Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: "led-kamin"

173 Inhalte gefunden

173 Inhalte gefunden Sie haben nach folgenden Inhalten gesucht: led-kamin


Wähle eine der möglichen Optionen aus
Sonnenbrand

Sonnenbrand

Das hilft gegen Sonnenbrand. Bei Rötungen und Verbrennungen schnell handeln. Ob beim Sonnenbaden, Schwimmen, Spielen oder der Gartenarbeit: Manchmal fliegt die Zeit beim Sommerspaß im Freien. Und plötzlich ist er da, der Sonnenbrand. Guter Sonnenschutz ist wichtig. Er bewahrt dich nicht nur zuverlässig vor akuten Verbrennungen, vor Rötungen und Schmerzen, sondern auch vor den möglichen Spätfolgen der UV-Strahlung wie Hautkrebs. Wir zeigen dir, was gegen den Sonnenbrand hilft und wie du ihn verhinderst. Das ist zu tun bei Sonnenbrand. Die Sonne ist allzu verlockend: Sie wärmt von außen und innen, bräunt uns und fördert die Bildung von Vitamin D3. Bist du aber zu lange und ohne ausreichenden Schutz in der Sonne, kommt es zu Verbrennungen der Haut mit Rötungen. Der Sonnenbrand schmerzt, die Haut spannt. Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt. Die erste Maßnahme bei Sonnenbrand ist immer: Raus aus der Sonne! Hinweis: Hast du weitere Beschwerden wie Blasenbildung, starke Schmerzen oder sogar einen Sonnenstich – dann suche besser eine Arztpraxis auf. Kann dein Sonnenbrand selbst behandelt werden, lautet die zweite Hilfsmaßnahme Abkühlung – von innen und außen: Trinke viel Wasser, denn beim Sonnenbrand verliert der Körper Flüssigkeit. Mache Umschläge mit kühlem Wasser oder noch besser mit abgekühltem schwarzem oder grünem Tee. Die Gerbstoffe, die sich im Tee befinden, vermindern Entzündungen. Handle schnell, um die Symptome zu lindern. Bewährte Hausmittel gegen Sonnenbrand. Wenn du einen Sonnenbrand hast, solltest du deine Haut gut und lange kühlen. Egal ob mit Wasser, Quark oder Eiswürfeln, das Kühlen der Verbrennung lindert die Schmerzen. Sei etwas vorsichtig mit Eiswürfeln oder Coolpacks: wickle sie lieber in Tücher, damit sie nicht zu kalt und direkt auf deiner Haut sind. Verzichte auf Umschläge mit Essig oder Essigwasser, sowie auf Zitrone, Salz und andere Stoffe, die deine Haut zusätzlich reizen können. Trage nach zu viel Sonneneinstrahlung eine feuchtigkeitsspendende und rückfettende Creme wie zum Beispiel eine After-Sun-Lotion auf. Auch Aloe Vera versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und kann Beschwerden lindern. Entzündungshemmende Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure helfen gegen Schmerzen. Diese kühlenden Hausmittel können die Symptome des Sonnenbrandes lindern: Joghurt oder Quark, pur aufgetragen oder als Wickel Gurkenscheiben oder die Gurkenschale, der Länge nach geschält Kalte Kamillentee-Kompressen Was du noch tun kannst bei Sonnenbrand. Vermeide weitere Sonnenbäder, bis die Rötungen vollständig abgeklungen sind und achte auf ausreichenden Sonnenschutz: Bedecke deine Haut mit leichter, weiter Kleidung und einem Sonnenhut mit breiter Krempe. Egal welchen Hauttyp du hast, nutze Sonnenschutzmittel. Bedenke, dass du selbst im Schatten nicht vollkommen sicher vor UV-Strahlen bist, obwohl er die UV-Strahlung um bis zu 95 Prozent vermindern kann. Dichtes Blattwerk von Bäumen oder Sträuchern kann ebenso hilfreich sein wie ein guter Sonnenschirm. Wenn du dir ganz sicher sein willst, keinen Sonnenbrand zu bekommen, bleibe lieber im Gebäude.

 Besondere Maßnahmen gegen Sonnenbrand bei Kindern. Schütze Kinder besonders gut vor Sonneneinstrahlung, sodass es gar nicht erst zu einem Sonnenbrand kommt. Kleinkinder unter sechs Jahre sollten wenig bis gar nicht in die direkte Sonne. Auch im Schatten ist ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor sinnvoll. Sollte es doch einmal zu einem Sonnenbrand kommen, helfen die gleichen Maßnahmen wie bei Erwachsenen: gut kühlen und mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion oder Hausmitteln nachbehandeln. Achte bei Kindern noch stärker auf mögliche Blasenbildung oder Benommenheit und konsultiere gegebenenfalls eine Arztpraxis. Unser Tipp: In Australien ist die Sonneneinstrahlung besonders intensiv. Hier lernen die Kinder schon früh einen Spruch, um gut damit umzugehen: "slip, slop, slap, seek, slide". Frei übersetzt heißt das: in ein T-Shirt schlüpfen, Sonnencreme auftragen, eine Kappe aufsetzen, Schatten suchen und eine Sonnenbrille tragen. Fünfmal „S“ für sicheren Sonnengenuss.

 Sonnenbrand vorbeugen ist der beste Schutz. Wenn wir draußen in der Sonne Spaß haben, kann das Wichtigste manchmal in Vergessenheit geraten: der Sonnenschutz. Gut eincremen mit Sonnenschutzmitteln an allen Stellen des Körpers, die der Sonne direkt ausgesetzt sind, ist das A und O. Dabei immer auf den Hauttyp achten und lieber zu einem höheren Lichtschutzfaktor greifen. Bei empfindlicher Haut sind spezielle Sonnenschutzmittel für sensible Haut die erste Wahl und auch die Lippen sollten mit einem Sonnenstift geschützt werden. Leichte Kleidung aus dicht gewebten Stoffen oder künstlichen Fasern wie Polyester halten die UV-Strahlung besser ab als Naturfasern wie Baumwolle oder Seide. Dunkle Stoffe lassen weniger Sonnenstrahlung durch als helle. Trockene, weite Kleidung schützt besser als nasse oder enganliegende Kleidung vor der UV-Strahlung. Schutz für Kopf und die Augen bieten Sonnenhut und Sonnenbrille. Nicht umsonst gibt es in südlichen Ländern die Siesta, in der nicht nur während des Nachmittags die Arbeit ruht, sondern auch direkte Sonne gemieden wird.

 Das geschieht bei einem Sonnenbrand. Sonnenstrahlen enthalten Anteile an ultraviolettem Licht, die das Zellgewebe zerstören und so die Gefäße der betroffenen Stellen erweitern. Dadurch wird die Durchblutung gesteigert und die Haut rötet sich. Die Bräunung der Haut ist ihr Eigenschutz und ihre Selbstverteidigung. Bei einem Sonnenbrand dringen zu viele UV-Strahlen in die Haut ein und das Melanin, welches die Haut braun färbt, reicht nicht mehr aus, um diese zu schützen. Die Folge: eine akute Entzündung der obersten Hautschichten. Bei diesen Symptomen besser eine Arztpraxis aufsuchen. Ein leichter Sonnenbrand verheilt innerhalb einer Woche von selbst. Wenn die Haut sich nach circa zwei Tagen pellt und schuppt, beginnt der Heilungsprozess: Die Schmerzen lassen nach, das Jucken kann sich verstärken. Bei anhaltenden Beschwerden, starken Verbrennungen mit Blasen oder zusätzlich Übelkeit, Kopfschmerzen oder andere Anzeichen für einen starken Sonnenstich, solltest du schnellstmöglich eine Arztpraxis aufsuchen oder sogar ins Krankenhaus fahren. Ein Sonnenbrand wird anhand der gleichen Tabelle wie andere Verbrennungen eingeteilt: 1. Grad Haut ist gerötet, warm und spannt, Juckreiz, leichte Schmerzen Kein Arztpraxis-Besuch notwendig 2. Grad Haut ist stark gerötet, warm und spannt, Juckreiz, Schmerzen, Schwellungen, Blasenbildung Ärztliche Abklärung wird empfohlen 3. Grad zerstörte Hautoberfläche, starke Schmerzen, Fieber Schnellstmöglich in eine Arztpraxis oder ins Krankenhaus Das könnte dich auch interessieren:

Blumenkranz Haare

Blumenkranz Haare

Dein Blumenkranz für die Haare. Der perfekte Sommerlook zum Selbermachen. So geht's! Du wünschst dir lässige Festival- und Sommervibes für dein Haar? Lasse Blumen sprechen und bastle dir einen romantischen Blumenkranz. Die Wege zum perfekten Haarkranz sind so vielfältig wie die Stylingmöglichkeiten: Wähle zwischen einem klassisch geflochtenen Wiesenkranz aus Gänseblümchen oder einer auf Draht gefädelten Variante. Wie wäre es mit trendy Trockenblumen? Hol dir Inspirationen und Stylingtipps für deinen perfekten Sommer- oder Hochzeitslook. Klassisch: Blumenkranz fürs Haar selber binden. An einem sonnigen Sommertag auf einer Blumenwiese sitzen und aus Gänseblümchen, Margeriten oder Kamillen einen Haarkranz flechten: Das bereitet nicht nur Kindern Freude. So geht ein einfacher Blumenkranz aus Wiesenblumen. Du Brauchst: Gänseblümchen, Margeriten, Kamillen oder andere Wiesenblumen mit langen Stängeln Etwas Geduld und Zeit Nimm zwei Gänseblümchen, entferne die Blätter und lege sie über Kreuz übereinander. Die Blütenköpfe sollten möglichst eng aneinander liegen, damit dein Blumenkranz fürs Haar später schön dicht geflochten ist. Wickle den Stängel der oben liegenden Blüte nach hinten biegend einmal um den Stängel der unten liegenden Blume herum. Lege die Stängel beider Blumen parallel nebeneinander zur Seite und halte sie mit einer Hand fest. Das war das Grundprinzip. Nimm dir nun die nächste Blume, lege sie erneut über Kreuz und umwickle die beiden Stängel wie in Schritt 3. Lege ihren Stiel wieder parallel daneben und halte sie gut fest. Fahre so mit immer weiteren Blumen fort, bis dein Kranz die richtige Länge erreicht hat. Halte dir dafür die Blumenkette an den Kopf. Du kannst die Blumen auch noch etwas verschieben oder die einzelnen Schlaufen fester ziehen. Nimm dir zum Schluss eine Blume mit besonders langem Stiel, wickle diesen mehrmals um den Kranz und verknote diesen mit der ersten Blume, um deinen Kranz zu schließen. Alternativ kannst du auch einen Haushalts- oder kleinen Zopfgummi zum Verschließen verwenden. Der passende Anlass: Blumenkranz für die Haare stylen. Natürlich und herrlich unperfekt, aus Wiesenblumen geflochten oder üppig gesteckt mit exotischen Blüten für festliche Anlässe: Finde den passenden Blumenkranz für deine Sommerpläne. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt, wie du deinen Blumenkranz für die Haare perfekt stylen und in dein Outfit einbinden kannst. Boho-Stil: Der angesagte Boho-Stil ist wie gemacht für einen Blumenkranz im Haar. Wähle sommerliche Blumen in verschiedenen Größen und Farben, wie zum Beispiel Kamille, Schleierkraut, Lavendel oder Disteln. Trage den Blumenkranz locker und verspielt wie ein Stirnband um den Kopf für den entspannten Hippie-Look. Zum Oktoberfest: Zu einem traditionellen Dirndl und zünftigen Wiesn-Style passen zum Beispiel Blumen in den bayerischen Farben Weiß und Blau. Oder du greifst für die Blüten eine Farbe aus deinem Dirndl auf. Hortensien, kleine Rosen oder Chrysanthemen sehen wunderschön aus im Haar. Und: So ein Blumenkranz passt perfekt zu traditionellen Flechtfrisuren. Alternativ zum Kranz könntest du auch einzelne Blüten in deine Frisur einarbeiten. Für die Hochzeit: Für einen romantischen Hochzeitskranz solltest du Blüten auswählen, die zum Thema und zur Farbpalette und dem Blumenschmuck der Hochzeit passen. Ein Blumenkranz fürs Haar mit zarten weißen oder rosa Blüten und grünen Blättern wirkt elegant und natürlich. Auch ein romantischer Kranz aus zartem Schleierkraut kann deinem Hochzeitsoutfit die Krone aufsetzen. Tipp: Manche Florist:innen bieten sogenannte Flower-Crown-Workshops an, in denen du und deine Brautjungfern eure eigenen Blumenkränze binden könnt. Eine schöne Idee für den Junggesellinnenabschied. Mit offenem Haar: Egal ob kurzes Haar, halblang oder lange Mähne: Blumenkränze sehen zu offenem Haar wunderschön aus. Platziere den Kranz locker auf deinem Kopf, sodass er über die Stirn und über die Haare fällt. Dies verleiht dir einen natürlichen und lässigen Look. Für Kinder: Blumenkränze fürs Haar sind auch bei Kindern sehr beliebt. Du kannst einen kindgerechten Blumenkranz mit bunten Blumen und kleinen Verzierungen wie Schleifen, Perlen oder sogar selbst gebastelten Papierblumen gestalten. Damit der Kranz beim Spielen nicht so schnell verrutscht, stecke ihn mit kleinen Haarspangen fest. Blumenkranz für die Haare binden mit Draht. Einfacher geht's nicht. Mit bunten Blüten und etwas Draht fädelst du einen Ruckzuck-Blumenkranz für dein Haar. So geht der easy Sommerlook. Auch sommerlichen Tischschmuck oder eine kleine Blumengirlande kannst du auf diese Weise herstellen. Du Brauchst: Verschiedene Blumen mit kleinen, stabilen Blütenköpfen (z.B. Chrysanthemen und Ranunkeln) Blumendraht Schere Schneide die Blütenköpfe der Blumen mit einer Schere ab. Sorge für eine Auswahl an Farben, Formen und Größen. Die Blütenköpfe sollten fest genug sein, sodass man einen Draht hindurchstecken kann. Durchsteche die Blütenköpfe vorsichtig mit dem Blumendraht und fädele die Blumen auf – am besten farblich abwechselnd. Halte die Blumenkette zwischendurch immer mal wieder an deinen Kopf, um die richtige Länge des Kranzes einzuschätzen. Den Draht abschneiden. Lasse links und rechts genug Draht stehen, um die beiden Enden gut verzwirbeln zu können. Den Kranz vorsichtig in Form bringen, fertig! Für die Ewigkeit: Haarkranz aus Trockenblumen. Du möchtest deinen Blumenkranz fürs Haar möglichst lange behalten, aber nicht auf Kunstblüten zurückgreifen? Dann sind vielleicht Trockenblumen das Richtige für dich. Diese liegen voll im Trend, können nicht welken und behalten ihre Form und Farbe über lange Zeit. Trockenblumen und -gräser gibt es in einer breiten Palette von Sorten, Formen und Farben: Probiere zum Beispiel romantische Rosen, puscheliges Hasenschwanzgras (Lagurus), getrockneten Strandflieder (Statice) oder elegantes Grün wie Eukalyptus, Mäusedorn (Ruscus) oder Olivenzweige. Trockenblumen sind zwar spröder, in der Regel aber etwas stabiler als frische Blumen und lassen sich leicht an einer Drahtbasis befestigen. Sie eignen sich sowohl für natürliche und Boho-inspirierte Looks als auch für coole Vintage-Stile. Du kannst Trockenblumen allein verwenden oder sie mit frischen Blumen oder anderen Materialien kombinieren, um deinem Blumenkranz fürs Haar eine einzigartige Note zu verleihen. Das könnte dich auch interessieren.

Blumenkranz Haare

Blumenkranz Haare

Dein Blumenkranz für die Haare. Der perfekte Sommerlook zum Selbermachen. So geht's! Du wünschst dir lässige Festival- und Sommervibes für dein Haar? Lasse Blumen sprechen und bastle dir einen romantischen Blumenkranz. Die Wege zum perfekten Haarkranz sind so vielfältig wie die Stylingmöglichkeiten: Wähle zwischen einem klassisch geflochtenen Wiesenkranz aus Gänseblümchen oder einer auf Draht gefädelten Variante. Wie wäre es mit trendy Trockenblumen? Hol dir Inspirationen und Stylingtipps für deinen perfekten Sommer- oder Hochzeitslook. Klassisch: Blumenkranz fürs Haar selber binden. An einem sonnigen Sommertag auf einer Blumenwiese sitzen und aus Gänseblümchen, Margeriten oder Kamillen einen Haarkranz flechten: Das bereitet nicht nur Kindern Freude. So geht ein einfacher Blumenkranz aus Wiesenblumen. Du brauchst: Gänseblümchen, Margeriten, Kamillen oder andere Wiesenblumen mit langen Stängeln Etwas Geduld und Zeit Nimm zwei Gänseblümchen, entferne die Blätter und lege sie über Kreuz übereinander. Die Blütenköpfe sollten möglichst eng aneinander liegen, damit dein Blumenkranz fürs Haar später schön dicht geflochten ist. Wickle den Stängel der oben liegenden Blüte nach hinten biegend einmal um den Stängel der unten liegenden Blume herum. Lege die Stängel beider Blumen parallel nebeneinander zur Seite und halte sie mit einer Hand fest. Das war das Grundprinzip. Nimm dir nun die nächste Blume, lege sie erneut über Kreuz und umwickle die beiden Stängel wie in Schritt 3. Lege ihren Stiel wieder parallel daneben und halte sie gut fest. Fahre so mit immer weiteren Blumen fort, bis dein Kranz die richtige Länge erreicht hat. Halte dir dafür die Blumenkette an den Kopf. Du kannst die Blumen auch noch etwas verschieben oder die einzelnen Schlaufen fester ziehen. Nimm dir zum Schluss eine Blume mit besonders langem Stiel, wickle diesen mehrmals um den Kranz und verknote diesen mit der ersten Blume, um deinen Kranz zu schließen. Alternativ kannst du auch einen Haushalts- oder kleinen Zopfgummi zum Verschließen verwenden. Der passende Anlass: Blumenkranz für die Haare stylen. Natürlich und herrlich unperfekt, aus Wiesenblumen geflochten oder üppig gesteckt mit exotischen Blüten für festliche Anlässe: Finde den passenden Blumenkranz für deine Sommerpläne. Wir haben ein paar Beispiele gesammelt, wie du deinen Blumenkranz für die Haare perfekt stylen und in dein Outfit einbinden kannst. Boho-Stil: Der angesagte Boho-Stil ist wie gemacht für einen Blumenkranz im Haar. Wähle sommerliche Blumen in verschiedenen Größen und Farben, wie zum Beispiel Kamille, Schleierkraut, Lavendel oder Disteln. Trage den Blumenkranz locker und verspielt wie ein Stirnband um den Kopf für den entspannten Hippie-Look. Zum Oktoberfest: Zu einem traditionellen Dirndl und zünftigen Wiesn-Style passen zum Beispiel Blumen in den bayerischen Farben Weiß und Blau. Oder du greifst für die Blüten eine Farbe aus deinem Dirndl auf. Hortensien, kleine Rosen oder Chrysanthemen sehen wunderschön aus im Haar. Und: So ein Blumenkranz passt perfekt zu traditionellen Flechtfrisuren. Alternativ zum Kranz könntest du auch einzelne Blüten in deine Frisur einarbeiten. Für die Hochzeit: Für einen romantischen Hochzeitskranz solltest du Blüten auswählen, die zum Thema und zur Farbpalette und dem Blumenschmuck der Hochzeit passen. Ein Blumenkranz fürs Haar mit zarten weißen oder rosa Blüten und grünen Blättern wirkt elegant und natürlich. Auch ein romantischer Kranz aus zartem Schleierkraut kann deinem Hochzeitsoutfit die Krone aufsetzen. Tipp: Manche Florist:innen bieten sogenannte Flower-Crown-Workshops an, in denen du und deine Brautjungfern eure eigenen Blumenkränze binden könnt. Eine schöne Idee für den Junggesellinnenabschied. Mit offenem Haar: Egal ob kurzes Haar, halblang oder lange Mähne: Blumenkränze sehen zu offenem Haar wunderschön aus. Platziere den Kranz locker auf deinem Kopf, sodass er über die Stirn und über die Haare fällt. Dies verleiht dir einen natürlichen und lässigen Look. Für Kinder: Blumenkränze fürs Haar sind auch bei Kindern sehr beliebt. Du kannst einen kindgerechten Blumenkranz mit bunten Blumen und kleinen Verzierungen wie Schleifen, Perlen oder sogar selbst gebastelten Papierblumen gestalten. Damit der Kranz beim Spielen nicht so schnell verrutscht, stecke ihn mit kleinen Haarspangen fest. Blumenkranz für die Haare binden mit Draht. Einfacher geht's nicht. Mit bunten Blüten und etwas Draht fädelst du einen Ruckzuck-Blumenkranz für dein Haar. So geht der easy Sommerlook. Auch sommerlichen Tischschmuck oder eine kleine Blumengirlande kannst du auf diese Weise herstellen. Du brauchst: Verschiedene Blumen mit kleinen, stabilen Blütenköpfen (z.B. Chrysanthemen und Ranunkeln) Blumendraht Schere Schneide die Blütenköpfe der Blumen mit einer Schere ab. Sorge für eine Auswahl an Farben, Formen und Größen. Die Blütenköpfe sollten fest genug sein, sodass man einen Draht hindurchstecken kann. Durchsteche die Blütenköpfe vorsichtig mit dem Blumendraht und fädele die Blumen auf – am besten farblich abwechselnd. Halte die Blumenkette zwischendurch immer mal wieder an deinen Kopf, um die richtige Länge des Kranzes einzuschätzen. Den Draht abschneiden. Lasse links und rechts genug Draht stehen, um die beiden Enden gut verzwirbeln zu können. Den Kranz vorsichtig in Form bringen, fertig! Für die Ewigkeit: Haarkranz aus Trockenblumen. Du möchtest deinen Blumenkranz fürs Haar möglichst lange behalten, aber nicht auf Kunstblüten zurückgreifen? Dann sind vielleicht Trockenblumen das Richtige für dich. Diese liegen voll im Trend, können nicht welken und behalten ihre Form und Farbe über lange Zeit. Trockenblumen und -gräser gibt es in einer breiten Palette von Sorten, Formen und Farben: Probiere zum Beispiel romantische Rosen, puscheliges Hasenschwanzgras (Lagurus), getrockneten Strandflieder (Statice) oder elegantes Grün wie Eukalyptus, Mäusedorn (Ruscus) oder Olivenzweige. Trockenblumen sind zwar spröder, in der Regel aber etwas stabiler als frische Blumen und lassen sich leicht an einer Drahtbasis befestigen. Sie eignen sich sowohl für natürliche und Boho-inspirierte Looks als auch für coole Vintage-Stile. Du kannst Trockenblumen allein verwenden oder sie mit frischen Blumen oder anderen Materialien kombinieren, um deinem Blumenkranz fürs Haar eine einzigartige Note zu verleihen. Das könnte dich auch interessieren:

Winterrezepte

Winterrezepte

Winter-Rezepte: Wärmende und Deftige Speisen. Die winterliche Küche vereint Gemütlichkeit und köstliche Aromen, die deine Sinne mit herzhaften Speisen verwöhnen. Entdecke die Genussvielfalt deftiger Eintöpfe, aromatischer Kohlgerichte und würzigen Gulaschvariationen – perfekt für Liebhaber der herzhaften Winterküche. Herzhafte und Süße Winter-Rezepte. Lust auf herzhafte und süße Genüsse? Finde dein persönliches Winter-Highlight und genieße die kühle Jahreszeit mit der perfekten Balance an winterlichen Speisen aus unserer Rezepte-Sammlung. Für die herzhafte Note und ein wohliges Geschmackserlebnis sorgen saftige Klassiker wie Rinderroulade mit Wintergemüse, während die winterlich, süße Seite des Winters mit verführerischen Kuchen und himmlischen Desserts offenbart wird.  Winter-Rezepte: Herzhafte Suppen und Hauptspeisen. Zaubere im Handumdrehen ein winterliches Festmahl und verführe deine Gäste mit herzhaften Suppen und wärmenden Hauptspeisen. Genieße die besondere Auswahl von frischem Wintergemüse, zartem Fleisch und aromatischen Gewürzen und lasse den Abend mit deinen Liebsten gemütlich ausklingen. Die Vielfalt unserer Winter Rezepte bietet dir Inspiration von traditionellen Eintöpfen bis zu innovativen Gemüsepfannen. Cremige Gemüsesuppen sind eine weitere beliebte Wahl im Winter. Diese Suppen werden oft mit saisonalem Gemüse wie Kürbis, Kartoffeln, Karotten und Sellerie zubereitet und mit Sahne oder Milch verfeinert, um eine luxuriöse Textur und Geschmackstiefe zu erreichen.Viel Spaß beim Entdecken!  Winter-Rezepte: Desserts und Süße Speisen. Runde deinen gemütlichen Abend mit winterlichen Süßigkeiten ab und entdecke die köstliche Verführung des Winters mit unseren unwiderstehlichen Desserts und süßen Leckerbissen. Warme Fruchtkompotte mit einer Prise Zimt und Nelken verleihen einem traditionellen Dessert eine festliche Note. Gewürzte Apfel- oder Birnenkuchen sind ein Hit, besonders wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und mit Vanilleeis serviert werden. Schokoladenfondue mit einer Auswahl an Früchten und Gebäck sorgt für gesellige Abende am Kamin. Gebackene Früchte mit Nüssen und Honig bieten einen süßen und knusprigen Genuss. Gewürztes Kürbisgebäck und Glühwein-Gelee runden das winterliche Dessertangebot ab - hier findet jeder verlockende Süßspeisen zum Naschen.  Saisonale Rezepte für das ganze Jahr. Die kühle Jahreszeit im Winter kommt nur einmal im Jahr, doch unsere Rezepte bleiben und passen sich den Jahreszeiten an. Entdecke in unserer Sammlung weitere saisonale Rezepte, die deinen Gaumen verzaubern werden. Ob Herbst-Rezepte oder Sommerleckereien, hier findest du Inspiration, um deinen Vorratsschrank mit kulinarischen Schätzen zu füllen. Bringe Abwechslung auf den Tisch und erlebe, wie sich jede Jahreszeit in deinen selbstgemachten Köstlichkeiten widerspiegelt. Zurück zur Rezepte Übersicht Entdecke weitere spannende Rezepte für verschiedene Anlässe. Winter-Rezepte: Wärmende und Deftige Speisen. Die winterliche Küche vereint Gemütlichkeit und köstliche Aromen, die deine Sinne mit herzhaften Speisen verwöhnen. Entdecke die Genussvielfalt deftiger Eintöpfe, aromatischer Kohlgerichte und würzigen Gulaschvariationen – perfekt für Liebhaber der herzhaften Winterküche.

Dein Wonzimmer im Landhausstil

Dein Wonzimmer im Landhausstil

Der neue Landhausstil für dein Wohnzimmer. Hell, frisch und gemütlich: So geht der neue Country-Style. Das kleine englische Cottage, von Rosen umrankt oder das sonnendurchflutete Gartenhaus in der Provence: Sehnst du dich manchmal auch nach Landleben, Ruhe und Gemütlichkeit? Mit dem Landhausstil kannst du dir ein Stück davon in dein Zuhause holen. Wir zeigen dir, wie der moderne Landhausstil dein Wohnzimmer in einen Lieblingsort verwandelt. Kann der Landhausstil auch modern sein? Schöne Wohnzimmerideen. Zugegeben, der Landhausstil ist kein ganz neuer Trend. Der Wunsch nach ländlicher Gemütlichkeit und Natürlichkeit hat die Einrichtungsgestaltung schon lange inspiriert. Doch egal ob Küche, Schlafzimmer oder Wohnzimmer: Der neue Landhausstil ist mit einem modernen Update im Hier und Jetzt angekommen. Die Zeit massiver und rustikal verschnörkelter Möbel, Holzvertäfelungen oder Spitzendeckchen ist vorbei – es geht luftiger und zarter zu. Während in früheren Zeiten vor allem der englische und französische Landhausstil stilprägend waren, ist in den letzten zwei Jahrzehnten der helle und lockere Style Skandinaviens, auch Scandi-Style genannt, immer bedeutender geworden. Die Verspieltheit des Landhausstils bekommt einen neuen Dreh. Im „schwedischen Landhaus“ treffen warme Holztöne und abgezogene Dielen auf helle Wandfarben und kuschelige Wohnaccessoires. Wohnzimmer im Landhausstil: Das ist typisch. Der moderne Landhausstil besinnt sich aufs Wesentliche – auch in der Farbwelt. Typisch ist die Kombination von Weiß und Naturtönen, doch auch kräftige Blau- oder Rottöne passen gut. Und auch wenn die moderne Interpretation des Landhausstils im Wohnzimmer durch die zurückhaltende Farbgebung eher klar und clean wirkt, darf es ruhig auch etwas „shabby“ sein, also unperfekt, mit leichten Gebrauchsspuren. Kleine Schätze vom Flohmarkt, wie zum Beispiel abgenutzte Melkschemel aus Holz dürfen gern als Blumenhocker herhalten oder Platz für schöne Blumengestecke bieten. Auch die Möbel haben sich im modernen Landhausstil weiterentwickelt. Für ein gemütliches Wohnzimmer wähle statt stark geschwungener lieber klare Formen. Typische Möbel und Wohnaccessoires für den Landhausstil. Weidenkörbe Ohrensessel Holzkisten Schaukelstuhl Vitrine aus Holz Der moderne Landhausstil besinnt sich aufs Wesentliche. Materialien für dein Wohnzimmer im Landhausstil: Holz und mehr. Naturmaterialien sind typisch für den Landhausstil. Besonders Holz, ob lasiert, lackiert oder naturbelassen, bringt diese besondere Wärme in den Wohnraum. Doch auch Werkstoffe wie Stein, Keramik oder Metall, etwa in Form von rustikalen Schmiedearbeiten, lassen dein Wohnzimmer im Landhausstil modern und romantisch zugleich erscheinen. Weil der Landhausstil im Wohnzimmer vor allem Gemütlichkeit ausdrücken soll, sind die richtigen Textilien, wie Teppiche und Plaids aus Wolle oder Baumwolle, perfekt geeignet, um „die gute Stube“ zum Mittelpunkt des Hauses zu machen. Traue dich auch an Korbmöbel. Der aus Palmen gewonnene natürliche Werkstoff Rattan sorgt auch im Wohnzimmer, etwa als Sessel oder Couch, für locker-leichtes Landhaus-Flair. Das passt zum Landhausstil in deinem gemütlichen Wohnzimmer. Holz: abgezogene Dielen, helle Holzmöbel oder helle Bilderrahmen im „Shabby Chic“ Stein: Natursteinböden, unverputzte Steinwände oder Kaminkonsolen Keramik- und Tongefäße: schöne Vasen Metall: schmiedeeiserne Beschläge an Holztruhen, geschwungene Steh- und Tischlampen aus Metall Rattan oder Korb: Sitzmöbel oder auch Lampen oder Übertöpfe in Flecht-Optik Wolle, Baumwolle und Leinen: als Überdecken, Kissenbezüge und helle Vorhänge Landhausstil im Wohnzimmer: einfache Deko-Ideen. Du möchtest deinem Wohnzimmer ein schnelles Landhaus-Make-over verpassen, das aber ohne große Anschaffungen wie neue Möbel auskommt? Die richtige Deko macht’s! Denke nur an englische Rosen. Auf Kissen oder Vorhängen sorgen sie in Kombination mit hellen Wänden und unbehandeltem Holz für zartes Cottage-Flair, ohne kitschig zu wirken. Vorausgesetzt, du gehst sparsam mit weiteren Farben und Mustern um. Auch eine Stehlampe mit Schirm, ob antik oder im Vintage-Look sorgt für eine Prise Cosy Living in deinem Landhausstil-Wohnzimmer. Kerzenleuchter, Laternen, Obstschalen, Vasen oder Bilderrahmen: Wenn die Einrichtung eher modern und skandinavisch zurückhaltend ist, kannst du bei den Details aus dem Vollen schöpfen. Dachbodenfunde, Erbstücke oder auf Antikmärkten erstandene Schätze bekommen so die Bühne, die sie verdienen. Das könnte dich auch interessieren:

Dein Wonzimmer im Landhausstil

Dein Wonzimmer im Landhausstil

Der neue Landhausstil für dein Wohnzimmer. Hell, frisch und gemütlich: So geht der neue Country-Style. Das kleine englische Cottage, von Rosen umrankt oder das sonnendurchflutete Gartenhaus in der Provence: Sehnst du dich manchmal auch nach Landleben, Ruhe und Gemütlichkeit? Mit dem Landhausstil kannst du dir ein Stück davon in dein Zuhause holen. Wir zeigen dir, wie der moderne Landhausstil dein Wohnzimmer in einen Lieblingsort verwandelt. Kann der Landhausstil auch modern sein? Schöne Wohnzimmerideen. Zugegeben, der Landhausstil ist kein ganz neuer Trend. Der Wunsch nach ländlicher Gemütlichkeit und Natürlichkeit hat die Einrichtungsgestaltung schon lange inspiriert. Doch egal ob Küche, Schlafzimmer oder Wohnzimmer: Der neue Landhausstil ist mit einem modernen Update im Hier und Jetzt angekommen. Die Zeit massiver und rustikal verschnörkelter Möbel, Holzvertäfelungen oder Spitzendeckchen ist vorbei – es geht luftiger und zarter zu. Während in früheren Zeiten vor allem der englische und französische Landhausstil stilprägend waren, ist in den letzten zwei Jahrzehnten der helle und lockere Style Skandinaviens, auch Scandi-Style genannt, immer bedeutender geworden. Die Verspieltheit des Landhausstils bekommt einen neuen Dreh. Im „schwedischen Landhaus“ treffen warme Holztöne und abgezogene Dielen auf helle Wandfarben und kuschelige Wohnaccessoires. Wohnzimmer im Landhausstil: Das ist typisch. Der moderne Landhausstil besinnt sich aufs Wesentliche – auch in der Farbwelt. Typisch ist die Kombination von Weiß und Naturtönen, doch auch kräftige Blau- oder Rottöne passen gut. Und auch wenn die moderne Interpretation des Landhausstils im Wohnzimmer durch die zurückhaltende Farbgebung eher klar und clean wirkt, darf es ruhig auch etwas „shabby“ sein, also unperfekt, mit leichten Gebrauchsspuren. Kleine Schätze vom Flohmarkt, wie zum Beispiel abgenutzte Melkschemel aus Holz dürfen gern als Blumenhocker herhalten oder Platz für schöne Blumengestecke bieten. Auch die Möbel haben sich im modernen Landhausstil weiterentwickelt. Für ein gemütliches Wohnzimmer wähle statt stark geschwungener lieber klare Formen. Typische Möbel und Wohnaccessoires für den Landhausstil. Weidenkörbe Ohrensessel Holzkisten Schaukelstuhl Vitrine aus Holz Der moderne Landhausstil besinnt sich aufs Wesentliche. Materialien für dein Wohnzimmer im Landhausstil: Holz und mehr. Naturmaterialien sind typisch für den Landhausstil. Besonders Holz, ob lasiert, lackiert oder naturbelassen, bringt diese besondere Wärme in den Wohnraum. Doch auch Werkstoffe wie Stein, Keramik oder Metall, etwa in Form von rustikalen Schmiedearbeiten, lassen dein Wohnzimmer im Landhausstil modern und romantisch zugleich erscheinen. Weil der Landhausstil im Wohnzimmer vor allem Gemütlichkeit ausdrücken soll, sind die richtigen Textilien, wie Teppiche und Plaids aus Wolle oder Baumwolle, perfekt geeignet, um „die gute Stube“ zum Mittelpunkt des Hauses zu machen. Traue dich auch an Korbmöbel. Der aus Palmen gewonnene natürliche Werkstoff Rattan sorgt auch im Wohnzimmer, etwa als Sessel oder Couch, für locker-leichtes Landhaus-Flair. Das passt zum Landhausstil in deinem gemütlichen Wohnzimmer. Holz: abgezogene Dielen, helle Holzmöbel oder helle Bilderrahmen im „Shabby Chic“ Stein: Natursteinböden, unverputzte Steinwände oder Kaminkonsolen Keramik- und Tongefäße: schöne Vasen Metall: schmiedeeiserne Beschläge an Holztruhen, geschwungene Steh- und Tischlampen aus Metall Rattan oder Korb: Sitzmöbel oder auch Lampen oder Übertöpfe in Flecht-Optik Wolle, Baumwolle und Leinen: als Überdecken, Kissenbezüge und helle Vorhänge Landhausstil im Wohnzimmer: einfache Deko-Ideen. Du möchtest deinem Wohnzimmer ein schnelles Landhaus-Make-over verpassen, das aber ohne große Anschaffungen wie neue Möbel auskommt? Die richtige Deko macht’s! Denke nur an englische Rosen. Auf Kissen oder Vorhängen sorgen sie in Kombination mit hellen Wänden und unbehandeltem Holz für zartes Cottage-Flair, ohne kitschig zu wirken. Vorausgesetzt, du gehst sparsam mit weiteren Farben und Mustern um. Auch eine Stehlampe mit Schirm, ob antik oder im Vintage-Look sorgt für eine Prise Cosy Living in deinem Landhausstil-Wohnzimmer. Kerzenleuchter, Laternen, Obstschalen, Vasen oder Bilderrahmen: Wenn die Einrichtung eher modern und skandinavisch zurückhaltend ist, kannst du bei den Details aus dem Vollen schöpfen. Dachbodenfunde, Erbstücke oder auf Antikmärkten erstandene Schätze bekommen so die Bühne, die sie verdienen. Das könnte dich auch interessieren.

Wintergrillen

Wintergrillen

Wintergrillen – Tipps und Rezepte. So gelingt das Grillen in der kalten Jahreszeit. Im Winter machen wir es uns so richtig gemütlich. Dazu gehören nette Menschen, ein warmes Getränk und ein heißer Grill. Ja, du hast richtig gelesen: Grillen ist in der kalten Jahreszeit angekommen. Ob klassisch mit Würstchen, Stockbrot und Gemüse-Spießen, raffiniert mit Wild-, Fisch- und Veggie-Grillgut oder winterlichen Süßspeisen. Wir zeigen dir die besten Tipps und leckersten Rezepte für das Wintergrillen und empfehlen dir den richtigen Grill für frostige Temperaturen. Gas, Holzkohle oder Elektro ­– Welcher Grill ist der richtige für das Wintergrillen? Grillen birgt im Winter andere Herausforderungen als im Sommer. Achte daher darauf, dass das Wetter und dein Grill zusammenpassen. Bei eisigen Temperaturen grillt es sich mit einem Gasgrill am einfachsten. Du solltest jedoch Propangas zum Wintergrillen nutzen. Das bleibt bis Minus 42 Grad Celsius gasförmig. Das günstigere Butangas verflüssigt sich bereits kurz unter dem Gefrierpunkt.
 Du grillst am liebsten mit dem Holzkohlegrill? Hier brauchst du beim Wintergrillen eine gute Technik: Nutze zum Anfeuern am besten einen Grillkamin mit Holzkohle und Briketts und zum Grillen nur Briketts. Je kälter es ist, desto mehr Kohlen brauchst du. Das gilt auch für das Gas beim Gasgrill.
 Schneit es, oder ist das Wetter regnerisch oder feucht, solltest du einen Elektrogrill nicht draußen verwenden. Er ist ohnehin der einzige Grill, den du drinnen benutzen kannst – eine gute Alternative, wenn das Wetter doch zu ungemütlich ist. Gerade für winterliche Grill-Rezepte wie Braten, Suppen oder Hirschgulasch lohnt sich ein Dutch Oven. Du kannst in ihm auch Getränke erwärmen und gebrannte Mandeln oder Maronen rösten. Je kälter die Umgebung, desto mehr Gas oder Kohlen braucht der Grill zum Heizen. Steak, Fisch und Co. – Deftige Gerichte im Winter grillen. Beim Wintergrillen ist deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt: Klassisch-leckere Würstchen, aromatischer Lachs mit Grillgemüse oder ein gutes Steak mit einer raffinierten Marinade schmecken im Winter genauso gut wie im Sommer. Grillst du indirekt, also mit Deckel auf dem Grill, kannst du sogar Gans, Pute und Co. zubereiten. Wintergrillen ist auch eine schöne Idee für die Feiertage. Für einen Festtagsbraten misst du mit einem Grill-Thermometer die innere Temperatur des Fleisches. Wildschweinrücken ist beispielsweise bei einer Kerntemperatur von 65 Grad Celsius gar – egal ob vom Grill oder aus dem Ofen. Probiere unsere winterlichen Grillrezepte aus. Vegetarische und vegane Rezepte für das Wintergrillen. Klassisches Stockbrot, Tofu, Fleischersatz und herzhaft gefüllter Bratapfel: Veggie-Wintergrillen lässt keine Wünsche offen. Schneide Wintergemüse wie Rote Bete, Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Süßkartoffeln und Rosenkohl in mundgerechte Stücke, mariniere sie in Öl und Gewürzen und gare die winterlichen Gemüsespieße auf dem Holzkohle- oder Gasgrill. Auch Kürbisspalten kannst du so zubereiten. Ein schöner Wintersnack sind Maronen: Schneide die Esskastanien auf der Oberseite kreuzweise ein und röste sie auf einer Grillschale oder im Dutch Oven. Dabei solltest du die Maronen regelmäßig wenden und mit Wasser besprühen, damit sie nicht anbrennen. Nach 20 bis 30 Minuten sind sie fertig und können heiß aus der Schale gegessen werden. Entdecke vegetarische Rezept-Ideen für das Wintergrillen. Passende Beilagen für den Grillabend im Winter. Der Hit bei Groß und Klein: statt langweiliger Folienkartoffeln zauberst du für das Wintergrillen Spiralkartoffelspieße, die deine Gäste aus der Hand essen können. Oder du bereitest zur Einstimmung gefülltes Handbrot wie auf dem Weihnachtsmarkt vor. Winterliche Salat-Rezepte mit Feldsalat, Rosenkohl und anderem Wintergemüse ergänzen das Grillgut. Hmm, lecker: Bratäpfel, gebrannte Mandeln und Maronen vom Wintergrill. Süßes Wintergrillen mit Bratäpfeln und Co. Bratäpfel sind die passende Nachspeise beim Wintergrillen. Mit oder ohne Füllung sind sie schnell vorbereitet und werden nach dem Hauptgang indirekt gegrillt. Ähnlich einfach sind gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Co. im Dutch Oven: Für 200 g geschälte Nüsse brauchst du 200 g Zucker, 100 ml Wasser und etwas Zimt. Erwärme unter Rühren Wasser, Zucker und Zimt solange, bis der Zucker geschmolzen ist. Vermische nun Mandeln oder Nüsse mit der heißen Karamellmasse. Lasse die gebrannten Nüsse auf einem Backblech mit Backpapier auskühlen. Gegrillte Sommer-Nachspeisen kannst du im Winter durch Zimt und winterliche Früchte wie Äpfel, Birnen und Orangen saisonal interpretieren. Getränke fürs Wintergrillen – Glühwein, Punsch & Co. Egal ob bei Schnee oder lauem Winterwetter: So richtig gemütlich wird der Grillabend mit klassischem Glühwein oder wärmendem Punsch. Du kannst die Heißgetränke direkt im Dutch Oven erwärmen oder auf dem Herd vorbereiten und in Thermobechern servieren. Passend ist auch ein selbst angesetzter Kirsch-Rumtopf. Ohne Alkohol geht es auch: Verfeinere beispielsweise Kakao mit einer Prise Zimt oder probiere unsere Rezepte für alkoholfreie Winterdrinks. Tipps und Tricks fürs Wintergrillen. Sicherheit geht vor. Platziere bei Schnee und Eis weder den Grill noch deine Gäste unter vorstehende Dächer oder Dachrinnen. Durch die Hitze des Grills können Schnee oder Eiszapfen anschmelzen und vom Dach herabfallen. Sorge für eisfreie Wege und eine gute Beleuchtung am Grill. Möchtest du mit deinen Gästen beim Wintergrillen draußen sitzen, kannst du Sitzpolster, Decken und eine Feuerstelle anbieten. Die Tische kannst du stimmungsvoll mit Kerzen und Fackeln beleuchten. Bei sehr frostigen Temperaturen solltest du für deinen Grillabend Stehtische und Fingerfood wie Tortelloni-Gemüse-Spieße anbieten. Dazu Glühwein, heißer Apfelsaft mit Zimt und andere warme Getränke und der Abend wird wie eine gemütliche Weihnachtsmarkt-Runde. Achte bei kalten Temperaturen darauf, dass sich deine Gäste zwischendurch drinnen aufwärmen können. Das könnte dich auch interessieren:

Wintergrillen

Wintergrillen

Wintergrillen – Tipps und Rezepte. So gelingt das Grillen in der kalten Jahreszeit. Im Winter machen wir es uns so richtig gemütlich. Dazu gehören nette Menschen, ein warmes Getränk und ein heißer Grill. Ja, du hast richtig gelesen: Grillen ist in der kalten Jahreszeit angekommen. Ob klassisch mit Würstchen, Stockbrot und Gemüse-Spießen, raffiniert mit Wild-, Fisch- und Veggie-Grillgut oder winterlichen Süßspeisen. Wir zeigen dir die besten Tipps und leckersten Rezepte für das Wintergrillen und empfehlen dir den richtigen Grill für frostige Temperaturen. Gas, Holzkohle oder Elektro ­– Welcher Grill ist der richtige für das Wintergrillen? Grillen birgt im Winter andere Herausforderungen als im Sommer. Achte daher darauf, dass das Wetter und dein Grill zusammenpassen. Bei eisigen Temperaturen grillt es sich mit einem Gasgrill am einfachsten. Du solltest jedoch Propangas zum Wintergrillen nutzen. Das bleibt bis Minus 42 Grad Celsius gasförmig. Das günstigere Butangas verflüssigt sich bereits kurz unter dem Gefrierpunkt.
 Du grillst am liebsten mit dem Holzkohlegrill? Hier brauchst du beim Wintergrillen eine gute Technik: Nutze zum Anfeuern am besten einen Grillkamin mit Holzkohle und Briketts und zum Grillen nur Briketts. Je kälter es ist, desto mehr Kohlen brauchst du. Das gilt auch für das Gas beim Gasgrill.
 Schneit es, oder ist das Wetter regnerisch oder feucht, solltest du einen Elektrogrill nicht draußen verwenden. Er ist ohnehin der einzige Grill, den du drinnen benutzen kannst – eine gute Alternative, wenn das Wetter doch zu ungemütlich ist. Gerade für winterliche Grill-Rezepte wie Braten, Suppen oder Hirschgulasch lohnt sich ein Dutch Oven. Du kannst in ihm auch Getränke erwärmen und gebrannte Mandeln oder Maronen rösten. Je kälter die Umgebung, desto mehr Gas oder Kohlen braucht der Grill zum Heizen. Steak, Fisch und Co. – Deftige Gerichte im Winter grillen. Beim Wintergrillen ist deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt: Klassisch-leckere Würstchen, aromatischer Lachs mit Grillgemüse oder ein gutes Steak mit einer raffinierten Marinade schmecken im Winter genauso gut wie im Sommer. Grillst du indirekt, also mit Deckel auf dem Grill, kannst du sogar Gans, Pute und Co. zubereiten. Wintergrillen ist auch eine schöne Idee für die Feiertage. Für einen Festtagsbraten misst du mit einem Grill-Thermometer die innere Temperatur des Fleisches. Wildschweinrücken ist beispielsweise bei einer Kerntemperatur von 65 Grad Celsius gar – egal ob vom Grill oder aus dem Ofen. Probiere unsere winterlichen Grillrezepte aus. Vegetarische und vegane Rezepte für das Wintergrillen. Klassisches Stockbrot, Tofu, Fleischersatz und herzhaft gefüllter Bratapfel: Veggie-Wintergrillen lässt keine Wünsche offen. Schneide Wintergemüse wie Rote Bete, Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Süßkartoffeln und Rosenkohl in mundgerechte Stücke, mariniere sie in Öl und Gewürzen und gare die winterlichen Gemüsespieße auf dem Holzkohle- oder Gasgrill. Auch Kürbisspalten kannst du so zubereiten. Ein schöner Wintersnack sind Maronen: Schneide die Esskastanien auf der Oberseite kreuzweise ein und röste sie auf einer Grillschale oder im Dutch Oven. Dabei solltest du die Maronen regelmäßig wenden und mit Wasser besprühen, damit sie nicht anbrennen. Nach 20 bis 30 Minuten sind sie fertig und können heiß aus der Schale gegessen werden. Entdecke vegetarische Rezept-Ideen für das Wintergrillen. Passende Beilagen für den Grillabend im Winter. Der Hit bei Groß und Klein: statt langweiliger Folienkartoffeln zauberst du für das Wintergrillen Spiralkartoffelspieße, die deine Gäste aus der Hand essen können. Oder du bereitest zur Einstimmung gefülltes Handbrot wie auf dem Weihnachtsmarkt vor. Winterliche Salat-Rezepte mit Feldsalat, Rosenkohl und anderem Wintergemüse ergänzen das Grillgut. Hmm, lecker: Bratäpfel, gebrannte Mandeln und Maronen vom Wintergrill. Süßes Wintergrillen mit Bratäpfeln und Co. Bratäpfel sind die passende Nachspeise beim Wintergrillen. Mit oder ohne Füllung sind sie schnell vorbereitet und werden nach dem Hauptgang indirekt gegrillt. Ähnlich einfach sind gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Co. im Dutch Oven: Für 200 g geschälte Nüsse brauchst du 200 g Zucker, 100 ml Wasser und etwas Zimt. Erwärme unter Rühren Wasser, Zucker und Zimt solange, bis der Zucker geschmolzen ist. Vermische nun Mandeln oder Nüsse mit der heißen Karamellmasse. Lasse die gebrannten Nüsse auf einem Backblech mit Backpapier auskühlen. Gegrillte Sommer-Nachspeisen kannst du im Winter durch Zimt und winterliche Früchte wie Äpfel, Birnen und Orangen saisonal interpretieren. Getränke fürs Wintergrillen – Glühwein, Punsch & Co. Egal ob bei Schnee oder lauem Winterwetter: So richtig gemütlich wird der Grillabend mit klassischem Glühwein oder wärmendem Punsch. Du kannst die Heißgetränke direkt im Dutch Oven erwärmen oder auf dem Herd vorbereiten und in Thermobechern servieren. Passend ist auch ein selbst angesetzter Kirsch-Rumtopf. Ohne Alkohol geht es auch: Verfeinere beispielsweise Kakao mit einer Prise Zimt oder probiere unsere Rezepte für alkoholfreie Winterdrinks. Tipps und Tricks fürs Wintergrillen. Sicherheit geht vor. Platziere bei Schnee und Eis weder den Grill noch deine Gäste unter vorstehende Dächer oder Dachrinnen. Durch die Hitze des Grills können Schnee oder Eiszapfen anschmelzen und vom Dach herabfallen. Sorge für eisfreie Wege und eine gute Beleuchtung am Grill. Möchtest du mit deinen Gästen beim Wintergrillen draußen sitzen, kannst du Sitzpolster, Decken und eine Feuerstelle anbieten. Die Tische kannst du stimmungsvoll mit Kerzen und Fackeln beleuchten. Bei sehr frostigen Temperaturen solltest du für deinen Grillabend Stehtische und Fingerfood wie Tortelloni-Gemüse-Spieße anbieten. Dazu Glühwein, heißer Apfelsaft mit Zimt und andere warme Getränke und der Abend wird wie eine gemütliche Weihnachtsmarkt-Runde. Achte bei kalten Temperaturen darauf, dass sich deine Gäste zwischendurch drinnen aufwärmen können. Das könnte dich auch interessieren:

Kräutertee

Kräutertee

Kräutertee für erholsame Momente. Gieß‘ dir Entspannung ein. Warm dampfender und würzig duftender Tee: Da kommt sofort ein wohliges Gefühl der Gemütlichkeit auf – besonders im Winter. Wir zeigen dir, welche Kräutertees gesundheitliche positive Effekte haben können und beliebt sind, wie du das Teetrinken genussvoll zelebrierst und eigene Mischungen herstellst. Kräutertee selbst machen ↓ Kräutertee: Gern gekauft aus guten Gründen. Die Japaner, Engländer und Chinesen machen es vor: Sie zelebrieren ihre ausgiebig Teezeit. Ob als Wärmespender, Hilfe bei Erkältung oder Genussmittel – gerade im Winter stehen Kräutertees hoch im Kurs und machen uns glücklich. Die ersten Tees haben sich die Menschen schon vor Tausenden von Jahren aufgebrüht. Ihren Anfang nahm diese Tradition in Asien. Heute ist das Heißgetränk, neben Wasser, das am meisten konsumierte weltweit. Pro Kopf trinken die Deutschen jährlich circa 40 Liter Kräuter- und Früchtetee, Tendenz steigend. Tee aus Kräutern bedeutet Vielfalt an Sorten. Schon gewusst? Streng genommen ist Kräutertee eigentlich gar kein Tee, sondern ein Aufguss. Die Zutaten machen den Unterschied. Anders als schwarzer und grüner Tee besteht er nicht aus den Blättern des Teestrauchs und enthält daher auch kein Koffein. Dem Geschmack schadet dies nicht. Im Gegenteil. Aus den Blättern, Blüten, Rinden, Wurzeln, Stielen und Samen verschiedener Pflanzen lassen sich umso mehr Teemischungen herstellen. Blätter: Minze, Zitronengras und Rooibos zählen zu den beliebtesten Kräuterteesorten. Rund um den Globus schätzt man die erfrischende Würze der Minzblätter. Bereits im antiken Griechenland goss man sie auf. Von den über 200 Minzarten ist die Pfefferminze hierzulande am beliebtesten. Blüten: Auch die getrockneten Blüten der Kamille sind sehr gefragt. Seit Jahrhunderten gewinnt man aus den gelb-weißen Blütenköpfen ätherischen Öle, die als heilsam gelten. Fast jeder deutsche Haushalt hat diesen Kräutertee vorrätig. Seltener gekauft wird Lindenblütentee. Sein blumig-süßen Duft und seine lindengrüne Farbe entführt einen auch im Winter in die sommerliche Natur zur Zeit der Lindenblüte. Rinden: Einst zählte Zimt zu den teuersten Gewürzen der Welt. Der begehrte Zimtbaum wächst nur in Südasien. Die abgeschälte und getrocknete Rinde ist heute als Zimtstange bekannt. Die würzige Süße verfeinert jede Kräuterteemischung. Wurzeln: Aus der Wurzel des südostasiatischen Krautes Ingwer lässt sich ein wunderbarer Kräutertee herstellen. Das scharf-fruchtige Aroma wirkt belebend und harmoniert mit Kardamom, Muskat, Honig und Zitrone. Samen: Auch Fenchel- und Anissamen landen oft aufgebrüht in der Teetasse. Sie gehören zu den milden Kräuterteesorten und schmecken leicht süß. Sind Kräutertees gesund? Sie wärmen und versorgen den Körper mit Flüssigkeit – und zwar kalorienfrei. Dabei schmecken sie besser als pures Wasser. Seit vielen Jahrhunderten wird Kräutertee eine heilende Wirkung nachgesagt. Wissenschaftlich bewiesen ist ihre Heilkraft bislang nicht. Zwar können Arzneitees etwa bei Erkältungen und Verdauungsproblemen durchaus Beschwerden lindern, nicht aber die Ursachen einer Erkrankung bekämpfen. Kräutertees wirken in erster Linie, indem sie das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Auch das hilft, wenn man sich angeschlagen fühlt. Bei einer gewöhnlichen Erkältung heißt es daher: Abwarten und Tee trinken. Das Getränk wärmt den Körper, löst Schleim und befreit kurzzeitig vom lästigen Halskratzen. Insofern unterstützt der Kräutertee dabei, wieder zu gesunden. Kräutertees wirken, indem sie das Wohlbefinden verbessern. Kräutertee und seine entspannende Wirkung. Beim Teetrinken kommen Körper und Geist zur Ruhe. Termine ohne Ende, langer Stau im Feierabendverkehr, die Familie hält einen auf Trab… Höchste Zeit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Gerade an stressigen Tagen, wenn sich die eigenen Energiereserven erschöpfen, ist eine Tasse Tee ein gutes Rezept für mehr Self-Care. Am besten lässt du dir Zeit, Kräutertee zuzubereiten und ausgiebig zu genießen. Baldrian, Fenchel oder Lavendel? Suche dir die Sorte aus, nach der dir gerade der Sinn steht. Um den Kopf frei zu kriegen, kannst du bereits die Zubereitung des Kräutertees richtig zelebrieren: Einfach die Lieblingstasse wählen, Wasser kochen, Teebeutel ziehen lassen, die duftenden Kräuter und den warmen Dampf bewusst wahrnehmen. Gerade im hohen Norden, wo sich das Tageslicht im Winter rar macht und draußen eisiger Wind weht, steht Teetrinken für Gemütlichkeit. Wer das dänische Hygge-Lebensgefühl heraufbeschwören will, gönnt sich etwas Süßes zum Tee, zündet sich eine Kerze an und lehnt sich einer flauschigen Wolldecke eingewickelt auf dem Sofa zurück. Ein paar Mal an der Tasse nippen – schon fühlt man sich wohlig warm und geborgen. Unser Gehirn reagiert intensiv auf Wohlgeruch und Geschmack. Das weckt Emotionen und bringt einen auf andere Gedanken. Ein kleiner Schluck vom Lavendeltee entführt einen zu den violett strahlenden Blumenfeldern der Provence, Jasminduft erinnert an vergangene Urlaubstage am Mittelmeer, die zitronige Melisse löst eine gedankliche Reise in den sommerlichen Garten aus: Der Tee mit seinen duftenden Kräutern hilft dabei, einmal nichts zu tun und die Gedanken schweifen lassen. Gemeinsame Teerituale. Zugegeben, so befreiend Relaxen auch sein kann: Ist die To-do-Liste lang, fällt das Nichts-Tun mitunter auch bei einer Tasse Kräutertee schwer. Manchmal sehnt man sich vielmehr nach Geselligkeit, vor allem, wenn sonst wenig Zeit für Partner und Freunde bleibt. Mit einem festen Rahmen und ein paar Regeln kann das Teetrinken zum liebgewonnenen gemeinsamen Ritual werden, auf das man sich rascher einstellen kann. Nicht umsonst haben in Japan mehrstündige Teezeremonien eine lange Tradition, die in der buddhistischen Kultur wurzelt. Dabei treffen sich Gastgeber und Gäste in einem Teehaus. Ein Zeremonienmeister stellt mithilfe eines durchchoreografierten Ablaufs sicher, dass das Zusammensein für jeden harmonisch ausfällt und das Ritual Ruhe sowie eine Auszeit vom Alltag erlaubt. Weniger aufwändig ist hingegen eine ostfriesische Teezeremonie. Ob Schwarzteemischung oder Kräutertee: Hauptsache, du und deine Gäste nehmen sich viel Zeit. Die ostfriesische Teezeremonie stiftet Gemeinschaft und stellt den Genuss in den Vordergrund. Oft reicht man den Gästen dabei Rosinenbrot oder Gebäck. Nicht zwingend notwendig ist ein ostfriesisches Teeservice mit Porzellanstövchen und Zuckerzange. Dagegen sollten Sahne und Kandiszucker nicht fehlen. Besonders Roiboos-, Jasmin-, Zimt- und Lapachotees harmonieren mit einem Schuss cremiger Sahne. Für den Tee die losen Kräuter in eine heiß ausgespülte Kanne geben – für jede Person einen Teelöffel. Kräutertee mit kochendem Wasser aufgießen und Kanne je nach gewünschter Teemenge und Konzentration auffüllen. Während der Tee zieht, jeweils ein Stück Kandiszucker in die Tassen legen. Kräutertee in die Tassen gießen bis er den Kandiszucker fast bedeckt. Sahne langsam über den Tassenrand gießen. Taditionell geschieht dies entgegen dem Uhrzeigersinn, um anzuzeigen, dass nun die Zeit stillsteht und man sich bewusst auf den Genuss konzentriert. Die Sahne wird nicht umgerührt, um das Cremige, die Kandissüße und das Würzige des Tees nach und nach zu genießen. Dabei bilden sich kleine Sahnewölkchen. Das Betrachten ihrer wandelnden Form regt die Fantasie an und wirkt entspannend. Kräutertee selber machen. Kräutertee braucht man nicht unbedingt kaufen. Man kann seine Teemischung auch selbst kreieren. Viele Teekräuter kannst du ab März ganz einfach im Garten oder als Topfpflanze auf dem Balkon anbauen. Regionaler kann man seinen Tee wohl nicht trinken. Es lohnt sich, im Sommer einen Vorrat an getrockneter Melisse, Minze, Salbei, Thymian, Kamille, Zitronenverbene oder Fenchelsamen anzulegen. Alternativ nimmst du die Kräuter im Topf, die oftmals ganzjährig erhältlich sind. Topfst du gekaufte Kräuter um, halten sie sich lange. Soll dein Bio-Kräutertee aus Pflanzenblättern bestehen, erntest du diese des Aromas wegen vor der ersten Blüte. Anschließend hängst du die Kräuter bündelweise an einem luftigen Ort auf, wo sie keiner direkten Sonnenausstrahlung ausgesetzt sind. Noch schneller geht es im Backofen auf einem Blech bei circa 50 Grad Celsius. Bei zarten Blättern und Blüten dauert dies nur ein paar Minuten. Sobald die Kräuter für deinen Tee rascheln und leicht zerbrechen, sind sie gut durchgetrocknet. Für deine individuelle Kräuterteemischung kannst du bis zu sieben verschiedene Sorten miteinander kombinieren. Meistens reichen schon drei Kräuterpflanzen und natürlich schmeckt auch ein sortenreiner Thymian- oder Melissentee sehr intensiv. Miteinander harmonieren zum Beispiel Minze, Thymian und Salbei. Es empfiehlt sich, ein Hauptkraut zu nehmen und die restlichen Pflanzenteile in kleineren Mengen beizugeben. Hebst du deinen Kräutertee für später auf, verpackst du ihn luftdicht, und lagerst ihn an einem trockenen und dunklen Ort. Du willst ganz fix deinen Kräutertee selber machen? Dann probiere folgendes Rezept für einen köstlichen Ingwertee. Das funktioniert mit frischer ebenso gut wie mit getrockneter Wurzel. In der kalten Jahreszeit eignet sich dieser Kräutertee wunderbar zum Vorbeugen und Auskurieren einer Erkältung. Im Sommer genießt man ihn abgekühlt mit ein paar Eiswürfeln. Geschälten Ingwer oder ungeschälten Bio-Ingwer in dünne Scheiben schneiden oder raspeln. Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und je nach gewünschter Aromaintensität fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Ein Teelöffel Zitronensaft liefert nicht nur zusätzliche Vitamine, sondern schmeckt wunderbar dazu. Um die Schärfe zu mildern, kann man den Kräutertee mit Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft süßen. Orangen-Ingwer-Minztee. Köstlich herb und einfach selbstgemacht. Vor allem im Winter ein wahrer Genuss. Das könnte dich auch interessieren:

Ofengerichte

Ofengerichte

Ofengerichte – heiß und lecker. Gebraten, gegrillt oder überbacken – so werden deine Rezepte ein Hit. Es gibt viele Gründe, sich für ein Ofengericht zu entscheiden. Denn egal, ob es sich um Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichte handelt, um Kuchen, einen leckeren Auflauf, knusprige Ofenkartoffeln oder einen köstlichen Braten – im Ofen lässt sich alles gut garen. Ofengerichte punkten nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit, sie sind auch perfekt, wenn du viele Gäste erwartest und lassen sich gut vorbereiten. Ofengerichte mit Gemüse. Du fragst dich: Welches Gemüse eignet sich für Rezepte aus dem Ofen? Tatsächlich kannst du bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Durch das Rösten im Ofen entfaltet das Gemüse seinen vollen Geschmack, wird wunderbar zart und bekommt häufig einen wunderbar süßlichen Geschmack – so etwa bei gebackenen Tomaten, Möhren, Kartoffeln oder Pastinaken. Das Gemüse wird ohne Zusatz von Wasser gegart und behält so seine Nährstoffe besser als beim Kochen. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten, da du verschiedene Gemüsesorten nach Belieben kombinieren und mit Gewürzen und Kräutern verfeinern kannst. Sommerfrüchte im Ofen? Es gibt fast nichts, das sich gar nicht für den Ofen eignet. Experimentierfreudige Hobbyköch:innen schieben sogar Wassermelone ins Rohr oder testen, ob sich Blattsalat im Ofen zubereiten lässt und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Und wenn du spontan Gäste im Haus hast: Schnippel einfach ein paar Kartoffeln, Zucchini, Paprika und Zwiebeln. Vermische alles mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und verteile es auf dem Ofenblech. Nach knapp 30 Minuten bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) hast du ein köstliches Gericht aus dem Backofen das viele Münder satt macht. 
Noch mehr bunte Rezepte mit Gemüse aus dem Ofen findest du in unserer Auswahl an Auflauf-Rezepten. Fleisch und Fisch: Rezepte für den Ofen. Ob die Weihnachtsgans, ein Schmorrezept oder eine saftige Lachsseite: Für viele Fleisch- und Fischrezepte ist der Ofen eine großartige Wahl. Durch die gute Wärmeverteilung wird das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig gegart. Außerdem ermöglicht dir der Ofen ein langsames Garen bei niedrigeren Temperaturen und hilft so, die natürlichen Säfte und Aromen des Fleisches zu bewahren. Verwende am besten immer ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur deiner Fleisch- oder Fischrezepte zu überwachen. Dadurch kannst du genau den gewünschten Garheitsgrad (z.B. medium-rare, medium oder well-done) erreichen. Und nicht nur beim Grillen gilt: Das Fleisch zu marinieren, etwa mit Gewürzen, Ölen, Zitrusfrüchten und Kräutern, sorgt für eine Extraportion Geschmack und Zartheit. Wenn du Fisch im Ofen garen möchtest, lasse möglichst die Haut dran. Sie schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und sorgt für knusprige Textur. Alternativ ist das Einwickeln zarter Fischfilets in Pergamentpapier, also das Garen „en Papillote“, eine schöne Methode für Lachs und Co. Klassische Ofengerichte: Auflauf, Gratin und Quiche. Ein leckeres Kartoffelgratin, eine saftige Quiche oder ein würziger Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch: Das Überbacken und Gratinieren ist die Paradedisziplin des Ofens. Eine wichtige Zutat ist häufig Käse. Bei der Auswahl des Käses für dein Rezept helfen zwei einfache Regeln: Junger Käse zerfließt leichter als lange gereifter Käse. Ist er fein gerieben, schmilzt er schneller und verteilt sich besser. Bei ca. 160 Grad fängt Weichkäse an zu schmelzen, ab 180 Grad bilden sich die beliebten knusprigen Krusten. Natürlich gehören auch Kräuter und Gewürze in die Ofengerichte und mithilfe von Brühe oder Sahne entstehen feine Saucen. Eier haben sich zum Binden oder Überbacken von Aufläufen bewährt. Mindestens 62 Grad sind nötig, damit ein Ei im Backofen anfängt zu stocken. Es gibt aber auch Gratins und Aufläufe ohne tierische Zutaten. Für vegane Rezepte kannst du zum Beispiel mit Kokosmilch statt Sahne für Cremigkeit sorgen oder deinen Auflauf statt mit einer Käsekruste mit einer duftenden und knusprigen Schicht Mandelsplitter toppen. Welche Zubereitungsarten für den Ofen gibt es und was eignet sich wofür am besten? Ofengerichte lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Methode die beste ist, hängt natürlich davon ab, aus welchen Zutaten das Ofengericht besteht. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungsarten: Braten: Fleisch oder Geflügel werden bei hohen Temperaturen im Ofen gegart. Gute Ergebnisse erzielst du mit Temperaturen zwischen 120–200 Grad. Seinen typischen Geschmack hat Gebratenes der sogenannten Maillard-Reaktion zu verdanken: Hierbei verbinden sich Eiweiße, Fette und Zucker an der Bratenoberfläche. Das Fleisch wird gebräunt und der typische Bratgeschmack entsteht.
 Dampfgaren: Nicht alle Öfen haben eine Dampffunktion. Aber auch im klassischen Backofen ist das Dämpfen möglich. Stelle ein Backblech unter den Bratrost direkt auf den Ofenboden. Heize den Ofen auf. Kurz nachdem du dein Gargut auf den Bratrost gestellt hast, gießt du vorsichtig eine Tasse Wasser auf das heiße Blech darunter (ca. 40–50 ml) und schließt sofort die Ofentür, damit der Dampf im Ofen bleibt. Grillen und Rösten: Grillen im Ofen bedeutet, dass Geflügel, Fisch oder Fleisch direkt unter dem Grill oder dem oberen Heizelement platziert werden. Wie lange die Fleischstücke brauchen, hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind. Im Gegensatz zum Grillen handelt es sich beim Rösten um trockenes und fettloses Erhitzen zumeist pflanzlicher Lebensmittel. Die Temperaturen beim Rösten erreichen bis zu 300 Grad.
 Schmoren: Bei Schmorrezepten werden Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten in einem geschlossenen Bräter oder einem Schmortopf mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein oder Sauce) bei niedriger Temperatur (ca. 80–100 Grad) im Ofen gegart. Heize den Ofen auf 150 Grad vor, stelle dann den Bräter mit geschlossenem Deckel hinein. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Das Gargut schmort im eigenen Saft, wodurch es besonders zart bleibt.
 Überbacken: Beim Überbacken werden die Ofengerichte wie Aufläufe, Nudelgerichte und Gratins mit Käse oder Paniermehl überzogen und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Nutze dafür die Oberhitze des Ofens und hohe Temperaturen. Denn wie beim Grillen und Rösten geht das Überbacken schnell.
 Backen: Auch Pizza, Flammkuchen, Brot oder Kuchen gehören natürlich zu den Ofengerichten. Mithilfe von Mehl, Wasser und Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver und Temperaturen zwischen 180–250 Grad entstehen feinste Backwaren. Lust bekommen? Finde leckere Obstkuchen-Rezepte in der ALDI Rezeptewelt. Wie lassen sich Ofengerichte wieder Aufwärmen? Ein großer Vorteil von Ofengerichten ist, dass sich die meisten Rezepte auch in größeren Mengen zubereiten lassen. Ideal also, wenn du zum Beispiel Geburtstag oder Weihnachten feierst und viele Gäste erwartest. Aufläufe, Schmorgerichte, Flammkuchen und Co. schmecken am nächsten Tag genauso gut, wenn nicht sogar besser. Doch welche Methode garantiert ein gutes Ergebnis? Im Ofen bleiben die ursprüngliche Textur und der Geschmack von Ofengerichten gut erhalten. Heize den Ofen auf ca. 150–175 Grad vor und decke das Gericht ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Je nach Größe und Dicke der Portion, kann die Speise für ca. 15–30 Minuten ins Rohr, dann sollte sie gut durchgewärmt bis heiß sein.
 In der Mikrowelle wird das Essen am schnellsten warm. Aber Achtung: Ofengerichte werden in der Mikrowelle schnell trocken. Um das zu vermeiden, decke die Speisen vorher mit einem Deckel, einem großen Teller oder mit einem feuchten Küchentuch ab. Nudelgerichte kannst du vor dem Aufwärmen mit etwas Wasser beträufeln. Auf dem Herd lassen sich einzelne Stücke von Ofengerichten, etwa von Lasagne oder Aufläufen, sehr gut erwärmen. Gieße etwas Wasser in eine Pfanne, um Dampf zu erzeugen, dann gebe die Speise hinein. Auch hier gilt: Deckel drauf. Erhitze die Speise bei niedriger bis mittlerer Temperatur und rühre gelegentlich um. Empfindliche Ofengerichte wie Cremesuppen oder Käsesaucen erwärme besser im Wasserbad.
 Im Dampfgarer werden Speisen nicht aufgewärmt, sie werden „regeneriert“. Fast alle Lebensmittel lassen sich dort mit der Regenerierfunktion erwärmen. Bei Temperaturen von 90–100 Grad sind die Speisen schon nach einer kürzeren Zeit servierfertig. Dampfgaren eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Ofengerichten, da hier die Speisen durch den heißen Dampf schonend erwärmt und vor dem Austrocknen geschützt werden. Das könnte dich auch interessieren:

Ofengerichte

Ofengerichte

Ofengerichte – heiß und lecker. Gebraten, gegrillt oder überbacken – so werden deine Rezepte ein Hit. Es gibt viele Gründe, sich für ein Ofengericht zu entscheiden. Denn egal, ob es sich um Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichte handelt, um Kuchen, einen leckeren Auflauf, knusprige Ofenkartoffeln oder einen köstlichen Braten – im Ofen lässt sich alles gut garen. Ofengerichte punkten nicht nur mit ihrer Vielseitigkeit, sie sind auch perfekt, wenn du viele Gäste erwartest und lassen sich gut vorbereiten. Ofengerichte mit Gemüse. Du fragst dich: Welches Gemüse eignet sich für Rezepte aus dem Ofen? Tatsächlich kannst du bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Durch das Rösten im Ofen entfaltet das Gemüse seinen vollen Geschmack, wird wunderbar zart und bekommt häufig einen wunderbar süßlichen Geschmack – so etwa bei gebackenen Tomaten, Möhren, Kartoffeln oder Pastinaken. Das Gemüse wird ohne Zusatz von Wasser gegart und behält so seine Nährstoffe besser als beim Kochen. Außerdem sind sie einfach zuzubereiten, da du verschiedene Gemüsesorten nach Belieben kombinieren und mit Gewürzen und Kräutern verfeinern kannst. Sommerfrüchte im Ofen? Es gibt fast nichts, das sich gar nicht für den Ofen eignet. Experimentierfreudige Hobbyköch:innen schieben sogar Wassermelone ins Rohr oder testen, ob sich Blattsalat im Ofen zubereiten lässt und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Und wenn du spontan Gäste im Haus hast: Schnippel einfach ein paar Kartoffeln, Zucchini, Paprika und Zwiebeln. Vermische alles mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer und verteile es auf dem Ofenblech. Nach knapp 30 Minuten bei 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) hast du ein köstliches Gericht aus dem Backofen das viele Münder satt macht. 

Noch mehr bunte Rezepte mit Gemüse aus dem Ofen findest du hier: Fleisch und Fisch: Rezepte für den Ofen. Ob die Weihnachtsgans, ein Schmorrezept oder eine saftige Lachsseite: Für viele Fleisch- und Fischrezepte ist der Ofen eine großartige Wahl. Durch die gute Wärmeverteilung wird das Fleisch von allen Seiten gleichmäßig gegart. Außerdem ermöglicht dir der Ofen ein langsames Garen bei niedrigeren Temperaturen und hilft so, die natürlichen Säfte und Aromen des Fleisches zu bewahren. Verwende am besten immer ein Fleischthermometer, um die Kerntemperatur deiner Fleisch- oder Fischrezepte zu überwachen. Dadurch kannst du genau den gewünschten Garheitsgrad (z.B. medium-rare, medium oder well-done) erreichen. Und nicht nur beim Grillen gilt: Das Fleisch zu marinieren, etwa mit Gewürzen, Ölen, Zitrusfrüchten und Kräutern, sorgt für eine Extraportion Geschmack und Zartheit. Wenn du Fisch im Ofen garen möchtest, lasse möglichst die Haut dran. Sie schützt das Fleisch vor dem Austrocknen und sorgt für knusprige Textur. Alternativ ist das Einwickeln zarter Fischfilets in Pergamentpapier, also das Garen „en Papillote“, eine schöne Methode für Lachs und Co. Klassische Ofengerichte: Auflauf, Gratin und Quiche. Ein leckeres Kartoffelgratin, eine saftige Quiche oder ein würziger Spätzle-Auflauf mit Hackfleisch: Das Überbacken und Gratinieren ist die Paradedisziplin des Ofens. Eine wichtige Zutat ist häufig Käse. Bei der Auswahl des Käses für dein Rezept helfen zwei einfache Regeln: Junger Käse zerfließt leichter als lange gereifter Käse. Ist er fein gerieben, schmilzt er schneller und verteilt sich besser. Bei ca. 160 Grad fängt Weichkäse an zu schmelzen, ab 180 Grad bilden sich die beliebten knusprigen Krusten. Natürlich gehören auch Kräuter und Gewürze in die Ofengerichte und mithilfe von Brühe oder Sahne entstehen feine Saucen. Eier haben sich zum Binden oder Überbacken von Aufläufen bewährt. Mindestens 62 Grad sind nötig, damit ein Ei im Backofen anfängt zu stocken. Es gibt aber auch Gratins und Aufläufe ohne tierische Zutaten. Für vegane Rezepte kannst du zum Beispiel mit Kokosmilch statt Sahne für Cremigkeit sorgen oder deinen Auflauf statt mit einer Käsekruste mit einer duftenden und knusprigen Schicht Mandelsplitter toppen. Welche Zubereitungsarten für den Ofen gibt es und was eignet sich wofür am besten? Ofengerichte lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Welche Methode die beste ist, hängt natürlich davon ab, aus welchen Zutaten das Ofengericht besteht. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungsarten: Braten: Fleisch oder Geflügel werden bei hohen Temperaturen im Ofen gegart. Gute Ergebnisse erzielst du mit Temperaturen zwischen 120–200 Grad. Seinen typischen Geschmack hat Gebratenes der sogenannten Maillard-Reaktion zu verdanken: Hierbei verbinden sich Eiweiße, Fette und Zucker an der Bratenoberfläche. Das Fleisch wird gebräunt und der typische Bratgeschmack entsteht.
 Dampfgaren: Nicht alle Öfen haben eine Dampffunktion. Aber auch im klassischen Backofen ist das Dämpfen möglich. Stelle ein Backblech unter den Bratrost direkt auf den Ofenboden. Heize den Ofen auf. Kurz nachdem du dein Gargut auf den Bratrost gestellt hast, gießt du vorsichtig eine Tasse Wasser auf das heiße Blech darunter (ca. 40–50 ml) und schließt sofort die Ofentür, damit der Dampf im Ofen bleibt. Grillen und Rösten: Grillen im Ofen bedeutet, dass Geflügel, Fisch oder Fleisch direkt unter dem Grill oder dem oberen Heizelement platziert werden. Wie lange die Fleischstücke brauchen, hängt davon ab, wie dick die Scheiben sind. Im Gegensatz zum Grillen handelt es sich beim Rösten um trockenes und fettloses Erhitzen zumeist pflanzlicher Lebensmittel. Die Temperaturen beim Rösten erreichen bis zu 300 Grad.
 Schmoren: Bei Schmorrezepten werden Fleisch, Gemüse oder andere Zutaten in einem geschlossenen Bräter oder einem Schmortopf mit Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein oder Sauce) bei niedriger Temperatur (ca. 80–100 Grad) im Ofen gegart. Heize den Ofen auf 150 Grad vor, stelle dann den Bräter mit geschlossenem Deckel hinein. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit nachzuschauen, ob ausreichend Flüssigkeit im Topf ist. Das Gargut schmort im eigenen Saft, wodurch es besonders zart bleibt.
 Überbacken: Beim Überbacken werden die Ofengerichte wie Aufläufe, Nudelgerichte und Gratins mit Käse oder Paniermehl überzogen und im Ofen gebacken, bis die Kruste goldbraun ist. Nutze dafür die Oberhitze des Ofens und hohe Temperaturen. Denn wie beim Grillen und Rösten geht das Überbacken schnell.
 Backen: Auch Pizza, Flammkuchen, Brot oder Kuchen gehören natürlich zu den Ofengerichten. Mithilfe von Mehl, Wasser und Backtriebmitteln wie Hefe oder Backpulver und Temperaturen zwischen 180–250 Grad entstehen feinste Backwaren. Lust bekommen? Finde leckere Obstkuchen-Rezepte in der ALDI Rezeptewelt. Wie lassen sich Ofengerichte wieder Aufwärmen? Ein großer Vorteil von Ofengerichten ist, dass sich die meisten Rezepte auch in größeren Mengen zubereiten lassen. Ideal also, wenn du zum Beispiel Geburtstag oder Weihnachten feierst und viele Gäste erwartest. Aufläufe, Schmorgerichte, Flammkuchen und Co. schmecken am nächsten Tag genauso gut, wenn nicht sogar besser. Doch welche Methode garantiert ein gutes Ergebnis? Im Ofen bleiben die ursprüngliche Textur und der Geschmack von Ofengerichten gut erhalten. Heize den Ofen auf ca. 150–175 Grad vor und decke das Gericht ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Je nach Größe und Dicke der Portion, kann die Speise für ca. 15–30 Minuten ins Rohr, dann sollte sie gut durchgewärmt bis heiß sein.
 In der Mikrowelle wird das Essen am schnellsten warm. Aber Achtung: Ofengerichte werden in der Mikrowelle schnell trocken. Um das zu vermeiden, decke die Speisen vorher mit einem Deckel, einem großen Teller oder mit einem feuchten Küchentuch ab. Nudelgerichte kannst du vor dem Aufwärmen mit etwas Wasser beträufeln. Auf dem Herd lassen sich einzelne Stücke von Ofengerichten, etwa von Lasagne oder Aufläufen, sehr gut erwärmen. Gieße etwas Wasser in eine Pfanne, um Dampf zu erzeugen, dann gebe die Speise hinein. Auch hier gilt: Deckel drauf. Erhitze die Speise bei niedriger bis mittlerer Temperatur und rühre gelegentlich um. Empfindliche Ofengerichte wie Cremesuppen oder Käsesaucen erwärme besser im Wasserbad.
 Im Dampfgarer werden Speisen nicht aufgewärmt, sie werden „regeneriert“. Fast alle Lebensmittel lassen sich dort mit der Regenerierfunktion erwärmen. Bei Temperaturen von 90–100 Grad sind die Speisen schon nach einer kürzeren Zeit servierfertig. Dampfgaren eignet sich perfekt zum Aufwärmen von Ofengerichten, da hier die Speisen durch den heißen Dampf schonend erwärmt und vor dem Austrocknen geschützt werden. Das könnte dich auch interessieren:

ALDI Talk, Reisen, Foto, ... 

ALDI Talk, Reisen, Foto, ... 

Entdecke ALDI Möglichkeiten, die das Leben schöner machen. Für dein Entertainment: TALK und GAMING. Für deine Erinnerungen: FOTO. Für deine Energie: GRÜNE ENERGIE und REISEN. Und für so vieles mehr: online für dich da. Aktuelle Angebote Prospekte Das könnte dich auch interessieren 3 Angebot gültig bis zum 8.9.2024 auf die Leinwand im Format 40 x 30 cm, 60 x 40 cm und 80 x 60 cm. Kein Rabatt auf Zubehör und Versandkosten. Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (4,99 € pro Bestellung, bei Versand auf eine deutsche Insel 15 €). Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Den Rabattcode bitte an der entsprechenden Stelle im Warenkorb eingeben. Einmal pro Nutzer einlösbar, nur ein Rabattcode pro Warenkorb einlösbar und nur solange der Vorrat reicht. Vertragspartner ist die Picanova GmbH, Hohenzollernring 25, 50672 Köln. 4 Gilt für einen Kauf bei Google Play im Wert von 7.50 € oder mehr. Es gelten die Angebotsbedingungen. Angebotsbedingungen: Gültig für ein Guthaben im Wert von 7.50 €, das beim Kauf einer App, eines Spiels oder eines In-App-Artikels mit einem zum Kaufzeitpunkt gültigen Preis von mehr als 7.50 € bei Google Play eingelöst werden kann. In-App-Abos und Bücher sind ausgeschlossen. Nur für Nutzer, die bei einem teilnehmenden Händler eine Google Play Geschenkkarte im Wert von mindestens 50 € zwischen dem 26.8.2024 und dem 31.8.2024 erwerben. Die Google Play Geschenkkarte muss bis zum 7.9.2024 eingelöst werden. Der Rabatt wird bei Google Play an der Kasse abgezogen. Das Guthaben verfällt 14 Tage nach Einlösung der Geschenkkarte. Das Angebot kann einmal pro Nutzer beansprucht werden. Die kompletten Angebotsbedingungen findest du unter Android Apps on Google Play Google Play ist eine Marke von Google LLC. © ALDI SÜD ist nicht Leistungserbringer. Die Leistung wird nach Einlösung von einem Dritten erbracht. 10 Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland. Teilnahmezeitraum: 1.8.2024 ‑ 31.8.2024. Die Bewerbung zum Produkttest erfordert die Registrierung für den ALDI SÜD Newsletter. Die Gewinner:innen werden per Los ermittelt. Die vollständigen Teilnahmebedingungen, weitere Informationen zum Gewinnspiel, wie auch Informationen zum Datenschutz und deinen Betroffenenrechten findest du auf https://www.aldi-testerclub.de. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. 

ALDI Services

ALDI Services

ALDI Services Reisen buchen, Blumen bestellen oder deinen ALDI TALK Tarif verwalten - viele der ALDI Services kannst du online mit wenigen Klicks erledigen, ohne dazu eine ALDI Filiale aufsuchen zu müssen.  ALDI Services entdecken ↓ Service-Prospekte ansehen ↓ ALDI Services entdecken ALDI Tickets Auch wenn Veranstaltungen gerade etwas schwierig sind, findest du hier wieder Tickets für Die Fantastischen Vier für 2021.   Zu ALDI Tickets ALDI Grünstrom Nachhaltige und günstige Energie für ALDI Kunden. Jetzt einfach deinen Tarif berechnen und online abschließen.   Zu ALDI Grünstrom ALDI life Deine Plattform für digitale Unterhaltung: Musikstreaming mit +60 Mio. Songs, Games für Konsolen und PCs, eBooks und Hörbücher. Zu ALDI life ALDI Blumen Der einfachste Weg jemanden eine kleine Freude zu machen: Blumen online aussuchen, Adresse eingeben, bezahlen und fertig. Zu ALDI Blumen ALDI life   Zu ALDI life ALDI Blumen Der einfachste Weg jemanden eine kleine Freude zu machen: Blumen online aussuchen, Adresse eingeben, bezahlen und fertig.   Zu ALDI Blumen Service-Prospekte ansehen Das könnte dich auch interessieren ¹ Die Leistung wird nach Einlösung von einem Dritten erbracht ² Angebot gültig vom 29.03.2021 bis 05.04.2021 für einen Acrylglasdruck im Format 60 x 40 cm oder 80 x 60 cm. Kein Rabatt auf Zubehör. Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Max. 4,99 € Versandkosten. Nur ein reduziertes Produkt pro Warenkorb möglich. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gutscheincode bitte an der entsprechenden Stelle im Warenkorb eingeben. Einmal pro Nutzer einlösbar, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar und nur solange der Vorrat reicht. Vertragspartner ist die Picanova GmbH, Hohenzollernring 25, 50672 Köln. ⁵ ALDI TALK Paket L: 17,99 €/4 Wochen. Buchbar zum ALDI TALK Basistarif (Einmalige Startkosten: 9,99 € inkl. 10 € Startguthaben). Automat. Verlängerung um 4 Wochen bei ausreichendem Guthaben, wenn keine Abbestellung zum Ende der Laufzeit erfolgt. Enthalten: Gespräche und SMS innerhalb Deutschlands und im EU-Ausland. Ohne Sondernr., (Mehrwert-)Dienste. EU-weite Internet-Flatrate ab sofort mit 12 GB High-Speed-Datenvolumen. Maximale Geschwindigkeit bis zum Verbrauch des High-Speed-Datenvolumens 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload, danach bis zum Ende des jew. Abrechnungszeitraums max. 64 Kbit/s. Bei 25 Mbit/s handelt es sich um die technisch mögliche Maximalgeschwindigkeit. Die tatsächlich und durchschnittlich erreichte Geschwindigkeit kann davon abweichen und ist u.a. abhängig vom Endgerätetyp und Netzausbaugebiet. Leistungserbringer der Mobilfunkdienstleistung ist E-Plus Service GmbH (EPS), E-Plus-Straße 1, 40472 Düsseldorf. Die EPS erbringt ihre Leistung im Netz der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG. ALDI und MEDION handeln im Namen und für Rechnung der EPS. AGB/Leistungsbeschreibung/Preisliste im Starter-Set. Alle Infos: alditalk.de ⁶ Die LTE-Technologie ist nur mit entsprechender Hardware nutzbar. Die Nutzung der Technologie erfolgt im Rahmen der maximalen Geschwindigkeit von 25 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s im Upload. * Bitte beachten Sie, dass die Reisekontingente naturgemäß nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sind trotz sorgfältiger Planung aufgrund unerwartet hoher Nachfrage bestimmte Preiskategorien / Reisetermine / Abflughäfen bereits nach kurzer Zeit ausgebucht, bitten wir um Ihr Verständnis. ** ALDI Geschenkgutscheine werden von der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Anstalt des öffentlichen Rechts, Neue Mainzer Straße 52-58, 60311 Frankfurt am Main ausgegeben. Ihr Vertragspartner in Bezug auf die ALDI Geschenkgutscheine ist nur die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, ALDI SÜD handelt im Namen und Auftrag der Bank. ALDI Geschenkgutscheine sind nicht steuerbar. Preisangaben zzgl. max. 4,95 € Versandkosten. Maximalguthabenwert für Privatpersonen: 150 EUR/Monat.

Tee

Tee

Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Eine Tasse Tee ist für viele Genießer ein wichtiges Ritual und eine Auszeit vom Alltag. Ob zum Frühstück oder am Nachmittag zur Teestunde – entdecke die Geschmacksvielfalt des Tees bei ALDI Süd. Bei den dargestellten Artikeln handelt es sich um eine Auswahl aus unserem Tee Sortiment. Weitere Themen, die dich interessieren könnten Unsere Eigenmarke entdecken Eine Tasse Tee für jeden Moment des Tages: Schwarzer Tee, Kräuter- und Früchte-Tee von ALDI SÜD Earl Grey, English Breakfast, Chai oder Pfefferminz – feiner Tee begleitet dich durch den Tag. Am frühen Morgen weckt eine heiße Tasse Tee deine Sinne, am Nachmittag wirkt das duftende Heißgetränk stimulierend oder beruhigend, je nach Teesorte. Finde bei ALDI SÜD Schwarzen Tee, Kräuter- oder Früchte-Tee in vielen unterschiedlichen Sorten, damit du für jede Tageszeit und jede Stimmung den passenden ALDI Tee im Schrank hast. It’s Teatime … Nicht nur bei den Briten, sondern auch in Deutschland ist die Teestunde für viele ein nahezu heiliges Ritual, vor allem in den Herbst- und Wintermonaten. Serviert wird zur nachmittäglichen Pause aromatischer Schwarzer Tee und Gebäck. Dank den praktischen ALDI Teebeuteln und ALDI Teekapseln ist dein Lieblingsgetränk schnell zubereitet. Warm halten kannst du den duftenden Tee am besten in einer bauchigen Kanne, die auf einem Stövchen steht. Dazu reichst du ganz traditionell Kandis und Milch sowie etwas Süßes. Zum Beispiel leckere Kuchen unserer Eigenmarke meine Kuchenwelt wie Rühr- oder Streuselkuchen. Auch süßes Gebäck von ALDI SÜD passt hervorragend zu einer gemütlichen Teestunde. Mit den Backzutaten kannst du selbstverständlich auch selbst backen. Inspirationen und Rezepte zum Backen findest du ebenfalls bei ALDI SÜD. ALDI Tee: große Auswahl an Kräuter- und Früchtetees Neben Schwarzen Teesorten bietet dir das Sortiment ein umfangreiches Angebot an aromatischen Früchte- und Kräutertees. Entdecke Klassiker wie Kamille, Pfefferminz, Apfel oder Himbeere, aber auch außergewöhnlichen Teevariationen wie Brennnessel mit Zitrone oder Fenchel mit Anis und Kümmel. Liebhaber ausgefallener Teesorten sollten die Ländertees unserer Marke Westcliff kosten: Orientalische Minze, Indischer Chai oder Türkischer Apfel sorgen für ganz besondere Teemomente. Unser Tipp: Achte auf saisonale Angebote in unserem Teesortiment und lass dich von exotischen Tees verführen! Biologisch und fair gehandelt – Tee aus dem Sortiment von ALDI SÜD Natürlich bieten wir dir ALDI Tee aus fairem Handel und in Bio-Qualität. Die unterschiedlichen Sorten werden von Fairtrade-Produzenten angebaut und sind mit dem international anerkannten Fairtrade-Siegel ausgezeichnet.

Eistee selber machen

Eistee selber machen

Eistee selber machen. Easy und erfrischend – dein Sommer-Getränk aus dem Kühlschrank. Frische Zitrone, Eiswürfel und belebender Tee: Selbstgemachter Eistee ist Sommer im Glas! Frisch aus dem Kühlschrank und mit vielen Früchten verfeinert, schmeckt er am besten. Vielleicht möchtest du die Klassiker Pfirsich-Eistee oder Zitronen-Eistee selber machen oder mit weiteren Sorten experimentieren. Ob Grün- oder Schwarztee, Teebeutel oder loser Tee – die Möglichkeiten sind zahlreich. Kreiere dein ganz eigenes Spezial-Rezept für selbst gemachten Eistee! Diese Tee-Sorten eignen sich am besten für selbstgemachten Eistee. Wie der Name schon verrät, ist die Basis eines leckeren Eistees ein aromatischer, aufgebrühter Tee, der heruntergekühlt, fruchtig verfeinert und eiskalt genossen wird. Wenn du deinen Eistee selber machen möchtest, ist die wohl wichtigste Entscheidung, welche Tee-Sorte du verwendest. Jede Tee-Sorte bringt ihr ganz eigenes Geschmacksprofil mit und eignet sich für unterschiedliche Aromen-Kombinationen. Schwarztee ist ein Klassiker für Eistee-Getränke. Er hat einen kräftigen und erfrischenden Geschmack, der auch beim Abkühlen intensiv bleibt. Er wird besonders gerne gesüßt und mit Zitrone oder Pfirsich und etwas Minze verfeinert serviert. Grüner Tee ist eine gute Wahl für Eistee-Liebhaber, die eine etwas leichtere, blumige oder grasige Note bevorzugen. Wenn du eine koffeinfreie Alternative suchst, sind Kräuter- und Früchtetees das Richtige. Aromatische Kräutertees sorgen nicht nur heiß aufgebrüht für Entspannung, sie geben dir auch als Eistee jede Menge Möglichkeiten zum Experimentieren. Ob dir nun nach belebender Minze oder sanfter Kamille zumute ist – du kannst auch diese Tees mit Früchten, Kräutern oder Saft verfeinern und mit Eiswürfeln gekühlt genießen. Teesorte Früchte Kräuter Schwarztee Zitrone, Limette, Pfirsich, Orange Minze, Rosmarin, Thymian Grüner Tee Limette, Mango, Nektarine, Apfel Zitronenmelisse, Ingwer Weißer Tee Himbeere, Ananas, Aprikose Lavendel, Holunder, Zitronengras Kräutertee Zitrone, Beeren, Apfel, Birne Salbei, Ingwer, Zitronenverbene Früchtetee Erdbeere, Granatapfel, Birne Vanille, Zimt, Basilikum Mate-Tee Zitrone, Limette, Pfirsich, Himbeere Minze, Rosmarin Rooibostee Mango, Melone, Erdbeere, Orange Kardamom, Zimt, Vanille Eistee selber machen, in 4 Schritten. Gib 3 bis 4 Teebeutel (oder ca. 4 TL losen Tee) in eine Tasse und überbrühe alles mit ca. 300 ml kochendem Wasser. Lasse Schwarztee oder Grünen Tee etwa 3-5 Minuten durchziehen. Früchte- und Kräutertee solltest du länger ziehen lassen – ca. 10 Minuten. Gib ca. 400 g Eiswürfel in eine große Karaffe. Entferne die Teebeutel und gieße den konzentrierten Sud über die Eiswürfel, um ihn blitzartig abzukühlen. Seihe losen Tee dabei durch ein feines Sieb. Fülle die Karaffe ganz nach deinem Geschmack mit Wasser oder Saft auf. Verfeinere deinen Eistee mit Zitronensaft, Früchten, Kräutern oder natürlichen Süßungsmitteln wie Honig oder Agavendicksaft und serviere ihn eiskalt aus dem Kühlschrank. Früchte und Beere geben 
natürliche Süße. Entdecke unsere vielfältige Tee-Auswahl. Ob Kräuter-, Früchte- oder grüner Tee: Koste dich einmal durch unser buntes Tee-Sortiment und finde die perfekte Sorte für deinen selbstgemachten Eistee. Natürliche Süße für selbstgemachten Eistee. Du möchtest deinen Eistee ohne Zucker selber machen? Süße Alternativen sind Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft. Einfach in den heißen Tee einrühren. Die beste Möglichkeit, um Geschmack und Süße in deinen Eistee zu bekommen, sind frische Früchte und Beeren. Neben frischen Säurespendern wie Zitrone und Limette sind es Zutaten wie Pfirsiche, Orangen oder Mangos, die mit ihrem Fruchtzucker dem Tee einen leckeren Geschmack verleihen. Tiefgekühlte Beeren sind besonders praktisch, da sie wie kleine Eiswürfel wirken und den Tee beim Auftauen süßen. Aber auch mit Saft kannst du Eistee natürlich süßen. Eistee selber machen mit Kräutern. Die meisten Rezepte zum Selbermachen von Eistee enthalten neben süßenden Zutaten wie Honig, Zucker oder Früchten auch verschiedene Kräuter. Mit ihnen kannst du deinem Eistee besondere und „grüne“ Noten verleihen. Beliebte Kräuter für Eistee sind Minze, Zitronenmelisse, Zitronengras, Basilikum oder Lavendel. Wie du den Kräuter-Geschmack in deinen Eistee bringst, ob du zum Beispiel frische oder getrocknete Kräuter verwendest, ist dir überlassen. Frische Kräuter geben in der Regel ein intensiveres Aroma ab als getrocknete und sind auch optisch ansprechender im Glas. Eine Variante um das maximale Aroma aus frischen Kräutern zu extrahieren, ist, diese mit einem Mörser vorsichtig zerdrücken, bevor du sie dem warmen oder heißen Tee hinzufügst. Auch ein Kräutersirup ist eine gute Alternative, um selbst gemachten Eistee zu süßen und gleichzeitig zu verfeinern. Koche dazu Wasser mit Zucker und den gewünschten Kräutern auf, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Lasse den Sirup abkühlen und seihe die Kräuter ab. Fertig ist dein aromatischer Kräutersirup! Tipps: So wird dein selbstgemachter Eistee nicht bitter. Ob beim Selbermachen von klassischen Pfirsich-Eistee oder Zitronen-Eistee: Vor allem Schwarztee neigt dazu, bitter zu werden, wenn er lange zieht. Um zu verhindern, dass dein Eistee beim Selbermachen bitter wird, solltest du folgende Tipps beherzigen: Richtige Ziehzeit einhalten: Tee sollte nicht länger ziehen als empfohlen, da Tee-Sorten wie Schwarztee und Grüntee sonst Bitterstoffe (Tannine) freisetzen. Schwarztee sollte meist zwischen 3 und 5 Minuten ziehen, grüner Tee oft nur 1 bis 3 Minuten. Teemenge: Wenn du weniger Teeblätter oder Teebeutel im Verhältnis zum Wasser verwendest, reduziert sich das Risiko, dass der Tee zu stark und damit bitter wird. Für einen intensiven Geschmack ohne viele Bitterstoffe kannst du alternativ aber auch mehr Tee verwenden und diesen dafür kürzer ziehen lassen. Richtige Wassertemperatur: Insbesondere grüner und weißer Tee benötigen eine niedrigere Wassertemperatur (ca. 70-80°C beim Grüntee; ca. 70-75°C beim weißen Tee) im Gegensatz zu kochendem Wasser, das bei Schwarztee verwendet wird. Wähle für einen Kinder-Eistee koffeinfreie Tee-Sorten. Eistee für Kinder selber machen: Das solltest du beachten. Ein selbstgemachter Eistee als Erfrischung ist auch für Kinder im Sommer ein Highlight. Auf Koffein solltest du bei einem Kinder-Eistee natürlich verzichten. Verwende koffeinfreie Tees wie Rooibostee, Früchtetee oder Kräutertees als Basis. Statt mit Zucker süße den Tee mit natürlichen Zutaten wie frischen Säften, reifen Früchten oder einem kleinen Schuss Honig (für Kinder über einem Jahr). Bunte Früchte wie Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren oder Orangen machen den Eistee nicht nur besonders lecker, sondern auch richtig schön bunt. Mit ein paar Eiswürfeln serviert, ist der kinderfreundliche Sommer-Drink perfekt. Rezept-Inspirationen: Eistee-Ideen zum Selbermachen. Du willst gleich loslegen? Entdecke unsere zwei fruchtigen Eistee-Variationen. Himbeer-Eistee Die Basis dieser erfrischenden Eistee-Variante ist kein klassischer Schwarz- oder Grüntee, sondern ein selbstgemachter Pfefferminz-Aufguss. Mit fruchtigem Himbeersirup verfeinert, wird er besonders lecker und farbenfroh. Du brauchst: 125 g Himbeeren 3 TL Honig, flüssig 3 TL Zucker 1 Zitrone 1/2 Topf Minze Eiswürfel Selbstgemachter Erdbeer-Eistee mit Melone Schwarztee und ein eingekochter Sirup aus lieblicher Honig-Melone und fruchtigen Erdbeeren geben diesem Rezept für Eistee zum Selbermachen das besondere Aroma. Du brauchst: 4 Teebeutel Schwarztee 300 g Zucker 250 g Erdbeeren 500 g Honigmelone 1 Zitrone Eiswürfel 1-2 Zweige Minze Das könnte dich auch interessieren:

Festival Guide

Festival Guide

Dein Festival Survival Guide Schon im Festival-Fieber? Entdecke unsere Tipps für ein gelungenes Festivalerlebnis.     Die Festival-Saison steht vor der Tür und bringt eine aufregende Zeit mit sich: Ob Open-Air-Konzert im Grünen, farbenfrohes Stadtfestival oder entspanntes Strand-Event– die Festivalsaison bietet für jeden etwas. Lass dich von den besten Künstlern und DJs der Welt mitreißen und genieße unvergessliche Momente unter freiem Himmel.  Produkte für Festivals↓Festival-Tipps↓Festivals in Deutschland↓Festival-Rezepte↓FAQs↓ ALLES FÜR DEIN ULTIMATIVES FESTIVALERLEBNIS. Es erwarten dich kulinarische Köstlichkeiten und kreative Partyideen. Freu dich auf die pulsierende Atmosphäre, beeindruckende Lichtshows und aufregende Performances. Vorbereitung ist alles: Pack deine Festival-Sachen, lade deine Freunde ein und bereite dich auf eine Saison voller unvergesslicher Erlebnisse vor! Die besten Tipps & Inspirationen für dein perfektes Festival findest du bei ALDI SÜD! FESTIVAL ANGEBOTE BEI ALDI SÜD. Finde in deiner ALDI SÜD Filiale alles, was du für ein gelungenes Fest brauchst! Lass dich von unserer Auswahl inspirieren und bereite eine ausgelassene Zeit voller Freude und Unterhaltung vor. Hier findest du einige Ideen für Snacks und erfrischende Getränke, um deine Party perfekt zu gestalten.  7 TIPPS FÜR DEIN PERFEKTES FESTIVAL. Ein Festival kann zu einer unvergesslichen Erfahrung werden, wenn du dich gut vorbereitest und einige clevere Hacks kennst. Hier sind einige Tipps, die dein Festival-Erlebnis verbessern können.   1. Richtig packen: Packe nur das Nötigste ein, aber vergesse nicht praktische Dinge wie Taschenlampen, Powerbanks und Regenponchos. 2. Stay hydrated: Nimm immer eine wieder verwendbare Trinkflasche mit, um ausreichend Wasser zu trinken und gut hydriert zu bleiben. 3. Kühltaschen verwenden: Eine kleine Kühltasche hält Snacks und Getränke länger frisch und kalt. 4. Ohrenstöpsel: Mit Ohrstöpseln schützt du deine Ohren vor lauter Musik und kannst besser schlafen. 5. Festival-App: Mit der Festival-App behältst du den Überblick über das Line-up und aktuelle Änderungen. 6. Regen- und Sonnenschutz: Sei für alle Wetterlagen vorbereitet, indem du sowohl Sonnencreme und einen Hut als auch einen Regenponcho oder eine Regenjacke mitbringst.  7. Reinigungs- und Hygienemittel: Trag Desinfektionsmittel, Feuchttücher und Toilettenpapier bei dir. Festivals können manchmal staubig oder schmutzig sein, und sanitäre Anlagen sind nicht immer in perfektem Zustand.   DEIN PERFEKTES FESTIVAL ACCESSOIRE: DIY BLUMENKRANZ. Ein Blumenkranz im Haar verleiht deinem Festival-Look einen ganz besonderen Touch und sorgt für ein magisches Feeling. Ob Rockfestival, Indie-Event oder elektronisches Musikfestival- ein Blumenkranz macht dein Outfit auf einem Festival erst richtig komplett. Das Beste ist, dass du mit ein paar Blumen und wenigen Handgriffen selbst einen wunderschönen Blumenkranz basteln kannst. Mit einem bezaubernden Blumenkranz im Haar bist du locker bereit für dein Festival-Abenteuer!     Das brauchst du dazu: Gänseblümchen, Margeriten, Kamillen oder andere Wiesenblumen mit langen Stängeln: Diese klassischen Blumen verleihen deinem Kranz eine natürliche Schönheit. Du kannst auch exotischere oder buntere Blumen wählen, um deinem Kranz eine individuelle Note zu verleihen. Etwas Geduld und Zeit: Die Herstellung eines Blumenkranzes erfordert Ruhe und Präzision, also nimm dir die Zeit, um die Blumen sorgfältig auszuwählen und anzuordnen. Der Prozess kann entspannend und meditativ sein, ein schöner Moment der Vorbereitung auf das Festival. Blattgrün und Blätter: Ergänze deinen Kranz mit verschiedenen Grünpflanzen, um ihm Fülle und Tiefe zu verleihen. Du kannst auch Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin hinzufügen, um einen angenehmen Duft zu erzeugen. VORGLÜHEN FÜRS FESTIVAL. Grillen ist ein wichtiger Bestandteil jedes gelungenen Festival-Erlebnisses. Es schafft eine gemütliche, entspannte Atmosphäre und bietet dir die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden und anderen Festivalbesuchern köstliche Speisen zu genießen.   Ob du dich auf eine saftige Bratwurst, frisches Gemüse vom Grill oder sogar kreative Grillkreationen wie Halloumi-Käse oder mariniertes Hähnchen freust- ein gemeinsames Grillen unter freiem Himmel verstärkt die Festivalstimmung und lässt dich das Event in vollen Zügen genießen. Achte darauf, alle notwendigen Utensilien wie einen Grill, Kohle oder Gas, Grillzange, Aluschalen und natürlich genügend Grillgut mitzubringen. Je nach Vorlieben und Bedürfnissen kannst du dich auch für einen mobilen Grill oder Einweggrill entscheiden, der für Festivals besonders praktisch ist. Denk daran, auch Grillhandschuhe und etwas zum Anzünden, wie Anzündwürfel oder Feuerzeug, mitzunehmen.  Während du die Zeit auf deinem Festival mit köstlichem Essen und einer tollen Atmosphäre genießt, vergiss nicht, deinen Grillbereich sauber zu halten. Entsorge Abfälle ordnungsgemäß und hinterlasse keinen Müll. So trägst du dazu bei, dass alle Festivalbesucher ein angenehmes Erlebnis haben.   DIESE FESTIVALS SOLLTEST DU 2024 NICHT VERPASSEN. Entdecke die Vielfalt und den Spaß von Festivals. Hier sind drei spannende Festivals, die du 2024 nicht verpassen solltest.     HURRICANE FESTIVAL Vom 21. bis 23. Juni 2024 kannst du im niedersächsischen Scheeßel eine vielfältige Mischung aus Rock, Indie, Elektro und Pop genießen. Internationale Stars wie Ed Sheeran, K.I.Z, Bring Me The Horizon, Avril Lavigne und Deichkind werden auf den Bühnen zu sehen sein und für eine energiegeladene Atmosphäre sorgen. Das Hurricane Festival bildet zusammen mit dem Southside Festival in Neuhausen ob Eck ein Zwillingsfestival, bei dem Musikliebhaber in ganz Deutschland auf ihre Kosten kommen.  PAROOKAVILLE In der Nähe des Flughafen Weeze kannst du vom 19. bis 21. Juli 2024 ein dreitägiges Spektakel für elektronische Musik genießen. Dieses außergewöhnliche Festival besticht nicht nur durch seine beeindruckende Bühnengestaltung und das Line-up aus Künstlern wie Armin van Buuren, Don Diablo und Robin Schulz, sondern auch durch seine immersive Atmosphäre. Genieße kulinarische Köstlichkeiten an den verschiedenen Foodtrucks und erkunde die Erlebnisbereiche, die über die Musik hinausgehen. Viel Spaß beim Feiern! HEROES FESTIVAL Für Hip-Hop-Fans gibt es am 9. und 10. August in Hannover die Gelegenheit zu feiern. Dieses Festival ist nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern eine Feier der gesamten Hip-Hop-Kultur. Mit einem beeindruckenden Line-up, darunter Stars wie Shirin David, Ufo361 und 01099, verspricht das Festival ein unvergessliches Erlebnis in der Rap-Szene.  DIE IDEALEN REZEPTE ZUM VORBEREITEN. Mach dich bereit für das nächste Festival mit leckeren Drinks und Essen zum Vorglühen. Hier stellen wir dir einfache und schmackhafte Rezepte vor, die deine Festivalstimmung perfekt einläuten.     Das perfekte Fingerfood für unterwegs & deine Pre-Party. Bereite dich mit köstlichem Fingerfood auf dein Festivalerlebnis vor, welches dich stärkt und in die richtige Stimmung bringt. Genieße leckere Snacks wie Tomaten-Mozzarella-Sticks, knusprige Panini mit Schinken & Paprika oder homemade Tortillachips mit Guacamole & Tomatensalsa. Guten Appetit und viel Spaß beim Feiern!     VORGLÜHEN FÜR DAS FESTIVAL: ERFRISCHENDE DRINKS. Mach dich bereit für das Vorglühen mit erfrischenden Drinks, die deine Vorfreude steigern. Mixe aufregende Festival-Cocktails wie den Green Gin oder den klassischen Aperol. Für eine alkoholfreie Alternative probier den köstlichen Kiwi-Minz-Mojito. Diese kreativen Rezepte machen deine Getränkeauswahl zum Highlight und bringen die perfekte Partystimmung vor dem Festival. Prost und auf eine unvergessliche Zeit! Fun Facts über Festivals Das könnte dich auch interessieren.

Halloween

Halloween

Halloween: Gruselige Leckereien und Ideen für eine unvergessliche Nacht. Entdecke schaurig leckere Rezepte, gruselige Snacks und inspirierende Beiträge für deine nächste Halloween-Party!     Bereite dich mit uns auf das ultimative Halloween-Erlebnis vor. ALDI SÜD ist deine Quelle für gruselige Inspiration und Vorbereitungen für das schaurigste Fest des Jahres! Hier findest du eine Fülle von Ideen, um dein Halloween unvergesslich zu gestalten. Von passenden Produkten, um deine Party in Schwung zu bringen, bis hin zu köstlichen Rezepten für die ganze Familie. Wir bieten spannende Beiträge, wie du deine eigenen Kürbisse anbauen kannst, und Tipps für atemberaubend schauriges Halloween-Make-up. Entdecke unsere detaillierten Bastelanleitungen für Halloween-Deko, um dein Zuhause in ein Spukhaus zu verwandeln. Tauche ein und lasse dich von unserer Gruselwelt verzaubern! Produkte ↓Faszination Halloween ↓Rezepte ↓Inspiration ↓Fun Facts ↓ Produkte für dein Halloween. Bei uns findest du eine beeindruckende Auswahl an Halloween-Produkten, um die gruseligste Nacht des Jahres zu genießen. Von Dosenfrüchten für leckere Cocktails bis hin zu Süßigkeiten in schaurigen Verpackungen, bei ALDI Süd entdeckst du alles für dein Halloween-Fest. Entdecke leckere Snacks wie Fledermäuse aus Lackritz oder kreiere aus unseren Produkten gruselige Marshmallow-Geister. Mit uns gelingt es dir leicht, den Geschmack von Halloween zu erleben und den Tag zu einem kulinarischen Abenteuer zu machen. Die Faszination von Halloween: Eine Reise in die Welt des Schreckens.   Halloween, ein Fest, das seinen Ursprung in keltischen Traditionen hat, ist heute eine der beliebtesten und am meisten erwarteten Feierlichkeiten weltweit. Diese gruselige Nacht, die am 31. Oktober gefeiert wird, bietet eine Gelegenheit, die Dunkelheit zu umarmen und sich in ein Reich der Fantasie und des Schreckens zu begeben. In den meisten Ländern wird Halloween mit Kostümen, Dekorationen und schaurigen Festlichkeiten zelebriert. Kinder ziehen von Tür zu Tür und rufen "Süßes oder Saures", in der Hoffnung, Leckereien zu ergattern. Kürbisse werden geschnitzt, um gruselige Gesichter darzustellen, und Kerzen werden hineingestellt, um als Jack-o'-Laternen zu leuchten. Die Wahl der Kostüme ist eine zentrale Tradition. Von klassischen Hexen, Vampiren und Zombies bis hin zu modernen Superhelden und Filmcharakteren gibt es unzählige Möglichkeiten, in die Rolle einer anderen Person oder eines anderen Wesens zu schlüpfen. Gruselige Masken, schaurige Make-up-Effekte und phantasievolle Verkleidungen sind in dieser Jahreszeit allgegenwärtig. Neben den Kostümen sind Lebensmittel ein weiterer wichtiger Bestandteil von Halloween. Von Kürbiskuchen und Süßigkeiten in Form von Geistern und Fledermäusen bis hin zu herzhaften Gerichten wie Kürbissuppe und gruseligen Fingerwürstchen – die kulinarische Vielfalt ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas. Obwohl Halloween eine Nacht des Gruselns und Schreckens ist, steht der Spaß und die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Familien und Freunde kommen zusammen, um gemeinsam zu feiern, sich zu erschrecken und süße Erinnerungen zu schaffen. Egal, ob jung oder alt, Halloween ist eine Zeit, in der wir unserer Fantasie freien Lauf lassen und die Dunkelheit auf spielerische Weise erkunden können.   Rezepte für deine Grusel-Nacht.     Schaurig-schöne Genüsse: Deine Rezeptinspiration für Halloween. Entdecke unsere Rezepte für einen spannenden Abend und bereite dich auf ein köstliches Halloween vor. Von gruseligen Geisterfingern bis zu süßen Desserts findest du hier die besten Ideen für dein Halloween-Fest. Sie sind einfach zuzubereiten und unwiderstehlich – lass dich von unserer Rezeptübersicht inspirieren.     Monster-Burger für Halloween: Genieße den Gruselspaß. Bereit für eine gruselige Geschmacksexplosion? Entdecke unser Halloween-Rezept für klassische Hamburger im Monster-Look. Diese schaurig-leckeren Kreationen sorgen garantiert für Begeisterung auf deiner Halloween-Party. Beeindrucke deine Gäste mit diesem Halloween-Kracher. Jetzt das Rezept erkunden und loslegen – Happy Halloween! So geht Halloween.   Kürbis pflanzen und richtig pflegen. Das Anpflanzen und Pflegen von Kürbissen kann eine lohnende Erfahrung sein. Hier sind einige Schritte, um erfolgreich Kürbisse anzubauen und sie richtig zu pflegen. Aussaat: Kürbisse können aus Samen gezogen werden. Pflanze die Samen im Frühling, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Lege die Samen etwa 2-3 cm tief in den Boden und halte einen Abstand von etwa 60-120 cm zwischen den Pflanzen. Bewässerung: Stelle sicher, dass der Boden immer leicht feucht bleibt, aber nicht durchnässt ist.  Düngung: Kürbisse sind hungrige Pflanzen. Verwende während der Wachstumsperiode einen ausgewogenen Dünger. Beginne nach den ersten Blüten, wöchentlich zu düngen. Pflege der Ranken: Kürbisse entwickeln lange Ranken, die Platz benötigen. Stelle sicher, dass sie genügend Raum haben, um sich auszubreiten, oder führe sie vorsichtig auf einem Gitter oder einem anderen Stützgerüst. Schutz vor Schädlingen: Überwache deine Pflanzen auf Schädlinge wie Kürbiswanzen und Schnecken. Erntezeit: Kürbisse sind reif, wenn die Schale hart und schwer ist. Schneide sie mit einem scharfen Messer ab, und lasse einen kurzen Stiel stehen.       Halloween Schminke für Kinder. Hier sind einige kreative Schminkideen, wie du dich in faszinierende Halloween-Wesen verwandeln kannst: Gruselige Hexe: Mit grüner Haut, einer Warze und einem spitzen Hut wirst du zur gruseligen Hexe. Schwarzer Lippenstift und ein Besen machen deinen Look komplett. Skelett: Ein klassischer Halloween-Look, den du leicht umsetzen kannst. Dein Gesicht weiß grundieren und dann mit schwarzer Farbe die Knochenstruktur aufmalen. Vampir: Mit blasser Haut, dunklen Augenringen und einem Blutstropfen an den Lippen wirst du zum gefährlichen Vampir. Zombie: Mit grauer Haut, künstlichen Wunden und Blutspritzern wirst du im Handumdrehen zu einem gruseligen Zombie. Monster: Ein bunter, kreativer Look. Mit bunten Farben, witzigen Frisuren und wilden Mustern wirst du zu einem lustigen Monster. Fledermaus: Mit schwarzer Farbe malst du die Flügel einer Fledermaus auf und erschaffst einen einfachen, aber wirkungsvollen Look. Geist: Ein einfaches weißes Laken mit ausgeschnittenen Augenlöchern verwandelt dich in einen schaurigen Geist.   Schwinge die Fledermäuse! DIY Fledermaus-Girlande für dein gruseliges Halloween. Halloween steht vor der Tür, und was gibt es Besseres, um das schaurige Fest zu feiern, als mit selbstgemachter Dekoration?  Was du brauchst: Schwarzes Tonpapier oder Karton, weiße Kreide oder Bleistift, Schere, Locher, Schnur oder Faden, Klebstoff Schritt 1: Lege das schwarze Tonpapier oder den Karton auf eine ebene Fläche. Verwende die weiße Kreide oder den Bleistift, um die Umrisse von Fledermäusen darauf zu zeichnen. Du kannst Vorlagen aus dem Internet verwenden oder deine eigenen gestalten. Schritt 2: Schneide die Fledermaus-Umrisslinien sorgfältig aus. Schritt 3: Wiederhole diesen Schritt, bis du genügend Fledermäuse für deine Girlande hast. Je nach gewünschter Länge der Girlande benötigst du 10 bis 20 Fledermäuse oder mehr. Schritt 4: Verwende den Locher, um ein Loch in die Mitte jeder Fledermaus zu stanzen. Schritt 5: Schneide eine Schnur oder Faden deiner gewünschten Länge ab. Die Länge hängt von dem Ort ab, an dem du die Girlande aufhängen möchtest. Schritt 6: Fädele die Schnur durch die Löcher in den Fledermäusen. Du kannst die Fledermäuse gleichmäßig verteilen oder sie in einem Muster anordnen. Schritt 7: Wenn die Fledermäuse auf der Schnur befestigt sind, hänge die Girlande an einem sichtbaren Ort in deinem Zuhause auf.   Deine Halloween Fun Facts. Das könnte dich auch interessieren:

Laterne basteln

Laterne basteln

Laterne basteln. Bastle dir deine eigene ALDIno-Laterne. Wenn rund um den 11. November kleine und große Kinder mit ihren (selbst gebastelten) Laternen singend durch die Straßen ziehen, dann erinnern sie mit diesem Brauch an den Heiligen Sankt Martin. Ein gutherziger Mann, der sogar seinen einzigen Mantel teilte, um einen armen Bettler vor dem Erfrieren zu retten. Und damit du auch deine eigene Laterne durch die Straßen tragen kannst, haben wir für dich eine tolle Anleitung. Wir zeigen dir, wie man mit Tonpapier und Kleber in sechs einfachen Schritten und einer Bastelvorlage zum Ausdrucken, eine ALDIno-Laterne bastelt. Das brauchst du, um deine Dino-Laterne selber zu basteln. Bastelvorlage 3x Tonpapier Rosa (A4) Tonpapier Pink Tonpapier Grün Tonpapier Gelb Schere Seidenpapier (Weiß) Kleber, Heißkleber Locher Schnur LED-Kerze oder LED-Leuchtstab (Holzstab) Schritt-für-Schritt-Anleitung. Schritt 1: Drucke und schneide die Vorlagen als Schablonen aus. Bis auf die Körpermitte, Augen und Kerzenhalterung brauchst du alles zweimal. Schneide den Dinokörper (zweimal) und die Dinomitte (einmal) aus rosa Tonpapier aus. Für die Beine brauchst du pinkes, für die Rückenschuppen grünes und für die Schwanzschuppen gelbes Tonpapier. Die Augen, Nasenlöcher und restlichen Schuppen musst du nicht extra ausschneiden. Hier kannst du für deine Laterne gleich die Vorlagen zum Basteln benutzen. Schritt 2: Schneide den inneren Kreis aus den beiden Dinokörpern aus. Klebe jeweils auf den Innenseiten etwas Seidenpapier. Du musst nur soviel Seidenpapier kleben, so dass der ausgeschnittene Teil davon bedeckt wird. Schritt 3: Beklebe jetzt beide Dinokörper auf der Außenseite mit Schuppen, Beinen, Augen und Nasenlöchern – orientiere dich gerne an der Bildvorlage. Wallende Mähne. Klebe in die Mitte der Dinomitte mit Heißkleber kreisförmig den Streifen für die Kerzenhalterung (passend zu deiner LED-Kerze). Lass dir bei der Bedienung der Heißklebepistole von einem Erwachsenen helfen. Wenn du einen LED-Leuchtstab verwendest, kannst du die Kerzenhalterung weglassen. Knicke die Ränder der Dinomitte ca. 1 cm nach innen./p> Schritt 5: Verbinde jetzt die beiden Dinokörper mit Hilfe der Dinomitte, indem du den genickten Teil mit Kleber oder Heißkleber u-förmig an den unteren Teilen der beiden Dinokörper klebst. Mache es nacheinander. Erst die eine Seite, gut kleben, festdrücken und warten bis es getrocknet ist, dann kannst du den Dino mit der anderen Seite verbinden. Schritt 6: Wenn alles gut getrocknet ist, fädele eine Schnur für den Holzstab mit Hilfe einer Nadel durch die Rückenschuppen und fixiere die Schnur an dem Stab. Wenn du einen LED-Leuchtstab verwendest, fädelst du den Widerhaken einfach auf die Schnur. Bastelwettbewerb: Zeig uns deine Laterne! Vom 7.11. bis 20.11.2022 hattet ihr die Gelegenheit uns eure selbst gebastelte Laterne zu zeigen! Uns haben zahlreiche Fotos erreicht: von einer niedlichen Fledermaus, über einen coolen Ritter bis hin zum lustigen „Schweinhorn“ – es war wirklich alles dabei. Wir haben die kreativsten Laternen ausgesucht und das sind unsere Gewinner und Gewinnerinnen. So viele schöne Laternen! Das könnte dich auch interessieren. * Teilnahmeberechtigt ist ein Elternteil/eine erziehungsberechtigte Person des Kindes, wobei die teilnehmende Person volljährig sein muss. Die Teilnahme an
dem Gewinnspiel erfolgt durch ein Elternteil/eine erziehungsberechtigte Person per E-Mail an inspiriert@aldi-sued.de mit dem Kennwort „Bastelwettbewerb“. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere Teilnahmebedingungen findest du auf gewinnspiel.aldi-sued.de.

¹ Bitte beachte, dass der Onlineverkauf zum jeweils beworbenen Werbetermin um 7 Uhr startet. 90 Tage Rückgaberecht. Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkostenpauschale und ggf. Transportkosten (Sperrgut, Speditionsware). Artikel sind nicht in der Filiale vorrätig bzw. lagernd. Wir planen unsere Angebote stets gewissenhaft. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass die Nachfrage nach einem Artikel unsere Einschätzung noch übertrifft und er mehr nachgefragt wird, als wir erwartet haben. Wir bedauern es, falls ein Artikel schnell – womöglich unmittelbar nach Aktionsbeginn – nicht mehr verfügbar sein sollte. Die Artikel werden zum Teil in baugleicher Ausführung unter verschiedenen Marken ausgeliefert. Alle Artikel ohne Dekoration. Der Verfügbarkeitszeitraum, die Zahlungsmöglichkeiten und die Lieferart eines Artikels (Paketware, Sperrgut oder Speditionsware) werden dir auf der jeweiligen Artikelseite mitgeteilt. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen ALDI ONLINESHOP“. Diese sind auf aldi-onlineshop.de/agb/ abrufbar. Wir liefern die erworbene Ware nur innerhalb Deutschlands. Bei Lieferung von Speditionsware (frei Bordsteinkante und frei Verwendungsstelle): Keine Lieferung auf Inseln, Postfilialen, Packstationen und Paketshops. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Bei Lieferung von Paketware (frei Haustür): Ob eine Lieferung an Paketshops, Packstationen oder Postfilialen möglich ist, ist abhängig vom Versandunternehmen und wird dir im Kaufprozess mitgeteilt. Keine Lieferung an ALDI Filialen. Vertragspartner: ALDI E-Commerce GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf.
* Wir bitten um Verständnis, dass einzelne Artikel aufgrund der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar sind. Bitte beachte, dass diese Aktionsartikel im Gegensatz zu unserem ständig verfügbaren Sortiment nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung stehen. Sie können daher schon am Vormittag des ersten Aktionstages kurz nach Aktionsbeginn ausverkauft sein. Alle Artikel ohne Dekoration.