinheiten zum Kochen und Backen. Kochen ist zwar keine Wissenschaft, aber dafür eine spannende Welt mit ganz eigenen Vokabeln, Rechenformeln und vor allem Maßeinheiten. Ob Liter, Kilogramm oder Teelöffel: Ohne Mengenangaben und Volumenmaße könnten wir keine einheitlichen Rezepte verfassen. Hier erhältst du einen Überblick über die gängigen Maßeinheiten für deine Küche – inklusive klassischer Mengenangaben aus englischsprachigen Rezepten. Abkürzungen von Maßeinheiten beim Kochen. Kurz knapp, aber präzise – so soll ein gutes Kochrezept sein. Die Mengenangaben in Rezepten enthalten daher in der Regel Abkürzungen. Zum Beispiel findest du statt Milliliter die Maßangabe ml oder in englischen Rezepten oz statt Ounce. Wenn du dich manchmal fragst, was 25 dl eigentlich bedeutet oder was hinter 1 Msp Salz steckt, dann schau dir unsere Übersicht an Abkürzungen an: Die ALDI SÜD Rezeptwelt. Von Messerspitze bis Teelöffel: In unserer riesigen Rezeptsammlung findest du nicht nur die gängigen Abkürzungen wieder, sondern auch einfache, schnelle oder raffinierte und vor allem leckere Rezepte für jeden Tag. Wenn du das passende Rezept gefunden hast, setze mit einem Klick alle Zutaten auf deinen digitalen Einkaufszettel. Lass dich inspirieren! ALDI SÜD Rezepte entdecken Europäische Maßeinheiten beim Kochen: Liter und Kilogramm. 300 Gramm Mehl, ein halber Liter Milch und dazu noch ein paar Eier: Das ist die Basis vieler einfacher Back-Rezepte. In europäischen Rezepten werden Gewichte bzw. Mengen heutzutage größtenteils in (Kilo-)Gramm und (Milli-)Litern angegeben, sodass du alle Zutaten mit einer einfachen Küchenwaage und einem Messbecher abwiegen bzw. abmessen kannst. Etwas spezieller ist die Angabe Zentiliter, die dir unter anderem beim Cocktail-Mixen begegnet. Eine heute nicht mehr gebräuchliche Mengenangabe ist das Pfund (500 g). In alten Küchenweisheiten, wie zum Beispiel „Ein Pfund pro Mund“ zur Berechnung der richtigen Menge Spargel, ist es auch heute noch zu finden. Esslöffel und Teelöffel als Maßeinheit zum Kochen. Zwei Teelöffel Honig und schon bekommt die Beize beim Fleisch marinieren eine leckere süße Note. Die Maßeinheiten Teelöffel (kurz: TL) oder Teaspoon (tsp) und Esslöffel (kurz: EL) bzw. Tablespoon (tbs) tauchen in Rezepten häufiger auf, um kleinere Mengen abzumessen. Dabei wird teilweise noch unterschieden zwischen gehäuften und gestrichenen Löffeln. Wieviel Gramm auf einen Löffel passen, lässt sich dabei nicht pauschal sagen. Ganz grob sind es bei einem Teelöffel etwa 2 bis 5 Gramm, bei einem Esslöffel etwa 5 bis 15 Gramm. Zum genauen Umrechnen ist die jeweilige Zutat ausschlaggebend. Für einige wichtige Zutaten haben wir daher beispielhaft die Maßangaben zum Vergleich aufgeführt: Ohne Cup geht in englischsprachigen Rezepten nichts. Internationale Maßeinheiten zum Kochen: Cup, Ounce und Co:. Du möchtest die perfekten englischen Scones backen oder ein klassisches amerikanisches Rezept nachkochen? Bei Rezepten aus dem englischsprachigen Raum, aus den USA, dem Vereinigten Königreich oder Australien, stößt du oft auf die bei uns eher wenig bekannten Mengenangaben und Maßeinheiten Ounce (Unze) und Cup (Tasse). In Britischen Rezepten findest du häufiger Gewichtsmaße (Gramm, Kilogramm usw.) für trockene Zutaten, während US-Rezepte vor allem Volumenmaße (Tassen, Esslöffel, Teelöffel usw.) verwenden. Cup: Die Tasse als Maßeinheit. Ob beim Kochen oder Backen: Ohne Tasse, bzw. Cup, geht in englischsprachigen Rezepten oft gar nichts. Generell handelt es sich bei diesen Cups nicht um eine einfache Tasse deiner Wahl, sondern um genormte Messbecher, die ein standardisiertes Füllmaß haben. Dennoch ist Cup nicht gleich Cup: Ein US-Cup fasst etwa 240 ml, während ein britischer Cup traditionell 250 ml fasst. Dieser Unterschied ist jedoch in heutigen Rezepten nicht mehr so verbreitet, da viele britische Rezepte mittlerweile auch mit der 240-ml-Tasse arbeiten. Da der Cup ein Volumenmaß ist, unterscheidet sich die Grammzahl von volumenreichen Lebensmitteln wie Mehl zu schweren Zutaten wie Butter zum Teil sehr. Hierbei hilft dir unsere Tabelle mit einer Auswahl an häufig beim Backen verwendeten Zutaten. Ounce: Die Unze als Maßeinheit für Volumen und Gewicht. Eine weitere – nicht metrische – Maßeinheit ist die Unze (ounce). Ounce gilt in englischsprachigen Ländern als eine Einheit sowohl für Gewicht als auch für Volumen. Die „gewöhnlichen Unze“ hat die Abkürzung „oz“. 1 oz entspricht ungefähr 28,35 Gramm. Die sogenannte Flüssigunze oder auch Fluid Ounce hat die Abkürzung „fl.oz.“. Im US-amerikanischen System entspricht 1 US-Flüssigunze ungefähr 29,57 Millilitern. Im britischen System ist die Imperial-Flüssigunze etwas größer, nämlich ungefähr 28,41 Milliliter. Wenn du Rezepte umrechnen möchtest oder vielleicht sogar britische und US-amerikanische Rezepte kombinierst, solltest du genau darauf achten, welche Unze und welches Maßsystem gemeint ist. Vor allem beim Backen hat die Unterscheidung zwischen Gewichts- und Volumenmaß große Wichtigkeit für das Gelingen des Rezeptes. Temperatur: Fahrenheit und Celsius. Alle flüssigen und trockenen Zutaten sind zu einem cremigen Teig zusammengerührt und jetzt möchtest du deine US-Brownies nur noch backen? Auch hier gibt dir so manches englischsprachige Rezept ein kleines Rätsel auf. Statt Grad Celsius (°C) liest du die Angabe Grad Fahrenheit (°F), denn eine weltweit einheitliche Maßeinheit für Temperatur gibt es nicht. Die Umrechnung von Grad Celsius zu Grad Fahrenheit ist zu kompliziert zum schnellen Kopfrechnen. Als kleine Eselsbrücke kannst du dir aber merken: Deine Körpertemperatur von 37 Grad Celsius entspricht ungefähr 100 Grad Fahrenheit. Celsius (°C): Diese Skala basiert auf dem Gefrierpunkt von Wasser bei 0 °C und dem Siedepunkt bei 100 °C unter Normalbedingungen (101,325 kPa). Es ist die Temperaturskala, die in den meisten Ländern außerhalb der USA, den Bahamas, Belize, den Caymaninseln und Palau offiziell verwendet wird. Fahrenheit (°F): Diese Skala hat ihren Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und den Siedepunkt bei 212 °F unter den gleichen Bedingungen. Sie wird hauptsächlich in den USA und einigen ihrer Außengebiete verwendet. Das könnte dich auch interessieren:

Maßeinheiten beim Kochen

Maßeinheiten beim Kochen

Maßeinheiten beim Kochen. Abkürzungen und Maßeinheiten zum Kochen und Backen. Kochen ist zwar keine Wissenschaft, aber dafür eine spannende Welt mit ganz eigenen Vokabeln, Rechenformeln und vor allem Maßeinheiten. Ob Liter, Kilogramm oder Teelöffel: Ohne Mengenangaben und Volumenmaße könnten wir keine einheitlichen Rezepte verfassen. Hier erhältst du einen Überblick über die gängigen Maßeinheiten für deine Küche – inklusive klassischer Mengenangaben aus englischsprachigen Rezepten. Abkürzungen von Maßeinheiten beim Kochen. Kurz knapp, aber präzise – so soll ein gutes Kochrezept sein. Die Mengenangaben in Rezepten enthalten daher in der Regel Abkürzungen. Zum Beispiel findest du statt Milliliter die Maßangabe ml oder in englischen Rezepten oz statt Ounce. Wenn du dich manchmal fragst, was 25 dl eigentlich bedeutet oder was hinter 1 Msp Salz steckt, dann schau dir unsere Übersicht an Abkürzungen an: Die ALDI SÜD Rezeptwelt. Von Messerspitze bis Teelöffel: In unserer riesigen Rezeptsammlung findest du nicht nur die gängigen Abkürzungen wieder, sondern auch einfache, schnelle oder raffinierte und vor allem leckere Rezepte für jeden Tag. Wenn du das passende Rezept gefunden hast, setze mit einem Klick alle Zutaten auf deinen digitalen Einkaufszettel. Lass dich inspirieren! ALDI SÜD Rezepte entdecken Europäische Maßeinheiten beim Kochen: Liter und Kilogramm. 300 Gramm Mehl, ein halber Liter Milch und dazu noch ein paar Eier: Das ist die Basis vieler einfacher Back-Rezepte. In europäischen Rezepten werden Gewichte bzw. Mengen heutzutage größtenteils in (Kilo-)Gramm und (Milli-)Litern angegeben, sodass du alle Zutaten mit einer einfachen Küchenwaage und einem Messbecher abwiegen bzw. abmessen kannst. Etwas spezieller ist die Angabe Zentiliter, die dir unter anderem beim Cocktail-Mixen begegnet. Eine heute nicht mehr gebräuchliche Mengenangabe ist das Pfund (500 g). In alten Küchenweisheiten, wie zum Beispiel „Ein Pfund pro Mund“ zur Berechnung der richtigen Menge Spargel, ist es auch heute noch zu finden. Esslöffel und Teelöffel als Maßeinheit zum Kochen. Zwei Teelöffel Honig und schon bekommt die Beize beim Fleisch marinieren eine leckere süße Note. Die Maßeinheiten Teelöffel (kurz: TL) oder Teaspoon (tsp) und Esslöffel (kurz: EL) bzw. Tablespoon (tbs) tauchen in Rezepten häufiger auf, um kleinere Mengen abzumessen. Dabei wird teilweise noch unterschieden zwischen gehäuften und gestrichenen Löffeln. Wieviel Gramm auf einen Löffel passen, lässt sich dabei nicht pauschal sagen. Ganz grob sind es bei einem Teelöffel etwa 2 bis 5 Gramm, bei einem Esslöffel etwa 5 bis 15 Gramm. Zum genauen Umrechnen ist die jeweilige Zutat ausschlaggebend. Für einige wichtige Zutaten haben wir daher beispielhaft die Maßangaben zum Vergleich aufgeführt: Ohne Cup geht in englischsprachigen Rezepten nichts. Internationale Maßeinheiten zum Kochen: Cup, Ounce und Co:. Du möchtest die perfekten englischen Scones backen oder ein klassisches amerikanisches Rezept nachkochen? Bei Rezepten aus dem englischsprachigen Raum, aus den USA, dem Vereinigten Königreich oder Australien, stößt du oft auf die bei uns eher wenig bekannten Mengenangaben und Maßeinheiten Ounce (Unze) und Cup (Tasse). In Britischen Rezepten findest du häufiger Gewichtsmaße (Gramm, Kilogramm usw.) für trockene Zutaten, während US-Rezepte vor allem Volumenmaße (Tassen, Esslöffel, Teelöffel usw.) verwenden. Cup: Die Tasse als Maßeinheit. Ob beim Kochen oder Backen: Ohne Tasse, bzw. Cup, geht in englischsprachigen Rezepten oft gar nichts. Generell handelt es sich bei diesen Cups nicht um eine einfache Tasse deiner Wahl, sondern um genormte Messbecher, die ein standardisiertes Füllmaß haben. Dennoch ist Cup nicht gleich Cup: Ein US-Cup fasst etwa 240 ml, während ein britischer Cup traditionell 250 ml fasst. Dieser Unterschied ist jedoch in heutigen Rezepten nicht mehr so verbreitet, da viele britische Rezepte mittlerweile auch mit der 240-ml-Tasse arbeiten. Da der Cup ein Volumenmaß ist, unterscheidet sich die Grammzahl von volumenreichen Lebensmitteln wie Mehl zu schweren Zutaten wie Butter zum Teil sehr. Hierbei hilft dir unsere Tabelle mit einer Auswahl an häufig beim Backen verwendeten Zutaten. Ounce: Die Unze als Maßeinheit für Volumen und Gewicht. Eine weitere – nicht metrische – Maßeinheit ist die Unze (ounce). Ounce gilt in englischsprachigen Ländern als eine Einheit sowohl für Gewicht als auch für Volumen. Die „gewöhnlichen Unze“ hat die Abkürzung „oz“. 1 oz entspricht ungefähr 28,35 Gramm. Die sogenannte Flüssigunze oder auch Fluid Ounce hat die Abkürzung „fl.oz.“. Im US-amerikanischen System entspricht 1 US-Flüssigunze ungefähr 29,57 Millilitern. Im britischen System ist die Imperial-Flüssigunze etwas größer, nämlich ungefähr 28,41 Milliliter. Wenn du Rezepte umrechnen möchtest oder vielleicht sogar britische und US-amerikanische Rezepte kombinierst, solltest du genau darauf achten, welche Unze und welches Maßsystem gemeint ist. Vor allem beim Backen hat die Unterscheidung zwischen Gewichts- und Volumenmaß große Wichtigkeit für das Gelingen des Rezeptes. Temperatur: Fahrenheit und Celsius. Alle flüssigen und trockenen Zutaten sind zu einem cremigen Teig zusammengerührt und jetzt möchtest du deine US-Brownies nur noch backen? Auch hier gibt dir so manches englischsprachige Rezept ein kleines Rätsel auf. Statt Grad Celsius (°C) liest du die Angabe Grad Fahrenheit (°F), denn eine weltweit einheitliche Maßeinheit für Temperatur gibt es nicht. Die Umrechnung von Grad Celsius zu Grad Fahrenheit ist zu kompliziert zum schnellen Kopfrechnen. Als kleine Eselsbrücke kannst du dir aber merken: Deine Körpertemperatur von 37 Grad Celsius entspricht ungefähr 100 Grad Fahrenheit. Celsius (°C): Diese Skala basiert auf dem Gefrierpunkt von Wasser bei 0 °C und dem Siedepunkt bei 100 °C unter Normalbedingungen (101,325 kPa). Es ist die Temperaturskala, die in den meisten Ländern außerhalb der USA, den Bahamas, Belize, den Caymaninseln und Palau offiziell verwendet wird. Fahrenheit (°F): Diese Skala hat ihren Gefrierpunkt von Wasser bei 32 °F und den Siedepunkt bei 212 °F unter den gleichen Bedingungen. Sie wird hauptsächlich in den USA und einigen ihrer Außengebiete verwendet. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI erweitert Nutri-Score auf Bio-Produkte von Schneekoppe

ALDI erweitert Nutri-Score auf Bio-Produkte von Schneekoppe

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI erweitert Nutri-Score auf Bio-Produkte von Schneekoppe Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.08.2021)  ALDI Nord und ALDI SÜD kennzeichnen die erste Bio-Marke mit dem Nutri-Score: Die erweiterte Nährwertkennzeichnung ist jetzt auch auf Produkten der Traditionsmarke Schneekoppe von Philipp Lahm zu finden. Philipp Lahm, Fußballweltmeister-Kapitän und seit 2018 Inhaber des Traditionsunternehmens Schneekoppe, möchte gemeinsam mit ALDI allen Menschen eine ausgewogene Ernährung zugänglich machen. Die Schneekoppe-Produkte, die exklusiv bei ALDI Nord und ALDI SÜD erhältlich sind, erhalten nun sukzessive den Nutri-Score. „Schneekoppe steht für bewusste Ernährung. Der Nutri-Score bietet einen zusätzlichen Mehrwert, denn über die Skala erhalten Kundinnen und Kunden auf einen Blick Infos zur Nährstoffzusammensetzung“, so Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. „Der Nutri-Score macht es unseren Kundinnen und Kunden leichter, Produkte innerhalb einer Kategorie miteinander zu vergleichen. Eine bewusste Ernährungsweise lässt sich somit einfacher in den Alltag integrieren“, erklärt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung Der Nutri-Score bewertet mit einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala das gesamte Nährwertprofil eines Produktes − vom dunkelgrünen A über das gelbe C bis zum dunkelroten E. Gekennzeichnet werden alle exklusiv bei ALDI erhältlichen Bio-Produkte der Marke Schneekoppe, beispielsweise verschiedene Basismüslis wie der Cerealienmix (A) oder 5-Kornmix (A), Quinoa (A) oder Obst-Riegel in verschiedenen Sorten, z.B. Cranberry-Kirsch (C), Rote Bete Saft (C) oder Leinöl (D). Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Nutri-Score Bewertung mit D oder E keinesfalls gleichbedeutend mit einem ungesunden Lebensmittel ist. Öle und Fette erhalten oftmals ein oranges D oder ein rotes E, obwohl diese für eine ausgewogene Ernährung in den entsprechenden Mengen wertvoll sein können. ALDI hat bereits im März dieses Jahres damit begonnen, erste Eigenmarken mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen: SWEET VALLEY und KING‘S CROWN, unter denen die Discounter verschiedene Obst- und Gemüsekonserven anbieten, PIZZ‘AH für zahlreiche Pizza-Produkte und All Seasons mit Tiefkühl-Gemüseprodukten wie Pfannen-, Butter- und Rahmgemüse. Die Einführung des Nutri-Scores hat ALDI mit einer umfassenden Verbraucheraufklärung begleitet. Die Discounter informieren ihre Kunden regelmäßig zum Thema bewusste Ernährung, beispielsweise über die ALDI Nord Themenwelt zum Thema Bewusste Ernährung oder das ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal. Salz- und Zuckerreduktion bei ALDI ALDI möchte seine Kundinnen und Kunden bei einer bewussten Ernährung unterstützen. ALDI Nord und ALDI SÜD arbeiten daher bereits seit 2014 daran, den Anteil von Zucker, Salz und Fett in den Eigenmarken zu reduzieren. Ein Beispiel: Beim Knusperone Schoko Knusper Müsli von ALDI Nord konnte so der Zuckergehalt um 30 Prozent verringert werden. Auch viele Backwaren, alkoholfreie Getränke, Joghurtzubereitungen und Fertiggerichte bei ALDI enthalten heute deutlich weniger Salz und Zucker als noch vor ein paar Jahren. Allein ALDI SÜD konnte durch diese Rezepturoptimierungen in den vergangenen Jahren insgesamt rund 450 Tonnen Salz und rund 8500 Tonnen Zucker einsparen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de ALDI Einkauf SE & Co. oHG Joachim Wehner Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de

ALDI erweitert Nutri-Score auf Bio-Produkte von Schneekoppe

ALDI erweitert Nutri-Score auf Bio-Produkte von Schneekoppe

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI erweitert Nutri-Score auf Bio-Produkte von Schneekoppe Kategorie: Verantwortung Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.08.2021)  ALDI Nord und ALDI SÜD kennzeichnen die erste Bio-Marke mit dem Nutri-Score: Die erweiterte Nährwertkennzeichnung ist jetzt auch auf Produkten der Traditionsmarke Schneekoppe von Philipp Lahm zu finden. Philipp Lahm, Fußballweltmeister-Kapitän und seit 2018 Inhaber des Traditionsunternehmens Schneekoppe, möchte gemeinsam mit ALDI allen Menschen eine ausgewogene Ernährung zugänglich machen. Die Schneekoppe-Produkte, die exklusiv bei ALDI Nord und ALDI SÜD erhältlich sind, erhalten nun sukzessive den Nutri-Score. „Schneekoppe steht für bewusste Ernährung. Der Nutri-Score bietet einen zusätzlichen Mehrwert, denn über die Skala erhalten Kundinnen und Kunden auf einen Blick Infos zur Nährstoffzusammensetzung“, so Erik Döbele, Managing Director National Buying & Services bei ALDI SÜD. „Der Nutri-Score macht es unseren Kundinnen und Kunden leichter, Produkte innerhalb einer Kategorie miteinander zu vergleichen. Eine bewusste Ernährungsweise lässt sich somit einfacher in den Alltag integrieren“, erklärt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung Der Nutri-Score bewertet mit einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala das gesamte Nährwertprofil eines Produktes − vom dunkelgrünen A über das gelbe C bis zum dunkelroten E. Gekennzeichnet werden alle exklusiv bei ALDI erhältlichen Bio-Produkte der Marke Schneekoppe, beispielsweise verschiedene Basismüslis wie der Cerealienmix (A) oder 5-Kornmix (A), Quinoa (A) oder Obst-Riegel in verschiedenen Sorten, z.B. Cranberry-Kirsch (C), Rote Bete Saft (C) oder Leinöl (D). Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Nutri-Score Bewertung mit D oder E keinesfalls gleichbedeutend mit einem ungesunden Lebensmittel ist. Öle und Fette erhalten oftmals ein oranges D oder ein rotes E, obwohl diese für eine ausgewogene Ernährung in den entsprechenden Mengen wertvoll sein können. ALDI hat bereits im März dieses Jahres damit begonnen, erste Eigenmarken mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen: SWEET VALLEY und KING‘S CROWN, unter denen die Discounter verschiedene Obst- und Gemüsekonserven anbieten, PIZZ‘AH für zahlreiche Pizza-Produkte und All Seasons mit Tiefkühl-Gemüseprodukten wie Pfannen-, Butter- und Rahmgemüse. Die Einführung des Nutri-Scores hat ALDI mit einer umfassenden Verbraucheraufklärung begleitet. Die Discounter informieren ihre Kunden regelmäßig zum Thema bewusste Ernährung, beispielsweise über die ALDI Nord Themenwelt zum Thema Bewusste Ernährung oder das ALDI SÜD Nachhaltigkeitsportal. Salz- und Zuckerreduktion bei ALDI ALDI möchte seine Kundinnen und Kunden bei einer bewussten Ernährung unterstützen. ALDI Nord und ALDI SÜD arbeiten daher bereits seit 2014 daran, den Anteil von Zucker, Salz und Fett in den Eigenmarken zu reduzieren. Ein Beispiel: Beim Knusperone Schoko Knusper Müsli von ALDI Nord konnte so der Zuckergehalt um 30 Prozent verringert werden. Auch viele Backwaren, alkoholfreie Getränke, Joghurtzubereitungen und Fertiggerichte bei ALDI enthalten heute deutlich weniger Salz und Zucker als noch vor ein paar Jahren. Allein ALDI SÜD konnte durch diese Rezepturoptimierungen in den vergangenen Jahren insgesamt rund 450 Tonnen Salz und rund 8500 Tonnen Zucker einsparen. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Nastaran Amirhaji Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de ALDI Einkauf SE & Co. oHG Joachim Wehner Eckenbergstraße 16 45307 Essen presse(at)aldi-nord.de

Nutri Score

Nutri Score

Nutri-Score? Wir machen mit! Der Nutri-Score ist eine farbcodierte Kennzeichnung für Nährwerte. Er wird auf der Verpackung von Lebensmitteln aufgebracht und erleichtert es dir, ernährungsbewusst einzukaufen. Du findest den Nutri-Score schon heute auf fast allen ALDI Eigenmarken. Die Umstellung vom alten auf den neuen Algorithmus ist bis Ende 2025 vorgesehen. Diesen werden wir bei unseren ALDI SÜD Eigenmarken nach und nach anpassen. Wie der Nutri-Score funktioniert,  welche Vorteile er hat und was sich mit dem neuen Algorithmus ändert, erfährst du hier.  Berechnung ↓ Nutri-Score & bewusste Ernährung ↓ Vorteile ↓ Nutri-Score richtig lesen ↓ Was ist der Nutri-Score? Der Nutri-Score ist eine freiwillige Kennzeichnung, die das Nährwertprofil von Produkten einer Kategorie – beispielsweise Milchprodukte, Müslis oder Pizzen – miteinander vergleicht und ernährungsphysiologisch bewertet. durch eine farbige Buchstabenskala eine schnell erfassbare Information darüber liefert, wie ein Artikel innerhalb einer Produktkategorie abschneidet. Unternehmen freiwillig und zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Zutatenliste und Nährwerttabelle auf der Verpackung eines Produkts abbilden. bereits in anderen europäischen Ländern wie der Schweiz, Frankreich und Belgien als ergänzende – besonders einfach zu deutende – Nährstoffinformation genutzt wird. Wie funktioniert der Nutri-Score? Hinter dem Nutri-Score steht ein wissenschaftlicher Algorithmus. Hier die wichtigsten Punkte zur Berechnungsweise: Es werden Nährwertelemente, die eine ausgewogene Ernährung unterstützen und Nähr- und Inhaltsstoffe, die ernährungsphysiologisch ungünstiger sind, miteinander verrechnet. In die Berechnung fließen der Anteil an gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz, die Kalorien, der Eiweißgehalt und der Anteil an Ballaststoffen ebenso ein wie der Anteil an Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchten. Der Nutri-Score bezieht sich ebenso wie die klassische Nährwert-Tabelle immer auf 100 g bzw. 100 ml eines Produkts. Im besten und dunkelgrünen Bereich (A) der Skala liegen Lebensmittel, wenn ihre Nutri-Score-Punktzahl im Minusbereich liegt.  Je höher der Energie-, Zucker- und Salz- sowie der gesättigte Fettsäuregehalt eines Lebensmittels bzw. je ungünstiger das Nährwertprofil, desto mehr verschlechtert sich die Nutri-Score Punktzahl sowie der abgebildete Nutri-Score-Buchstabe. Der kürzlich aktualisierte Nutri-Score-Algorithmus ermöglicht eine bessere Differenzierung innerhalb einer Lebensmittelkategorie entsprechend den Ernährungsempfehlungen. Beispielsweise werden Zucker- und Salzgehalte stärker negativ gewichtet, während Ballaststoffe stärker positiv gewichtet werden. Welche Rolle spielt der Nutri-Score für die 
bewusste Ernährung? Der Nutri Score unterstützt dich bei der gesundheitsbewussteren Auswahl von Lebensmitteln innerhalb einer Produktkategorie. Überwiegend pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und Nüsse in die tägliche Ernährung zu integrieren sowie ein weitestgehender Verzicht auf stark verarbeitete und wenig nährstoffreiche Lebensmittel sind weitere wichtige Aspekte für eine gesundheitsbewusste und nachhaltigere Lebensweise. ALDI SÜD möchte dir durch ein reichhaltiges Angebot an frischem Obst und Gemüse sowie einer großen Auswahl an nachhaltigeren Produkten eine ausgeglichene, pflanzenbasierte Ernährung ganz einfach machen. Unsere große, ständig wachsende Produktpalette im Bio-Bereich liefert hier ebenfalls einen wichtigen Beitrag. Was ist das Plus beim Nutri-Score? Soll es heute Pizza geben oder lieber ein Lachsfilet mit Reis? Oftmals ist es schwierig, die Zucker-, Salz- und Fettgehalte eines Artikels anhand der auf der Verpackung abgebildeten Nährwerttabelle ernährungsphysiologisch einzuordnen. Insbesondere bei verarbeiteten Lebensmitteln bietet der Nutri-Score mit seiner plakativen Optik eine gute Übersicht und Orientierung: Ganz gleich, welches Produkt im Einkaufskorb landen soll. Was macht den Nutri-Score sicher? Es gibt Vorgaben und Prüfmechanismen, die das einfache Bewertungssystem vor Missbrauch schützen: Es gilt: Ganz oder gar nicht. So dürfen keine Einzelprodukte einer Marke ausgezeichnet werden, weil sie vielleicht besonders gut abschneiden. Stattdessen müssen bei einer Entscheidung für den Nutri-Score immer 
alle Artikel der Marke gekennzeichnet werden. Der zugrunde liegende Algorithmus ist wissenschaftlich anerkannt. 
Zudem wird der Bewertungsprozess laufend von Fachleuten geprüft und weiterentwickelt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Meinung von Wissenschaftler:innen und Expert:innen eingeholt, die die Qualität und den Nutzen des Nutri-Scores bestätigen2. Was sagt der Nutri-Score nicht aus? Der Nutri-Score sagt nichts darüber aus, ob ein Nahrungsmittel gesund oder ungesund ist. Er macht ähnliche Produkte miteinander vergleichbar und stellt so eine Entscheidungshilfe beim Lebensmitteleinkauf dar. Wir bei ALDI SÜD möchten unseren Kund:innen mit dem Nutri-Score eine sinnvolle Orientierung bei der Lebensmittelauswahl bieten und eine bewusste Ernährung unterstützen. Hier einige der wichtigsten Punkte sowie Änderungen, die mit dem aktualisierten Nutri-Score-Algorithmus einhergehen:  Der Nutri-Score ist eine Kennzeichnung, deren Fokus auf verarbeiteten Lebensmitteln liegt. Er ist kein geeignetes Messinstrument für Lebensmittel, die aus einem einzigen Rohstoff gewonnen werden, wie z. B. Honig, Obst oder Gemüse. Ballaststoffe werden in der neuen Berechnungstärker als positive Faktoren gewichtet, was die Unterscheidung zwischen Vollkornprodukten und raffinierten Produkten erleichtert. Zucker und Salzgehalte werden stärker als negative Faktoren gewichtet. Hohe Zucker- und Salzgehalte wirken sich nun deutlich negativer auf den Nutri-Score aus.  Um keinen Anreiz zur Verwendung von Süßstoffen anstelle von Zucker zu bieten, wird der Süßstoffeinsatz bei Getränken abgewertet und Wasser ist das einzige Getränk, welches die Bewertung A erhalten kann. Der neue Algorithmus erleichtert zudem die Differenzierung zwischen pflanzlichen Speiseölen und bewertet rotes Fleisch schlechter als weißes Fleisch (siehe Grafik oben). ... dass sich der Nutri-Score regelmäßig ändert? Der Algorithmus wird ständig überarbeitet, damit er noch genauer funktioniert. Was hinter der Weiterentwicklung steckt, erfährst du auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zum BMEL Das könnte dich auch interessieren: SALZ- UND ZUCKERREDUKTION Wir helfen dir dabei, weniger Salz und Zucker zu konsumieren – unter anderem indem wir die Salz- und Zuckergehalte bei unseren Eigenmarken reduzieren. Vegetarische Ernährung Warum du bei einer pflanzenbasierten Ernährung nichts vermissen musst und wie vielseitig dein Speiseplan sein kann – erfahre mehr. 1 mit Ausnahme von neuen Eigenmarken, dort gelten die 2 Jahre Übergangsfrist. 2 Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score-expertenstimmen.html

Griechische Rezepte

Griechische Rezepte

Griechische Rezepte: Koste ein Stück Sonne. Feiere das Leben mit typisch griechischem Essen und farbenfrohen Rezepten. Die griechische Mittelmeerküche gilt als „Essen der Hundertjährigen“. Die typischen Gerichte von Küste und Hinterland sind geprägt von Fischfang, Land- und Weidewirtschaft. Mit im Topf ist neben sonnenverwöhnten, natürlichen Produkten und viel gesundem Olivenöl auch die griechische Gastfreundschaft. Zu Hause kannst du deinen Lieben mit unseren einfachen und abwechslungsreichen Hellas-Rezepten das mediterrane Lebensgefühl gleich mitservieren. Historisch geprägt: Essen wie im antiken Griechenland. Die Griech:innen halten ihre jahrtausendealte kulinarische Kultur in Ehren. Sie essen „einfach“ das, was die Inseln, das Festland und das ägäische Meer auf den Speiseplan bringen. Auch die reiche Geschichte des Landes wie die Zugehörigkeit zum Byzantinischen Reich oder der Einfluss des Osmanischen Reiches finden ihren Ausdruck auf den Tellern. Die orthodoxe Kirche und die Fastenzeiten bestimmten die Rezepte im Speiseplan ebenso wie die geografische Nähe zu Italien, dem Balkan und der Türkei. Griechisch Essen: der perfekte Tag. Tagsüber isst man in der warmen Mittelmeerregion leicht und langsam. Der Tag beginnt mit einem starken schwarzen Kaffee aus dem Kupferkännchen, Obst, in Sirup eingelegten Früchten und etwas Süßem wie Bougatsa. Das ist ein mit Vanillecreme oder Käse gefüllter Filoteig mit einer 2600 Jahre alten Tradition. Auch die herzhaft gefüllten Filoteig-Spezialitäten Tyropita (mit Ei und Käse) oder Spanakopita (mit Feta und Spinat) sind ein beliebter Snack. Das klassische Pita-Fladenbrot lässt sich nach eigenem Gusto auch kreativ mit leckeren Pasten und Grillgemüse befüllen.

 Der dickrahmige griechische Joghurt mit Honig und einem nussigen Mix aus Walnüssen, Mandeln, Pistazien oder Pinienkernen wird gerne zum Frühstück oder als Dessert gereicht. Zeit nehmen sich die Bewohner:innen der Ägäis für ein leichtes Mittagessen mit marktfrischem Gemüse zu fangfrischem Fisch oder Meeresfrüchten wie Oktopus, Shrimps, Garnelen, Kalamari oder knusprig ausgebackenen Sardellen. Mit etwas Olivenöl und Zitrone sind diese ein köstlicher Mittagssnack, der sich schnell wegknabbert. Erst zur kühleren, blauen Stunde – ab 21 Uhr bis nach Mitternacht – kommt die warme Hauptmahlzeit des Tages auf die Tische. Griechisch aufgetafelt: Das große Essen am Abend. Neben Familie, Nachbarschaft und Freund:innen – der Parea (Tischgesellschaft) – sitzt die griechische Gastfreundschaft mit am Tisch der heimeligen Tavernen. In Hellas wird jedes Essen zum Fest. Es kommt vielfältig, üppig und gleichzeitig aufs Tablett, damit jeder von allem probieren kann. 

Los geht’s mit „Yamas!“ (oder Jámas, griech. Prost). Nach dem obligatorischen Geselligkeits-Trunk Ouzo (Anis-Likör) haben die Meze (Mezedes oder Mesédes) ihren Auftritt. Das sind die vielen kleinen Vorspeisen und Snacks, die mit viel Sorg- und Vielfalt gegrillt, mariniert, gerollt oder geschichtet werden. Beliebt sind gebackene Zucchini- und Auberginenscheiben oder marinierte Paprikaschoten mit Reis und Fetakäse gefüllt, dicke weiße Bohnen (Gigantes Plaki), gefüllte Zwiebeln oder proteinreiche Linsensalate. Immer griffbereit stehen sämige Dips und Pasten wie Taramosalata (kalte Fischroggencreme), Hummus und natürlich Tzatziki, jene Mischung aus Joghurt, Salatgurke und Knoblauch-satt. Griechischer Salat – die Essenz des griechischen Essens. Bei keinem echten griechischen Essen darf Choriatiki fehlen. Der griechische (Bauern-) Salat ist das Herzstück der hellenischen Vorspeisen-Küche. Denn er bringt die Philosophie einer produktzentrierten Küche anschaulich in die Schale. Was gehört hinein in diesen Klassiker? Gemüse: Tomaten, Gurken, grüne Paprika und rote oder weiße Zwiebeln: Von den griechischen Wochenmärkten kommen alle Gemüsesorten sonnengereift auf den Teller. Feta: Bereits seit dem Altertum wird der griechische Schafskäse (auch aus Ziegenmilch) in Salzlake eingelegt und zu vielen Mahlzeiten genossen. Sein Name leitet sich vom italienischen „fetta“ (Scheibe) ab. Olivenöl: Nur das kalt gepresste, native Olivenöl kommt ins griechische Essen. Das beste Öl geben die kleinsten Oliven (Koroneiki oder Vasiliki). Der Geschmack geht von zart, mild, fruchtig, würzig, zitronig bis pikant. Oliven: Eine visuelle und geschmackliche Akzentuierung im Salat. Die dunkelvioletten Kalamata-Oliven bringen, eingelegt in Rotwein-Essig, eine würzige Säure. Gewürze und Kräuter: Kein griechischer Salat geht ohne Oregano auf den Tisch. Málaka ist eine Gewürzmischung aus Oregano, Pfeffer, Salz und Zitronenschalen. 
Varianten: Manche Tavernen kredenzen den griechischen Salat auch mit Kapern und Zwieback! Als Topping passen auch fruchtige Granatapfelkerne oder Feigen.

 Fleischrezepte in der griechischen Küche. Griechenland eilt sein Ruf als Fleisch-Genuss-Land voraus. In vielen traditionellen griechischen Essen finden sich vor allen Schaf- und Ziegenlammfleisch. Das Fleisch landet mit frischen Wildkräutern, Knoblauch und Olivenöl mariniert meist auf dem Grill oder in deftigen Aufläufen wie dem geschichteten Hackfleisch-Auberginen-Kartoffel-Moussaka. Neben Bifteki-Hacksteak aus Rind- oder gemischtem Hackfleisch stehen der Schweinefleisch-Spieß Souvlaki (auch mit Lamm oder Huhn) und das vom Drehspieß gekratzte Gyros (gíros: griech. für Kreisel) immer noch ganz oben auf der Ranking-Liste. Aus dem Ofen kommt das Kleftiko, ein besonders langsam gegartes Lamm oder Ziegenfleisch. Mit Ofengemüse oder Bohnen serviert, gehört diese deftige Speise zur typischen Küche des karstigen Hinterlands. Typisch mediterranes Gemüse wie Auberginen, Zucchini, Tomaten, Spinat oder Paprika gilt in der griechischen Esskultur selten als Beilage, sondern wird mit Fleisch und Fisch gleichgesetzt. Ofenkartoffeln, Kritharaki (Hartweizengrieß-Nudeln, die wie Reis aussehen) oder Tomatenreis sind die traditionellen Lieblingsbeilagen.

 Jássas! Viel Gesundheit wünscht man sich zum griechischen Essen, zum hervorragenden roten und weißen griechischen Wein oder natürlich zum klassischen Retsina – einem trockenen, mit Harz versetzten Tafelwein. Internationale Rezepte aus anderen Küchen Du möchtest weitere internationale Rezepte ausprobieren? Neben französische Küche haben wir Rezepte aus aller Welt zusammengestellt. Entdecke neue Rezeptideen! Zurück zur Rezepte Übersicht Es war nichts für dich dabei? Hier findest du weitere Rezeptinspirationen.

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Pflanzen, die wenig Wasser brauchen

Diese Pflanzen brauchen wenig Wasser. Für grüne Gärten und Balkone im Sommer. Die letzten Sommer waren bei uns heiß und trocken. Mancherorts wie in Esslingen am Neckar war das Wasser so rar, dass das Gießen der Gartenpflanzen mit Leitungswasser eingeschränkt wurde. Das ist jedoch kein Grund auf einen grünen und blühenden Garten oder Balkon zu verzichten. Heimische Sträucher, mediterrane Kräuter und exotische Gewächse – wir zeigen dir, welche Pflanzen für draußen mit wenig Wasser auskommen. Die 11 schönsten trockenheitsresistenten Blumen, die besten Tricks zum Wassersparen und unser Geheimtipp aus der Permakultur. Für den Garten: Pflanzen, die wenig Wasser brauchen. Mit pflegeleichten Pflanzen grünt dein Garten auch bei Sommerhitze. Du musst nicht gleich einen Wüstengarten anlegen – obwohl es winterresistente Kakteen und Sukkulenten für draußen gibt, die unser Klima aushalten. Mediterrane Blumen, Kräuter und Bäume vertragen pralle Sonne und müssen nicht häufig gewässert werden. Wunderschön ist Lavendel: Er muss fast nicht gegossen werden, blüht den ganzen Sommer herrlich violett und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Doch auch heimische Pflanzenarten vertragen mitunter Trockenheit und Sonne. Robust sind Gehölze wie Sanddorn, Berberitze und Felsenbirne. Auch Ahorn und viele Heckengewächse wie Hainbuche oder immergrüner Liguster, Eibe und Kirschlorbeer müssen selten gegossen werden. Du willst eine Blütenpracht im Garten, an der du dich kaum sattsehen kannst? Zistrose, Flieder und tiefverwurzelte Rosen kommen auch mit wenig Wasser aus. Bevorzuge alte Rosenarten und Wildrosen. Die 11 schönsten Blumen für trockene Böden und heisse Sommer. Lavendel: Kleiner mediterraner Strauch in Lila. Braucht fast kein Wasser, duftet aromatisch und zieht Insekten an. Sommerflieder: Violetter oder weißer Strauch, auch als Kübelpflanze möglich. Ist ein Schmetterlingsmagnet. Ringelblume: Leuchtend orange Blume. Die einjährige Heilpflanze mäßig gießen. Nicht abernten, dann säat sie sich selber wieder aus. Ginster: Strauch oder Halbstrauch. Kaum Blätter, besteht vor allem aus Blüten in Gelb, je nach Sorte auch in Rot oder Weiß. Rose: Die Königin der Blumen ist anspruchsvoll. Sobald sie tiefverwurzelt ist, kommt sie mit Trockenheit gut zurecht. Besonders robust sind heimische Wildrosen. Studentenblume oder Tagetes: Einjährige Sommerblume, heimisch im trockenen Mittelamerika. Robuste Farbenpracht in Gelb, Orange und Rot. Königskerze: Zweijährige Staude, blüht am schönsten bei trockenem Boden. Sät sich selber aus, wenn die verwelkten Blüten stehen gelassen werden. Sonnenhut: Bezeichnet die zwei ähnlich aussehenden Korbblütler-Arten Echinacea und Rudbeckien aus Nordamerika – winterhart und trockenheitsresistent. Zistrose: Blühende Büsche aus dem Mittelmeerraum in Weiß, Rosa oder Pink. Nicht frostresistent. Gut einpacken oder als Kübelpflanze reinstellen. Schafgarbe: Heimische Wildblume in zartem Weiß. Züchtungen in Orange-, Rosa- oder Rottönen. Robuste Überlebenskünstlerin. Fette Henne: Spätblühende Sukkulente. Gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und C-Falter, wenn andere Blumen bereits verblüht sind. Lavendel erfreut Menschen, Schmetterlinge und Bienen – auch bei Trockenheit. Trockenheitsresistente Wiesen. Du liebst (englischen) Rasen? Bitte sei dir bewusst, dass er ein besonders großer Wasserschlucker ist. Selbst wenn du im Sommer zweimal täglich gießt, wird er schnell gelb. Dankbarer sind Wiesen mit Wildblumen, Kräutern und Gräsern. Sie halten auch große Trockenheit aus. Weitere Pluspunkte: Wildblumenwiesen sind pflegeleicht und wahre Magnete für Schmetterlinge, Bienen und Co. Ist dir eine Wildblumenwiese zu hoch, kannst du Bodendecker statt Rasen pflanzen. Besonders herrlich blühen trockenheitsresistentes Steinkraut, Blaukissen, Sternmoos und Polster-Phlox. Auch mediterrane Kräuter wie Salbei und Rosmarin sind als Bodendecker erhältlich. Vom Thymian gibt es sogar trittfeste Bodendecker-Varianten. Dieses Obst und Gemüse verträgt Trockenheit. Der Anbau von Obst bei Trockenheit ist in unseren Breitengraden knifflig: Heimische Arten brauchen Wasser, exotische Früchte sind selten winterhart. Mit wenig Wasser kommen Sanddorn, Kornelkirsche und Holunder aus. Sie schmecken vor allem im verarbeiteten Zustand lecker – als Fruchtaufstrich, Sirup oder Wein. Apropos Wein: Weinreben halten ab dem zweiten Jahr auch Trockenperioden aus. Willst du wenig gießen, greife beim Gemüse auf Klassiker wie Zwiebel, Knoblauch, Kartoffel und rote Bete zurück. Egal ob Grün-, Rot- oder Weißkohl: Viele Kohlsorten sind genügsam beim Wasser und beim Licht. Auch Mais und Linsen wachsen in unseren Gefilden. Es gibt inzwischen sogar Kichererbsen aus Deutschland. Vielleicht bald auch aus deinem Garten? Balkonpflanzen, die viel Sonne und wenig Wasser brauchen. Topf- und Kübelpflanzen brauchen mehr Wasser als Gartenpflanzen. Sie können sich nicht so tief verwurzeln und die wenige Erde speichert nicht so viel Feuchtigkeit. Nimm also möglichst große Blumentöpfe. Ein weiterer Trick ist auf Granulat zu pflanzen, das Wasser speichern kann. Weniger Frischwasser verbrauchst du, wenn du altes Kochwasser von Gemüse, Kartoffeln und Nudeln zum Gießen verwendest. Die klassischen Balkonblumen wie hängende Geranien sind keine Wasserschlucker und vertragen pralle Sonne. Trockenperioden überstehen sie jedoch nicht ohne häufiges Gießen. Greife auch außen lieber zu dickblättrigen Pflanzen wie Sukkulenten oder Kalanchoe. Oder du hältst dich direkt an mediterrane Gewächse: Rosmarin, Lavendel und Thymian sehen auch im Blumenkasten gut aus. Du hast viel Platz auf deinem Balkon oder sogar eine Terrasse? Wie im Urlaub fühlst du dich mit einem Orangen-, Zitronen oder Olivenbaum. Zitrusbäume solltest du im Winter nicht draußen lassen, sie vertragen keinen Frost. Olivenbäume halten jedoch Temperaturen bis 5 Grad Minus aus. Sie überstehen den Winter gut abgedeckt direkt auf dem Balkon und brauchen im Sommer nicht viel Wasser. Auch winterharte Palmenarten kannst du gut draußen als Kübelpflanze halten. Permakultur – nachhaltiges Gärtnern spart Wasser. Die besten Tricks der modernen Permakultur zum Wassersparen. Als die Natur urbar gemacht wurde, sollten sich Gärten von der Wildnis abheben. Wälder wurden gerodet, Böden begradigt, englischer Rasen gepflanzt und täglich gewässert. Seit ein paar Jahren lernen wir jedoch wieder von der Natur. Das bekannteste nachhaltige Gartenkonzept ist die Permakultur. Sie versucht mit wenig Aufwand und natürlichen Mitteln Ökosysteme nachzuahmen. Gieße morgens oder abends statt in der Mittagshitze. Das Wasser wird besser vom Boden aufgenommen und verdunstet weniger. Sind die Pflanzen angewachsen, solltest du selten, aber durchdringend gießen. So förderst du die Bildung tieferer Wurzeln und deine Pflanzen überstehen trockene Perioden besser. Nutze Regenwasser. Stelle dazu einfach Eimer auf oder leite deine Regenrinne direkt zur Regenwassertonne, an die du eine Regenfasspumpe und einen Gartenschlauch anschließt. Wichtig: Decke die Regentonne immer richtig ab, damit kein Wasser verdunstet und keine kleinen Tiere wie Eichhörnchen darin ertrinken können. Je besser die Erde Wasser speichert, desto seltener musst du gießen. Decke deine Beete daher mit Mulch ab. Das muss kein Rindenmulch sein, Grünschnitt, Laub, und Stroh eignen sich ebenso. Auch Bodendecker verhindern ein Austrocknen der Erde und sind hübsch anzusehen. Bäume, Sträucher und immergrüne Hecken schützen vor Wind und dadurch vor Austrocknung. Schon eine 1,5 Meter hohe Hecke kann die Windgeschwindigkeit halbieren und so die Verdunstung um 20 Prozent reduzieren. 1 Unser Geheimtipp: das Kraterbeet. Statt deinen Boden einzuebnen, hebst du eine Kuhle aus. Das Kraterbeet speichert Wärme und Feuchtigkeit und schützt deine Pflanzen vor Wetterextremen. Hier wachsen auch frostempfindliche Obst- und Gemüsesorten. Einen Bauplan für das Kraterbeet findest du beim Nabu. Das könnte dich auch interessieren. 1 Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/klimagarten/26028.html

Nährwerte

Nährwerte

Alles über Nährwerte. Was Nährwerte genau bedeuten, wie sie auf Lebensmitteln abgebildet werden und welche besonders wichtig sind. Nährwerte und Nährwerttabellen sowie der Nutri-Score können dir bei Ernährungsentscheidungen helfen. Hier erfährst du, welche Angaben auf Lebensmitteln verpflichtend sind und welche nicht. Wir zeigen zudem, wie Nährwerte ermittelt werden und warum sie für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Was sind Nährwerte? Nährwerte geben den physiologischen Wert eines Lebensmittels an. Sie beschreiben, wie viel Energie und welche Nährstoffe, z. B. Eiweiß, Kohlenhydrate oder Fett, ein Lebensmittel in einer bestimmten Menge liefert. Diese Informationen helfen dir, die tägliche Zufuhr an Energie und Nährstoffen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Stoffe in ausreichender Menge zu dir nimmst. Seit 2016 ist die Nährwertdeklaration auf fast allen verpackten Lebensmitteln nach der EU-weiten Lebensmittelinformationsordnung (LMIV) verpflichtend. Gut zu wissen. Nährstoffe und Nährwerte werden häufig synonym verwendet. Sie sind aber nicht dasselbe. Nährstoffe sind Bestandteile von Lebensmitteln wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Vitamine. Der Nährwert beschreibt, wie viele Nährstoffe in einem Lebensmittel enthalten sind. Wie werden Nährwerte auf Lebensmitteln abgebildet? Nährwerte sind in der Regel in Form einer Tabelle auf der Verpackung von Lebensmitteln aufgebracht. Seit 2020 ist es in Deutschland zudem möglich, freiwillig den Nutri-Score abzubilden. Diese Kennzeichnung vergleicht die Nährwerte von Lebensmitteln aus einer Produktkategorie, also etwa zwischen Früchtemüsli und Schokomüsli. Anhand einer farbigen Buchstaben-Skala erkennst du, welches der beiden Produkte ernährungsphysiologisch besser oder schlechter abschneidet.   Das enthält die Nährwerttabelle. Nährwerttabellen können unterschiedlich aussehen. Allen gemeinsam sind die Reihenfolge der Nährstoffe und die Angabe pro 100 g bzw. 100 ml. Diese einheitliche Angabe erleichtert Verbraucher:innen den Vergleich von Produkten. Laut LMIV müssen folgende Nährwerte auf verpackten Lebensmitteln abgebildet sein: Portionsgröße in Gramm oder Millilitern Kalorien (Energiegehalt) in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) Makronährstoffe: Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, davon Zucker und Proteine Salz Bei den Nährstoffen handelt es sich um die sogenannten Big 7. Optional kann die Nährwerttabelle um weitere Angaben wie Ballaststoffe, Vitamine, oder Mineralstoffe ergänzt werden. Manchmal werden auch Portionsempfehlungen angegeben, um den tatsächlichen Verzehr besser einschätzen zu können. Die Bedeutung der Big 7 in der Nährwerttabelle. Es gibt sieben zentrale Nährstoffe, die in jeder Nährwerttabelle aufgeführt sein müssen. Diese Nährstoffe bieten grundlegende Informationen über den ernährungsphysiologischen Wert eines Lebensmittels und helfen dabei, eine ausgewogene Ernährung zu planen. Energie (Kalorien): Die Energiemenge, die ein Lebensmittel liefert, wird in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) angegeben. Kalorien sind entscheidend, um den täglichen Energiebedarf zu decken und den Körper mit der nötigen Energie für verschiedene Aktivitäten zu versorgen. Fett ist eine wichtige Energiequelle und spielt eine Rolle bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K). In der Tabelle wird zwischen Gesamtfett und gesättigten Fettsäuren unterschieden. Gesättigte Fettsäuren sind besonders hervorzuheben, da sie in der Tabelle separat aufgeführt werden. Diese Angabe ermöglicht es, den Anteil gesättigter Fettsäuren in der Ernährung zu kontrollieren. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers. In der Nährwerttabelle werden oft Gesamt-Kohlenhydrate und Zucker getrennt aufgeführt. Zucker liefert schnell verfügbare Energie. Diese Angabe hilft dabei, den Zuckerkonsum im Blick zu behalten. Eiweiß (Proteine) liefern das Baumaterial für u. a. Muskeln, Haut und Knochen. Außerdem unterstützen sie das Immunsystem. Salz (Natrium) spielt eine Rolle im Flüssigkeitshaushalt und der Funktion von Nerven und Muskeln. Das enthält der Nutri-Score. Der Nutri-Score informiert über die Nährwertqualität von Lebensmitteln und gibt Verbraucher:innen dank des einfachen Buchstaben- und Farbsystems einen schnellen Überblick. Der Nutri-Score reicht von A (beste Wahl) bis E (weniger gute Wahl). Die Bewertung basiert auf einem Algorithmus, der verschiedene Inhaltsstoffe miteinander vergleicht und ins Verhältnis setzt. Ebenso wie die klassische Nährwerttabelle bezieht sich auch hier die Bewertung immer auf 100 g bzw. 100 ml eines Produkts. Nährstoffe, die für die Bewertungsskala herangezogen werden, sind zum Beispiel: Proteine, gesättigte Fettsäuren und Zucker – aber auch der Kaloriengehalt, Ballaststoffe, Salzgehalt, Früchte, Gemüse, Nüsse oder bestimmte Öle, fließen in die Bewertung mit ein. Nicht für alle Lebensmittel müssen Nährwerte angegeben werden. Einige Lebensmittel sind von der Nährwertdeklaration ausgenommen. Dazu gehören: unverarbeitete Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse Lebensmittel mit einer Verpackung, deren größte Oberfläche weniger als 25 cm² beträgt Lebensmittel, die direkt an die Verbraucher:innen verkauft werden (z. B. in Bäckereien oder Metzgereien) alkoholische Getränke, wie Bier, Wein oder Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent Für Wein und weinhaltige Getränke, die innerhalb der EU verkauft werden, gilt seit Dezember 2023 eine Erweiterung: Zusätzlich zu den bisherigen verpflichtenden Angaben zu Alkoholgehalt, Herkunft und Allergenen müssen für alle Weinjahrgänge ab 2024 alle Zutaten und Zusatzstoffe angegeben werden, die für die Herstellung des Weins verwendet wurden. Auch der Brennwert (Kalorien) muss nun auf dem Etikett stehen. Die Angabe weiterer Nährwerte wie Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Eiweiß und Salz ist optional, es sei denn, sie machen einen signifikanten Anteil des Weins aus. Spezialregeln für Mineralwasser und Nahrungsergänzungsmittel. Für Nahrungsergänzungsmittel und natürliches Mineralwasser gelten ebenfalls spezifische Regelungen zur Nährwertkennzeichnung. Bei Nahrungsergänzungsmitteln müssen nur die Mengen der enthaltenen Nährstoffe, wie Vitamin C oder Zink, sowie andere Bestandteile des Produkts in Bezug auf die empfohlene tägliche Verzehrmenge deklariert werden. Angaben zu Fett, Zucker oder Kalorien sind hier nicht erforderlich. Bei Wasser ist es etwas komplizierter: Aus den Angaben auf dem Etikett muss klar hervorgehen, ob es sich um natürliches Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser oder Tafelwasser handelt, weil die gesetzlichen Anforderungen je nach Wasserart unterschiedlich sind. Natürliches Mineralwasser und Heilwasser, die direkt aus der Quelle sprudeln und vor Ort abgefüllt werden, enthalten je nach Bodenbeschaffenheit einen individuellen Mix an Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese Nährstoffe und ihr Gehalt pro Liter Wasser müssen in Form eines sogenannten Analysenauszugs auf dem Etikett angegeben sein. Dabei handelt es sich meist um Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Fluorid, Chlorid, Sulfat und Bicarbonat/Hydrogencarbonat. So werden Nährwerte ermittelt. Nähwertangaben sind immer Durchschnittswerte. Die Hersteller haben mehrere Möglichkeiten, die Nährwerte ihrer Produkte zu ermitteln. Entweder führen sie eigene Laboranalysen durch, um den Nährstoffgehalt genau zu bestimmen, ziehen bekannte oder tatsächliche durchschnittliche Werte heran oder nutzen anerkannte Datenbanken. Die erste Methode ist die genaueste, auch wenn die Nährwerte von Lebensmitteln je nach Saison, Anbaumethoden und weiteren Faktoren schwanken können. Was ist der Brennwert? Oft wird im Zusammenhang mit Nährwerten auch über Brennwerte gesprochen. Dieser Wert zeigt an, wie viel Energie der Körper aus einem Lebensmittel gewinnen kann. Denn unser Körper braucht ständig Energie, zum Beispiel für die Atmung, Verdauung und den Herzschlag. Diese Energie holt er sich aus der Nahrung, genauer gesagt aus den Makronährstoffen Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Wie hoch der Brennwert, also der Energiegehalt eines Lebensmittels ist, wird in Kilokalorien (kcal) beziehungsweise Kilojoule (kJ) angegeben. Manche Lebensmittel liefern viel Energie, haben also mehr Kilokalorien, manche weniger. Auf vielen Verpackungen findest du eine Nährwert-Tonne, die dir zeigt, wie hoch der Brennwert pro Portion ist. Außerdem siehst du, wie viel Prozent des täglichen Energiebedarfs eine Portion deckt, basierend auf dem Bedarf eines durchschnittlich großen und aktiven Erwachsenen. Alter kcal pro Tag Kinder 1-7 Jahre 1200–1800 Kinder 7–13 Jahre 1700–2200 Jugendliche 13–15 Jahre 2300–2900 Jugendliche 15–19 Jahre 2000–3400 Erwachsene 19–25 Jahre 1900–3100 Erwachsene 25–51 Jahre 1800–3000 Erwachsene 51+ 1700–2800 Wie viele Nährwerte pro Tag sollte man zu sich nehmen? Wie viel Energie und Nährstoffe wir pro Tag brauchen, hängt von verschiedenen Dingen ab, zum Beispiel vom Alter, vom Geschlecht und davon, wie viel wir uns bewegen. Im Allgemeinen wird eine tägliche Energiezufuhr von etwa 2000 kcal für Frauen und 2500 kcal für Männer empfohlen. Schwangere und Stillende brauchen mehr Energie. Die Referenzwerte dienen als Orientierung und können je nach individuellen Bedürfnissen abweichen. Diese Tabelle zeigt den Energiebedarf von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen pro Tag. Sie entspricht den Referenzwerten der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Alter kcal pro Tag Kinder 1-7 Jahre 1200–1800 Kinder 7–13 Jahre 1700–2200 Jugendliche 13–15 Jahre 2300–2900 Jugendliche 15–19 Jahre 2000–3400 Erwachsene 19–25 Jahre 1900–3100 Erwachsene 25–51 Jahre 1800–3000 Erwachsene 51+ 1700–2800 Was sind nährwertbezogene Angaben? Auf Verpackungen finden sich oft Aufdrucke wie „fettarm“, „zuckerfrei“ oder „reich an Ballaststoffen“. Diese nährwertbezogenen Angaben weisen auf vorteilhafte Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels hin. Sie helfen Verbraucher:innen, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen, indem sie schnell erkennen, welche Produkte bestimmte ernährungsphysiologische Vorteile bieten. Diese Angaben unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und müssen wissenschaftlich fundiert sein. Häufig gestellte Fragen. Könnte dich auch interessieren: Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Epigenitik und Ernährung. Erfahre was deine Gene mit Ernährung zu tun haben und wie du sie positiv beeinflussen kannst. Epigenetische Ernährung Quelle: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/

Nährwerte

Nährwerte

Alles über Nährwerte. Was Nährwerte genau bedeuten, wie sie auf Lebensmitteln abgebildet werden und welche besonders wichtig sind. Nährwerte und Nährwerttabellen sowie der Nutri-Score können dir bei Ernährungsentscheidungen helfen. Hier erfährst du, welche Angaben auf Lebensmitteln verpflichtend sind und welche nicht. Wir zeigen zudem, wie Nährwerte ermittelt werden und warum sie für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Was sind Nährwerte? Nährwerte geben den physiologischen Wert eines Lebensmittels an. Sie beschreiben, wie viel Energie und welche Nährstoffe, z. B. Eiweiß, Kohlenhydrate oder Fett, ein Lebensmittel in einer bestimmten Menge liefert. Diese Informationen helfen dir, die tägliche Zufuhr an Energie und Nährstoffen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Stoffe in ausreichender Menge zu dir nimmst. Seit 2016 ist die Nährwertdeklaration auf fast allen verpackten Lebensmitteln nach der EU-weiten Lebensmittelinformationsordnung (LMIV) verpflichtend. Gut zu wissen. Nährstoffe und Nährwerte werden häufig synonym verwendet. Sie sind aber nicht dasselbe. Nährstoffe sind Bestandteile von Lebensmitteln wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Vitamine. Der Nährwert beschreibt, wie viele Nährstoffe in einem Lebensmittel enthalten sind. Wie werden Nährwerte auf Lebensmitteln abgebildet? Nährwerte sind in der Regel in Form einer Tabelle auf der Verpackung von Lebensmitteln aufgebracht. Seit 2020 ist es in Deutschland zudem möglich, freiwillig den Nutri-Score abzubilden. Diese Kennzeichnung vergleicht die Nährwerte von Lebensmitteln aus einer Produktkategorie, also etwa zwischen Früchtemüsli und Schokomüsli. Anhand einer farbigen Buchstaben-Skala erkennst du, welches der beiden Produkte ernährungsphysiologisch besser oder schlechter abschneidet.   Das enthält die Nährwerttabelle. Nährwerttabellen können unterschiedlich aussehen. Allen gemeinsam sind die Reihenfolge der Nährstoffe und die Angabe pro 100 g bzw. 100 ml. Diese einheitliche Angabe erleichtert Verbraucher:innen den Vergleich von Produkten. Laut LMIV müssen folgende Nährwerte auf verpackten Lebensmitteln abgebildet sein: Portionsgröße in Gramm oder Millilitern Kalorien (Energiegehalt) in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) Makronährstoffe: Fett, davon gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, davon Zucker und Proteine Salz Bei den Nährstoffen handelt es sich um die sogenannten Big 7. Optional kann die Nährwerttabelle um weitere Angaben wie Ballaststoffe, Vitamine, oder Mineralstoffe ergänzt werden. Manchmal werden auch Portionsempfehlungen angegeben, um den tatsächlichen Verzehr besser einschätzen zu können. Die Bedeutung der Big 7 in der Nährwerttabelle. Es gibt sieben zentrale Nährstoffe, die in jeder Nährwerttabelle aufgeführt sein müssen. Diese Nährstoffe bieten grundlegende Informationen über den ernährungsphysiologischen Wert eines Lebensmittels und helfen dabei, eine ausgewogene Ernährung zu planen. Energie (Kalorien): Die Energiemenge, die ein Lebensmittel liefert, wird in Kilokalorien (kcal) und Kilojoule (kJ) angegeben. Kalorien sind entscheidend, um den täglichen Energiebedarf zu decken und den Körper mit der nötigen Energie für verschiedene Aktivitäten zu versorgen. Fett ist eine wichtige Energiequelle und spielt eine Rolle bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E, K). In der Tabelle wird zwischen Gesamtfett und gesättigten Fettsäuren unterschieden. Gesättigte Fettsäuren sind besonders hervorzuheben, da sie in der Tabelle separat aufgeführt werden. Diese Angabe ermöglicht es, den Anteil gesättigter Fettsäuren in der Ernährung zu kontrollieren. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle des Körpers. In der Nährwerttabelle werden oft Gesamt-Kohlenhydrate und Zucker getrennt aufgeführt. Zucker liefert schnell verfügbare Energie. Diese Angabe hilft dabei, den Zuckerkonsum im Blick zu behalten. Eiweiß (Proteine) liefern das Baumaterial für u. a. Muskeln, Haut und Knochen. Außerdem unterstützen sie das Immunsystem. Salz (Natrium) spielt eine Rolle im Flüssigkeitshaushalt und der Funktion von Nerven und Muskeln. Das enthält der Nutri-Score. Der Nutri-Score informiert über die Nährwertqualität von Lebensmitteln und gibt Verbraucher:innen dank des einfachen Buchstaben- und Farbsystems einen schnellen Überblick. Der Nutri-Score reicht von A (beste Wahl) bis E (weniger gute Wahl). Die Bewertung basiert auf einem Algorithmus, der verschiedene Inhaltsstoffe miteinander vergleicht und ins Verhältnis setzt. Ebenso wie die klassische Nährwerttabelle bezieht sich auch hier die Bewertung immer auf 100 g bzw. 100 ml eines Produkts. Nährstoffe, die für die Bewertungsskala herangezogen werden, sind zum Beispiel: Proteine, gesättigte Fettsäuren und Zucker – aber auch der Kaloriengehalt, Ballaststoffe, Salzgehalt, Früchte, Gemüse, Nüsse oder bestimmte Öle, fließen in die Bewertung mit ein. Nicht für alle Lebensmittel müssen Nährwerte angegeben werden. Einige Lebensmittel sind von der Nährwertdeklaration ausgenommen. Dazu gehören: unverarbeitete Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse Lebensmittel mit einer Verpackung, deren größte Oberfläche weniger als 25 cm² beträgt Lebensmittel, die direkt an die Verbraucher:innen verkauft werden (z. B. in Bäckereien oder Metzgereien) alkoholische Getränke, wie Bier, Wein oder Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent Für Wein und weinhaltige Getränke, die innerhalb der EU verkauft werden, gilt seit Dezember 2023 eine Erweiterung: Zusätzlich zu den bisherigen verpflichtenden Angaben zu Alkoholgehalt, Herkunft und Allergenen müssen für alle Weinjahrgänge ab 2024 alle Zutaten und Zusatzstoffe angegeben werden, die für die Herstellung des Weins verwendet wurden. Auch der Brennwert (Kalorien) muss nun auf dem Etikett stehen. Die Angabe weiterer Nährwerte wie Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Eiweiß und Salz ist optional, es sei denn, sie machen einen signifikanten Anteil des Weins aus. Spezialregeln für Mineralwasser und Nahrungsergänzungsmittel. Für Nahrungsergänzungsmittel und natürliches Mineralwasser gelten ebenfalls spezifische Regelungen zur Nährwertkennzeichnung. Bei Nahrungsergänzungsmitteln müssen nur die Mengen der enthaltenen Nährstoffe, wie Vitamin C oder Zink, sowie andere Bestandteile des Produkts in Bezug auf die empfohlene tägliche Verzehrmenge deklariert werden. Angaben zu Fett, Zucker oder Kalorien sind hier nicht erforderlich. Bei Wasser ist es etwas komplizierter: Aus den Angaben auf dem Etikett muss klar hervorgehen, ob es sich um natürliches Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser oder Tafelwasser handelt, weil die gesetzlichen Anforderungen je nach Wasserart unterschiedlich sind. Natürliches Mineralwasser und Heilwasser, die direkt aus der Quelle sprudeln und vor Ort abgefüllt werden, enthalten je nach Bodenbeschaffenheit einen individuellen Mix an Mineralstoffen und Spurenelementen. Diese Nährstoffe und ihr Gehalt pro Liter Wasser müssen in Form eines sogenannten Analysenauszugs auf dem Etikett angegeben sein. Dabei handelt es sich meist um Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Fluorid, Chlorid, Sulfat und Bicarbonat/Hydrogencarbonat. So werden Nährwerte ermittelt. Nähwertangaben sind immer Durchschnittswerte. Die Hersteller haben mehrere Möglichkeiten, die Nährwerte ihrer Produkte zu ermitteln. Entweder führen sie eigene Laboranalysen durch, um den Nährstoffgehalt genau zu bestimmen, ziehen bekannte oder tatsächliche durchschnittliche Werte heran oder nutzen anerkannte Datenbanken. Die erste Methode ist die genaueste, auch wenn die Nährwerte von Lebensmitteln je nach Saison, Anbaumethoden und weiteren Faktoren schwanken können. Was ist der Brennwert? Oft wird im Zusammenhang mit Nährwerten auch über Brennwerte gesprochen. Dieser Wert zeigt an, wie viel Energie der Körper aus einem Lebensmittel gewinnen kann. Denn unser Körper braucht ständig Energie, zum Beispiel für die Atmung, Verdauung und den Herzschlag. Diese Energie holt er sich aus der Nahrung, genauer gesagt aus den Makronährstoffen Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Wie hoch der Brennwert, also der Energiegehalt eines Lebensmittels ist, wird in Kilokalorien (kcal) beziehungsweise Kilojoule (kJ) angegeben. Manche Lebensmittel liefern viel Energie, haben also mehr Kilokalorien, manche weniger. Auf vielen Verpackungen findest du eine Nährwert-Tonne, die dir zeigt, wie hoch der Brennwert pro Portion ist. Außerdem siehst du, wie viel Prozent des täglichen Energiebedarfs eine Portion deckt, basierend auf dem Bedarf eines durchschnittlich großen und aktiven Erwachsenen. Alter kcal pro Tag Kinder 1-7 Jahre 1200–1800 Kinder 7–13 Jahre 1700–2200 Jugendliche 13–15 Jahre 2300–2900 Jugendliche 15–19 Jahre 2000–3400 Erwachsene 19–25 Jahre 1900–3100 Erwachsene 25–51 Jahre 1800–3000 Erwachsene 51+ 1700–2800 Wie viele Nährwerte pro Tag sollte man zu sich nehmen? Wie viel Energie und Nährstoffe wir pro Tag brauchen, hängt von verschiedenen Dingen ab, zum Beispiel vom Alter, vom Geschlecht und davon, wie viel wir uns bewegen. Im Allgemeinen wird eine tägliche Energiezufuhr von etwa 2000 kcal für Frauen und 2500 kcal für Männer empfohlen. Schwangere und Stillende brauchen mehr Energie. Die Referenzwerte dienen als Orientierung und können je nach individuellen Bedürfnissen abweichen. Diese Tabelle zeigt den Energiebedarf von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen pro Tag. Sie entspricht den Referenzwerten der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Alter kcal pro Tag Kinder 1-7 Jahre 1200–1800 Kinder 7–13 Jahre 1700–2200 Jugendliche 13–15 Jahre 2300–2900 Jugendliche 15–19 Jahre 2000–3400 Erwachsene 19–25 Jahre 1900–3100 Erwachsene 25–51 Jahre 1800–3000 Erwachsene 51+ 1700–2800 Was sind nährwertbezogene Angaben? Auf Verpackungen finden sich oft Aufdrucke wie „fettarm“, „zuckerfrei“ oder „reich an Ballaststoffen“. Diese nährwertbezogenen Angaben weisen auf vorteilhafte Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels hin. Sie helfen Verbraucher:innen, informierte Entscheidungen über ihre Ernährung zu treffen, indem sie schnell erkennen, welche Produkte bestimmte ernährungsphysiologische Vorteile bieten. Diese Angaben unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und müssen wissenschaftlich fundiert sein. Häufig gestellte Fragen. Könnte dich auch interessieren: Ernährungspyramide. Lerne mit Hilfe der Ernährungspyramide wie du dich ausgewogen ernährst. Ernährungspyramide Bewusste Ernährung für Kinder. Kinder haben besondere Bedürnisse – auch bei der Ernährung. Hier erfährst du mehr. Bewusste Ernährung für Kinder Epigenitik und Ernährung. Erfahre was deine Gene mit Ernährung zu tun haben und wie du sie positiv beeinflussen kannst. Epigenetische Ernährung Quelle: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/

„Nur Nur Natur“ genießen: Höchste Bio-Standards bei ALDI SÜD

„Nur Nur Natur“ genießen: Höchste Bio-Standards bei ALDI SÜD

„Nur Nur Natur“ genießen: Höchste Bio-Standards bei ALDI SÜD Kategorie: Marke & Produkte Mülheim a. d. Ruhr (11.09.2024)  Ein ausgewogenes Frühstück mit einem schmackhaften Bio-Roggenvollkornbrot, Bio-Hummus und Bio-Heumilchkäse, eine Frühstücksbowl mit Bio-Naturjoghurt, Bio-Müsli und Bio-Fruchtmark oder ein Abendessen aus Bio-Vollkorn-Penne mit Bio-Tomatensauce: All das und noch viel mehr bietet die ALDI SÜD Eigenmarke „Nur Nur Natur“. Ab dem 13. September können sich die Kund:innen auf neue Produkte der Eigenmarke freuen, die zeitweise in allen rund 2.000 ALDI SÜD Filialen verfügbar sind. Eine bewusste und nachhaltigere Ernährung steht bei ALDI SÜD im Fokus. Passend dazu bietet die ALDI Eigenmarke „Nur Nur Natur“ hochwertige Rohstoffe, möglichst schonende Herstellungsverfahren und den Verzicht auf überflüssige Zusatzstoffe. Ab dem 13. September bietet der Discounter neue „Nur Nur Natur“ Produkte an: „Nur Nur Natur“ BIO-Stille Schorle, ohne Zuckerzusatz, verschiedene Sorten, z. B. „Apfel, Zitrone, Ingwer“, je 0,5-l-Flasche, 0,95 Euro „Nur Nur Natur“ vegane BIO-Mayo, ohne Verdickungsmittel, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Aioli oder Bio-Chilimayo, je 160-ml-Glas, 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ BIO-Eintöpfe, 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Erbseneintopf oder Bio-Kichererbsen Topf, je 375-g-Glas, 2,49 Euro „Nur Nur Natur“ BIO-Gurkenvariation, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Sandwichgurken, je 370-ml-Glas, 1,99 Euro „Nur Nur Natur“ griechische BIO-Oliven, fermentiert, nicht pasteurisiert, verschiedene Sorten entkernt, z. B. Bio-Oliven Kalamata, je 280-g-Glas, 2,79 Euro „Nur Nur Natur“ griechische BIO-Olivenpaste, mit Meersalz, verschiedene Sorten, z. B. Bio-Olivenpaste grün, je 180-g-Glas, 2,69 Euro. „Nur Nur Natur“  BIO-Fruchtaufstrich-Erdbeere, mit der Süße aus Früchten, Zutaten zu 100 % aus Früchten, je 250-g-Glas, 2,79 Euro Aktuell führt ALDI SÜD rund 50 „Nur Nur Natur“ Produkte im Standardsortiment und erweitert dieses stetig. Downloads Sie finden die Pressemitteilung und alle Medien zum Download hier. Pressemitteilung herunterladen Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright ©ALDI SÜD zu nennen. Pressekontakt Das könnte Sie auch interessieren Folgen Sie uns                

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.02.2023) Verbraucherinnen und Verbraucher können sich darauf verlassen, dass sie bei ALDI Nord und ALDI SÜD verlässlich gute Qualität zum besten Preis bekommen. Das bestätigt das Meinungsforschungsinstitut YouGov in seiner aktuellen Studie. ALDI hat in den Augen der Deutschen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Lebensmitteleinzelhandel. Das zeigt das diesjährige Preis-Leistungs-Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov* in Kooperation mit dem Handelsblatt. Auf einer Skala von -100 bis +100 Score-Punkten landet ALDI in diesem Jahr mit 54,9 Punkten auf dem ersten Platz in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel. Somit ist ALDI bereits das dritte Jahr in Folge Preis-Leistungs-Sieger.   ALDI bietet „Gutes für alle.“ und das verlässlich zu jeder Zeit „Als Erfinder des Discounts bieten wir unseren Kundinnen und Kunden täglich gute Qualität zum besten Preis. Darauf vertrauen die Menschen gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten“, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & Services bei ALDI SÜD. „ALDI ist für alle da. Wir möchten, dass gute Qualität für jeden bezahlbar ist - das ist seit jeher unser Anspruch, nach dem wir handeln. Daher freuen wir uns sehr, das dritte Mal in Folge als Sieger im Preis-Leistungs-Ranking hervorzugehen“, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing und Communications Deutschland bei ALDI Nord.   ALDI setzt sich im Gesamtranking gegen rund 900 Marken durch Auch im Gesamtranking ist ALDI vorne mit dabei. „In Zeiten einer historisch hohen Inflation und höchster Preissensibilität konnte ALDI auch in diesem Jahr das Preis-Leistungs-Ranking in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel gewinnen sowie im Gesamtranking von mehr als 900 zugelassenen Marken den zweiten Platz erreichen“, sagt Felix Leiendecker, Head of Products Team DACH bei YouGov Germany. *Die Ergebnisse des Preis-Leistungs-Rankings basieren auf mehr als 900.000 Online-Interviews, die YouGov im Jahr 2022 geführt hat. Die Befragten beurteilten dabei rund 926 Marken. Ausgewertet wurden nur Marken mit einer gestützten Bekanntheit von mindestens 20 Prozent. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anna-Maria Lennertz, presse@aldi-sued.de

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI sichert Preisführerschaft und ist zum dritten Mal in Folge Preis-Leistungs-Sieger im Lebensmitteleinzelhandel Kategorie: Unternehmen Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (20.02.2023) Verbraucherinnen und Verbraucher können sich darauf verlassen, dass sie bei ALDI Nord und ALDI SÜD verlässlich gute Qualität zum besten Preis bekommen. Das bestätigt das Meinungsforschungsinstitut YouGov in seiner aktuellen Studie. ALDI hat in den Augen der Deutschen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Lebensmitteleinzelhandel. Das zeigt das diesjährige Preis-Leistungs-Ranking der internationalen Data & Analytics Group YouGov* in Kooperation mit dem Handelsblatt. Auf einer Skala von -100 bis +100 Score-Punkten landet ALDI in diesem Jahr mit 54,9 Punkten auf dem ersten Platz in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel. Somit ist ALDI bereits das dritte Jahr in Folge Preis-Leistungs-Sieger.   ALDI bietet „Gutes für alle.“ und das verlässlich zu jeder Zeit „Als Erfinder des Discounts bieten wir unseren Kundinnen und Kunden täglich gute Qualität zum besten Preis. Darauf vertrauen die Menschen gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten“, sagt Erik Döbele, Managing Director Buying & Services bei ALDI SÜD. „ALDI ist für alle da. Wir möchten, dass gute Qualität für jeden bezahlbar ist - das ist seit jeher unser Anspruch, nach dem wir handeln. Daher freuen wir uns sehr, das dritte Mal in Folge als Sieger im Preis-Leistungs-Ranking hervorzugehen“, sagt Gianfranco Brunetti, Managing Director Marketing und Communications Deutschland bei ALDI Nord.   ALDI setzt sich im Gesamtranking gegen rund 900 Marken durch Auch im Gesamtranking ist ALDI vorne mit dabei. „In Zeiten einer historisch hohen Inflation und höchster Preissensibilität konnte ALDI auch in diesem Jahr das Preis-Leistungs-Ranking in der Kategorie Lebensmitteleinzelhandel gewinnen sowie im Gesamtranking von mehr als 900 zugelassenen Marken den zweiten Platz erreichen“, sagt Felix Leiendecker, Head of Products Team DACH bei YouGov Germany. *Die Ergebnisse des Preis-Leistungs-Rankings basieren auf mehr als 900.000 Online-Interviews, die YouGov im Jahr 2022 geführt hat. Die Befragten beurteilten dabei rund 926 Marken. Ausgewertet wurden nur Marken mit einer gestützten Bekanntheit von mindestens 20 Prozent. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von RKW Architektur/Ponnie Images zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI NORD: Emily Rosberger, presse@aldi-nord.de Unternehmensgruppe ALDI SÜD: Anna-Maria Lennertz, presse@aldi-sued.de

ALDI startet mit dem Nutri-Score

ALDI startet mit dem Nutri-Score

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI startet mit dem Nutri-Score Kategorie: Produkte Auf einen Blick Discounter kennzeichnen erste Eigenmarken Mehr Transparenz bei verarbeiteten Lebensmitteln Bewusste Ernährung in den Alltag integrieren Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.03.2021)  ALDI Nord und ALDI SÜD kennzeichnen erste Eigenmarken mit dem Nutri-Score. Die erweiterte Nährwertkennzeichnung ist zunächst auf der Vorderseite von Produkten der gemeinsamen Eigenmarken SWEET VALLEY, KING’S CROWN, PIZZ’AH und All Seasons zu finden. Der Nutri-Score erleichtert es den Kunden, die Nährstoffzusammensetzung eines Produktes auf den ersten Blick zu erkennen und unterstützt so bei einer ausgewogenen Ernährung. Mithilfe einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala bewertet der Nutri-Score das gesamte Nährwertprofil eines Produktes − vom dunkelgrünen A über das gelbe C bis zum dunkelroten E. „Der Nutri-Score macht es für unsere Kunden einfacher, Produkte innerhalb einer Kategorie miteinander zu vergleichen und hilft dabei, eine bewusste Ernährungsweise in den Alltag zu integrieren“, sagt Lars Klein, Managing Director Buying/Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Für uns ist der Nutri-Score eine Chance, die Rezepturen unserer Produkte nochmals zu prüfen und weiter zu optimieren. Erfolge durch Rezepturveränderungen können wir für unsere Kunden mit der neuen Kennzeichnung direkt am Produkt sichtbarer machen“, erklärt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. Unter den Eigenmarken SWEET VALLEY und KING‘S CROWN finden ALDI Kunden verschiedene Obst- und Gemüsekonserven. Unter PIZZ‘AH sind zahlreiche Pizza-Produkte zusammengefasst. All Seasons steht u.a. für Tiefkühl-Gemüseprodukte wie Pfannen-, Butter- und Rahmgemüse. Die mit dem Nutri-Score gekennzeichneten Produkte sind nach und nach in den ALDI Filialen erhältlich. Einfache und schnelle Verbraucherinformationen Die neue Kennzeichnung soll dem Kunden auf einen Blick und leicht verständlich mehr Transparenz über die Nähr- und Inhaltsstoffe eines Produktes liefern. Die Discounter haben für die Einführung des Nutri-Scores daher Eigenmarken aus relevanten Warenbereichen ausgewählt. Dazu gehören insbesondere verarbeitete Produkte, bei denen ALDI dem Verbraucher eine bessere Vergleichbarkeit ermöglichen möchten.  ALDI begleitet die Einführung des Nutri-Scores mit einer umfassenden Verbraucheraufklärung auf den digitalen Kanälen u.a. über Social Media oder den ALDI SÜD Unternehmensblog. Verbraucher können sich hier über den Nutri-Score informieren. Ein Erklärvideo erläutert transparent die Berechnungsgrundlage. Salz- und Zuckerreduktion bei ALDI ALDI Nord und ALDI SÜD arbeiten bereits seit 2014 daran, den Anteil von Zucker, Salz und Fett in den Eigenmarken zu reduzieren. Dafür schauen sich die Discounter die Rezeptur jedes ihrer Produkte an und prüfen, inwiefern der Anteil an Zucker oder Salz reduziert werden kann – ohne Verzicht auf guten Geschmack. Ein Beispiel: Bei dem Knusperone Schoko Knusper Müsli von ALDI Nord konnte so der Zuckergehalt um 30 Prozent verringert werden. Auch viele Backwaren, alkoholfreie Getränke, Joghurtzubereitungen und Fertiggerichte bei ALDI enthalten heute deutlich weniger Salz und Zucker als noch vor ein paar Jahren. Allein ALDI SÜD hat durch diese verbesserten Rezepturen in den vergangenen Jahren insgesamt rund 450 Tonnen Salz und rund 8500 Tonnen Zucker eingespart. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

ALDI startet mit dem Nutri-Score

ALDI startet mit dem Nutri-Score

Newsroom Startseite Pressemitteilungen Contentpool Bild-und Videodatenbank Kontakt ALDI startet mit dem Nutri-Score Kategorie: Produkte Auf einen Blick Discounter kennzeichnen erste Eigenmarken Mehr Transparenz bei verarbeiteten Lebensmitteln Bewusste Ernährung in den Alltag integrieren Mitteilung ↓ Downloads & Kontakt ↓ Essen/Mülheim a. d. Ruhr (11.03.2021)  ALDI Nord und ALDI SÜD kennzeichnen erste Eigenmarken mit dem Nutri-Score. Die erweiterte Nährwertkennzeichnung ist zunächst auf der Vorderseite von Produkten der gemeinsamen Eigenmarken SWEET VALLEY, KING’S CROWN, PIZZ’AH und All Seasons zu finden. Der Nutri-Score erleichtert es den Kunden, die Nährstoffzusammensetzung eines Produktes auf den ersten Blick zu erkennen und unterstützt so bei einer ausgewogenen Ernährung. Mithilfe einer fünfstufigen Farb- und Buchstabenskala bewertet der Nutri-Score das gesamte Nährwertprofil eines Produktes − vom dunkelgrünen A über das gelbe C bis zum dunkelroten E. „Der Nutri-Score macht es für unsere Kunden einfacher, Produkte innerhalb einer Kategorie miteinander zu vergleichen und hilft dabei, eine bewusste Ernährungsweise in den Alltag zu integrieren“, sagt Lars Klein, Managing Director Buying/Customer Interaction bei ALDI SÜD. „Für uns ist der Nutri-Score eine Chance, die Rezepturen unserer Produkte nochmals zu prüfen und weiter zu optimieren. Erfolge durch Rezepturveränderungen können wir für unsere Kunden mit der neuen Kennzeichnung direkt am Produkt sichtbarer machen“, erklärt Tobias Heinbockel, Managing Director Category Management bei ALDI Nord. Unter den Eigenmarken SWEET VALLEY und KING‘S CROWN finden ALDI Kunden verschiedene Obst- und Gemüsekonserven. Unter PIZZ‘AH sind zahlreiche Pizza-Produkte zusammengefasst. All Seasons steht u.a. für Tiefkühl-Gemüseprodukte wie Pfannen-, Butter- und Rahmgemüse. Die mit dem Nutri-Score gekennzeichneten Produkte sind nach und nach in den ALDI Filialen erhältlich. Einfache und schnelle Verbraucherinformationen Die neue Kennzeichnung soll dem Kunden auf einen Blick und leicht verständlich mehr Transparenz über die Nähr- und Inhaltsstoffe eines Produktes liefern. Die Discounter haben für die Einführung des Nutri-Scores daher Eigenmarken aus relevanten Warenbereichen ausgewählt. Dazu gehören insbesondere verarbeitete Produkte, bei denen ALDI dem Verbraucher eine bessere Vergleichbarkeit ermöglichen möchten.  ALDI begleitet die Einführung des Nutri-Scores mit einer umfassenden Verbraucheraufklärung auf den digitalen Kanälen u.a. über Social Media. Verbraucher können sich hier über den Nutri-Score informieren. Ein Erklärvideo erläutert transparent die Berechnungsgrundlage. Salz- und Zuckerreduktion bei ALDI ALDI Nord und ALDI SÜD arbeiten bereits seit 2014 daran, den Anteil von Zucker, Salz und Fett in den Eigenmarken zu reduzieren. Dafür schauen sich die Discounter die Rezeptur jedes ihrer Produkte an und prüfen, inwiefern der Anteil an Zucker oder Salz reduziert werden kann – ohne Verzicht auf guten Geschmack. Ein Beispiel: Bei dem Knusperone Schoko Knusper Müsli von ALDI Nord konnte so der Zuckergehalt um 30 Prozent verringert werden. Auch viele Backwaren, alkoholfreie Getränke, Joghurtzubereitungen und Fertiggerichte bei ALDI enthalten heute deutlich weniger Salz und Zucker als noch vor ein paar Jahren. Allein ALDI SÜD hat durch diese verbesserten Rezepturen in den vergangenen Jahren insgesamt rund 450 Tonnen Salz und rund 8500 Tonnen Zucker eingespart. Downloads Hinweis: Verwendung von Bildmaterial Das von ALDI SÜD zur Verfügung gestellte Bild- und Textmaterial darf ausschließlich für redaktionelle Zwecke in Deutschland verwendet werden. Bei der Verwendung dieses Bildmaterials ist im Fotonachweis das Copyright von ALDI SÜD (©ALDI SÜD) zu nennen. Pressekontakt ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG Unternehmensgruppe ALDI SÜD Burgstraße 37 45476 Mülheim an der Ruhr presse(at)aldi-sued.de

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.